30 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/02_10_1935/AZ_1935_10_02_1_object_1863211.png
Page 1 of 6
Date: 02.10.1935
Physical description: 6
des Deutschen Reiches auf der einen, die Lahmlegung Frankreichs — da; den russischen Anspruch geltend machen könnte — durch die Spannungen in Westeuropa auf der anderen Seite, das alles verstärkt im Au genblick nur die Stellung Polens. Ein russischer Betrachter hat vor acht Jahren die Bedeutung des Wilna-Problems, das den Kernpunkt der litaui schen Frage bildet, mit der Elsaß-Lothringens vor dem Kriege verglichen. Denn die Rechtslage, die Polen durch die militüri^e Besetzung des Wilna- gebietes 1S2l

des englischen Botschafters in Roma fortzusetzen. DieKriegövorbereiiungen deeRaöCassa Dreijährige Arbeit — vergrabene Lebensmittel depots — 250.000 Bewaffnete London, 1. Oktober Die Reuter-Agentur meldet aus Addis Abeba, daß der Ras Cassa, nach dem Kaiser die bedeu tendste Persönlichkeit in Aethiopieu, im Norden des Reiches cine Armee von einer viertel Million Soldaten kamma.'idiert. Seine Kriegsvorbereitungen reichen drei Jahre zurück. Er hatte -ahlreiche vergrabene Leiieilsmit- teldepots an l'eàìuevcnen

eine geheime Radiostation entdeckt hat, die im Hause eines deutschen Untertanen sich be fand. Es wurden verschiedene Verhaftungen vor genommen und zahlreiche Dokumente, denen man große Bedeutung zumißt, in Beschlag genommen, Titel „Hoare gegen den »statu quo'. Andere Blät- sen, da es andernfalls zu Komplikationen führen I Allgemeinheit, sind die entscheidenden Faktoren. Wänden herab. Goldflucht aus Europa Newyork, 1. Oktober. In den letzten drei Wochen sind im Newyorker Hasen, aus London, Paris

1
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1928/02_11_1928/VBS_1928_11_02_2_object_3125217.png
Page 2 of 12
Date: 02.11.1928
Physical description: 12
für Frankreich aufgokaust und nach Frankreich in Laus gesetzt, wo sich das Spiel Unter Umständen noch einmal wiederholt«. Es fall Mehliefenmgen gegeben haben, die drei- und viermal zu Lasten des deutschen Reiches aufgekauft worden sind. Es wird mit der Zeit immer klarer, weshalb trotz der «normen deutschen Anfwendimgen die De- den Deutschen verübte Unrecht. Eie gedenken in tiefer Trauer der Opfer, die während dieser Zeit gefallen sind, und sind fest ent schlossen, für die endgültige nationale Frei heit

.' Sie Milchkühe de» Bersailler Vertrage» Durch eine GerichtsverhaMung werde« einige Dorgäng« • aus den deutschen Sach- liesermige« bekannt, welche die bereits schon vorhandene Reihe der Reparatiansskandale um einen weiteren außerordentlich charakte ristischen Fall vermehren. Durch dm Bersailler Vertrag war Deutschland verpflichtet worden, an Frankreich 150.000 Milchkühe zu tiefem, die durch gemischte Kommissionen im Reiche aüsgekaiK werden sollten. Die Tiere wurden m Waggons an die Grenze geliefert

der Deutschen zu kämpfen. Der Redner wurde vom Vorsitzenden wie derholt unterbrochen. Die tschechoslowakischen Senatoren protestierten stürmisch gegen di« Ausführungen des deutschen Senators. knMche Autzevvilitik Die Enthüllungen des englischen Blau buches über den Flottenpakt mit Frankreich haben die Kritik an der englischen Außen politik nicht gestillt, sondern erst recht au gefacht. Lloyd George hat gelehrige Nach ahmer gefunden. Der einflußreiche Jour nalist Garwin übt im .^Dbserver' eine ver nichtende

Steuersystem für das ganze von der Nanking-Regierung beherrschte Ge biet wird ebenfalls geplant. Marschall Dschiangkaischek hat die Eiwberu- ftti&g aller Kommandanten der chinesischen Armee zur Besprechung der Einschränkung der Wehrmacht angeordnet. Dschiankaisch« plant, die chinesische Armee um 30 Prozent W verringern Amerikanische Korrespondenten in Peking besagen: Die Deutschen machen große Fort schritte in der Zurückeroberung des chinesi schen Handels und erreichen engere Beziehun gen zum modernen

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/13_01_1923/MEZ_1923_01_13_1_object_670402.png
Page 1 of 6
Date: 13.01.1923
Physical description: 6
zuziehen. Englands Neutralität! London, 13. Zänner. Die englische Regte, rung hat beschlossen, den deutschen Protest gegen die Besetzung unbeantwortet zu lassen und sich einer wohlwollenden Neutra, lität gegenüber Frankreich zu befleißigen« Eine N^-te der Reichs^egierung.. Berlin, IS. Zänner. Die Reichsregierung hat gestern Frankreich, Belgien. England und Italien eine Note übermittelt, worin die Ruhr.Aktlon Frankreichs als Friedensvertrags» bruch und Völkerrechtsverletzung erklärt

wird, daß ,nenigften5 die Mütter« und Tuberkulosenheime wieder freigegeben werden. Vollste Einigkeit in Deutschland. Berlin, 13. Zänner. Die Besprechung der Ministerpräsidenten der einzelnen Länder er gab nach allen Seiten vollste Einmütig, keil. Zn allen deutschen Ländern gibt es nur eine Losung: Die Reichseinh^it über k k >» -- < Teilnahmskundgebung im österreichi schen Nationalrate. Wien 13. Jänner. In der gestrigen Sitzung dlÄ Tlationakrates ergriff Präs. Weiskirchner zu folgenden Ausführungen, dhe

von den Slnwe- senden stehend angehört wurden, das Wort: „Die Nachrichten, die uns aus dem Deutschen Reiche zukommen, haben überall jedes deutsche herz mit aufrichtiger und tieffkr Teilnahme erfüllt. Die neuen Demütigungen, die dem deutschen Volke nach so vielen Zähren schwerster Not und > wirtschaftlicher Bedrängnis widerfahren sind, erfüllen uns mit wehmutsvoller Sorge. Möge diese Harke Prüfung an der Stärke und Selbst beherrschung des deutschen Volkes vorübergehen ! und möge sich die Erkenntnis Bahn

