179 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/06_08_1910/BRC_1910_08_06_4_object_147760.png
Page 4 of 10
Date: 06.08.1910
Physical description: 10
. Also mehr Interesse und mehr Verständnis für unsere Arbeiterschule. Origillal-KmelMdenM. Abdruck unserer Original-Korresp. nur mit Quellenangabe gestattet. StelÄNg. 3. August. Die am letzten Sonntag im Gasthaus „zum goldenen Adler' abgehaltene Generalversammlung der Tischler und verwandter Berufe des Gerichtsbezirkes Sterzing war von 39 Mit gliedern besucht. Die in diesem Jahre ausgeschiedenen drei Vorstandsmitglieder, nämlich die Herren Johann Hofer, Johann Tißner. Tischler meister, und Franz Brunner

, Bindermeister, sämtliche in Sterzing, wurden wieder gewählt. In den schieds gerichtlichen Ausschuß wurden gewählt: Maler meister Karl Eisendle, Tischlermeister Johann Hofer in Sterzing, Tischlermeister Josef Moser in Schönau, Tischlermeister Peter Raimund in Gossensaß; serners als Ersatzmänner: Büchsenmacher Justin Wieser und Schlossermeister Johann Krepas. Herr Karl Eisendle wurde zum Ausschußobmann und Zugleich zum Ob mann des Schiedsgerichtes gewählt. Die Wahl des schiedsgerichtlichen Ausschusses sür

Arbeiterbäckerei in Innsbruck in der Altstadt 152 hier eine Filiale sür Brot, verschiedene Mehle usw. errichtet und heute eröffnet Herr Michael Moosmeier seine im Hause Nr. 145 in der Altstadt neuerbaute Bäckerei. Sterling, 2. August. (Fremdenfrequenz in Sterzing.) Nach dem Ergebnisse der Zählung der beim Stadtmagistrat hier eingelaufenen Fremden zettel ist für das Gebiet der Stadtgemeinde Sterzing in den Monaten Mai, Juni und Juli 1910 folgende Fremdenfrequenz zu verzeichnen, und zwar in den Gasthäusern

, daß der größte Teil der ausländischen Gäste auf das Deutsche Reich entfällt. Die heurige Gesamtfrequenz übertrifft die früherer Jahre. LoskensgSZ, 4. August. Ein in Gossensaß wohnender Sommergast ging am 2. August in Ge sellschaft zweier Damen etwa um ^2 Uhr nachts über die Reichtstraße nach Gossensaß. In der Nähe des sogenannten Schwazerhofes nächst der Loretto- kirche suhren zwei Radfahrer ohne Licht von Gossensaß in der Richtung gegen Sterzing. Weil die Radfahrer ohne Licht waren, geriet der Sommer gast

mit einem der Radfahrer zusammen, wodurch derselbe stürzte und sich an der Hand beschädigt haben soll. Es entstand infolgedessen eine Balgerei, bei welcher die zwei Radfahrer dem Sommergast mehrere leichte Verletzungen beibrachten. Der Sommergast kehrte mit den Damen nach Sterzing zurück und nahm dort ärztliche Hilfe in Anspruch. Dieser Unfall dürfte in Kürze ein kleines Nachspiel haben. Aus diesem Anlasse ist es wohl angebracht, öffentlich daraus hinzuweisen, daß der Unfug des 6. August 1910. XXUI. Jahrg. Radfahrens

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_11_1910/BRC_1910_11_22_3_object_146104.png
Page 3 of 8
Date: 22.11.1910
Physical description: 8
des hiesigen Gesangverein-s ist, in Anerkennung der großen Verdienste zum Ehrenchormeister ernannt. Zum ersten Chor meister wurde wiedergewählt Herr Richard Hämmerle, als zweiter Chormeister Herr Oswald Kofler, als Schriftführer H.rr Josef Holzknecht, als Archivar Herr Leopold Stifter, weiters als Ausschußmitglieder die Herren Doktor Oskar Czibulka, k. k. Notar, Johann Frick. Reichsrats und LandLagsabgeordneter, und Franz Zoller. Kasthofbeltzer hier. SchlllhSllZdau. Aus Sterzing wird uns ge schrieben

