2,893 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/08_03_1916/TVB_1916_03_08_10_object_2264350.png
Page 10 of 16
Date: 08.03.1916
Physical description: 16
um so bälder erscheinen, mit der Friedenspalme in den Hän den und mit reichlichen Gottesgaben, an denen du dich wiederum ersättigen kannst. Auf dem Felds der Ehre gefallen. Franz Josef Loacker» Gotzis: Stephan Boltynk. Landssschiitze; Leopold Radleger, Kaiserjäger: Georg Draxl, Thaur; Karl Lud!. Kufstein: Josef Paul weber, Ehrwald,- Josef Gusler, Oberjäger, Meran; Josef Neurauter, Oetz; Peter Schwaiger, Fieberbrunn; Ioh. Georg Knsringer. Walch see: Trnozka Ottokar. Oberltn.; -seichter Anton, Luit ach: Früh

Jose,. Breitenbach: Lexer David, Lienz; Obermayr Vinzenz, Ahorn ach: Oppacher Georg, Schwend:. Pegger Meinrad, Lats ch: Pichler Jo hann, Plattner Matthias. Terlan; Radler Josef. Neicheiüiergsr Franz, Reisinger Johann, Rother Josef, Schlager Leopold. Schreyvgg Josef, Ptrf., Sepp! Franz, Ptrf., Steinbacher Eduard, Einj.-Freiw. Utj^ Wörgl; Steindl Franz, Strichner Karl, Steina6): Thaurer Anton, . Weer; Thissner Alois, Thurner Matthias, Ptrf., Terlan: Trixl Johann, Fieber brunn: Trols Dominikas

, den Pa trouilleführern Leopold Ammersdorfer, Paul Kögl und dem Landesschützen Siegfried Hosp: den^ Reserve- Kadetten Othmar Sauer, den Oberjägern Michael Beer, Karl Noubal, Heinrich Pospichal, den Zugs« führern. Simon Ladstätter, Karl Theimer, Franz Unter- berger, den Unterjägern Karl Hölbl, Johann Eich- berxer, Johann Lanzer, Heinrich Micheli, Anton Ka- bun, Johann Oberhäuser, Heinrich Pfeiffer, den Pa- trouillesührern Josef. Panzetta,- Franz Römisch, Jo hann Sindelar, Eduard ^ellemann, Sebastian Ander- zak

-' schützen Heinrich Heis, den Standschützen-Oberjägern Simon Auchentbalsr, Stephan Hasler, Simon Wur- zer, den Standschützen-Zugssührern Franz Funkhäu ser, Daniel Seeber, Leopold Wieser, den Standschüt- zen Joses Gärtner (gesallen), Joses Mair. Franz Vietze ner und Josef Obsxer, dem Standschützen-Zugssührer Friedrich Reinstadl.er. den Etandschützen Hans Neln- stadler. Rudolf Pingera und Franz Pingera, dem Siandfchützsn-Oberjäger Sebastian Reinstadler» dem Standschützen-Zugssührer Julian Pichler

und dem Standschützen Josef Kapaurer» dem Oberjäger Pius Bereiter, den Wachtmeistern Jakob Caldonazzi, Emil Hafele, Veit Kadleik und dem Vizewachtmsister Adol^ Grufs, dem Finanzwach-Oberaufseher Frz. Schiefst» dem Unterjäger Leopold Loth dos Landesschützen regiments Nr. 1. den Neservekadetten Josef Ritter v« Ferro. Josef Mathies» dem Oberjäger» Kadettaspiran ten Adolf Roiter, den Obsrjägern Anton Fischer. Georg Fischnüller. Karl Hanai (Sunitätsunteroffizier). Jo hann Kometer. Rudolf Maier. Karl Mitter (Sanitäis

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/06_03_1917/BZN_1917_03_06_4_object_2446897.png
Page 4 of 8
Date: 06.03.1917
Physical description: 8
: alle lehnten es ab, der Stadt zu helfen und der Luxemburger Karl der Vierte hatte für sie nur schöne Worte. Endlich, am 31. August, kamen sie zu den Herzogen Al brecht und Leopold von Oesterreich mit der Bitte, die Stadt zu befreien und dafür in Besitz zu nehmen. Obwohl Oesterreich ge rade keine große Macht hatte, so wollte Triest doch lieöer ihm 'Angehören, als den verhaßten Nebenbuhlern drüber dem Was ser. Denn das sahen alle Triestiner ein. daß Triest vnter der Herrschaft Venedigs dem Untergang

anheimgegeben sei. Eine Zukunft, ein Aufblühen konnte es für. West .dann mel)r -geben. V - . ^ Der weitblickende kluge Leopold sah sofort, was dieses An gebot für Oesterreich bedeute und er nahm es ohne Zogern furcht los un. Die Triestiner jubelten und ließen sogleich die herzog lichen Fahnen von ihren Türmen wehen. Die Venetianer pro testierten gegen diesen plötzlichen Szenenwechffel, und auch der Patriarch, der den Mut, der bedrängten Stadt zu helfen, nicht gefunden hatte, fand nun Worte der Einsprache

. Leopotz» sam melte nun rctfch ein Heer und ektsetzw? Triest; dies erschreckte d.e Venetianer^derar^daß sieben Triestinerndiedenkbar gnädigsten Friedensbedingungen anboten^ Da Herzog Leopold die Zeit noch nicht für gekommen erachtete und sich zu schwach'fühlte. Trieft dauernd gegen Venedig zu halten, zog er sich zurück. Aber schÄndie Möglichkeit, daß Triest dort immer, wieder Hilfe zu er- rvürten hätte, stimmten die Forderungen der Lagunenrepublik gegenüber dar unbesiegt gebliebenen Stadt herab

; Venedig be gnügte sich lM dem Schein der Oberhoheit und behandelte Triest mit höchster Mlde. Um auch Leopolds Zustimmung zu dieser Regelung der Dinge zu erhalten, bot Venedig ihm einen Frieden an, in dem Leopold die formelle Oberhoheit Venedigs über Triest anerkannte, gleichzeitig aber für einen für das ausblühende Oe sterreich äußerst günstigen Handelsvertrag mit Venedig schloß und einzelne Punkte in Fstrien erhielt. Am 30. Oktober 1379 kam dieser Vertrag in Kaisach bei Laibach zustande und wurde

vom venetianischen Gesandten Pantaleone Bardo und vom her- zoglichen Rat Johann von Tirnau unterfertigt. Zur Besiegelung dieses Abkommen erhielt Leopold von Venedig-überdies 75.000 Goldgulden, ein Beweis, welchen hohen Wert 'Venedig' dem Be- . sitz Triests beimaß. Diese große Summe, mehr noch der günsti ge Handelsvertrag, der sÄm am 23. November allen Markgra fen, Grafen und Baronen des Landes bekanntgegeben wurde, setzten Leopold in den Stand, sein Land, das aus Steiermark. Kärnten und Kram bestand, zu höchster

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/24_03_1916/BTV_1916_03_24_2_object_3052585.png
Page 2 of 4
Date: 24.03.1916
Physical description: 4
(gefallen), Franz Schuhmann, Leopold Tremel, Jakob Zichy, den Landesschützeu Johann Wagner und Franz Wana, sämtliche des II. ; dem Oberjäger Joh. Korzian, dem Unterjäger Johann Gaig nnd dem Patrouillesnhrer Josef Karl, alle drei des III. Landessch.-Neg.; dem Wachtmeister Josef Nie- dcrmeier der Reit. Tir. Landessch.-Div.; dem Landsturm-Feldwebel Angust Gattinger und dem Landsturm-Korporal Johann Ecker, beide des 160. Landst.-Bat.; dem Landstnrm-Zngssnhrer Karl Perathoirer des LaiU>st.-Bat. Innsbruck

des I. Landessch.-Neg.; dem Landsturm-In fanteristen Valentin Visin des 455. Landst.-Bat.; dem Nefervefähnrich Georg Haring des 4. Landw.- Jnf.-Neg., zugeteilt dem II. Lmldesfch.-Neg.; dem Ncservefähnrich Ewald Weselsky, dein Sanitäts fähnrich Josef Depaoli, dem Nechnungsnnter- vffizier 1. Klasse Leopold Ehrer, den Zngs- sührern Johann Korinek, Eduard Lang, den Unterjägern Josef ?lngleitner, Johann Hölzer, Anton Leitner, Josef Mathis (gefallen), den Patronillenführern Johann Hübl, Rudolf Stad ler

, den Landesschützen Leopold Bach, Ludwig Bilgeri (gefallen), Rudolf Vondorfer, Oswald Eichler, Michael Frisch, Anton Grübling, Rudolf Kovae, ?ldolf Nedorost, Älntoir Perl und Zllois Gürtler, sämtliche des I. Landessch.-Neg. : dein j Neservekadetten Josef Reiter des I. Landessch.- Neg., zugeteilt dem 163. Landst.-Bat.; den Reservefähiirichen Ernst Ascher, Josef Wiltschko. den Sanitätsfähnrichen Eduard MMler, Eugen Olexi, den Nefervekadeten Karl .Hintner, Hein-, rich Liebfcher, Hans Tillian, Mar Viher, Karl

