76 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/18_03_1892/BTV_1892_03_18_9_object_2944066.png
Page 9 of 10
Date: 18.03.1892
Physical description: 10
des hohen k. k. Oberlandesgerichtes vom 9. Februar 18S2 Zl. 1040 die nachbeschriebenen zur Concursmasse gehörigen Liegenschaften in folgen den VII. Partien und zwar: I. Parhie: der sogenannte Rothkropsacker mit einem von der Gemeinde Gries eingetauschten circa 858 Klst. haltenden Walde, (erworben laut Kauf vom 27., verf. 23. April I87K Folio 1388) sowie ein Theil aus dem Sigmundskronerwalde, sogenannter Kaiserwald, von 5354 Klst., (erworben laut Kauf vom 17. Juli 1880 Folio 3282), um den Ausrufspreis

von 200 fl. II. Parthie: das Brückenhäusl in Sigmundskron am rechten Etschufer, sammt Wiese, P-Nr. 1726, 1730/3, 1730/2 der Gemeinde Gries, nebst der soge nannten Fischerkuchl, Wiesfeld, zwischen dem rechten Etschufer und dem Sigmundskronerberg, weiters die P.-Nr. 4242/2, 4243/1, 4243/2 der Gemeinde Eppan, Acker und Wiese bei Sigmundskron, die Schaswiese genannt, von 24 Starland 60 Klft. und Aue von 2 Starland 24 Klst., um den Ausrufspreis von 3900 fl. III. Parhie: Wiese von 3 Joch 1557 Klft

., G.-P.-Nr. 1730/1 der Gemeinde Gries, ferners Acker und Wiese aus der sogen. Schafwiese, von 24 Star land 60 Klst. und Aue von 2 Starland 24 Klft., P.-Nr. 4242/1, 4244 der Gemeinde Eppan um den Ausrufspreis von 1200 fl. IV. Part hie: Acker und Weinbau in der Aue, P.-Nr. 1796/1 der Gemeinde Gries, im Ausmaße von 1665 Klft., zum Ausrusspreise von 1375 fl. V Parthie: Acker und Weinbau in der Aue, P.-Nr. 1796/2 der Gemeinde Gries, in der Größe von 1848/2^ Klft., zum Ausrufspreise von 1300 fl. VI. Parthie: Acker

, Weinban und Weide in der Aue, P.-Nr. 1796/3 der Gemeinde Gries, in der Größe von 2119/^7 Klft., um den Ausrufspreis von 1325 fl. und VII. Parhie: Weinbau in der Ane von 268/°9 Klft., P.-Nr. 179«i/4 der Gemeinde Gries, zum Ausrufspreise von 200 fl. am 24. März 1892 nöthigenfalls am 7. April 1892 jedesmal um 9 Uhr Vorm. im Ueberetschnerhose in Sigmundskron öffentlich feilgeboten werden. Anbote unter dem Ausrufspreise werden beim ersten Termine nicht angenommen. Die Versteigerungsbedingungen sowie

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/30_07_1910/SVB_1910_07_30_5_object_2551738.png
Page 5 of 10
Date: 30.07.1910
Physical description: 10
Höller, Jenesien. 10. Alois Lageder, Bozen, je 12 Kr. 11. Josef Guggenberger, Karneid, 1 Dukaten. 12. Peter Gasser, Bozen, 13. Theodor Steinkeller, Bozen, 14. Peter Mair, Jenesien, je 10 Kr. 15. Franz Plank, Vöran, 16. K Unteclechner, Gries b. Bozen, 17. Heinrich Lunger, Gries b. B., 18. Karl Plank, Bozen, je 8 Kr. 19. Josef Mößner, Villnöß, 20. Josef Winkler» Tisens, 21. Josef Stelzer, Jenesien, 22. Alois Schwarz, Mölten, 23. Martin Pichler, Jenesien, 27. Anton Plattner, Lengmoos, 28. Rudolf

Weitsche?, Bozen, 29. Georg Hauck, Bozen. 30. Karl Plank, Jenesien, 31. Franz Saltuari, Bozen, 32. Alois Jnnerhoser, Vöran 2960 Teiler, je 5 Kr. Nachleser: Josef Marsoner, Jenesien, mit 3010 Teiler. III. Schleckertiefschuß: 1. Josef Chiochetli, Bozen, 25 Kr. 2. Josef Oberkofler, Jenesien, 20 Kr. 3. Johann Schmuck, Bozen, 18 Kr. 4. Frz. Gänsbacher, Sarnthein, 16 Kr. Hochw. ?. Eugen Orion, Gries bei Bozen, 15 Kr. 6. Heinrich Zischg, Bozen, 14 Kr. 7. Franz Schaller senior, Bozen, 12 Kr. 8. Franz Pistinger

