77 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1931/01_04_1931/Suedt_1931_04_01_2_object_469400.png
Page 2 of 4
Date: 01.04.1931
Physical description: 4
weist auf die Anstrengungen der Deutschen zum Schutze ihrer Sprache hin und behauptet, der Oberlandesgcrichtsprä- sident von Trient sei ein Ex-Freiwilliger des österreichischeu Heeres: die Verkehrsmittel der Post, Telephon und Tele graphen seien in den Händen von Anti-Italienern. Er fordert die Entfernung von Salata und Crcdaro, die Aus lösung der deutschen Vereine und den Respekt vor der italienischen Sprache. Die ganze Kulturwelt müsse wissen, daß Italiener in Südtirol seien und dort bleiben

dem englischen Projekt Bonar Laws über die Liquidator der Reparationen und die Annullierung der Schulde n und präsentiert das Projekt Mussolini, richtig Projekt Giannini. Die Verhandlungen scheitern und man schreitet zum R u h r e i n b r u ch. Gleichzeitig trachtet Mus solini die starke Hand Frankreichs etwas einzudämmen und ermutigt auch den deutschen Widerstand, indem er den nationalistischen Parteien Deutschlands faschistische Hilfe an bietet. Dann K o r f u. Die Expedition gegen Griechen land verstößt

hinnehmen werden. ! Wir Deutschen können aus dem ganzen Verhalten Italiens und ans der bekannten feindlichen Einstellung Mussolinis gegenüber allem Deutschen nur die Schluß folgerung ziehen, daß wir gegenüber einem Staate wie Italien äußerste Vorsicht walten lassen müssen. ; Wenn Mussolini es mit der Freundschaft zu uns ernst meint, so muß er vor allem anderen eine Bedingung erfüllen, ohne die ein Zusammenarbeiten mit ihm unmög lich ist: Er muß den Deutschen in Südtirol eine von Grund aus geänderte

- und Kommunion andacht festgesetzt und auch die deutschen Kinder zur Teil nahme daran gedrängt. Den Einwendungen der deutschen Geistlichkeit wurde entgegengehalten, „die Schule ist italie nisch, die Kinder sind Italiener und der Herrgott versteht auch italienisch'. Die deutschen Kinder der Oberstufe sind in den vergangenen Jahren zum Großteil der Zwangsbeicht und Kommunion davongelaufen. In diesem Jahre hat der Zwang noch brutalere Formen angenommen als in den Vorjahren. Sämtliche Schulkin

der, ohne Unterschied ob deutsch oder italienisch, wurden von den Lehrpersonen vom Schulyause in die Kirche ge führt, unter dem ausdrücklichen Befehl, daß keines der Kinder etwa auf dem Wege die Reihe verlassen dürfe. Die deutschen Kinder suchten sich gegen diösen Befehl zu verteidigen, indem sie beteuerten, sie hätten schon bei der vor einigen Tagen stattgefundenen Mission an der gemein samen Kinder-Osterbeichte teilgenommen. Die Antwort der Lehrer war: „Auch ihr habt daran teilzunehmen!' Da sich die Knaben

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1924/15_09_1924/Suedt_1924_09_15_4_object_469119.png
Page 4 of 4
Date: 15.09.1924
Physical description: 4
auf der gegen wärtig tagenden interparlamentarischen Union in Bern und Genf, Sen. Di Stefano, vor dem Weltforum die Erklärung abgibt, die Deutschen in Italien würden ebenso behandelt wie die italienischen Staatsbürger. Höher geht die Unverfrorenheit, höher geht die Verlogenheit eines Staatsmannes vom Range einer Exzellenz und Ministers sicher nicht mehr. Es ist nur anzunehmen, daß auch das Weltforum etwas weiß von der Zuverlässigkeit der italienischen Versprechungen, die ja stets nur von uns Deutschen ernst

genommen wurden, da wir in unserer naiven Mentalität gewöhnt waren, an Worte von Ministem zu glauben . . . Heute haben wirs freilich ganz gründlich uns abgewöhnt. Als Grund für die Unterdrückung der Lehrerbildungs anstalt wird angegeben, daß sich diese Anstalt als überflüssig erweise, weil die deutschen Volksschulen nach und nach sich in italienische umwandeln müssen. Im selben Satze werden wir vertröstet mit einem wälschen Gymnasium-Lyzeum, als ob der deutsche Süden noch mehr wälsche Anstalten notwen

dig hätte, als ohnehin schon existieren. Die Minderheiten werden in Italien gut behandelt, nämlich gleich wie die italienische Bevölkerung, sagte Di Cesaro! Freilich, im Staatsgrnndgesetze steht wohl ein derartiger Passus, aber die faszistische Praxis kümmert sich um solche Kleinig keiten wenig, denn sonst müßte die deutsche Minderheit in ihrer Sprache und Kultur gleich geschützt sein wie die italie nische, die Deutschen müßten sich vor den Behörden genau so ihrer Muttersprache bedienen

können wie die Italiener, die deutsche Schule müßte genau so Gemeingut im deutschen Lan desteile sein wie die italienische im italienischen und die arabische in Afrika, aber auch die Erhaltung der deutschen Lehrerschaft wäre genau so ein Erfordernis der Gleichheit, wie die Erhaltung der italienischen Lehrerschaft für Italien. Die gleiche Behandlung würde bedeuten, daß im deut schen Lande öffentliche Aufschriften deutsch sein dürfen und daß wir uns unseres uralten Landesnamens Südtirol weiter bedienen könntm wie bisher

... sie würde bedeuten, daß auch unsere^änderen angestammten Namen noch Verwendung finden müßten, sodaß wir unsere Heimatstädte weiter noch Bozen. Brixen und Meran nennen könnten und nicht Bolzano, Bressa'none und Merano. Und unsere Kriegsanleihe müßte ebenso eingelöst werden wie die der italienischen Staatsbürger, da wir ja punkto Steuern mindestens so gut, oder richtig ge sprochen erfahrungsgemäß viel schlechter behandelt werden wie die Reichsitaliener. Es wäre nicht möglich, eine Enteig nung des deutschen