und belgischen Vorgehen» zur Be chen Banden sind weiter vorgedrungen. Od ein Einverständnis zwischen 'Polen und «Litauen vorliegt, wie vielfach behauptet wird« «läßt sich' noch nicht sagen. Vorläufig hat der französische Kommissär, dem das vom Völkerbund verwaltete Gebiet untersteht, einen energischen Protest er lassen. Bei dem französischen Nationalcharakter muß man aber aus Zweideutigkeiten gefaßt sein. Wr vas «deutsche Volik beginnt jetzt die schwerste Zeit seit Gründung des Reiches. In einem Aufruf

und der Würdelosig- keit hervor rufen ikönntö. Am nächsten Sonntag wird es zu Kundgebungen im ganzen Deutschen Reiche kommen. Wahrscheinlich werden alle öffentlichen Gebäude Halbmast flaggen. Für Montag ist ein Proteststreik von IS bis 30 Mi> nuten Pür yanz Deutschland geplant, an dem auch die Eisenbahnen teilnehmen sollen. Doch .liegen darüber noch «keine festen Beschlüsse vor. Der Hauptcmsschuß des Münchner Stadtrates nahm gegen den Einmarsch der Franzosen in das Ruhrgebiet in einer Erklärung Stellung

3
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/06_10_1923/BZN_1923_10_06_1_object_2496553.png
Page 1 of 10
Date: 06.10.1923
Physical description: 10
, um die große Koalition endgültig zu sprengen. England befürchtet öie Auf lösung öes Deutschen Reiches London, 6. Okt. (Ag. Br.) In der Reichs konferenz sprach gestern Curzon über die englische Außenpolitik. Wie schon gemeldet, wurde von diesen Ausführungen nur ein Tvil der Öffentlichkeit mitgeteilt.' Bezüglich der Reparationsfrage er klärte Curzon,' daß die von Deutschland ver langte Summe i n k e i n e m V e r h ä l t n i s mit seiner Zahlungsfähigkeit stehe. Sie stelle nur die Zusammenzählung aller For

Much der deutschen Volkspartei gescheitert, die gestern noch annehmen konnte, daß Dr. Strese mann durch die wohlwollende Neutralität der Deutschnationalen sich halten konnte. Die jetzt Veränderte Situation wird aber vielleicht auch die deutsche Volkspartei zu einer anderen Auf fassung bringen. Die Entscheidung liegt bei den Sozialdemokraten. Die ganze Situation ist wieder völlig ungeklärt und e5 wird weiterer Verhand lungen bedürfen, ehe sich das Kabinett Strese mann dem Reichstag vorstellen

. Man kann sich schon nicht mehr des Verdachtes erwehren, schreibt das Zentrumsblatt daß immer dann, wenn der Dollar einmal stehen gMieben ist und keinen bequemen Vorwand zur solidari schen Bewucherung desVolkes abgibt, irgend ein parlamentarisches Durchein ander mit großen Worten und unzeitgemäßen Aktionen zustande kommt, das das bei zurück bleibendem Dollarstand entstandene Empor gehen der deutschen Preise über das Weltmarkt niveau wieder aus der Welt schasft. Es ist ganz eindeutig, daß dieser Hinweis

derungen dar. Frankreich habe sich jeder Herab setzung widersetzt, wenn nicht vorher seine Schulden gegenüber England und den Vereinig ten Staaten gestrichen werden. England ist der Ansicht, daß Deutschland auf sehr lange Zeit hinaus keine nennenswerten Zahlungen leisten kann. Die Ruhrbesetzung sei kein geeig netes Mittel, Geld zu bekommen. Diese Beset zung erhöhe nur den deutschen Unwillen und führe wahrscheinlich zur Auflösung Teutschlands. Die Resultate der Ruhrbc- setzung

: die Anklage des versuchten Mordes gestellt wer den. erinnere stark an den Krupp-Prozek. Auch dort -hatten sranzösische Soldaten ein Dutzend deutscher Arbeiter niedergeschossen und dafür wurden dann die deutschen Industriellen zu langen Jahren Kerker verurteilt. Die Erbitte rung der Bevölkerung sei dadurch noch bedeu tend gesteigert worden, daß die Düsseldorfer Zeitungen gezwungen wurden, cm er ster Stelle und in fetten Lettern die französische Version über die Düsseldorfer Vorfälle zu ver öffentlichen

4
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1937/30_09_1937/VBS_1937_09_30_1_object_3136367.png
Page 1 of 8
Date: 30.09.1937
Physical description: 8
der Duce, mit dem Marschall Badoglio und Graf Ciano an der Seite, den Vorbeimarsch des Ehrenbataillons ab. Dann fährt er langsam zur Wilbelmstraße zurück. Dort erwartet ihn Hitler, heute in seiner Eigenschaft als oberster Befehls haber der deutschen Wehrmacht. Die beiden Führer begeben sich dann im Automobil Hitlers über die Charlottenburger Chaussee auf den Platz vor der Technischen Hochschule, wo sie ein Podium betreten, um hier die große P a r a d e der deutsche n W e h r- in a ch t abzunehmen

. Auf der ganzen Fahrt werden der Duce und der Hitler von den Volksmengen mit be geisterten Heil-Rufen begrüßt. Auf den Ehren tribünen hatte das Gefolge des Duce, die Würdenträger des Dritten Reiches und das diplomatische Korps Platz genommen. An der großen Parade nahmen Abteilun gen aller Waffengattungen der Wehrmacht teil mit Fahnen und in voller Ausrüstung, darunter das Garderegiment, vier Jnfan- terieregimenter, Kavallerie, drei Artillerie regimenter, motorisierte Truppen, Marine, Fliegerabteilungen

die Fahrtstrecke von der Reichskanzlei bis zum Lehrter Bahnhof im Stadtzentrum lur kurzen Raum gewährte. Dichtgedrängte Menschenmassen, davor die Reihen der Hitler-Jugend, säumten den Fahrtweg zum Bahnhof. Ohne Unterlaß er brausen die „Heil'°Rufe. Die Berliner Be völkerung will nochmals durch festlichste Kund gebungen dem hohen Gast für die Ehre dieses denkwürdigen Besuches danken. In der Bahnhofshalle. warteten die Mit glieder der Regierung, die Würdenträger der Partei und des Reiches, an denen der Führer

