7,788 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1935/01_11_1935/Suedt_1935_11_01_4_object_583148.png
Page 4 of 8
Date: 01.11.1935
Physical description: 8
geworden ist: 1. Abraham Franz, Gries, 2 Jahre (wegen angeb lich nationalsozialistischer Gesinnung). (Verbannungsort: Süditalien.) 2. A m b a ch Karl, Kaltern, 2 Jahre (wegen Anzün den von Freudenfeuern anl. der Saarabstimmung). 3. Außerhofer Hermann, Angestellter, Bruneck, 2 Jahre. (Corleto-Perticara, Potenza.) 4. B a ch m a n n Siegfried, Bauernsohn, Toblach, 2 Jahre. (Acerenza, Potenza.) 5. Vrugger Paul, Student, Innichen, 3 Jahre (Grund: stand in Briefwechsel mit einem Brunecker, der aus Anlaß

der Saarabstimmung eine weiß-rote Fahne gehißt hatte). (Verbannungsort: San Fele, Potenza.) 6. C a st a Alois, Maler, Lana. (Ruvo del Monte, Potenza.) 7. D e j a c o Otto, Brixen. (Avigliano, Potenza.) 8. D i p o l i Alois, Salurn, 4 Jahre (wegen Haken- kreuzaufmalens). (Vaglio Lucano, Potenza.) 9. D i s s e r t o r i Alois, Taglöhner (4 Kinder), St. Pauls, 4 Jahre (wegen belangloser Easthausstrei- terei). (Verbannungsort: Palato, Campob.) 10. D i s s e r t o r i Hermann, Kaltern, 2 Jahre (Grund wie Ambach

). 11. D i s s e r t o r i Peter, Arbeiter, St. Pauls, 3 Jahre (Grund wie Dissertori Alois). (Palato, Campobasso.) 12. Fassold. (Avigliano, Potenza.) 13. Fink Franz, Meran, 1 Jahr (wegen der Aeuße- rung: „Die welschen Facken'). 14. Frank, Tramin. (Verbannungsort: Süditalien.) 15. F r ö t s ch e r Josef, Mesner, St. Pauls, 3 Jahre (9 Kindel, Grund wie Dissertori). (Venafro, Campobasso.) 16. G a d n e r, Dr., Notar, Elurns, 3 Jahre (wegen der angebl. Bemerkung: „Vintschgau ist und bleibt deutsch). Vor Abreise

in den Verbannungsort amnestiert. 17. Gabardi Hugo, Arbeiter, St. Pauls, 3 Jahre (Grund wie Dissertori). (Latronico.) 18. G o g l, Hausmeister, Lana, 3 Jahre (verweigerte ital. Offizieren den Einlaß ins Gasthaus nach der Sperrstunde). (Verbannungsort: Süditalien.) 19. Grones Franz, Klausen, 2 Jahre (wegen Be schimpfung eines Denunzianten). (Verbannungsort: Süditalien.) 20. Grones Hermann, Klausen. (Verbannungsort: Süditalien.) 21. G r u b e r Josef, Bauernsohn, Reinswald (Ver lassen des Platzes beim Spielen

der „Eiovinezza). (Laurenzana, Potenza.) 22 . 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 36. 36. 37. Hager Josef, Gastwirt, Hafling, 2 Jahre (bean standete einen Flirt von deutschen Fräuleins mit italienischen Offizieren). (Verbannungsort: Süditalien.) H a i n z Franz, Student, St. Johann i. Ahrn, 5 Jahre (Verunglimpfung der Trikolore). (Polistenza, Calabrien.) H i b l e r Otto, Student, Vruneck, 3 Jahre (Grund wie Vrugger Paul). (Senise, Potenza.) Hofer Otto. (Avigliano, Potenza.) Holzer Siegfried

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/18_01_1893/SVB_1893_01_18_4_object_2446372.png
Page 4 of 8
Date: 18.01.1893
Physical description: 8
, Montan und Andogno. — Die Ein« Hebung von Gemeindezuschlägen wurde für das Jahr 1893 nachbenannten Gemeinden bewilligt: Schlmig '186 pCt. zur Grundsteuer, Teniberg 200 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 20 pCt. zur Hausklassenfteuer und Verzehrungssteuer von Wein und Fleisch; Javre 30u pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 10>< pCt, zur Hauszins- und Haus- klassenstener und 30 pCt. zur Verzehrungssteuer von Wein; Levico iMarktgemeinde) 30 pCt. zur Verzehrungs steuer von Wein

; Mollaro 298 pCt. zur Grund-, Er werd- und Einkommensteuer, 100 pCt. zur Hauszins und Hausklassensteuer; PeUizzano 190 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer; S. Orsola 150 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 100 pCt. zur Hauszins- und Hausklassensteuer, 20 pCt. zur Ver- zehrungsjlcuer von W-in und Fleisch; Segonzano ^j0v pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 200 pCt. zur Hauszins- und Hausklassenfteuer, 30 pCt. zur Verzehrungssteuer von Wem ; Torra 284pEt. zur Grund-, Erwerb

von Gemeindezuschlägen und Auflagen pro1893 bewilligt den Gemeinden: Borghetw Wo pCt^ zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 100pCt. zur Hauszins-und Hausklassenfteuer und Verzehrungssteuer von Wein und Fleisch, eine Auslage von 1 sl. 70 kr per Hektol. Bier und 5 fl. per Hektol. gebrannter geistiger Flüssigkeiten; Gardolo 300 pCt. zur Grund-, Erwerb^ und Ein kommensteuer, 10 pCt. zur Hauszinssteuer, 15 » pCt. zur Hausklassenfteuer, 20 pCt. zur Verzehrungssteuer von Wein, 50 pCt. zur Verzehrungssteuer von Fleisch

und eine Auslage von Ist. 70 kr. per Hektol. Bier ; Meano 400 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommen steuer, 3'.) pCt. zur Hauszins- und 80 pCt. zur Haus klassenfteuer ; Rouzo 500 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer und Hauszinssteuer und 100 pCt. zur Hausklassenfteuer; Saoue eine Brodtaxe von 1^ pCt.; Segno -!48 pCt. zur Grund-, Erwerb-und Einkommen steuer, 50 pCt. zur Hauszins- und Hausklassenfteuer und 30 pCt. zur Verzehrllugssteuer von Wein und Fleisch. Eingaben puukto Armenunterstützung wurden

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/14_05_1939/AZ_1939_05_14_5_object_2639487.png
Page 5 of 8
Date: 14.05.1939
Physical description: 8
, nach welchen die Wohnungen in den .Häusern für staatliche Angestellte (INCJS) zugeteilt werden. Auf Grund dieser Bestimmun gen soll bei der Zuweisung einer Vier- zimmerwohnung die Familie mit vier Kindern jener mit sechs Kindern vorge zogen werden, da sie als nicht geräumig genug sür die größere Familie angesehen wird. Darin ist ein offensichtlicher Wider spruch enthalten, wenn man an die Ge räumigkeit und Zweckmäßigkeit der Bau ten denkt, deren Errichtung vom Duce gewollt ist und die auch kinderreichen Fa milien

, die die fafciftifche Regierung nach den Grund sätzen der sozialen Gerechtigkeit der Ka- Nähe von Lampsacus in Kleinusien, wurde unter Kaiser Dceius vor èie Wnh' gestellt, der Göttin Venus zu opsern oder d.is ?.'!annrin,n zu erleiden. Petrus wählte oh-'.< Zedern Ha'- zweite, wurde aus ein .le'.ochten und durch die «ladt geschleiit uno zuleni ein- hauvtet. Mit ihm erlitte» noch drei andere Ekrisien das Martyrium und einer von ihnen. Ni!o- machus. wurde aus der ssolterlgnk abtrün nig. Die 16jähris>e Jungfrau Iwnrsia