2
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1930/01_06_1930/Suedt_1930_06_01_4_object_467790.png
Page 4 of 4
Date: 01.06.1930
Physical description: 4
du vor der Seele mtt; Wie an's rettende Gestade Flieht mein Lebensschiff zu dir. Wenn du fetzt auch schmerzzerrissen Durch die grauen Tage gehst, Weiß ich doch und wills nur wissen, Daß du siegend auferstehst. — Daß sich aus der Nacht der Träume Hebt die Sonne, längst erfleht, Und im Rauschen deiner Bäume Deiner Freiheit Atem weht! Logs., Erholungsheime des deutschen Schul- oereiues SSdmrd. Der Deutsche Schulverein Südmark hat mich in diesem sowie in den vorangegangenen Jahren für seine Mitglieder

. Unser Jugendheim (nur für Mädchen) befindet sich in Kall wasser, örtlich gettennt vom Heim der Erwachsenen. Pension für 5 Mahlzeiten 8 3.80. Gewissenhafte Beaufsichtigung zuge sichert. Anfragen zu richten an den Deutschen Schulverein Sstd- mark, Wien, 8., Fuhrmannsgasfe 18 a nur gegen Rückmarke. legt den Südkiroler auf! Deutjche' DIE WOCHE Deutschlands populärste Zeitschr. DIE GARTENLAUBE Die Zeitschr. der deutseh. Familie SPORT im BILD Das Blatt der guten Gesellschaft SCHERLS MAGAZIN Die bunte Zeitschr. fflr

Ein lachend Rebenland. E. Lanner. ■■ A VT Ol ''W TW t PM Die deutsche Mark von 1914 bis 1924. Dieses im Verlag von E. Schuster rn Nürnberg, Gaibels- bergerstraße 62, erschienene Büchlein dürste allgemeines Interesse erwecken. Das Merkchen bringt im ersten Teil sämtliche deutschen Reichsbanknoten, Reichskässen- und Darlehenskasfenscheine der Vor kriegs-, Kriegs- und Inflationszeit von 1 Mk. bis zum 100- Billionen-Schein nebst erläuterndem Text, so daß man über alle Eigenheiten sowie über den Sammelwert

der einzelnen Scheine, der bei den seltensten heute schon 50 Mk. bettägt, unterrichtet wird. Auch eine ausführliche Tabelle über den Dollarkurs in jenen Jahren ist in diesem Teil angeschlossen. Der zweite Teil enthält die Briefmarken des Deutschen Reiches von 1914 bis 1924 (von der 2-Pfg.-Germania bis zur 56-Milliarden-Marke mit allen Nebenausgaben, Provisorien und Dienstmarken in guter photo graphischer Wiedergabe auf bestem Kunstdruckpapier. Das Merk chen, das in der neuen verbesserten Ausgabe 80 Seiten

beigegeben und zwar die allgemeinen Erklärungen politischer Natur und die Gesamttextierung der Schulgesetze. Weiters wird das Konkordat mit dem Hl. Stuhle angezogen, soweit die Bestimmungen das Schulgebiet betreffen und dann finden auch die stüheren Schulj- gesetze Beachtung. In einem eigenen Abschnitte werden besonder« Bestimmungen für Südtirol behandelt und zwar die Verfügun gen über das Bozner Unterland, die Abschaffung der deutschen Lehrerbildungsanstalt und der deutschen Mittelschulen

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/05_12_1924/MEZ_1924_12_05_2_object_642958.png
Page 2 of 6
Date: 05.12.1924
Physical description: 6
unzufriedenen neuen Untertanen (Ungarn und Deutschen) leichte» Spiel zu haben Folge dieser Nachricht ist, dah zur Stunde fieberhast an einer gründlichen Erneuerung der rumänischen Arme« gearbeitet wird. Nicht minder aufreihend wirkt eine andere Angelegenheit, die aus der entgegengesetzten Ecke des alten Wetterwlnrel» „Balkan' zuhpufe ist. vor wenigen Tagen hat Jugoslawien offiziell den Bündnisvertrag mit Griechenland gekündigt und damit einen Zustand d« jure beglaubigt, der de «facto schon seit dem Jahre

mit italienischer Unterrichtssprache haben, bei gün stigem Verlauf einer Inspektion an deutschen Lehrkanzeln von Mittelschulen jeder Ordnung mw jeden Grade» verwendet werden» können. Weiterhin KÄmen sie an den noch nicht auf gelösten Klaffen der Lehrerbildungsanstalt Bogen v«vw«id«t weiden. Nach Artikel S werden die Lehrkräfte, dt« keine Verwendung mch Artikel 1 finden, nach dem kgl. Dekret vom -1. November 19S3, Nr. L480 unter Berücksichtigung der Verfüguno der Artikel 14 bi» A einschließlich de, kgl. SÄrete

legte das neue Vreßgeseh vor und beantragte die dring liche Behandlung, die auch genehmigt wurde. Die Miliz. R om. ö. Dez. (Radio-Dienst.) Zum General- stabsches der Miliz wurde Divislonsgeneral T a- zau berufen. Die italienisch-deutschen Handels vertragsverhandlungen Rom. S. Dez. <Ag. Br.) In Gegenwart Mus- rattarißr» stch beelle« so««^ yMbewm-kilW »zuschließen. bei dentn» VeutMmd einen großen Vorteil habe, ohne entsprechende Auge ständnisse zu machen. Diese Unterstell«» daß Deutschland

schutzzöllneri scher sei als Ztmien oder ein an- der«» Land. Die italienischen Zölle sind genau wie die französischen und belgischen höher al» die deutschen und die von Deutschland veabsich- tigten Zollerhöhungen hätten nur den Zweck, die seit 82 Zahren unverändert gelassenen posi- tionen der inzwischen eingetretenen Erhöhung der Rohstoffpreise etwa» anzugleichen. Pressestimmen zur Krise. Der „Mondv' sagt in seinem Kommentar über die Reden Ousignolis -und Albertinis im Senat, die erster« sei erne ernlste

wird, die jenen großen Schaden bingt, welche ihn halben müssen und am Ende des Monats schweres Geld dafür zah len müssen^ Ausland. solini» und de» deutschen Botschafters fand ge- skern am palazzo Tyigi die Eröffnung der ita lienisch deutschen Handelsoertragsverhandlungen statt. Leide Herren hielten Reden, in denen sie auf die Hobe Bedeutung der Besprechungen bin- wiesen und dem Wunsch Ausdruck gaben, daß zur Zufriedenheit beider Teile eine Einigung erzielt werde. An gutem Willen werde e» aus keiner Seite fehle

