746 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/16_04_1925/TIR_1925_04_16_2_object_1997398.png
Page 2 of 8
Date: 16.04.1925
Physical description: 8
Interesse an diesem Plan haben die skandi navischen Staaten, insbesondere Norwegen, dsiil der sehr vegen Anteilnahme Nansens ge nommen, und es kann gesagt werden, daß die Finanzierung des Unternehmens, das man aus ungefähr 10 Millionen Goldnwrk schätzt, ficiiergicstrllt ist. Ans deutscher Seite hat sich besonders der bekannt Zeppelin- Führer Hauptmann Bnuhns durch seine uner müdlichen Bemühungen uni den großzügigen Plan verdient gemacht. Praktisch stehen der Ausführung des Planes insoserne

)ern>eise dem Plan entgegenbringt, ist eine finanzielle Beteiligung Japans an dem Projekt nicht vorgesehen. Vielmehr glaubt man in deutschen Lustsahrlroisen, daß Japan ein Konkurrenzunternehmen aufstellen und ebenfalls versuchen wird, den Nordpol mit einem Zeppelin zu erreichen. Da aber Japan bekanntlich selber nicht in der Lage ist, Zep peline zu bAuen. käme als Lieferant in erster Linie DeutschlaiH, eventuell auch Amerika, das ja im Besitz der deutschen Patente ist, in Betracht. Daß ein Flug

. Gegenüber einem Seeweg von fünf Wochen dürfrc der Weg über den Pol kaum mehr als fünf Tage in Anspruch nehmen. Ein Zeppekn für den Transpolar- fliug müßte allerdings über «inen Raumin halt von ISV.lM Kubikmetern verfügen. Parallel zu diesem Plane laufen noch meh rere andere Projekte einer Fiugzeugverbin- dung Europa—Hopan. Da ist zunächst der bekannte Amundsensche Plan, der in erster Linie wissenschaftlichen Untersuchun gen dienen foli. Anmndsen beabsichtigt be reits in den nächsten Tagen zu starten

. Un abhängig von diesem Plan besteht das Pro jekt Hammers, des ehemaligen Mitarbei ters Amundsens. Kapitän Hammer ist soeben aus Japan zurückgekehrt, wo bereits alle Vorbereitungen getrofsvn sind. Hammer will m zwei Tagen die ungeheure Distanz Eu.'l>xa—Japan mit feinem Flugzeug uvei^nKltn. Sein Flug soll mcht vilsen- s-l !M'»dcrn rein technischen Zwecken dienen und gewissermaßen einen Schnellig- ke-itsrelord aufstellen. Die wirkliche Flugzeit soll genau Lll Stunden betrugen. Das japa nische

. Schließlich ist noch der geplant« Japav-- Europo-Flug zu erwähnen, der alls - dings seinen Weg nicht über den NordM sondern über die schwierigere sibirisch Route nehmen wird und von drei Jap^ nern ausgeführt werden foll. Me g-°Se p panische Zeitung .Asahi' unterstüN finanziert diesen Plan, dessen Kosten ich ungefähr 800 Millionen Gowmart bew,-^- Das Datum der Abfahrt ist bereits sur ^ sang Mai festgefetzt, und die Fahr- ^ ' Weg über Korea, iäe Mandschurei, Curopäisch-RutzkM», die Tschechol

4
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/19_09_1929/VBS_1929_09_19_2_object_3126261.png
Page 2 of 12
Date: 19.09.1929
Physical description: 12
tive ergreifen auch in Fragen, an die die Groß mächte nicht herantreten. So geschah es z. V. in der Minderheitenfrage, wo durch die Ver besserung des Verfahrens ein erstes Er gebnis erreicht wurde. Aber es ist mehr tech nischer als politischer Art. Gerade jetzt, wo Briand den Gedanken einer europäischen Föderation zur Diskussion gestellt hat, empfindet man besonders stark den Gegen satz zwischen hohen Zielen und kleinen Wirklich keiten. Der Plan Briands kann nur auf Grund einer neuen geistigen