Familien' hat er sein besonderes Wohlwollen und seine Für sorge sür jene gezeigt, die sich um die ra sche Bevölkerungszunahme verdient ge macht haben. Die jüngsten Ziffern der Statistik zei gen, daß das italienische Volk das Gebot des Duce, der in der Voltsstärke den Hauptfakkir umerer imperialen Macht erblickt, voll erfaßt hat. Der Bericht, den die Ilmm, auf Grund ihrer Erhebungen über die Lage der Kinderreichen dem Duce vorlegen konnte, bildete die Grund- Die Reform à Sozial Fürsorge

bei seinem Ab leben 18 Jahre nach dem alten und 10 Jahre nach dem neuen System versichert war, folgende Pension ans der Grund lage von 25 Lire Tageslohn: Lire 2823.25 jährlich für die Witwe mit fünf Kindern: Lire 2ZS0.70 für die Witwe mit vier Kinoern: Lire 2258.40 mit drei Kindern: Lire 1976.10 mit zwei Kindern: Lire lkM.80 mit einem Kind. Sollte auch die Witwe sterben, so lange noch Kinder un ter 15 Iahren vorhanden sind, so würde die Pension sür diese in keinem Fall we niger als 59 Prozent van Lire 2823.25

versichert war und hiebe! Lire 2100 einzahlte (sür die Pensionsbe- rechnung sind dies Lire 3888) «und dann durch weitere 29 Jahre nach dein neuen System einzahlte, un5 zwar sünf Jahre auf Grund eines Monatsgehaltes von L. 1050 (Lir 5-Z12 (Lire 0312 Beitrag) und durH weitere zehn Jahre auf Grund eines Monatsgeyaltes von Lire 1500 (Lire 7212 Beitrag), insgesamt also Lire 22.824 (davon nur 10.548 zu seinen Laoten), hat mit seinem 60. Lebensjahr Anspruch auf ein jährliche Pension von Lire 6152,75

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/07_01_1893/SVB_1893_01_07_3_object_2446289.png
Page 3 of 8
Date: 07.01.1893
Physical description: 8
, die Fraktion Piazze, Gemeinde Bedello zur Veräußerung eines Quantums Holz aus dem Ge meindewalde. Die Gemeinde Niederdorf erhielt die Be willigung zur EinHebung eines Gemeindezuschlages von 15 pCt. zur Wein- und Fleisch-Verzehrungssteuer, die Gemeinde Rietz von 144 pCt. zur Grund-, 74 pCt. zur Erwerb- und Einkommensteuer, und 10- pCt. zur Gebäudesteuer, die Gemeinde Elmeü von 130 pCt. zu allen direkten Steuern mit Ausnahme der Hauszins steuer, und die Fraktion Martina» von 220 pCt. zur Grund-, Erwerb

- und Einkommensteuer und 143 pCt. zur Hausklassensteuer, die Gemeinde Povo 300 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 125 pCt. zur Hausklassensteuer und100 pCt. zur Hauszinssteuer, die Gemeinde Serso 2 > 0 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer und !l0 pCt. zur Gebäudesteuer, die Gemeinde Baselga in Pine 150 pCt. zur Grund- Erlverb- und Einkommensteuer und 75 pCt. zur Ge bäudesteuer, die Gemeinde Trambilleno 250 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer und 20 pCt. zur Gebäude-, Fleisch

Canal S. Bovo 500 M. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer und 50 pCt. zur Gebäudesteuer, die Gemeinde St. Margherita 440 pCt. zur Grund-/ Erwerb- und Ein kommensteuer und 50 PCt. zur Gebäudesteuer, die Ge meinde Chizzola 320 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer und 100 pCt. zur Gebäudesteuer, die Gemeinde Cembra 300 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 50 pCt. zur Gebäude- und Fleisch- verzehrungssteuer und 30 pCt. zur Weinverzehrungs steuer, ferner 1 fl. 70 kr. per Hektol. Bier

und Vieh- und Fleischbeschautaxen, die Gemeinde Sacco 350 M. zur Grund-, Emerb- und Ein^mmensteuer, 110 pCt. zur Gebäudesteuer, 85 pCt. zur Wein- und Fleisch- ve^ehmngssteuer und 1 fl. 70 kr. per Hektol. Bier, endlich die Gemeinde Lisignago 430 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer und 150 pCt. zur Ge- bäudesteuer; sämmtliche für das Jahr 1893. Zur Zahlungsanweisung gelangten 1702 fl. 31 kr. an Ge- bäudebrandversicherungs-Entschädigungen, 376

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/22_02_1893/BTV_1893_02_22_3_object_2948556.png
Page 3 of 8
Date: 22.02.1893
Physical description: 8
u. zw. für die Fraktion Barcerino 300 pCt. und für die Frak tion Molina 200 pCt., Mortell 180 pEr. zu allen direkten Steuern; Münster 200 pCt. zur Grundsteuer und 100 pCt. zu den übrigen direkten Steuern; Ober perfuß 150 pCt. zur Grund-, Er.verb- und Einlom« menstener, 50 pCt. zur Hauszins- und Hausclassen- steuer; Pfaffcnhofcn 184 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Eiiikommensteuer, 20 pCt. zur Hauszins- und HauSclassensteuer; Tuenno 200 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 50 pCt. zur Haus zins

- und HauSclassensteuer, 30 pCt. zur VerzehrungS- steuer von Wein und Fleisch; Unterperfuß 150 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 5 pCt. zur Hauszins- n. Hausclassenstcucr; Wiefing 188 pEt. zur Grundsteuer, 140 pEt. zur Erwerb- und Ein kommensteuer, 50 pCt. zur HauSziuS. und 20 pEt. zur HauSclassensteuer. Vorbehaltlich der Zustimmung der k. k. Statthalterei bezw. der Allerh. Genehmigung wurde die Eiuhebuug vou Gsmeindezuschlägen und Auflagen pro 1893 be willigt den nachbenannten Gemeinden: Bescnello 325

pEt. zur Grund-, Erwerb- und Ein kommensteuer, 100 pCt. zur HauSzinS- und HauS classensteuer; Casez 400 pCt. zur Grund-, Erwcrb- und Einkommensteuer, 1t>0 pCt. zur. HauSzinö- und HauSclassensteuer; Denno 325 pEt. zur Grund-, Er werb« und Einkommensteuer, 150 pCt. zur HanSzinS- steuer, 300 pCt. zur HauSclassensteuer, 30 ptE. zur WeiuverzehrungSsteuer, 75pCt. zur FleischverzehrnngS- stener und eine Auslage von 1 fl. 70 kr. per Hekto liter Bier; Lenzima 330 pCt. zur Grund- und Porträts wirklich

. zur HauSclassensteuer; San Zeno 360 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 100 pEt. zur HauSzinS- und HauSclassensteuer; Sejo 400 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 100 pEt. zur HauSclassensteuer: Spera 400 pCt. zur Grund-, Erwerb-, Einkommen- und HauSzinSsteuer, 200 pCt. zur HauSclassensteuer, 40 pCt. zur Wein- verzchrungSsteuer; T.ambillcno eine Brodtaxe von 20 pCt. AuS der zur Verbauung deS Klamm- oder Maier- bacheS in Hatting-Polling bewilligten Subvention von 750 fl. wurde die erste Rate Per