Lueginger, i'ubomir Prassek, dem Stabsfeldwebel Iiobert Tann, den Oberjägeni Nndolf Nedler, Karl Nonbal^ dem Neserveoberjäger Wilhelm Siroky, dem Titular-Oberjäger (^aintätsunter- vssizier) Franz Schneftl, den Einj.-Frciw. Zngs- fiihrern Johann Eisensteckeu, Alfred Schuppler. Otto Schmidt, den Zngssührern Joh. Nutzeu- dorser, Ludwig Ascher, Johann Durkowitzer, An dreas Gabrielli, Auton Monz, 9lurelio Motes, Rudolf Scheibmaier, Leopold ^chrems, Franz Schriebt, Leopold Schwarz, Peter Turek, den Einj

- steiner, Johann SindelaS, Johann Stocker, Karl Unterreichner, den Sanitäts-Unteroffiziersaspi- ranten Franz Florian, Martin Leitner und Kark Schmid, den Landesschützen Leopold Büchsenmei- ster, Richard Eolorio, Emil Fritz, Anton Geier, Gustav Glantschnig, Josef Greimeister, Johann Gross, Josef Lorenz Mathies, Karl Morigl, Josef Neubauer, Franz Nieger, Josef Nitosa, Johann Nodella, Alois Schenk, Joh. Schweig hofen Franz Skoff, Anton '^igmnnd, Ernst Siiri- goj, Johann Stockhammer, Johann Stopar, Jgimz

3
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/07_02_1915/BZN_1915_02_07_11_object_2431811.png
Page 11 of 16
Date: 07.02.1915
Physical description: 16
Nr. 30 >,Vozner Nachrichten', Sonntag, 7. Februar 11 Uerwstliste Ur. 105. ^ (Fortsetzung). s / ^ Kaeak Karl, LSchR. 1, kriegsgef. Kacetti Thomas, LSchR. 3. verw. Kahl e r, LSchR. 3, tot. K a i n Franz, LSchR. 1, tot. Kaind l Ludw., ZF., LSchR. 3, verw. K a i n z Anton, LSchR. 1, verw. Kaltenbrunner Johann. LSchR. 1, verw. Kaltenleitner Leopold, LSchR. 3. verw. Kaltringer Christian, LSchR. 3, verw. Kamaun Alois, ZF., LSchR. 3, verw. Kapfinger Johann, LSchR. 1,verw. Kargruber Anton, LSchR

. 3, verw. K ä r l Joses, UI., LSchR. 3, ot. , Karner Franz; ZF., LSchR. 3, tot. K arner Friedrich, UI., LSchR. 3, verw. Karnutsch. Josef, LSchR. 3, verw. Kaserer Joses, LSchR. 1, tot. Kasparek Ru dolf, LSchR. 1, verw. Kasseroler Joses, LSchR. 3, verw. . Kassig Franz, LSchR., tot. Kasthinger Johann, LSchR. 3, verw. Kast ln n ge r Joses, LSchR. 3, verw. Kastne r Ludwig, LSchR. 3, verw. K a - threin Franz, LSchR. 2. verw. Kaudelka Leopold, LSchR. 1, verw. K a u s m a n n August, TKIR. 2, aus Auer, 1892

, verw., kriegsgef. (Evakua- tionslazarett in Nifchnij Nowgorod, Rußland) Kaufmann Martin, LSchR. 3, verw. Kausl Joses, LSchR. 3, tot. Kazik Georg, LSchR. 3, tot. Kendl- bacher Paul, LSchR. 3, verw. Kendler Franz, Zugss., LSchR. 3, verw. Kentlbacher Georg, LSchR. 3, verw. Kerbl Hubert, LSchR. 3, verw. Kern Franz,' LSchR. 3, tot. Kern Johann, Oberj., LSchR. 3, verw. Kerschbaumer Eduard, LSchR. 3, verw. Kerschtosser Johann, 1. LSchR. verw. K ins perg her Leopold, LSchR. 3, tot. Kirchgasser Math., LSchR

. Lechenbauer Ludwig, LSchR. 1, kriegsgef. Lechleitner Alois, 1. LSchR., verw. Lechner Alois, LSchR. 3, verw. Lechner Anton, LSchR. 1. verw. L e ch n e r Karl, Unterj., LSchR. 1, verw. Lechthaler Josef, Zugs- slihrer, 2. TKIR., aus Kortsch, 1890» verw.. kriegsgef. (Eoakuationslazarett m Zttshnii-Nowgorod» Rußland). Lehner Joses, LSchR. 3, verw. Lehn er Leopold, LSchR. 3, tot. Lehner Michael, Zugss., LSchR. 3, tot. Lehowitz ^oses, LSchR. 1, kriegsgef. L e i mgruber Josef, LSchR. 1, tot. L e i m i n e r Georg

. Lorenz! Guido, Algss., LSchR. 3, verw. Los Kamillo, Patrf., LSchR. 3, verw. Loß Giov. Aatt., LSchR. 3, verw. L o ß GiovaNni, LSchR. 3, verw. Loth Leopold, Pion., LSchR. 1. verw. Löubal Joses, LSchR. 1. verw. Lug er Josef, LSchR. 3, verw. Lug er Leopold, Unterj , LSchR. 3, verw. Luggin Josef, LSchR. 3, Aw. Luginger Friedrich, LSchR. 3, tot. Lugsteiner Alois, Patrf., ^SchR. 3. verw. Lukasser Bartl., Unterj., LSchR. 3, verw. Lupin Ri chard, Patrf., LSchR. '3. verw. Luteri Itala. LSchR. 1, verw. Lutz

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/01_06_1889/BTV_1889_06_01_2_object_2929594.png
Page 2 of 14
Date: 01.06.1889
Physical description: 14
112. Hibler Dismas v , in Lienz. 113. Hibler Eduard v., in Lienz. 114. Hippoliti, die Freiherren Alois, k. k. Käm- merer, Karl, k. k. Kämnierer und Statthalterel- Sccretär i. P. in Borgo und Raimund, k. k. Kämmerer und Bezirkshauptmann i. P. in 115. Hofer Leopold Edler v., in Wien. 116. Hoheubühel, genannt Heufler zu Rasen, Karl Freiherr, k- k. Sectionsrath im Mini sterium des Inneren in Wien. 117. Ingram Ritter v., Eduard in Wien, Anna, verehelichte v. Siebeneicher, k. k. Obersteiisgattin

in Brauuau und Marie, verehelichte v. Fiuetti, in Innsbruck. 118. Ii'ser v., Gutta in Meran, Bertha, verehelichte v. Sölder, in Meran und Jda, verehelichte v. Lasser in Brixen. 119. Kager Hugo v., Jugenieur in Wien. 120. Kempter Jgnaz v., in Sarthein. 121. Kofler Franz v., in Graz. 122. Kreutzenberg v., Leopold, k. k. Kreisgerichts- Seerctär i. P. und Louise, Witwe, in Deutsch metz. 123. Kripp Sigmuud v., k. k. Statthalterei-Con- cipist in Innsbruck. 124. Lach müller Wilhelm Ritter v., k. k. Landes

. Martini, die Grafen Archimedes, Fermo und Leopold in Calliano. 151. Martini Klementine v., in Trient. 152. Marzani Albert Graf in Dajano, Gemeinde Castellano, Gerichtsbezirk Nogaredo. 153. Marzani Gnido Graf, k. k. Rittmeister a.D. in Villa Lagarina. 154. Marzani Karl Graf, k. k. Gerichtsadjunct in Roveredo. 155. Mayrhanser Otto v., in Bozen. 156. Mayrl Paul v., in Bozen. 157. Melchiori, die Grafen Emanuel, k. k. Haupt mann i. P. in Lavis und Johaun, k. k. Käm merer und Rittmeister in der,k. k. ersten

in Trient. 170. Neuner v., Elisabeth und Ludwig in Bozen, und Marie, verehelichte v. Grabmayr in Laudeck. 171. Neupauer Ferdinand Ritter v., k. k. Statt haltereirath a. D. in Innsbruck. 172. Nimptsch Elisabeth Gräfin in Untermais. 173. Ottenthal Anton v., in Innsbruck. 174. Ottenthal Antonia v., Witwe, in Innsbruck. 175. Ott en th al Franz Dr. v., in Sand in Taufers. 176. Panizza Johanna v., in Tajo. 177. Payr Franz v., in Eppan. 173. Peisser Leopold Ritter v., in Trient. 179. Pernwerth Wilhelm

Freiherr, k. k. Käm merer und Rittmeister a. D. in Siebeneich. 213. Sizzo, die Grafen Camillus, Hieronymus und Karl in Trient. 214. Sizzo Christof Graf, k. k. Kämmerer und Lieutenant i. d. R. in Budapest. 215. ^sizzo Eduard Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister i. d. R. in Trient. 2 l6. Sizzo Heinrich Graf, k. k. Kämmerer und Major i. d. R. in Wien. 217. Slncca Amalia v-, in Trient. 213. Slucca Lazarus v., in Trient. 219. Sölder Leopold Dr- v., in Obermais. 220. Spaur Johann Graf, k. k. Kämmerer