4
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1926/01_03_1926/Suedt_1926_03_01_6_object_580528.png
Page 6 of 8
Date: 01.03.1926
Physical description: 8
der Götter' entgegen setzen: »Denn heute nicht und gestern erst, nein, alle Zeit Lebt dies, und niemand weiß, von wannen es erschien.' Schon sind allerlei Anzeichen dafür, daß die Frauen Europas sich in der Stellung zur Minderheitenfrage auf dies Gesetz besinnen. Wir deutschen Frauen söllten in jeder Form den Frauen, die in Südtirol für ihr Mutterrecht, um ihre Muttersprache kämpfen, unsere Anteilnahme aus sprechen. Wir sollten in jeder Form protestieren, als Frauen, als Deutschs als Kulturmenschen

' des Brenners wahrscheinlich bemerken — und verstehen! Der Kamps um die Schule. Die Rede Mussolinis in den Südtiroler Schulen. Wie berichtet, hat die italienische Kammer beschlossen,, daß die bekannte Drohrede Mussolinis in den Schulen angeschlagen werde. >So hängen denn auch in. a l l e n Schulen S(üdtirols Plakate, die die „Bedeutung der Rede S. E. Mussolinis in der Kammer'/ in folgender Weise dartun: Deutschland hat,Italien beleidigt und beschimpft durch Schmähartikek und Karikaturen in deutschen Zei

tungen,' es hat die Italiener verleumdet, indem es be hauptet, daß die in unseren Grenzen eingeschlossenen Bewohner Südtirols in jeder Weise verfolgt werden; es hat Italien beschuldigt, den betreffenden Bewohnern ihre Nationalität nehmen zu wollen, und hat versucht, sich zu rächen, indem es den Deutschen verbot, italie- j wische Waren zu kaufen und Reisen nach Italien zju machen; außerdem hat Deutschland dunkle Drohungen geschleudert und hat gezeigt, daß es die Verschiebung der Brennergrenze verlangt

im Oberetschgebiet nur das der reinen und ein fachen Italienisierung ist, das heißt der glei chen Behandlung aller vor dem Gesetz; es hat der deut schen Presse geantwortet, daß wenn Deutschland die italienischen Waren boykottiert, Italien sofort den deutschen Waren em Gleiches tun werde; es hat schließ- lich verkündet, daß die italienische Trikolore, wenn sie vom Brenner enffernt werden sollte, weiter vor wärts getragen ^werden würde und niemals zurück. Meraner Schulverhältnisse. .Herr

1925 wurde Franz Orian nach Hause gerufen, wo ihm seine Frau, die einige Tage vorher entbunden hatte und im Wochen bette lag, und seine 17-jährige Tochter folgendes erzählten: Ungefähr um 3 Uhr nachmittags kamen 3 Faschisten in Uniform und ein Zivilist in's Haus und fragten nach einer Schule, die im Hause sein sollte und nach der deutschen Lehrerin Romani. Der Erwiderung, es sei niemand hier, glaubten die Faschisten nicht und drangen in das Haus ein, um es nach Mindern zu durchsuchen

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/15_09_1895/MEZ_1895_09_15_4_object_649455.png
Page 4 of 18
Date: 15.09.1895
Physical description: 18
.) Am 10. d. M. brannte in Lustenau (Vorarlberg) daS dem Joses Hagen gehörige Wohnhaus mit Sticklokal (zwei Maschinen enthaltend) gänzlich nieder. Hagen ist nur schwach versichert. Avs aller Melt. Meran, 14. September. sBeimBeschluß der deutschen Kaiser- Manöver), der vorgestern statthatte, hielt der deutsche Kaiser vor der versammelten Generalität und den O fizieren eine Besprechung des Manövers. Er dankte sodann dem Kaiser Franz Joseph wärmstenS für seine Anwesenheit und brachte ein dreimaliges „Hurrah' aus Kaiser

Franz Joph I. aus, in welches alle Ver- sammelten donnernd einstimmten. Kaiser Franz Joseph erwiderte, es freute ihn sehr, den Manövern anzu wohnen und die vorzügliche Durchbildung der manöv rierenden T>uppen bewundern zu können. Se. Majestät brachte ein dreimaliges .Hoch' aus den deutschen Kaiser aus, welches die Anwesenden stürmisch wiederholten, fodann erfolgte die Defilierung der Kavallerie. Der deutsche Kaiser sührte das Franz Joseph Kürassier» Regiment Nr. 2, Kaiser Franz Joseph dagegen

dem deutschen Kaiser sein Husaren-Regiment Nr. 16 vor. Die Defilierung ersolgte im Galopp, was einen über wältigenden Anblick gewährte. — Kaiser Franz Joseph widmete, wie er eS immer in seiner Hochherzigkeit thut, wenn er, Städte seines Reiches oder auch solche des Auslandes besucht, den Armen eine Geldspende; dies mal bedachte er die Stettiner Armen mit 4000 Mark. — Der Abschied unseres Kaisers in Stettin war ein sehr herzlicher. Die Bevölierung brachte ihm auf der Fahrt zum Bahnhose stürmische Ovationen

dar. Kaiser Wilhelm begab sich nach dem Abschiede an Bord der .Grille', um nach Swinemünde zu fahren, der König von Sachsen trat die Reife direkt nach Dresden an. MegierungSrath Friedrich Schaut a), Vater des Universitätsprofessors und Gynäkologen Dr. Schauia, ist in Baden bei Wien im 73. Lebensjahre gestorben. In seinem bürgerlichen Leben Hauptkassler des Deutschen Ritterordens, war der Verblichene unier dem Pseudonym Friedrich MooS in weiteren Kreisen als Maler wohlbekannt und seiner schönen

der ihm durch den deutschen Kaiser verliehenen militärischen Würde dem deutschen Heere nun noch näher getreten sei. Das Schreiben schließt mit der Bitte, Kaiser Wilhelm wolle die Uniform eines Generals der Kaval lerie der österreichischen Armee tragen, welche hierin eine besonders hohe Auszeichnung und ein neues Pfand treuer Waffenbrüderschaft erblicken würde. Graz, 13. Sept. Auf dem Bahnhofe in Cilli spielte sich gestern eine gräßliche Szene ab. Die Käfige der Menagerie Kludski Mren eben ausgeladen, als der Arbeiter