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/05_01_1898/SVB_1898_01_05_6_object_2512622.png
Page 6 of 10
Date: 05.01.1898
Physical description: 10
glückten Herrn Bruno Khuen-Belasi die Rettungstaglia von 26 fl. 25 kr. von der k. k. Statthalterei zuerkannt. Enthebung von Kandesschütze» > Waffen» Übungen. Eine Kundmachung der Vorstehung des k k. Landeshauptschießstandes Innsbruck, betreffend die Anmeldungen zur Enthebung von einer Landesschützen Waffenübung auf Grund erfüllter Standesschützenpflicht nach § 13 der Landesvertheidigungs-> Verordnung vom 10. März 1895 besagt, dass diejenigen StandeSschüyen des k. k. Landeshauptschießstandes Innsbruck

, zugleich Landesschützen, welche auf Grund erfüllter Standes schützenpflicht nach H 13 der Landesvertheidigungs Verordnung vom 10. März 1895 den Anspruch auf Enthebung von der vierten, beziehungsweise fünften Waffenübung geltend machen wollen, dieses schriftlich, und zwar bis längstens 15. Februar d. I. bei der Schießstandsvorstehung in Innsbruck unter Benützung der vorgedruckten Formularien, welche vom 3. Jänner l. I. an beim Oberschützenmeister, bei den Schützen rathen HanS Laich und Hans Jnnerhoser

Proc. Grund- und allgemeine Erwerbsteuer, 700 Proc. Gebäudesteuer; Mils b. Hall 130 Proc. Grund- und allgemeine Erwerbsteuer, 50 Proc. Gebäudesttuer; Spitz 3( 0 Proc. Grund- und allgemeine Erwerbsteuer, 300 Proc. Gebäudesteuer; Gardolo 300 Proc. Grund- und allgemeine Erwerb steuer, 50 Proc. Gebäudesteuer; Flaurling 150 Proc. Grund- und altgemeine Erwerbsteuer, 20 P^oc. Ge bäudesteuer; Mils b. Jmst 170 Proc. Grund- und allgemeine Erwerbsteuer, 1t)0 Proc., resp. 20 Proc. Gebäudesteuer; Vils 143 Proc

. Grund- und allgemeine Erwerbsteuer, 100 Proc. Gebäudesteuer; Schlinig 3t)0 Proc. Grund- und allgemeine Erwerbsteuer, 30 Proc. Gebäudesteuer. — Holzverkaussbewilligungen erhielten die Gemeinden Höfen und Zams. Der Gemeinde Cogolo wurde die Bewilligung ertheilt, eine Obligation per 4000 fl. zu realisieren. — An Brandversicherungs prämien wurden angewiesen für Gebäude 106 fl. 40 kr., für Mobilien 54 fl. 20 kr.; an Verpflegskosten 976 fl. 27 kr. und an Schubkusten 2876 fl Neuestes uvd Telegramme. Wien

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/15_06_1927/Suedt_1927_06_15_5_object_580952.png
Page 5 of 8
Date: 15.06.1927
Physical description: 8
. Anlage C: Privatunterricht int Deutschen: Geheimes dringen des Rundschreiben des Präfekten von Trient vom 27. Novem ber 1927, Nr. II. 471: An die Unterpräfekten von Bozen, Meran, Briren, Bruneck, Cavalese. Im Zusammenhang hiermit kann man die Tatsache erwähnen, daß obwohl es kein allgemeines Gesetz zu geben scheint, das den Tirolern untersagt, aus ihren eigenen Kosten deutsche Schulen zu errichten — die Behörden alle Schulen dieser Art unter drückt zu haben scheinen. Auf Grund der Minoritätenverträge

Paragraph folgendermaßen lautet: „Das durch Option auf Grund der Friedensverträge er worbene Staatsbürgerrecht kann Personen, die sich durch ihre politische Haltung des italienischen Staatsbürgerrechtes unwürdig gezeigt haben, jederzeit entzogen werden.' Tie Artikel des Vertrages von St. Germain, auf Grund deren die italienische Staatsangehörigkeit erworben werden kann, sind in Anlage S und der Fußnote a wiedergegeben. Diese Artikel sehen drei Arten vor, auf die diese Staatsangehörigkeit -erworben

werden kann: 1. Ipso facto: a) Auf Grund des Artikels 70 begrenzt durch Artikel 71; b) auf Grund des Artikels 77. 2. Mit Einwilligung der italienischen Autoritäten auf Grund Der Artikel 72 und 73. 3 . Durch Option auf Grund der Artikel 78 und 80. Es ist klar, daß, wenn die Einwilligung der italienischen 'Behörden für Kategorie 2 notwendig ist, dies für die anderen! Kategorien nicht zutrifft. Nichtsdestoweniger sind durch ein Dekret vom 30. Dezember 1920 <Nr. 1890), die Kategorien 1 b, 2 und 3 als Optanten klassi

Staaten finden in der vollkommenen Unabhängigkeit dieser anderen Staaten in Anbetracht dieser Ungleichheit einen Grund tiefster Unzufriedenheit * ' 2. Nur Ratsmitglieder können die Minderheitensache zwin gend vor den Völkerbund bringen. Der Völkerbund ist durch poli- tlsche Hintergründe bei der Behandlung beeinflußt F 3. Die Verhandlung ist einseitig (unilaterale). Der Völkerbund kann zur Errichtung über den Tatbestand die „nützlich erscheinen den Maßnahmen treffen, aber die Beteiligten haben kem

eines Uebereinkommens üb.r die Gefangenenbehandlung waren von der englischen De legation in einem 'noch« nicht besprechungsreifen Entwurf vorgelegt, der u. a. „Mm mindesten' fordert für alle zivilisierten Länder, daß jeder Gefangene das Anrecht aus baldige, öffentliche Gerichtsverhandlung hat und ihm das Recht der Verteidigung durch einen Rechtsanwalt M- gestanden werden muß. ' ! Befragt, ob das italienische Gesetz, auf Grund dessen Noldin und Riedl im Verwaltungsverfahren Mr Depor tation vorurteilt wurden

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/19_12_1896/SVB_1896_12_19_5_object_2509265.png
Page 5 of 10
Date: 19.12.1896
Physical description: 10
. Die Stadtgemeinde Riva erhielt die Bewilligung zur Aufnahme eines Darlehens von 11.000 fl., theils zur Schuldencönvertierung, theils zur Bestreitung der Kosten der elektrischen Anlage am Tonale-Bache. — Nach stehende Gemeinden erhielten die ^Bewilligung zur Ein Hebung von iGemeindezuschlägen für 1897 und zwar: Faver 400 pCt. zurMrund-, Erwerb- und Einkommen steuer, 250 pCt. zur Hauszins- und HaüSelassensteuer; Ranzo 600 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommen steuer, 300 pCt. zur Hauszins-und HauSclassensteuer

; Seravalle 150 pCt. zur Grund-, Erwerb' und Ein kommensteuer, 25 pCt. zur HauSzins-und HauSclassen steuer, 50 pCt. zur Weinverzehrungssteuer, eine Auflage von 1 fl. per Hektoliter Bier und »eine Auflage von 5 fl. per Hektoliter Brantwein; Moena 300 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 40 pCt. zur Hauszins- und Hausclassensteuer; Ronchi 325 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 75 pCt. zur Hauszins- und 50 pCt. zur Hausclassensteuer; Brand berg 110 pCt. zur Grund-, Erwerb-, Einkommen