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/20_09_1889/BTV_1889_09_20_2_object_2931262.png
Page 2 of 10
Date: 20.09.1889
Physical description: 10
1990 101. H o fcr Leopold Edler v. in Wien. 102. Hohcnbtlhl, genannt Heufler zu Rasen, Karl Freiherr, k. k. Ministerialrath im Ministerraths- Präsidiuin in Wien. 103. Ingram Ritter v., Eduard in Wien, Anna verehelichte v. Siebencicher, k. k. Obcrsteiisgattin in Braunan und Marie verehelichte v. Finetti in Innsbruck. 104. Jsser v., Gntta in Meran, Bertha verehelichte v. Sölder in 31!cran und Jda verehelichte v. Lafser in Brixen. 105. Kager Hugo v., Ingenieur in Wien. 106. Keinpter Jgnaz

v. in Sarnthein. 107. Koflcr Franz v. in Graz. 108. Kreutzenberg v., Leopold, k. k. Kreisgerichts- secretär i. P. und Lonise, Witwe in Deutsch- metz. 109. Kripp Sigmund v., k. k. Statthaltcreiconcipist in Innsbruck. 110. Lambcrg Hugo Graf in Kitzbühel. 111. Qamberg 5?arl Graf in Kitzvühel. 112. Lasser Jda v., geb. v. Jsser in Brixcn. 113. Lemmen Alois v. in Innsbruck. 114. Leon Moritz Ritter v., in Obermais. 115. Lindcgg Kaspar v. in Roveredo. 116. Lindcgg Josdf Melchior v. in Roveredo. 117. Lodron die Grafen

- Manfroni Emil Ritter v., k. k. Oberlandes gerichtsrath i. P. in Trient. 133. Martini Archimedes Graf in Calliano. 134. Martini, die Grafen Archimedes, Fermo und Leopold in Calliano. 135. Marzani Albert Graf in Dajano, Gemeinde Caftellano, Gerichtsbezirk Nogaredo. 136. Marzani Guido Graf, k. k. Rittmeister a. D. in Villa Lagarina. 137. Marzani Karl Graf, k. k. Gerichtsadjnnct in Roveredo. 133. Mayrhanfer Otto v. in Bozen. 139. Mayrl Paul v. in Bozen. 140. Melchiori, die Grafen Emanuel, k. k. Haupt mann

Leopold Ritter v. in Trient. 162. Peru werth Wilhelm v. iy Meran. 163. Pilati Alois v. in Deutschmetz. 164. Pizzini Anton v. in Ala. 165. Pizzini Dominikus v. in Ala. 166. Pizzini Johann Baptist v. in Ala. 167. Pizzini Julius Freiherr iu Roveredo. 168. Pompeati v., Alois Dr., k. k. Kreisgerichts- Secretär und Hieronymüs in Trient. 169. Pompeati Marie v., geb. Pandolfi in Trient. 170. Prato die Freiherren Guido, Josef, k. k. Ge- richtsadjuuet in Trient, Napoleon, k. k. Major i. P. in Hall und Vinzeuz

i. d. R. in Budapest. 193. Sizzo Eduard Graf, k. k. Kämmerer und Ritt meister i. d. R. in Trient. 194. Sizzo Heinrich Graf, k. k. Kämmerer und Major i. d. R. in Wien. 195. Slucca Amalia v. in Trient. 196. Slucca Lazarus v. in Trient. 197. Sölder Leopold Dr. v. in Obermais. 198. Spaur Johann Graf, k. k. Kämmerer uud Rittmeister in Graz. 199. Spaur Julius Graf, k. k. Kämmerer und Neichsrathsabgeordneter in Innsbruck. 200. Spaur Julius Graf und Marianne Gräfin auf Schloss Valör, Bezirk Clcs. 201. Stadler Franz

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/19_06_1889/BTV_1889_06_19_2_object_2929840.png
Page 2 of 12
Date: 19.06.1889
Physical description: 12
merer, Karl, k. k. Kämmerer und Statthaltern- Secretär i. P. in Borgs und Raimund, k. k. Kämmerer und Bezirkshauptmann i. P. in Bozen- 116. Hofcr Leopold Edler v., in Wien. 117. Hohenbühel, genannt Heufler zu Rasen, Karl Freiherr, k. k. Sectionsrath im Mini sterium des Inneren in Wien. 113. Ingram Ritter v., Eduard in Wien, Anna, verehelichte v. «sicbeneicher, k. k. Oberstensgattin in Braunau und Marie, verehelichte v. Finetti, in Innsbruck. 119. Jsser v., Gutta in Meran, Bertha, verehelichte

v. Sölder, in Meran und Jda, verehelichte v. Lasser in Brixen. 120. Kager Hugo v., Ingenieur in Wien. 121. Kempter Jgnaz v., in Sarthein. 122. Kofler Franz v., in Graz. 123. Krcntzenberg v., Leopold, k. k. Kreisgerichts- Secretär i. P. und Louise, Witwe, in Deutsch- inetz. 124. Kripp Sigmund v., k. k. Statthalterei-Con- cipist in Innsbruck. 125. Lach Müller Wilhelm Ritter v., k. k. Landes- gerichts-Secretär in Innsbruck. 126. Lamberg Hugo Graf in Kitzbühel. 127. Lamberg Karl Graf in Kitzbühel. 123

. Malfatti Cajetan Ritter v., in Ala. 144. Malfatti Franz Ritter v., in Ala. 145. Aialfatti Stefan Ritter v., in Ala. 146. Malfsr Robert Ritter v., in Auer. 147. Mamming Gabriele Gräfin, Witwe, geb. Gräfin Terlago in Terlago. 148. Manci Sigmund Graf in Trient. 149. Manfroni Emil Ritter v., k. k. Oberlandes- gerichtSrath i. P. in Trient. 150. Martini Archimedes Graf in Calliano. 151. Martini, die Grafen Archimedes, Fermo und Leopold in Calliano. 152. Martini Klementine v., in Trient. 153. Marzani Albert

v., Witwe, geb. Gräfin Sizzo in Trient. 174. Neuner v., Elisabeth und Ludwig in Bozen, und Marie, verehelichte v. Grabmayr in Landeck. 175. Neu p au er Ferdinand Ritter v., k. k. Statt haltereirath a. D. in Innsbruck. 176. Nimptfch Elisabeth Gräfin in Untermais. 177. Ottenthal Anton v., in Innsbruck. 173. Otteuthal Autonia v,, Witwe, in Innsbruck. 179. Qtteuthal . Franz Dr. v., in Sand in Taufers. 180. Panizza Johanna v., in Tajo. 181. Payr Franz v., in Eppan. 182. Peisser Leopold Ritter v., in Trient

und Rittmeister a. D. in Siebeneich. 216. Sizzo, die Grafen Camillus, Hieronymus und Karl in Trient. 217. Sizzo Christof Graf, k. k. Kämmerer und Lieutenant i. d. R. in Budapest. 218. Sizzo Eduard Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister i. d. R. in Trient. 219. Sizzo Heinrich Graf, k. k. Kämmerer und Major i. d. R. in Wien. 220. Slucca Amalia v., in Trient. 221. Slucca Lazarus v., in Trient. 222. Sölder Leopold Dr. v., in Obermais. 223. Spaur Johann Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister in Graz. 224. Spaur Julius

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/09_01_1908/BRC_1908_01_09_7_object_113269.png
Page 7 of 8
Date: 09.01.1908
Physical description: 8
nicht an den Mann gebracht werden. Nach Salzburg und Bruneck wurden 3 Waggon (Ochsen und Kühe) verladen. Ein Waggon Pferde, weiche jedoch nicht zum Austrieb auf den Markt gelangten, ging ^ebenfalls nach Bruueck ab. Der Krämermarkt war mittelmäßig besucht. Der nächste Markt findet am 3. Februar 1908 statt. Aus den Vttr<Kenmatriken von Sterling. Liebsten: 7. Dezember: Berta Maria. Tochter des Leopold Schwazer, Bauers in Ruft, und Maria Thaler. — 1-2. Dezember: Adelheid, Tochter des Alois Mader, Lammwirtes

in Sterzing, und der Rosina Kneißl. — 15. Dezember: Anna, Tochter des Josef Hofer, Bauers, in Ruft, und der Anna Gschmtzer — 25. Dezember: Christina. Tochter des Josef Eller, Bauers in Iaufental, And der Maria Wieser. — 29. Dezember: Leopold, Sohn des Leopold Larch, Gutsbesitzers in Sterzing, und der Franziska Leider. — .-<0, Dezember: Franz Silvester, Sohn des Leopold Heidegger, Schlossermeisters in Sterzing, und der Ursula Longo. Lettorden : 18. Dezember: Johann Eisenstecken, verehel. Wirt, 71 Jahre alt

. — 1. Dezember: Franz Johann, Sohn des Franz Leisten tritt, Maschinenführers, und der Josefa Wüstner. 2.: Maria und Anna, Zwillingskinder des Wilhelm Kohler, Kondukteurs, und der Elisabeth Benedikter. — 4.: Ano nymus, Sohn des Hosef Scharinger, Kondulteurs, und der Anna Bacher. — 11.: Anna Barbara, Tochter des Leopold Leguschitz, Kondukteurs, und der Barbara Warmuth. — 14 : Joqanna Christina, Tochter des Franz Gri'inwald, Gasthauspächters, und der Anna Erath. — 16,: Alois, Sohn des Andrä Gasperini

, 8 Wochen alt. — Katharina Haslmair, Witwe, 58 Jahre alt. — Jolef Pichler, Kamin- kehrergehilfe, 7^ Jahre alt. — 5.: Leopold Oertl, Kind, 4 Jahre alt. — Anonymus Scharinger, Kind, 8 Stunden alt. — 14.: Franz Reiter, Baner in Thurn. 80 Jahre alt. — 18.: Berta Hubinger, Kind, 8 Wochen alt. — 19.: Josefa Girstmair, Kind, 1 Tag alt. — 28.: Antonia Grimhofer 0. 55. I)., Chorfrau, 65 Jahre alt. — 29.: Marta Jnnerhofer 0. 8. I)., Laienschwester, 68 Jahre alt. eheverkllnsigungen : Äosef Wallner, Lokomotiv

