50 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/15_08_1943/AZ_1943_08_15_3_object_1883156.png
Page 3 of 4
Date: 15.08.1943
Physical description: 4
, am 25. 8. im Gasthaus ?ur Sonne in Eßlingen, am 26. 8. im Gast haus zur Krone in Cannstadt. am 27. ö. im Gasthofe zum Ziegenbock in Ettlingen, am 28. 8. im Gasthaus zur Gazelle in Bischofsheim, am 29. 8. in Straßburg im Gasthaus zum Fisch, am 3. 9. im Gast haus zum Weidmann in Villingen, am 4. 9. im Gasthaus zum Becher in Engen, am 9. 9. im Gasthause zum Schwert in Feldkirch, am 13. 9. im Gpsthaus zum Stern in Bivio, am 17. 9. im Gasthause zum Engel in Como, am 18. S. jm Gast hofe zum Schwert in Barlassino, am fol

genden Tage im Gasthaus zu den drei Königen in Milano, am 24. 9. im Gast haus zum Ochsen in Coccaglio, am 25. 9. im Gasthaus zum Krebs in Brescia usw. Man sieht, schon zur Wende des 15. Jahrhunderts waren reiche und wohl klingend- Wirtshausnamen bestens ver treten. Von wo dazumal diese Sitte aus ging, kann nicht ermittelt werden. In den deutschen Landen waren ver schiedene Namen geläufig, wie „Gasthaus zum letzten Heller', was holländisch als „der laatste stuiver' gebräuchlich wax. Verdächtig klingen

— — — — — Miàunctiilà siàmo uni! dei um Von Alois Lun Im alten Pompei gab es «in „Wirts haus zum Elefanten', in Narbonne we nig später (wenn die Anzeichen nicht trü-, gen) ein „Wirtshaus zum Hahn aus Tar- ragona', und anderswo im altrömischen Reiche Herbergen und Gastlokale zum Adler, zum Kranich, zu den Schlangen, zum Rade, zum Schwerte, zum Bocke usw. Urkundlich belegt ist für Gasthausnamen eine «curla que dicitur Caldeherberge' zu Erfurt aus dem Jahre 1240 und ein ahnlicher Fall für Frankreich vom Jahre 1313

in Chiusa sull'Jsar- co, am Tage daraus hingegen im Lamm zu Bressanone, am 22. 6. im Gasthofe vir Krone in Vipiteno, am 23. 6. im Gasthofe zum Löwen in Steinach, am 20. 6. im Gasthause zur Tanne in Otting, am 30. 6. im Gasthause zur Ssose in Pai- sau^am 1k. 8. im Gasthause zum Hirschen in München, am 18. 8. im Gasthofe zur Glocke in Landsberg, am 21. 3. im Gast hause zum Bock in Memmingen, am 24. 8. Im Gasthause zur Sonne in Geislin gen. am 25. 8. im Gasthaus zum Adler in Göppingen

, aus dem Jahre 1334 den „grünen Baum' von Frankfurt u. a. m. Im 14. Jahrhunderte gab es in Baden bei Zürich die Gast- und Badehäuser zum Bären, zum Ochsen, zum Raben, zur Blu me, zur Sönne. Aus dem 14. und dem 15. Jahrhunderte stammen die Bezeich nungen der Bäder von Baden-Baden: Wirtschaft zum Balderich, zum Bock, zum neuen Brunnen, zum Fulleder, zum Griffvogel, zum Hirschen, zum roten Lö wen, zum Salinen, zum Spieß, zum Trümpchen, zuin Ungemach, zum Vogel, zum Fürstenbad, zum Armenbad, zum Gutleuthausbad

1
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/03_11_1944/BZT_1944_11_03_4_object_2107960.png
Page 4 of 4
Date: 03.11.1944
Physical description: 4
Zent ner Obst auf den Markt bringen, was einem Wert von ungefähr 3 Millionen RM. entspricht. Dieses Frischobst kommt aucii in reichem Maße den anderen deut schen Gauen, besonders dem Rheinland, und dem Gau Schlesien zugute. Der Entdecker des künstlichen Blutes Berlin. — Am 1 . November wird der Gelehrte Raphael Fd. Liesegang 75 Jahre alt. Bereits als junger Mensch verfaßte er eine „malaiische Grammatik“, schrieb drei Speisewagen als zusätzliche Gast stätten für Königsberg den Betrieb auf genommen

. Durch die Bombenangriffe Amerikas Kriegsgewinn: 20 Millionen Arbeitslose Die schweren Befürchtungen, mit Lehrgang iür Glaserinnen auf die Stadt ist eine Reihe von Gast- Jenen die amerikanische Wirtschaft Stätten ausgefallendazu kommt, daß die se j{ langem der erwarteten katastro- Zahl der Essensgäste durch den ver- phalen Nachkriegskrise entgegensieht, mehrten Arbeitseinsatz ständig zunimmt, werden jetzt auch von der größten Ge- Breslau. — Unter Leitung eines Schon am ersten Tage konnte ein Speise

