86 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/06_06_1903/SVB_1903_06_06_3_object_2526649.png
Page 3 of 8
Date: 06.06.1903
Physical description: 8
ist. — Ein vierjähriges Kind siel zu Fulpmes ins Wasser, konnte aber glücklicher weise gerettet werden. — Viele Jnnsbrucker spa zieren über Mutters und Kreit nach Fulpmes hinein, um die Arbeiten bei der Bahn inspizieren zu können. > ' Mals, 1. Juni. (Gau t a g.) Durch Bemühung des Herrn Stocker fand der Gautag des im letzten Jahre neugegründeten Bezirks-Gauverbandes Nr. 14 (Schlanders) heute in Mals statt. Um 10 Uhr früh war Delegierten-Empfang aus der „Post', dann Marsch zur Spritzenhalle und eine Stunde später

Delegierten-Sitzung im Hotel „Post', Rechenschasts- und Kassabericht. Als Ort des nächsten Gautages wurde Kastelbell bestimmt. Anträge wurden außer der Anregung der Pferdeversicherung keine einge bracht. An der Feuerwehrprobe (das Brandobjekt bildete die Scheune des Hotels „Bären') beteiligten sich Mals und Tartsch. Erschienen waren der Ob mann des Gauverbandes Herr Gamper, der Schrift wart Herr Bezirkssekretär Weißenbach, der Obmann stellvertreter Herr Gastwirt Flora und der Kassier aus Schlanders, sowie

die Delegierten aller Feuer wehren bis auf einer. Korporativ erschienen die FeuerwehrenvonSchlnderns(mit Musikkapelle), Laas, Glurns, Laatsch, Burgeis, Taufers und Schleiß. Mals, 1. Juni. Heute als am Pfingstmontage hielt der Veteranenverein von Mals und Umgebung das übliche Fest ab. Die Festmesse zelebrierte der hochw. Herr Dekan Hohenegger, ein langjähriges Vereinsmitglied, dann wurde über den Gräbern des bisherigen Vorstandes, Herrn Dr. Heinrich Flora, und des langjährigen Mitgliedes Herrn

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/28_07_1909/SVB_1909_07_28_2_object_2548435.png
Page 2 of 8
Date: 28.07.1909
Physical description: 8
, von einem französischen General bei Egg mühl getragen. Erzherzog Karl selbst, als Feldherr und Privatmann, umringt von seinem Generalstab, in der Schlacht und im Kreise seiner Familie in trauter Häuslichkeit, tritt uns aus zahlreichen Schaustücken entgegen. Da sehen wir vor allem das treffliche Modell seines einzig schönen Denk mals auf dem Heldenplatz in Wien. Die Gestalt des Siegers von Aspern, auf dahinfprengendem Roß, die wehende Fahne in der Rechten, begei- sterungSsprühendes Leben zu Erz erstarrt, wirkt

Maria Lu- denen des Engadins verbunden find, ganz bedeu tend in die Nähe gerückt. Da es heute schon als sicher gelten darf, daß die österreichische Regierung die Konzessionen für Schweizergrenze—Pfunds er teilen wird, so kann damit zugleich auch die Kon zession für die Ofenbergbahn Mals—Zernez als ein kait aeoomxli angesehen werden. Es ist dem nach nicht verfrüht, wenn die Oeffentlichkeit mit diesem neuen, zum Teil bündnerischen Bahnprojekt bekannt gemacht wird.' Weiter sührt das genannte Blatt

aus: „Die Bahn wurde von Mals fort gesetzt bis nach Zernez und dort in das Netz der Räthischen Bahn einmünden, und zwar speziell in die Linie BeVers—SchulS. Die Linie Mals—Zernez hat eine Länge von 52 Kilometer, wovon 12 Kilo meter auf österreichisches und 40 Kilometer auf schweizerisches Gebiet fallen. Die vier vorgesehenen Tunnels kommen alle auf schweizerisches Gebiet zu liegen, und zwar einer bei Valcava in einer Länge von 1030 Meter, der zweite bei Fuldera 1190 Meter lang; der Hauptwnnel beginnt

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/03_01_1923/SVB_1923_01_03_6_object_2532914.png
Page 6 of 8
Date: 03.01.1923
Physical description: 8
im Einvernehmen mit dem Landesausschuß fest gesetzt worden. Fahrplan-Ändcrnng der «trecke Bozen—Mcrai: - Mals. Mit 1. Jänner trat auf der Linie Bozen— Meran—Mals und zurück eine neue Fahrordnung in Kraft, die bezüglich der Fahrtrichtung Bozen — Meran keine Änderungen aufweist, wohl aber lrec.n geänderte Ankunftszeiten- in> Bozen in Kraft hin sichtlich der Fahrtrichtung Meran—^Bozen und fin den wir die Einfügung eines neuen Schnellzuges Nr. 533, der seine Fortsetzung an Schnellzug Nr. «'.1 nach Wien findet

mit derselben Abfahrtszeit ab Bozen 3.55 Uhr nachmittags, dafür entfällt 1. Jänner der Schnellzug 535, ab Meran 8.10 abe.:ys, an Bozen 9.06 abends. Die geänderten Ankunfts zeiten in Bozen stellen sich folgendermaßen: Per sonenzüge: Nr. 4259 ab Meran 7.00 früh, an Bozen 8.07 früh; Nr. 4261 ab Mals 6.30, ab Meran 9.02 vorm., an Bozen 10.10 vormittags; Nr. 4263 ab Meran 11.00 vormittags, an Bozen 12.10 mit tags; Nr. 4265 ab Meran 1.05 nachmittags, an Bozen 2.16 nachmittags: Nr. 4267 ab Meran 5.05 nachmittags, an Bozen 6.13

abends; Nr. 2133 ab Mals 5.00 abends, ab Meran 7.45, an Bozen 8.55 abends. — Schnellzug Nr. 533 (neu) ab Meran 2.45 nachmittags, an Bozen 3.43 nachmittags, findet seine Fortsetzung im Schnellzug Nr. 64, ab Bozen 3.55 nachmittags über Franzensfeste—Jnnichen— Wien. Entwertung der Stempelmarken mittels Durchlochnng. Diesbezüglich teilt die Handels- und Gewerbekammer nach eingeholter Erkundigung bei der Finanzlandesdirektion Trient mit, daß die in die Geschäftsbücher eingeklebten Stempelmarken

3