341 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_60_object_3873216.png
Page 60 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
, Merseburg und Naumburg: Sixtus IV. 1476 Adel oder akademischer Grad. Für Meißen außerdem dieselbe Bestimmung im Statut 1498 (Brunn 9 f.). Münster: 1390 St. Adel, bestätigt durch P, Bonifaz IX. 1399 (Rauch 746). Paderborn: 14. Jahrb. (!) St.. Adel oder akad. Grad, Bestätigung durch Basler Konzil und Sixtus IV, 1480 (Ohlberger). Passau: 1594 Statut fordert Adel (Rauch 744). Regensburg: Galt es 1246 als antiqua et approdata eonsuetudo, daß Dornherrenstellen nur an mobiles aut viri litterati vel in divinis

sufficiente? esercitati verliehen werden (Hauek V, 1, 198 n. 1); 1571 bis 1586 Statut fordert Adel (Rauch 744). Salzburg: 1534 Statut eheliche Geburt und Adel (Bauch 744). Speyer: 1101 sive nobili vel humili genere ortus (Hauck KG. V. 1, 198); 1362 räumt K. Karl IV. das Recht ein, kein unadeliges Mitglied aufzunehmen-, 1483 bestätigt P. Sixtus IV. auf Bitte des Kapitels den Ausschluß des Nichtadels (Gnann 49). Straßburg: 1231 Appellation des Kapitels an den Papst fordert nur hohen Adel (Kothe 6 ff). Trier

2
Books
Category:
Law, Politics , Social sciences
Year:
1939
Quellen zur Steuer-, Bevölkerungs- und Sippengeschichte des Landes Tirol im 13., 14. und 15. Jahrhundert : [Festschrift zum 80. Lebensjahre Oswald Redlichs].- (Schlern-Schriften ; 44)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/QSB/QSB_211_object_3895121.png
Page 211 of 322
Author: Redlich, Oswald [Gefeierte Pers.] / bearb. von mehreren Innsbrucker Historikern
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 311 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1200-1500 ; f.Aufsatzsammlung<br />g.Tirol ; s.Sippe ; z.Geschichte 1200-1500 ; f.Aufsatzsammlung<br />g.Tirol ; s.Steuer ; z.Geschichte 1200-1500 ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 92/44
Intern ID: 104668
U ntertanc ti verzeich nis Stubai 1427 (Blatt 241 ). — Stub ay 1 ) (an suntag nach corpus Christi etc. 32 = 22. Juni 1432). Am Schönperg oblay. Rauch. Veldrer. Schucz (2). Underrainer. Engelhart (2). Humel (3). Prunner. Am Ekg. Teysex (3). Am Perg. Yon Hag (2). Triendleins aidem. Partner (2). Triendl (2). Trendl. (Blatt 242) Opfler. — (Summe 25). (Blatt 242b). — Miedrer oblat (Mieders). Zawn. Zurkger, Piitl. Puttel. Zwikchel. Keiner (2). Plumel (2). Gotlinger. In der Nagul. Hertier. (Bl-att 243

3 ). — Sonstige Parteien: 1. — (Summe 32). (Blatt 252). Vermerkcht die tailung der lewt, so her Peter der Rauch und Sig mund Seng in Stubay habent getan an suntag nach corporis Christi anno etc. XXXII (22. Juni 1432). 1 ) Vgl. über die Samen des Sfcubaitales Valentin Hintner, Die Stubaier Ortsnamen, Wien 1902, und derselbe, Die Stubaier Personen- und Güternamen, Jahresbericht des K. K. akadem. Gymnasiums in Wien 1902/03, Wien 1903, S. 3 ff., ders., Nachträgliches zu den Stubaier 2samen, Wien 1904. 2 ) Medratz

4
Books
Category:
General, Reference works , Literature , Law, Politics
Year:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_38_object_4643547.png
Page 38 of 565
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/3-4
Intern ID: 150447
die bürgerliche „Tiroler- Zeitung' wieder als „Tiroler W oche n '-Blatt in den Winkel. P. — Jan. 28.: Tod des 1798 März 19. in Bozen gsb. Rechtsanwaltes Alphons von Pulcinni, «dessen „N a chklän g e', «ine bescheidene Gedichtsamm lung aus dem Nachlasse nebst Biographie bei Rauch veröffentlicht wurden. Seine Hauptverdienste um I. liegen in der Beratung bei Einführung der barmherzigen Schwestern in I. und Tirol, auf dem Geb ret des 'Zlrmenwesens und in der Gründung des katholischen Stammveveines

