13 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/20_05_1936/NEUEZ_1936_05_20_2_object_8179573.png
Page 2 of 6
Date: 20.05.1936
Physical description: 6
Die deutschen Rüstungen zur See Berlin, 19. Mai. Das deutsche Marineoerordnungsblatt veröffentlicht eine Uebersicht über die Schiffseinheiten der deutschen Kriegsflotte, soweit sie schon in Dienst gestellt sind oder in absehbarer Zeit fertig ausgebaut werden. Ueber die Tonnage der Kriegs schiffe enthält diese Statistik zwar keine Angaben; vergleicht man sie mit dem ersten Bauprogramm, das letztes Jahr kurz nach dem Abschluß des Flottenvertrages mit England bekannt- gegeben wurde, so geht daraus

hervor, daß die deutschen Marinewerften noch mit der Bewältigung des damals gesteck ten Sofortprogramms beschäftigt sind. Die für Kriegsschiffe erforderliche lange Bauzeit zwingt der Aufrüstung auf diesem Gebiete bestimmte zeitliche Grenzen auf. Ein rascheres Tempo schlägt dagegen die Erstellung von Untersee booten ein. Hier sind Vorbereitungen im Gange, die über das im Juli 1935 veröffentlichte erste Bauprogramm hinaus reichen. Nach den Angaben des Marineverordnungsblattes sind bisher

einen Spielraum bis zu 2000 Tonnen. Die zwei Schlachtschiffe zu je 26.000 Tonnen mit 28-Zentimeter-Geschützen, die bis auf weiteres die stärksten Einheiten:der deutschen Kriegsmarine bilden werden, sind noch im Ban, nähern sich aber der Fertigstellung. Dazu kommen die in den Jahren 1933 bis 1935 in Dienst gestellten drei Panzerkreuzer von je 10.000 Tonnen, „Deutschland", „Admiral Scheer" und „Admiral Graf Spee", die noch den Vorschriften des Vertrages von Versailles enffprochen hatten. Außer den sechs

leichten Kreuzern, über die Deutschland gleich falls schon früher verfügte, wird an der Ausrüstung von drei neu enKreuzern gearbeitet. Zwei davon entspre chen dem im letztjährigen Bauprogramm vorgesehenen Typus der schweren Kreuzer von je 10.000 Tonnen. 16 Torped obo otzerstörer von je 1625 Tonnen be finden sich noch in den Werften. 19 Torpedoboote, die in den Zähren 1907 bis 1928 vom Stapel gelaufen sind, stehen der deutschen Marine von früher her zur Verfügung. Außer dem besitzt Deutschland noch drei

aus den Jahren 1905 und 1906 stammende Linienschiffe, die veraltet sind, aber etwa für das Gebiet der Ostsee doch noch einen Kampfwert besitzen. An Hilfsschiffen verzeichnet die Kriegsmarine gegenwärtig zehn Flottenbegleiter, zwei Schulschiffe und eine Anzahl Fahrzeuge für Spezialaufgaben. Deutschlands Kolonialwünsche. Zn einer Erörterung über die deutsche Finanzpolitik führte Reichsfinanzminister Graf Schwerin-Krosigk vor der deutschen weltwirtschaftlichen Gesellschaft nach Aufzählung der Maßnahmen

1
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/13_11_1936/NEUEZ_1936_11_13_2_object_8179775.png
Page 2 of 6
Date: 13.11.1936
Physical description: 6
Flugzeuge zurück fei, dies des halb der Fall fei, weil man es für besser hielt, zu warten, um neue Flugzeuge zu haben, die allen anderen üb er leg e n seien. Geteilte Meinungen über die Stärke der deutschen Luftmacht. London, 13. Nov. (A. N.) Im Laufe der gestrigen Unler- hausdebatte erklärte Lord Churchill, daß die deutschen Luftstreitkräfte gegenwärtig mindestens 1500 Flugzeuge erster Linie uinfassen, d. h., daß die britische Luftmacht im besten Falle nur zwei Drittel jener Deutschlands betrage

. Ministerpräsident Baldwin antwortete: Nach den Infor mationen, die wir besitzen, ist die Angabe Churchills über die deutschen Luftstreitkräfte zu hoch gegriffen. Der Wiederaufbau der deutschen Kriegsflotte. Berlin, 13. Nov. Die Marineleitung hat mit dein Bau eines 35.000-Tonnen -Schlachtschiffes begonnen. In dem kurz nach dem Abschluß des deutsch-englischen Marineabkom mens vom Juni 1935 veröffentlichten deutschen Flottenbau programm war als oberster Standard die Erbauung zweier Einheiten von je 26.000 Tonnen