in das betreffende Gebiet gelegt werbe. Diese Fraqe ist für die ganze Räumung von grund sätzlicher Bedeutung. Gerüchte wollen wißen, daß nahezu 2088 Mann als Schntztruppe der Rhein landkommission nach Wiesbaden folgen sollen. Die Besetzung eines geräumten Ortes mit einer derartigen Trnppenmacht zum Schutze einer jetzt nur mehr Dutzende zählenden Zivil behörde würde dem Geist und Sinn der Haager Abmachungen widersprechen. mnmmm gegen -en Bonns-Plan? Zu Füßen des Hermann-Denkmals im Teuto burger Wald hielt

kürzlich Hugenberg, der a Führer der Deutschnationalen und Presse eine Volksversammlung unter freiem Himmel ab, zu welcher Rechtsveutschnationale, Stahlhelmer und Nationalsozialisten erschienen. ...Hugenberg sprach gegen den Young-Plan und für das Jngangbrtngen eines Volksbegehrens, das ihn verwerfen soll. Unter Hinweis auf Her- 1 mann, den Eherusker, und dessen emporg ehobe- nes Schwert, sagte er, das deutsche Volk habe keines mehr, aber dafür böte Ersatz ein stähler nes Herz, das zu passivem

Widerstand ent schlossen sei, auch dies sei unüberwindbar. Der Gedanke, den Poung-Plan durch eine all gemeine Volksabstimmung zur Verwerfung zu bringen, stammt eigentlich aus Kreisen des Stahlhelms und gewann erst einen stärkeren Schwung, als sich Hugenbergs gewaltige Presse seiner annahm. Nun haben sich auf der Rechten selbst schon Stimmen gegen den Versuch erhoben, besagtes Volksbegehren herbeizuführen. Den Regierungs parteien geht das von Hugenberg propagierte Volksbegehren gegen den Strich

Vertrag sich gründe, als völker rechtlich unverbindlich erklärt und den Poung- Plan verwirft. Bei einer Regelung der Repa rationsfrage, die zur Liquidierung des Krieges B ren soll, müßten alle bereits erfolgten Repa- ionsleistungen Deutschlands angerechnet und bei Festsetzung noch weiter zu erfolgender Lei stungen die deutschen Lebensnotwendiqkeiten anerkannt werden. .^Das ist in Kürze der Inhalt. Zunächst sollen 6888 Wahlernnterschriften zusammenpebracht werden, um dem Reichsminister des Innern

7
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/07_10_1944/BZT_1944_10_07_1_object_2107726.png
Page 1 of 8
Date: 07.10.1944
Physical description: 8
1 Was eine solche Truppenmasse bedeu tet, ist- daraus zu erkennen, daß die Ge samtstärke der in Nordbelgien und Süd holland 'Stehenden Kräfte der 2. englischen Armee mit etwa 12 Divisionen anzuneh men war. Wenn der Feind die gefesselten zehn Divisionen vor vier bis fünf Wochen zur Verfügung gehabt hätte, wäre ihm wahrscheinlich der Plan, mit dieser 2. Ar mee Holland aufzurollen und bis ins Ruhr gebiet vorzustoßen, gelungen, wohinge gen wir infolge des Heldenkampfes unse rer Stützpunktbesatzungen in der Lage

, Bündel und der nötigste Haus rat türmen sich vor den Hallen des Bahnhofs. PK-Aufnahme: Kriegsberichter Mcinhold (Wb) Dreißig Millionen Deutsche sollen verschwinden! Beschlüsse von Quebec sanktionieren Morgenthaus Vernichtungsplan Genf, 6. Oktober. Der satanische Morgenthau-Plan zur Vernichtung Deutschlands und Auslö schung des deutschen Volkes ist. wie die englische Zeitschrift „Tribüne' ent hüllt. in den Verhandlungen zwischen Roosevelt und Churchill in Quebec das Hauptthema gewesen. Die Bedingun

von Quebec bestätigen, die Billigung und Genehmigung Churchills und Roose- velts, die der Zustimmung ihres dritten Kumpanen sicher sind, gefunden. Hat England nach dem ersten Welt krieg Deutschland durch eine erbar mungslose Hungerblockierung weiter bekämpft. so soll dieser Plan jede Möglichkeit auf ausreichende Ernäh rung des Restbestandes des deutschen Volkes von vornherein ausschließen. Im Zusammenhang mit dem Plan Morgenthaus kommt „Tribüne' zu der Erkenntnis, daß Deutschland

