3,135 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/03_08_1849/BTV_1849_08_03_1_object_2971592.png
Page 1 of 6
Date: 03.08.1849
Physical description: 6
den von der Natur so wohl befestigten Hauptcingang nach Süddeutschland durch das Schwarzwaldgebirge und nnnmehr auch noch die ans Kosten von ganz Deutschland errichtete künstliche Rcichs- fcstnilg Rastart vertheidigen. Napoleon ist vom Schau- Platze abgetreten, aber Frankreich wird ihn imincr in feiner strikt französischen Politik ersetzen; und unter einem andern Präsidenten als dem gegenwärtigen, wie leicht könnte in diesem Augenblicke ganz Baden in den Händen der Franzosen

sein? Und selbst so sind die kostbaren Waffenvorräthe von Rastatt, die Baden unmöglich an geschafft habet! kann, dessen Arsenale trotz der großen Bewilligungen der Kammern und der alljährlich im Bud get regelmäßig aufgeführten Ausgaben ganz leer stunden, als die Regierung von den Märzcrcigiiisscn überrascht wurde, nichts weniger als im Besitze von ansrichtigcn Freunden Deutschlands und des Reichs. Auch sage man nicht, daß schon die Römer in ihre» ^gri llecu- matejj die gegenwärtige Form Badens erdachten, die Römer waren die Feinde

cinschneiden. Zu geschweige», daß man eine Reichsfestung, wozu ganz Deutschland viele Millionen gesteuert, billig nicht.in der Obhut einer Regierung lassen sollte^ welche diescs kost bare Depositum schon einmal auf so uuentschuldbare Weise verloren. Als nach dem Frieden Deutschland wieder dc» größe ren Theil des linken Rheinufers an sich nahm, suchte man dnrch die vorhergehenden Erfahrungen gewitzigt, mit weiser Politik bei der Vertheidigung der Westgränze Deutschlands gerade die mächtigsten Staaten

hat sich aber dadurch in Vortheil gefetzt, daß sie dcn Ehcvertrag ihrer Mutter, des Hossräulcins Gcycr von Gcyersberg verheimlichte und der Einsicht Baierus vor enthielt, und noch mehr dadurch, daß auf dem Kongresse von Aachen der russische Kaiser Alerander, welcher eine badische Prinzessin zur Frau hatte, für die Grafen von Hochberg seinen ganzen Einfluß geltend machte und die len die volle Sncccssionsfähigkeit sür ganz Badc» zn- wandtc. Dieß sind lauter uuuinsiößliche historische That sachen, welche allein ichon

Bedenklichkeitcn einflößen soll ten: daS Großherzogthum Baden ist eine Schöpfung Napoleons für rein französische Zwecke nnd die jetzt rc gicrcndc Familic verdankt ihre volle Sncccssionsfähigkcit zum Nachtheile Baicrus fast ausschließlich russischem Schulze. Aber auch für die materiellen Juteresscu Deutschlands bildct Baden ein schlimmes Hinderniß. Die übliche Ein- theilung Deutschlands in Süd- und Norddeutschlaud ist eiue natürliche, die man mit der in Binnenland nnd Sccnscrstaatcn ganz gnt vertauschen

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/28_11_1849/BTV_1849_11_28_3_object_2972753.png
Page 3 of 6
Date: 28.11.1849
Physical description: 6
abgematteten unverpflegte» 17,000 Mann und d000 Lazars die ge waltigen feindlichen Massen durchbreche» und »ganz concentrirt' sich mir DembinSki versinkst hätte, der nach einem »wohlbcrcclinctcu Plane' es vorgezogen, die Ver einigung statt untcr ciuer freundlichen, unter cincr feind liche» Festung zu bewirken. Bezüglich der Kapitulation von Vilagos barmouirt jedoch die öffentliche Meinung ganz mit Kossuth's Kricgsanschauunq, als Letzterer bci Schwcchat befohlen, «dcn Fcind stehen zu lassen — und nach Wien

zu marschiren' — ! — Daß hohe Personen in Wien genau den Tag wußte», wann die Kapitulation geschehen wird, dieß kann die Kriegs- Wissenschaft nicht befremden, während alles übrige n»r leeres Gcfchwätz ist. Kossuth wußte recht gut, daß Gör gcy nicht dem Golde zugänglich ist, er hatte eS selbst erfahren, als er für des Letztern Gattin ein Geschenk von sc>0,000 fl. bestimmte, um den General ganz zu gewinnen. Der Letztere wies dasselbe mit dcn Worten zurück: »Falle ich, so wird mein Weib Gouvernante

und wird sich in dieser Stellung wie früher ihr Brod auch ferner verdienen können.' Alle, welche Görgey näher kannten, können die Versicherung geben, daß die ser Mann einer der edelsten Charaktere gewesen, und nicht nach dem Maßstabe werktäglicher Anschauung ge messen werden darf. Kossuth erhielt zu Arad die Nachricht von dcr Schlacht bci Temeswar; er gestand fclbst, daß nun Alles verlo ren, und ihm nichts übrig bleibe, als sich todt zu schie ßen. — Ganz gewiß! cntgegncte Görgcy mit seinem durchdringenden Sarkasm. Als Kossuth

Bildung cincr neuen provisorischen Centralgewalt. Eine weitere Mittheilung gibt dcr Versammlung anheim, dcn Gesetzentwurf über die Älahlen zum deutschen Volkshause auf die nächste Tagesordnung zu stellen. Z ) Berlin, 22. Nov. Bci der Wahl dcr prcnßischcn Mitglieder für die Bundeskommission hat lick. d,,s üw,,- zip geltend gemacht, daß man den einen für die politi- R»«» sche Vertretung und Regelung derjenigen Verhältnisse bestimmte, welch« aus de« Verträgen von ISIS festzu halten sind, den andern ganz

, waS er will, und er geht in seiner Origi nalität soweit, daß er seine Minister ganz ruhig ihre Couriere crpcdircn läßt nnd erst im letzten Augenblicke mit scincr Meinung hcrausrückt. Diese ist dann uatür- lich maßgebend. In der türkischen Frage hat sich derlei öfters wiederholt. Wenn General Aupick fast dieselben Instruktionen erhielt als Canning, so sind die Minister hieran nnschttldig. Napoleon hatte sich daS letzt« Wort vorbehalten. Dcr türkische Botschafter wendet sich da her in dcr Regel an dcn Präsidenten selber

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1848/27_12_1848/BTV_1848_12_27_3_object_2968191.png
Page 3 of 8
Date: 27.12.1848
Physical description: 8
<»rrain aufgestellt. Nachdem der Wald von Budemlr in der rechten Flank» des Haupttorp» von der Brigade Kiedler beseht war», «varv er durch »in« Karte Plänklerkett» dur«t»streift, «o flch däld etn heftige« Plänklerfeuer «ntnsickelt«, wa« ganz j« «Suasten der t. f. Trrwpen a««fi«<. In dieser.Verfassung «ried Graf Schlick d»k^»eind äusmehrereu sehr gutep Msfl» tioiitn heraus, HHdeI Ach ^ir U»derl»Ae»Heit seiner Artikeeir, namentlich der se<q«pfundig,n Batterie Nr. 36 , deren beide Offiziere

sehr koupirt war» konnte leider die Kavallerie, die vor Verlangen brannte, flch mit dem Feinde zu messen, zum Verfolgen nicht verwendet werden. . Sowohl durch Aerrainhindernisse, als durch das Zusam mentreffen anderer Umstände war die Brigade Fiedler ver- hindert worden, die Befehl« des Kommandanten ganz in Vollzug zu setzen, und die Brücke bei Hernath zu besetzen. Wenn dieL hätte geschehen können, so wär» die Flucht des Feindes durch Kaschau auf der Straße nach Pesth ganz un möglich gewesen. Ehe