-, HauSzins- und HauSclassensteuer; Heinzenberg 140 pCt. zur Grund-, Erwerb-, Einkommen-, HauszinS- und HauSclassensteuer; Steeg 180 pCt. zur Grund-, Erwerb-, Einkommen-, Hauszins- und Hausclassensteuer; Schlinig 250 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 30 pCt. zur HauSzins- und HauSclassensteuer; FwaS 130 pCt. zur Grund-, 50 pCt. Erwerbsteuer und 20 pCt. zur HauSzins- und Hausclassensteuer; Klausen 150 pCt. zur Grund-, Erwerb-,^Einkommen-, Hauszins- und Hausclassensteuer und 30 pCt

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/17_03_1906/TIR_1906_03_17_4_object_360441.png
Page 4 of 12
Date: 17.03.1906
Physical description: 12
über 5000 X, zahlbar am 30, Dezember 1905, die Unterschrift des AuS- stellers Marliii Menz und des Bürgen Franz Perger fälschte und auf Grund derselben von der Sparkasse diesen Betrag erhielt; 2. der Pnome Johann Mumelter in Bozen dadurch, dcß der Angeklagte aus dem Wechsel vom l-!, Juli 1905 über 14.000 X, zahlbar am l-j, Jänner 1906, die Unterschrift des Bürgen Mariin Menz fälschte und auf Grund die/er geiäljchten Unterschrift jene des Johann Miiinclier, somit dessen Bürgschaft er schlich

! 3. der nämliche dadurch, daß Pardat scher auf dem Wechsel vom 27. April 1905 über 10.000 X, zahlbar am 27. Juli 1905, die Unterschrift des Bürgen Franz Perger fälschte und aus Grund derselben die Unter schrist und somit anch die Bürgschaft deS Johann Mumelter erhielt; -Z der Kaufmann Anton Christanell in Bozen dadurch, daß der Beschuldigte -t) aus dem Wechsel vom 21. Juni 1905 über 5000 X, zahlbar am 21. Dezember 1905, die Unter schrift deS Johann Scherlin als Bürgen und K) auf dem Wechsel vom 27. März 1905

über 6000 X, zahlbar am 27. September 1905, die Unterschrift des Johann Scherlin als Aussteller fälschte und auf Grund dieser Fäl schung die Unterschrift, somit die Mithaftung, beziehungsweise Bürgschaft des Anton Christa- nell erhielt; 5. die Spar- und Vorschußkasse für Handel und Gewerbe in Bozen dadurch, daß er a) auf dem Wechsel vom 5. Juni 1905 über 1800 X, zahlbar am 5 September 1905, die Unterschrift deS Aus stellers Martin Menz fälschte und auf Grund derselben den Betrag von der genannten Kasse

ausbezahlt erhielt, und d) auf dem Wechsel vom 29. Jänner 1905 über 4000 X. zahlbar am 29. Juli 1905, die Unterschrift deS Aus stellers Johann Scherlin nachmachte und auf Grund dieser Fälschung das Geld von dieser Kasse erhielt; 6. die Firma F. Ts ch urt s chenthale'r in Bozen dadurch, daß er a) auf dem Wechsel vom 4. März 1905 über 1471 X 30 I-, zahlbar am 31. Juli 1905, und ii) auf jenem vom 10. Juni 1905 über 1182 X 60 Ii, zahlbar am 15. Oktober 1905, die Unterschrift deS Akzeptanten Heinrich

Proöliner, <:) auf dem Wechsel vom 30. Juni 1905 über 2311 X 70 ll, zahlbar am 3o. Oktober 1905, die Unterschrift des Florian Ringler, 6) auf dem Wechsel vom 12. Juli 1905 über 3000 X, zahlbar am 12. Oktober 1905, die Unterschrift des Ausstellers Johann Mnmelter, und end lich e) aus dem Wechsel vom 3. Juni 1905 über 1741 X 84 Ii, zahlbar am 3. November 1905, die Unterschrift deS Akzeptanten Eduard Told fälschte und auf Grund dieser schwindel haften Unterschriften vom Bankhause F. Tschnrtschenthaler

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/27_07_1912/BRC_1912_07_27_9_object_133966.png
Page 9 of 12
Date: 27.07.1912
Physical description: 12
Kr. 20.000. Mvrautal: Villenartiges Haus mit allem Komfort, Balkon, Garten, Weingarten. Grund, Aecker, gutes Erträg nis. Kr. 22.000. Anzahlung nach Vereinbarung. Uetze? vorttehenäe Wette !o«ie Uder -shlrelche IleMSten lecker Art erteilt an Selbttreflektanten Ssz konzeMonlerte I. Lrixener ke»1itSt«m-VerIieIir8- u. keklame-kureall, L- ixeo ». L., «leismlumsmie Iin-Nlg-NW- »Ii-Kanne. - »--MS't» u»ä a-ra-tte sorMIM -um »ä» v«Ii-ul «d»e WIM» >» V'' merkung genommen. 2481 DeMtcil-Nnkchrsdmm ll. A. Linke

, »siimeMei'. kosen. vrennerkttszse Nr. 5by, lllumelterhaus. (Auskünfte, Pläne, Photographien erliegen im Bureau.) Verkäufliche Objekte: Nr. 1: Villa in Bozen. Neubau, Einfamilienhaus, gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 1518 Grund. 45.000 X. Nr. 2: Villa in Bozen, Neubau, Einfamilienhaus, gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 743 Grund, 40.000 X. Nr. 3: Villa in Bozen. Neubau. Einfamilienhaus, gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 546 rn^ Grund, 34.000 X. Nr. 4: Wohn-u. Geschäftshaus in Bozen, 2 Läden

, 7 Wohnungen, Garten n. Hofraum, 90 000X. Nr. 5: Villa in Meran, in sehr schöner Lage, samt kompletter Inneneinrichtung, Garten usw., 105.000 X. Nr. 12: Villa in Seis, Neubau, samt Innenein richtung und 2040 m'^ Grund, 50.000 X. Nr. 13: Haus in Bozen, in der Nähe der Bürger säle. mit '475 Klafter Grund. Nr. 16: Weingut mit Haus. Stadel und Stall für 12.000 X zu verkaufen, event. zu verpachten. Nr. 17: Hotel in Deutsch-Südtirol, mit Speisesaal, großem Restaurationsgarten, 24 Fremden zimmern, vollständig

eingerichtet, samt Wäsche und Silber, mit anschließenden, sehr großen, dazugehörenden Baugründen, ganz hypothekenfrei, 110.000 X. Nr. 18: Villa in Seis-Kastelruth, Neubau, in schöner Lage, 3 Wohnungen mit je 3 Zimmern, Küche, Bad, Zubehör, Grund zirka 1260 m2, 35.500 X. Nr. 19: Villa in Seis-Kastelruth in schönster Lage, Einfamilienhaus mit 8Zimmern, 3Kammern, Küche, Bad usw.. auch als Pension ge eignet, Grund zirka 1005 n^, 31.500 X. Nr. 20: Großes Geschäftshaus in Bozen, zentral gelegen, mit sehr großen

, zugehöriger Wohnung, eventuell mit zehn Zimmern für Fremdenpension, in Gries zu verpachten. Nr. 31: Cafe-Restaurant mit großem Grund, voll ständig eingerichtet, in Sommerfrischort bei Bozen. Nr. 33: Großer Gasthof im Vintfchgau, bekanntes Touristenheim, mit Nebengebäuden, Auto- garage, Magazinen, Badeanstalt, großem Garten, großer Oekonomie, mit zwei Stallungen, Stadel, sehr günstiges Objekt, samt Inventar. Nr. 34: Bahnhof-Restaurant im Vintfchgau mit zwei Lokalen, Veranda, sechs Fremden zimmern