9
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1932/14_04_1932/VBS_1932_04_14_2_object_3129601.png
Page 2 of 16
Date: 14.04.1932
Physical description: 16
-sollte das an sich negative Ergebnis der Londoner Konferenz — negativ,- insofern sie einen allen Beteiligten annehm baren Plan nicht geschaffen hat — von den Donau-Staaten selbst nicht voreilig als ent mutigend betrachtet werden, denn sie selbst haben es in der Hand, schon vör der noch nicht -anberaumten Konferenz, auf der sie vertreten sein werden, über mehr als einen Dünkt, der heute noch der Aufklärung bedarf, Klarheit zu schaffen und damit die Diskusiion zwischen den vier Mächten zu befruchten. Diele Diskusiion

einer Verständigung mrf einen endgilti- gen Plan nicht auk den Mängel an- gutem Willen, sondern -auch auk die Kompliziertheit des Gesaminroblems . mrückzuführen sei, darf man wohl dem gemä^>i'ton Optimismus, der zum minderen in britischen Kreisen vorherrscht, eine' gewisie Berechtigung ruerkennen. Es. ist durchaus denknor. daß die Prüfung des heute vorliegenden Materials die Gruppe der zur Hilfeleistung Berufenen wieder zusammen» führen wird, vorausgesetzt allerdings, daß die im Hintergrund lauernden.. Mei'-Nas

befolgte Prozedur gutgeheißen. Nach wie vor steht es fest, so glaubt man in London, daß die Staaten, von denen die Kiste ko-''en muß sich zuvor aus die Grnndzüge eines Dianes .ein'aen müsien. Wenn es den Mächten nicht gelingt, sich auf einen solchen Plan zu . einigen, dann rückt die Wahr scheinlichkeit einer Gini-mna zwischen den füm oder sechs Donau-Staaten fernab, denn ihre Sympathien und ihre Bedürfnisie sind noch viel verschiedenartiger als die der vier Mächte. Nach wie-vor hält, man in.London

nimmt allerdings in- Bezug auf die Prozedurfrage'«ine andere Haltung ein. indem sie für eine Neun staatenkonferenz eintritt. wobei es nicht ganz klar ist, ob sie diese Konferenz auch für den Fall zusammentreten lasien -möchte. ddß es den vier Mächten nicht, gelingt, zuvor einen Plan aus zuarbeiten. Vorläufig aber ist der- italienische Vorschlag, ganz abgesöben von dieser Detailfrage, nicht angenommen worden. Da drei von den vier Mächten durch drei Dele- 8 leite von der Londoner Konferenz bei denver

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/24_06_1902/BZZ_1902_06_24_2_object_352514.png
Page 2 of 8
Date: 24.06.1902
Physical description: 8
, um dort Sommerqusenthalt zu nehmen. ** Ein neuer Sanierungsplan für die Südbahn. Der Berliner Bankier Arons hat der Südbahnverwaltung einen neuen Plan zur Regelung der schwebenden Obligationenfrage beziehungsweise zur finanziellen Sanierung des Unternehmens über mittelt. In seinen Hauptzügen besteht der Plan da rin, neue Prioritätsaktien lit. im Betrage von 72 Millionen Kronen auszugeben, die 3proz. Obli gationen von 500 Franks Nennwert auf 325 Frks. abzustempeln und die 5- und 4proz. Obligationen auf 4 bezw