Ha us schätz' bei Rauch. 1855: Literarische N en e r s che inn n g en auf Innsbrucker Boden: Johann M a h l - Sch e d l „Märzenveilchen', eine Gedichtsammlung. 36 500 nnd Biographie des Verfassers. 54 1408- „Hymnen' von Ad. P i ch l e r; das tiefsinnige Gedicht „Der letzte Mensch' von Ludw. Schnell; Gelegenheitsd-ichtungen zur Ankunft des Statthalters Erzh. Karl Ludwig; Liàr W-ni àiserschieszen und das wertvolle „Sagenkränzlein' von Martin Meyer 1856 detto: I. M a h l - Sch e d l „Ghrenkvanz

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_366_object_4647142.png
Page 366 of 434
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern ID: 483833
sind einige praktische Lebensregeln zur Bewahr ung der Gnade angebracht. Slmsthistorische und prak tische Notizen. Ueder das in Kl»gelform. Bereits auf alten Bil dern aus der romanischen Periode sieht man nicht selten Engel mit Rauch gefäßen, welche in Form einer hohlen Kugelform gebaut sind. Die obere Hälfte der Kugel wird als Deckel aufgezogen und ist mehr oder minder reich durchbrochen. Ein ähnliches Ge fäß siehe- Kunstfreund v. I. 1886, S. 45. Stefan Unterberger, Gürtler in Innsbruck, machte jüngst nach un serer

Vorlage einen Versuch, ein Rauch faß in reiner Kugelform in festem Messingguß zu dem billigen Preise von '6 fl. 50 kr. herzustellen. Der Fuß ahmt eine Kegelsörm nach und die runden Durchbrechungen in der gan zen oberen Hälfte der Kugel bilden Rosetten. Diese Arbeit war zunächst für die Kirche in Trens zu gewöhn lichem Gebrauche besonders bei Be gräbnissen bestimmt; seitdem sollen bereits auch für andere Orte Bestell ungen gemacht worden sein, weil sich diese Form recht handlich und praktisch Fig

12
Books
Category:
General, Reference works , Literature , Law, Politics
Year:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_318_object_4643827.png
Page 318 of 565
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/3-4
Intern ID: 150447
. Fischer die angestrebte Selb ständigkeit als Buchhändler, so daß er 1792 nach Verkauf seines Bücherlagers von I. verschwindet. — Ueber die v. Trattner'sche Firma und ihre Nachfolger. Dörrer: Der Verlag F. Rauch. 1794 Sept. 2.: Die v. Trattner und Fel. Fischer'schen Buchhandlungen erhalten die Weisung, Bücher, die zum „Studienfach nicht gehören', ohne besonderen .„L izenz -Jette l' nicht auszuleihen. 1796 März 14.: Josef S chi f fn er,'seit 1793 v. Tr at tner'scher Geschäfts träger, erwirbt

diese Druckerei durch Kauf. — 1818 Dez. 20: Nach seinem Tobe bittet der aus Regensburg stammende Buchhändler Felizian Rauch um ihre Verleihung mit dem Hinweise, daß schon 1301 Juni 10. der Bgm. Riß für ihn um Gewährung -einer Stadt-Buchdruckerei angehalten habe. —, 1819 erhält infolge neuerlichen Für wortes durch den Bgm. Felix von Ricoabona derselbe die vereinigte Tvattner- > Schiffner'sche Druckerei- und Buchhandels-Konzession.

13
Books
Category:
General, Reference works , Literature , Law, Politics
Year:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_248_object_4643757.png
Page 248 of 565
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/3-4
Intern ID: 150447
, da der Steinnretzmeister Kassian Bücher ihn hier repariert. — Der St. Josefs-Brunnen vor der SpitaKjrche ebenda wirb 1.852/33 -unter Einschaltung von Stufen neu aufgestellt. 1708 Okt.: Der Baumeister Karl Kuprian veranlaßt anstatt des Haus brunnens die Erbauung eines öffentlichen Bommens unter dem „Sarntein- Bogen' (Schlossergasse), 1879 Nov. 8. erhält derselbe Becken und Säule aus Guß mit Gaslaterne zur Krönung. 1802 Okt. 8.: Josef Pennst, „der Wasserschmöckerberichtet dem Stadtbau- ' meister Karl Rauch

über die Aufsuchung der etwa à Stadbwalde noch zu eröffnen den Wasserquellen nnd erhält dafür das Ganggeld. 180k Dez. 26.: Bgm. Karl Ed. Rauch läßt den Marmorbvunnen vor dem alten Tvautson-Hause mit àer vom Bildhauer Blasius Partner hergestellten Marmor vase zieren. 1817: Bei der Revision der Brunnenrechte ergibt sich, daß sieben Gsmein- und 74 Privatbrunnen in Stadtverwaltung stehen, die nach fünfjährigem Durchschnitt 50 fl. 20 kr. Jahresertrag liefern.

14