Frldmarschall-Lieutenant Schlick noch in Kaschau einrückte» war ein Theil des Feindes aus dieser Stadt heraus, und beschoß seine Kolonne, die im Verfolge,» begriffen war. Ohne einen Befehl dazu erhalten zu haben, be nutzte der Kommandant der scchöpfündigen Batterie eine An höhe links von den Kolonnen des Armeekorps, und beschoß auf eine so wirksame Weise die feindliche Artillerie, daß sie gleich zum Schweigen gebracht wurde. Um ganz sicher zu sein, in Kaschau noch am selben Abend einrücken

an Streitkräften machten eS unmög lich, diesem Offizieren zu Hilfe zu kommen. Alle Versuche bis jetzt etwas über ihr Schicksal zu erfahren, sind fruchtlos ge wesen. Es ist indeß, uel>st einigen Spionen, eine mobile Ko lonne von einer Eskadron, einer Kompagnie und zwei Ge» schützen abgesendet worden, um sie wo möglich zu finden. Als Feldmarschall - Lieutenant Graf Schlick nahe an der Stadt war, wurden auf dem Thurme weiße Fahnen aufge steckt, und-er zog ganz ruhig mit dem ArmcekorpS in selbe ein. Nachher kort

«te in Paflrsova (zwei Stunden w»it von Petrowo S«lo) panischen Schrecken. I«« der besorg« FaaUttenvauk tHi«tt eilend» seine Familie n»ch Semlin. Die S»«lin«r, durch das Unglück ihr«r Nachvarn zur Tdeilnahme erregt, eilt«« «it Fahrzeugen an da« dana- tisch» Donauüsec, um die Verunglückten herüber zu führen. Diese Kätaströph» nahm aber heut« einr ganz ander» Gestalt an. Die siegestrunkenen Magyaren traten eilig den Rückzug an, kenn sie sahen sich plötzlich ganz von den käiserl. Trup pen eingeschlossen

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/11_12_1849/BTV_1849_12_11_1_object_2972876.png
Page 1 of 4
Date: 11.12.1849
Physical description: 4
zu verhandeln und die definitiven Beschlüsse zu fassen seien. In der Nachmittags-Sitzung dieses Tages wurde die vom Ministeriell-Kommissär entworfene Jiistrukrion für die Krciskonimissioncn zuerst ganz vorgetragen, dann über die SS Paragrapbe derselben verhandelt, und die ganze Instruktion mit wenigen Zusätzen genehmiget. Das Gleiche geschah mir der Instruktion für dieLan- deskommission, deren 76 Paragraphe ohne irgend eine Abänderung angenommen wurden. Armenversorgung. lFortsetzimg.) II. Ela ssifi ziru

ug der Arme». Der Mensch braucht zur Bestreitung seiner Bedürf nis? im civili>irlen Zustand nothwendig Geld und Gut. Dieses erwirbt er entweder dnrch Zufall, wie z. B. Erb schaft, Lotterie, oder dnrch Verwendung seiner geistigen oder körperlichen Kräfte als Tauschprodult. Derselbe Zufall aber, welcher Güter verschaffte, kann sie auch thcilweisc oder ganz wieder rauben. Dies ge schieht z. B. durch Elemeutarnnfälle oder Krieg. Die Menschcnkraft kann auf kürzere oder längere Zeit ge schwächt, gelähmt

, ja selbst für immer vermißt werde». Verlust vou Gliedmaßen, Verwundung, Krankheit, Kindheit und Alterfchwäche bringen das Sine oder An- vere um sich. Demnach entstehen nach Verschiedenheit und Dauer dieser Zufälle und Zustände auch verschiedene, nicht mit einander zu verwechselnde Gattungen von Armen, d. i. solchen Menschen, welche der Geldmittel, Erwerbskräfte oder Erwerbsgelegenheiten tbeilweise oder ganz, zeitwei lig oder beständig beraubt erscheinen, und darum darben. Es ergibt sich eben daraus

- oder Gei steskranke. II. Arme, deren Armuth nach einem voraussichtlichen Zeitraum mit der natürlichen Kraftentwicklung (Erzie hung) aufhört, z. B. Kinder, oder ganz rohe, uuge- lekrte Erwachsene. III. Arme, deren Noth in plötzlichem Verlust mate rieller Güter entsprang, nnd mit dem Ersatz derselben wieder behöbe» werden kann, z. V. Abgebrannte, ihres Handwerkszeuges Verlustige. IV. Arme, deren Selbsterhaltnng dnrch eine heilbare Krankheit gestört, unterbrochen ist, z> B. erkrankte Dienst personen

v. Ioctcan ist mit Gefolge von Wien nach Turin abgereistt — Der Präses des steirischen Landrechts, Herr v. Pammer, ist unter Bezeugung der a. h. Zufriedenheit in den Ruhestand versetzt worden. — Hr. HuSzär, Minister,alrath im Departement dfs Aenßern ist als Leopoldordens-Ritter, den Statuten des Ordens gemäß, in den Freiherrnstand erhoben worden. — Die Hofstaatsbuchhaltung wird durch die Organi sation des Hofstaates eine ganz neue Stellung erhalten, indem sie von dem Staate ganz getrennt, und dem Ober

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/07_03_1850/BTV_1850_03_07_3_object_2973901.png
Page 3 of 6
Date: 07.03.1850
Physical description: 6
machen, darüber blind erscheinen zu wollen, so kann man ihnen dasselbe wohl gönnen: sie werden Nie mand dadurch irre führen. Der König ist vo» seiner Verletzung am Schienbein immer noch nicht ganz geheilt, doch erregtdie Sache nicht die mindeste Besorgniß. (N.M.Z.) Frankreich. Paris, 27. Febr. Maligui» interpellirte den Mi »ister dc? auswärtigen Angelegenheit Lahitte über die Zustände Griechenlands und der von den Großmächten des Kontinents bekanntlich vorgenommenen starken Rü stungen. Dcr Minister erwiederte

Kaiserbad zu erinnern. Nur zwei Tage verweilte ich in St. .fie len«; ich konnte also ni'cht des Kaisers dritte Wanne gebrauchen; ich erfuhr aber, daß eS sechs dergleichen gäbe und durste mich mithin bei Vorlegung meiner Rech nung nicht wuuderii, wenn dieser Spaß mich ebenfalls 25 Franken kostete. »as Eine andere Spekulation, aber ganz widriger Natur, war tu meiner Zeit ln St. Helena in vollem Gange Die Wanderitngen nach Lvngwood hatten die Habsucht irgend einer niedrigen Seele gewerkt. DaS Gut wurde

freies Spiel und zogen es vor: die Männer vo» zufälligen Cicerone- und Lastträger- diciisten — die Frauen von dcr Prostitution kümmerlich sich ernähren zu lassen. »1 Dcr Direktor der Elementar schule zu Jamcs-Tow» vcrsichcrte mich übrigens, daß die aufwachsende Generation ganz anders werden würde, indem sich die Regierung bemühte, ihre Aufmerksamkeit auf die Kultur dcs Bodens zu lenken nnd die der Ju gend ertheilte Erziehung ebenfalls dahin zielte. Diesem Direktor verdanke ich cinigc Aufschlüsse

, welche gewisse mir cigcne Vermuthungen ganz bestätigten. Ich Halle zu Pferde, von Longwood ans, die oberen, zum Theile »»bebauten Gegenden dcr Insel durchzogen. Sie warcn mir über Erwarte» fruchtbar erschiene». Auf meiner Wanderung sah ich Palmen, Simonen-, Eitronen- »>>d Oraiigclibaiimc, die wild aufwuchsen. Ich kehrte in Wirthschaften, welche englische» Verwallungsbeamten gehörte», ei», und sand Obst- und andere Bäume aller Art, Zlepsel, Birnen, Pfirsiche, G°u>avcn lu. s. w., auch Maronen und Eichen

. DaS Mittagsmahl, das mir in einer dktser Besitzungen dargeboten wurde, bestand mit Ausnahme dcs Porters und das Scharey, ganz ans Landesprodukte». Das Gemüse, sowie die Fruchte ka men auS den Härten. Die Beessteacks lieferten einhei mische Ochsen, die auf ganz leidlichen Wiesen vor mir weideten. Außerdem waren mir Schasheerden begegnet. Nun konnte ich mir unmöglich zusammen keimen, wes halb so viele Reisende eincm Lande jede Produktivität absprachen, das Viehzucht und Ackerbau trieb. Mem Schulmann setzte