. 3>/z Prozent zn konvertieren. Die Prä mie für die Annahme der Prioritätsaktien lit. sowie für die Obligationäre soll in gleichfalls neu zur Begebung gelangenden Prioritätsaktien lit. L bestehen. Der erwähnte Plan rechnet ferner darauf, daß der Staat auf seinen Gewinnanteil an der Kon version der 5proz. Prioritäten verzichte und in eine teilweise Stundung der Steuern einwillige. Unter all diesen Voraussetzungen wird ein Erträgnis von 11 2 Millionen Franks ermittelt, welches noch zur Verteilung einer kleinen

Dividende für die Stamm aktien ausreichen würde. Dem ganzen Plane kann eine gewisse kühne Konzeption nicht abgesprochen werden; ob er überhaupt durchführbar ist, muß allerdings noch dahingestellt bleiben. An der Börse> an welcher das Projekt bekannt wurde, sind die Aus sichten desselben ziemlich skeptisch beurteilt worden. Die Entscheidung über diesen Plan und die anderen noch vorliegenden Projekte wird dem Kurator und den ihm beizugebenden Vertrauensmännern bezw. der Kuratelbehörde obliegen. ** Pfarrer

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/18_06_1941/AZ_1941_06_18_2_object_1881827.png
Page 2 of 4
Date: 18.06.1941
Physical description: 4
Schiffe mit insgesamt 21.000BRT. einge büßt dat. haben vereits einen so gewalti gen Umfang angenommen, daß sich die britische Regierung zu einschneidenden Maßnahmen gezwungen sieht. . Wje au» Mashington gemeldet wird, ist von Großbritannien und den Vereinigten Staaten ein Plan ausgearbeitet worden, nach den? sämtliche britischen australischen «nd geraubten griechischen Handelsschiffe aus oem Pazifik und Indischen Ozean herausgenommen und nach dem Atlanti schen Ozean. abgeschoben werden sollen

, um durch USA.-Schiffe ersetzt zu wer den. Dieser Plan unterstreicht nur mit aller Eindeutigkeit die schweren Schiffahrtssor gen Großbritanniens, dessen Tonnage nach den Erklärungen des früheren briti schen Schiffahrtsffinisters Croß durch die Versenkungen längst unter den Borkriegs zustand zurückgegangen ist. , Diese Erklärungen das einstigen briti schen Schiffahrtsministers, der sich auf oer Reife nach Australien befindet, hat in den ganzen Vereinigten Staaten deshalb größtes Aufsehen erreat, weil Croß

. Auch die Zahl der Milchkühe muß infolge dieses Futtermangels um 170.M Stück ver mindert werden. Nicht berücksichtigt ist bei dieser Massenschlachtung die plan mäßige Verringerung der Schweine und Hünner. Gleichzeitig erzwingt, wie „Dai ly Mail' weiter mitteilt, die fortschreiten de Umpflügung von Grasland eine starte Abnahme der Schafzucht. Die Bevölkerung Brasiliens 4t Millionen Rio de Ianeiro, 17. — Die brasi lianische Presse veröffentlicht die ersten Ergebnisse der Volkszählung vom Sep tember 1340

16
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/10_03_1906/BZN_1906_03_10_7_object_2465508.png
Page 7 of 8
Date: 10.03.1906
Physical description: 8
mit gespanntestem Inter esse die einzelnen Phasen in dem Schicksal ihres einstigen Geliebten. - . 17. Kapitel. - - Da auf die Dauer die fortschreitende Genesung Mer cedes' nicht verborgen bleiben konnte, und nach Absicht Dok tor Seebachs auch nicht verborgen bleiben sollte, 'hatte dieser den Plan gefaßt, sie aus dem Zause Fra:^ Grundmanns zu entfernen. Die Umgebung hier bedrückte sie machte sie ängstlich und scheu und verbinderte das schnelle Aufkeimen ihrer Verstandeskräfte. Doktor Seebach

