422 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/17_02_1937/DOL_1937_02_17_4_object_1145706.png
Page 4 of 8
Date: 17.02.1937
Physical description: 8
vollkommen bei sich auf und war ihr eine liebevolle Mutter. Frau Babi Wachtler war eine feingebildete, auch in Sprachen bewan derte. edle Frau, die von niemand, der sie kannte, vergessen sein wird. Um wie größer muß erst die Lücke sein, die ihr Hinscheiden in ihren engsten Familienkreis gerisien hat. Möge die Familie der aufrichtigsten Teil nahme versichert sein! Die Beerdigung findet heute, Mittwoch, um 2’40 Uhr von der städtischen Leichenhalle aus staitt. Vmeenzo Lancia gestorben Der Inhaber

in das Krankenhaus gebracht werden. —7 Die in der Laubengasse wohnende 53jährige Frau Ursula Lezuo glitt auf der Stiege ihrer Woh nung aus. Beim Sturze fiel Frau 2ezuo mit dem Kopfe auf eine der Steinstufen. Mit Wenn Sie Schleier fallen von Elfe Soja P l e n k. IlrheberrechirichuU durch Berlagsanstalt Manz. München. lNachdruck verboten.) <38. Fortsetzung) Resi. „Wie soll das noch gut werden. Resi?' Seendet Mutter Hebintweit ihre Klagen. Sic sitzt mit dem blonden Mädel in der Küche und fpricht im Flüsterton

. Franz hat sich drinnen im Zimmer hinter ein paar Zei tungen vergraben und spricht kein Wort. Vorm Fenster verdämmert allmählich ein sonnenloser Regentag. Die kleine Resi streicht nachdenklich die Schürze glatt. „Ja, Mutter Hebintweit. das Hab' ich ge fürchtet. Und drum ist immer mein Reden gewesen: Gut sein mit dem Franz und der jungen Frau, er hat's el,' nicht leicht gehabt.' „Rein — und davon ist sie ihm trotz alleni. wie's Unglück kommen ist. Da haben wir doch alle nichts dafür können.' „Trotzdem

.' Das Mädel schaut der Mutter tiefernst in die Augen. „Was war, daran dürfen wir jetzt nimmer denken. Zusammen müssen die beiden wieder auf jeden Fall —“ Die glte Frau trocknet eine verstohlene Träne. „Ganze Stunden lieg ich ja wach jede Nacht und horch', ob ich seinen Atem hör'. Weil er doch so lästerlich sündhafte Reden führt — und alle Tag' schaut er schlechter aus. Aber wie kann man ihm denn helfen? Er kränkt sich um die Frau und will doch nichts mehr einer schweren Verletzung oberhalb der Schläfe

mußte die Frau von der Rettnngs- gesellfchaft in das Krankenhaus gebracht werden. b Apmhekenbienst. Vom 13. ncBriiirr bis Sm»S- tag, 00. Februar. abevds verlieht den Naät- und SomiwgSdicnst. sowie den Dienst mn die Mittags zeit die SvitalSavotheke in der Bia Regina Elena. GIeichzei:ig hat die Apothele in San LUlirino den Nachtdienst. b Heimische Kunst. In einem Schaufenster der Kunstbandluna Amonn im Merkantilgebäude ist seit einkgen Tagen eine Landschaft von Hans Staffier ausgestellt

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/18_04_1933/AZ_1933_04_18_7_object_1828457.png
Page 7 of 8
Date: 18.04.1933
Physical description: 8
, die kraftvolle Abwehraktiötl des Fa- scismus, der Marsch auf Roma, ein Querschnitt durch die Errungenschaften der 10jährigen Herr schaft des Fascismus. Durchgehende Spielhand lung. Beginnzeiten: Z, 7. 9.1S Uhr. . Cafe Wagner: Täglich Konzert ohne Auf schlag. . Konzert Adele Kern im Kurhaus. Die ^MiBerliner, Publikum- chMetanW Mnzert- Md.: Koloratursängerin' Frau Ades« Kern veranstaltet am 22. ds. im großen Saal des Kurhauses ein Konzert, dem bereits reges Interesse entgegen gebracht wird. Frau Adele Kern

um sein armseliges bißchen Leben, u. sein rei- yes Frauentum. Nicht Vate re und Mutter habe ich mehr, keine Geschwister; kein Vater land — Wirst du mich abweisen. Inge, wenn ich jetzt bitte; Sei du mir Schwester und Mut ter zugleich, du hast das arme, heimatlose Für stenkind ans Herz genommen, nun laß ihm auch den Platz an diesem guten, mütterlichen Herzen!' Innig bittend hatte Maria der jungen Frau bei diesen Worten in die Augen gesehen. Voll inniger Liebe beugt sich die Doktorin herab und küßt das Mädchen

herzlich auf den Mund. Zart und liebevoll nimmt sie die Schluchzende in ihre Arme und streicht ihr beruhigend übers Haar. ... „Nicht weinen, Schwesterlein. nicht weinen, du bist bei uns in sicherer Hut, und morgen ist. Hochzeit, und in sechs Wochen sitzest du im lieben deutschen Land am eigenen Herd' Und diese lieben, tröstenden Worte lassen Marias Tränen/versiegen und machen einem großen, seligen Höffen Platz, das sie. leise in das Land er glücklichen Träume bringt, wäh rend die junge Frau

und ent nahm ihr ein starkes, weißes Papier, das einen verschlungenen Namenszug unter einer einge preßten Krone trug. Noch ein kurzes Zögern, dann hob sie entschlossen den Kops und sah dem Manne, dessen Namen sie in einer Stunde tragen sollte,-prüfend in die Augen.. „Hans, wenn du mich zu deiner Frau machst, bist du vielleicht in steter Gefahr, denn ich bin nicht Janka Kowolsk. Ich gebe dir jetzt dein Wort zurück, du sollst durch nichts gebunden sein, wenn du nun hörst

, der ihn aus den Augen des Mädchens traf^' Aber es war nur ein Augenblick der Ueberraschung — dann hatte sich Hans Ritter wieder gefaßt. Er gab seiner Braut einen freundlich-ernsten Blick zurück. „Der Frau, die ich einsam und verfolgt im fremden Lande traf, habe ich meine Hand und mein Herz geboten, mein Wort gilt heute noch ebenso, wenn Fürstin Maria sich entschließen kann, eine einsaß,' Frau Ritter zu werden. Gefahren haben wir nicht mehr zu fürchten, denn in fünf Tagen aeht die „Hansa' in See und bringt

2
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/22_01_1942/DOL_1942_01_22_6_object_1189226.png
Page 6 of 8
Date: 22.01.1942
Physical description: 8
Hoheit Herzogin von Pistoia beehrte vorgestern Len neuen Amtssitz der Frauenfaschi im Littoriohaufe mit ihrem Besuche. Die erlauchte Prinzessin wurde vorn Derbandssckretär und den Amtswaltern begrüßt, worauf sie die Amtsräume besichtigte. Im Saal der „Weißen Schleife' bewunderte die Herzogin die schonen Kleinkinder-Ausstattungen. die von den faschistischen Frauen für di« Bedürfnisse jun ger Mütter der Arbeiterklasie serttggestellt wor den waren. Die hohe Frau spendete zwei schöne vollständige

Kinderausstattungen. Im Arbeits raum. wo die Pakete für die Frontsoldaten vor. bereitet werden, unterhielt sich die Herzogin mit den Arbeiterinnen. Die hohe Frau sprach am Schluffe sich sehr anerkennend über die Ein- richtuna und den Arbeitsbetrieb aus. — Am 20. Jänner besichtigte Exzellenz Präfekt «rroggio in Begleitung des Msgr. Propstes Kaiser^die Pfarrkirche und erkundigt« sich eingehend über die Geschichte des Gotteshauses. Auch der erz- herzoalichen Gruft unter dem Hochaltäre stattete der Provinzchef «inen