, man müsse sich einer besonderen Aufgabe mit aller Gründlichkeit widmen, die sich ergeben habe seit dem 11. Juli 1936. Erfreu licherweise sei durch das große Werk, das der Bundeskanzler damit vollbracht habe, der Zwist mit dem Deutschen Reich be hoben worden. Der Minister sehe es als seine Hauptauf gabe an, daß auch im Innern durch richtige Einwirkung die Streitaxt begraben werde und es zu einer ruhigenZu- fammenarbeit aller Volksschichten komme. Reuorgamsierung der Führung der österreichischen

hauszuhalten mit unseren Devisen und etatmäßigen Einnahmen. Neue Kredite allein könnten Deutschlands außenwirtschaft liche Lage nicht bessern. Die Selbstbehauptung des deutschen Kaufmanns und Reeders erfordere äußerste Kraft entfaltung. Unserer Wirtschaft tue ein Hauch des Hanfiaten- geistes not. Der in die Ferne weisende und völkerverbindende Kaufmann im besten Sinne des Wortes sei für Deutschland auch in der Zukunft unentbehrlich. Deutschland und der Vatikan. Budapest, 13. Nov. (A. N.) „Memzeti Ujsag

" veröffentlicht eine Erklärung des Wiener deutschen Botschafters von P a p e n über das Verhältnis des Deutschen Reiches zum Heiligen Stuhl: Deutschland, so heißt es in der Erklärung, wünscht es aufrichtig, daß der Friede mit dem Vatikan endlich wiederhergestellt wird. Es ist unser aufrichtiger Wunsch, die Meinungsdiffcrenzen, die um die Auslegung-des Konkordats entstanden sind, beizulegen. Verstärkung des Grenzschutzes der Schweiz. Genf, 13. November. In der Sorge um den Schutz und die Verteidigung

2
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/17_02_1938/NEUEZ_1938_02_17_5_object_8183457.png
Page 5 of 6
Date: 17.02.1938
Physical description: 6
Asmerstag, Len 17. Februar 1938. .Neueste Zeitung' Nr. 39. Seite 3. Neue Richtlinien für das Schaustellergemrbe im Deutschen Reich Schluß mit Barrabas und Fischmeusch. „Dame ohne Unter- leib" und „Schwebende Jungfrau" bleiben. Im Deutschen Reich hat die Polizei durch einen Runderlah Anweisung erhalten, gegen Auswüchse im Schauftel° lergewerbe vorzugehen. Schon im vergangenen Jahr hatte die Wirtschastsgruppe der Schausteller in Berlin mit dem Arbeitsamt eine Abmachung getroffen, wonach ver

. Im Frühjahr wird die A k a d e m i f ch e Rozart-Gemeinde an den Mozart-Stätten Wiens, beim Fizaro-Haus in der Domgasse, im Hose des Deutschen Mterordens- hmrses in der Singerstraße, an der Ecke Kurrentgasse und Iudenplatz, °us dem Petersplätz sowie in dem stimmungsvollen Hofe des Palffy- Palais auf dem Iosessplatz Serenaden rm Freien unter Mitwirkung erstrangiger Künstler veranstalten. Vorher schon finden zwei festliche Veranstaltungen aus Anlaß des Jubiläums der Mozart-Gemeinde te am Freitag

, den 18. März, wird um 12 Uhr mittags in der Deutschen Ritterordenskirche Mozarts „Davide penttente" unter Lei tung von Oswald Kabasta zur feierlichen Wiedergabe gelangen, die birrch den Rundfunk verbreitet wird, und am Sonntag, den 20. März, findet eine Mozart-Matinö mit den: eigenüichen Festakt statt. - Das Marieubader Htadttheater sucht eineu Direktor. Ms die neuerlich erfolgte Ausschreibung des Marienbader Stadttheaters find bisher überhaupt noch reine Angebote eingMufen. Bekanntlich wurde

das Marienbader Stadühearer von der Marienbader Stadt» Vertretung in einer Kampfabstimmung Ende November an den Direk tor des Troppauer Stadttheaters vergeben. Die Bezirksbehörde gab aber einem Einspruch statt und veranlatzte die nochmalige Ausschrei- bung des Theaters. - Die Notlage der deutschen Theater in der Tschechoslowakei. Der verband der deutschen Theaterdirertoren hielt kürz lich in P r a g eine außerordenlliche Versammlung ab, der auch Ver treter der Bchörden und Ministerien beiwohnten. Der Verband