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/13_07_1894/BRC_1894_07_13_3_object_135077.png
Page 3 of 8
Date: 13.07.1894
Physical description: 8
Nr. 56. Brixen, Freitag, ^icht erfüllt werden konnten'/ da der in Aussicht genommene Grund als „lehmh altig' be funden worden sei. Durch dieses commissionelle Gutachten sollten also nach dem Berichte des „Tagbl.' die Wünsche und Erwartungen der ^ClericaleN' vereitelt worden seien. Ehevor wir das genannte Gutachten in Erwägung ziehen, können wir nicht umhin, dem „Tir. Tagbl.' öffentlich den wärmsten Dank auszusprechen für' die Ausklärung über sie neueste Parteigruppierung in Hall

und das Ergebnis dieser Erforschung einer Behörde zur Kenntnis gebracht. Sanitätsrath Dr. Pircher gründet ferner sein Gutachten darauf, dass der erwähnte Grund in der Tiefe eines Meters eine 2V Centimeter breite Lehmschichte aufweise und deshalb die Verwesung der Leichen sehr behindert werde. Ist diese Begründung stichhaltig? Wir gestatten uns, obgleich Laie im Fache, darauf Folgendes zu erwidern: 1. Nach dem neuesten Stande der hygienischen Wissenschaft gilt Sand, mit einer nicht allzugroßen Quantität

von Lehm vermengt, als sehr geeignetes Material, den Verwefungsprocess der Leichen, die es umgibt, unbehindert zu lassen oder auch Zu fördern. Dr. Karl Flügge schreibt: „Sand- Loden, der eventuell mit etwas Lehm gemischt ist, bietet die günstigsten Bedingungen' (für Ver wesung). (Grundriss der Hygiene, Leipzig, Veit, ^l.894, S. 435.) Wie wenig aber die 20 Centimeter breite Lehmschichte einen geologisch-hygienischen Grund bietet, am besagten Platze nicht Leichen ZU bestatten, lässt Flügge daraus

dieses Blattes mitgetheilt werden, dass in den letzten Tagen auch der vom löblichen Gemeinderathe in Aussicht genommene östlich gelegene Grund nach seiner geologisch-hygienischen Beschaffenheit für die Ver wesung der Leichen von ebendenselben Fach männern geprüft worden ist, welche ehedem in dieser Richtung den Grund des Brockengutes unter sucht hatten. Das Ergebnis dieser Prüfung lautet nun aber dahin, dass der Grund am Nordost ende der Stadt in Rücksicht ans die Lehmhaltig keit sich noch viel weniger

nordöstlich gelegene Grund noch viel weniger als Begräbnisplatz benützt werden darf, da der letztere nämlich weit größeren Lehm gehalt aufweist als der Grund des Brockengutes. Aus dieser Darlegung erhellt, wie es kommt, dass das commissionelle Gutachten des Herrn Sanitätsrathes Pircher von der Bevölkerung so wenig ernst genommen wird. Es hat dieselbe zu dem sehr befremdet, dass anlässlich der com- missionelleN Untersuchung des Brockengutes wahr genommen werden musste, dass Herr Sanitäts rath Dr. Pircher

11
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/15_03_1906/BZN_1906_03_15_2_object_2465637.png
Page 2 of 20
Date: 15.03.1906
Physical description: 20
. B) Er habe durch listige Vorstellungen oder Handlun gen die Nachbenannten in Jrrthum geführt, wodurch diese Letzteren an ihrem Vermögen einen 600 Kronen übersteigen den Schaden «leiden sollten und in jenem Betrage, auf wel chen die mehrerwähnten Wechsel lauten, wirklich erlitten, und zwar: 1. Die Sparkasse der Stadt Bozen dadurch, daß er auf dem Wechsel vom 30. Juni 1906 über 6000 Kr., zahlbar am 30. Dezember 1906, die Unterschrist des Ausstellers Martin Menz und des Bürgen Franz Perger fälschte und auf Grund

derselben von der Sparkasse diesen Betrag erhielt; . 2. den Privaten Johann Mumelter in Bozen dadurch, daß er auf dem Wechsel vom 14. Juli 1906 über 14.000 Kronen, zahlbar am 14. Jänner 1906, die Unterschrift des Bürgen Martin Menz fälschte und auf Grund dieser gefälsch ten Unterschrift jene des Johann Mumelter, somit dessen Bürgschaft erschlich; - 3. den nämlichen dadurch, daß er auf dem Wechsel vom 27. April 1906 über 10.000 Kr., zahlbar am 27. Alli >1906,. die Unterschrift des Bürgen Franz Perger fälschte

und auf Grund derselben die Unterschrift und somit auch Bürg schaft des Johann Mumelter erhielt; 4. den Kaufmann Anton Christanell in Bozen dadurch, daß ev a) auf dem Wechsel vom 21. Juni 1906 über 6000 Kronen, zahlbar am 21. Dezember 1906, die Unterschrist des Johann Scherlin als Bürgen und b) aus dem Wechsel vom 27. März 1906 über 6000 Kr., zahlbar am 27. Sep tember 1906, die Unterschrift des Johann Scherlin als Aus steller fälschte und auf Grund dieser Fälschungen die Unter schrift, somit die Mithaftung

bezw. Bürgschaft des Anton Christanell erhielt; 6. die Spar- und Vorschußkasse für Handel und Gewerbe in Bozen dadurch, daß er a) auf dem Wechsel vom 6. Juni '1906 über 1800 Kr., zahlbar am 6. September 1906, die Unterschrift des Ausstellers Martin Menz fälschte und auf Grund derselben den Betrag von der genannten Kassa aus bezahlt erhielt, und b) auf dem Wechsel vom 29. Jänner 1906 über 4060 Kr., zahlbar am 29. Juli 1906, die Unter schrift des Ausstellers Johann Scherlin nachmachte und auf Grund

am 12. Oktober 1906, die Unterschrift des Ausstellers Johann Mumelter und endlich e) auf dem Wechsel vom 3. Juni 1906 über Kr. 1841.84, zahlbar am 3. November 1906, die Unterschrift des Acceptan ten Eduard Toldt fälschte und auf Grund dieser unechten Unterschriften vom Bankhause F. Tschurtschenthaler die ge nannten Beträge ausbezahlt erhielt; 7. die Firma Pernthaler und Kapeller in Bozen dadurch, daß er auf dem Wechsel vom 16. April 1906 über 2100 Kr., zahlbar am 16. August 1906, die Unterschrift

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/27_04_1912/BRC_1912_04_27_9_object_136212.png
Page 9 of 10
Date: 27.04.1912
Physical description: 10
Nr 5by, MuweiterlMZ. (Auskünfte, Pläne, Photographien erliegen im Bureau.) Verkäufliche Objekte: Villa in Bozen, Neubau, Einfamilienhaus, gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 1518 Grund, 45.000 L. Villa in Bozen, Neubau, Einfamilienhaus, gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 743 Grund, 40.000 X. Villa in Bozen. Neubau, Einfamilienhaus, gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 546 ir^ Grund, 34.000 X. Wohn- u. Geschäftshaus in Bozen, 2 Läden, 7 Wohnungen, Garten u, Hofraum, 90.000L. Villa in Meran