. An seinem Grabe trauern die Witwe und 4 kleine Kinder. Friede seiner Seele! Corona bei Cortacria, 14. Jänner. (Jubel- Hochzeit. — Todesfall.) Am 13. ds. feierte der geachtete Besitzer Karl Vonora mit seiner Frau Luise, gcb. Kofler, in rüstiger Ge sundheit das vierzigjährige Jubiläum ihrer Hochzeit. — Am 4. Jänner starb der 78 Jahre alte‘ Bauer Johann Ascher, ein religiöser und arbeitsamer Mann von altem Schlag. Er ruhe in Frieden! Die Ascher sind eine der ältesten, hier angesessenen Familien. Senate (Dal

di Non). 14. Jänner. (Opfer des Mutterberufes.) Sonntag, 11. Jän ner. schloß sich das Grab über die sterbliche Hülle der Frau Katharina Mitterer, geb. Thater. Vor 10 Monaten verließ sie ihr Heimatsdorf Proves und schloß mit Nomed Mitterer den Bund fürs Leben. Am 3. Jänner schenkte Frau Mitterer einem Töchterchen das Leben. Wie freute sich die junge Mutter, als man ihr das neugetaufte Kind van der Kirche herbrachte. Aber genau acht Tage nach der Taufe bettete man die Mut ter ins kühle Grab. Wenige

Tage vor ihrem Tode stellte sich ein Fieber ein, dem die gute Frau leider zu wenig Achtung, schenkte. Am Freitag, 9. ds.. in der Morgenfrühe machten Herzkrampfe dem jungen Leben ein jähes Ende. Still und ruhig oblag Frau Mitterer der Arbeit unverdrossen vom Morgen bis zum Abend. Sie letzte sich ganz ein für die neugegründete Familie. Mit Hingebung pflegte sie den etwas kränklichen Schwiegervater und mit der rüstigen Schwieger mutter arbeitete die Kathl fleißig. Dienstfertig »nd hilfsbereit

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/10_07_1941/AZ_1941_07_10_4_object_1881905.png
Page 4 of 4
Date: 10.07.1941
Physical description: 4
(bis 1. August 1933 Pfarrer in àm Leonardo) brachte dem- Jubilar und seinen Geschwistern tiefe Trauer. Die Schwester, Frau Giuseppina Pescolderung, oie feit 15 Tagen beim Jubilar wohnte und kränklich war, starb, nachde-.i ihr vorher die hl. Oelung ge- spendet worden war, indes ihr Bruder das goldene Iubelopser dem Herrn dar« brachte. Die Verstorbene war hier im Jahre 1880 geboren und vermählte sich mit Isidoro Pescolderung von Sosara in San Leonardo. Der glücklichen Ehe ent stammten 14 Kinder, von denen

heute noch fünf am Leben sind. Der Gatte ging ihr 1938 im Tode voraus. Die zwei Klosterfrauen Pizzinini. die zum Jubelfest ihres Bruders erschienen waren, waren demnach gleichzeitig zum Begräbnis ihrer so unerwartet verstorbenen Schwester her beigekommen. Frau Pescolderung war eine mustergültige, tiesreligiöse Familien mutter; Kreuz und Leiden waren ihr in reichlichem Maße beschieden: allein sie trug die Prüfungen des Herrn als eine wahrhaft starke Frau. Der Todesfall — insbesondere

Er manno, 24'. — 400-Meter: 1. Gurian Delfo, in 54'9; 2. Serafini Mauro, 55'1. — 3000-Meter: 1. Martini Giovanni, in S'52'3; 2. Sfondrini Giuseppe, in 10'12'1. — Hochsprung: 1. Pan Giovanni, m 1.65; 2. Rosini Arturo, m 1.60. — Weitsprung: 1. Fattor Aldo, m 6.0S; 2. Torri Gino, pi y. — Sìabhochsprug: 1. Samiolo Ren zo. m 3; 2. Torri Gino, m 3. Diskuswe» se»! 1. Begher Bruno, m 31.98; 2. Pe „Man muß einer Gefahr immer ins Auge sehen', sagte die junge, kleine und sehr zarte Frau Whin

. „Wenn ich an eine Gefahr denke, sehe ich stets eine große knurrende Dogge vor mir. Wird sie mich beißen, nur weil sie knurrt? Muß ich einer Gefahr erliegen, nur weil sie droht? Die große Angst, die wir von ihr haben, zieht die Gefahr förmlich an und läßt das das Unheil sich erfüllen!' Die Gäste, die der kleinen Frau zu hörten, lächelten. „Sehr nett haben Sie das gesagt. Und eigentlich ist viel Wahres daran, wenn man darüber nachdenkt. In welchem Buch haben Sie diesen Vergleich einer drohenden Gefahr mit einer knur

renden Dogge gelesen?' „Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich durch ein eigenes Erleben darauf gekommen bin', erklärte Frau Whin be scheiden. „Ich hatte einmal so schrecklich viel Angst, eine so sinnlos große Angst, daß ich mich fast schäme, Ihnen davon zu erzählen!' Und munter fing sie an, nach dieser fraulichen Einleitung zu berichten: „Es ist noch nicht lange her, da mußte ich für meine Mutter ein kostbares Per lenhalsband vom Juwelier abholen, das einen neuen Verschluß bekommen hatte. Schon

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/27_06_1927/DOL_1927_06_27_5_object_1197385.png
Page 5 of 6
Date: 27.06.1927
Physical description: 6
verschoben wurde. * Ein aufsehenerregender Galkenmord- prozetz wurde am Mittwoch, 22. Juni, in Wien begonnen und am Samstag, den 25. Juni, beendigt. Cs handelte sich um die An klage gegen die Gattin des Staatsopernsän gers Trajan G r o f a v e s e u. den feine Frau Nelly am 15. Februar d. I. aus Eifersucht erschossen hatte. Cr wollte zu einem Gastspiel nach Berlin fahren und weigerte sich, seine Frau mitzunehmen. Als er ihre bereits bei- gepackien Kleider aus dem Reifekoffer her auswarf, knallte

sie ihn kurzerhand nieder. In der Verhandlung erklärte die Frau, ihr Mann sei mit ihr brutal gewesen und habe es mit einer andern Verheirateten, der Frau des Wiener Univ.-Prof. Stransky, gehalten und mit dieser schweres Geld vertan. Sie sei sich ihrer Tat nicht bewußt gewesen. Die Frau Stransky als Zeugin vernommen, stellte entschieden in Abrede. Grund zur Eifersucht geboten zu haben. Ihr Gälte be stätigte, daß sein Einkommen hoch genug sei. daß sich seine Frau nicht von jemand frem den Toiletten bezahlen

. Wenn ihm der Wolfshund jetzt an die Kehle springt, so hätte er ein schönes, schnelles Ende au den Pforten der Heimat. Da hört er hinter sich Schrille den Berg heraufkommen. Und hört Stimmen sprechen — näher und näher. Frau Ermintrud kommt mit den Kindern und dem Gesinde von Gebweiler zurück. Aus dem hellen Mondlichl tritt der Fremde rasch in den Schalten der Mauer. Aber der Hund ■ läßt ihn nicht a>ls den Augen und knurrt weiter. Durch das Hostor kommen raschen Ganges die pelzoermummten Gestalten» denn die Nacht

ist kalt, und sie sehnen sich alle nach ihrem warmen Lager. Die Großmagd mit den müden, schlaftrunkenen Kindern eilt schnell voraus. Die anderen folgen ihr, in die frierenden Hände hauchend. Sie sind alle so mit sich beschäftigt, daß keiner auf den alten Hund achtet. Nur Frau Ermintrud. I die langsam hinter den anderen herkommt, ; sieht sein sonderbares Gehaben und bleibt : stehen. ! «Nun, Esau, warum kommst du mir nicht , entgegen, Und warum starrst du so unver wandt in die dunkle Mauerecke

?' Sie tritt auf den Wolfshund zu und l tätschelt seinen struppigen Kopf. Die andern ! sind längst im Bürglein und hinter den hohen, schmalen Fenstern blinken Lichter aus. Die Kinder werden in der Kemenate zu Bett gebracht. Frau Ermintruds Aufmerksam keit ist jetzt einzig auf den Hund gerichtet. Sie merkt, da ist etwas nicht in Ordnung. Und sie hat die Verantwortung für den Hof und muß der Socl-e auf den Grund gehen. Furcht kennt sic nicht, und so ruft sie mit ihrer hellen Stimme herrisch in das Dunkel