be- Aet Maßnahmen vor, um die Unterstützung der deutschen Theater auf eine neue Grundlage zu stellen. Um vier bedrohte Bühnen lu unterstützen, wurde ein Sofortprogramm ausgestellt. SrjtrrrrichS nrurlirr Memwoseo irtzt sich durch. Der Atzgersdorfer Klavierfabrikant Edmund Lun er sen., über dessen Projekt zur Erzeugung eines Kleinkraft wagens wir seinerzeit berichteten, hat bereits das neueste Erzeugnis der österreichischen Autoindustrie, den „Gloriq"- Wagen aus den Markt gebracht

3
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/08_05_1936/ZDB-3059567-8_1936_05_08_1_object_8065314.png
Page 1 of 6
Date: 08.05.1936
Physical description: 6
bei der Tagung vom 11. Mai eine Erklärung abzugeben. Die britische Regierung ist entschlossen, an den Erörterungen teilzunehmen, um zu sehen, ob der Völkerbund zu einem wirksamen Instrument gemacht werden kann." Militärische Sperrzone an deutschen Srruzen Berlin. 7. Mai. Reichs.kriegsminister v. Blomberg hat eine Ver ordnung erlassen, wonach aus deutschem Gebiet ent lang der belgischen, französischen und tschechoslowakischen Grenze eine fünf Kilo meter breite Sperrzone geschaffen wird, die von uni formierten

deutschen Militärpersonen nicht betreten werden darf. Für die deutsch-französische Grenze von Basel bis zur Nordostecke des Elsaß, wo der Rhein als genügendes Hindernis angesehen wird, gilt eine Son derregelung. Die Grenzlinie wird hier nicht vollstän dig von Militär entblößt, jedoch ist es diesem verboten, sich den Rheinbrücken zu nähern. Die „N. Z. Z." schreibt zu dieser Meldung: „Aus Gründen der Vorbeugung gegen unliebsame Vorfälle in Grenzb e zir k e n, die von der politischen Spannung beeinflußt

auf diesen Umstand hinzuweisen, um die in Berlin getroffene Auswahl, die von den neun Nachbarstaaten drei ausscheidet, einigermaßen problematisch erscheinen zu lassen. Vermutlich bedeutet die Uebergehung Oesterreichs, daß man in deutschen Regierungskreisen keine Gefahren in dieser Richtung erblicken will, nachdem man erst vor weni gen Tagen den Befürchtungen des Auslandes mit mehrfachen Dementis entgegengetreten ist." Der ML Italiens and Deutschland Berlin, 7. Mai. (21. N.) Das Interview Mussolinis

5
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/08_05_1936/NEUEZ_1936_05_08_2_object_8179893.png
Page 2 of 6
Date: 08.05.1936
Physical description: 6
ein zuberufen. Dieser Parteitag wird zur gegenwärtigen innen politischen Lage und zur Frage der Uebernahme der Regie rung durch die Partei sowie zu den Einzelheiten des sozialisti schen Regierungsprogrammes Stellung zu nehmen haben. zwischen den Großmächten Westeuropas unter normalen Vor aussetzungen in Angriff genommen werden könnte. Militärische Sperrzone an den deutschen Grenzen. Berlin, 7. Mai. Reichskriegsminister v. Blomberg hat eine Verordnung erlassen, wonach auf deutschem Gebiet ent lang

der belgischen, französischen und tschecho slowakischen Grenze eine fünf Kilometer breite Sperrzone geschaffen wird, die von uniformierten deutschen Militärpersonen nicht betreten werden darf. Für die deutsch-französische Grenze von Basel bis zur Nordostecke des Elsaß, wo der Rhein als genügendes Hindernis ange sehen wird, gilt eine Sonderregelung. Die Grenzlinie wird hier nicht vollständig von Militär entblößt, jedoch ist es diesem ver boten, sich den Rheinbrücken zu nähern. Gerüchte über eine englische