, um den Grüßenden zu-danken. Mit dem Duce fahren die Reichsminister Heß und Dr. Frank als Ehrengeleits bis Kuf stein zur deutschen Reichsgrenze. Während der Fahrt einpfängt der Duce die Minister Ciano, Skarace und Alfieri zur Bericht- erstattbng. An allen Bahnhöfen haben sich die Leute in Massen versammelt^ um den Duce bei seiner Durchfahrt begeistert zu be grüßen. Das Abendessen wurde gemeinsam ttn Speisewagen eingenommen, wo sich der Duce leutselig zwischen seinem Gefolge, den Beamten und Journalisten

5
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/28_07_1938/VBS_1938_07_28_6_object_3137073.png
Page 6 of 8
Date: 28.07.1938
Physical description: 8
und sozialer Aufbau, sowie rultutefle Eigenart ungeachtet vieler Berührungspunkte doch eins andere als die Italiens oder des Deutschen Reiches ist. Der „Popolo d'Jtalia' bezeichnete den Ministerpräsidenten Jmredy als einen eifrigen Katholiken, der von dem reinsten Glauben an den praktischen sozialen Fortschritt beseelt sei und der als Oberhaupt der Regie rung davon schon' durch Handlungen Zeugnis Popolo' erklärte ein.anderer Zeitunger die Be trauung des Herrn v. Jmredy mit der Leitung des Ministerrates

Görlng. Der Austausch von Staats besuchen zwischen dem verstorbenen Minister präsidenten v. Daranyi, Außenminister v. Ka nya und dem Reichsaußenminister Frhr. von Neurath haben das Ihrige dazu Leigesteuert, die engen außenpolitischen und wirtschaftlichen Ver bindungen zwischen Berlin und Budapest zu verstärken. Die Jtalienrerse der beiden leitenden magya rischer Politiker vollzog sich auf dem Schachbrett der europäischen Politik nach der deutschen Seite hin also in einem festen, glücklich gestalteten

Rahmen, der seinen Ausdruck in den offiziellen Trinksprüchen des Duce und des Ministerpräsi denten v. Jmredy fand. Letzterer unterstrich die aufrichtige Freundschaft, die zwischen Ungarn und dem Deutschen Reich auf politischem, wirt schaftlichem und kulturellem Felde besteht, die Ungarn auch in freundschaftliche Beziehungen zur Achse Rom—Berlin bringt. Diese Formulie rung stellt zweifellos zusammen mit den Worten des Duce die richtige Abgrenzung der poli tischen Stellung Ungarns zu den Großmächten

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/18_10_1924/MEZ_1924_10_18_2_object_638912.png
Page 2 of 12
Date: 18.10.1924
Physical description: 12
des »Z. R. 3', indem sie ihre Artikel überschrei ben: „Laßt mehr Zeppeline bauen!' Das Pro blem der deutschen Ausfuhrsteige nmg. das Voraussetzung siir die Ausführung des Dawes- Planes sei, könne doch dadurch am besten ge löst werden- Deutschland könne solche Werte Die Tschechin, «ilrdig an der Seite der Arm». > 5-fen. Prag, 17. Okt. (Tg.) Der Erfolg der Ozean- fahrt des Z. R- 3 wird in der deutschen Presse der Tschechoslowakei als Triumph deutscher Tech nik und Schaffenskraft gewürdigt. Die tschech. Presse selbst verhält

, der Hot überhaupt kein -Verständnis für Menschentum. Das glückhafke Schiff. Die Tatsache, daß die Züricher Älrmbrust- fchützen an einem Tag zu Schiff von Zürich nach Straßburg fuhren und ihren Hirsebrei tessel noch warm dorthin brachten, hat am Ausgang des Mittelalters den deutschen Dichter Johannes von Fischart zu seinem vom warmen nationalen Empfinden getragenen Gedicht „Das gl-ückhaste Schiff von Zürich' begeistert. Er sieht darin eine erfreuliche Bekundung des freundschaftlichen Verhältnisses

der Städte un tereinander und den Beweis dafür, was Rüh rigkeit und Entschlossenheit zu vollbringen im- stmude sind. Das druckt vr mit den Worten aus: „Arbeit und Fleiß, das sind die Flügel So führen über Strom und Hügel.' Was dieser Johannes Fischart wohl für Augen machte, wenn er die unvergleichlich ge waltig« Leistung deutschen Geistes und deutscher Tatkraft hätte erleben dürfen, die heute die ganze Welt in Atem und Bewunderung hält? Dieser deutsche Geist und diese deutsche Tatkraft

. Denn nicht mutloses Klagen und Räsonieren, nur Taten können uns rung der Amerikaner sei damit begründet, daß in Amerika viele Deutsch« und Juden leben, die ihre Landsleute mit Begeisterung begrüßten. Andere Blätter erkennen zum Teil wenigstens die technische Leistung an, verweisen aber darauf, daß ein englisches Luftschiff bereits 1919 den Ozean überquerte. Diesem Luftschiff gebühr« die Priorität. Die offiziöse Prager Presse nennt den Flug einen großartigen Erfolg der deutschen Technik, wendet sich aber scharf

und in der diesen Mitinte ressenten veMjntdlichen deutschen Sprache abge faßt ist, vor die Gerichte gezogen. Die Gerichte «befassen sich In drei Terminen mit dieser Misse tat. Ein unbescholtener Mann, der gewiß bei der gangen Sache nicht im leisesten an die Mög lichkeit Irgend welcher unrechten Handlung ge dacht hat, wird zu einer Strafe und überdies zur Tragung der Kosten verurteilt. Wieviel Zeit, Miilhe, Geldaufwand, Kosten, Aerger und über dies der Makel der gerichtlichen Mbstmfungl — Wag muß das für Grüble