für Voruntersuchungen heute schon zu einer gewissen Kalamität geworden. Versammlung tles Allgemeinen Mole? Lehrervereines in Sterzing. Aus Sterzing, 20. November, wird uns geschrieben: Am gestrigen Elisabethtage, als schulfreiem Tage, fand hier, und zwar im Hotel Swtter, eine Ver sammlung von Mitgliedern des Allgemeinen Tiroler Lehrervereines statt, welche sich vor nehmlich mit der vielventilierten Organistenfrage beschäftigte. Die Konferenz war von 135 Lehrern und 17 Lehrerinnen besucht, welche zusammen

für allgemeine Handelskunde für Gewerbetreibende statt, welcher zum Gegen stande hat: Vereinfachte Gewerbebuchführung, Preisberechnung, Kalkulation und Steuerberech- nung. Honorar für den Kurs Kr. 20, wobei die Lehrmittel inbegriffen sind. Anmeldungen zur „Brixener Chronik.' 2- Teilnahme bei Herrn Bürgermeister. — Zur gestrigen Lehrerversammlung in Sterzing waren von hier auch Schulleiter Rizzolli und von Al bjons Christian Prugger abgegangen. — Heute nachmittags wurde in feierlichster Weise mit Festpredigt

-ryeater. Man berichtet uns aus Sterzing vom 20. November: Herr Franz Kleewein hat in seinem Hotel hier ein ständiges Kinematographen-Theater im Oktober errichtet. Das heutige Programm brachre wieder verschiedenes Neues. Eine sporllusticje Schwieger mutter; Der Hirtenknabe: Barcelona; Piofeffvr und die Katzen: Ein einträgliches Geschäft; Büffeljagd ; Ein eifersüchtiger Gatte; Ordonnanz offizier des Kaisers. Die Vorstellung war sehr gut besucht. NeueAasserleitungsanlage mlnnichen Von dort schreibt

. 1. Rat: Johann Rohracher, Tierhündler; 2. Rat: Alois Heinricher, Tamerbnrger. Zchulhauzelenck. Ans Freienfeld wird uns geschrieben: Wenn man von Sterzing gegen Gossensaß geht, erblickt man links oben an der Berglehne ein kleines Dörflein; es ist die Ge meinde Tschöfs. Doch, was steht denn da droben füi- ein Neubau? Ist es ein Hotel? Eine Privat villa? Fragst du einen vorbeigehenden Knaben, so ruft er: Das ist das Schulhaus in Tschöfs. Ich war zuerst paff über diese Auskunft, denn ich meinte

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/19_02_1910/BRC_1910_02_19_1_object_150344.png
Page 1 of 8
Date: 19.02.1910
Physical description: 8
Sträuben endlich dem Drängen des Klubs nachgeben mußte. Ein Protest der ÄerDger. Aus Sterzing wird uns geschrieben: Die beabsich tigte Verlegung der landw. Winterschule von Sterzing nach Wiesen hat, smdem dieses Projekt hier bekannt wurde, in gewerblichen Kreisen der hiesigen Bevölke rung große Erregung verursacht, und zwar mit vollem Recht. Hatte es doch Vertretung der Stadt gemeinde durch Vermittlung des Abgeordneten Frick nach vielen Bemühungen endlich dahin gebracht, daß unser ohnedies erwerbsarmes

werden würde. Es war aber so, denn schon am 23. Dezember 1909 erfolgte die Kündigung des vom Lande auf drei Jahre gemieteten Hauses Nr. 186 in Sterzing. In hiesigen Bevölkerungs kreisen ist wohl bekannt, daß es dem Herrn Instituts leiter in dem neuen Heim hier zu eng war und daß er mit allen Kräften seine volle Unabhängigkeit an« strebte. Auch weiß die Bevölkerung, daß Herr Landesausschuß Paul v. Sternbach anfangs seinen ganzen Einfluß geltend machen wollte, um die land wirtschaftliche Schule nach Bruneck zu bringen