Gasser, Bozen, 53 Kreise, 19. Johann Mößner, Villnöß, 53 Kreise, 19. Alois Äußerer, Eppan, 52 Kreise, 20. Peter Gasser, Bozen, 51 Kreise, je 3 Kr, V- Jüngschützenbestezu5Schleckschüssen: I.Alois Damian, Tiers, 13 Kreise, 5 Kr. 2. Franz Schaller jun., Bozen, 13 Kreise, 4 Kr. 3. Albin Schaller, Bozen, 12 Krei,e, 4 Kr. 4. Sebastian Unterkosler, Gries b. Bozen, 7 Kreise, 3 Kr. 5. Karl Plankl, Jenesien, 6 Kreise, 3 Kr. 6. Karl Santa, Jenesien, 6 Kreise, 3 Kr. 6. Matthias Gasser, Jene sien, 3 Kreise

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1882/08_02_1882/SVB_1882_02_08_7_object_2477616.png
Page 7 of 8
Date: 08.02.1882
Physical description: 8
mit Maria Kostner von Pettu-m in Oberinnthal. CaÄ Desal«, Kaufmann hier, mit Maria FranziSka Lardschneider auS Groben. 16. Albert Canal von Neumarkt, städt. Ingenieur hier, mit FranziSka ZWachtler von hier. 17. Bartlmä MaraSca von Bö,'Pfarre Ala, Hcher hier, mit Ursula Tomasi von Rovers della Luna. LloiS Reiner von Seit, in Diensten dort, mit Maria Thurner von Seit, in Diensten hier. Peter M»ir, Güterbesitzer w GrieS, mit Rosa Schmid von hier, in Diensten hier. Zosef Widmann von Mezzolombardo

, Maurer hier, mit Johanna Tenaglia von Epormaggiore, Fabrikarbeiterin Hier. Hermann Hosp. Gemeindefekretär in Leiser«, mit Karolina Deutsch von Linz, Kleidermacheri» hier. 23. Josef Lun von St. Michael in Eppan. Weinhändler zu Nenzing in Vorarlberg, mit Josefa Perktold von Et. Michael in Eppan. in Diensten hier. SO. Änton Kaiser auS St. ThomaS in Oberosterreich, KreiSgerichtS-AmtSdimer hier, mit. TdereS Zuchristian auS Et. Pauls in Eppan. — 6. Februar. AloiS Kompatscher, Bauernknecht in GrieS

werden. Vom k. k. ftüdt.-dtl. Ayirksgericht Wen, am 30. Jänner 1882. (Ii. 3.) vr. I«solior m. p. Nr. 196. Gdiet. 2/3 Ueber erekntiveS Anlangen deS k. k. Notars Ritter v. Wörtz in Steinach Namens des Josef Thaler, Gschließer- baner in TheinS contra Johann Leis, Weißgärber in Ster zing pcto. 147 fl. s. A. werden am SV. April I W8ZS, nöthigenfalls am 4. Mai l. Js., immer um 9 Uhr Vormittags, Hiergerichts die dem Ereknten gehörigen Reali täten, als: Cat.-Nr. A4V der Stadt Sterzing lät. Eine Behausung am GrieS

mit In- und Zuge- bäuden, Weißgärberwerkstatt, Stall und Hofstatt, ^ V. Ein Hühnergartl von 30 Klafter, ^ V. Ein Krautgarten von 50 Klafter. Cat.-Nr. A47. Ein Krautgartl von 13 Klafter. Cat.-Nr. detto von 126 Klafter. Cat.-Nr. Z49. Eine halbe Weißgärberwalke am GrieS, ausgenommen die mit Kauf vom 1. Dezember 187S Fol. 2170 an die SterzingermooS-EntsumpfungS-Genossen- schast auS Eat.-Nr. 346 und 347 verkaufte Fläche von 10 Klafter, öffentlich feilgeboten werden. Der Ausrufspreis besteht im gerichtlich erhobenen

