6 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_94_object_3943999.png
Page 94 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
(Tirol), 1511 Stiffterhof (Gargazon), 1357 Paul an der Stift de super.Mays. still, mhd. stille. HN. Stillau (1370 Gunrad Stillauer Naturns), Stillebach Hof in Pitztal, Stillen dorf in Bozen. Ob die vier Rit.tner- höfe O. TJ. M. und Ebenstiler zu still oder zum PN. Stillo gehören? Zu Stiel wohl kaum. Stock = Baumstumpf, ahd. stoc.Die HN, Stock, Stocka, Stockei-, Stockern, Stockner, Stöeker, Stöckl sind zum Teil -verkürzt ans Stock ach = Maiß mit den übrig ge bliebenen Wurzelstöcken der ge fällten

Bäume. 1694 Stockahof (Martell), Stöcker, 1393 Stocker hof (Kains), 1420 Pascay und der hof Stockach (Vilness), 1624 Stöckelehof (Sarntal). Am zahl reichsten finden sich die Stock höfe im Unterinntal. Stockau, -eben, -egg, -leiten, -reute, -ham mer; Stöcklperger, Stöcklhald. Stof, mhd. der stouf= ragen der Fels (vgl. Hohenstaufen). Stofen, Stofner- heißen drei Höfe in Sarntal: 1387 Tolde Stofner in Aberstichle, 1367 Michel der Stofner in Otenpach. Straß = Haupt-Fahrweg, altes Lehnwort aus lat. (via

2
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_11_object_3943862.png
Page 11 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
, i Heid-Heider-Heiderer, Hell-Heller, Hßgl-Högler, Hölzl-Hölzler, Horn-Horner, Knoll- ! Knoller, Kolb-Kolber, Larch-Larcher. Meran-Meraner, Nagl-Nagler, Putz-Putzer, Reisch- j Reischer, Riedl-Riedler, Ritzl-Ritzler, Sehöpi-Schöpfer, Spreng-Sprenger, Stein-Steiner, j Stock-Stocker, Wieland-Wielander, Zach-Zacher, Zerz-Zerzer. j i - F.eilich ist die kurze Form häufig nicht echte Zusammensetzung, sondern Vereinfachung der unechten: Falkstain Hof in Nalurns heißf 1437 Valkenstain, j Reichegg Hof in Lanan

1480 Reichenegg. j 3 Anger, Au, Bach, B^rg, Brugg, Brunn, Eben, Ed, Egg, Feld, Gasse, Grsut, Gruob, Gries, Halde, Haus, Hof, Holz, Kofi, Lan, Lechen, Leit, Maur, Mos, Pichl, Platt, .Platz, Prünst, Rain, Ried, Sant, Steg, Steig,. Stock, Tal, Trat, Wald, Weg, Wis kehren hundertmal wieder, während z. B. Billing, Gering, Saring, Ingram, Kraft, Radilo, Scbweiggl-kaum zwei-, dreimal als HN, vorkommen.

3