, was er aber als ein der Stadtgemeinde Sterzing be sonders gewogener Freund nicht gut tun konnte. Doch gelang es seinen eifrigen Bemühungen, seinem Herrn Vetter Leopold v. Sternbach von Mähren auf die Beine zu helfen und um eiuen allerdings anscheinend billigen Pachtzins — der sicher mit der Zeit kräftig genug erhöht werden wird — dem Landesausschuß das Schloß Moos als landwirt schaftliche Landesschule zu vermitteln. Unter solchen Umständen ist die Errichtung der Schule in Sterzing und die Verlegung derselben nach Wiesen

als eine sehr kostspielige zu bezeichnen. Es mußten doch im Anstaltsgebäude in Sterzing auch Adaptierungen vorgenommen werden, welche vertragsmäßig vom Lande bestritten werden müssen. Infolge der sofortigen Schulverlegung sind jetzt die Adaptierungskosten ein bloß hinausgeworfenes Geld. Nach der großen Hast, mit welcher die Verlegung der Schule von Sterzing nach Wiesen betrieben wird, zu schließen, möchte man allerdings meinen, daß für alle diese Kosten der derzeitige Anstalts leiter, Herr Pausier, aus Privatmitteln

aufkommen möchte. — Die ganze Schulverlegungsgeschichte ist also nach unserer Auffassung das Werk des Landes ausschusses Sternbach und des derzeitigen Schulleiters Herrn Fritz Pausler. Das unerwartet rasche Auf blühen der landwirtschaftlichen Schule in Sterzing kam erst in die rechte Beleuchtung, als man in dm Zeitungen las, daß von der landwirtschaftlichen Landesschule in S. Michele beim Tiroler Landtag ein Ersuchen um die Beförderung des Herrn Paufler in die 8. Rangsklasse eingebracht wurde. Weiters

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/12_08_1902/BRC_1902_08_12_3_object_146656.png
Page 3 of 8
Date: 12.08.1902
Physical description: 8
hauptmann Georg Hatzl wird in Sterzing, dem Hauptort seines Heimatbezirks, eine Gedenktafel errichtet. Zu diesem Zweck hat sich in Sterzing ein Comite gebildet, an dessen Spitze die Herren Oswald Kofler und Johann Wachter stehen. Die Tiroler Marmor- und Porphyr-Gesellschaft Fritz Zeller & Komp. hat unentgeltlich eine schöne Marmorplatte beigestellt, auf welcher folgende Inschrift angebracht wird: „Erinnerung an den Sterzinger Schützsnhauptmann Georg Hatzl, Tiroler Freiheitskämpfer in den Kriegsjayren

1797, 1805, 1809 und 1813 bei Spinges, in der Scharnitz, auf dem Sterzinger Moos, in der Sachsenklemme, am Berg Jsel und an der Mühlbacher Klause, geboren im Jahr 1773 zu Mauls im Gerichtsbezirk Sterzing, gestorben am Z0. September 1845 in Wilten bei Innsbruck. Ehre seinem Angedenken!' — Die Gedenktafel wird am altbekannten Rößlwirtshaus angebracht, wo der Bruder des Schützenhauptmanns, der vor etwa 30 Jahren verstorbene „alte Rößlwirt' Jakob Hatzl, durch ungefähr ein halbes Jahr hundert gehaust

0. ?. -N. und ?. Ephrem Scheiber 0. 6. in Brixen. Propst Dr. Walter hielt die Festpredigt, zu der auch viel Volk in die Gnadenkirche gekommen war. An der Feier nahmen auch teil: Herr Dekan Dr. Schmid von Stilfes, Dekan v. Hörmann aus Matrei, mehrere geistliche Herren aus Sterzing und Umgebung. — Herr Stiftspropst Dr. Walter hat am Tag nach der Feier des vierzigjährigen Priesterjubiläums in Trens eine Pilgerreise nach Lourdes angetreten: Nach seiner Abreise traf vom Fürstbischof Simon folgende Rückantwort

; (?r. Othmar Meister kommt als Küchenmeister nach Schlanders.) Bruneck: ?. Albert nach Lana, als Vikar; ?. Jvo nach Innsbruck; ?. Riphael, Guardian, Bruneck; ?. Ulrich nach Brixen; ?. Franz Sol. nach Ried in Oberöster reich; ?. Bernardin nach Lana. Sterzing: ?. Konrad nach Bruneck, als Monatsprediger; ?. Jgnatins nach Feldkirch. Jmst: Emmeran nach Bruneck, als Vikar; ?. Lorenz nach Ried, als Frühprediger; ?. Biktorian nach Innsbruck. Mals: ?. Leander, Guardian; ?. Generosus nach Bruneck. Bozen: k. Kassian