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/09_11_1935/AZ_1935_11_09_6_object_1863669.png
Page 6 of 6
Date: 09.11.1935
Physical description: 6
er Selbst mord. Bis hieher ist die Kausalkette durch mehrere Gerichtsverhandlungen erwiesen: durch die gegen den Chauffeur — bei diesem Prozeß trat der acht jährige Sohn des Möller als Zeuge auf — durch das Konkursverfahren, in dem der Tod des Bank direktors und seine Rolle bekannt wurden, und durch das Verfahren, das anläßlich des Selbstmor des Arbeiters eröffnet wurde. An der gamen Kausalkette ist nur der Junge mit der Blume „schuld' gewesen. 2. Der Brief. Die Frau eines Ingenieurs in der österreichi schen

Stadt L.. die mit Vornamen Anna hieß, fand eines Tages in ihrer Post einen anonymen Brief, in dem ihr Mann intimer Begehungen mit einer Frau Helene in G. bezichtiat wurde. Tatsächlich war der Ingenieur öfters in G.. so daß Frau Anna glaubte, der Verdacht sei gerechtfertigt. Sie fuhr ebenfalls nach G.. suchte jene Helene auf und schüt tete ihr Salzsäure ins Gesicht. Helene verlor ihr Augenlicht. Frau Anna wurde verhaftet und ver nommen. Dabei stellte es sich heraus, daß ihr Mann Helene nicht kannte

, überhaupt niemals ihren Na men gehört hatte. Der anonyme Brief hatte auch gar nicht der Frau des Ingenieurs gegolten, son dern einer anderen Anna, die zufällig im selben Hause wohnte: in ihrer Aufregung hatte die Frau des Ingenieurs den anderslautenden Familienna men nicht bemerkt. Und der Brief war nur darum in den notorisch falschen Briefkasten gekommen, weil der Briefträger ein notorischer Trunkenbold war. Im Rausch hatte er die beiden Namen ver wechselt. die beide mit ..Anna' begannen

. Und der Briefträger war. um der ganzen Kausalkette zu einem Anfang zu verhelfen, nur deshalb zum Trin ker geworden, weil er die Kopfschmerzen durch Al kohol betäuben wollte, die er seit einem am Isonzo empfangenen Kopfschuß hatte. Also war letzten En des eine italienische Kugel daran schuld, daß Jahr zehnte später eine Frau Helene in G. ihr Auaen licht uno eine Frau Anna aus L. ihre Freiheit ver lor. Die gan^e Reihe und Kette war in der. Ge richtsverhandlung gegen Frau Anna klar zutage getreten. 3. Das Schwein

. Dieser Fall ist völlig grotesk. Da hatte ein Flei scher aus Lublin von einem Bauern ein Schwein gekauft. Auf dem Wege vom Bahnhof zum Schlachthaus rollte das Schwein durch eine Lücke im Wagen auf die Straße und rannte davon. Dutzende von Menschen beteiligten ssch an' der Verfolgung. Das quiekende Borstentier rannte in seiner Angst in ein offenes Kellerfenster und fiel einer Frau auf den Schoß, die gerade mit Ein füllen von Benzin in das Feuerzeug ihres Man nes beschäftigt war. Die Benzinflasche

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/24_12_1939/AZ_1939_12_24_6_object_2612773.png
Page 6 of 6
Date: 24.12.1939
Physical description: 6
- bekkoy in den Hauptrollen. — Regie: Paul ' ler. Ein großer Roman, ein großer Film, da- Schickfal einer Frau in den Händen eines Abenteurers, eines Gauners im Frack, ohne Skrupel, ohne Gefühle. Madam Desvar, eine reiche Geschäftsfrau, hat das Unglück, daß ihre Tochter einen internationalen Gauner, den Prinzen Serge Panine liebt. - Umsonst kämpft sie gegen diese Ehe. Während der Hochzeitsreise vernachlässigt Serge seine junge Frau, schließlich heiratete er nicht sie, sondern ihr Geld, vergeudet

die Zeit mit Tänzerinnen der Kabaretts, verspielt Unsummen und ist brutal mit seiner Frau. An einem dieser Abende lernt Serge einen französischen Fi »anzmann kennen, der ihm die Präsidenten stelle einer Bank offeriert. Serge nimmt an, obwohl ihn ivra» >uid Schwiegermutter aus verschiedenen Gniiàu warnen. Es geschieht das Vorhergc'febeiie — es w..r nur ein Trick, denn die Bank -,'i>,'ider einen „Crack', da der vorhergellende Präsident Gelder unterschlug und nachdem er Serge den Posten angetragen

hatte, entflöhe» ist. ^erge wird verhastet. Ein Freund der Madame Desvar hilft siiiainicll, »in Serge frei zu kaufen, doch Serge ver- fii'rt ihm aus Dank dessen Frau. Nochmals zieht Madame Desvar ihren leichtsinnigen Schwiegersohn zu Wort. Eine heilige Aus sprache folgt. In ihrer Verziveislimg greift Madame Desvar zur Masse— ein Schuß kracht: Serge stürzt röchelnd zu Voden. eine Mutter rächte die skrupellose Tat an ihrem Kinde. Wie versteinert steht sie vor dem Ta ten, su findet sie die Polizei... Weiter stei

beginnt sie sich zu entkleiden, um sich für die Zeichen stunde vorzubereiten, muß jedoch im letzten Augenblick beschämt feststellen, daß man sich mit ihr einen Scherz erlaubt hatte. Mit Hilfe einer Freundin und eines Oberkellners lernt sie einen Millionär kennen. Doch ein Freund warnt diesen vor der Frau. Es gibt einen hef tigen Kampf, Mißverständnisse, verzwickte und pikante Situationen, aber schließlich wendet sich alles zum Guten. Das „Wieso' und das „Warum' des Inhaltes, lassen wir Ihnen vom Film

und geschehnisreiche Handlung. Es geht hierin um ein politisches und mensch liches Thema, politisch um den Kamps der Autorität gegen eine radikale Opposition und menschlich um das eheliche Verhältnis des Gouverneurs, das durch die Hilfsbereitschaft seiner Frau einem Jugendfreund und ihrem Manne unterstelltem Leutnant Runeberg ge genüber in Frage gestellt wird, den der poli tische Gegenspieler ihres Mannes, Dr. Erko, VN ölvmno iL Für die vielen Beweise liebevoller Teilnahme an unsereu! schweren Leide beim Heimgang

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/20_01_1938/AZ_1938_01_20_5_object_1870537.png
Page 5 of 6
Date: 20.01.1938
Physical description: 6
. Reicher Ainàerssgen Die Familie Riegler Antonio am Stachelhofe in San Pietro (Bolzano), wurde in diesen Tagen durch die Geburt eines Knaben erfreut. Es ist dies das zwölfte Kind, dem Frau Riegler das Le ben geschenkt hat. Davon sind zehn Kna ben und zwei Mädchen. Für Reserveoffiziere Am 21. Jänner um 18 Uhr werden im Offizierszirkel zwei Vorträge gehalten u. zw. vom Obersten Ferdinando Sirigatti über die physische Erziehung in den Re gimentern und Major Umberto Ricca über das Thema: Die Artillerie

und die Hinfälligkeit ihrer Treue... Doch in einem Falle hatte er sich geirrt und an diesem Irrtum sollte sein Aeußeres sehr zu schaden kommen... An einem hellen Vormittage war Don Juan in Oltrisarco eine kleine Frau auf gefallen, die treulich ihrer Pficht nach gehend, Einkäufe für den Haushalt be sorgte und dabei so viel Anmut zeigte, daß Don Juan seine Blicke nicht meyr von ihr abwenden konnte. Auch in den nächsten Tagen beschäftigten sich seine Gedanken immer wieder mit der jungen, hübschen Frau