- werkscliaftsbewegung der USA., der mit 21 Jahren das erste Buch über „elek- erfahrenen Glasermeisters führt die wagen 200 Gäste zum Mittagessen ab- American Federation of Labor, zum irisches Fernsehen“, wandte sich später DAF. in Breslau einen Lehrgang für fertigen, bei dreien sind das 600 Gäste. Ausdruck gebracht. Die AFL. rechnet von der Chemie der Geologie zu und Helferinnen durch, die nach Luftangrif- Also eine fühlbare Erleichterung im Gast- m jt 20 Mill. Arbeitslosen, falls es nicht erhielt für sein erstes

für Unholde. Die' liebliche Ebene, viel ter dritte Anlaß zur Nachbarscliafts- leicht von harmlosen Hügeln unter- hilfe der Betriebe ergab sich und, er- brochen, war das Ziel schönheitsdur- gibt sich weiter aus dem Mangel an s ug er Menschen. Goethes Reise in die Schweiz war noch die seltsame Tat zu Haus, sondern auch von Betrieb zu p erqo |, a i’ not „ e J t übernimmt ein Be- eines Sonderlings. Als im Jahre 1827 ßcfricb - Lamerad ' der' Lesarten' Hank 6°r Forscher Hugi den grossen oder Sparkasse

Nachbarschaftshilfe der Betriebe im Reich Eine Nachbarschaftshilfe gibt es nicht nur von Familie zu Familie, von Haus eigener Initiative der Betriebe und fuimuj u iju <fjj uv» : . . uuci Snarkasse die treuhänderische Afnrglotschcr betrat, ...... H . . ,, werden nur geringfügige Änderungen M lrfscliaftsorganisahon und gefördert Verwaltung. Die Sägewerke und Wald- Touristen noch Gasthäuser. Um sei vnrpcnnmmoii. sn das! B. bei den liö- ^ om Staat schrittweise entwickelt und j 10 C ;f 70r iini,®« einen gegenseitigen

2
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/04_11_1943/BZLZ_1943_11_04_4_object_2101401.png
Page 4 of 4
Date: 04.11.1943
Physical description: 4
. . Näheres bei Fa. Müller u. Mumelter, Lau bengasse. 375-3 Köchin für Haushalt gesucht. Weintrauben- gösse 15 \ ^ 373-3 Stubenmädchen, verläßlich, für hiesiges Gast haus gesucht. Gasthaus Höchetfch, Bozem ^ Aushilfsbursche für Lebensmittelgeschäft in Bozen gesucht. Flaim u. Sandri, Vbstmarkt Nr. 2-2a 372-3 Ilunge für Landwirtschaft, von 14—16 Jah ren, gesucht. Alois Barbiere» Terlan 27. > 371-3 Sekretärin, perfekt deutsch-italienisch, Steno graphie. Maschinenschreiben, sür sofort ge sucht. Bewerbungen

Roald Amundsen allein mit der „La- tham' auf, um Nobile zu retten. Die Leute von der Nobile-Expedition wurden zum Teil gerettet, nachdem sie die schwer sten Strapazen hatten durchmachen miif- sen. Er selbst aber kehrte nie wieder zu rück, und niemand weiß, wo der große Forscher liegt. Die Arktis, der seine gan ze Lebensarbeit gast, hat ihn behalten. nichts teiltet uns ufn ! Nichts bringt dich um. Dich darf nur stärker finden, Was bemtnend in den Weg dir tritt. Du bist berufen, es zu überwinden

werden in den verschiedenen Abteilun gen der Gemeindeverwaltung Bozen, eingestellt. Bewerbungen mit handge- lchrieben'en Lebensläufen sind an den Kommissarischen Bürgermeister der Stadt Bozen einzureichen. Filmvorführer. Deutsche Dienststelle stellt lau fend Filmvorsührer und solche Leute 'ein, die sich zum Filmvorführer ausbilden las- sen wollen. Kraftfahrer und Rundfunk- bzw. Elektrofachleute oder Amateure werden be vorzugt. Meldung: Deutsche Dienststelle . Mera n, Haus Concordia. .1017-3 Sekretärin, Stenographie

schreiben, wenn möglich Stenographie, dringendst gesuchO- Zuschriften. unter „Nr. 2 M' an das „Bozner Tagblatt' 1068-M 3 Braves Mädchen für Küche und Haus, .auch Slnfängerin, zu guier deutscher Familie in Klobenstein sür-sofort gcfucht. Anfragen an das „Bozner Tagblatt' Nr. 8111-11, auch telephonisch 24*20. über Mittagszeit Tele phon 11*00 • 8111*11 3 Stellengesuche Tüchtiger Kellner, 35 Jahre alt, sprachenkun dig, mit Auslandspraxis, sucht sofort dringend Stellung. Zuschriften unter .8120