—. 4°/g Tirolische Landeshypotheken-Anstalt-Pfandbriefe, Geld 97.— Ware 98 - Verantwortlicher Redakteur: Heinrich Richter. Verzeichnis der lkeujahrs-Entschuldigungskarten pro M8. 862 Blasius Erler. 863 Familie Erler. 864 Johann Lanz, Vorsteher in Neustift. 865 Johann Hildgartner, Lehrer i. P. 866-867 Josef Oehler mit Familie. 868—872 Oberstleutnant im Geniestahe Emil Baum gartner. 873— 874 Hauptmann im Geniestabe Leopold v. Sedlar. 875 - 876 Oberleutnant Oskar Benda, zugeteilt dem Geniestabe. 877-878

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/12_03_1902/BTV_1902_03_12_1_object_2992385.png
Page 1 of 10
Date: 12.03.1902
Physical description: 10
das Ritterkreuz des Leopold-Ordens mit Nachsicht der Taxe allergnädigst zu verleihen geruht. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten aller gnädigst zu ernennen zum Assistenzarzt im nichtactiven Stande den Assistenzarzt-Stellvertreter des nichtactivcn Standes Dr. Maximilian Radinger des Landes» schützen-RegimentS Innsbruck Nr. I. Der Minister für Cultus und Unterricht hat den Schulleiter in Pieve di Livinallongo (Buchenstein) Alessio Lezno zum BezirkSschuliuspector für den Schulbezirk Ampezzo ernannt

. Ku»»dn»«c!)l.ug. Für die dritte Veranlagungsperiode 1902/1903 wurden die Erwrrbstcuer-Cvmmissionen für die Steuer- gesellschaften I. und II. Classe des VeranlaguvgSbrzilkeS „ Handele kammerbrzirke Innsbruck, Bozen, Rovereto', dann für jene III. und IV. Classe des VeranlagungS- bezirkeS „Stadt Innsbruck sammt den Gemeinden Willen, Hötling und AmraS-Pradl' aus den nach- benannten Herren zusammengesetzt: Erwerbsteuer-Comlnisslon I. Classe. Borsitzender: Leopold Freiherr v. Lichtenthurn, k. k. Stalthaltereirath

in Innsbruck. Gewählte Mitglieder: Rudolf Rhomberg, Fabrikant in Innsbruck, Richard Eccher, Prokurist in Roncegno, Emil Mutschlrchner, Brauereibesitzer in Innsbruck. Gewählte Mitglied-Stellvertreter: Josef Eggcr, Prokurist in Knsstein, Otto Seidner, Bierbrauereibcsitzer in Hall, Joses Rössler^jun., Mitbesitzer der Firma Josef RösSler, Kunstmühle in Bozen. Ernannte Mitglieder: Leopold Ratschiller, k. k. Oberfinanzrath (Stellvertreter des Vositzenden) in Innsbruck, Dr. Anton Kofler, kaif. Rath

und Handelskammer- secrelär in Innsbruck, Karl Heinrich, Director des Elektricitätswerke? in Ernannte Mitglied-Stellvertreter: Fosef Feldmann, Prokurist in Innsbruck, Fran; Maurer, k. k. Steueroberinfpector in Innsbruck, Jakob Norer, Ziegeleibesitzer in Innsbruck. Erwerbsteucr-C^immisston II. Classe. Vorsitzender: Leopold Freiherr v. Lichtenthurn, k. k. Statthaltereirath in Innsbruck. Gewählte Mitglieder: AloiS Told, Prokurist in Boz:n, Johann Kreid, Hotelier in Innsbruck, Karl Gostuer, Kaufmann in Innsbruck

, Aloio Jacob, Ingenieur in Novcreto. Gewählte Mitglied-Stellvertreter: Josef Reibmayr, Hofbäcker jn Mcran, Alojs Ncuhauser, Kaufmann in Innsbruck, Konrad Auffinger, Kaufmann in Innsbruck, Dr. Josef Garbari, Kaufmann in Trient. Ernannte M 'tglider: Leopold Ratschiller, k. k. Obeifinanzraty (Stellvertreter des Vo»sitzendc») in Innsbruck, Dr. Anton Kofler, kaij. Rath und HandelSkamn.er-- fecretär in Innsbruck, Franz Maurer, k. k. Steueroberinfpector in Innsbruck, Jvses Riehl, Ingenieur

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/16_12_1914/SVB_1914_12_16_4_object_2519600.png
Page 4 of 8
Date: 16.12.1914
Physical description: 8
. — Bart Jobann, 2. LschR-, St. Walburg, Fußschuß. — Stufferin Florian, Z. LschR., Kastelruth, krank. — Krammer Anton, 2. KjR., Bozen, OberschenkelschuA—Schwarzer Franz. 2. KjR.^ Bozen, Unterschenkelschuß. — Ab teilung Professor Förderl im Wiener allgemeinen Krankenhaus, IX.: Reinstadler Adalbert, 2. KjR., Sulden. — Abteilung Professor Ortner: Gurtner Leopold, 4. KjR. — Rainer Karl, 2. KjR., Meran. — Spöttl Karl, 2. KjR., Pfunds. — Im Rudolfiner- Haus, XIX: Heinrich Ruedl, Bozen, Oberschenkelschuß

.. 4/3. Grenzschutz?., verw. — Occoffer Hugo, Kadett, 2. LschR., 7. Komp., tot. — Pelzel Franz, Ritter v. Staffalo, 2. LschR., 2. Komp., verw. — Pucher Viktor, Oberleutnant, 2. LschR., MaschGew.» Abt. 3/2, verw. — Rauch, Kadett, 2. LschR., 7. Komp., tot. — Reif Franz, Leutnant, 2. LschR., 4. Komp., verw. — Richter Fritz, Kadett, 2 LschR., 3. Komp., tot. — Riedl Walter. Hauptmann, 3 KjR., verw.. kriegSgef., Wladimir Evit-Spital 27. — Singer Robert, Fähnrich, 2. LschR, 5. Komp., Verw. — Staudacher Leopold, Dr. Phil

., tot. — Andritz Ferdinand, 2. LschR., 4 Komp.^ tot. — Anegg Alfons, 2. LschR, MaschGewAbt. 2/2, verw. — Anton Johann, ZugSf., 2. LschR., 7. Komp., tot. — Arnold! Leopold, 2. LschR., 4. Komp., tot. — Aste? Johann, OsfizierSdiener, 2. LschR.. 2/2. Stab, verw Astmayec Simon, 2. LschR-, 4. Komp., tot. — Aubach Georg, 2. LschR., 4. Komp., tot. — Auer Matthias, 2. LschR., 7. Komp., tot. — Bauernfeind Johann, 2. LschR-, 4/3. Grenzschutz?., tot. — Baumgartner Franz. 2. LschR., 4. Komp., tot. — Bichler

., 2. LschR., 7. Komp., tot.— Höller Ed., 2. LschR., 3; Komp., tot. — Holzer Ferd-, Unterj., 2. LschR., 3. Komp., verw. — Hosp Heinrich, 2. LschR., 3. Komp., .tot. — Huber Leopold, 2. LschR, 4. Komp., tot. — Hueber Jakob, 3. KjR., 1. Komp., tot. — Jnnerhofer Josef, 2. LschR., MaschGewAbt. 2/2, verw. — Jäger Rudolf. 2. LschR, 4. Komp., jot. — Jäger Rudolf, 3. KjR,. 4. Komp., tot. — Jung Christian, 2. LschR-, 4/3. Grenzschutz^, tot. — Kaserer Joses, Patrouillef., 3. KjR.. 3. Komp., Verw. — stellner Anton

. 2. LschR., 4 Komp., v?rw. — Reich Josef, 2. LschR-, 5. Komp., tot.— Rein- stadler Josef, 3. KjR., 9. Komp.. verw. — Renner Franz, 2. LschR., 4. Komp., Lot. — ReSl Franz, 2. LschR., 7. Komp., tot — Rettenbacher Leopold, 2. LschR., 9. Komp., verw. — Sailer Franz, ZugSf., 2. LschR.. 2. Komp., verw. — Sanin Johann, 2. LschR., 3. Komp., tot. — Scharmer Engelbert, 2. LschR., 3. Komp., tot. — Scharmer Leopold, 2. Lsch., 4. Komp., tot. — Schatzl Anton, 2. LschR., 9. Komp., tot. — Schieler Franz. Unterj

10
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/24_12_1914/BZN_1914_12_24_11_object_2431080.png
Page 11 of 16
Date: 24.12.1914
Physical description: 16
„Bozner Nachrichten', Donnerstag, 24. Dezember 1914 Nr. 272 Verlustliste des 11. Tiroler Landesschützen- Regiments Bozen. (Fortsetzung und Schluß aus Verlustliste Nr. 75) Steinzer Anton, Oberj., 1. MVA., verw. Sterni Emilio, 3. Komp., verw. Stock er Jos., 1. Komp., verw. Stoß Rudolf, Zugsf., 3. Komp., tot. Stra h a l Franz, Zugs., 8. Komp., verw. Streiter Anton, 7. Komp., tot. Striberny Franz, Unterj., 4. Komp., verw. Strobel Leopold 4. Grenzschutzkomp., tot. Strobel Pietro, 4. Grenzschutzkomp