, und er versäumte keine Gelegen heit, ihr wieder zu begegnen. Bis in ihm eines Tages der Entschluß gereift war: «die Frau muß mein werden'. Seine Freunde, denen er seine feste Absicht in keiner Weise verheimlichte, rieten ihm, von dem Vorhaben ab und machten ihn darauf aufmerksam, daß das Mädchen die ehrenwerte Frau eines arbeitenden Man nes sei, der sich eine derartige Störung des chelichen Verhältnisses bestimmt nicht gefallen lassen werde. „Verheiratet, oder nicht, die Frau muß

mein werden!' War die entschlossene Ant wort des Don Juan, und das Unglück schritt voran. Die angebetete Frau, die mit ihrem rechtschaffenen Manne eine trauliche Woh nung innehatte, in der sie die meisten Stunden des Tages den kleinen häus lichen Beschäftigungen nachging, war ei nes Nachmittags seyr erstaunt, als es un- erivarteterweise an der Türe klingelte. Noch erstaunter aber war sie, als sie un ter der geöffneten Türe ihren Verehrer stehen sah. der sich mit einem Lächeln in die Wohnung drängen wollte. Soweit kam der wackere

Don Juan jedoch nicht, denn die Türe sauste mit einem Krach vor seiner Nase zu und fast hätte er sich dabei die Finger oerklemmt. Nun möchte man glauben, der uner müdliche Bewunderer würde nach einem derartig klaren Beweis der Mißgunst den Kampf um das zarte Herz aufgeben, doch nichts von alledem, einige weitere Tage vergingen — wir kommen in die aller letzte Vergangenheit — und Don Juan war schon wieder an der Türe. Wie das erstemal, war auch diesmal die kleine Frau mit häuslichen Verrichtungen

9
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/09_01_1937/DOL_1937_01_09_4_object_1146270.png
Page 4 of 12
Date: 09.01.1937
Physical description: 12
-Nachrichten Eentral-Kino. „Gefährliche Mission' /ESkavode) frei nach dem Ro-»an „Seine Znolllnelle Frau' von R. v Savage. Regle Erich Waschneck, in den L-anvirollen Renat- Müller GeoraR'-r.'ndcr, Grete Weiter und .staratd Mauisen. Dari? iü die Zentrale der volnitchen Datrio'en, die üch durch da? zaristische Regime bedrückt füblen. Die Verbindung mit ibrei« Land?leuten in Deter?bnra ist durch die russische Gebeimvoiizek aestört. Madame .Helene will c? wagen, durch die llevorvriniul'g eine? neuen Geüeimeodt

nach Peter?b«ra die Bervinduna wieder üerzustellen. Die Polizei b'tte von ihrer Abreise er fahren und der Bolireiches erivart-te Helene an der Grenzstation. Im gleichen Zu,: reiste auch der ame rikanische Diplomat Lenox. besten Fr-u in Pari? Zurückbleiben mnüte. Al? bei der Paßkontrolle Helene sich in Gekabr fübkt, nähert sie sich dem Divlom'ten mit der Bitte, sie .zu schützen, da sie al? allein reisende Frau belästigt wird. Ritterlich willigt der Diplomat ein und gemeinsam Vastieren sie die russische

Grenze. Später offenbart sich Helene dem Diplo maten. doch mutz sie durch den Zwana der VerBä'tnNc weiter al? besten Frau gelten. Nach aufreae'de» Zwischenfällen kann sich Helene nicht nur ihrer Auf gabe entledigen, fanden» auch einigen eingekerkerten Dolen zur Flucht verhelfen. Auch gelingt ihr selber die abenteuerliche Flucht über die Grenze. — Beg!' n. zeiten: 5. 6.30. 88. 0.30 Uhr. — Sonntag um 2, 3.30, b. 6.30. 8. 0.30 Uhr. Luce-Kino. Orientalischer Großfilm „Der Er oberer Indien?'. In ...oen

' zu rächen. — Be ginn: 5. 7.10 und 9.13 Uhr; am Sonntag »m 2, 3.15, 5.30, 7.20, 9.15 Uhr. Todesfälle. In Bolzano erfolgt heute, Samstag, um 3.50 jlhr nachmittags von der städtischen Leichenkapelle aus die Beerdigung der Frau Anna Schurninsky, geb. Davra. Die Verstorbene stand im 48. Lebensjahre. Am 7. Jänner starb in Bolzano Frau Katharina D e l m a s o. geb. Paßler, Arbei- torsgattrn aus Laives, im Alter von 32 Jah ren. Das Begräbnis erfolgt heute. Samstag, 4.40 Uhr nachmittags, von der Ausbahrungs

- halle des städtischen Friedhofes aus. In Bolzano verschied am 7. Jänner Frau Juliana M a s o n e r, geb. Rosst, Be- amtenswitwe, im Alter von 62 Jahren. Das Leichenbegängnis erfolgt heute, Samstag, 2.15 Uhr nachmittags, vom Trauerhause aus. JnOltrlsarco verschied am 8. Jänner Herr Paul Pfeifer, Bahnangestellter i. P„ im Alter von 71 Jahren. Die Beerdigung erfolgt Sonntag, 10. Jänner. 4.40 Uhr nach mittags, von der Aufbahrungshallo des städtischen Friedhofes aus. Ju S. Giuseppe al Lago (Caldaro

10
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/01_02_1933/DOL_1933_02_01_4_object_1201081.png
Page 4 of 12
Date: 01.02.1933
Physical description: 12
eines ver- brechens. Gegen Giovanni Matarei von Rabbi, der angegeben hat, im Streit« von einem Bekannten gestochen worden zu sein, wurde wegen Verdachtes der Vortäuschung eines Verbrechens dl« Anzeige erstattet. b Zweimal bestohlen. Die in der Museum straße wohnhafte Frau Angela Romanini er- statete über zwei Diebstähle die Anzeige. Der eine Diebstahl erfolgte am Samstag, den 28. Jänner, gegen 6 Uhr abends in der Wein verkaufsstelle ihres Schwagers in der Rog- giagasse, wo Frau Romanini aushilfsweise

für kurze Zeit als Verkäuferin fungierte. Als gerade keine Kundschaft im Laden weilte, begab sich Frau Romanini in das Magazin des Geschäftes, um eine Arbeit z» besorgen. Plötzlich hörte sie im Laden ein Geräusch, weshalb die Frau sich sofort wieder in das Derkaufslokal zurückbegab. Es war aber nie mand da, wohl aber war die Geldschublade beim Verknusvnlt geöffnet» aus der eine Hundert-Lire-Banknote, welche von der Frau kurz vorher hineingelegt worden war, fehlte. — Der zweite Diebstahl erfolgte

einen Tag später in ihrer Wohnung in der Museum» strafte. Unoorsichtigerweise ließ die Frau die Wohnungstiir offen, während sie zu einer Nebenpartei ging und so konnte sich ein Un» bekannter in den Korridor einschleichen, der aus einer am Kleiderhaken hängenden Handtasche eine Börse, enthaltend 200 Lire an Geld, sowie Gegenstände und Dokumente, stahl und damit das Weite suchte. b An einer eisigen Stelle ausgeglttten. Der 31 Jahre alte ledige Knecht Heinrich Stamp fer von Appiano weilte letzter Tage

im Sarntale auf Arbeitssuche. In der Nähe des Fichterhofes rutschte er an einer eisigen Stelle aus und stürzte zu Boden. Mit einem Bruch des rechten Fußes mußte Stampfer in das Krankenhaus nach Bolzano gebracht werden. b vesihwechfel. Im Monat Jänner war in den Gemeinden Sarentino, Renan und S. Genesis folgender Realitätenver- kehr zu verzeichnen: Johann Tammerle, Dauer In Avigna-S. Genesio, verkaufte an Frau Maria Planer, verehelichte Kröß, in Sarentino das Haus Rr. 66 in Avigna mit Grundstücken..— Georg

zelle in Terlano <nt Herrn Johann Kager in Andriano. — Frau Maria Witwe Waschgler, geb. Sinn, in Terlano verkaufte an Frau Anna Matscher in Terlano einige Grund parzellen. — Vigil Bergan« in Laives ver kaufte an Frau Letrari Jasefine in San Candida verschiedene Grundparzellen in Laives. — Alfred Gerber in Laives verkaufte an Herrn Rudolf Franzelin in Brunico eine Wiesenparzclle in Laives. b Leichenbegängnis. F r a n g a r t o, den 30. Jänner. Heute nachmittags fand unter großer Beteiligung