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/04_09_1924/BZN_1924_09_04_1_object_2503545.png
Page 1 of 8
Date: 04.09.1924
Physical description: 8
deckt. Nun erhebt sich ein gewaltiges Geschrei gegen den deutschen Handel. Die englisZchje Arbeiter schaft war die erste, welche gegen die deutschte Konkurrenz mobil machte. Sie fürchtet infolge der deutschen Konkurrenz an Beschäftigung zu verlieren oder zumindest in den Löhnen gedrückt zu werden. Diß englische Industrie behauptet gleichermaßen von der deutschen Konkurrenz an die Wand gedrückt zu werden und fordert zur Ausschaltung der deutschen Konkurrenz hohe Einfuhrzöllen Diese Bewegung

gegen die Aus breitung des deutschen Handels und die Wieder gewinnung des Weltmarktes Hurch die deutsche Industrie schreitet nun über Europa dahin. Über all sollen dem deutschen Handel Schwanken aus gerichtet und er von den Märkten ferngehalten werden, damit die andern, welche sich während der Kriegszeit w das warme Nest gesetzt haben, daraus von den Deutschen nicht verdrängt werden. Um eine Preisunterbietung durch die deutsche Industrie hintanzuhalten, wird Deutsch land sogar unter Arbeitskontrolle gehalten

noch nicht gefunden. ch Kopenhagen, 4. Sept. (Ag. Br.) In dä nischen Industriekreisen befürchtet man von der großen deutschen Anleihe einen gewaltigen Auf schwung der deutschen Industrie und arbeitet be reits jetzt auf die Einbringung eines Schutzzoll- tarifes hin. London, 4. Sept. (Ag. Br.) In englischen Industriekreisen tauchen schwere Besorgnisse über die Auswirkungen des deutsch - spa nischen Handelsabkommens auf. Man be fürchtet, daß Deutschland nach und nach wieder den spanischen Markt erobert

und die Engländer von demselben verdrängt. Londoner Blätter gegen die deutsche Anleihe. Die Blätter Lord Rothermeres, des Bruders des verstorbenen Lord Northelisses, machen in schärfster Weise gegen die deutsche Anleihe Stim mung. Der „Eoening Standard' schreibt: „Wenn wir den Deutschen Geld leihe?:, so wird damit nur eine Kon Kurrenz bis aufs Messer finanziert. Diese Operation wird zu dem Ende führen, daß die Arbeitslosigkeit in England eine ungeheure Ausdehnung annimmt und wir dem gräßlichjen Schauspiel

beiwohnen werden, Mil lionen unserer Arbeiter in den Straßen unserer Städte betteln zu sehen.' Die „Evening News' meinen- eine finanzielle Unterstützung Deutsch lands wäre eine wirtschaftliche Verrücktheit. Luther beschwichtigt Amerika. Der ReichssinanMinister Dr. Luther hatte in Berlin eine Besprechung mit amerikanischen Presseleuten über die wirtschaftliche Auswirkung der deutschen Anleihe. Der Minister erklärte u. a.: Die Wirkung der Anleihe aus die Wirtschaft sei groß. Wenn die Wirtschast

8
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/26_03_1925/VBS_1925_03_26_2_object_3119919.png
Page 2 of 12
Date: 26.03.1925
Physical description: 12
katholischen und überhaupt rechtlich denken den Bürgern einen Sturm «wsseMn, der dem auf einer schwachen Mehrheit aufgebauten Ministerium Herriot zum Verhängnis wer den könnte. Und das Wort eines deutschen Dulderbischofs: „Gottlob, es geschieht Ge walt!' könnte auch in Frankreich sich erwah- tm Allerdings ist das französische Blut heiß und kühlt oft sehr rasch ob. Rundschau i« der Welt. Die deutschen Sicherheitsvorschläge stehen immer noch im Mittelpunkt des euro päischen Interesses. Selbst Frankreich tut

jetzt so, als ob es bereit wäre, dieselben zu prüfen. Es fordert aber als Vorbedingung für eine ernstliche Erwägung der deutschen Borschläge den Eintritt Deutschlands in den Völkerbund. Wenn Deutschland zwar die Westgrenzen garantieren will, über die Ost- grengen ober zu einem friedlichen Abkommen gelangen will, so tut sich ihm hiezu im Völ kerbund die Möglichkeit auf, sagt man in Frankreich. Denn d(e Völkerbundsatzung ent hält eine eigene Bestimmung über die Ab- ^äydenmg der im Pariser.Frieden festgelegtm Grenzen

Völkerbundes. Was den Eintritt Deutsch lands in den Bölkerbund überhaupt anlangt, so sind heute wohl weite Kreise Deutschlands dafür, die ehemals davor gewartit haben, aber auch jetzt noch sind die Widerstände da gegen, besonders von Seite der deutschnatio nalen Kreise, sehr stark. Polen befindet sich infolge der deutschen Vorschläge immer noch in hysterischer Aufre gung. In letzter Zeit sprach man allen Ern stes davon, daß Polen einen Anschlag auf den Freistaat Danzig vorbereit«. Die an der Ostsee

mitten durch deutsches Gebiet zieht Md vollständig zur Republik Polen geschla gen worden ist. Die Polen möchten nun, daß ebenso wie der Korridor auch Dangig völlig ihren: Staate singogliedeut würde. Der Völ kerbund sst ihnen aber hierin nicht ganz zu Willen. Erst letzchin hat derselbe einen An- schlag Polens, der darauf hinzielte, das Post- rveftn Danzigs in die Hände zu bekommen, zurückgemiefen. Die deutschen Sicherheitsvor schläge sollen mm den Polen den Anlaß dazu geben

, sich durch eine Ueberrumpelung Dan zigs in dessen Besitz zu setzen, also den Völ kerbund vor ein« vollendete Tatsache zu stel len, an der dieser, wie dle Polen sicherlich hoffen, nichts mehr zu ändern imstande wäre. Daher di« Ansammlungen polnischen Militärs in der Richtung auf Danzig. Ander weitige Meldungen wollen auch wissen, daß die Deutschen bereits Gegenmaßnahmen vor bereiten und schon zwei Divisionen znm Ab- wchrkampfe bereithielten. In der ganzen Sache ist der Lärm wohl viel größer als das, was wirklich dahinter

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/04_09_1924/MEZ_1924_09_04_1_object_635440.png
Page 1 of 6
Date: 04.09.1924
Physical description: 6
. Hier befürchtet man von der deutschen Anleihe einen gewaltigen Aufschwung der deutschen Industrie und arbei tet bereit» jetzt auf die Schaffung eine» Schuh zolle» hin. London. 4. Sept. In englischen Industrie- kreisen tauchen schwere Besorgnisse über die Auswirkung de» deutsch-spanischen Handels- vertrage» auf. Man fürchtet, daß Deutschland den spanischen Markt erobern und die EnglSn- der von demselben verdrängen wird. Eine neue Ark der Militärkontrolle. pari». 4. Sept. Der Genfer Sonderbericht- erstatter