dem Leben wiedergeben zu können.'' ' i.. ^ ^ Mercedes nahm diesen Plan mit großer Ureude auf wie eine Erlösung aus schwerem, drückendem Joch, und Doktor Seebach übernahm es unverweilt, Franz Grundmann und' 'Leontine von seiner Absicht zu unterrichten Er sagte ihnen zwar nicht, wie weit die Genesung dev Madchens bereits fortgeschritten sei, sondern deutete nur an, daß ihre Genesung zu erwarten sei, wenn sie in eine geeignete neutrale Umge bung verpflanzt werde. Fran^ Grundmann indessen und Leontine

weigerten sich ganz entschieden, auf diesen Plan einzugehen. Leontine gab an. daß ihr die Fürsorge für Mercedes von dem Konsul Eschenbach ganz besonders und dringend ans Herz gelegt sei und daß sie gegen ihre Pflichten verstoßen würde, wenn sie das Mädchen in fremde Obhut geben würde. Franz Grund- mann stimmte dem bei. Die Lage war jetzt außerordentlich schwierig, und Doktor Seebach konnte gegen diesen ausgesprochmen Willen der bis herigen Beschützer des jungen Mädchens nichts thun. Mer cedes

Eschenbach hatte sein ganzes Vermögen in Form einer Senkung seiner Frau vermacht, mit der Verpflichtung, für Mercedes, sein Enkelkind, zu sorgen. Diese Bestinnmmg trnr bisher nie angefochten worden, bestand also zu Recht und eine Aenderung derselben zugunsten des Mädchens wäre ebenfalls nur durch Inanspruchnahme der argentinischen Ge richte möglich gewesen. Eine verwickelte Geschichte, — das sah Doktor Seebach ein, und er erklärte Mercedes zu seinem großen Bedauern, daß sie leider auf den Plan verzichten

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/23_06_1932/AZ_1932_06_23_7_object_1820390.png
Page 7 of 8
Date: 23.06.1932
Physical description: 8
Not- rußland durchzuführen? gleichzeitig wird die telbrasiliens zu den Trägern von 91 Prozent der wendigkeit, seine Interessen auf das ihm am Eskomptierung der Sowjetwechsel englizcher Weltproduktion an Kaffee. Dem europäischen nächsten gelegene afrikanische Tropengebiet zu und a.isländischer Firmen verweigert. ^ > Konsumgebiet traten nunmehr auch die Ver- richten, in dein noch weite Räume der Nutzung A einigten Staaten zur Seite, die mit elementarer harren. Warscheinlich wird es nicht der Plan

angehören sollen. ... ... ''' ' zeichnet sich durch besondere Verträglichkeit aus. die entsprechende Zahlungsfähigkeit Deutsch- öle ^Ie!ier!Wè SU? !^Aì!onsl50?ìsIìsìs!Z Im Or,^nt. wo seit Jahrhunderten mit Henna^ lands festgestellt haben wird. Der Plan sieht, ' Eine Warnung an den Innenminister ge arme wird^ scheinen nur wenige Hautkrank-, eine ausdrücklich erneute Anerkenn.,g der Re- > ^ ^ten dadurch hervorgerufen worden zu fem.' — 7Z?»n,s>n« c,,? c?.,..! àg Henna wird erst dann gefahrlich

hat eine' große Menge parationspfticht Deutschlands vor und lehnt K Streichung d-, Ü!-P°.»I!°N-U o-undMM» IIZ' Zinseànstes sur die Daives- und Yonng- lung werde uiibarmherzig ihren Lauf nehmen, kommen. Der Nachweis für den Arzt ist nicht plan-Anleihe sowie andere Sonderverpflict)- schwierig. Erstaunlich ist nur, daß der Patient tungen 5A> Millionen Goldmark ichrlich aus- . y'ler beim Neichsinnenmlnister ^ic Ursache vorher nicht selbst bemerkte. Ferner tVllküö, lDtlö lsllà ööll àèl?? IIUIllLl.' ruhenden

20