11
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/22_03_1941/DOL_1941_03_22_5_object_1192453.png
Page 5 of 8
Date: 22.03.1941
Physical description: 8
erfolgte gestern nach mittags. In Bolzano verschied am 39. Mürz Frl. J?ttfFtt 2eotta im Alter von 26 Jahren. Die Beerdigung erfolgt« heute vormitlags. Am'2l. März verschied in Bolzano die 3! Jahre alte Maria Armani aus Tronto. In Laldaro (S. Anlonia) verschied heule, den 32. ds.. Herr ftloriatt Dickiristin, Besitzer, im Aller von I I Jahren. Die Beerdigung erfolgt am Montag. 21. ds., um '! I Uhr nachmittags. Er hintcrläßt die tieslraiicrnde Gattin. Am t>. März ist in Schüsse n r icd (Würt tembergs Frau

Elisabeth K o h m a n n . geb. Nadl. aus Bolzano. im 79. Lebens jahre und im 51. ihrer Ehe verschieden. Am Montag, 2). März, nm 9.39 Uhr wird in der Rosenkranzkirche in O l t r i s a r c o fiir die Verstorbene das hl. Meßopfer dargebracht. In G ro jz-T bii r i n g c n ncrichied der 91jährige 3lnton Meßner, alter Bunter ans stk n n e s bei Chiusa. Im 'November vergan genen Jahres wandcric er ins Deutsche Reich. Er stand allein, da ihm seine Frau vor einigen Jahren im Tode varausgcgangen ist. Die Ehe

di Ron weitum bekannt. Stafsler war Junggeselle. In M ii n ch e n verschied «m 19. März Frau Lina Witwe Lanznaster. gcb. Oberhäuser, im 'Alter von 68 Jahren. Bis vor kurzem wohnt« fte in Merano. Um fte trauern drei Töchter und ein Enkelkind. In der Stadtpfarrkirche wird für fte am Aiontag, 21. März, der hl. Seclengottes- dienst gehalten. Sreftanone c Zum Tode des Herrn Baron v. Peckenzell. Wie bereits kurz gemeldet, ist am 18. März Herr Zldolf Baron v. Peckenzell im Alter von 81 Iabren gestorben

Auf dem Ansitz „Buhler hos' in S a r n c s bei Brcftanono Hausen seit 20 Jahren Herr Otto Koch und seine Frau Gemahlin. Sie sind Holländer, aber mit unse rer Heimat dennoch unzertrennlich verbunden. Jnsbesonders sind sie dahier in der ganzen Um gebung durch ihr Wohlwollen und Wohltun wohlbekannt und hochgeschätzt. Run ist schweres Leid über sie gekommen. Die Frau litt schon seit Jahren an Schlaflosigkeit und Pflegte des halb immer erst sehr spät schlafen zu gehen. Am 19. Atärz begab sie sich etwa gegen 1 Uhr

früh zu Bette. Oben aus der Stiege angekom- men. siel sic und stürzte über die Stiege hinab. Die Köchin hörte den dumpfen Fall »nd kam nach wenigen Minuten herbei. Sj« fand di« Frau bewußtlos am Boden, mit sichtbar schwe ren Verletzungen am Kopfe. Wie die Dame zu Falle kam. läßt sich nicht sagen. Es ist wohl möglich, daß ein Schlaganfall die Ursache war. Bis zur Stunde bat die gute, edle 78jährige Frau das Bewußtsein nicht wieder erlangt und bleibt der Zustand nach wie vor besorgniser regend

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/27_08_1941/AZ_1941_08_27_3_object_1882078.png
Page 3 of 4
Date: 27.08.1941
Physical description: 4
von Bressanone über meiner Familie wacht, wo meine Kleinen mit meiner Frau mich erwarten, zusammen mit meinem Vater und meiner Mutter. Unser Kampsesmut ist sehr groß. Im mer voran. Keiner wird uns aufhalten können. Wir haben geschworen zu siegen und wir werben siegen. Verzeiht dieses bescheidene Schreiben, das aber aus dem Herzen eines Italieners und eines Fa- scisten kommt. Ich danke dem Duce, der mir da« Privileg gegeben hat, zum zweiten Male gegen den elenden Kam munismus kämpfen zu dürfen

Dekret >ie Verpflichtung auserlegt, die Milch mit Ausnahme bestimmter Mengen voll ständig abzurahmen. Der erhaltene Rahm wird entweder zur direkten Butterberei- ung verwendet oder an die Rahmstellen abgeliefert Das Kontrollamt sür Käse ist beauftragt, die Beobachtung der Nor men des Dekretes zu überwachen. Herzschlag Während eines Ausfluges Frau Elisabetta Fritz, verehelichte Bretschneider, unternahm einen Ausflug von Soprabolzano zum Corno inferiore Zi Renon. Gegen 13 Uhr aber wurde die Frau

, welche nach Laives führt. Ein anderes Kind war mit seiner Mama ebenfalls auf die Tram gestiegen und so hatte der kleine Franco angenehme Gesellschaft und Kurzweil. Zu Hause aber sind die Eltern in größter Sorge um den kleinen Aus reißer. Dieser fährt bis zur Endstation nach Laives und als alle aussteigen, bleibt er als einziger Fahraast im Wa gen. Auf die Fragen der Schaffnerin ant wortet er nur, daß er Franco heiße. Der Kleine wird nun nach S. Giacomo zu- zückgebracht und dort wird er von Frau Benoni Annamaria

in Verwahrsam ge nommen. Frau Benoni will den kleinen Frarico behalten, bis die Eltern Nach richt geben. Er wird nun mitgenommen und zu Bett gebracht, weint natürlich ein wenig und ruft nach seiner Mama. Am nächsten Morgen las Frau Benoni die Nachricht vom Verschwinden des kleinen Franco Mancuso in unserer Zeitung u,nd brachte das Kind sofort seinen überglücklichen Eltern zurück. Durch Hundebiß verletzt Mit Abschürfungen und mehrfachen Verletzungen am rechten Oberschenkel suchte die 32jährige Elisabetta

Rhomberg aus Bolzano, Via Cesare Battisti 17, spi talsärztliche Behandlung auf. Die Frau erklärte, sie ^ei vom Hofhund auf dem Besitz des Baron Kripp im Tiberio-Vier- tel angefallen und gebissen worden. Die Verletzungen dürsten in wenigen Tagen geheilt sein. Ebensalls durch Hundebiß wurde der 13jährige Angelo Bonsante, wohnhaft in der Via Duca d'Aosta, verletzt. Ein ohne Maulkorb umherschweifender Hund fiel den Knaben auf einer Straße der Außen stadt an und biß ihn ins linke Bein. Glücklicherweise

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/27_03_1932/AZ_1932_03_27_2_object_1853450.png
Page 2 of 12
Date: 27.03.1932
Physical description: 12
Frau kann nicht wie da- grobe .Schiffsvolk schlafen', sagte Trolla zärtlich, „und ^deshalb nahm ich noch die blauseidene Daunen decke aus dem Hotel mit.' Aase erschrak des Todes. „Aber die gehört ja nicht mir!' rief sie entsetzt, „man wird glaube», das, ich sie gestohlen habe!' „Katharine weiß Bescheid. Die Frau k.ìmi ei» paar Goldstücke dafür An eine Uhr hat die ^rail ci^.vin auch nicht yedci I t, ?»i letzten .Augenblick steckt.' ich di? ki»'me Kom'oluhr vom . Kamin in den Korb mit ì.'àe»zeuq