, zur. earron.; V. Agnellns, Festtagsprediger und Fastenprediger in Bozen; ?. Engelhardt nach Neumarkt, als Prediger in Tramin; ?. Antonin nach Ried, Oberösterreich; ?. Eligius nach Sterzing; ?. Taddaeus nach Tarasp; ?. Lukas nach Brixen; ?. Fabian nach Feldkirch; ?. Franz Borg, nach Meran; ?. Kolomannnach Braunau; ?. Augustin nach Eppan; ?. Bonaventura nach Klausen. Meran: ?. Oswald, Guardian; ?. Simon nach Innsbruck, als Rubrizist; ?. Florentin nach Schlanders. Neumarkt: ?. Thomas Aq. nach Brixen

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/05_03_1910/SVB_1910_03_05_1_object_2550421.png
Page 1 of 10
Date: 05.03.1910
Physical description: 10
des Be wußtseins, daß der Höchste der Kirche stets das jenige Oberhaupt gibt, dessen sie nach den Zeit verhältnissen sowie nach ihrer und der allgemeinen Lage benötigt. SM sein «nd weiterzahlen! In Sterzing wurde eine landwirtschaftliche Winterschule errichtet. Plötzlich soll sie nun auf Schloß Moos bei Sterzing verlegt werden. AuS diesem Anlaß schreibt die „Brixner Chronik': „Von kompetenter Seite wird uns mitgeteilt, daß die Verlegung der Landes-Winterschule nach Schloß Moos über Antrag des Landeskulturrates

ersolgt und daß Herr Baron Sternbach mit dem Besitzer deS Schlosses MooS im 22. oder 24. Grad? verwandt sei. Für die Verlegung der Winterschule seien rein sachliche Gründe maßgebend gewesen. In Sterzing müsse der Landesausschuß sür die Wohnung des Winterschulleiters, zwei unzulängliche Schul räume und drei Mansardenzimmer jährlich 1400 Kronen an Miete bezahlen. Die Räume seien ganz unzulänglich gewesen. (Hat der löb liche Landeskulturrat sich die Sache nicht srüher angeschaut oder hat er so wenig

hinreichend Raum, um auch die Haushaltungs- schule ausnehmen zu können. Die Befürchtung der Gewerbetreibenden in Sterzing, nunmehr des Verdienstes aus dem Winter schulbetriebe verlustig zu gehen, seien unbegründet. Vom Schloß MooS sei eS nach Wiesen nicht näher als nach Sterzing. Abgesehen davon aber existiere in Wiesen weder eine Fleischerei noch eine Bäckerei, so daß der Bedarf der Winterschule nach wie vor aus Sterzing werde bezogen werden müffen.' DaS bemerkenswerteste bei dieser Notiz ist Myrte

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/22_01_1910/SVB_1910_01_22_10_object_2550047.png
Page 10 of 12
Date: 22.01.1910
Physical description: 12
selbst zu ver anlassen. Gerichtstage im Bezirke Sterzing. Im Laufe des Jahres 1910 werden im Gerichtsbezirke Sterzing folgende Gerichtstage abgehalten werden: am 8. Februar, 19. April, 5. Juli und 4. Oktober im Gasthause des Alois Rainer in St. Jakob in Pfitsch, ferner am 10. Mai, 6. September und 6. Dezember im Gasthause Haller in Ridnaun. Die landwirtschaftliche Minterschnle in Miefen bei Sterzing. Der „Brixener Chronik' wird aus Wiesen geschrieben: Anläßlich der Ver legung der landwirtschaftlichen