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/06_11_1914/TIR_1914_11_06_2_object_130572.png
Page 2 of 4
Date: 06.11.1914
Physical description: 4
lionen Dollar M Millionen Kronen) gekostet hat und auf eine Mine ausgelaufen war. Diese Nachricht brachten die Herren von der deutschen Botschaft aus Japan mit, die vor einigen Tagen in San Franziska eintrafen. Jedoch wird diese Tatsache in Japan offi ziell geheimgehalten. Die deutschen „Ozeaujäger' in Santiago de Chile. Santiago de Chile, 5. Nov. (KB.) Die deutschen Panzerkreuzer „Scharnhorst' und „G n ei sen« u' sowie der kleine Kreuzer „Nürnberg' sind hier eingetroffen. Der deutsche Gesandte

Verstärkung der fran zösischen Front an der Marne geräumt worden w<n'en. Heldenhafter Widerstand der Deutschen in Tsingtau. Petersburg, 5,. Nov. (KB.) Die Petersburger Tclegraphenagentur meldet aus Tokio: Dir Japaner begannen einen heftigen Sturm auf das Iltis-Fort, welches das mächtigste Werk der Befestigungen von Tsingtau ist. Dem Sturme ging eine furchtbare Be schießung voran, durch welche das Iltis-Fort nahezu in einen Trünnnerhaufen verwandelt wurde. Der Aufstand im Burenland. Nachrichten aus London

von Dienstnehmern, hiervon wurden l- durch Einstellung erledigt. — Stelle suchen: .'»Köch innen, 5 .Kellnerinnen, 2 Serviererinnen, 2 Bedie nerinnen. 2 Küchenmädck?en. 3 Kassiererinnen. 5 Stu benmädchen. - In der gleichen Zeit sind 17 Gesuche von Dienstgebern eingelangt; erledigt durch Ein stellung 12. und dnrch Zurücknahme 2. — Gesucht iverden: 2 Köchinnen, 1 Sennerin, 3 Hausmädchen, 2 Fuhrknechtc. TagesnemßkMen- ^ Verzicht auf Offiziersburschen. Ein danlen -5- wener Erlaß des deutschen Kriegsministerinins

den Krieg iu der Küche irgendeines Offiziershanshaltes zubringen, während alte, verheiratete Reservisten u- Landsturmmänner in der Front stehen. Der Erlas des deutschen Kriegsministerinms ist daher sehr ZU begrüßen und behält hoffentlich auch im Frieden Gültigkeit. Vielleicht findet er auch bei uns Nach ahmung.

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/13_10_1923/SVB_1923_10_13_2_object_2541841.png
Page 2 of 8
Date: 13.10.1923
Physical description: 8
Seite 2 der Schule entlassen werden und es ist ganz gewiß, daß jeder Deutsche, der nur die Möglichkeit hat, seine Kinder über den Brenner schicken oder in deutschen Privatschulen unterrichten lassen wird. Nun fragt sich, soll man diese zulassen? Wenn ja, sehe ich voraus, daß deren wenige errichtet werden, die aber, wo sie entstehen, überfüllt sind. Dort droben halten sie außerordentlich viel auf die Schule. Das Volksschulwesen hat ein sehr hohes Niveau erreicht. Alle wünschen, daß ihr eigener

Sohn das Italienische erlerne, viele Familien schicken ihre Kinder ins Trentino, um es zu erlernen. In einem Jahre in rein italienischer Umgebung, in italienischen Familien lernen sie es spielend, aber sie wollen, daß ihre Kinder in erster Linie die eigene Muttersprache kennen und daß ist der Grund, daß Privatschulen mit deutscher Unter richtssprache, wo sich solche befinden, übervoll, die Gemeindeschule leer sein wird. Die deutschen Leh rer, die voraussichtlich pensioniert werden, werden natürlich

alle Anstrengungen machen, damit solche Privatschulen gegründet werden, in denen sie einen Unterhalt finden. Es versteht sich von selbst, daß wenn eine solche Entscheidung getroffen wird, auch die vor einiger Zeit geschaffene deutsche Lehrerbildungsanstalt in Bozen aufgelassen werden müßte. Nach deutschen Lehrern ist ja dann kein Bedars mehr. Etwas setzt mich in Erstaunen. Warum ita- lianisiert man nicht auch die Mittelschulen, wenn schon die Volksschulen italianisiert werden? Es wäre dies doch leicht. Ein Jahr

Vorbereitungsschule würde genügen, um die deutschen Zöglinge vorzu bereiten für die italienischen höheren Schulen. Man möge daraus nicht einen Widerspruch ersehen mit dem, was ich früher sagte, weil ein solcher Wider spruch nicht besteht. Die Bevölkerung — es werden wenige Ausnahmen sein — würde die guten höheren italienischen Schulen annehmen und diese Schulen könnten zur Blüte gebracht werden. Ich kenne die österreichischen Anstalten dieser Art in Görz und Triest. Sie erzielten — didaktisch gesprochen — gute

der Faschismus nicht zur Lehre, obwohl er sich rühmt, den Traum des alten Kaiserreiches zu verwirklichen. Im Trentino ist es tatsächlich so weit gekommen, daß in rein deutschen Gemein den nicht nur die Kindergärten und Schulen, sondern auch die Predigten und der Religions unterricht verboten wurden. Dieser Erlaß ist in religiöser Beziehung äußerst gehässig; er ist aber Es steht ein Baum im Odenwald, Der hat viel grüne Äst'. Die Säge knirscht, der Axthieb hallt: Hoiho, gebt ihm den Rest! Äir brauchen

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/13_10_1923/BRG_1923_10_13_2_object_813582.png
Page 2 of 10
Date: 13.10.1923
Physical description: 10
Seite« der Schule entlassen werden und es ist-ganz gewiß, daß jed«. Deutsche. der nur die Möglichkeit hat, seine Kinder über den Brenner schicken oder in deutschen Privatschulen unterrichten lasten wird. Atun fragt sich, soll man diese zulasten? Wenn ja, fdje ich voraus, daß deren wenige errichtet Werden, die aber, wo sie entstchen, überfüllt sind. Dort droben halten sie außerordentlich viel auf die Schule.' Das Volksschulwesen hat ein sehr hohes Niveau erreicht. Me wünschen, daß ihr eigener