, Zugss., 5. Komp., verw. Trasöjer Ernst, Utnerj., 4. Grenzschutz- Komp., verw. Tragraglia Giovanni, 9. Komp., verw. Trattner Karl, Zugsf., 5. Komp., tot. Traum bauer Leopold, Patrf., 4. Komp., verw. Trenti Luigi, 7. Komp., verw. Trentin Ste fano, Hornist, 4. Grenzschutzkomp., tot. Trentini Joses, Oberj., Baonshornist, 3. Baonsstab, verw. Trepp in Giuseppe, 3. Komp., verw. Trocken Paul, 3. Komp., tot. Trrrazza Giuseppe, 4. Grenz schutzkomp., tot. Turini Richard, Unters., 4. Komp., tot. Turri Luigi

. Zeiner Franz, Patrf., 4. Komp., verw. Zelger Christian» Unteri., b. Komp., verw. Zelger Vigil. 3. Komp.» tot. Zen - tron Albino, 4. Grenzschutzkomp., verw. Ziller »ranz, 4. Komp., verw. Zillinger Leopold, Va- »rlf., 3. MGA., verw. Zimmermann Gabriel, Unterj., 7. Komp.» tot. Zinn et Joses, Oberj.» Komp., verw. Zinetti Camilla, 7. Komp., tot. Zoanetti, 8. Komp.. verw. Zöschg Johann. Datrf., 1. Komp., verw. Zousaly. 1. Komp., verw. Fueal Karl, 9. Komp., verw. Zukal Thomas, ». Komp., tot. -P- Verwundeten

aus Salzburg, LSch., l. Arm. Castello Mario aus Trient, LSch., link. Fußsch. Fösserle Johann aus Morter, LSch., l. Hand. Sinn Johann aus Oberplanitzing, KI., äußerl. Verl. Kurz Gebhard aus Dornlnrn, LSch., krank. Marschall Heinrich aus Eppan, LSch., krank. Prantl Peter aus Lana, LSch., krank. Bussa Haris aus Zentadesino, LSch., r. Hand. Baba Franz aus Deutsch-Haschowig, LSch., krank. Köll Alois aus Trens, LSch., l. Fuß. Wistner Leopold aus Mitterberg» LSch , l^ Arm. Carl in Antonio aus Viarago» LSch

., l. Fußsch. Metz Alois aus Branzoll, KI.-Zugss., r. Oberschenkel. Zari- zola aus Tramin, KI., r. Handsch. Knollsei sen Josef aus W.-Ofen, LSch., r. Unterschenkel. Frühschnitz Josef aus Rauchenwart. LSck.. l. Hand. Ritsch Bernhard aus Kurtatsch. LSch., krank. Berta gnoli Johann aus Fondo, LSch.. r. Unterarm. Mengi ni Silvester aus Cles, link. Fuß. Pill an Karl aus Kaltern, KI., l. Hand. Pirkmaier Leopold aus Kirnberg, LSch., Rückenverletzung. Am 18. ds. kamen in Bozen nachfolgend ver zeichnete Verwundete

11
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/20_12_1914/BZN_1914_12_20_20_object_2431007.png
Page 20 of 24
Date: 20.12.1914
Physical description: 24
Ignaz. 4. Komp., verw. KoIda Peter, 3. Komp., tot. König Alois, Zugsf., Grenzschutzkomp., tot. Konovsky Franz, Unterj 3. Komp., verw. Kvnrad Josef, Oberj.. 7. Komp. tot. Köpf Leopold, 9. Komp., verw. Köpplin ger, k Komp., verw. Kotousek Adolf, Unterj. 3. Komp., verw. Kozisek Josef, 3. Komp., tot Kraele Michael, 4. Grenzschutzkomp., tot. Krag Vinzenz, 4. Grenzschutzkomp., verw. Kranebit ter Fritz, Einj.-Freiw., 2. Komp., verw. Kran zinger Mathias, Patrf., 4. Komp., verwundet Krejska Franz, 8. Komp

Abramo, 6. Komp., tot. Leoni Giulio, Grenzschutzkomp., verw. Lexa Leopold, 4. Komp., tot. Libiseller Johann, Zugsf., 4. Komp., tot Lichtenegger Franz, Patrf., 3. MGA., verw. Lindenbauer Johann, 3. Komp., verw. Lind ner Robert, 9. Komp., verw. Lochner Giulio, 3. Komp., verw. Löchler Rudolf, Waffenm. 3. Kl., 2. MGA., verw. Loitze nbauer Karl, Offiz.-Dien. 3. MGA., verw. Lösing Stefan, 4. Komp., verw Lozansky Tadeus, Einj.-Freiw., 3. Komp., tot. Lucetti Giovanni, 4. Komp., verw. Lukesch Franz, 4. Komp

. Pissoni Giovanni. 3. Komp., tot Pittigher, 1. Komp., verw. Pizzedar Gui dano, 7. Komp., verw. Pizzini, Patrf., 4. Grenz schutzkomp., verw. Pizzini Giulio, 4. Grenz schutzkomp., tot. Plasser, Unterj., 1. Komp., tot Plattner Leopold, 4. Komp., tot. Plattner Mathias, Patrf., 1. Grenzschutzkomp., tot. Ploteg ger Luigi, Patrf., 8. Komp., tot. Pohl Joses, Komp., tot. Pohle Josef, 9. Komp., verw. Por tati Enrico, 5. Komp., verw. Posch Josef, Komp., tot. Pöschl Johann, 5. Komp., verw Pospichal Heinrich, Zugsf

, 2. Komp., verw. Rauch Ferdi nand. 3. Komp., tot. Rauscher Georg, 4. Komp., verw. Reccla Riccardo, 2. Komp., verw. Neck Joses, 4. Grenzschutzkomp., verw. Regensbur ger Ignaz, 4. Komp., verw. Reich Josef, 5. Komp., tot. Reimer Wolfgang, 5. Komp., verw. Renner Franz, 4. Komp., tot. Res! Franz, 7. Komp., tot. Rettenbach er Leopold. 9. Komp.. verw. Ried mann Heinrich, 8. Komp., verw. Riepl Franz, 4. Komp., verw. Rieser Olbin, 3. MGA., verw. Rigatti Franz, 8. Komp., verw. Rigatti Giu seppe, 7. Komp., verw

Anton, 7. Komp., tot. Schwendiger Anton, Zugf.. 3. Komp.. tot. chwitzer Josef, Unterj., 5. Komp., verw. See er Alois, Unterj., 3. Komp., verw. Segatter Alois, 2. Komp., verw. Sevignani Johann, 4. Grenzschutzkomp., tot. Sicher. 7. Komp., veno Siegele Leopold, 4. Komp., verw. Simion! Carlo, Zugf., S. Komp.. verw. Sinn August, Z Komp., verw. Sins, 4. Grenzschutzkomp^ veno Siroky Wilhelm, Zugs., 5. Komp., verw. Si ti li n ger Alois, Zugs., tot. Skalfi Friedrich, < Komp., verw. Somaringa Ludwig, 3. Komp

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/09_02_1916/TVB_1916_02_09_11_object_2264194.png
Page 11 of 16
Date: 09.02.1916
Physical description: 16
Mittwoch, 9. Februar 191b, jäger Tobias Oberhofer. dem Zugsführer Josef. Auer, dem Titularzugssührer Luigi Giuliani, dem Ein« jährig-Freiwilligen' Unterjäger Emil Pellischek, dem Unterjäger Johann Unterwegs?, den Patröuilleführern Johann Thaler. Bela Zsedö und dem Jäger Ferdinand - Strima: dem Oberseuerwerker Leopold Petermair; dem Feuerwerker Karl Kielesreiter, den Vormeistern Ferdinand Zulival und Gottfried Kreutzer; dem Fähn- r!'l Ernst Mayr, dem Kadetten Eduard Neuwinger, dem Zugssührer

,' Alssns Lch-mung^. Michael Tiefenbacher, dem Unter-- ..jager Johann ^nPatrouillMhrern. Titu- larunterjägern Ivo von TschurtschemhüiN,—EHMiao. Thöny', den Patröuilleführern Johann Kneussl, Stephan Gruber, den Jägern Alois Windisch, . Karl Scheuch, Peter Aichner, Georg Brunner, Albm Cre- patz, Johann Spinel, Peter Außerebner, Josef Kase- bacher, Anton Agreiter, Wenzel Tracht«, Rudolf Czinege, Johann Sieger, Franz Mitterlechner» Johann Zampiero» Johann Ortner, Franz Schöch, Leopold Kirchebner, Alois

, Balthasar Morandell. Thomas Brug- Ler, den Patröuilleführern Johann Kögl» Silvio Bo- lognani, Rainold Berwanger, Franz Scheiterle, Rudolf Obertanner. Josef-Fliri. Franz Singer, dem . Jäger. Patrouilleführer Johann Balada, den Jägern Anton Bauer, Leopold Huber. Leopold Linsmayr, Johann Heiß und Heinrich Müller: dem Zugssührer Karl Wimmsr und dem Kanonier Anton Hocke: dem Zugs sührer Franz - Sieghartslsitner, dem Einjahrig-Frei willigen Korporal Heinrich Sölder von Prahenstein, dem Korporal Andrä Wirt