»' meldet au» Düs- seldorf: Zur Beschleunigung der Herstellung der wirtsachfllichen Einheit de» Deutschen Reiche« hat General Degoutte ein Dekret erlassen^ durch da» die Verkehrvbeschränkungen zwischen den besetzten und unbesetzten Gebieten Deutschlands aufgehoben werden. Die Reparationskommission. Pari». 4. Sept. Die Reparationskommission hat die amerikanischen Juristen Seymour. Parker und Gilbert zu Generalagenten.für die Reparationszahlungen ernannt. Parker über- nimint sein 'ÄNtk, sobald O.ven goung

« am 15. Oktober gleich zeitig in London und Neuyork und auf dem Kontinent aufgelegt werden wird. Amerika hat davon 50 Prozent, England 40, die übrigen Staaten, unter ihnen auch Deutschland, zusam men 10 Prozent zu zeichnen. Ms Bank von England ist beauftragt worden, das Ergebnis dieser Anleihe Deutschland zu übergeben. Vor- läusig sind die ersten Zahlungen, die am 2. ds. fällig wurden, von der deutschen Reichsbank ge leistet worden. Der künftige -Generalagent für die Zahlungen, Owen Boung, trifft, heute, Don

- croix, der dickse 'Funktion für die Eisenbahn obligationen übernimmt, werden wohl noch eine Weile auf sich warten lassen. Die Repko hat nun zunächst einmal festgestellt, daß der Reichs tag die Gesetze angenommen und damit den Italien. Die deutsche Anleihe und Italien. Berlin. 4. Sept. Dr. Schacht hielt sich gestern auf seiner Rückreise aus Italien in Zürich auf. Pressevertretern äußerte er sich über die Vtöglichkcit. in Italien einen verhält nismäßig ansehnlichen Teil der deutschen An- leihe

Sanktionen werden am 1l). September ' abgebaut. Damit hört die Zollgrenze auf. Am 22. Septomlber werden dann- die Sperrmaß- nahtnen -für den Personen- und Güterverkehr beseitigt. Gleichzeitig beginnt die -Durchführung des 'deutschen Zollsystems. Voraussichtlich wird die Liquidation der Regie am W. Oktober be- enidet sein. General Degoutte hat ferner Befehl erhalten, die Räumung so vorzubereiten, da!, sie spätestens am 10. September beendet ist. «Interessant in dl-esem Zusammenhange ist ein Artikel

11
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1925/15_12_1925/Suedt_1925_12_15_3_object_564054.png
Page 3 of 8
Date: 15.12.1925
Physical description: 8
und taktvollen Hinweis darauf, daß die Sorge für alle deutschen Stämme, die in fremden Staaten leben, zu den vornehmsten Aufgaben jeder deutschen Regie rung zähle, den Eindruck des Parteibeschlusses, den das Zentrum in Kassel gefaßt hat, noch glücklich erweitert und vertieft. Eben dort liegt die einzige Möglichkeit einer lang samen Besserung. Nur wenn sich die Südtiroler bewußt sind, daß ihre natio nalen Lebensfragen zu den wichtigen nnd entscheidenden des deutschen Volkes gehören

Gegensatz wird und je mehr Musso lini und seine national-imperialistische Politik Partner im Völkerbundsrat braucht, die ohne in die nächsten Nachbar- intercssen verwickelt zu sein, die allgemeine Kräfteverteilung günstiger gestalten, um so eher ist zu hoffen, daß nicht der faschistische Ehrgeiz der Präfekten von Trient und Bozen gegenüber den schutzlosen deutschen Bauern über die Wünsche eines Siebzig-Millionen-Volkes triumphiert. Entscheidungen und Manifestationen wie jene von Kassel und Berlin

aus dem unreifen Heute herauszu- drängen) wissen, daß Südtirol zu jenen Lebenszielen gehört, Wir fahren das Vintfchgau aufwärts, stundenlang durch herrliches deutsches Land, — kein Ort darf mehr seinen deutschen Namen tragen. In unserem Abteil sitzt ein junger italienischer Soldat. Er hat eine seltsame, schwere, hohe Feldmütze auf dem Kopfe, die gar nicht zu seinem frischen Gesicht und seinen Hellen Augen passen will. Einer von uns meint, so eine Kopfbedeckung müsse bei der herrschenden Hitze

.' Und traurig blickt er wieder zum Fenster hinaus in die la chende Landschaft. — Wir rasten im Ortlergebiet, am Waldrand ober der Straße. Da kommt ein großer, bärtiger Bauer mit klugem, ernstem Gesicht langsam auf uns zugestiegen, erwidert unseren Gruß, betrachtet uns eingehend, zeigt uns sein verdecktes deutsches Bergführerabzeichen und fängt ein Gespräch an. Hohe Steuern sind und kein Fremdenver kehr, da die deutschen Bergsteiger fast gänzlich fehlen und die Walschen auf keine Berge steigen. „Ja,' meint

er, „die Deutschen und gar die Wiener, das waren Kerln, koa Berg woar eahna zu schlimm. — Ja, wann's ihr net die Kloan mit hätts, i führet enk auf die Berg, auf an ganz an schlimmen, — es tat nix kosten!' — Das Ärgste aber, noch ärger als die hohen Steuern und die welsche Schule, das wäre, daß nach dem neuen Gesetz jedem Bauern sein Hof und Feld enteignet werden kann, ohne daß er dagegen Einspruch erheben kann. „Ja,' sagt er, wie er wieder fortgehen will, „moant's..ihr, es wird amal anderscht wern

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/15_06_1934/AZ_1934_06_15_2_object_1857797.png
Page 2 of 6
Date: 15.06.1934
Physical description: 6
ì> unà Deutschlanä Roma, 14. Juni Weit im Vordergrund der politischen Ereignisse steht überragend die Begegnung zwischen dem ita lienischen Regierungschef Benito Mussolini und dein deutschen Reichskanzler Adolf Hitler. Die Nachricht, daß Hitler nach Italien kommen würde, um mit den. Duce zusammenzukommen, hat in der ganzen Welt ein machtvolles Echo ausgelöst und schon seit einigen Tagen sind in Venezia die Sond 'erverichrersiatter der größten Zeitungen aus aller .sierren Länder eingetroffen

zwischen den beiden Staatsmännern aller Orten ausgelöst hat. Man kam, auch hinzufügen, daß die gegenwär tige politische Lage derart gestaltet ist, daß sie diese Zusammenkunft besonders bedeutsam erscheinen läßt. Die italienisch-deutschen Beziehungen haben eine lange Geschichte. Sie waren bis'zum Kriegs ausbruch vorzüglich. Nach dem Kriege standen sie im Begriffe, den alten Weg von früher einzu schlagen, doch die sozialdemokratischen. Regierun gen, die Briand auf den Leim gegangen waren, haben sich uns gegenüber