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/08_11_1849/BTV_1849_11_08_1_object_2972523.png
Page 1 of 10
Date: 08.11.1849
Physical description: 10
zu veröffentlichen, welche ich über diese Epidemie bei ihrem vorjährigen Auftreten >'» Tarnow, wo binnen 2 Monaten über 700 Erkrankun gen vorkamen, in Beziehung auf das Entstehen und die Behandlung derselben zu machen Gelegenheit hatte. An den meisten Orten erkennt man ihr Herrannahen schon auö den ihr vorangehenden höchst hartnäckigen Wechselfiebern und Rühren. Erstere nehmen fast jeden Typus an, sind häufig ganz unregelmäßig, und bringen durch ihre hänfigen, ohne alle Veranlassung eintretenden Recidive

, die spitzige Nase, die blänlichten Wangen und Lippen, die tonlose, bessere, wie ans den. Grabe töneude Stimme; der saden- törmige oder ganz fehlende Puls, die eisige, leichenar- »!g Kälte des ganzen Leibes, das stoßweise massenhafte Entleeren wässeriger, gerstcnschlcimäbnlichcr Flüssigkeit, i» der jede Sxnr von Galle und Fäkodstoffon maugelr, die völlig fehlende Haruabfoiidcruug und ganz leere Harnblale, die große Unruhe des Kranken lassen bei der Diagnose kcinen Zweifel aufkommen. Gleich ander» Epidemien

eine Diarrhöe voran, welche als Cholera- Diarrhoe oder Cholerine bezeichnet wird. Dieselbe ist in der Regel mit keinem Fieber verbunden, fast ganz schmerzlos, nur manchmal von geringen zusammenschnü renden Schmerze» um den Nabel, immer von bäufigem Kollern begleitet, n»d entleert in 24 Stunden 12—,?l> Mal eine dünne/ weißliche, gerstenschlcimähnliche Flüs sigkeit. Sie geht der Krankheit einen bis 14 Tage voraus, und dieß ist die günstige Zeit sür die Wirksamkeit des Arztes. Ruhiges Verhalten uli Bette

trocknen Tüchern na>l> Grä- fcnbcrgcr Methode, alle paar Stunde!! gewechselt, gute Dienste. Nur bei wiederhergestelltem ganz normalen Stuhlgang dürfe» dem Kranken leichte Speise» erlaubt werden. Wälirend der Diarrböe kann die geringste Ueberschrcitlnig des strengen FastenS den alsogleichen Ausdruck) der Cholera znr Folge haben. Hat man eine scho» wirklich auSgebrocheue Cholera vor sich, so ist während des Steigens der Epidemie die Prognose meist nngünstig. Alle bekannten Arzneistosse

sich gar nicht nm die Cholera. Weder gutes reifes Obst, noch grüner Salat, Gurken u. dgl., natürlich mäßig ge nossen , werden einem kräftige», ganz gesunden Menschen den geringsten Nachtheil zuziehen. Minder kräftige Leute unterlassen mit Vortheil das Abendessen. Guter Weiu n i ch t im U ebermaße genossen, gutes, nicht junges Bier, werden dem daran Gewöhnten nicht schade». ü) Wen» fleißige Bewegung in frischer Luft jederzeit, so ist sie besonders zur Cholerazeit nothwendig, indem Leute

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1843/18_12_1843/BTV_1843_12_18_1_object_2946891.png
Page 1 of 14
Date: 18.12.1843
Physical description: 14
leicht zu erkennen ist. Wenn matt auf eine Himmelskarte die Sterne z'und 3 Orioni's durch eine gerade Linie verbindet, unddann von )' aus dendritten Theil Derselben abschneidet, so wird dadurch ganz nahe der Punkt be zeichnet , den der Komet am 10. d. M. einnahm, und da seine tägliche Bewegung nur klein ist, wird man ihn auch an den folgenden Tagen in der Nähe dieses Punktes finden. Wien, den II. Dez. 1843. — F. Schaub, Adjunkt der k. k. Sternwarte. (Oesterr. Beob

uns ein drittes ähnliches Phänomen. D>r Verwirrung und die Bestürzung, worin selbst die Muthigsten dadurch gerietheu, sind unbeschreiblich. Hente um S Uhr Morgens vernahm man ein dumpfes Brausen, welches leider als der Verbothe neuer Unglücksfälle betrachtet wird. Die Atmosphäre ist ganz um wölkt , und die Luft kalt und bewegt. Slano, den 21. Nov. Heute um Va auf 6 Uhr Nach mittags stürzte uns eine leichte Erderschütterung, welcher ein tiefes unterirdisches Getöse vorausgegangen war, in Schre cken. Um 7 Uhr

45 Minuten Abends erfolgte ein zweites stär keres Beben der Erde, welches die Einwohner bewog, eiligst ihre Wohnungen zu verlassen. (Gazz. di Zara.) Ausland. Vereinigte Staaten von Nordamerika. Eine WashingtonerZeitung enthält folgende Angaben über den gegenwärtigen Zustand der nordamerikanifchen Flotte: Unsere Marine zählt jetzt 11 Linienschiffe, vou denen aber 4 auf den Wersten großer Ausbesserung benöthigt liegen und 2 ' ganz umgebaut werden müssen, ehe sie gebraucht werden kön nen ; ,In zwölftes

ist rasirt; 15 Fregatten , wovon 3 auf den Werften und eine bereits im Begriff abgetragen zu werden; 17 Kriegsschaluppen verschiedener Klassen, außer den 6, wel che zu erbauen Befehl gegeben ist; 3 Briggs verschiedener Größe; 3 Schooner; 5 Dampfschiffe jetzt, seit der Vernich tung des Missouri; 3 Proviant - und Vörrathsfchisse. Somit besteht unser? ganz? effektive Skkinacht aus 63 grsZkn und kleinen Fahrzeugen. An Se»offiztkren haben wir: t>8Kapi- täne, Kommandeurs, 322 S^elkeütenantS, 136 Wltnd-' ärzte

, 21 Schiffökapläne, ^A ZngenieÜre u. s. w.; außerdem an Offizieren der Marinesoldaten: 1 General, 1 Oberstlieu tenant, 4 Majors ,13 Kii^ttanS und 40 Lieutenants. Der! Sold der Seeoffiziere ist verschieden, je nachdem sie auf der Se?« <mf dem Lande oder gar keinen Dienst thun. Znr See? erhält ein Kapitän jährlich 4000 ÄollarS, auf dem Land e (im Häfendtönst oder sonst) 3500, uttd wenn er ganz unthätig ist/ 2500 ; ein Kommandeur bezieht unter gleichen Verhältnissen resp. LüVlt, 2100 oder 1300 Dollars

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1848/07_02_1848/BTV_1848_02_07_2_object_2963882.png
Page 2 of 16
Date: 07.02.1848
Physical description: 16
. d .J. es ausspricht. Die österreichische Verwaltung im lombardisch-venelianischen Kö nigreiche kann kühn vor ganz Europa Alle, die jene Länder seit einem Menschenalter bereisten, zum Zeugniß ausrufeu: ob jemals in den österreichischen Gebiethen italienischer Zunge die Sprache und Eigenthümlichkeit deö Volks mißachtet und gekränkt, ob beiden nicht vielmehr dieselbe Pflege und Rück ficht erwiesen sey, wie in irgend eiuem andern italienischen Lande. Der Vergleich mit dem napoleonischen Königreiche J-alien liegt uaye

und den Ueber lieferungen Italiens, und in offener Auflehnung gegen das Staats- und Völkerrecht von ganz Europa, im Namen einer „topistischen Chimäre, die sie Nationalität nennt , ganz Ita lien in eine wüste, revolutionäre Ma„e zusammenschmieden .möchte; und dieß zwar um der Habsucht, der Eitelkeit und dem Ehrgeize einiZer ihrer Führer einen umfassenderen Spiel raum zu verichaffeu, so wird Oesterreich eingedenk seiner Pflicht als europäische Großmacht und der ihm anvertrauten Sorge für das Wohl