Dr. H e n z. Er berich tete, wie der österreichische Rundfunk bestrebt sei, dem katho lischen Gedanken zu dienen und eine zielbewußte Erziehung zum Katholizismus anzustreben. Hauptgrundsatz sei, im Rund funk nichts z u z u l a s s e n, was mit dem Katholizismus in innerem Widerspruch stehe. Ein Ausschluß aus der Sudetendeutschen Partei. h. Prag, 7. Mai. Der Vorsitzende der Deutschen Hochschule» schüft, Dr. Rudolf M e ck l, erhielt die Verständigung, dich er auf Wunsch Konrad H e n l e i n s aus der SudetendeuGn

6
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/26_08_1936/NEUEZ_1936_08_26_2_object_8179661.png
Page 2 of 6
Date: 26.08.1936
Physical description: 6
oder niedergemetzelt. Die internationalen Marinevorschriften setzen nun aber fest, daß jedes Schiff, an dessen Bord eine schwerwiegende Disziplin widrigkeit vorgekömmen ist, bereits als P i r a t e n s ch i f f gilt. Der spanische Kreuzer, der die „Kamerun" anhielt, sei also ein Piratenschiff, und schon wegen dieser Tatsache hätten die in den spanischen Gewässern anwesenden deutschen Schiffe sich im Recht befunden, wenn sie ohne vorherige Warnung auf dieses Piratenschiff geschossen hätten. Der Einsatz

, s Deutschland wolle auf keinen Fall den Krieg. Paris beunruhigt. Paris, 25. Aug. lA. N.) Obgleich bis zur Stunde eine Aeußerung amtlicher Stellen zur Verlängerung der Dienstzeit im Deutschen Reiche noch nicht vorliegt, ist in Pariser politi schen Kreisen doch bereits eine großeUnruhe festzustellen. Die Presse gibt im allgemeinen der Ansicht Ausdruck, daß aus technischen Gründen ein Angriffskrieg Ruß. lands gegen Deutschland in den Bereich des Unmöglichen gehöre. „Echo de Paris" ist der Ansicht

i s o l i e r t zu werden, denn die Furcht vor dem Bolsche wismus bringe es mit sich, daß manche Länder angesichts der drohenden Gefahr sich Deutschland nähern. London sieht ein. h. London, 25. Aug. Die Blätter verzeichnen die Verlänge rung der Militärdienstzeit im Deutschen Reich als eine Ange legenheit von weittragender Bedeutung. Die deutsche Begrün dung des Schrittes, der durch die plötzliche Vermehrung des sowjetruffischen Heeres veranlaßt worden sei, wird nicht in Zweifel gezogen. Die Verlängerung der Dienstzeit

7
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/23_07_1935/NEUEZ_1935_07_23_2_object_8173900.png
Page 2 of 6
Date: 23.07.1935
Physical description: 6
der deut- scheu Reichsregierung in Zusammenhang gebracht, auch außenpolitisch dem Drängen des radikalen Flügels der NSDAP. entgegenzukommen. Die neue außenpolitische Aus sprache Ribbentrops in Paris betreffe nicht nur Anleihe- v e r h a n d l u n g e n, sondern auch die Rückgabe des früheren deutschen Kolonialbesitzes. In Lon don werde Ribbentrop die Mitteilung machen, daß Deutsch land nach wie vor zur M i t a r b e i t an den aktuellen Proble men der europäischen Politik bereit sei, jedoch

nur unter der Vorbedingung, daß auch der letzte Rest jeder Dis krim i n i e r u n g b e se i t i g t und eine Plattform der vollen Gleichberechtigung Deutschlands her gestellt werde; von England erwarte Deutschland besonders die Rückgabe der früheren deutschen Kolonie Deutsch- Ostafrika. Baldwrn über die englische Wirtschaftspolitik. d. London, 22. Juli. Der englische Premierminister B a l d - w in sprach in Hallste ed in Essex über die englische Wirt schaftspolitik, wobei er insbesondere auf die landwirt schaftlich

einen Aufstieg auf den Gletscher unternommen. Nachdem die Touristen einige Zeit unterwegs waren, bemerkten sie plötzlich, daß Bartsch nicht mehr bei ihnen sei. Ihre Suche nach dem Vermißten blieb erfolglos und sie kehrten nach Grenoble zurück. Von dort begab sich dann eine Rettungskolonne auf die Suche. Nach langer Suche gelang es, die Leiche Barsch' aus einer Gletscherspalte, in die er gestürzt war, zu bergen. Aushebung einer Falschmünzerwerkstätke im Westen Berlins. d. Berlin, 22. Juli. Der Deutschen

8