544 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/14_12_1895/SVB_1895_12_14_3_object_2437299.png
Page 3 of 10
Date: 14.12.1895
Physical description: 10
und Pattis sowie die G.-R. Kerschbaumer und Staffier unterstützen den Antrag, der dem Magistrate zur Würdigung überwiesen wird. Nach einer kurzen Unter brechung der Sitzung wurden in den Ausschuß zur Vorberathung der Bestimmungen des Gesellschaftsver- trages mit der Stadt Meran betreffend den Bau und Betrieb eines Elektricitätswerkes gewählt die Herren Vicebürgermeister Dr. v. Hepperger, G.-R. v. Aus- schnaiter, M.-R. v. Mayrhauser und M.-R.A. Pattis. Hierauf wurden Personalien in vertraulicher Sitzu

ng verhandelt. « ' ' ' - ' Am Donnerstag, den 12. d. M. fand wieder um unter Vorsitz des Herrn Vicebürgermeisters Dr. v. Hepperger eine ordentliche öffentliche Gemeinderaths- sitzung statt. ES wurde zunächst die Wahl des Magistrates vorgenommen, und erscheinen als 'Magistratsräthe gewählt die Herren Dr. v. Röggla, Josef Rößler, Otto v. Mayrhauser, Josef Ebner, ^Anton Pattis, Josef Kerschbaumer. Alsdann wurden durch Zuruf die verschiedenen ständigen Comites eonstituirt. Finanzcomitö: / Die Herren Greißing

, Dr. v. Hepperger, Dr. Huber, Jrschara, Kerschbaumer, Dr. Pfaff, Scrinzi,' v. Tschurtschenthaler. Stiftungscomit6: Dr. Pfaff, Älois Told (statt Dr. Schmid), v. Trentini. Baucomit6: v. Aufschnaiter, Doblander, Rößler, Ebner, Jrschara, v. Mayrhauser, Dr. Pfaff, Heinrich Wachtler. Rechtscomit6: Dr. Huber, Dr. Pfaff, von Trentini. Spitalcomit6: 6 Mitglieder, 3 Ersatzmänner: Franz Staffier, Rößler, Hch. Lun, Frz. Krautschneider, Franz Jnnerebner, Max Liebl, Anton Pattis, Dr. v. Röggla, Dr v. Zallinger

. Sanitätscomite: Dr..Josef Brigl, Dr. v. Zallinger, Dr. Profanier, Max Liebl. Spitalokönomisches Comite: Max Liebl, Dr. v. Röggla, Frz. Staffler. Wirthschaftscomite: Ebner, Alois Told, Hrch. Lun, Peter Schlechtleitner. Pircher, Josef Tirler. Gssüberwachungscomite: Oswald Gasteiger, Hrch. Wachtler, Tecini, Max Liebl. Vertrauensmänner: v. Tschurtschenthaler, Jos. Kerschbaumer. Löschcomite: Antpn Pattis, Franz Jnnerebner. Aus dem Lchwurgerichtssaale. Am 10. d. M. stand der 24jährige ledige Bauern knecht

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/26_10_1921/MEZ_1921_10_26_3_object_636202.png
Page 3 of 8
Date: 26.10.1921
Physical description: 8
, den er auch einbekenne: Die Gemeindeordnung schreibt im 8 18 vor, daß zur Beschlußfassung in Gemeindeangelegen- hoiten eine Mehrheit von 17 Stimmen erforderlich sei. Da aber der Entwurf mit 16 gegen 4 Stimmen angenommen wurde, hätte er als abgelehnt betrachtet werden müssen. M.-R. Kerschbaumer gab seiner Freude über das Mißgeschick des Entwurfes Ausdruck. Würde der Entwurf zum Gesetz wer den, wären die Folgen für die Gemeindewirtschaft unabsehbar gewesen. Das fluktuierende Element, das an einem Gemeinde- wesen wenig

en bloc anzunehmen. Es könnten daher Aenderungen nur wieder mit Zustimmung aller Parteien durchgeführt werden. M.-R. Kerschbaumer stellt den Antrag, den Ent wurf zurückzuziehen, einen Ausschuß unter dem Borsitze des Bürgermeisters zu bilden, der den Entwurf neuerdings zu be raten und dann auch das italienische Gesetz zu saldieren hätte. Gegen diesen Antrag ist G.-R. Tappeine r, welcher ihn als Verschleppung hinstellt. Hätte die Regierung' bezüglich der Seß haftigkeit eine Einwendung getan, so hätten