,l icl> Sachte, Gott, die Frau '.aZ: ja eher aan'.dn Kosnr voll Kleider zurück! Sie geht noch, sie wird nns die Stunden melden, denn es ist nicht gut. zeitlos zu sein.' Aase versank in Schlaf. Und wenn Trolla das ganze Hotel mitgeschleppt hätte, wäre sie nich' mehr imstande gewesen, die Augen offen zu hal ten. Die alte Magd selbst richtete sich in der Kam mer nebenan ein Lager her, wie sie es von ihrer weit zurückliegenden Kindheit an aewöhnt war. Unzertrennlich von ihr w.ar ein Federbett

den erzählte die Alte Geschichten, und Aase wun derte sich, wie verwachsen diese sonderbare Per son mit den Sagen lind Märchen ihrer Heimat war. Für sie bedeuteten sie Wirklichkeit, und al les Wirkliche, wie in Nebeln verschwimmend, drang selten bis zur Schwelle ihres Bewußt seins. Es stellte sich heraus, daß Trollà sogar von Frognersnäs gehört hatte und von den mit die sem Hause verknüpften Gerüchten. „Und wenn ich die Frau märe, würde ich nicht ruhen, bis ich das Grab des alten Schifssman- nes entdeckt

hätte, denn gewiß würde dann auch das Geheimnis offenbar werden, von dem man weiß, daß er es mitgenommen hat. Ich sage der Frau, solch ein Geist kann nicht zur Nnhe kom men. wenn man womöglich über seinen Gebei ne» sup»e kc ' : oder seine Tpäße treibt. Wenn ich die Auqen meiner Gros>,mutter lmà, die durch den Boden schauen könne, durch Stein und Erde klaftertief, so würde ich seinen Leib, wie er im Leben war, wie in einem bleichen Lichte schimmern sehen. Aber so höre ich ihn nur, wenn nachts

von mir verlan gen?' „Vielleicht ist die Frau die Auserlesene. In tausend Jahren wird ein Aliserlesener geboren. Seine Vorfahren habeil keinen andern Zweck, als ihn hervorzubringen. Von ihm aber wird gefordert, daß er das Werk erkenne und voll ende.' „Gute Trolla, das mag für Männer gelten. Oder für euch Urmenschen hoch droben iin Nor den, die ihr viel näher, als wir, am Herzen der Natur liegt. — Laß' schlafen, was zum Schlafen bestimmt ist. Und erzählte mir jetzt eine dumme Geschichte, bei der man lachen

14
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/07_12_1933/VBS_1933_12_07_5_object_3132229.png
Page 5 of 16
Date: 07.12.1933
Physical description: 16
Weise häusliche Arbeiten. Dem Altbürgermeister Mumelter hat nun der Tod das vierte Kind entrissen. Alle drei Söhnewurden Opfer des Wett krieges. Der älteste,'- Josef, siel im Oktober 1914, der zweite,'Anton, im Juni 191b und der jüngste, Alois/' 'starb im April 1917 an den Folgen der Kriegsstrapazen, alle drei in der Blüte ihrer Jahre: Don den füni Kindern des Altbürgermeisters lebt setzt nur mehr die Tochter Marie. — Im St. Heinrichsho» ent schlief am 30. November Frau Katharina Oberrauch, geb

. Jnnerebner. im 79, Lebens jahre. Sie war die Witwe nach dem im Jahre 1919 verstorbenen Kaufmann Franz Ober rauch in der Laubengaffe. Die Verstorbene war eine tüchtige Hausfrau und vorbildlich gute, liebevolle Familienmutter. Mit tiefer Frömmigkeit verband die Frau Oberrauch großen Wohltätigkeitssinn. .. Der Grundzug. ihres Wesens war Güte: Um ihr trauerndrei Söhne (Anton, Profeffor in Waidhofen an der Ybbs, Alois ist auf dem elterlichen Besitz (St. Heinrichshof), und Dr. Konrad. Rlttner Gemeindearzt

), sowie zwei Töchter, Eli« und Marie,- verheiratete 'Räüch,dle'-ÄoÜiN des Dipl.-Jng. Robert Rauch.KunstinühIenbesltzer kn Mühlau. Ein Sohn. Franz, fiel im Welt krieg. Der im 86 . Lebensjahre stehende geistl. Rat Alois Oberrauch in Bolzano, ist ein Bruder des verstorbenen Gatten der Frau vberrauch. Unter großerBeteiligung wurde diese ehrengeachtete Frau am 2. Dezember zur ewigen Ruhe geleitet. — Die Unfalls chronik weist wieder eine Reihe von Fällen auf: Das 11jährige Mädchen Marie Parik stürzte

bis X10 Uhr statt, beginnt am 9. DezeMber/und dauert bis 15; April, — Ein Familienväter in dienender ' Stellung verlor neulich in den Abendstunden auf der Straße eine Brieftasche mit 1600 Lire und zwei Sparkaffebücher. Zu seinem Glücke wurde chie Brieftasche von einem redlichen Manne/ dem bei der Firma Amonn be- dkensteten Johann Mitterer gefunden, durch dessen Redlichkeit eine Familie vor großem Schaden bewahrt geblieben ist. —Gestorben sind: Frau Marie Costäzza, geb. Sander, Bau-Asistentin, 38 Jahre

, Frau Priscillä Christoforetti, geb. Colorio, - Schuhmachers gattin, 70, Jahre; Hans Honeck, verheirateter Malermeister, 62 Jahre: Archildo Fiorella, 'geb ürtig M?. .BellMo.^L 2 ..Jgh.re.E.. - . ....... b Dr. Schnabl. Spez. f. Hals. Nasen, Ohren Kornpl. 2. Tel. 1749. Privat 2071. 10,6 gr b Dr. Franz v. vralkenberg ordiniert für allgemeine Praxis in Biale Venezia 69 (Haus FoWchon)^' SprechstüsiKif wekttags^AlT^ 11, 3—4, 6—7. Sonn!' und Feiertage nur ^19-11. Tel. 1665 (bei Nichtmelden 1549). 428

15
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/21_05_1941/DOL_1941_05_21_4_object_1191959.png
Page 4 of 6
Date: 21.05.1941
Physical description: 6
des Herrn im Jahre 1715 statt- gcfundcnc llcbcrtragung des Enadeubildes U. L. Frau vom Moos in die damals hinter dem Hochaltäre erbaute Kapelle begangen. Heuer sind cs 196 Jahre, seit das Enadcnbild in der genannten Kapelle zur Verehrung ausgesetzt ist. Die marianische Vürgerkongregation. die nach II. L. Frau vom Moos benannt ist. begeht das Erinnerungsfcst alljährlich mit feierlicher Vorbcizichung am Gnadcnbilde. Die Kapelle -prangt im Fcstschmucke. Im Lauie dieser langen Zeit haben unzählige Gläubige

En gen einer derirtigen gemeinen Tat unfähig ist. Ich gebe Ihnen noch ctivas zu bedenken, meine Herren', ich wandte mich an die ganze Gesellschaft, „auch der persönliche Wert, das 'Ansehen und die 'Arbeit eines Menschen müssen bei einer Beurteilung in Betracht gezogen werden. Baron Engen ist ein Mensch, der auf Grund seiner Arbeiten auf sozialen und wirtfchaftlichen Gebieten weit über die Grenze» feines Vaterlandes be kannt ist. Er persönlich, auch seine Frau, sind sehr vermögend: es kann daher

in seiner selbstbewußten Art. „Sei versichert, von mir bekommt er reinen Wein cingeschenkt. Ich werde ihm schon den Kopf znrechtscjzen.' „Auch Sie, Herr Dr. Ginz, will er spre chen', ,'agtc der Bczirksrichler. Für mich hatte der weitere Aufenthalt hier jetzt alles Interesse verloren. Ich ver abschiedete mich, nahm eine Taxe »nd fuhr aufs Schloß 15. Kapitel. Im Schloß wurde ich von Frau von Lehr ten empfangen, die damit beschäftigt war. die Zimmer mit Blumen zu schmücken. „Das sind jetzt aufregende Tage auf 5tran- nitz