Sohn das Italienische erlerne, viele Familien schicken ihre Kinder ins Trentino, um es zu «lernen. In einem Jahre in rein italienischer Umgebung, in üalienischen Familien lernen sie es spielend, aber sie wollen, daß ihre Kinder in erster Linie die ei-ge ne Muttersprache kennen und daß ist der Grund, daß Privatschulen mit deutscher Unter richtssprache, wo sich solche befinden, übervoll, die Gemeindcschule leer sein wird. Die deutschen Leh rer, die voraussichtlich pensioniert werden, werden natürlich

alle Anstrengungen machen, damit solche Privatschulen gegründet werden, in denen sie einen Unterhalt finden. Es versteht sich von selbst, daß wenn eine solche Entscheidung getroffen wird, auch die vor einiger Zeit geschaffene deuffche Lehrerbildungsanstalt in Bozen aufgelösten werden müßte. Nach deutschen Lehrern ist ja dann kein Bedarf mehr. Etwas setzt mich in Erstaunen. Warum ita- lianisiert man nicht auch die Mittelschulen, wenn schon die Volksschulen italianisiert werden? Es wäre dies doch leicht. Ein Jahr

Vorbereitungsschule würde genügen, um die deutschen Zöglinge vorzu bereiten für die italieirischen höheren Schulen. Man möge daraus nicht einen Widerspruch ersehen mit dem, was ich früher sagte, well ein solcher Wider spruch nicht besteht. Die Bevölkerung — es werden wenige Ausnahmen sein— würde die guten höheren italienischen Schulen annehmen und diese Schulen könnten zur Blüte gebracht werden. Ich kenne die österreichischen Anstalten dieser Art in Görz und Triest. Sie erzielten — didaktisch gesprochen — gute

sich jedoch der Faschismus nicht zur Lehre, obwohl er sich rühmt, den Traum d^ alten Kaiserreiches zu verwirklichen. Im Trentino ist es taffächlich so weit gekommen, daß 'in rein deutschen Gemein den nicht nur die Kindergärten und Schulen, sondern auch die Predigten und der Religions unterricht verboten wurden. Dieser Erlaß ist in religiöser Beziehung äußerst gehässig: er ist aber Es steht ein Baum im Odenwald, Der hat viel grüne Äst'. Die Säge knirscht, der Axthieb hallt: Hoiho, gebt ihm den Rest

9
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/12_10_1923/BZN_1923_10_12_2_object_2496689.png
Page 2 of 6
Date: 12.10.1923
Physical description: 6
werden? Was kann man sich vom Unterrichte in den ersten Jahren erwarten? Wer soll den Unterricht in den Schulen übernehmen? Was ge schieht mit den deutschen Lehrern? Sollen Privat schulen mit deutscher Unterrichtssprache erlaubt wer den? Wie ist es möglich, daß man die Volks schule italianisiert und dagegen deutsche Mit telschulen bestehen läßt? Es sind das alles Fragen, die der Unterrichts minister Gentile sicher voraussehend gelöst haben wird, aber wir sind darüber im Unklaren. Wir wol len daher unsere Meinung in der ehrlichen

hat, seine Kinder über den Brenner schicken oder in deutschen Privatschulen unterrichten lassen wird. Nun fragt sich, soll man diese zulassen? Wenn ja, .sehe ich voraus, daß deren wenige errichtet werden, die aber, wo sie entstehen, überfüllt sind. Dort droben halten sie außerordentlich viel auf die Schule.' Das Volksschulwesen hat ein sehr hohes Niveau erreicht. Alle wünschen, daß ihr eigener Sohn das Italienische erlerne, viele Familien schicken ihre Kinder ins Trentino, um es zu erlernen. In einem Jahre

in rein italienischer Umgebung, in italienischen Familien lernen sie es spielend, aber sie wollen, daß ihre Kinder in erster Linie die eigene Muttersprache kennen und daß ist der Grund, daß Privatschulen mit deutscher Unter richtssprache, wo sich solche befinden, übervoll, die Gemeindeschule leer sein wird. Die deutschen Leh rer, die voraussichtlich pensioniert werden, werden natürlich alle Anstrengungen machen, damit solche Privatschulen gegründet werden, in denen sie einen Unterhalt finden

. Es versteht sich von selbst, daß wenn eine solche Entscheidung getroffen wird, auch die vor einiger Zeit geschaffene deutsche Lehrerbildungsanstalt in Bozen aufgelassen werden müßte. Nach deutschen Lehrern ist ja dann kein Bedars mehr. Etwas setzt mich in Erstaunen. Warum ita lianisiert man nicht auch die Mittelschulen, wenn schon die Volksschulen italianisiert werden? Es wäre dies doch leicht. Ein Jahr Vorbereitungsschule würde genügen, um die deutschen Zöglinge vorzu bereiten sür die italienischen

Tage festgesetzte Zu sammenkunft zwischen -dem deutschen Reichs- ! Kanzler Dr. Stresemann und dem österr. Bundeskanzler Dr. Seipel in Bregenz wurde verschoben. * Die Münchner Korr. Hoffmann veröffent licht eine Erklärung des Generalstaatskommis- sariats, in der es heißt: Es ist eine Torheit, vom Generalstaatskommissär Bayerns zu er warten, daß er das Unglück und den wirtschaft lichen Zusammenbruch, der im Verlauf von mehr als sieben Iahren über Deutschland und damit über Bayern hereingebrochen

10
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/24_04_1924/BZN_1924_04_24_1_object_2501053.png
Page 1 of 8
Date: 24.04.1924
Physical description: 8
wird von deutscher Seite fachmännisch geklärt durch „Die deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch 1914', die m vier Bänden erschienen, doch ihrer Ueberlexikonstärke und amtlichen Ausdrucks weise wegen noch weniger bekannt geworden sind als der Friedensvertrag selbst. Ueber die eigentlichen Beweggründe der Sieger, einen sol chen Frieden zu diktieren, war die Öffentlich keit bei den Besiegten bis vor kurzem nicht un terrichtet. Denn die offiziellen Kundgebungen während der Verhandlungen im Jahre 1919 wa ren