» da« Recht zu wähl««. A« 24. Aug. Hlagg» der Revublik aufgepflanzt worden. Präsident ist I. J.RobertS, bisheriger Gouverneur, Vice- Präsident Nathaniel Brander, Richter Samuel Beneditt. ' Spanien. Madrid, den ,24. Jän. General Espartero hat von der Regierung feine Pässe verlangt, um stch nach Logrono zu be geben , wo er «in ganz zurückgezogenes Leben führen will. Die Negierung hat seinem Wunsche sogleich entsprochen. — Der Grand I. Klasse, Marquis von St. Jago ist, nach langer Krankheit gestern gestorben

und der Krieg in ganz Europa.' Grostbritannien. London, den 28. Jän. Sir William MoleSworth hat ein Schreiben veröffentlicht, worin er fragt, ob man die Fran zosen für Freibeuter, für alte Normannen halte, daß man die Küsten befestigen wolle und die Seemacht so vermehre ? Viele Meetings haben Beschlüsse in diesem Sinne gefaßt. Londo n, den 29. Jän. General Maitland, der schon 1731 bei der Belagerung von Gibraltar diente, ist, 3lZ Jahre alt, gestorben. — Aus Irland kommt die Kunde von einem förmlichen

, die von demselben pensionirten Alumnen aus den UnterrichtS-Anstalten der Jesuiten wegnehmen zu dürfen; doch gestattet der König nicht, daß die Schüler zu Hause ver^ bleiben, sondern sie müssen bei andern religiösen Körperschaf ten zum Unterricht untergebracht werden. (.W. Ztg.) Päbstliche Staaten. Rom, den 20. Jän. Se. Heiligkeit hat den Grafen Pie- tro Ferretti zum Finanzminister, den Principe di Treno Duea Michele Gaetani zum Polizeiminister nnd den Monsignore - Savelli zum Nuntius für das Ausland'ernaiint. Ganz Rom

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/23_03_1850/BTV_1850_03_23_3_object_2974092.png
Page 3 of 10
Date: 23.03.1850
Physical description: 10
gebühre. Ganz dasselbe gilt unstreitig von den Vorschriften der neuen Strafprozeßordnung über die Wiederaufnahme des Verfahrens, deren Vergleichung mit dem französischen Rechte und den meisten deutschen Gesetzen deutlich zeigt, in wie viel höherem Maße die österr. Legislation das Interesse deS Angeklagten, die möglichste Förderung seiner Rechtfertigung beachtet habe. Nächsten Freitag wird Herr v. Würth seine Schlußvorlesung halten. Wien, !8. März. Fünden NeusohlerVischosRud- nyanski, welcher wegen

hatten, indem Seine Majestät Sich bewegen ließen, dem Verurtheilten die FestungSstrase ganz zu erlassen, mit dem Bedeuten, daß er sich ins klösterliche Lcbeniznrückznziehen habe, in Folge dessen er in das Ehorherrnhans zu.Klostcrneiiburg auf genommen worden ist. Wien, SO. März. Telegraphische Depesche aus Trieft vom lv. März. Piräns, >2. März- Noch herrscht der Status quo. DaS zu Eorfu verbreitete Gerücht, daß ein Theil der brittischen Flotte nach den Dardanellen abgesegelt sei, ist unbegründet. Die Regierung des Königs

aller Eonfcssionen. Im Eonccrtationswege sind zn entlassen: 4. Im Einvernehmen zwischen den Ministerien des Innern und des Krieges: Verheirathete, welche für mehr als zwei Kinder zu sorgen haben, lind kein Grniidcigcntbum besitze». Die einzigen Söhne 7l>jähriger mittelloser Eltern, deren einzige Stütze sie sind. c) Diejenigen, welche in Ermanglung von Vater oder Mutter einen Großvater oder eine Großmutter zu er halten haben. >IZ Elternlose Individuen, welchen ganz allein die Er Haltung eines oder mehrerer

vor; der Kopf erweicht und anf der linken Seite ganz zerstört; Spnren deS OssenstehenS des MnndeS; vom HalS nur »och die Wirbelsäule; auch die Brust fast ganz zerfetzt. Dagegen von der Herzgrube an der untere Theil der Leiche in einem Zustand, wie bei einer Leiche gewöhn lich. Sin ergreifender Anblick war der ZNNI Vorschein loinniende Schädel, der ein stummer Zeuge sein sollte; denn er hatte eine Fisur sdünne Spalte). Besonders nm ihn drehte sich die Vernehmung der übrigen Medi- ziiialpersonctt, mit denen

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/30_04_1850/BTV_1850_04_30_3_object_2974560.png
Page 3 of 6
Date: 30.04.1850
Physical description: 6
. Rekommandirte Seuduiigrii in das Ausland müssen ganz frankirt werden. Im Julande findet der Frankirnngsjwaiig statt; die Frankirniig geschieht mittelst der Ausklebnng von Briefmarken. Unrichtig srankirte Briefe werden unausgchalten befördert, doch erfolgt zur richtig gestellten Tare außerdem noch ein Zuschlag per 3 kr. EM. DaS Monopol deS SlndienfondS auf Druck und Ver kauf der Gpmnasialschulbücher ist aufgehoben. Prag, 24. April. AuS glaubwürdiger Quelle ver nehmen wir, daß heute in einer Sitzung

, sondern auch Abgesandte ans Rom und Florenz hier eintrrffcn. Ueber die Vermehrung unserer Marine kann ich Ihnen nun ganz bestimmte Nachrichten geben. Wir sollen bin nen >5 Jahren 6 Linienschiffe, 10 Fregatten, zwölf Dampfer und eine entsprechende Vermehrung an Eor- vclten, Briggs n. f. w. erhalten, das Matrofenkorps wird auf 17.000 Mann gebracht. Die schönste Aus sicht eröffnet sich für unsere'jiingen Marine« Offiziere. Mit der Befestigung des HasenS nnd der Stadt gegen die See» und Landseite wird mit Nächstem

begonnen. Auch an der istrischen Küste und vorzüglich in Pola werden bedeutende Arbeiten vorgenommen. (Gr. Z.) Aus Dalinatien. Neuen Nachrichten zufolge sind die Wirkungen des Erdbebens zu S t a g u o noch ver heerender gewesen, als kürzlich gemeldet wurde. Nebst den 4 ganz eingestürzten uud zu Ruine» gewordenen Häusern sind 25 theiliveisc eingestürzt, 27 sind so stark beschädigt, daß sie als nicht-herstcllnngsfäkig, ans Si- cherheitsrücksichteu demolirt werde» müssen, 85 Häuser sind zwar stark

waren, aber sich an Einem Tage SOmal wiederholten. Beiner- kenswerth ist, daß während das Erdbeben an der Küste des Festlandes der Kreise Ragusa, Zara und Kattaro so arge Verheerungen hervorbrachte, die an der Meeres küste liegende Strecke deS Kreises Spalato so viel bis nllii bekannt ist, ganz verschont blieb. Pesth, 23. April. Eine höchst erfreuliche Nachricht macht heute iu gut untcrrichtelen Kreisen die Nniidc: die Begnadigung des zn mehrjährigem FcstnngSarrest verurtheilteu Grasen Leopold Nadasdy. Natürlich knüpft

man allgemein die Hoffnung daran, daß die Strahlen kaiserlicher Gunst auch «och auf Andere fallen werden, die sich von den Illusionen derRevolutionS-Epoche fort reißen ließe». Die Leiche des Grafen Wesseleny! MitloS wurde Abends um ü Uhr in seine Gruft in der reformirten Kirche gesenkt, ohne alleS Geleite — so hatte es der Verstorbene angeordnet. Deutschland. Frankfurt, SS. April. Es wird setzt hier von ganz gut uulerrichteter Seite als ausgemacht angenom- meu, daß die Interims-Kommission als VerwaltnngS

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/26_06_1850/BTV_1850_06_26_3_object_2975067.png
Page 3 of 6
Date: 26.06.1850
Physical description: 6
, das wie ein rother Faden das altgermanische Strafverfahren durchzieht, »nd bis auf unsere Zeit wie «eine Krankheit sortvererbte' nicht ganz zu befreien. Die in die BeweiStheorie eingesührte Ueberweismig durch Zusammentreffe» der Umstände außer jener durch Zeugen» war in so enge gesetzliche Gränzen gezwängt, von dem zufälligen. Vorhandensein gewisser willkürlich bezeichnete» Thatumstände so abhängig gemacht, daß sie in teil meiste» Fälle» illusorisch ward. Durch die häufigsten Entlassungen von der Instanz