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/11_05_1901/SVB_1901_05_11_4_object_2549431.png
Page 7 of 16
Date: 11.05.1901
Physical description: 16
, Condidorswitwe, 69 I., Lungen ödem. 24. Ambrosina Rochetti, Dienstmagd, 18 I., Lungen ödem. 25. Franz Zippl, Holzhändler, 60 I., Apoplexie. 26. Antonia Ortler, 2 Monate, Enteritis. 27. Maria Schrofen- egger. geb. Pfösl, 75 I., Marasmus. 29. Rosa Kiem, geb. Baader, 64 I., Apoplexie. Alois Tezzele, Besitzer, 72 I., Rippenfellentzündung. 30. Hermine Podschedenschegg, 8 Jahre, Diphtheritis. Geborene von Gries. ! 3. April. Alois, S. des Mathias Kasseroler, Mechaniker. 6. Georg, S. des Franz Albenberger, Taglöhner

. Rosa, T. des Fortunat Roat, Kohlenpartieführer. 8. Marie, T. des Sebastian Degasperi, Taglöhner. 12. Paula, T. des Anton Kieser Bäckermeister. 15. Rosa, T. des Anton Aster, Ruesl- bauer. 21. Johann, S. des Josef Eggsc, Ramerbauer. 28. Anton, S. des Josef Hilpold, Bindermemer. Getraute von Gries. April. Johann Mayr von Siffian, Baknassistent, mit Marie Mair von Bozen. Karl Götz von Gäbborn (Böhmen), mit Katharina Schneeberger von Rittersdorf (Kärnten). Josef Prunster von Marling, mit Marie Jaist

Meier von Bozen, mit A. Widmann von Margreid. Verstorbene von Gries. ^ 1. April. Georg Sergius Eldaroff, lediger Techniker aus Russland, 23 I. Johannn Hauser, lediger Oberrichter i. P. aus Zürich, 70 I. 2. Franz Wahssuri, lediger Bäckergehilfe aus Serbien, 28 I. 3. Filomena Degasperi, Taglöhners witwe, 64 I. 4. Marie Rigler, Besitzerskind, 1 I. 6. Anton Höller, gewester Lorettbauer, 75 I. 10. Josef Steger, ver- ehelichter Schuhmacher, 38 I. 13. Francisco Tabloner, led. Dienstmagd, 32 I. 14. Johann

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/05_07_1890/SVB_1890_07_05_6_object_2453683.png
Page 6 of 8
Date: 05.07.1890
Physical description: 8
größerte Waisenhaus besucht und ihre volle Zufrieden heit darüber ausgesprochen. Der hochwürdigste Herr Bischof hatte die Güte, eine kleine Ansprache an die Kinder zu halten, in welcher Hochderselbe sie auffor derte, für ihre Wohlthäter recht fleißig zu beten. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. 2. Juni. Paride Ghezzi von Sarnonico, Barbier hier, mit Katharina Prackwieser, Taglöhnerstochter von hier. Anton Bam- hackl, Tischler von Deutschnofen, mit Anna Plattner, wohnhast in Gries. Johann Stampfl

von hier, Gutsbesitzer in Gries, mit Katharina Bertolini von Toscolano, Provinz Breseia, in Diensten hier. 3. Rudolf Carli, Kaufmann von hier, mit Anna Decorona, Kaufmannstochter von hier. 9. Johann Saxl von Bahrn bei Brixen, Dienstmann hier, mit Theres Schrott von Klausen, in Diepsten hier. Josef Aichholzer von Föderlach in Kärnten, Locomotivheizer hier, mit Aloisia Debiafi von Aldein, Kellnerin hier. Josef Vigl, Badwirth in Lengmoos, mit Anna Baumgartner von Unterinn, Wirthschäfterin hier. Johann Piz- zigHella

, Holzhändler in Mailand, d. Z. unbekänntm Aufenthaltes, hat sich wegen Klage bis - 12. Juli beim k. k. Bezirksgericht Welsberg zu melden. Jakob ! Peer, Farbwaaren-Erzeuger von Steinach, d. Z. unbekannten Aufenthaltes, hat sich bis 17. Juli wegen Klage beim k. k. i Bezirksgericht Steinach zu melden. - Curat e l über Maria Schmittner, Reitengeiertochter aus Terlan, ! wegen Blödsinn; über Maria Offer, Kaufmannsgattin von GrieS am Brenner, wegen Wahnsinn; über Elisabeth Witwe , Badegruber, geb. Bodner in Lienz

8