. Für die Allgemein- heit hat also noch immer als Dogma zu gelten, was den deutschen Delegierten zu unterfertigen befohlen wurde, daß nämlich Deutschland allein die Verantwortung am Kriege und an allen sei nen Folgen trägt. Da ist nun dankenswerter- wieise eben jetzt in Oesterreich ein broschiertes Aufklärungsbändchen „Versailles' erschienen, dessen Verfasser Dr. Karl Hauschild, Direktor der Lehrerbildungsanstalt in Wiener -Neustadt, Bisher 21 Tote und 41 Schwerverletzte geborgen. Unter den Toten der ehemalige

direktor Bergmann, Präsident der deutschen Kali-Industrie. Unter den Toten des Mailänder Zuges befindet sich der Generaldirektor Girolosi aus Turin sowie einige italienische Studenten, die an den deutschen Universitäten nach Schluß der Osterserien wieder die Studien fortsetzen wollten. Der italienische Botschafter von Ber lin. der sich auch auf dem Zuge befand, kam heil davon, trotzdem er in einem der ersten Wa gen des Zuges war. Als Ursache des Unglückes ergab eine Unter suchung, daß infolge

in das Spital nach Bellinzona ein geliefert. Die Rettungsaktion wurde sofort auf genommen. Die Ursache des Unglückes ist insoserne ge klärt,, als das geschlossene, Einfahrtssignal von dem von Luzern kommenden deutschen Zuge nicht beachtet wurde. Die Katastrophe hat sich um 2 Uhr 30 Min. nachts ereignet. Es handelt sich um die in beiden Richtungen — von Mailand und von Zürich her — verkehrenden Nachtexpreßzüge. Jeder Zug hatte zwei elektrische Maschinen, die in volley Fahrt aufeinanderstießen und vollständig

gezüchtigten deutschen Volke durchaus rein sachlich bleibt. Vielleicht am in teressantesten ist die Feststellung Bakers, daß Wilson am Verhandlungstisch selbst so getäuscht wurde, wie er die auf ihn Vertrauenden ent täuscht hat. Wer ist denn dieser Mister R. St. Baker, daß er die Vorgänge aus dem Pariser Kongreß in allen Details überblicken konnte und welchen Standpunkt nimmt er Deutschland gegenüber ein? Baker bereiste 1918 als Sonder kommissär des amerikanischen Staatsdeparte ments für Aeußeres England

11
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/14_07_1944/BZT_1944_07_14_4_object_2103525.png
Page 4 of 6
Date: 14.07.1944
Physical description: 6
. Im Mittelpunkt der Kund gebung stand die Rede des Gauleiters und Reichsstatthalters 5) o f e r, der die volkstums politische Wichtigkeit der Kulturarbeit der Hitler-Jugend an der Südgrenze des deutschen Volksraumes und die Tragweite dieser Kultur pflege als eines unversiegbaren, starken Kraft- guells für die Haltung oer Heimat im Kriege in grundsätzlichen Ausführungen herausstellte. Auf dem Kundgebungsplatz waren die Poli tischen Leiter der Bewegung, eine starke Abtei lung der Wehrmacht unter Gewehr

wir weiter, nicht nur für die Gegen wart, sondern erst recht für die Zukunft, wenn einmal der Sieg erfochten und vor uns und unserer Iugend die Aufgabe stehen wird, unter Vaterland wieder aufzubanen zu einem natio nalsozialistischen tausendjährigen Großdeutsch land. In diesem Lichte gesehen, find Volkstums- arbeit und Vrauchkumspflege in unserem Grenzlande ein und dasselbe, ein Kampf zur Sicherung des Volkstums, ein Teil des Kamp fes um Sein oder Nichtsein der deutschen Na tion. „Nützet daher die Zelt, denn kein Tag darf

in die sem Zusammenhang, wie sich schon im Verlauf der Kreisschießen 1944 von einem zum andern ein Stimmungsaufschwung erkennen ließ, der beim letzten Kreisschießen in S a l u r n seinen Gipfelpunkt gefunden hat. Ungerufen kamen dort aus allen Kreisen zu beiden Seiten des Brenners die deutschen Menschen zusammen und es begab sich die größte Weihestunde des Jahres im Bekenntnis zu Deutschland und zum Führer, getragen von der Ueberzeugung, daß die Entscheidung im gegenwärtigen Ringen dort fallen

nimmt, abgeholt und abends wieder nach Hause gefahren. Modellflugzeug fliegt 30 Kilometer . Nürnberg. Auf dem Hainberg bei Nürnberg und Fürth führte die Modellfluggruppe des NS.-Fliegersturmes Fürth ein Modellübungs fliegen durch. Hierbei konnte ein Angehöriger des deutschen Jungvolkes in der Hitler-Jugend, Herbert Spiegel, mit seinem selbst hergestellten Segelflugmodell Nhön einen Rekordstreckenflug von 30 Kilometer erzielen. Da die bisherige deutsche Höchststrecke 23 Kilometer betrug

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/03_09_1921/BRG_1921_09_03_7_object_776778.png
Page 7 of 8
Date: 03.09.1921
Physical description: 8
, nach dem man sich über Anraten Londons in Berlin das Giro eines deutschen Bankkonfortiums.geholt hatte. Neuestens meldet die „Narodni Politika': „Im Laufe des.heurigen Jahres wurden einige Versuche zur Schaffung eines in ternationalen Kredites für die Tschechoslowakei ünternom- men, aber alle haben im Auslande taube Ohren , gefun den. Die Versuche um die Beschaffung, von Geldern in Frankreich und England sid vollständig gescheitert und wir kehren zurück an die Kreditquelle, welche wir schon seit.zwei Jahren-— freilich

Mark 0'395, Pfund Sterling 4225'-. Amsterdamer Devisen vom 1. September. London 11-74'/,/, Berlin 3'67*/», Paris 24*70, Schweiz. 53*65, Wien. 038, Kopenhagen 55'90, Stock holm 68-30, Ehristtania 42-85, Newyork 314'50, Brüssel 2402V», Madrid 41'10, Italien 13'92. Die angebliche deutsche peaetrsrione iw Italien. > Berlin» 3. Sept. (Eigenb.) „Wolffbüro' meldet: Da trotz formellen Dementis des deutschen Gesandten kn Rom noch einmal versichert wird, daß der angebliche Be richt, des Harrdeksattaches

, veröffentlicht am 28. Augusts sich in den Händen des deutfchm Handelsattaches 'befinde, . wird festgefleM, daß weder jener Bericht» noch'ein ähn* j sicher in die Hände des deutschen Mßmministers gelangte; außerdem stünde der Inhalt im Gegensatz zur deutschen «Handelspolitik gegenüber Italien. Bayern und das Reich. München, 3. ,Sept. (Eigenb.) Hiesigen BlätterMel- dungen zufolge steht die bayrische Regierung auf dem StandpuE». auf ihre Sonderrechte vorläufig nicht ver zichten