Monates bat sich ein alsObei liciitenant des k. k. Militär-FuhrwesenskorpS ganz vo> schriftSmäßig adjustirt gewesenes Individuum unter dei Namen W.... als Bevollmächtigter eines Kommandar ten einer nach Tirol auf dem Marsche befindlichen Ba tcrie unter Producirung von ganz in der Ordnung g wesenen Fassnngs-Doknnienten von dcr betreffenden hiei ortigen k. k. Militärbehörde einen Betrag von 22SV s EM. als vorgeblichen Verpflegsrückersalz anweisen la sen, und diesen Betrag von der hiesigenKriegskasse

Böhmisch - Leipa'er Kreis ein, so da in dieser Epoche blos dcr Egerer Kreis von dciffclb^ ganz verschont blieb. In 115 Ortschafren zählte man 22W Eholcrakranke nnlcr diese» 21IZ Neuerkrankte. Glücklich überstand^ INöti die Krankheit, LSI wurden ein Opfer derselben Bei 273 war dcr Krankhcitsausgang noch ungewiß. Nett anSgebrocheu war die Epidemie in 83 Orlen. Pesth, lö. Juni. Das bei uns ciiiznsührcndc Tabaks Monopol bildet noch immer daS Tagsgespräch. Aucl dic zu treffenden Maßregel» werden schon

erörtert, wi! geben sie, wie man selbe erzählt. Es soll die ganz Maßregel am meisten die (5igarren-Fabrikation betreffen der Tabak-Eonsumo im Kleinen bliebe nur ciuc Ncbcn sache. Aiich würde dadurch der Handel mit dem Alis lande nicht gänzlich verboten, sondern insofern beschränkt, daß die Produzenten gehalten wären ihre Erzeugnisse lt die' Niederlagen der Negicruiig abznlicsern nnd daraui zu verkaufen. (Zigarren dürfen keine mehr durch Priva ten fabricirt werden, auch wird dcr Handcl

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/14_02_1850/BTV_1850_02_14_3_object_2973639.png
Page 3 of 4
Date: 14.02.1850
Physical description: 4
die Inter pellation für den Augenblick unzeilig. Die Versammlung ging zur Tagesordnung über. Paris, 8. Febr. Die bedrängte Lage Griechen lands ist IN diesem Augenblick Haiiptgegenstand alles diplomatischen Verkehrs. Die Regierung Ludwig Bona- parte's handelt in dem griechisch-englischen Zerwürfuiß, wenn auch schonend und rücksichtsvoll für England, ganz im Einverständniß mit Rußland zu Gunsten Grie chenlands. Nach einer vor wenigen Tagen ans Wien eingelaufenen Note schließt sich das dortige Kabinet

edlen Metalls beschäftigt. In Liverpool hatt man angefangen Schisse von Holz, aber niit eisernen Rippen, nnd überhaupt alles innere Sparrwerk von Eisen zu bauen. Man hofft da mit größere Wohlseilheit und größere Stärke im Schisss ban zu erzielen. Eiserne Schisse für die Kriegsmarine haben sich als ganz unpraktisch erwiese» ; eine feindliche Kugel reißt da ganze Wandfelder weg, während sie in den Holzschiffen mir ei» Loch schlägt. Italien. Turin, 7. Febr. Die vor einigen Tagen

von der Depillirtcnkammcr, auf Antrag des Kriegsministers, vo- «irle weitere Anleihe von 20 Millionen Lire (von l lg Stimmenden waren nur 8 dagegen) ist allbereits fast ganz von einheimischen Kapitalisten übernommen' Ä8S Storb-Amerikl». (Ein nordamerikanischer Haudegen.) Der Konsul Dillon gibt in der „Revue de deur Mondes' folgendes Porträt eines echt amerikanischen Haudegens: „Er war bis an die Zähne bewaffnet und trug in seinem Ledergürtel ein mächtiges Jagdmesser. Nachdem er einige Worte mit meinem Begleiter

, und fand bald nachher die Indianer. Es kam znm Kampfe; er wurde zu Roß und mit der amerikanischen Büchse (Riflc) geführt. Jene Apasches sind ganz ausgezeichnete Reiter; sie halten sich mit einer Hand an die Mähne fest, während das Pferd galoppirt, legen sie sich anf die dem Feinde abgewandte Seite nnd bieten den Kugeln desselben lediglich die Fußsohle als Zielscheibe. Aber die Kugeln des Obersten X. fehlten nicht ein einziges Mal. Die Apasches wurden besiegt, der Oberst verlor nur drei Man», nnd

, in den mannigfachsten diplomatischen Geschäften vergaß aber Fürst Felir Schwarzcnberg anch die schönen Künste und Wissenschaften nicht, die cr selbst immer sehr eifrig be trieb. Unter Andern war von jeher sein Lieblingstudium die Anatomie, so zwar, daß sein Lehrer in diesem Fache, weiland Dr. Vcrrcs, cinst erklärte, es sei ihm noch nie ein geschickterer Sektant und aufmerksamerer Analitiker vorgekommen. Während seincS nichrjährigcn Aufenthaltes in Italien verlegte sich Fürst Schwarzcnberg mit ganz besonderer

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/04_10_1849/BTV_1849_10_04_7_object_2972209.png
Page 7 of 10
Date: 04.10.1849
Physical description: 10
wird. Diese Offerte müssen» wenn sie berücksichtiget werden sollen, enthalte»: 1. die glaubwürdige Nachweisung der Fähigkeit zur Leistung der für diese AuSspeisuna«. Uebernahme festge setzten Kaution von 6<il> fl. C. Ä. W. W. 2. Die angebothenen Preise in Reichswährung genau und deutlich mit Worten und dem Beisatze in R. W. ausgedrückt. Au-t, müssen diese Preisanbothe ganz bestimmte, vo» anderweitigen Anbothen unabhängige Preisbestimmungen enthalten. 3. Die bestimmte Erklärung, daß Osserent die festge setzten

und aus jede beliebige Weise >u v«ranlaff«n. 7) Das xabakmateriale, unter w»Ith>m nian nur Blät ter, scn?ern auch ganz- od,r haldfabrizirte» Material» »er standen werd-n , und die sonst >u »»rlat enden G«käl>«güter werd,» kein Unternehmer oder seinem Bestellten zu Hamburg oder Schwatz auf.der Fadrikswag« üv»rg«drn. Die Auf- und Abladung in den Fabriken, so wie die Stellung auf die Fadritswagr hat der Frachtunternehmer auf feine Gefahr und Kosten zu besorg«». B,i d,m Verkchlrißmaqarine >u Innsbruck »rfclgt dle

«» sonst da« Abfahren nicht aestaltet werden kann. Auch ist da« Tabakrauchen auf den- srlbi» v«rdct«n. Der Unlrrnehmer bat auf sein« Kost«n dafür zu sorgen, daß das Ihm Ü5«rg«d?ne Tad^kmattriale oder sonstige Ge- iäll-gut auf dem ganz-n Weg« g«g«n das Eindringen der Witterung sorgfältig verwahrt bl«ibt, und daß die Waare in r«,n>'cleen Zustande unbeschädigt und unv«rl«tzt an ihr«m Bestimmungsort« «intr^fft, ir darf daher kein« ander« Waa- r«, welch« «twa auf da« Material« «in«» »achthkitlgen Ein fluß üben könnt

, wi« lmm«r b«schaff«nen Abgang, m t Ausnahme des §. 10 beim Tabakmaterial» zu- grstanr en Transxcrtk^tos, d«Sgl«ichen für j,l« B«schädizunz >u haften und dafür d«n Ersatz >u leist«». 12) D>«se Ersatzleistung bat nach solg«nd«n Normen zu gesch«u«n: für Für das abgänqig« ganz fabi^irt« Material« ist derPri- »at-Kcnsum-nien Preis nach dem Absatz« im Ktein«n zu ?«rgüt,n. Dabei wild j'doch ausdrücklich f«stg«- s-tzt, d^ß üb«r jinrs sadri>irte Material« in Brief.n, w'lch« ln Säcken vkrpackt