Winterschule von Sterzing in daS Schloß Moos des Baron Stern bach in Wiesen hat diese Gemeinde auch den Bau einer Hochdruckwasserleitung, zu welcher bereits ein vom Landesausschuß ausgearbeitetes Projekt vor liegt, beschlossen und die Vorarbeiten zu diesem Baue sollen sofort in Angriff genommen werden, da die Wasserleitung bis zur Eröffnung der land wirtschaftlichen Schule in Schloß Moos mit 1. Oktober 1910 fix und fertig sein muß. DaS nötige Quellwasser hat die Gemeinde vom Archer bauern in Tulser

erworben. Für die Gemeinde Wiesen ist die Errichtung einer Wasserleitung ein großes Werk, da die Einwohner dieses Ortes bis her als Trinkwasser das Waffer des Pfitscher Baches benützen mußten. Dem Vernehmen nach soll die projektier!? landwirtschaftliche Winterschule hier in viel größerem Maßstabe als in Sterzing zur Aus führung gelangen. Es sollen mehrere Kurse, und zwar abwechselnd auch solche sür Mädchen zur Ausbildung in der Landwirtschaft errichtet werden. Die Pachtung des Schlosses Moos

6
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/04_05_1922/VBS_1922_05_04_7_object_3116301.png
Page 7 of 12
Date: 04.05.1922
Physical description: 12
die Ortsgruppenvorstehung. e. Hauptversammlung des fjrai«- und Grund- besthervereille» Sterzing. Man berichtet uns aus Sterztng: Samstag, den 29. April, fand im Gast- Hof „Schwarzer Adler' in Sterzing die dritte Ge- nsralversammlung des Hans- und Grundbesitzer- Vereines Sterzing statt. Aus dem vomSchrtstsührer Kaufmann Janauschek erstatteten Tättgkeitsbericht ging u. a. hervor» daß die unentgeltliche Aus kunftsstelle des Vereines von 81 Personen in 108 Füllen in Anspruch genommen wurde und 47 Konzepte. 14 Gesuche, sowie verschieden« Steuer

- bekonntmss« verfaßt wurden. In dem daraus folgenden Referate gab Herr Janauschek verschie- den« gewiß auch weitere Kreise interessierende Aufklärungen. Der Redner mochte darauf auf merksam, daß die Giltigkeit des Mieterschutz» gesetzes mit Jakobi IMS in Sterzing enden sollte, daß stch aber schon seit längerer Zeit Bestrebun gen geltend machen, die Giltigkeitsdauer diese« Gesetze» zu verlängern. Es werde aber schließlich doch einmal zu einer stufenweisen Aufhebung des Meterschuhgesetze» kommen müsten

Sterzing ersuchte Herr Leo Planer um .. Unterstützung der Ziele dieses Vereines. Nach. Ausdruck des Danks des Altbürgermestters Detter an den Ausschuß wurde di« Versammlung ge schlossen. Unterrichts- und Forkblldungskurs für Forstschuhpersonal. In Cavalese beginnt am 22. Mai ein Kurs für Forstschutzpersonal, der 45 Tage dauern wird. Anmeldungen vis 15. Mai. Da zu diesem Kurse auch Invalide zu gelassen sind, so werden dieselben hiemit auf diesen Kurs aufmerksam gemacht. Die näheren Bedingungen liegen

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/14_08_1900/BRC_1900_08_14_3_object_109105.png
Page 3 of 12
Date: 14.08.1900
Physical description: 12
in der nordtirolischen Capneiner- provinz. Bludenz: ?. Ezechiel nach Neumarkt. Bozen: ?. Anselm nach Brixen als Guardian und Katechet; ?. Alphons, Guardian; ?. Lorenz, Viear; ?. Fortunat nach Görz; ?. Honorius nach Klausen; ?. Cölestin nach Kitzbühel; ?. Zacha- rias nach Brixen; ?. Joachim nach Lana; ?. Marcus nach Dornbirn; ?. Bernardin nach Brumck; ?. Guido nach Innsbruck; ?. Augustin M. nach Eppan; ?. Jgnaz nach Sterzing; ?. Theodos nach Meran. Braun au: ?. Thomas nach Neumarkt; ?. Floribert nach Radstadt

. Bregenz: ?. Ladislaus nach Neumarkt, Vicar, Prediger; ?. Bruno, Vicar; ?. Petrus Reg. nach Sterzing, Festtagsprediger. B r i x e n: ?. Angelus, Dom prediger ; ?. Norbert, Marienprediger; ?. Bernard nach Gauenstein als Superior; ?. Georg nach Klausen als Vicemagister. Bruneck: ?. Sixtus nach Jmst. Dornbirn: ?. Wnlfram, Vicar; ?. Philipp Benit. nach Sterzing, Vicar, Pfarr prediger; ?. Corbinian nach Ried (Oberösterreich). Eppan:?. Pirmin nach Lana, Katechet. Feld- kirch: ?. Hermann nach Schlanders. Gaue

