116 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_12_object_4644086.png
Page 12 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
', H.-Rr. 1) und geleitet ihn unter Vortragung eines blanken Schwertes durch den Landmarschall Balthasar v. Trautson zur Pfarr kirche und in die Hofburg. Burglechner. 1568 Jan. 14.: Brand beim Georg Schütz in der Höttingergasse. Der Türmer kommt in die „Gehorsam' wegen zu späten Glockenstreichs. — Mai 13.: Erzh. Ferdinand bestätigt die Stadtrechte und -Freiheiten. StA. 1372 Febr. 12.: Das Protokoll der durch das Erdbeben schwer beschädigten Bauten zählt in St. Nikolaus 16, in der Stadt 26, einschließlich des Ratshauses

, in der Dorstadt vier und in der Silbergasse drei Gebäude. 1573 März 22.: Großer Brand an der Innbr ü ck e, darunter das Haus des lf. Hofgetreid-Kastners Heinrich Thüring in der Jnnstraße mit mehreren angrenzenden Gebäuden. Der Erzherzog beaugenscheinigt selbst die Hilfeleistung auf dem Brandplatz. 1374 Sept. 25.: Der Neffe Erzh. Ferdinands, Karl Friedrich von Iüli ch und EI ev e, ein Sohn seiner Schwester Maria, wird bei Abwesenheit des Erzherzogs vom Statthalter und Räten fürstlich bewirtet. Sein Begleiter

und anderen hohen Herren einen Abstecher nach Venedig zu den Karnevals-Lustbarkeiten. 1388 Herbst: Durch das Werfen von ..Raggetlen' bei den Zeughäusern an der Sill gerät der große Spitalstadel im Saggen in Brand und wird mit allen Vorräten vernichtet. — Dez. 2«.: Zur Linderung der Not der wegen Infektions, ge fahr eingesperrten Personen in Witten spendet die Stadt Almosen dahin. 18 198. StA.

1
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_93_object_4643320.png
Page 93 of 282
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 132, 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/1-2
Intern ID: 150446
Wird zum Statthalter ernannt. — Sept. 1.: Tagung der Deutsch-österr. Erwerbs- und W i r t s ch a f t s - Genossenschaften. — Nov. 18.: Brand der Hoffmanns-Drechslerei, Herzog Friedrichstraße, 19. der Tischlerei Wöll am Pfarr platz und 22. am Südbahnhof. — Dez. 27.: Erdbeben. 1W8 Jan. 7.: Ministerpräsident Frhr. v. Beck auf der Inspektionsreise in I. — 18.: Eröffnung des neuen Postg eb ä udes, Maximilianstvaße. 13 14. — 19.: Erdbeben. — März 29.: Brand des Waldes am Berg Jsel, Apr. 11. des Holzlagers der Münchner

. Festgottesdienst und Festsitzung. Huldigungs- und patriotische Spiele in Schulen und im Theater. Stadtbeleuchtung. . 1909 Jan. 12. bis 14.: Wiederholte Erdstöße. - Febr. 8.: Brand der Wagnerischen Leihbibliothek, Apr. 3. der Dampfbäckerei des Beamten-Konsumvereins, Mentelgasse, 4. bedrohlicher Waldbrand am Berg Jsel. — Mai 1.: Der sogenannte Arbeiter-Feiertag verliert den „burgeois-feindlichen' Charakter, vom Stadtturn: er tönt morgens ein froher Choral. — 16.: Enthüllung des Advlf-Pichler-Dent in als nm Karl

2
Books
Category:
General, Reference works , Literature , Law, Politics
Year:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_272_object_4643781.png
Page 272 of 565
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/3-4
Intern ID: 150447
' mit „Trummei streich' in der ganzen Stadt die Vorsicht mit dem Feuer in Erinnerung gebracht würde. 1W1: Eine Note über Anschaffung vondrei Spritzen. StA. 1683: Die Regierung benachrichtigt die Stadt von -dem Modell zu einer großen Feuerspritze, die man auf Rändern oder Schleifen zum Brand platz führen könne, nach Muster zu Augsburg. — 1696 Jan. 6. liefert ein „Meister Michel Kößler' eine große Metallfpritze mit vier Stiesel, jeder 2' in der Lichten und 21' hoch, nebst 6 Ventilen, um 509

-, sechs bei größeren Bränden und die Aufsicht über die „N Ächte r n h e i t' der Nacht wächter vor ihren Rundgängen zur Pflicht gemacht wird. — 1788 wird die Türmerordnung etwas abgeändert. Der Dienst beginnt im Winter um 5 Uhr abends und währt bis 5 Uhr früh, im Sommer von 16 Uhr abends bis 4 Uhr; Glockenschläge fünf für Brand in ber Alt-/ vier in Her Neustedt, drei in -der Sill- gasse, zwei in St. Nikolaus. — 1765 wird als Fürsorgsmaßnahme in Rücksicht auf den anwesenden Hof die „Instruktion

3
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Arts, Archeology
Year:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_234_object_4643461.png
Page 234 of 282
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 132, 144 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/1-2
Intern ID: 150446
1639 März III.: Die Regierung bedroht den Bürgermeister Melchior Pranger mit Strafe, weil die Forderung der Kaminbeschauer , die „Selchstatt' und den „Kemich' zu reparieren nicht erfüllt und ein durch Ueberheizung eines Ofens ent standener Brand noch viel größeren Schaden, als geschehen, hätte 'anrichten können. Bei diesem Anlaß läßt der Stadtrat die im zwei ten Stockwerk -gelegene Rüstkammer mit Gestäng zur Waffenaufstellung, neuen Hellebarden und Musketen versehen, die Sitze der Musiànten ini

, welche alle Viertelstunde mit dem „Glöckl' anzuschlagen haben, sich durch „Geschrei' ver ständigen. StA. 1738: Durch Brand wird die Rathausfassade neuerlich beschädigt und vom Maler Michael Hudetz ausgebessert. Der Erker erhält eine kupferne Bedachung, die Rinne Drachenköpfe. — 1837 Apr. 27. wird der Blitzableiter am Stadtturm aufgerichtet. 1861 Zumi 21.: Pläne zur Vergrößerung des Rabhauses durch Kauf des anstoßenden Simon Tschurtschenthaler-Hauses oder -durch Neubau beim Redouten sa al. 67, ec>., 1145; 72 297. 1874

6