, den Vormeistern Leopold Kemethofer, Felix Schlosser. . dem Kanonier Alois Musner, dem Refervekanonier Emmerich - Baumann, dem Refervekanonier Roman Schranz und dem Land sturmkanonier Michael Hillinger: den Kadettaspiran ten Rudolf Haas, Rudolf Maurer und dem Zugsführer >)akob Klapser: dem Kadetten Alexander Schöser, Ri- ward Moser, Dominik Kuhn, dem Zugsführer Rudolf Loderer, dem Korporal Josef Berger, dem Korporal Vlnzeiiz Stütz, den^ ArtilleneMeister dritter Klasse »rz. Haluskn, den Vormeisiern Rudolf

Fenneberg, Ferdinand Kemetmüller, Leopold Pomberger, dem Kanonier Alexander Kerschbaume?, den Reserve« «anoniersn Martin Hädl, . Matthias Seyringer. den Landsturmkanonteren Wenzol Peemann, Karl Skalnik, Franz Hasner, Josef Nemee und Josef Dulik: dem Infanteristen > Joses Innerkosler und dem Zugs- fuhrer Angelo Dibona. . . . y« Auszeichnung von Passeirer Etmldschlltze«. Am >iämier wurden 19 Standschützen des Baons Pas sier mit Tapserkeitsmedaillen dekoriert. An der «eier, auf dem Sammelplatze

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/16_02_1916/BRG_1916_02_16_5_object_765751.png
Page 5 of 12
Date: 16.02.1916
Physical description: 12
.-Reg.; Fried rich Julinck des 2. Landessch.-Reg. beim 160. Land sturmbat. und Alois Molling des 3. Landessch.-Reg.; Oberleutnant i. d. Res. Rudolf Landauer des 3. Landessch.-Reg.; Oberleutnantauditor i. d. Res. Dr. jur. Friedrich Goedicke des k. k. Landwehr- Ergänzungsbezirkskommandos Nr. 1 beim Rayons kommando von Südtirol; Leutnant i. d. Res. Franz Hämmerte der Reitenden Tir. Landessch.-Div. Goldenes Verdienükreur mit der Krone am Sande der Tapferkrttsmedaille. Oberleutnantrechnungsführer Leopold

. Rechnungsunteroffizier erster Klasse Leopold Minichberger des 3. Landessch.-Reg.; Gendarmerie- Bizewachtmeister Matthias Hofer des, Landes- Jnnsbruck; Oberbeschlagmeister zweiter Klasse Lorenz Kost des 2. Landessch.-Reg.; Landsturm-Rechnungs unteroffizier erster Klasse Alfred Zinner beim 1. Tir. Landst.-Jnf.-Bat. Silbernes Verdienkkren» am Sande der Tapfer- keitsmedaiUr. Landstnrmunterjäger, Titularzngsführer Ignaz Mumelter bei der Mllitärarbeiterabteilung Nr. 2, Landesschützen Nr. 2. Silbern« Tapferkeit-Medaille erster

, Rudolf Czinege, Johann Sieger, Franz Mitterlcchner, Johann Zampiero, Johann Ortner, Franz Schoch, Leopold Kirchebner, Alois Profcizer und Josef Ehwatal, alle dreinnddreißig des 4. Kaiserj.-Reg.; Leutnants i. d. Reserve Karl Pichler, Robert Skorpil, Landsturmleutnant Adolf Wolchowe, Fähnrich in der Reserve Michael Rogo- zinski, Kadetten in der Reserve Hans Hochegger, Adolf Schwenk, Kadettaspirant Johann Peterlongo, Zugsführer Donato Dalmonego, Georg Klieber, Hermann Gutmann, Franz Dellagiocoma, Martin

, Zugsführer Matthäus Gasser, Georg Rigger, Leo Wörle, Unterjäger Friedrich Schnetzer, Franz Jenewein, Adolf Gasser, Heinrich Rusch, Balthasar Morandell, Thomas Brngger, Patrouilleführer Johann Kögl, Silvio Bolognani, Rainold Berwanger, Franz Scheiterle, Rudolf Obertanner, Joses Flirr, Franz Singer, Jäger, Tit.-Patrouilleführer Johann Balada, Jäger Anton Bauer, Leopold Huber, Leopold Linsmayr, Johann Heiß und Heinrich Müller, alle 29 des 3. Kaiserj.-Reg.; Kadettaspiranten Rudolf Haas, Rudolf Maurer

und Zugsführer Jakob Klapser, alle drei des 2. Kaiserj.-Reg.; Kadetten in der Reserve Alexander Schöfer, Richard Moser, Do mini! Kuhn, Zugsführer Rudolf Loderer, Korporal Josef Berger, Reservekorporal Vinzenz Stütz, Reserve-Artilleriemcister 3. Klasse Franz Haluska- Bormeister Rudolf Fenneberg. Ferdinand Kemet- Müller, Leopold Pomberger, Kanonier Alexander Kerschbaumer, Rrfervekanoniere Martin Hödl, Mat- thias Seyringer, Landsturm-Kanoniere Wenzel Pcc- mann, Karl Skalnik, Franz Hafner. Josef Nemce und Josef

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/10_10_1889/BTV_1889_10_10_2_object_2931584.png
Page 2 of 12
Date: 10.10.1889
Physical description: 12
Archimedes, Fermo und Leopold in Calliano. 135. Marzani Albert Graf in Dajano, Gemeinde Castellano, Gerichtsbezirk Nogaredo. 136. Marzani Guido Graf, k. k. Rittmeister a. D. in Villa Lagarina. 137. Marzani Karl Graf, k. k. Gerichtsadjunct iu Roveredo. 138. Mayrhauser Otto v. in Bozen. 139. M ayrl Paul v. in Bozen. 140. Melchiori, die Grafen Emanuel, k. k. Hanpt- mann i. P. in Lavis und Johann, k. k. Käm merer und Rittmeister in der k. k. ersten Areieren- Leibgarde in Wien. 141. Melchiori Ernst Graf

und Frauz Dr. in Riva. 154. Negri Jsabella v. Witwe, geb. Gräfin Sizzo in Trient. 155. Neupauer Ferdinand Ritter v., k. k. Statt haltereirath a. D. in Innsbruck. 156. Ottenthal Anton v. in Innsbruck. 157. Ottenthal Antonia v., Witwe in Innsbruck. 158. Ottenthal Franz Dr.v. in Sand in Täufers. 159. Panizza Johanna y. Witwe in Tajo. 160. Payr Franz v. in Eppan. 161. Peisser Leopold Ritter v. in Trient. 162. Pernwerth Wilhelm v. in Meran. 163. Pilati Alois v. in Dentschmetz. 164. Pizzini Anton v. in Ala

, k. k. Kämmcrcr und Major i. d. R. in Wicn. 195. Slncca Amalia v. in Tricnt. 196. Slncca Lazarus v. iu Tricnt. 197. Söldcr Leopold Dr. v. in Obermais. 198. Spanr Johann Graf, k. k. Kämmcrcr und Rittmcistcr in Graz. 199. Spanr Julius Graf, k. k. Kämmcrcr und Neichsrathsabgcordnctcr in Innsbruck. 200. Spaur Julius Graf und Marianne Gräsin auf Schloss Valvr, Bezirk Clcs. 201. Stadlcr Franz v. in Matrci. 202. Stanchina Josef v. in Livo. 203. Steffanini Andreas Dr. v., Advocat in Tione. 204. Sternbach

v. in Bruneck. 228. BZelsperg Elisabeth Gräfin, Witwe, geb. Gräfin Spanr in Mezzolombardo. 229. Welsperg Heinrich Graf in Primiero. 230. Widmann Alfons Ritter v. in Margreid. 231. Widmann Hermann Dr. Ritter v. in Bozen. 232. Wolkensteiu - Trostbnrg, die Grafen Anton, k. k. Geheimer Rath und österr.-nngar. Bot schafter in Petersburg, Engelhard in Prag, Heinrich, k. k. Geheimer Rath Und Kämmerer, Oberstkücheumeistcr und Oberst, Leopold in Wien uud Wilhelm in Trient. 233. W olkenstein - Trostbnrg Leopold Graf

des Landes wohnende» Wahl berechtigten, deren LegitimationSkarten uud Stimmzettel bei dem k. k. Statthalterei- Präsidium iu Innsbruck erliege«. 1. AuerSperg Franz Joses Fürst, Erblandmarschall von Tirol in Wieu. 2. Barth Ludwig Ritter v., k. k. Hofrath und Univer- sitätö-Professor in Wieu^ 3. Hendl, die Grafen Georg in Brück a. d. M. und Ludwig in Divacca. 4. Hörer Leopold Edler v. in Wien. 5. Hoyenbühel, genannt Hcufler zu Nasen, Karl Freiherr, k. k. Ministerialrath im MinisterrathS- Präsidiuiu in Wien

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/10_12_1835/BTV_1835_12_10_1_object_2917489.png
Page 1 of 14
Date: 10.12.1835
Physical description: 14
; M.L.Bie dermann und Komp.; Jakob Bogsch; Friedrich von Vorsch; Karl Freiherr von Brentano-Cimaroli; Johann Edler von Bruchman; Leopold Carlebach; Joseph von Cronderg, k. k. Major; A. Dessauer und Sohn; Franz Xaver Graf von Diet richstein ; L. A. Elkan; Rudolph Freiherr von Erggelet; Bernhard Freiherr von Eskeles; k. t. Fauiilien-VersorgungS- fond; W. Ferdinand!; Franz Forster; Franz D. Fröhlich; Johann Gagstatter, Mev. Doktor; I. G. Gastl; Geymüller und Komp.; L. G. Goldstein; Gebrüder Heimann; Henik