über die Streichungen, welche die Regie- ncng am Entwürfe durchgeführt habe: Frauenwahlrecht und Wahlpflicht, also gerade die zwei Kompromißpunkte der bürger lichen Parteien. Ferners gibt Bürgermeister bekannt, daß be reits im Verordnungswege bekannt gemacht sei, daß im Gebiet der Venezia Tridentina, mit Ausnahme der Städte Trient und Rovereto, das italienische Wahlgesetz zur Anwendung zu kom men habe. Nachdem noch die Gemsinderäte Kerschbaumer, Lun, Mayr und Kartnaller das Wort ergriffen hatten, setzte

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/01_04_1924/TIR_1924_04_01_4_object_1992163.png
Page 4 of 8
Date: 01.04.1924
Physical description: 8
Urteil. Wie erinnerlich, fanden im vorigen Sommer vor der Prätur Meran mehrere Verhandlungen über einge brachte Ehvenbeleidigungsklagen seitens der früher in Meran wohnhaft gewesenen Aerztin, Frau Dr. Luise Kerschbaumer gegen dos Borstandsmitglied der Bezirkskrankenkasse Meran-Pafseier, Emanuel Inngg, und gegen den Amtsleiter dieser Krankenkasse. Karl Reithmayr statt. Der Klage gegen Emanuel Jungg lag der Tatbestand zugrunde, daß die ser dei einer Ausschußsitzung vorbrachte, es seien Beschwerden

gegenüber seinen Zweifel geäußert Hobe, ob sie wohl die richtige Aerztin in der Persmi der Frau Dr. Luise Kirschbaume? gewähr habe. Während EmanuÄ Jungg bereits »m der Prätur Meran freigesprochen wurde, wurde Karl Reithmayr wegen der letzter wähnten zwei Purckte von der Prätur Mri«, schuldig erkannt. Bei den mm am 28, Mxz vor dem Tribunal Bozen stattgefunden«, F«. rufungsverhandlungen wurden die von Fr«, Dr. Luise Kerschbaumer bezw. vom staais». walrschaftlichen Funktionär eingebrachten A- rusungen

in Sachen Emanuel Jungg Mg«, den Freispruch und in Sachen Karl R«H. mayr gegen den Freisprach in vier Punkten und zu geringer Strafbemessung verwors» der Freispruch des Emanuel Jungg bestätig und der Berufung des Karl Reithmayr Folg? gegeben, so daß dieser von sämtliche« Zl», klagepunkten freigesprochen wurde. Fr«» Dr. Luise Kerschbaumer ist seither von ZK ran verzogen und HAt sich in Florenz aus. m Dämon Alkohol. Wer die Kraft des Dci> nes nicht kennt, sollte klugerweise M «xj Hause wandern. Daran

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/05_04_1924/BRG_1924_04_05_9_object_814627.png
Page 9 of 10
Date: 05.04.1924
Physical description: 10
des Jungg und des Aintsleiters Rcithniay.r seitens der AerUuiigSinstauz Bozen in der Beleidigungs klage Ser Frau Dr. Kerschbaumer. Hieraus brachte der Delegierte Platzer -Laas einen Antrag ein: Die Filialkasse Schlanders wolle einen zweistündigen Sonntagsdienst einführen, um den erkrankten Mit gliedern besser entgeg-nzukoinmen. Nach kurzer Be gründung seitens des Antragstellers und einer Auf klärung des Filialleiters Fischer-Schlanders ivurde der Antrag abgesthnt. Mit einigen Dankesmorten des Obmannes

K'ersch- baumer gegen das Vorstaudsmitglieo der Bezirks- kraukeukasse Meran—Passeier, Emanuel Jungg und den Äiiitsieiter dieser Krankenkasse, Karl Reith- mapr. statt, gegen erßeren, iveit er bei einer AuS- jchußsitzuug vorbrachte, es feien Beschwerden eiuge- lauscn, das Instrumentarium der Frau Dr. Luise Kerschbaumer befinde sich in einem desolaten Zu stand und diese Ärztin habe bei einer Operation einen Jnstrniiiententeil im Körper der Patientin znrückgelassen. gegen .Karl Reithmayr