zu Provokationen hin reißen lassen, die gewiß die Wiederannäherung verzögert hatten. Dessenungeachtet ist Italien das einzige Land, das stets für die deutschen Interessen ein gerechtes und wohlwollendes Verständnis gehabt hat. Ita lien ist es auch gewesen, das als erstes Land die lschland aufgehalst er gestellt hat. Italien ist es Verrücktheit der 'Deutschland aufgehalsten Repara- Pranger gestellt hat. Jt ' ' gewesen, das an der Ruhrbesetzung nicht teilIenom- tionen an den men hat. Italien

alle diese Elemente in Betracht ziehen. Aus diesen Besprechungen erwartet man sich einen Lichtstrahl, der die Orientierung begün stigt. Hitler, der zum ersten Male nach seiner Macht ergreifung ins Ausland gefahren ist, wird in Italien eine herzliche und freundschaftliche Auf nahme finden, wie sie den Gefühlen entspricht, die das italienische Volk dem deutschen Volke gegen über beseelen und der Bewunderung für das von Hitler in seinem Lande vollbrachte Wiederausbau werk. Me gutè Nachricht Berlin, 14. Juni

in das Flugzeug mitgenommen hatte. Er wurde zu einer hohen Geldstrafe ver urteilt. Gechömonallichee Moratorium für die deutschen Auslandsschulden F Berlin, 14. Juni. Die deutsche Reichsbank hat ein vollkommenes Moratorium sür die Auslandsschulden, die Dawes- und Aounganleihen angekündigt. Das Moratorium wird ab 1. Juli ein Semester in Kraft bleiben. Madrid, 14. Juni. Der deutsche Botschafter in Madrid hat am Dienstag mittags dem spanischen Unterstaatssekre tär im Außenministerium — der stellvertretende

13
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/04_03_1926/VBS_1926_03_04_21_object_3121484.png
Page 21 of 24
Date: 04.03.1926
Physical description: 24
welches weder amortisierbar ist, noch Zinsen trägt bis nicht Nc Reparationsfrage gelöst ist. Die in Italien lebenden Inhaber solcher Wertpapiere müssen sie, soferne sie Altbesitzer sind, bis zum 30. April 1026 an den Ober- Regierungsrat Fe^mann, Kommissär der deutschen Regierung in Rom, Bia Nazio- nalc 81, und. wenn s e neue Besitzer sind, innerhalb derselben Frist an den Banco di Roma anmelden. Die Anmeldungen müssen auf besonderen Formularien und nach den Weisungen ausgefüllt

werden, welche der ge nannte Kommissär und der Banco di Roma den Interessenten zur Kenntnis bringen kann. Für die Wertpapiere der Anleihen der deutschen Bundesstaaten und der Gemeinden bestehen keine derartigen Borschriften. Der Handelattachee in Berlin rät jedoch hen In habern solcher Papiere diese ebenfalls dem Banco di Roma zu übergeben, damit sie zur Aufwertung nach Deutschland asienüet wer den können. Wirtschaftliche Nachrichten. — Der Goldzollausschlag beträgt bis zum 7. März 380 Prozent: somit find für 100 Goldlire

für die sogenannten Bolkswohnungen. Cr wird In ! zwei Raten, am Beginn und bei der Fertig- j stellung des Baues gegeben. Die Amortisie- rung der vier Fünftel der Baukosten obliegt dem Besitzer des erbauten Hauses. Pie Ver mittlung dieses Staatszuschusses obliegt den ; Gemeinden. , — Die neue Schuldenamortifalionskasse. sim Ministerrat ist ein Dekretentwurf über die Errichtung der angekündigten Schulden- ! amortisationskasse genehmigt worden. Diese > Kasse wird ass Aktiven die Eingänge aus den deutschen

stehen, wie „Exzelsior' mit teilt, vor dem Abschluß eines Abkommens zwischen den deutschen u. den alliierten Dele gierten. Der Widerstand der militärischen Sachverständigen fußte bisher besonders darauf, daß die' Handelsflugzeuge sehr leichsi in Militärflugzeuge verwandelt werden kön nen. Das bevorstehende Abkommen wird indessen der deutschen' Industrie die Möglich keit geben, alle Arten von TraNsportflug- zeugen herzustellen ohne Beschränkungen in! Bezug auf die Motorenstärke

zwischen! den deutschen und den alliierten Flngzeug- gesellschaften vorsehen zur Schaffung von Lüftverkehrskinien in ganz Mitteleuropa. Haag, 3. März. Die Zweite holländische Kammer hat mit 70 gegen 23 Stimmen einen sozialdemokra-i tischen Antrag abgelehnt, wonach die Königin« ersucht werden soll, die Auflösung der Zweiten Kammer zu verfügen und Neu wahlen auszuschreiben, damst dann die neue Kammer an die Lösung der Ministerkrise herantreten könne. Paris, 3. März. Der „Matin' erhält folgendes Telegramm aus Tanger

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/20_11_1923/MEZ_1923_11_20_1_object_610783.png
Page 1 of 6
Date: 20.11.1923
Physical description: 6
. Sehr wichtig ist -die Klärung Mussolinis, daß Italien eine weitere V'Dehnung der Besetzung deutschen Bodens -mhig -hingehen lassen würde. Mer die Deutschland gewidmeten Aussüh- Renz, Mitlssolinis „italienische Lösuing' zur ^«Herstellung «des Gleichgewichtes der ent-> entsetzten -Interessen, ferner über >die vor- -'.rgeh^nde Besetzung von Korfu hat der -Draht ' ^eMch^MKW berichtet. . de»! abfc^Äen Bemerkungen über den ^^lkerbur>h. mein^ Mussolini, Vas ital-ieniifche ^lkerbur«h. mein^ Mussolini, sk betra

ist und nicht an das Ruhrgebiet, bezüglich dessen keine Entscheidung ohne vor herige Zustlmmurlg Belgiens getroffen werden könnte. England und Italien fallen Poincare in den Arm. Parts, 20. November. Die Botschasterkonfe- renz hatte gestern nachmittags eine Sitzung, ln der über die Frage des deutschen Exkronprinzen und die Milltärkontrollkommisslon im Allgemei. nen ein Uebereinkommen erzielt wurde, das den Reglemngen zur Ratifizierung vorgelegt wird. Wie verlautet, ist das von der Botschaster- konserenz überreichte

ab und -hat den Kampf gegen ihren AktiMnrus -ausgenmmnen. Senator Jefser von der nationalsozialistischen Partei- rät dagegen, der Arbeitsgemeinschaft -kcjiino Schwieriigkeiren in den Weg zu legen. Te- ling^es ihr, EltsvÜge zu erringen, -so -können- sich «die Deutlichen darüber nur freuen. Bleibt ihr folg ve?' Geiistesoerfassung'der Tschechen sehr -wahrschün- !der Erfolg versagt, -wias nach der bisherigen lich ist, so Wtiied' sie einen -genügend schweren Stand bei den nächsten Wahlen haben. Die deutschen