; ?. Caius nach Bludenz; ?. Juvenal nach Sterzing als Leetor. Lana: ?. Leopold, Vicar; ?. Bartholomäus, Guardian; ?. Jrenäus nach Meran; ?. Fructuos nach Klausen. Mals: ?. Jgnaz nach Schlanders. Meran: ?. Paulin nach Innsbruck; ?. Gamaliel nach Lana, Monats prediger. Neumarkt:?. Daniel nach Kitzbühel, Vicar, Sonntagsprediger; ?. Hugo nach Bozen, Frühprediger; ?. Generös nach Mals. Radstadt: ?. Emerich nach Ried (Oberösterr.); ?. Josue nach Kitzbühel. Ried (Oberösterr.): ?. Wilhelm nach Bregenz

; ?. Alkxius nach Salzburg; ?. Wilibald nach Gauenstein. Ried (Tirol): ?. Peter nach Kitzbühel, Guardian, Festtags- und Fastenprediger; ?. Lorenz nach Jmst, Frühprediger. Salzburg: ?. Stephan nach Braunau; ?. Dominieus nach Braunau. Schlanders: ?. Nikolaus nach Jmst; ?. Florentian nach Fsld-- kirch. Sterzing: ?. Ambros nach Dornbirn» Guardian und Pfarrprediger; ?. Angelicus, Guardian; ?. Martin nach Mals; ?. Peter nach Bregenz, Pfarrprediger; ?. Raimund nach Feldkirch. Secnndiz. In der Capucinerkirche

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/31_10_1901/BRC_1901_10_31_6_object_151817.png
Page 6 of 12
Date: 31.10.1901
Physical description: 12
, wo er am 28. December 1734 starb. Ferner beherbergte damals das Brixener Kloster als Senior den?. Bonifacius, der im Jahre 1644 als der Sohn eines Jnnsbrucker Goldschmiedes geboren und am 14. Oetober 1666 zu Schärding eingekleidet worden war. Nachdem er sich eine Zeit lang in der Provinz von Breseia aufgehalten hatte, kehrte er wieder zurück und starb 1706 am 22. Februar zu Bozen. — An vierter Stelle steht ?. Philipp von Sterzing. Ec hieß in der Welt Franz Prez, Sohn eines Wirtes und Gemeinderathes in Sterzing

. Geboren im Jahre 1647, wurde er vom Novizenmeister ?. Ambrosius aus Klausen am 17. September 1668 zu Augsburg eingekleidet. Er starb am 8. Mai 1722 zu Innsbruck. Dann kommt ?. Fidelis, ein Vorarlberger. Er stammte aus dem edlen Geschlechte Rignold von Proswalden in Feldkirch, geboren 1660. Seine Einkleidung nahm ?. Bernhard von Salz burg am 22. September 1677 zu Laufen vor. Der Chronist preist seine Klugheit als Prediger und Guardian zu Ried, Neumarkt, Sterzing, Schlanders und Bruneck. Er starb

am 22. April 1735 zu Bozen. ?. Stanislaus (Anton) von Innsbruck, geboren vom alten Geschlechte der Freiherren Fieger von Fridberg 1661, eingekleidet am 27. Mai 1679, ein ausgezeichneter Prediger und Ordens mann. gestorben zu Schlanders 15. December 1722. ?. Ezechiel (Daniel Spangler) von Sterzing. Sohn eines Wirtes 1660, eingekleidet 13. Juni 1682 zu Augsburg, hatte viel wegen offener Füße zu leiden und war die letzten fünf Jahre unzurechnungsfähig, gestorben zu Innsbruck 26. Juni 1717. ?. Sigisbert