- stein und Komp.; JohannHerring; W. F. von Heolmann's Erbe; Hofmann und Sohne; Samuel Kaan; Friedrich Kappel; Rudolph Fürst von Kinsky; Leopold Dittniar Kö nigsberg ; Moritz KönigSwarter; Jgnaz Küfferle; M. Lacken bacher und Komp.; Leopold Lämel; Simon Läinel; Joseph Langer; Johann Paul Leth; Samuel Lewinger; Jakob Lie ben ; Karl Emanuel Ritter von Liebenberg; Leopold Franz Ritter von Liebenberg; von Liebenberg und Söhne; Johann Fürst von Liechtenstein; Jsidor Löwenstern; I. I. Lö,ven- thal

; I.G. Schuller und Komp.; Johann Jakob Schwarz; Johann Georg Schireighofer; Georg Simon Si- . na; Johann Simon Sina; Joseph Leopold Singer; erste österreichische Sparkasse; I. H. Stametz und Komp.; Mel chior Ritter von Steiner; Andreas Freiherr von Stifft, ju nior; Herrmann TcdeSco; August Walter; Brüder Wart feld; Joseph Edler von Wayna; Wayna und Komp.; Au gust Wedl; M. H. WeikerSheim; Jgnaz Wertheim; S. P. Wertheimber; S. P. Wertheimber und Seckstein; Leopold Edler von Wertheimstein

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/04_12_1919/BTV_1919_12_04_3_object_3055935.png
Page 3 of 4
Date: 04.12.1919
Physical description: 4
sich. Die Firmazeich,,uug erfolgt nnnmehr in der Weise, das; einer der Gesellschafter unter dem Firmaworilante feinen-Namen eigen händig beisetzt. Datnm der Eintragnng: 5. November 1919. Landes- alö Handelsgericht Innsbruck, Abt. iv am 6. November 1919. 1107 Leopold Pernte r. in l'.Zs) 3u.v>. .V 1-125,4 Äcildernngez» und Ansätze Zn bereit? ein- geirag?Zken Firmen von <<^nzcit'attsleltten nnd <Äs.eiischaften. Einzutragen ist im Negifter Abt. A: Sit) der Firina: Innsbrnck. Firmawortlant: „Erste Tiroler Frnchtsast

- vresserei, LaudeSproduktenbrenncrei nnd Li- kürsabrik S. Schindler'. BetriebSgegenstand: Branntwein-. Likör-, Essin- und Fruchtsafterze,tguug. Prokura erteilt: dem Siegfried Salzer. Kauf- mann in Innsbruck, MMlerftrafze 21. Firmazeichuuug: der Prokurist ivird zeichnen, indenr er den» Proknraznsak vor dein Firma- rvortlant und daruuter das eigeuyäudig ge schriebene Wort „Salzer' scvt. Landes- als Handelsbericht IunSbrnck, ?lbt. iv, an, 22. November 1919. Leopold Pernter 1221 G. F^rm. l>8(^ Iüeg

eigeuhäudig seine Uirterschrist bei. Landes- als HaudelSgericht Innsbruck, Abt. ill. am 29. November 1919. Leopold P e r u t e r 1222 Finn. 67L Neg. 1 131/4 Asndernngen l,nd Znsütze zn bereits ein getragenen Firn-.en von ^inzelkanflenten und Gesellschaften. Eingetragen wurde im Register Abt. Sit) der Firma: Innsbruck. Firmawortlant: Hermann Hneber, Agenten und Speditionsgeschäft. Prokura: die des Franz Merlin ge.öscht. Landes- als Handelsgericht Innsbruck. Abt. iv. am 14. November 1919. 1220 Leopold

- ftrafte Nr. 9. Firmazeichnnng: durch den nunmehrigen Alleininliaber erfolgt durch deffeu eige,,hän dige Namensfertiguug unter dem Firma lvortlaute. Landes- als HaudelSgericht Inusbruck. Zlbt. iv. am 11. Sivvember 1919. Leopold Per „ ter 1218 ?/? Firin. 510 Gen. V-3, Liquidation einer Genossenschaft. Im Gcnosseiischailsvegistcr wnrde bei der Gc- nosseuschast „Verosteg-'-verband der K.-L^G-Äct'iclie Tirols, reMri rie ^cnossensch ist mit beschränkter Haftung', eingetragen: 1. Die G> nosseni.bast liat

«,nd crbält den Anstrag, die im 8 4l) dos Genossenschaftliches vorgeichr ebene Aekannt- muchilüg der Au>!v iing »ud der Ll^ssorderung an die Gläubiger, sich bei der ^'cnvj'.'iisch v't zu melde», durch die Vorlage der ^ielegdlatier über die drei malige Einsthallung in der Heilung Tiroler Bote bis 1. Jänmr 192'> auszuwei>'a. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abt. iv cuu 2!>- ^Dttover i'.N9. Leopold P e r n t e r. Amortisationen. G, Zl, '1 21 Z/19/:; Jlnfgel'ot von Z^ertpaz'lcrcn. Auf Antrag der Julie

17
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/25_12_1914/TVB_1914_12_25_12_object_2159140.png
Page 12 of 20
Date: 25.12.1914
Physical description: 20
, 4. Komp.;- Angerer Karl, . 4. Komp.; Anton Johann, Zugsführer. 7. Komp; Apouoni Paolo, 6. Komp.? Arnoldi Leopold. 4. Komp.; Astttläner Simon. 4- Komp.; Aubach Georg, 4. Komp.' Auer Matthias, 7. Komp.; Bachmann Franz,. IV Komp: Bauernfeind Johann, Grenzschutzkomp. 4/3' Baum gartner Franz. 4. Komp.; Venedetto Giuseppe, 2. Kp; Bernuzzi Wilhelm, 4. Komp.; Bertamini Arturo, Grenzschutzk. 4/3; Bichler Alois» 4 Komp.: ' Vildstein Jakob, 3. Komp.; Boncuti Alexander, 8. Komp: Bösel Max, 8. Komp.; Brachetti

, 3. Komp.; Huber Leopold. 4. Kockp.; Iägsr Rudolf» 4. Komp.; Iakelini Augustino, 3. Komp.; Jun^ Christian, Grenz schutzkomp. 4/3; Kahlhaupt Theodor^ 8. Komp.; Kainz- walder Mich.. 3. Komp.^' Kalma Johann, 3. Komp.; Kalteüecker Karl, 4. Komp.; Kellner Anton» 3: Komp.; Kerschbaumer Pio, Komp.; Klotz Oswald, S. Komp.; Klumh Josef. Einj.-Freiw^ L. Komp.^ Kölda -Peter» 3. Komp.;-König Alois, Zugsf.» Grenzschutzkomp. 1/1; Konrad Josef, Ooerj.» 7^ Komp.; Kozisek Josef, 3/Kp.; Kraele Michaele, Grenzschutzkomp

.» 4. Komp.; Pedrotti Ferdinand, 4. Komp:; Perbenschläger Ferdinand, 2/2 Bat.-Stab; PeternoM Angelo, Grenzschutzkomp. 4/3; Peternöll! Massimo» Grenzschutzkomp, 4/3;' Pettena Konrad, 3. Komp.; Piazzera Giuseppe, ./> Grenzschutzkomp. 4/3; Pieeini Giacomo, 7. Komv.; Pissoni Giovanni, 8. Komp.; Psas- ser, Unterj.» 1. Komp.; Plattner Leopold, 4. Komp.; Plattner ' Matthias» Patrlf, ^ Grenzschutzkomp. ' 1/1; Plotegger Luigi, Patrlf.» 8. Komp.; Pohl Ios^ 3. Kp!; Prodinget Anton, 2. Komp.; Prugger Anton» Unterj

., Z. Komp.; Rabanser Anton, 3. Komp.; „Rauch ^Fer- Zugsf., 3. Komp.; Rapf Johann, 9. Komp.; Rauch Fer dinand, 3. Komp.; Reich Josef» - S. Komp.; Renner Atz.» 4. Komp.; Res! Franz» 7. Komp.; Rümel -Ii»- ann, 6. Komp.; Rüsche« Karl» 4. Komp.; Sanin Iv- ann,. 3. Komp.; Seaglla Simone, 6. Komp.; . Schatch ranz, Zugsf.» 4. Komp.; Scharmer Engelbert, 3. Kp.; icharmer Leopold, 4. Komp.; Schatz! Ant.', 9.' K6mp; Scheffknecht Franz, 4.- KSMp.; Schiefer Franz, Unter- Met, 4. Komp.- Schnegg Josef, 8. Komp

.; -Schraffl Josef, 4. Komp.; Schwalbl Al., 1. Komp.; Schwaitzer Giuseppe. 7» Komp.; Schwemm Anton, 7. Komp.; Schwendinger Anton» Zugsf.» S. Komp.; Sevignan! Johann; Grenzschutzkomp. 4/8; Sittlinger Mois. S^Kp; Somaringa Ludwig, 3. Komp.; Sommer Karl,. Z/2 Bat.'Stav: Sonnweber Alois, Patrlf., S. Komp^; Speranza Ettore, 7. Komp.'; Spießberger, Unterj., 1. Komp.; Springhett^ S. Komp.; Steinacher Josef» 3. Komp.; Steiner Josef, 7. Komp.; Stoß Rudolf. Zugsf.. 3. Komp.; Streiter Anton, 7» Komp.; Strobel Leopold