NalüonwUsozwlisten Halben nun ein eingehendes nationalpolitisches Programm für die Sudetenideutschlen entworfen und- hoffen aibermaks, a>uf dieser Plattform die sudetenideut- lfchen Parteien zu einen. Wie -Forderungen der Nationalsozialisten bauten: 1. Wolle Ä Schulwesens, ö. Dout ?Äbsdoerwalwng> des gesamten Deutsche Weamt-u, AngesteMe unld Arbeiter 'tn allen Aemtern und staa-tmhen Wetrieben «des deutschen Sprachgebietes. -Für geUrischtsprachi-gs Geibiste unldt Zentralstellen Anstellunig ii-ach einem -beiden

Wobkstoilen -gerechten Schlüssel. L. AweiteNmg des Boden-amtes. Ueber die Zuteilung und VerjiMÄung -der >im deutschen Sprachgebiet gelegenen Länidereien und Wälder darf nur Äi'e deutsche Abteilung des Boden« amves enibscbeiden. >4. Soforrige Ausschreibung der Gauwahlen, Aenderung der Gmiemteliliung und Neubilidiing der Gaue nach -Grundlage des nationalen Sied lungsgebietes. Italien. Die Fremdenverkehrskommlssionen. -Der Präfekb der Provinz T'rient dekretiert nach Einsicht!i>n den Art. -1 des eigenen

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/14_02_1923/SVB_1923_02_14_5_object_2533103.png
Page 5 of 8
Date: 14.02.1923
Physical description: 8
, damit kein Staat es in Hinkunft wage, irre- ^iiiisiische Bewegungen in unserem Staate hervor- ?! ru fen noch zu unterstützen.' - Mit dieser Äußerung reagiert „P. d. I.' auf .^5 Beileidstelegramm der Südtiroler Abgeordneten ^ den deutschen Reichspräsidenten anläßlich der 'uchrtiefetzung. Allein über diesen Gegenstand spre- . wir noch an anderer Stelle. Im Zusammen hang dieses Artikels sei bloß auf die Warnung vor 'Ntifranzösischen Jdeengängen hingewiesen. Dann ^'!'>en wir weiter. Tie Haltung der italienischen

in der Reparationskommis- sion sür Frankreich und tritt für wirtschaftliche Pfänder ein. Es erklärt sich aber gegen territoriale Pfänder und militärische Sanktionen und verur teilt deshalb das Ruhr-Unternehmen. Es ist im Grunde genommen dieselbe Politik, die Italien in der deutschen Frage von Anfang an ge macht hat, und allein durch die temperamentvolle Persönlichkeit Mussolinis ist eine gewisse Verände rung in sie gekommen. Mussolini wollte in Lau sanne die Verbands-Staatsmänner vor eine drei fache Frage stellen

: „Existiert die Entente noch? Hat sie in der russischen und deutschen Frage ein einheitliches und organisches Programm? Welche Stellung nimmt Italien in der Entente ein? Auf die beiden ersten Fragen hat man geantwortet, daß in Lausanne nicht die Frage der Entente, sondern die des Orients behandelt werde uud auf die dritte hat man erwidert, daß Italien natürlich innerhalb der Entente eine völlig gleichberechtigte Stellung habe. Mussolini erklärte sich gegen militärische und territoriale Sanktionen

durch eine bolschewistische Welle gleichkommen. Hat Frankreich Deutsch lands Kohle und Stahl in >der Hand, dann kann es auch seine Küste in einer Weise befestigen und eine Flotte schaffen, daß Englands Rolle aus dem europäischen Festland zu Ende ist. Das ist das klare Ziel Frankreichs. Dieser Plan ist oiber auch sür die LÄensfähiMeit anderer Staa ten von größter Bedeutung, wie zum Beispiel Hollands. Darum predige ich immer, daß es gegen die Bedrohung der Deutschen nur eine Rettung gibt: den Zusammenschluß Aller. Schließt

heraus die Schwere des deutschen Leides ermessen. Unsere Stammesbrüder im Reiche sollen das Gefühl haben, daß wir, so wie immer, auch in diesen Tagen der Trauer, treu zu ihnen stehen und mit ihnen fühlen, wenn uns auch staatliche Grenzen trennen. Ungebrochen bleibt unsere Zuversicht, das große deutsche Volk werde auch diese Prü fung bald siegreich bestanden haben; Deutsch lands Lebenskraft kann durch keine feind liche Macht gebrochen werden und kein Unrecht und keine Gewalt ider Erde

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/25_07_1937/AZ_1937_07_25_1_object_1868490.png
Page 1 of 6
Date: 25.07.1937
Physical description: 6
, des Senates und der lmer, die Unterstaatssekretäre der Wehrmini- en sowie eine vom Präsidenten des Jndustrie- iierverbandes On. Cianetti eingeladene Ab- »mg des deutschen Arbeitsdienstes sind bereits àofsen. Die freiwillige Sicherheitsmiliz wird h Generalstabschef. Gen. Russo vertreten. >s aus zehn Arbeitern bestehende Abordnung deutschen Arbeitsdienstes ist mit einem von 'Mienischen Regierung zur Verfügung gestell- Drcimotorenslugzeug mittags in Venezia ein- ch'en und wurde von On. Cianetti im Auto

oder spätestens Dienstag dem Richtein- Mischungsausschuß, der in außerordentlicher Sit zung einberufen wird, überstellt. Berlin, 24. Juli. Amtlich wird mitgeteilt, daß der Botschafter Frankreichs, Francois Poncet, sich gestern ins deutsche Außenministerium begeben hat, um den Protest gegen die Veröffentlichungen der deutschen Presse über die Entsendung von französischen Fremdenlegionären nach Rotspanien abzugeben. Botschafter Poncet wiederholte bei dieser Gele genheit das Dementi, das dieser Tage