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/15_06_1907/BRC_1907_06_15_6_object_117449.png
Page 6 of 12
Date: 15.06.1907
Physical description: 12
unter stützte Santos Dumont auf diesem Gebiete rastlos tätig. Jüngst hat Santos Dumont einen Flug versuch unternommen, der aber auch wieder voll ständig scheiterte. Der Apparat hat sich kaum in Bewegung gesetzt, als sich der Ballon vorne überneigte, mit der Spitze auf den Erdboden stieß und die Hülle zerriß, so daß das Gas ent weichen konnte. Santos Dumont konnte den Apparat unversehrt verlassen. Aus den BttrckenmaMken von Sterzing. Lebsren: 6. Mai: Maria Klara, Tochter des K. Gasser, Hausbesitzers

in Sterzing, und der Maria Jenewein. 10. Mai: Margaretha Maria, Tochter des Josef Holz knecht, Buchhändlers in Sterzing, und der Rosa Deluggi. 16. Mai: Hilomena, Tochter des Josef Wild, Bauers m Flans. und der Maria Holzer. 16. Mai: Karl, Sohn des Anton Plattner, Bauers in Unterackern, und der Marie Wurzer. 18. Mai: Ferdinand, Sohn des Isaak Baur, Bauers in Raminges, und der Kreszenz Tratter. 22. Mai: Aloisia. Tochter des Josef Gschnitzer, Bauers in Thums, und der Maria Eisendle. 23. Mai: Johann Paul

, Sohn des Johann Aigner, Bauers in Thums, und der Antonie Mair. 27. Mai: Antonia, Tochter des Johann Thaler, Wagnermeisters in Sterzing, und der Maria Ritsch, 1. Juni: Nolhburga, Tochter des Josef Trenner, Bauers in Außerrust, und der Kreszenz Holz mann. Leltorben: 7. Mai: Anton Josef Gostner, Kind, 3 Wochen alt. 3. Mai: Karl Ludwig Wieser, Kind, 2l/z Monate alt. 17. Mai: Maria Ralser, ledige Pfründnerin. 85 Jahre alt. 23. Mai: Johann Matzler, Bauer in Raminges, 6tj Jahre all. 1. Juni: Maria Mehner

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/18_11_1902/BRC_1902_11_18_2_object_145364.png
Page 2 of 8
Date: 18.11.1902
Physical description: 8
des farblosen Allgemeinen Lehrervereins bedauert. Erst als die Debatte er öffnet wurde, kamen allmählich die Gegner auf. Einer von den Herren Lehrern fand heraus, daß es die Freiheit der Lehrer beeinträchtigen heiße, wenn man sie vom Besuch des Sterzinger Lehrertags abwendig mache, und rief aus: «Auf nach Sterzing!' Entweder war dies auch eine Beeinflussung der Freiheit der Lehrer oder es war dies auch Nicolussis Rede nicht. Ein anderer Herr — wir glauben, es war kein Vereinsmitglied — erklärte, es sei

geradezu Pflicht jeden katholischen Lehrers, bei der Konstituierung des neuen Vereins in Sterzing teilzunehmen, damit die Wahlen in den Ausschuß in gutem Sinn ausfielen; der Mann wurde doch von den Versammelten nicht ernst genommen. Ein anderer angesehener Lehrer verwahrte sich gegen den Gedanken, daß es charakterlos sei, beiden Ver einen anzugehören, und schlug vor, wie die Unter träumten von den verflossenen schönen Zeiten; denn das monotone und geheimnisvolle Rauschen des Meeres schläferte

streckenlang und hüpfen wieder aus dem Wasser, 2')-—50 Meter weit, ja, noch größere Strecken, indem sie fliegen wie ein großer Schmetterling. Haifische sah man niemals; denn diese Ungeheuer halten sich nur in den Tiefen des Meeres auf. Wehe aber, wenn ein Mensch über Bord fällt! Da ist ein solches Tier tald zur Stelle; denn es hat scharfes Gesicht. (Fortsetzung folgt.) „Brixener Chronik.' inntaler Lehrer korporativ in Sterzing zu er scheinen. Nun griff Herr Dr. Wendelin Haidegger aufklärend und beruhigend

zu werden, und daher kaum zu hoffen, daß ein Lehrer lange bei beiden Vereinen sei, einzahle, deren Versammlungen besuche und Zeitschriften halte. Deshalb fei es Lebens frage des Katholischen Tiroler Lehrervereins, rechtzeitig seinen Mitgliedern das „Entweder — Oder!' entgegenzurufm. —Nun wollen wir sehen, was der 19. November in Sterzing für Ueberraschungen bringt. Der Besuch des Lehrer tags scheint uns nicht von ausschlaggebender, ent scheidender Bedeutung; nachmittags aber, wenn zur Gründung und Ordnung