18
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/24_04_1919/BZN_1919_04_24_4_object_2460292.png
Page 4 of 12
Date: 24.04.1919
Physical description: 12
!as;e nach Steinaych' (48. rot' St.-V.). . Sainstag-: „Ein Tag im Paradies.' Sonntag iwchlnitt: „Liebe im Schnee'; abends: „Ein Tag im Paradies.' Gerichtssaa!. Nachklänge zum grüßen Bozncr Viehdiebstahls- Prozeß. Am 22. Ä. M. fanden vor dem Erkenntnissenat 'des Kl-eisgerichtcs Bozen die Verhandlungen ge gen 12 weitere Personen stat, welche an den Vieh diebstählen des Leopold Fischer und Genossen — sechstägige Verhandlung in Her letzten Schwur gerichtssession— mehr oder minder Anteil genom men haben. Als Angeklagte

-erscheinen: 1. Leopold Neu li che dl, geb. 1890 in Welsch- nofen, dort zuständig, Metzger in Welschnofen' 2. Heinrich Vieler, geb. 1880 -in Bozen, dort zuständig, Portier in Bozen; 3. Georg A i ch n e r, geb. 1884 iu Bozen, nach Sarntal zuständig, Gärtner in Bozen, weisen Ankauf, bezw- Beihilfe beim Ankauf des dein Georg Riegler gestohlenen Ochsen; 4. Thomas Ofner, geb. 1877'in Treffen b. Vil lach, dort Zuständig, Gastwirt in Oberau; 5. Viktor FiI ipp i, geb. 1889 in Rovereto, dort zuständig

; 10. Matthias A polloni a, geb. 1800 in Mar- ling-, dort zllständig, Taglöhner in Gries, we gen Verhehlung des deiu Heinrich Mrunelter gestohlenen Ochsen und wegen Mitschuld am Diebstahle der Kuh des Josef ObÄrauch; 11'. Alois G r u b n e r, geb. 1887 in Eggenberg bei Graz, dort zuständig» Fellhändler in We nau, wegen Ankauf des bei Johann Unterhofer gestohlenen Ochsen; 12. Theres M a y r geb. Ilmer, geb. in Meran, nach Bozen zuständig, Maschinistensfran in Bozen, weil sie Fleisch von dem durch Leopold

Fischer und Genossen gestohlenen Vieh, insbe- soirders einen Widder der dem Johann Unter^ hofer und drei Heinum, die dem Ant. Tanserer gestohlen tvurden, <m sich brachte und zil ih> eil Nützen verwelidete. Der Gerichtsckhof führte die Verhandlungen in fünf Gruppen durch, so daß gegen die Personen die bei den einzelnen Straftaten beteiligt waren, genleinschafttich verhandelt wurde. Als erste wnrden Leopold N e u l ichedl, Heinrich V i e i- der und Georg Aichner in Verhandlung ge zogen. Sie wurden

schuldig erkanut ulld verurteilt. Leopold Nenlichodl zn 5 Monate, Heinrich Nie.der zu 7 Monate und Georg Aichner zu 4 Monate Ker ker. Bei der zweit en Verhandlung hatte sich Alois Grubner zu verantworten. Derselbe wurde s r e iges p röche n, tveil der Gerichtshof annahm, daß Grnbner die diebische Herkunft des von ihm angekauften Ochsen nach den gegebenen Umständen nicht unbedingt erkennen mußte. Be! der dr i t t<e n Verhandlung erschieueii die Ali ge klagten Thonms O f n e r, Viktor FiliPpi

19
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/22_12_1915/TVB_1915_12_22_14_object_2250018.png
Page 14 of 28
Date: 22.12.1915
Physical description: 28
und Vaterland. Auf dem Fe!de ds? Ehre gefallen. Peter Fink, Andels b u ch; Albert Vöde?, -Holzgau: Johann Koglhofer. Enrico Valentin!. Cles; Alfons Vögele, Hüttiug; Leopold Stifte?» Sterzing; Llkdwig Maier. S ch r u n s: Josef Bach« ler» Fteberbrunn; Peter Santa. Petersberg; Jakob Neckermann. Bozen; Georg Walter, Neu- mack t; Franz Pallhuber, Wee r: Georg Steifer. Standschijtze; Leopold Weiner. Bozen-Griese Leopold Stifter, Sterzing: Jos. Mair, Obernberg bei Gries a. Br.; Karl Strickner, Hteinach; Gustav

i. T.; Puringer Johann, 2. TIN.. 12. K.; Ra- bensteiner. Joses. 2. TIN.. 12. K.; Stecher Karl, , 1. TIN-, 4. K.. Wattens: Steiner Bart., 3. LSchR.. ,L. Ersk.; Trientl Vinzenz. 2. TIN.. S. K.; Unterlug. Muer Josef. L. TIN.. V. K.; Widemann WilhÄn^. 1. LSchR., b. K.» Lermoos; Wieser Josef» 1. TJR^ 4. K-, Amras. Kriegsgefangene: Heinricher Walter, Lt., 2. TIN.. 8. K.; Perkhammer Leo v., Fähnr.» 2. TIN., 6. K.; Zeiinl'.u Leopold, Lt., 2. LSchN.. ö. K. Amort Robert, 2. TJR.. 7. K.; Anderlan Josef. 2. LSchR

aus Hotting vom 22. F^B. , ll Die Silberne Tapferkeit-m -da» 1. Klasse: Ludwig Föger^ Zugssührer, Jnnso dem Standschützenzugskommandanten Franz ^ dem Jäger Josef Hornstein (Kriegsfreiwilliger). ^ KorporrU Josef Ehrenhöser: dem L)bersager ^ ^ Heinrich: den Zugssührern Alois Ratzberger. o Oberleitner (Bataillonshornist). den Ume z ^ Thomas Hofer, Robert Jsele, den Putrouiues ^ Adalbert Eepek, Johann Reitinger, Franz den Landesschützen Karl Löder^r, Leopold ;

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/09_06_1863/BTV_1863_06_09_6_object_3023798.png
Page 6 of 6
Date: 09.06.1863
Physical description: 6
der Piombirzangen. Vom 14. Fe« bruar 1863, auf 1 Jahr. Beschreibung offen ge halten. Leopold Bacher, Bnchhalter in Wien, auf die Er» finvniig, aus einem Gespinnste von Rohpanäma- FlachS einen Stoss für Damenhüte u»d andere (Ge genstände zu erzeugen. Vom 14. Fedruar 186 j, auf 3 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. S. MönanS u. Comp., Besitzer von Hochöfen, Schmelzhallen ic. in Frankreich (Bevollmächtigter Cornelius Kasper, in Wien), auf die Verbesserung der Maschinen zur Fabrikation der Nägel, Vlifte u. dgl

geheim gehalten. Joseph Guth, Kleiderretniger, nno Joh. Schaffer, Wairamacher, beide in Wie», uus die Verbesserung der Vorrichtung zur Verhinderung des Luftzuges bei Fenster und Thüren. Vom 21. Fedruar 1863, auf 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. , Leonhard Jacob Cohn, Chirurg uno Zahnarzt, und Leopold Friedrich Cohn, Dr. der Medizin und praktischer Zahnarzt, beide zu Pest, auf die Ver- besserung der Zahngebisse. Vom 22. Februar 1863, auf 1 Jahr. -Beschreibung geheim gehalten. Johann Krauß

. Vom 29. März 1853, auf daS 6. Jahr. Beschreibung geheim behalten. tiduard Schmidt, auf die Verbesserung der Dampf, rrzeugungs-Apparate. Vom 23. Jänner 1861, ver, längere auf da« 3. Jahr. Beschreibung geheim ge halten. Carl Girardet, auf die Erfindung einer schieber artigen Schnalle mit feststehendem Dorne. Vom i. Februar 1861, verlängert auf das 3. Jahr. Be schreibung offen gehalten. Dr. Leopold. Taffet, auf die Verbesserung der Möbel.Politur. Vom 7. März 186l, verlängert auf das 3. Jahr. Beschreibung

geheim gehalten. Leopold Koppel, auf die Erfindung eines soge nannten „Notizen-Pharns' zur Veröffentlichung von Annonzc'n. Vom i9. Jänner 1862, verlängert auf daS 2. Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Wilhelm Edler v., Würth^ auf die Verbesserung deö prioilegirr gewesenen Zahnkittes. Bom 23. Fe bruar 1851, verlängert aus daZ 13. Jahr. Be schreibung geheim gehalten. Carl Gangloff, aus die Erfindung einer concentri- schen Schindelmaschine. Vom 12. April 1856, ver längert 'auf das.8. Jahr. Beschreibung

zu ver bessern. Vom 28. Jänner 18öl, verlängert anf das 3. Jahr. Beschreivung geheim gehalten. Leopold Köppel, (an Cqarlotte AZaaS übertragen), auf die Erfindung von Vorrichtungen, um Ankündi gungen ic. ununterbrochen veröffentlichen zu können. Lom 28. Jänner 186 l, verlängert auf daS Z. Jahr. Beschreibung geheim gehalten. C. Baumann, auf die Erfindung einer eigenthüm, lichen Art von Knöpfen. Vom 21. Jänner 1862, .verlä »gert anf das 2. Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Feroinand Hanke

21