, j«n,r Scit«, zu w«lck»r es bestimmt ist, >u «rs«tz«», mit Ausnahmen d>s Tabakai«dles (Zadatstau- b«s), für welches Halbfabrikat im Falle e,n«s Abgan- g«S d«r Ersatz mit z,l»> Guld»» Ko»v. Mze. für da« Wi,n«r Pfund g,leistet w-iden muß. c) Für das v«rdcrb«n anlangtnd« und nur zur Vertilgung g««ign»te halb» und ganzfabrizirt« ?abarmat«rial«, so wi« auch für solch- Tabakblätter ist d,r Ersatz nach r«n einzeln?» Stehungspreis«» t«ö Gefälles zu leiste». <11 Für di« zum theil ncch brauchbaren Hal». Ulid Ganz

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/13_12_1849/BTV_1849_12_13_5_object_2972904.png
Page 5 of 10
Date: 13.12.1849
Physical description: 10
glaubte bei seinem Abtrete» kein»» bessern Beweis seiner Sympathien für die sich in jeder Pe riode al« tapfer und treu dem Fürsten und dem Vaterland» bewährt« österreichische Armee an den Tag legen zu könne», als durch di« Witmung seines Privatvermögen« zur Unter stützung verwundeter armrr Krieger dieser glorreichen Armee, wodei der n. ö. Herrenstand nur den ganz g-rechte» Wunsch au->prach , roß auf diese Unterstützung vorzugsweise aus der Prosinz Niederösterreich g-dorne und nur in deren Ermang lung

den Interes sen des Siiftungs-Kapital-s des n. ö. HirrenstanteS für den Zweck der Beiheilung von Invaliden nur 174 fl. verfügbar sein würden, aus weichem Biteage nicht mehr als 2 ganz erwerbsunfähige Invaliden betheilt und unterstützt weiden könnten, da es fern,r in dem Zwecke meines FondeS liegt, die ln dem letzt,« Kriege kriippelhaft gewordenen «riezer in einer möglichst großen Z»hl sogleich »u beiheilen, und fl» nicht erst auf die Zukunft zu »erteösten, da ich endlich d,m Grundsatz« huldige

. In diese Klasse sollen alle j-ne Inländer und auch AuSlän ler, erstere mögen, wrlch immir für ein.-r Provin; aiijeiiö- ren, gereiht werden, welch- im Kriegsdienste so >u Krüppel geworden sind, daß sie einer fremden Hilf- und einer im merwährenden Pflege bedürfen, um ihr Dasein zu feisten. Hieiu rechne ich ganz erblindete oder mit solchen Llessuren behaftete, welche eine Beweglichkeit des SicrperS «eihincern «der wenigstens sehr erschweren, Weilers mit Kopfwunden bedeckte, ivelche auf die freie Entwicklung

let Jahre« SS fl. >0 kr., soll begreifen! j»n» schrd»r Bl»ssirt», di« flch keinen Unterhalt m»hr erwtrben können. Bei dieser Klaff» würde ganz vorzüglich auch auf die Ar tillerie und all« Sftra-Korp« ohne Unterschied de« <a»d»« Rücksicht genommen werden. Die dritte Klasse würde erhalten täglich tO kr.» oder d»« Jabre« 60 fl. KO kr. In diese Klass» würd« Ich jene schwer «lesslrten einr«ih»n, welche den beiden Provinzen Ni«derösterrelch und s«eiermark angehören, wobei die am M'isteN Biessirten

er dort nicht sein» »igen» hät te, untergebracht werde, und in selber Unterkunft, Nah rung. Kleidung und ärztlich« Hilf« au« dem BetheilungSbe- trage erhalte. Dem Invaliden soll sein Pat»ntalgehalt, der selbst bei dem Gemein»» durch die gnädig« Erhöhung unsers Kaiser» jedenfalls nicht weniger als ö,kr. täglich sein kann» ganz frei bleiben, damit er sich davon andere Bequemlichkeiten und Bedürfnisse schaffen kann. Die Gemeinde kontrollirt den mit der Familie, wo der Invalide untergebracht ist, eingegangenen Vertrag

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1846/10_08_1846/BTV_1846_08_10_4_object_2957834.png
Page 4 of 12
Date: 10.08.1846
Physical description: 12
, also keine Gefahr des Versinkens in dieKlüfte mehr, daher blieb Sanier zurück, und Scheiber lief nach Gurgl. Um 2 Uhr Nachmittags langte Simon Santer, Knecht deS ganz erschöpften Angelus Scheiber, und Wendelin Santer, Vxuder deS Obigen, uiit Stricken bei dein steinernen Tische an. Alle drei eilten nun vorwärts an die Stelle des Unglücks, und schrien hinab in den fürchterlichen Schlund des Eises, nur mit äußerst schwacher Stimme erwiederte ihnen derFremde, daß er noch lebe. Nun begannen die Versuche

vergebens. — Auch Simon mußte rückgezogen werden, und brachte nur die Kunde mit, daß der Fremde zwar noch am Leben, jedoch bereits ganz bewußtlos sey. Ntt.n entschloß sich auch Nikodcmus Santer das Möglichste zu versuche», guch er passirte die gefahrvolle Schlucht, zwengte sich mit g7?ßcr Anstrengung durch die enge Kluft, und es gelang ihm, den Fremden zu erreichen. Er schlang ihm ein Seil um den einen schob das andere Ende um dessen Oberleib, und so gelang e^ ihm, sich des Fremden

hierauf in Gottes freie Well, der Zweck der Befreiung aus der Schlucht war erreicht, und die Hoffnung, das menschenfreundliche Unter nehmen durch das Leben deS Fremden belohnt zu sehen, — noch nicht geschwunden. Diese drei beherzten Männer begannen nun aber — es- war beiläufig 4 Uhr Nachmitlags, den Fremden näher zu besichtigen, und fanden denselben zu ihrem Entsetzen ganz blau an den Händen und im Gesichte, dann beinahe erstarrt, ein leises Athmen war noch bemerkbar, er bewegte die Arme und Augen

bis Gurgl zu bringen. Die Führer mußten nun auf ihre eigene Rettung denken, wenn sie nicht selbst durch längeres Verweilen auf diesen un wegsamen Höhen der sicheren Todesgefahr entgegenharren wollten. Sie hüllten daher den Entseelten in seinen Mantel und ihre Mäntel sorgsam ein, und legten ihn zu einem großen Stein hin. -Um 11 Uhr Nachts gelangten sie ganz erschöpft ii« Gurgl an. DeS anderen Tages Morgens gingen lZ Mann von Gurgl an die bezeichnete Stelle, von wo sie den Verun glückten Abends nach Gurgl

zurückbrachten. Bedauert von der ganzen Gemeinde, wurde er dort am 13. Juli beerdiget. Solche Anstrengung, Aufopferung und Liebe des Nächsten hätte mit der Belebung des Verunglückten belohnt zu werden verdient. Es ist einem glücklichen Zufalle zuzuschreiben, daß sich ge rade zur Zeit des erfolgten Unglücks der geschäftsgewandte Beamte des 15 Stunde entlegenen Landgerichts Silz, Jo seph Hörtnagl, in Gerichtsangelegenheiten in der Nähe von Gurgl aushielt, durch welchen der vorerwähnte Thatbestand ganz