Kreisen glaubt man zu wissen, daß die britische Regierung auf ihren Kompromißplan und vor allem den Vorschlag der Bildung dreier Unterausschüsse zur gleichzeitigen Überprüfung der italienisch-deutschen Vorbehalte hinsichtlich der Frei- willigensrage aufgegeben habe. England soll die Absicht haben, die undankbare Aufgabe, aus der Sackgasse herauszufinden, Italien und Deutschland überlassen. Mit diesem Manöver, das ein wenig an die Gesten des Pontius Pilatus erinnert — schreibt der „Lokalanzeiger

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/25_03_1925/SVB_1925_03_25_2_object_2545449.png
Page 2 of 8
Date: 25.03.1925
Physical description: 8
der französischen Agentur „Havas' will wissen, daß Deutschland demnächst um die« Aufnahme in den Völkerbund ansuchen wird. Zu dieser Sache wird weiters von der Havas be richtet, daß der französische Botschafter in Lon don am Samstag in Paris eingetroffen ist und mit Herriot eine mehr als einstündige Unterre dung hatte, die sich hauptsächlich um das Sicher heitsproblem drehte. Aus der Unterredung sei hervorgegangen, daß sich die englische und fran zösische Regierung darüber einig sind, daß die deutschen

und der deutschen Flotte vor dem Krieg bil deten. Wie sich England damals allein von der wachseirden und technisch mehr als ebenbürtigen deutschen Flotte bedroht glaubte, so sieht es heilte die einzig wirkliche Gefahr für seine Sicherheit m der französischen Luftflotte, und wenn es heute gegen diese Gesahr in Ton und Form ganz anders regiert als damals, so erklärt sich das zur Genüge aus ztvei Gründen. Nämlich einmal aus dem Gefühlsmäßigen, daß Frankreich noch vor ein paar Jahren Englands engster Verbündeter

^ für Frankreich, sondern für ganz Europa. Nach dem der gesunde englische Instinkt das törichte Stichwort: ,1der Rhein ist die militärische Grenze Großbritanniens,' entschieden abgewiesen hat, weil er keine englische Sicherheit von Frankreichs Gna den will, bleibt nur noch die Hoffnung auf eine all gemeine wirkliche Beruhigung Europas, zu der die deutschen Anregungen den Weg zeigen uiÄ) die eine allgemeine Entwaffnung und damit die Beseiti gung des begonnenen gefährlichen englisch-französi schen Wettrüstens

18
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/19_07_1934/VBS_1934_07_19_2_object_3133284.png
Page 2 of 16
Date: 19.07.1934
Physical description: 16
als grauenvoll bezeichnet«. Hitler übernahm in seiner Rede alle Verantwort lichkeit für die Eeschehnisi« zwischen Ende Juni und Anfang Juli und meinte, daß er in den Stunden der Entscheidung der oberste Gerichts- Herr. des deutschen Volkes gewesen sei und nach seiner Ansicht sein mußte. Diese Argumentation, die einer Rechffertigung der vorübergehenden Abkehr von der ordentlichen Gerichtsbarkeit diente, stößt in den demokratisch regierten Län dern natürlich auf heftigsten Äidersvrüch. Reichskanzler Hitler

— r— tt& nicht nur ihre Zustimmung, sondern erklärt sich auch bereit, für den Abschluß eines solchen Ver trages Stimmung zu machen, fa. sie hat bereits am Tage vor der Ministerrede ihrem Botschafter in Berlin den Auftrag erteilt, der deutschen Reichsregierung nahezulegen, sich dem ftan» zösischen Plan, der für den östlichen Garan tie-Vertrag die Unterschriften Deutschlands, Rußlands, Polens, der Tschechoslowakei und der baltischen Staaten vorsieyt, nicht zu entziehen. Was bedeutet diese unerwarete Wendung? Denn eine Wendung

auf das nachdrücklichste vor einem Ein marsch in Deutschland gewarnt, indem er er. klärte, daß das deutsche Volk jeden Fußbreit Bodens mit der größten Erbitterung verteidigen würde. — Die deutschen Kreuzer „Leipzig' und „Königsberg' sind zu einem mehrtägigen Besuch im englischen Hafen Portsmouth eingetroffen. — Die Reichsregierung hat das schleunige Ern, schreiten Italiens. Japans, Englands und Frankreichs als der Unterzeichner des Memel, statuts gegen die fortgesetzten Verletzungen dieses Statuts seitens

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/14_10_1924/MEZ_1924_10_14_2_object_638596.png
Page 2 of 6
Date: 14.10.1924
Physical description: 6
an der Vörie aufgelegt. Die Aachfrage war so groß, dah die englische Quote bereit» gestern Merzeichnet wurde. Die gezeichneten Gelder find an fol genden Terminen zu erlegen: 5 Vn>Mt bei der Zeichnung. 25 Prozent anfangs November. 30 Prozent anfangs Dezember. Z2 Prozent anfangs ZSnner. «Zum Zweck der geistigen Auffrischung des großen deutschen Voltes.- Berlin, 14. Okt. (Brenner-Agentur.) Der amerikanische Botschafter von Verlin. der gegen- wSrtig Urlaub hat und in Neuyork weilt, tele- gnwhierle nach Berlin

, da» amerikanische Volk zeichnet die Anleihe nicht au» finanziellen Grün- den. sondern. „Zum Zwecke der geistigen Auf- rlchkung de» großen deutschen Volke».' Der Türkei Widerstand gegen England Aonstantinopel. 14. Ott. (Radio- Funkspruch) Hier wird die Lage al» ernst angesehen. Angeblich habe die Regierung schon den Befehl einer allgemeinen Mobilisierung er wogen. E» verlautet in offiziellen Kreisen, dah die Türkei nicht gesonnen sei. sich den Befehlen der englischen Regierung zu unterwerfen. London. 14. Ott

d'Gpicure' zuerst bekannt ge worden. Heut« sind fast alle Werke ins Deutsche übertragen, und zwar von den besten Kennern Frankreichs, Hoifmannsthal, Wiegler und ande ren. Die bedeutendsten deutschen Verleger nah men sich seines Werkes, vom ersten Gedichtbattd bis zum letzten Roman, „Le petit pierre', der einfachen ergreifenden Geschichte seines eigenen Lebens an. Nicht zu ihrem Nachteil: wenige Bücher des Auslandes w«rd«n so verlangt wie der 'Rsoolutionsroman „Die Götter dürsten', die seine Satire

20