, in sehr schöner Lage, samt kompletter Inneneinrichtung, Garten usw., 105.000 X. Villa in Seis. Neubau, samt Innenein richtung und 2040 rn? Grund, 50.000 T. Haus in Bozen, in der Nähe der Bürger säle, mit 475 Klafter Grund. Haus in St. Michael-Eppan. mit Stöckel gebäude, für jedes Gewerbe, auch Obst handel, geeignet, 28.000 K. Weingut mit Haus, Stadel und Stall für 12.000 X zu verkaufen, event. zu verpachten. Hotel in Deutsch-Südtirol, mit Speisesaal, großem Restaurationsgarten, 24 Fremden zimmern, vollständig

eingerichtet, samt Wäsche und Silber, mit anschließenden, sehr großen, dazugehörenden Baugründen, ganz hypothekenfrei, 110.000 K. Villa in Seis-Kastelruth, Neubau, in schöner Lage, 3 Wohnungen mit je 3 Zimmern, Küche, Bad, Zubehör, Grund zirka 1260 Zz 50Y x. Villa in Seis-Kastelruth in schönster Lage, Einfamilienhaus mit 8Zimmern, 3Kammern, Küche, Bad usw.. auch als Pension ge eignet, Grund zirka 1005 rn^, 31.Ü00 L. Großes Geschäftshaus in Bozen, zentral gelegen, mit sehr großen Lokalitäten, zu verkaufen

für Fremdenpension, in Gries zu verpachten. Cafe-Restaurant mit großem Grund, voll ständig eingerichtet, in Sommerfrischort bei Bozen. Großer Gasthof im Vintfchgau, bekanntes Touristenheim, mit Nebengebäuden, Auto- garage, Magazinen, Badeanstalt, großem Garten, großer Oekonomie, mit zwei Stallungen, Stadel, sehr günstiges Objekt, samt Inventar. Bahnhof-Restaurant im Vintsckgau mit zwei Lokalen, Veranda, sechs Fremden zimmern. Restaurat'onsgarten, Obstanger, vollständig eingerichtet, 40.000

13
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/29_08_1929/VBS_1929_08_29_11_object_3126216.png
Page 11 of 12
Date: 29.08.1929
Physical description: 12
mit 26 Jauch Grund. Eigen» tumswaldung, Grundstücke mäßig hängend, gute Gebäude, Orts- und Bahnnähe. Preis mit Fahrnissen S. 41.066.—. Rr. 443 Landwirtschaft mit zirka 18 Jauch Acker- und Wiesengrund, Eigenwaldung, Heimweide, gute Gebäude, gewölbte Stallung, samt fnndus instructus, S. 34.600.—, Anzahlung S. 20.000.—. Rr. 411 Bauernhof mit 30 Jauch Grund. Heim- weide, Eigentumsalpe für 26 St. Vieh, Eigen waldung mit schlagreifer Bestockung, neuem Wohn- und Futterhaus, harter Dachung. Bahn- und Ortsnähe usw

mit Gastwirtschaft und Laden im Oberinntal, guter Gastbetrieb. Futter für 16 Stück Vieh. Preis 65.666 Schilling. 558 Bauerngut für 19 Stück Bieh in Osttirol, Preis 26.666 Schilling. 898 Zwei Höfe für 18 Stück Bieh in Salz- bürg, Preis 28.666 und 22.666 Schilling. 656 Hof für 4 Stück Bieh mit großer Krämerei in Kufsteiner Gegend. Preis 58.066 Schilling. 662 Hof für 26 Stück Vieh in Tirol (Gegend Wörgl), mit 29 Hektar Grund, alles schön arrondiert und eben, guter Absatz. Preis samt Vieh und Fahrnissen 75.666

Schilling. 688 Hof in Kärnten für 12 Stück Vieh, 16 Hektar Aecker und Wiesen, 8 Hektar Wald, sehr rentable Getreide-, Obst- und Milchwirt schaft. Preis samt Fahrnissen und Vieh 46.666 Schilling. 768 Hof in Steiermark mit 26 Joch Grund, Obstbäume. Preis 18.666 Schilling. 714 Hof in Salzburg (Pongau> für 13 Stück, 26 Hektar Grund, Weioerechte. alles arrondiert, etwas am Berg. Preis 18.666 Schilling. 736 Gütl in Gegend Kitzbühel für 4 Stück Vieh, 16 Minuten von Kirche, Schule und Auto straße. Preis 12.666

- Verzeichnisl Treuhand-Jnstitut „Union' (früher Posch), Bolzano. Viktor Emanuelstratze. 5. Schöner Mittelgevirgshof zwischen Bolzano und Merano für 6—7 Stück Vieh, 35 Hektar Grund besitz. Ernte: 1 Waggon Obst, 160 Hektoliter Maische, 18 rr Kastanien, ist baldigst verkäuflich. Preis 185.666 Lire. Treuhand-Institut „Union (früher Posch), Bolzano. 13293-7 Bauernhof mit Sommer-Gastwirtschast. einstöck. Haus mit Eastlokal, 5 Wohnzimmer, 2 Küchen, Wirtschaftsgebäude, 18 Joch Wälder und Wiesen für 6—8 Stück Vieh

u. 19 Starland Grund, oird verkauft. Preis samt Fahrnissen und etw. 3ieh 126.666 L. Treuhand-Jnstitut „Union früher Posch). Bolzano. Viktor Emanuel- Arabe 5. 132V-7 Funde und Verluste ^l Kistche« Werkzeug und Beschläge vom Bahn- f bis Kohlererdahn verloren. Abzugeben gegen Fahr, und Motorräder, in. und ausländische Marken, Gummi und Bestandteile zu billigsten Preisen. Reparaturen rasch, gut und billig. Me chaniker Josef Rauchegger. Biplteno (Sterzing). Jägerheim, Tolle Jsareo (Eossensaß). 516V-16 Handtücher

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/13_01_1925/MEZ_1925_01_13_6_object_646447.png
Page 6 of 8
Date: 13.01.1925
Physical description: 8
: „Wenn die Steuerträger für das Jahr 1924 keine Notierung ihres' Einkom mens gemacht bälgen, so sind dieselben in die Steuerrollen l92^ mir Grund des dem Steuer satze für die ?! merbsteuer 1g22?3 entsprechen den Einkommens und dem Einkommen, wie es dementsprechend in einer dein'r'bgenannten- De krete angesel'Iossenen Tabelle festgesetzt wurde, einzutragen,' Die Einkommen dieser Steuer' träger bätten cuso erst mit 1. Jänner 192-i auf Grund de-? Art. 11 jenes Dekretes einer Rich tigstellung unterliegen sollen

von der Tteueragentur gur Kenntniß gebracht werden muH: in dem bei uns gegebenen Falle also vor dem 31. Dezem ber 1923. wenn sie mit 1. Jänner 1924 hätte in Wirksamkeit treten sollen. AttdernfaNa kann sie auf Grund der vom Gesetze anerkannten Prinzipien erst mit 1. Immer 1025 in Kraft treten^. Nun ist aber >das kgl. Dekret vom IL. Okto ber 1923, Nr. L317, erschienen, welches die Steuemgenten «der neuen Provinzen ermäch tigte, i^iie Gesetzesbestimmung außeracht z» lassen und die Nichtigstellungen

für 11>24 auch noch nach dem 3l.'Dezember IVA! -vorzunehmen. Dadurch wurde der Zweck vollständig vereitelt, den sich der Gesetzgeber gestellt hatte, nämlich den Kaufmann, den Gewerbetreibenden, den .Professionisten über das Ausmaß der zu zahlen den! Steuer auf Grund des Prinzips von Ad-am Smith über die sogenannte „Steuersicherhölt' zu beruhigen. Nun werden aber plötzlich die. Bürger der neum Provinzen gegenüber jenen der alten Provinzen in eine offenkundige und himmel schreiende Inferiorität versetzt. Der Hanldels