, weil er diese Betchiverden oer Sottopräsektnr in Meran zurKennt- nis brachte, weiters, weil er in Ausübung seiner Amtspflicht der Ärztin Vorstellungen über die lange Behandlung der Kassenpatienten gemacht, so- lvie iveil er einer gewissen Patientin gegenüber seinen Zweifel geäußert habe, ob sie wohl die richtige Ärz tin in der Person der Frau Dr. Luise Kerschbaumer gewährt habe. — Während Emanuel Jungg bereits von der Prätur Meran freigesprochen wurde, wurde .Kart Reithmayr wegen der letzterwähnten zwei Punkte

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/09_04_1898/SVB_1898_04_09_4_object_2513495.png
Page 4 of 10
Date: 09.04.1898
Physical description: 10
ihnen eine zweckmäßigere und bessere Ausgestaltung ermöglicht werde. Bezüglich der Betheili gung an der im Jahre 1900 stattfindenden Pariser Weltausstellung theilte der Referent mit, dass dieselbe eine wider alles Erwarten rege sei. Ter Bericht wurde allseits mit Befriedigung zur Kenntnis genommen. — K.-R. Ellmenreich berichtete über das Project einer von Meran nach Dorf Tirol zu erbauenden Drahtbahn. K.-R. Kerschbaumer brachte die Kammerrechnung pro. 1897 zum Vortrage. Derselben ist zu entnehmen, dass die Einnahmen

sich auf 11.539 fl. 35^/, kr., die Ausgaben auf 11.429 fl. 90 kr. beziffern und das Kammervermögen rund 93.090 fl. betrage, was mit Befriedigung zur Kenntnis genommen wird. Dem Mich. Pompani ausAmpezzo wurde zum Studium an dem techn. Gewerbemuseum in Wien eine Subvention von 100 fl. und dem Hochschüler I. Kerschbaumer in Ampezzo eine solche von 50 fl. zugesprochen. Dem Ansuchen des Ausstellungscomitss in Brixen um Zuerkennung einer Subvention wurde entsprochen und beschlossen für diesen Zweck

nicht gar zu rosigen Hoffnungen hingeben und andererseits die ohnehin sehr belastete Stadt Bozen nicht noch mehr belasten. Im gleichen Sinne sprach G.-R. Heinrich Wachtler gegen eine Garantieleistung vonseite unserer Stadt für diesen Bahnbau. Dem entgegen suchte M. R. Kerschbaumer die Versammlung zu überzeugen, dass die geforderte Garantieleistung nichts anderes, als einzig nur eine reine Formalität sei, aus welcher der Stadt nie eine faktische materielle Belastung erstehen würde, und hob die glänzende

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/19_03_1920/SVB_1920_03_19_4_object_2528388.png
Page 4 of 8
Date: 19.03.1920
Physical description: 8
Ztite 4 Sitzung der Handels- und Ge werbekammer Bozen. Am 16.d.M. fand die erste diesjährige Voll Versammlung der Handels- und Gewerbekammer unter dem Vorsitze des Präsidenten Kerschbaumer statt. Der Vorsitzende machte folgeudz Mitteilungen: Das Präsidium hat in Ausführung des in der letzten Plenarsitzung gefaßten Beschlusses in die Kammer nachstehende Herren als Mitglieder bis zu den nächsten Neuwahlen kooptiert: Jakob Prader, Spediteur aus Meran Christof Frank, Weinhändler aus GrieS Erich

. Zur Wahl in das Präsidium sind fob gende Herren vorgeschlagen: Josef Kerschs au- mer, Präsident; Alois To ld, Vizepräsident; Hein rich Vieider, prov. Vorsitzender; Aemilian Ober« Heid ach er, Kasseverwalter; Josef Koler, Kasse- revisor. Präsident Kerschbaumer dankte für die wertvolle Unterstützung, die ihm durch die beiden Herren Sekretäre Reg.-N t Dr. Siegl und Dok tor W. v. Walt her Zuteil wurde, welche unter den schwierigsten Verhältnissen und oftmals in auf reibender Arbeit die Interessen

des Kammerbezir- kes vertreten. Er dankte ferner den übrigen Beam ten des Bureaus für ihre Mitarbeit sowie der Presse für die Unterstützung, die sie der Kammer durch Veröffentlichung von Mitteilungen leistete. Sein Dank kiang in der Bitte aus, die rege Mithilfe auch für die Zukunft der Kammer zu bewahren. Dann erfolgte die Wahl des Präsidenten, als welcher einstimmig Herr Josef Kerschbaumer wiedergewählt wurde. Der Erwählte dankte in her zlichen Worten, be tonte, daß er nun durch 12 Jahre an der Spitze

18