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/27_10_1906/BRG_1906_10_27_3_object_753582.png
Page 3 of 18
Date: 27.10.1906
Physical description: 18
, die Waffen zu ergreifen. Ti- toni sollte diese Frage mit dem deutschen Staats sekretär des Auswärtigen v. Tschirschky, welcher be kanntlich augenblicklich in Rom weilt, besprechen, damit Italien dieser drückenden Verpflichtung ent hoben werde. Gemeinderäte als Knltusvereine. In Frankreich sind bekanntlich einige Gemeinderäte auf den Einsall gebracht worden, sich selber als Kultus vereine zu deklarieren, das heißt die Ausgaben der vom Trennungsgcsetzc in Aussicht genommenen Kultusvcreinc zu übernehmen

und zu viele Freunde hatte der edle Mann sich erworben, als daß ein herzlicher Nachruf bei Seite bleiben könnte. Iin Jahre 1852 geboren in Lusern, besuchte er die Schule der Heimat, die damals noch welsch war, kam dann durch Verwen dung des hochw. Herrn Kuraten Franz Zuchristian, des ersten deutschen Kurateil seit mehr als Menschen gedenken, an die Lehrerbildungsanstalt nach Inns bruck, bezog dann den Lchrposten seiner Heimat als deutscher Lehrer im Jahre 1868. Seite 1866 nämlich hatte Lilsern

, von der eifrigen Anregung der tüchtigen Beihilfe des Verstorbenen. Aber nicht nur diese Einzelnen, sordern die ganze Gemeiirde hatte an Herrn Simoil einen sorgsninen Vater. Ihm ver dankt die Gemeinde mindestens teilweise die Entstehung einer k. k. Filial-Klöppelschule (er öffnet 1882) und eines deutschen Kindergartens (1893). Ihm ist die Erhaltung der deutschen Volks-Schule größtenteils zuzuschreiben, als eine italienisch gesinnte Gemeinde - Vertretung und ein italienischer Kooperator „ganz Deutschland

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/23_06_1913/BZZ_1913_06_23_4_object_433146.png
Page 4 of 8
Date: 23.06.1913
Physical description: 8
herausstellt, hat die drückende Notlage die Frau in den Tod getrieben. Der Gatte' der Frau, der Bergarbeiter Swatschek. war im März d. I. zur außerordentlichen Dienstleistung zu seinem Regiments, dem Gebirgsartillerie-Regimente in Sarajewo, ein berufen worden. Die vierköpfige Familie war dadurch ihres Ernährers beraubt. — Hauptversammlung des Deutschen und Deflerreichischeu Alpenvereines. Die heurige Hauptversammlung des Deutschen und Gester reichischen Alpenvereines findet am lS. Juli nn Regensburg statt

., der auf Bestellung eines im öster reichischen Alpengebiete wohnhaften Rechts verständigen (vereinssvndikus) hinzielt, der eine Art Auskunstsstelle in allen Hütten- und Wegrechtsfragen bilden soll, weiter einen An trag mehrerer Sektionen, daß die „Mitteilun gen' und die „Zeitschrift des Deutschen und Gesterreichischen Alpenvereines' in Hinkunft in deutscher Buchschrist gedruckt werden sollen, einen Antrag der Sektion Innsbruck auf För derung des Jugendwanderns. der den Mittel schülern und Hochschülern

die Begünstigungen der Alpenvereinsmitglieder beim Besuche der Hütten zuwenden will. — Der Opfermut in der deutschen Armee. »Ein Kallomer namens Frankfurter des 11. 'Feldartillerieregimentes in Würzburg erkrankte auf dem Truppenübungsplatze an Blutzerse- hung, so daß eine Bluttransfussion notwendig Wurde. Als der Gberst des Regimentes vor die Front trat und an die Mannschaft die 'Frage richtete, wer sich einer Blutabzapfung für den erkrankten Soldaten unterziehen lassen - Wolle, traten 17 Gffniere, darunter

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/21_02_1900/BZZ_1900_02_21_2_object_357590.png
Page 2 of 6
Date: 21.02.1900
Physical description: 6
soll, das derzeitig dringendste Gesetz, betreffend die Ausbeutung des Rekru tenkontingents, noch bis zum I. März zu er ledigen. Der diesbezügliche Vorschlag geht da hin, daß die Jungtschechen der parlamenta rischen Erledigung dieses Gesetzes bis Ende dieses Monats kein Hinderniß in den Weg legm, wogegen andererseits von den Deutschen zugestanden wird, daß falls in der Verständi gungskonferenz über die Frage des Gebrauches der inneren Amtssprache bei den landesfürst lichen Behörden in Böhmen bis zum 15. März

kein Einverständnlß erzielt wird, die Regie rung ermächtigt werde, diese Angelegenheit im Verordnungswege provisorisch zu regeln. Ueber diesen Vorschlag haben bereits Besprechungen zwischen den deutschen und tschechischen Füh rern stattgefunden, doch herrscht bisher auf Seite der Deutschen wenig Geneigtheit vor, der Regierung die Ermächtigung zu ertheilen, die Sprachenfrage im Verordnungswege, wenn auch nur provisorisch zu regeln, während die Tschechen sich diesem Vorschlage gegenüber nicht ablehnend verhalten

und Patrioten verbannt oder einkerkert. Ich will nicht offiziell Gast dieses Ministeriums sein, ich will mit diesem Waldeck-Rousseau durchaus nichts zu thun haben.' Dann redete Lueger noch vom Drei bünde. Das Bündnis zwischen dem Deutschen Reiche und Oesterreich hatte er für nothwen dig, aber an Stelle Italiens sehe er gern Frankreich in diesem Bunde — sagte der Rom-Pilger. Lueger beeilte sich hinzuzufüg«'n, daß er dies für einen schönen Traum halte. Lueger bezeichnete sich als Deutschösterreicher