17
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/23_01_1913/BRC_1913_01_23_4_object_130629.png
Page 4 of 8
Date: 23.01.1913
Physical description: 8
, 3. Hubert Klee wein, 4. Johann Mühlsteiger, 5. Josef Wiesler, 6. Josef Eisendle, 7. Wilhelm Pardeller, 8. Ferdinand Mitterer. Die beste Leistung von den älteren Knaben war mit 3 Minuten 24 Sekunden Fahrzeit, die der jüngeren mit 4 Minuten 4 Sekunden. Diese Sports belustigung war sehr interessant und lockte ein zahl reiches Publikum auf den Startplatz. In Heideggers Gasthaus in Gasteig fand die Preisverteilung und gleich darauf gegen 6 Uhr abends die Rückfahrt der Schulkinder nach Sterzing unter großem

Tälern des GerichLsbezirkes waren schon am Vorabend zahlreiche Festteilnehmer eingetroffen. Die Prozession setzte sich nach beendetem Gottesdienste in der Heiliggeistkirche um V28 Uhr früh in Bewegung. An derselben nahmen teil die Zünfte und die Standschützen des Gerichts bezirkes Sterzing mit brennenden Kerzen, letztere mit der alten Schützenfahne, die stramme Schützen kompagnie von Jaufental mit Fahne, der Veteranen verein mit der alten Kriegsfahne, der Kath. Gesellen- und Arbeiterverein sowie

der Jugendhort mit ihren Fahnen, ferner die städtische Musikkapelle und eitle große Menschenmenge. Von einer Gruppe der Stand schützen wurde die Statue des hl. Sebastian getragen. Ter Zug nahm den Weg von der Heiliggeistkirche durch die Neustadt und Gänsbacherstraße in die Pfarrkirche. An keinem anderen Tage im Jahre kommen so viele Leute aus dem Gerichtsbezirk nach Sterzing als an diesem zur Teilnahme an der an läßlich der geherrschten Pest verlobten Sebastiani- prozession. Nach dem Einzüge

18
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/02_06_1904/BRC_1904_06_02_1_object_136234.png
Page 1 of 8
Date: 02.06.1904
Physical description: 8
ist, selbst auf dem Bauerntag anwesend zu sein, so wird ersucht, daß die landwirtschaftlichen Vereine, einzelne Gemeinden, für sich oder auch mehrere Gemeinden zusammen, Vertreter wählen und nach Sterzing senden. Jene Männer, welche durch das Vertrauen ihrer Kameraden dazu aus erkoren werden, eine oder mehrere Gemeinden, ja vielleicht einen ganzen Bezirk auf dem Bauerntag m vertreten, werden sich dies gewiß zur Ehre anrechnen. Mehr denn je sind die Bauern heute auf sich selbst angewiesen. Und so müssen

sie auch selbst die Kosten der Abhaltung des Bauerntages bestreiten. Die Bauernvereine und Gemeinden werden daher gebeten, zur Deckung der Kosten je einen kleinen Beitrag — etwa 2 Kronen per Gemeinde — beiz.»steuern. Sollte sich ein Ueber schuß ergeben, wird derselbe dem zu gründenden Bauernbund ausgefolgt werden. Ans zum 1. Tiroler Kauerntag in Sterzing am S. Inni 1904! Für das vorbereitende Komitee: Die Obmänner der landw. Genossen schaften : Brixen (Widmann), Bruneck (Kronbichler), Sillian (Schraffl, Stocker

), Kastelruth u. a.; die Obmänner der Bauernvereine inWaidbruck, Brixen, Weitental, Sterzing und Hall; die Gemeinde vorsteher zahlreicher Landgemeinden Süd- und Nordtirols. ZW. DieAb geordneten allerTiroler Parteien werden zumBauerntag ein geladen. — Alle den Bauerntag betreffenden Zuschriften sowie eventuelle Beiträge zu den Kosten des Bauerntages sind zu senden: an die land wirtschaftliche Genossenschaft in Sillian. Liebe Berufsgenossen! Bauern, Landwirte Tirols! In einer ernsten Stunde wenden

21