4 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Arts, Archeology
Year:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_487_object_3837763.png
Page 487 of 646
Author: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Place: Wien
Publisher: Hölzel
Physical description: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Location mark: II 141.122/4
Intern ID: 551334
, Einfache Viereckfenster. S, Spitzbogentüre, darüber Wappenstein, weißer Marmor, Graf Fuchs von Fuchs berg, um 1800. Rückwärts ein zweiter kleinerer Turm. Eben erdig Stube mit einfachem Getäfel und Balkendecke, Der Haus flur mit spätem Gewölbe. Im Turmzimmer Kreuzgratgewölbe. Wohl XIII. Jahrhundert. Wie es scheint, von den Herren von Liechtenstein erbaut, jedenfalls 1421 in ihrem Lehensbesitz. Nach ihrem Erlöschen 1764 an Job. Jak, Graf Fuchs verliehen, 1314 all odisi er t und IBI 7 von Joh. Graf Fuchs

zu suchen. Regelmäßige Steinlagen, Wohl XII. Jahrhundert. Ein Ritter Helico von Scenglia 1192 erwähnt. Die Herren von Tschengeis 1421 ausgestorben. Der halbe Teil der Burg schon 1352 durch Lorenz Tschengelser an Berchtold Lebenberger verkauft und durch Dorothea von Leben- berg, vermählt mit Wolfrath Fuchs, 1451 an ihren Sohn Thomas gebracht, dessen Geschlecht die Hälfte mit einer kurzen Unter brechung um diese Mitte des XVIII. Jahrhunderts bis zu seinem Aussterben 1828 innehatte. Die andere Hälfte 1410

1