', begann sie. „Gatt sei Dank, daß das Befinden des Barons sich zusehends bessert!' „Das freut mich aufrichtig. Haben Sic schon die Bekanntschaft von Dr. Gohta ge macht?' „Ja, ein sehr liebenswürdiger Herr. Ich glaube, daß alle Herrschaften bald erscheinen werden, es ist schon Zeit für das Abend essen.' Ich setzte mich in die Kaminecke in ein be quemes Ledersofa nnd betrachtete die schöne, junge Frau bei ihrem Hantieren mit den Blnmen. Sie bot ein reizendes Bild, wie sie die Blumen ordnete nnd

auf verschiedene Vasen verteilte. Ihre zarte Gestalt, die ru higen Bewegungen ihrer schlanken Hände, das weiche, tiefe Organ und der Liebreiz über der ganzen Erscheinung mußten jeden Menschen für sie einnehmen. Wenn diese Frau wirklich in den Mordfall verwickelt ivar, dann mußte sie Nerven ans Stahl be- sißen: ihrem Benehmen war nicht das ge ringste anzumerken. Aufmerksam, wie am ersten Tage, sorgte sic für alle Gäste des Hauses, erfüllte ihre Aufgaben mit der glei chen Ruhe nnd hielt — troß der aufregen

16
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/28_06_1927/DOL_1927_06_28_6_object_1197413.png
Page 6 of 7
Date: 28.06.1927
Physical description: 7
, daß die Sträf linge bereit wären, sich zu ergeben, falls sie ihre gewohnte tägliche Zigarettenration wieder erhielten. Da die Behörden nicht geneigt waren, dieser Forderung nachzu kommen, entspann sich eine lange Verhand lung. die bis jetzt zu keinem Ergebnis führte. * Lin kürkifcher Amokläufer. Ans Kon- stantinopel wird gemeldet: Das Dorf 5n- gurlu in Kleinasien wurde durch eine furcht bare Bluttat in Aufregung versetzt. Ein früherer Diener Enver Paschas, namens Ismail, der von seiner Frau nach langen

Streitigkeiten verlassen worden war. wollte die Frau zur Rückkehr zwingen. Die Fron weigerte sich und Ismail erschoß dann auf freiem Felde die Frau und den Schwieger vater. Dann suchte Ismail weiter die Ver wandten der Frau auf. verwundete die Schwester, den Bruder und die Frau des Bruders schwer durch Gewehrschüsse. Nach dem der Vlutrausch des Mörders vorüber war. spielte er mit den kleinen Kinde des Schwagers, flüchtete aber in die Berge, als die Menge sich anfammelre. Die ganze Gen darmerie des Kreises

.) (20. Fortsetzung.) Dann ruj! sie Esau zurück, denn sie will das Tor schließen. Aber der Hund kommt nicht. Sie steh! nachdenklich und weiß nicht, was sie tun soll. Immer weiter hastet der Fremde. Ein dunkler Schatten im hellen Mandlicht. 'An seiner Seile trottet der Hund. Da dreht Frau Ennintrud den gewaltigen Schlüssel im Tor und ivendei sich zum Gehen. Oben schimmert das Licht aus dein Kammerfenster ihrer Kinder. Sie steht noch auf der Mille des Hofes, da bleibt sie jäh stehen. Ganz starr. — Ganz still

. Und lauscht in die Nacht hinaus. — Und lauscht — und lauscht. Es war ein solch unscheinbarer, ferner Ton, den sie gehört hat — aber er läßt sie erzittern bis in der Seele tiefste Tiefen. Den Ton kennt sie und wenn sie ihn tausend Jahre nicht gehört härte. Es war nur ein leises, fernes Hüsteln — kaum ein Husten zu nennen. 2lber die Nacht war klar und kalt und trug den Ton nngeschmächt herüber. Und Frau Evmintrud stand und regte sich mcht und lauschte noch immer auf des frem den Bettlers leises Husten

.. Gibt es nicht Töne — Schwingungen in der Welt — so klein — so grenzenlos unscheinbar — und bergen doch für den. der sie kennt und versteht, so namenlos viel. Irgend ein ferner, kaum hörbarer Ton kann in uns Erinnerun gen wachrufen, Freuden unö Leiden einstiget Zeiten wieder lebendig machen — ans Licht zaubern, was lange, lange schon schlief. Frau Ennintrud zittern die Knie, und ihr Atem keucht. Sie reißt das Hoftor wieder auf und läuft dein Fremden nach. Und ist mit wenigen Schritten neben

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/24_11_1940/AZ_1940_11_24_2_object_1880334.png
Page 2 of 4
Date: 24.11.1940
Physical description: 4
sowie den Sonn- und Feiertagsdienst bis Freitag, den 29. No- ember versieht im Stadtgebiet die Dru- «sapotheke auf dem Torso Druso und im »ebiete von Maia die Rathausapocheke Prof. Frau Frau Tätigkeit am f tischen Samstag ^ tiven. Bäder in Betracht kamen und ver- H fügse avß'erdem Über eine große Zdhl von Zsortlge Befreiung ickraäckeren Quellen die. mie dies etwas schwächeren Quellen, die, wie dies in Teplitz der Fall ist, zur Speisung der sogenannt» Radioemanatören verwendet werden konnten

. Alle kleinen Italienerinnen der Mittel schulen versammelten sich ge^-'--- mittags um 15 Uhr in der Tr > ! ^ r Schule St. Chiara und für sie c' ^ Pros. Echer ebenfalls einen V> - ? c das obengenannte Thema. A . 1 Italienerinnen und Jungsascisi,. ' e r Mittelschulen versammelten sic., 5 Uhr im Littorio-Ha-us. Sie w ^ ^ >> > i den Leiterinnen in den Vers 1 ! - saal geleitet, wo Frau Pro ' ebenfalls für sie einen Vortrag > genanntes Thema hielt. Nach 5 > - > 1 dieses Vortrages versammelten z - . Kleinen

Jahren hat auch im heurigen Jahre Frau Wilma Hansen der Verwaltung des städtischen Versorgungshauses anläßlich der nahen den Weihnachtsseiertage einen Betrag von Lire 5VV.» übermittelt. Frau Mar gherita Högler hat ebenfalls, um das An denken ihres verstorbenen Gatten zu eh ren, einen Betrag von Lire 100.» gestiftet. Die Verwaltung des Versorgungshauses entbietet auf diesem Wege den edlen Spenderinnen ihren herzlichsten Dank. Sino Marconi: „Das Lied der Wüste' Kino Savoia: „Die Fledermaus' Stern kino

rend der 3 Jahre seiner Wirtschaftsfüh rung im Vereine mit seiner Frau war das Restaurant der O.N.D. gut frequen tiert und aus Küche und Keller wurde das anerkannt Beste geboten, wie auch die Bedienung stets eine aufmerksame gewesen ist. Gleichzeitig wurde der Be trieb des hiesigen Dopvlavoro-Restau rantes von der bekannten Firma Luigi Barasi übernommen, welche durch eine bereits zweijährige Geschäftstätigkeit in der Valle Venosta — mit den Nieder lassungen in Silandro und Euron — Äls Lebensmittel

die Sekretärin des Frauen, fascio über diesen für Italien so bà. tungsvollen Tag, da er demselben, den Anlaß gegeben zum Kampf um die b«. fonders im jetzigen Zeitpunkt des totM. tären Krieges so bedeutungsvolle Autor, kie. Sie sprach von dem, was bisher aus diesem Gebiete schon erreicht wurde, vU was, noch weiter zu erreichen, unser s«. neres Zustreben sein muß. Ferner wies die Sekretärin darauf im besonder« hin, welche Aufgaben im Kampfe um die Autarkie der fascistischen Frau, „die^ Vorhut im endlosen Heere

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/08_11_1938/AZ_1938_11_08_6_object_1874003.png
Page 6 of 6
Date: 08.11.1938
Physical description: 6
Egartcr, Besitzer in Sesto, und seine Frau Elisabetta, geb. Hap pacher. 70 Zahre alt gemoroen Cao. Romen Manaigo, der bekannte Be gründer und Besitzer des weltbekannten Groß Hotels „Miramonti' in Cortina d Ampezzo, der auch in allen Orten unseres Tales wohl bekannt ist, tonnte dieser Tage die Feier sei nes 70. Geburtstages begehen, und Mar in vollster geistiger und körperlicher Rüstigkeit. L'z allen möglichen Orten, wo Stammgäste seines bekannten Hauses wohnen, kamen ihm aus diesem Anlasse wärmste

von höchster Eleganz, mit so viel Charm und Schmiß ge zeigt, wie in diesem überall mit Erfolg gezeig ten letzten Marlene Dietrich-Film. Eine Frau, im wahrsten Sinne des Wortes, umschwärmt von so vielen Männern, verheiratet mit einem Mann, verliebt sich in den anderen. Mary Baker ist die Frau eines Diplomaten Während einer Abwesenheit des Mannes fährt sie zu einer Einladung nach Paris. Dort ver dreht sie einem gewissen Anthony den Kopf, und gerade dieser Anthony ist.... ohne daß sie es weiß, ein alter