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1845/08_09_1845/BTV_1845_09_08_3_object_2953953.png
Page 3 of 14
Date: 08.09.1845
Physical description: 14
, und einen Theil des Konvois gekostet h/»ben. Die Kund, hieven war nicht geeignet/, den gYsünrtnen Mu/h de^ Arjne» zu heben. Diese «timmML ^ phvflsche. Zustafld der Truppen, die Schwierigkeit, L«b«vsmittel an sich zu ziehen , und die Nach richt; daß SchanM bedeutende Verstärkung zu erwarten habe, bestimmten den Odergeneral, sogleich seinen Rückzug anzutre ten. Dieser wurde denn auch.mit solcher Schnelligkeit ausge führt, daß er ganz ein«r Flucht ähnlich sah. Daß.die Feinde dabei nicht müßig waren, läßt

der Religion und 1372 den 4. Äug. geht die Welt mit Feuer uu- ter. In der Schlucht liegt noch etwas Geld, wertes findet, übergibt eS der Obrigkeit, wovon die Kirche und Schule ver schönert werden sollen.''Diese Schrift hat nicht nur unter dem Volke, sondern auch unter einigen Gebildetern große Be stürzung verbreitet und viele dieser Kleinmüthigen haben sich selbst auch dann nicht ganz beruhigen können, nachdem man sie überzeugt hatte, daß ein loser Spaßvogel damit einen Witz gemacht und die Flasche

in gleichem Verhältnisse an Höhe und Dicke zu. Ein ganz junger Baum, bei dem der Erfinder sein Rezept anwsndete, wurde in nicht vollen drei Monaten vier mal so stark und wird nächsten Sommer ganz ausgewachsen seyn. Die Folgen dieser Entdeckung, wenn sie sich bestätigt, sind unbezahlbar; in einigen Jahren könnten alle Städte die herrlichsten Promenaden, alle Landstraßen die schönsten Baum, alleen haben, und alle ausgerotteten Wälder wieder ersetzt werden. Aber Leute von Fach machen Hrn. Daguerre

trinmphiren wird, muß sich ausweisen. Brächte aber seine Erfindung auch nur ephemere Bäume hervor , so würde sie nichtsdestoweniger bei künstlichen Park- und Gartenanlagen ihre Anwendung fin den. Die Leute in der Stadt könnten sich für die nächste schöne Jahreszeit ganz kahle Landhäuser miethen und sich aus dem Stegreif prächtig« Laubgänge verschaffen, indem sie junge Reiser invkuliren li«ß«n.

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1841/15_03_1841/BTV_1841_03_15_4_object_2936035.png
Page 4 of 12
Date: 15.03.1841
Physical description: 12
. Zeitung enthält änö Rom vom 2S. Febr. nach stehendes Schreiben : »Das Denkmahl Hofers uud feiner Ge nossen reift der Vollendung entgegen. Hr. Kricsmcier, ein z, die im Vordergrund kniet, nnd die Dornenkrone sammt lutigen Nägeln mit reuigem Muth und dem Entschluß dalena, den blutigen ergreift, in einem neuen Leben zu wandeln. Der strebende Künstler hatte dieselbe Komposition schon früher beendigt, und da er sich in jener ersten Arbeit nicht selbst genug gethan, sie. jetzt ganz neu entworfen. Obwohl

Stelle nicht verfehlen werden, das Herz deS vorbei wallenden Pilgers zn rühren.' Diese Anerkennnng deS von unserm LandSmanne ausgeführ ten Kunstwerkes ist sehr erfreulich und läßt nns etwas Ausge zeichnetes hoffen, woran wir, bekannt mit KriSmrierS Talent und ernsten« Kuuststrcben, uie gezweifelt haben. Der Verfasser des eben mitgetheilten. Schreibens scheint indeß über den Zweck nnd die Bedentnng dieses Monumentes nicht ganz im Klaren zn sevn , sonst würde er sich am Schlüsse

desselben nicht über dessen Undentlichkcil oder Unverständlichkeit beklagt haben. Wenn das Monument isolirt. in irgend einer Kirche aufgestellt würde, so könnte man nicht ganz mit Unrecht behaupten, daß es den Zweck seiner Aufstellung zuwenig klar aus sich selbst ausspreche. Allein es ist nicht ein Denkmahl HoferS, wie der Korrespondent im Eingange anführt> sondern.so wie in dem schon bestehenden Denkmahle HoferS die Aüe.rkennung der mu- thigen Treue des Tiroler Volkes eine konkrete und ganz indi viduelle Darstellung gesunde

lassen. Inmitten erscheint die.Madonna mit dem heil. Leichnam äuf dem Schccß. NikodeinuS und Joseph von An- mathia entsprechen sich zn Haupt nnd Füßen desselben. Im Hintergrund steht der Jünger , „den der Herr lieb hatte,' trauernd um den Weltheiland sein Schmerz löst sich in Ver klärung auf und bildet einen sinnigen Gegensatz zu der Mag- Krast des Druckes ein innerer Mechanismus in Bewegung ge setzt, und eS ertönt alsbald ganz leise eine sehr sanfte Arie von Auber, ungefähr so lange, als man Zeit

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/15_11_1849/BTV_1849_11_15_1_object_2972609.png
Page 1 of 10
Date: 15.11.1849
Physical description: 10
der Romain'cr, zn denen liier noch die Italiener und Franzosen gehören, nnd durch die Bul garen mit den Türken und sogar mit den Ungar»; alle übrigen aber sind einander durchaus fremde, ganz ver schiedenen Bölkerstämmen angehörende Volkszweige. Ziehen wir die verwandte» Slawenzweige in einen Slawenstamm, sowie die ganz kleinen VolkSschaften in eine Summe zusammen, so gewinnen wir folgende Zah len. Nämlich: Ungarn S,278,L65, Slawen, ohne Bul garen, 5,277,323, Walachen 2<?lig,876, Deutsche 1,377,434, kleinere

, einzelne fremde Elemente nicht gerechnet, drei Komitate und die beide» Distrikte der Knmanen nnd Haidnke» ganz allein, zwei- undzwanz-'g zum größten Theile, eilf mit bedeutendem Antheile, nnd erscheinen in sechs sporadisch. I» Siebenbürgen bewohnen sie die fünf Szcklcrstüble fast allein, habe» an zehn der dreizehn Komitate nnd Distrikte bedeutenden Antheil, und erscheinen in den üb rige» so wie auch in vier von den eils sächsischen Stüh len nnd Distrikten. Die Deutschen erscheinen nur in zwei Gegenden

dieser Länder in einiger Masse, an der Westgränze Ungarns nämlich, wo ihr gemeines Volk unter den. Na,neu „Hienzen' bekannt ist, nnd im Süden Siebenbürgens zwischen den Flüssen Alt nnd Marosch als Siebenbnrger Sachsen; sonst sind sie in zahlreichen Kolonie» dnrch die meisten Gegenden dieser Länder und in den löniglichcn Freistädten zerstreut, daher sie auch keinen Kreis ganz allein ciuiichmcil, sonder» in Ungnr» a» der Bevölke rung eines Komitats (Witselburgl den größten, von zehn einen sehr großen

deS SlndiumS der classischen Li teratur' im Verlage der Calvc'sche» Buchhandlung er schienen. — Joseph Kaiser, Rektor der Wiedner Bürgerschule und seit Jahren Herausgeber des pädagogischen Wo chenblattes, kündigt an, daß er vom l. Jän. ISZlZ an leülereS ganz einem gcmcinnnntzige»Zwecke widmen wolle. Er rechnet dabki, wie natürlich, auf einen größer» Ab satz , wenigstens von 2000—2Z00 Ercinplaren uud be stimmt den reinen Ueberschuß zu den folgenden 3 wich tigen Zwecken: I. Zu Unterstützungen an Lehrer

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/02_01_1849/BTV_1849_01_02_3_object_2968274.png
Page 3 of 12
Date: 02.01.1849
Physical description: 12
Da w jüngst«» Zeit das V»A»h»n einet Clubb» bitwMger Bube« wiedLrhott «Mgttelgt word«», welcher fich mit der absur de» Idee perumtreidt, felve in den Kneipen der Vorstädte de« stricht, durch Kennzetchen »on Feder« an den Hüten fich kund gibt» und ganz vorzüglich Pläne entwirft, i« Masse die V«r- schanzung»« auf den Basteien nächtlich zu erstürmen, und die Kanonen zu vernagelu, so wird hlemit dem b»ss»rg«finnt«n Theil des Publikum« bekannt gegeben, daß 3 Allarmschüss« für einen solchen Fall