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/06_05_1902/BZZ_1902_05_06_3_object_350894.png
Page 3 of 8
Date: 06.05.1902
Physical description: 8
Nr. 103 „Bozner Zeiwng' (Südtiroler Tagblatt) Dienstag, den 6. Mai 1902. Neuanlage einer Weinpflanzung mißlingt und be hufs Wiederherstellung der Ertragsfähigkeit ganz oder zum größeren Teile wiederholt wird. Gleich zeitig wird eine Durchführungsverordnung des Finanz ministeriums zu diesem Gesetze verlautbart. Tagesntiiigkeittu. ** Abg. Dr. Perathoner spricht heute abends halb 9 Uhr im kleinen Bürgersaale in einer Ver sammlung des Deutschen Volksvereins für Südtirol über die „Herabsetzung

. Zur Heranbildung von Durchforschen! nach von der Reblaus verseuch ten Weingärten im Weinbaugebiete des deutschen Südtirol hat der Direktor der landwirtschaftlichen Landes-Lehranstalt in St. Michele, Herr K. Portele, für die in diesem Landesteile wirkenden Volksschul- lehrcr und für die Zöglinge der beiden oberen Jahr gänge der hiesigen k. k. Lehrerbildungsanstalt am verflossenen Freitag und Samstag, den 2. und 3 Mai l. Js., im Saale des kathol. Gesellenvereines Franziskaner, ein „interessanter' Franziskaner

gegen uns Deutschtiroler wach zu erhalten, krönt der Popolo mit der weiteren Ver sicherung, daß in dieser Landesanstalt die welschen Wöchnerinnen durchwegs „niederträchtig schlecht be handelt und gepeinigt würden', während sich die Deutschtirolerinnen einer viel besseren Behandlung zu erfreuen hätten. Dieser Zusatz dürfte jedem unbe fangenen Leser genügen, um die Absicht der Deutschen hetze, die damit bezweckt wird, zu durchschauen. Wir Deutsche sind nicht imstande, selbst unseren ärgsten Feinden einen derart

unmenschlich bösartigen Haß entgegenzubringen, der selbst vor dem Bette der Kranken und Unglücklichen nicht stille hält. Daß diese Herrn der sozialdemokratisch sich nennenden Trienter Presse die Deutschen jener Niederträchtig keiten zeihen, die sie zu begehen fähig wären, da sie dieselben überhaupt für möglich halten, müssen wir ihnen angesichts des ungeheuren Hasses, den sie Allem, was deutsch sich fühlt und nennt, ent gegenbringen, freilich vergeben. Wir Deutsche aber, für die die Welschtiroler immer

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/07_09_1929/AZ_1929_09_07_3_object_1864880.png
Page 3 of 6
Date: 07.09.1929
Physical description: 6
und 9.15. Cine Centrale zeigt den deutschen Lustspiel schlager „Die Dollarprinzessln' mit Liane Haid, Georg Alexander, Betty Astor, Siegfried Arno und Robert Scholz.. Regie Felix Nasch. Pro duktion Greenbaum, Berlin 1928/29. Nach Motiven der weltberühmten Wiener Operette von Leo Fall würde dieser Film geschaffen, in dem sich in atemraubender Weise die Ereignisse jagen. Die, einfallsreiche und witzige Handlung führt uns gleichermaßen in ein feines Hotel, in den Arbeitsraum

. Beginn jeder Vorstellung um 5, K.30, 8 und 9.30 Uhr. In Vorbereitung: Der Supersilm der weltbe rühmten Film-Ges. Metro-Goldmyil-Atayer: „Der Garten Allah's' mit Alice Terry und Ivaii Pctrovich. » Theakerkino. Heilte: „Schiffbrüchige des Le bens'. Ein Monstrefilm der „Terra' A. G. Ber lin mit Maria Jacobini, Heinrich Glorge und Anita Doris. Mit diesem deutschen, erfolgreichen Spitzemverk eröffnet die Direktion des Theater- kinos ihre Saison! Und es ist gut so; sie hätte eine bessere Auswahl

Erzeugnis der deutschen Pro duktion zeigt in Regie, Darstellung und Photo graphie ihr Bestes und gibt erneut den Beweis von Geltungswert. Wir glauben nicht zu irren, wenn wir zu behaupten wagen, daß dieser Film mit lauten Beifall aufgenom'men wird. Vorstellungen: um S, 7.13 und 9.15 Uhr. In Vorbereitung: Der Weltfilm „Das Liebes leben der schönen Helene von Troja' mit Maria Korda. Slernkino. Ab Samstag der Großilm „Chi cago' mit Viktor Varkoni und Th-llis Häver. Chicago ist die Stadt der Arbeit

19
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/03_09_1903/SVB_1903_09_03_3_object_1945074.png
Page 3 of 8
Date: 03.09.1903
Physical description: 8
aber will ein nationaler Staat sein. Es sucht keine ausländischen Bundesgenossen gegen den Herrscher. Aber das Magyarentnm hat kein vollkommenes Vertrauen zum Thron folger. Wir könnten hier wieder den Prinzen Eitel Friedrich erwähnen, der für den ungarischen Thron erzogen (!) worden ist, den sein ungarisches Regiment bei jeder Gelegenheit mit stürmischer Liebe begrüßt, wie wir bemerken wollen, jetzt nur noch als Re gimentsinhaber. ES ist aber eine große Sache, daß der Sohn des deutschen Kaisers besser magyarisch

, da dem Volke be reits die letzte Kraft abgerungen ist. —Die Demission Wittes wurde angenommen. Durch ein kaiserliches Reskript vom 29. v. Mts. wird Witte zum Präsi denten des Ministerkomitees ernannt und ihm gleich zeitig zur unverzögerten und erfolgreichen Beendigung der russisch-deutschen HandelsvertragSoerhandlungen und, um seine nahe Bekanntschaft mit allen Bedürf nissen des Handels und der Industrie Rußlands auch fernerhin zu benutzen, die weitere Führung der im Finanzministerium stattfindenden

, welche in öster reichischen und englischen Farben drapiert waren. In besonderem Festschmucke präsentierte sich der Franz Joseph-Bahnhof, sowie der Eingang zum äußeren Burgtor. Die Wiener begrüßten den königlichen Gast aus Liebe zum Kaiser, aber ohne Jubelrufe; sie demonstrierten auch nicht in feindseliger Weise. — Ihre Gesinnungen find England gegenüber nicht an dere, als die im deutschen Reiche herrschenden. AnS Wohlerzogenheit und Sympathie für den eigenen Herrscher — politische Erwägungen und Rücksichten

20