- und Gewerbetreibende der neuen Provinzen konnte mit 35. Dezember 1923 noch nicht wis sen, wie viel er im Jahre 1924 an Einkommen steuer zu zahlen haben würde, wie dies aber wohl der Bürger der alten Provinzen genau wus'te. Was ist nun ober ^er Grund dieser Nutzer- achtsetzung des Gesetzes, die ungerecht und den Interessen aller Staatsbürger der nsuen Pro vinzen, welche dem Gesetze Folge geleistet ha ben, höchst nachteilig ist? Nur einer: Die Un möglichkeit der Steueragenturen, alle Richtig stellungen

man nicht das Dekret vom 15. Oktober 1923, Nr. 2317, in Vorschlag brin gen, sondern vielmehr die Außerkraftsetzung des Art. 9 der obgenannten Berlage A in dem Sinne, daß für das erste Jahr -der Einführung der Einkomensteuer alle Steuerträger der ne u « n P r 0 vi nzen in die Stsuerrol- len auf Grund der in her diesbezüglichen Ta belle festgesetzten Beträge nach dem früheren Erwerbsteucnotze eingetragen worden wären. Die« wäre der einzuschlagende gerechte Weg gewesen: gerecht und billig. Bor allem wäre

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/05_01_1912/SVB_1912_01_05_6_object_2555780.png
Page 6 of 8
Date: 05.01.1912
Physical description: 8
«? : Nr. 1. Villa in Sozen» Neubau, Einfamilienhaus, gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 1518 m« Grund, 45.000 Kr. Nr. 2. Killa in Soxen. Neubau, Einfamilienhaus, gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 743 m2 Grund, 40.000 Kr. Nr. 3. Villa in Kozen, Neubau, Einfamilienhaus, gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 546 m« Grund, 34.000 Kr. Nr. 4. Wohn-und Geschäftshaus in Koxen, 2 Läden, 7 Wohnungen, Garten und Hofraum, 90.000 Kr. Nr. 5. Villa in Meran» in sehr schöner Lage, samt kom pletter Inneneinrichtung, Garten

:c. 105.000 Kr. Nr. 12. Villa in Seis, Neubau, samt Inneneinrichtung und 2040 Grund, 50.600 Kronen. Nr. 13. Haus in Kozen» in der Nähe der Bürgersäle, mit 475 Klafter Grund. Nr. 14. Hans in St. Michael» Eppan, mit Stöckelgebäude, für jedes Gewerbe, auch für Obsthandel geeignet, 28.000 Kronen. Nr. 16. Weingut mit Hans» Stadl, Stall für 12.000 Kronen zu verkaufen eventuell zu verpachten. Nr. 17. Hotel in Deutsch-Sudtirol» mit Speisesaal, großem Restaurationsgarten, 24 Fremdenzimmer, vollständig eingerichtet

, samt Wäsche und Silber, mit anschließenden, sehr großen zugehörenden Bau gründen, ganz hypothekenfrei, 110.000 Kr. Nr. 18. Villa in Seis-Sastelruth. Neubau, in schöner Lage, 3 Wohnungen mit je 3 Zimmer, Küche, Bad, Zubehör und Grund zirka 1260 m», 35.500 Kr. Nr. 19. Villa in Seis-Kastelrnth in schöner Lage, Ein familienhaus mit 8 Zimmern, 3 Kammern, Küch-, Bad 2c., auch als Pension geeignet. Grund zirka 1005 ms, 31 500 Kr Nr. 20. Großes Geschäftshaus in Bozen» zentral ge legen, ^mit sehr großen

17
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/07_09_1933/VBS_1933_09_07_11_object_3131848.png
Page 11 of 16
Date: 07.09.1933
Physical description: 16
Donnerstag, den 7. September 1038 Haustiere auf fremdem Grund Sie Rechtslage tn vislrn überflüffise» Prozesse» Aus dem Leserkreise erhalte« wir sehr oft Anfrage« Wer die Rechtslage in Fällen von „Srenzüberfchreitun. gen' von Haustieren und besonder» von Geflügel «.Kaninchen. Wir habe» daher einen Rechtsanwalt gebeten, »ns die Rechtslage in solchen Fällen klarzustellen. Nachfolgend der ent sprechende Aufsatz: Die italienische Gesetzgebung ist auf diesem Gebiete von dem Bestreben geleitet

, jeglichen Schaden zu verhüten, welcher den Grund stücken, hauptsächlich de» landwirtschaftlichen, von Seiten fremder Haustiere droht; anderer seits will sie die Besitzer der Tiere vor un- gerechtfertigter Tötung oder Beschädigung derselben schützen. Da die meisten Beschädigungen fremder Kulturgründe durch Abweiden entstehen, sehen wir, daß das Gesetz strengere Bestimmungen gegen Weidetiere anwendet, ebenso wie gegen scharrende Hühner, welche oft großen Schaden, hauptsächlich zur Saat- und Ernte zett

zückt. Werden ungerechtfertigterweise W ei be tte re (Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen) auf fremden Grund zur Weide getrieben, so wird der Schuldtragend«, der also nicht unbedingt der Besitzer zu sein braucht, mtt Kerker bis zu zwei Jahren und mit Geldstrafen bis zu 3060 Lire bedroht, und zwar wird die Strafe umso empfindlicher bemessen fein, je größer der angerichtete Schaden ist. Ja schon das Einführen und das Belasten van Weide- tleven auf fremdem Grund, auch ohne daß ste dort geweidet hätten

Tiere anstellen, auch wenn chm dieselben entlaufen wärm oder sich sonstwie verirrt hatten. Mtt den I m k e r n hat es der Gesetzgeber ganz besonders gut gemeint: sie dürfen auf fremdem Grund die Bienenschwärme zwei Tage lang verfolgen; allerdings müssen ste den Grundeigentümern den verursachten Schaden vergüten. Tauben. Kaninchen und Fische ge nießen einen besonderen Vorzug: sie dürfen sich sozusagen ihren Herrn aussuchen: wenn sie nämlich, ohne mit List dazu verlockt wor den zu fein, „umziehen

', das heißt sich in einen anderen Taubenschlag, Kaninchenstall oder Fifchweiher festsetzen, fallen ste dem Eigentümer desfeiben anheim. Zum Schutze der Tiere hat der Gesetzgeber auch strenge Bestimmungen getroffen: wer anderen angehörende Tier« ohne Notwendig- kelt tötet oder beschädigt, kann auf Grund der Strafanzeige des Geschädigten mit Kerker bis zu einem Jahre und mtt Geldstrafe bis zu 3000 Lire bestraft werden. Ist. aber der Schaden an mindestens drei Stück Vieh aus einer Herde oder an Großvieh

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/03_02_1912/TIR_1912_02_03_13_object_233430.png
Page 13 of 16
Date: 03.02.1912
Physical description: 16
und freiester Lage Quirains (12 Minuten von der Talferbrückel begonnen haben, die Häuser geaen günstige Zahlungsbedingungen ver kaufen oder eo. auch vermieten. Die Einfamilienhäuser enthalten: 3 Zimmer, Kammer, Wohnküche und Speis, Bad mit Klosett, Keller uno Bodenraum sowie Zier und Nutzgarten. Preis schlüsselfertig inkl. Grund zirka Kr. 15.000. Die Zweifamilienhäuser enthalten: Je 3 Zimmer, Küche und Zubebör wie oben. Preis schlüsselfertig inkl. Grund zirka Kr. Ä5.000. Elektrisches Licht und Wasserleitung