Allgemeinen «nthglttntn Etschartiktl, der alt an vora tvesnätarko, na wkraooloso !n»p»st<z <1i talmtü «vt. «et. b«z»ich«»t wird» unv unter Andern ' äußerst naiv — di« Stellung, w«lch« Wälschtirol in seiner, d«m deutsch«« Theil unserer Pro»iaz f«i»dlich«N Fraktion währ«nd d«< lHmdardo-»«n»tisch«n Aufruhrs und der Schild» «rhebung des »»«ätherischen Karl Al»«rt d»r österreichischen R»gi»rung g»g»«üd»r »innahm, al« «in« ganz ««schul dige und loyal« darzust«ll»n brstissen ist. Wa« dies« letzt« Behauptung

dttrifft, so sind wir d«r frsten Ueberzeugung, daß, wen« in Wälschtirol d«r Aufruhr nicht ganz so wie im Lombards »Venetischen zum LoSbruch» kam, dies wahrlich nicht der gut österreichischen Haltung der Walschtyroler, — rectius der als Repräsentanten der Stim mung WälschtirolS sich g«rirend«n Partei, als deren Verfechter Hr. Professor Bertanza auftritt, sondern lediglich der Furcht vor den Kanonen und Bajonetten unserer Heer», und vor den Stutzen unserer Landesschützen zuzuschreiben ist. An bösem

Willen wenigstens von Seit» der Preti und Signori hat es in Wälschtirol sicher nicht gefehlt. Vielleicht lag auch in der Vesorgniß, daß sich auf den Beitritt Verarmen, von ihren Herrn geknechteten wälschtirolische« Landbevölkerung nicht so ganz zu verlassen sein möcht«, wenn es darauf an käme, gegen die österreichisch» Regierung loszuschlagen, ein Grund, der die wälschen Parteiführer brstim,n«e, nicht so ganz schärf aufzutreten, wie ihres Herzens Gelüsten entspro chen hätte. Gab eS doch Leute

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/16_11_1849/BTV_1849_11_16_1_object_2972629.png
Page 1 of 4
Date: 16.11.1849
Physical description: 4
der kroatischen Gränze sechs allein und zwei größtentheils, die sieben kroatischen Komitate und das Küstenland fast ganz. Zln sechs Komitateu des eigentlichen Ungarns haben sie einen sehr bedeutenden und an einem einigen Antheil. Die Walachcn beirobnen so ziemlich in Masse den Südosteu der ungarischen Länder, sowohl im eigentlichen Ungarn als auch in Siebenbürgen; welche Masse jedoch durch die beiden Landstriche der Szekler und Sachsen, vielfach durch Züge der Ungarn in Siebenbürgen, aber auch nach Südwesteu

hin durch viele kleine Kolonien von Deutschen, Slowaken und Franzosen unterbrochen ist, und anßcrdem nicht nnr einzelne Griechen Mlo Ar menier , Serben, Bulgaren und Juden, sondern viel häufiger auch Zigeuucr enthält. In dieser Gestalt neh men sie in Ungarn drei große Komitate fast ganz ein, vier solche größtentheils, in zweien sind sie nicht u»be deutend und erscheinen noch in zwei andern. In Sieben bürgen bewobnen sie die eilf ungarischen Komitate und zwei Distrikte größtentheils, sind in allen sächsischen

Kolonien abgegeben, in der böbmische» Kolonie im Szaihinarer Koinilat einen Zuwachs erbal- ten, nnd crscliciiicn in wenigcn Familien auch in Sie be»bürgen. So habi» die Slowaken fünf Komitate Ungarns ganz inne, bcwobnen nenn zum größten Tl eile sind in zcbn sehr bedeutend und »chiueii an der Bevöl kerung vou vierzebn einigen Antheil. Die Serben erstrecken sich über cincn die Südgrä» Ungarns entlang gehenden Landcsstreif, in wenig zufani menhängender Verbreitung, doch auch über die Drave. Donau

deutschen, ungarischen und armenischen Ansiedelungen von einander getrennt, von vier Komitaten den größten, von zwei andern einen bedeutenden Theil innehaben, und ganz vereinzelt in zetm andern Komitaten Ungarns, in zwei Siebenbürgens erscheinen. Die Slavonier zieben sich durch die Serben durch, aber i» keiner besonderen Verbreitung. In den Komi taten Posega und Veröcze betragen sie etwa die halbe Einwohnerzahl nnd ziehen sich eine Strecke über die Do nau in das Baeser Komitat hinüber. Die Wenden

hat ihre Delegirten zur Gcwerbs'AuSstellung des russischen Reiches in Pe tersburg in den Stand gesetzt, die sogleich auf der Aus stellung oder anch außer derselben gepflogenen Erhebun gen nnd Wahrnebmnngen durch den Ankauf russischer Rohstoffe, Ganz- und Halbfabrikate belegen zu kön nen. — Die Schlüssel der Stadt Mailand, welche am 7. Okt. v. I. aus dem Wiener k. k. Zengbanse geraubt wurden, sind, aller angewandten Nachforschungen ungeachtet, bis jetzt noch nicht aufgefunden worden. -— Man spricht davon

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1841/04_10_1841/BTV_1841_10_04_4_object_2938094.png
Page 4 of 12
Date: 04.10.1841
Physical description: 12
und die Schweiz, Oesterreich und Liärnlen wieder»»! für beide Straften entgegen bringen, nnv eine unbezweifelbare gute Nente versprechen, weil sie Hanpibe- dingungen, auf weiche sich vortheilhafte Eisenbahnnnierneh- uinngen gründen, haben w ürde, nämlich geringe Anlagc-kosten, einen ungeheuren Waarentransporl, und eine hinlängliche Per- sonrnsrequenz. Sind die deutschen Eisenbahnen einmal ganz auSgefnhr!, so kann n>an ruit aller Zuversicht der Stadt Innsbruck eine schöne Zuliinft verlünden. Kleber Innsbruck

in zwei Linien gner duichfil'ueide», »nv bei Mag deburg und H.rlle in die bezeichnete Hauptlinie v on Ha ui- bürg nach München eingrcisrii werden, ausiiehinen, wäh rend seitwärts ein schon bestellender 'Arm vcn Leipzig und Dresden sich nach Böhmen und Schlesien au?sneckl. Ve>n Äütielrhein wird der Donau Main Xaii.il bei Bam- berg dieser Hanpleifenbahnlinie begegnen, dieBalm vonStraß- burg über Stuttgart und Ulm aber bei Augsburg einmünden, und sonnt tonnen ven ganz '>,o>d-, Mittel - nnö Züddrnlsch

- land »nd von dem Süden Europas und der Levante die (>/e- schäsie durch Tirel beiInnobrnck nisamineii treffen, nnd wenn in Tirol die Verbesserungen er>vä>'ntrr Siraßln oter Eifenbah- nen zu Stande kommen, iverden an>1> Waaicn mittelst deö InnstiomeS, der 9 Monate im Jahre praliilabel ist, in der kürzesten Zeit, wir ich schon oben erwähnte. Bölnnen und Oesterreich vom adriatischen Meere ans erreichen. Ich wiederbole: sino diese Eiseni'al'nen.tiiiiiial ganz am'ge. sührt, so dürfte

- und Osttircl befähigen, und wo zu dcr nunmehr sestgewurzelte, nachsende «nid erstarkende deutsche Zollverein, dessen Zweige sich allmälig vermehren und verbreiten, nnd dadurch ganz Deutschland nach auch nach zu eine», herrlichen kräftigen Vereine verflechten, nebst der balki gen Lösung der levantischen Wirren mächtig beitragen wer den'). Im erstern Fall werden die Jüngern unter uns die Flu chen des (Hanges in nicht längerer Zeit und init weniger Be schwerde sehen, als vor noch nicht lange verflogener Zeit

ist die Funktion des allmälig siel' «»ehr schließenden, weil vertrocknende Fruchiliioien und der Wärme. Organe, die nicht verluinten sind, können weder zur Ver größerung noch nlr Vcretluug dcr Frucht beitragen. Sohin ist es geiviß ein verkehrtes Verfahren, Blätter und Stengel vcn Zkartosselpfiainen ganz wegzunehmen, da die Blüthe kaum ab gefallen ist. Denn so hart aller Zuftnß edlerer Stcsse aus der Luft völlig ist, die Früchte verliere» an <V»öße, (behalt und ^.ieichmaet. Die Natur belehrt nnS

21