11 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1922
Hat Italien ein geschichtliches Anrecht auf die Brennergrenze? : eine Entgegnung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/377423/377423_16_object_4417941.png
Page 16 of 615
Author: Voltelini, Hans ¬von¬ ; / von Hans Voltelini
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Intern ID: 377423
und zur Besetzung des tirolischen Durchzugslandes bewog. Für eine stärkere Zuwanderung der Bayern fehlte es in der ältesten Zeit an einem ausreichenden Anlaß; hatte doch die Masse der freien Bauern zunächst in dem verödeten Alpenvorland und an der Donau bequemere und fruchtbarere Wohnsitze gefunden. Vor allem waren es große bayrische Grundherren, die hier in Tirol Land er warben, das sie zum größern Teil nicht selbst bestellten, sondern an abhängig romanische Bauern oder an mitge brachte deutsche Hörige

erfahren haben. Orts namen, welche noch in althochdeutscher Zeit von den Bayern übernommen wur den, erlitten eine Rückziehung des Ak zentes. Dies trifft bei einer Reihe von Ortsnamen längs der Brennerstraße von Innsbruck bis Bozen zu. Wenn allgemein bekannte Ltraßenorte wie Veldidena-Wilten, Matreium-Matrei^ Subsabione-Säben, Bauzànum-Vozen den Akzent zurückgezogen haben, wäre dies noch kein genügender Beweis für die Ausbreitung deutscher Siedlung- auf der Brennerstrahe zogen viele Deutsche

durch, die betreffenden Orts namen konnten dem deutschen Mund geläufig werden, ohne daß Deutsche in dieser Gegend ansässig waren. Wenn aber bei kleinen unbedeutenden oder doch weniger bekannten Orten wie Pratel- lum-Pradl, ArcÄla-Arzl (bei Inns bruck), Mucines-Mützens (bei Ma- trsi), Tulvares-Culfer (bei Sterzing). Lazevvànes-Làtzfons (bei Klausen) und andern der Akzent zurückgezogen wird, so läßt dies auf eine Niederlassung von Deutschen in oder bei den betreffenden Orten schließen. Die gleiche Erschei nung läßt

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_392_object_4413391.png
Page 392 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
.'Z?à ' XÌI. Von Bozen durch das, Etschtai nach Ala Der Kampf für den bedrohten deutschen Besitzstand wurde seit Jahrzehnten ausschließlich von privaten Vereinen gefüh.rt. Obenan .stand der reichsdeutsche „Verein für das Deutschtum im Ausland' (früher Allgemeiner deutscher Schulverein), der durch seine bis 1881 Zurückgreifende Arbeit die weitaus größten Erfolge erzielte. Der Verein baute und unterhielt Schulhäuser und Kindergärten, deutsche Freikurse, bezahlte Betriebszuschüsse an völkisch

um alle volkstreuen Tiroler bilden' sollte. Auch der „Deutsche Schulverein' in Wien und die „Südmark' wären hier noch zu nennen. Die Annexion des südlichen Tirols hat die Früchte dieser Arbeit gewaltsam Zertreten. Daß Italien den Pflichten des Dreibundoertrages nachkommen werde, glaubten schon jahrelang vor Kriegsbeginn nur mehr poli tische Kinder und — die deutschen und österreichischen Diplomaten —, wenn auch gute Kenner Italiens nicht erwartet hatten, daß es gegen Oesterreich und Deutschland die Waffen erheben

5