Kriegskollege ihres Gatten. Und dieser Anthony erzählt seinem Freunde vom galanten Abenteuer in Paris, unbewußt, daß der vergötterte Engel die Frau des Freundes ist.... Wie wird das weiter gehen, 'was soll daraus werden, und wie wird es enden? Aber da ist ein witziger, intelligenter und ganz großer Regisseur Ernst Lubitsch! Er weiß die Sache zu drehen, sie io zu sormen, daß die peinlichen Situationen im letzten Au genblick noch gerettet werden, und daß der vielumschwärmte Engel wirklich der Engel des Gatten

überwältigt und eingesperrt wird. Er entkommt, entschleiert den Fall, ent larvt die Bande, befreit aus ihren Klauen ei ne Frau, kämpft tapfer und mutig, aber nach so vieles ist rätselhaft, um so mehr. M sich' herausstellt, daß die Frau jenes Abends ae-< rade die Frau war, die er befreit hatte. Zu wem gehört sie? Zur Bande? Oder ist sie da gegen? Alle Rätsel lüstet der Film mit.einem überraschenden Ende. Beginn: S, 6.30, 8 und 9.30 Uhr. » Kino Marconi. Nur noch heute und mor gen: Sonja Henie, die mehrlache

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/08_04_1930/AZ_1930_04_08_2_object_1862520.png
Page 2 of 6
Date: 08.04.1930
Physical description: 6
zu einem anregenden G^plauZer ga ben, während duftweißen Schalen das feine Argina des Kaffes entstieg und goldgelber às!.'» -um Zugreifen einlud. », saßen auch Doktor Hellmer und ' Frau Malvine beim Jausenlisch .m som- nierseligen Blütengerank im Garkn hinter dem Doktorhause, nahmen teil an dem Geplauder ?»'.d freuten sich der Teilnahme, die ihre Tochter )»n dein stillen und harmlosen Geschehen fand. ^ Und bei folgt Geleaenl,eilen wollten Frau Malvinens Blicke hin und wieder auch etwas erkennen, was einen ganz

Grössing in Wildeneichen angekün digt hatte, sich ihm gegenüber edwas kühl und zurückhaltend oerhielt, so waren ralch alle Be denken geschwunden, als sie ihn näher kennen lernte. Nein, Sanitätsrat Körner war im Unrecht — so glaubte Frau Malvine — wenn er in je nem Briefe meinte, daß das Großstadttreiben Fritz Grössing auf eine etwas schiefe Bahn ge bracht hatte. Sich unbefangen geben, so herz haft lachen, sich so korrekt benehmen und bei einer anderen Gelegenheit wieder so ernst sein wie er, das konnte

unmöglich einer, der vielleicht moralisch angefault war. Daß er vielleicht etwas über die Stränge geschlagen, wer wollte es ihm als dem Sohne eines reichen Vaters, verübeln? Auch hellte saß Lore mit ihrer Mutter im blühenden Garten, beide mit einer zierlichen Handarbeit beschäftigt, und ihre Gespräch ging von diesem zu jenem, bis Frau Malvine, vom Strickrahmen aufblickend, an Lore die Frage richtete: „Kommt heute Doktor Grössing?- «Ja, ich hoffe es. Er versprach mir. daß er mich zu einem Spaziergang

und es wird mir viel abgehen, wenn Gröksing nach Ablauf des Sommers wieder uzn hier fort geht. Ja, er wird mir abgehen, das wech ich heute schon.' Mit einer warmen SelbstverscänV chtelt ka men die Worte über die Lippen 0.15 Mielchens, Frau Malvine aber wurden sie zu einer freudi gen Offenbarung. Mit gespannten Mienen hörte sie zu. War das, was sie soeben aus Lores Munds erfuhr, nicht viel mehr als nur ein Lob, war es vielmehr nicht ein offenes Bekenntnis für Grössing? Be durfte es noch einer weiteren Bestätigung, daß Lore

dem jungen Mann herzlich zugetan gewor den? Wahrhaftig, sv wie sie gesprochm, s? spricht kein Wdchen. dem ein Mensch nicht mehr geworden, als nur ein Bekannter, einer, der in ihren Gesichtskreis tritt, um aus demselben wie der zu verschwinden, ohne ein tiefere Spur zu hinterlassen. „Lore', wandte sich Frau Malvine an ihre Tochter mit leicht erregter Stimme, ich glaube mich nicht zu täuschen, wenn ich annehme, daß- auch du auf Doktor Grössing einen gewissen Eindruck machst.' „Findest

20
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/16_12_1927/AZ_1927_12_16_4_object_2649690.png
Page 4 of 8
Date: 16.12.1927
Physical description: 8
Haupt den >ganzen Jahresbeitrag, die Frau, die unverheirateten Töchter und die Söhne untcì 16 Jahren dagegen den halben Jahresbeitrag zu erlegen haben. Diese Ststutenänderung tritt sofort in Krast. ,, ^ Fremdenfrequenz am 14. Dezember 1927 Laut Statistik der Kurverwaltung beträgt dir Besuchsziffer vom 1. Jänner 1927 bis heute 73.094, die Tagesziffer 2143 Persönen. Tätigkeit der Carabinieri Die Karabinieri von Merano verhafteten in den letzten Tagen einen gewissen Francesco Stocker, weil er wegen

die städtische Brandkommission, bestehend aus dein Ing. Sandbichler vom Stadtbauamt, dcm Nauchsangkehrer Andorfer und einem Brigadier der Stadtpolizei, auf ihrem Jnspektionsgang tn das Haus Reichsstraße 32, welches der «Engeld- Wirtin Giuseppina Peter gehört. Die Woh nung der Frau Peter war schon untersucht, als die Kommission beim Oeffnen der Kiichenttt» ein leises Wimmern hörte. In der Küche war nichts zu sehen, doch zeigte eine weitere Tür, daß hinter der Küche noch ein Raum lag. Frau Peter weigerte

sich jedoch, diese Tür zu öffnen, oa sich dahinter nur eine Rumpelkammer be- sii,de. welche die Herren von der Kommission za doch nicht interessieren könne. Mißtrauisch geworden, bestand die KomnMon auf dem Oeffnen der Tür und als Frau Peter behauptete, ihr Mann hätte den Schlüssel mitgenommen, wollte man einen Schlosser holen, um d:e Türe gewaltsam zu sprengen. Die Drohung wirkte: Frau Peter schloß die Tür aus. Ein pestilenz artiger Geruch schlug den Eintretenden entgegen nnd als sie ihre Augen

an die Dunkeche.t ge wöhnt hatten, sahen sie in einer Kammer, die von Schmutz und Gerümpel starrte, ein elendes Strohlager ohne Leintuch, ohne Polster oder Decke, auf dein ein Kind hockte, das sich zitternd vor Kälte in einige Lumpen hüllte. Frau Peter erklärte, daß das Kind ihre Tochter Giuditta sei, im Jahre 1913 geboren. An den Monat und Tag der Geburt könne sie sich nicht erinnern, auch wurde das Kind in kein Register eingetra gen. Auf Befragen erklärten die übrigen Haus bewohner, daß sie das Kind der Frau

Peter nie gesehen hätten, nur manchmal habe man das Jammern der Kleinen gehört, wenn die Mutter sie schlug. Zwei Stunden später begab sich de» Kommandant der Stadtpolizei, Cap. Bacean, mit einem Unteroffizier zur Engelwirtin. Jetzt war auch ihr Mann, Arturo Peter, zn Hause und nach anfänglichen Ausslüchten entschlossen sich die verrohten Eltern, das finstere Geiaß zu öffnen, wo >Iap. Vaccari die Kleine noch ir- demselben Zustand fand. Er befahl der Frau, wenigstens für ein ordentliches Lager

21