, Mouques, sowie blühend- md grüne Kopfpganzen in jeder Preislage. Kunst- und Kandelsgärtnerei in Huirain, Gries. Häcksel fGsolt) bei Telephon 21Z BSZLN Mttherplatz 5 Realitätenverkehrsbureau A.W. Linke, Baumeister, Bozen, Brennerstratze 569, Mumelterhaus. AuSküilste.PlSne.Ph otozraphien erliegen im Bure«,.) Verkäufliche Objekte: Nr. 1. Billa in Bozen, Neubau, Einfamilienhaus, gesunde aussichisr-ich-Lage, mit lbls w^ Grund, 4S.W0lL' Nr. 2. Villa in Bozen. Neubau, Einfamilienhaus, gesunde, aussichlsrei

yc Lage, mit 743 m- Grund. 40.AXI X. Nr. 3. Villa in Bozen, Neubau Einfamilienhaus, gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 546 rn» Srund, 34.«. tX) ü,. Nr. 4. Wohn- und Geschäftshaus in Bozen, 2 Aden, 7 Woh ungen, karten und Hofraum, Sv.vuv T. Nr. 5. 'illa in Meran in >ehr schZner Lage, kam» kom pletler Inneneinrichtung, Barten :c., I0b tX>0 L. Nr. 12. Villa in Seis. Neubau, samt Inneneinrichtung und 2>i-!lj i»^ Grund, WO^Ü Nr. 13. Haus in Bozen, in der Nähe der Vürgersale, mit 475 Klafler Grund

. 3 Wohnungen mit je 3 Zimmern, Küche, Bad, Zubehör, Grund zirka 12I^> in- 3ü..'>tXl K. Nr. !!>. Villa in Seis-Nasteliuth in schöner Lage, Ein familienhaus mit 8 Zimmern, ^ »ammern, ÄÄche, Bad :c., auch als Pension geeignet, Grund zirka 1(X>5 m-, 3l.5UU K. Nr. W. Großes Gtschäfishaus in Bozen, zentral gelegen, mit sehr großen Lokalitäten zu verkaufen. Nr. 21. Geschäftshaus in Bozen, zentral gelegen, mit sehr schönen Läden ?c. zu verkaufen. Gesucht: Nr. 7. Cafü-Restaurant oder Cade-Restaurant mit Fremden

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/19_03_1838/BTV_1838_03_19_12_object_2924917.png
Page 12 of 16
Date: 19.03.1838
Physical description: 16
Stallun- gen und ein «Stadel befinden. Diese Realität biethet wegen seiner Lage und innern Einrichtung die beste Gelegenheit zu einem ausgedehnten Gewerbsbetriebe dar. Im AnörufsprciS von 5000 fl. R.W. Eine ganze Jauch Grund in der Hallcr Aue s«K Nr. 152. Im AuSrusSpreiS von 55V fl. Auö einem Grundstücke im Weinfcld, der Gemein de Thaur, Nr. Kot. 1031, von 2323 Klaftern die Halste, da die übrige Hälfte. Maria Fürtner besitzt. Im AuSrufspreis von 600 fl. Ein Jauch Grund in ver Hallcr Aue, siili

Nr. 47, von 1000 Klaftern und 34Schuhen, sul> Nr. Kat^1l44. Im AuSrusSpreiS von 550 fl. Ein Stück Grund über eine Jauch, in der Hallcr Aue, snli Nr. Kat. 1344, im Bezirke Thaur. Im AnSrufsprcis von 400 fl. Ein Jauch Grund in rcr Hallcr Aue, sud Nr. 9V. Im AusrufSpreis'von 500 fl. Ein Jauch Grunv in der Hallcr Aue, sud Nr. 141. Im AuSrufspreiövon 400 fl. Ein Jauch Grund am dritten Felvwcg ober Lorctio von 1'/» Jauch. Im?lusrufsprei'S von 400 fl. Ein Jauch Grund in der Haller Aue im Burgfrie den Hall, neben

dem Jnn liegend. Im AuSrusSpreiS von 300 fl. Ein Jauch Grund am zweiten Feldweg ober Loretto, an der Thaurer Seite. Im Ausrufspreis von 200 fl. Die ans den Realitäten haftenden Lasten und die Aersteigcrungs-Bcdingnisse sind hierorts einzusehen und werden vor der Versteigerung bekannt gegeben werden. Zur Vcrstcigcrungsvornahme wird auf den 17. April d. I.« um 3 Uhr Vormittag, in dießseitiger AmtSkanzlci Nr. II Tagfahrt angeordnet, wobei mir dem Ausruss- xreis begonnen, und dieser Akt in gesetzlicher

Hörtenbergischem Hofbauurbar Folio 7V jährlich dem k. k. Rentamt« Innsbruck 3 kr. W. W. als Grund zins zu entrichten ist, dreiStämpfe, Rinnwerk undWas- sersall, und einen fruchtbar gemachten Waldgrund oder Mahd von ungefähr 1'/-Jauch, um den gerichtlich er hobenen Schätzungspreis per 1100 fl. R. W., am 2. April V.J., Vormittags 10 Uhr, in daiger Landgerichtskanzlei Nr. 2 werde nach Vorschrift der Gerichtsordnung vorge nommen werden. K. K. Landgericht TelfS, den 7. März I83L. In Abwesenheit des Hrn

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/11_11_1911/SVB_1911_11_11_9_object_2555457.png
Page 9 of 10
Date: 11.11.1911
Physical description: 10
, Beamtensgattin aus Brody, 38 I. 30. Maria Niedermayr. Kind, 2 T. 31. Karl Robatscher, Baumann, 47 I. IZ-MI Waumeister, Wozen Krennerstraße 369, Mnmelterhaus. (Auskünfte,Pläne, Photographien erliegen im Mreau.) Nr. 1. NiUa in So?en, Neubau, Einfamilienhaus, gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 1518 m2 Grund, 45.000 Kr- Nr. 2. NiUainKoxen.Neubau,Einfamilienhaus,gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 743 Grund, 40.000 Kr« Nr. 3. ViUa in Kszen, Neubau, Einfamilienhaus, gesunde, aussichtsreiche Lage, mit 546 m? Grund

, 34.000 Kr. Nr. 4. Mohn- und Geschäftshaus in Sozen, 2 Läden 7 Wohnungen, Garten und Hofraum, 90.000 Kr.' Nr. 5. Villa in Meran» in sehr schöner Lage, samt kom pletter Inneneinrichtung, Garten :c. 105.000 Kr. Nr. 12. Villa iu Seis, Neubau, samt Inneneinrichtung und 2040 m2 Grund, 50.000 Kronen. Nr. 13. Haus in Kozen» in der Nähe der Bürgersäle, mit 475 Klafter Grund. Nr. 14. Haus in St. Michael» Eppan, mit Stöckelgebäude, für jedes Gewerbe, auch für Obsthandel geeignet, 23.000 Kronen

. Nr. 7. Restaurant»derCafe-R»stanrantmirFremden- zimmer zu pachten gesucht. Nr. 8. Meingut zu pachten, eventuell zu kaufen yesucht. Nr. 9. Nach Norden gelegener Grund oder geeignetes Objekt mit ebenem Dache zur Aufstellung eines transportablen Ateliers zu pachten gesucht. Nr. 10. Grund, zirka 2 Graber oder mehr (Wiese, Acker) zur Anlage einer Gärtnerei zu kaufen oder pachten gesucht. Nr. 11. Kuschenfchank oder kleinere Wirtschaft, mög lichst mit kleinerem Grundstück, zu pachten oder zu kaufen gesucht. Kekegr

21