3
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/05_02_1944/BZLZ_1944_02_05_6_object_2102148.png
Page 6 of 8
Date: 05.02.1944
Physical description: 8
sich die Frage ans das Gebiet der Tier zähmung und der Tierzucht. Es ist aber bis heute noch nicht klar, woher die Häustiere stammen und wann und wie sie gezähmt worden sind. Einige Ge lehrte verlegen diesen. Vorgang nach Asien und glauben, daß die Tierzüchter unmittelbar aus den Jägern hervor gegangen seien. Sicher ist das keineswegs und manche Erwägung spricht sogar da gegen. Zunächst liegt eine sprachwissen schaftliche Tatsache vor:' Das Wort »zäh nten* enthält einen uralten Stamm, wel cher „haus

' bedeutet; „zähmen' heißt also „an das haus gewöhnen'. Demnach wurde die Tierzähmung das Vorhanden sein eines festen Wohnsitzes und eines Wohngebäudes voraussetzen. Das paßt aber nicht zu der Vorstellung von Jägern, sondern nur zu der Vorstellung von Bodenba'iern. Jäger können wohl junge wilde Tiere zu ihrem Zelte oder ihrer Höhle bringen und da aufwachsen lassen; aber es kommt nicht zur Fortpflanzung dieser Tiere und somit können sie auch nicht Haustiere werden. Dazu wird es vielmehr einer allmählichen

besitzer von Schönna. Dr. med. Anton von Goldrainer zu Mühlrain, geb. in Meran 7. 4 ' ' ' ' von ihm weiß der Volksmund so manches zu berichten. Er soll täglich die sogenann te „Geldkah' an seinem Leib getragen haben, d. i. einen Ledergürtel, m wel chem er sein Bargeld in Verwahrung hielt. So oft er sein Haus verließ, soll er jedesmal seine Wohntttre versiegelt ha ben. Karl von Goldrainer ist in 'Bozen gestorben. Sein Stiefbruder Dr. jur. Ich Hann v. Goldrainer, war, wie erwähnt, der letzte Sprosse

Luise Wit we Stockhammer geb. Goldrainer, ange sehene Kausherren.—Güterbesitzer - und Bürger des Rots waren. Ihre Eltern waren: Anton Gold/ainer, Kaufmann, Haus- und Güterbesitzer in Meran, dort geboren am 10. 10. 1813, gest.' Meran, 27. 6. 1882, vermählt mit Magdalena Bergmeister (geb. Kufstein, 27.° 5. 1823, gest. Meran, 7. 5.1908). Zwei Schwestern der Frau Luise Witwe Stockhammer, geb. Goldrainer, sind ihr im Tode vor- nusgegongen, nämlich Anna Goldrainer, Witwe August Pernwerth von Darnstein

der Frauen von der Geburt bis zum Tode, zweitens -ihr Besitzrecht. an Haus und Flur, drittens die Zugehörig feit aller Kinder zur Muttersippe. So. lange nun die Männer bloß etwas Vieh zucht trieben» konnte keine einschneidend« Veränderung platzgreifen. Anders über wurde die Sachlage, als die Männer-den Pflug erfunden hatten und zum Ackerbau übergingen. - » ° ' Ein Mann, der Acker und Dich'besitzt, baut sich ein Haus und er kann von die- I em Haufe nicht mehr weg, weil er-sonst einen Besitz gefährdet

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/14_08_1940/AZ_1940_08_14_2_object_1879567.png
Page 2 of 4
Date: 14.08.1940
Physical description: 4
seiner vielen Burgen und Schlösser erfüllt, die ebenfalls einzigar tige Romantik der Waalwege sei nicht vergessen, Schwebebahnen ! ' Gast zu den paradiesischen i > - , > teaus von Avelengo und S . por und den Wintersport! Skiplätzen, er besitzt den vo n ler Dinge geschenkten Zauber seiner ewi gen Wälder, dieser herrlichen Naturtem pel Gottes und darüber hinaus. seiner mächtigen, wundervollen Berge, deren Zacken und Zinnen in ewiger, unzerstör barer Schönheit zunr Himmel ragen, er besitzt endlich einen Boden

ihr den Dialekt zum „Vogelhändler' 'tudiert. Auch die großen Hofburgschau Monat und 5 Taaen Arrest liedinat ver- p'à Mitterwurzer und Hartmann zähl- ^ 6 ten Z' 'hr«n Bekannten und die Gabillon urteilt. Timoni Guglielmo des Giuseppe, ge boren 1907 in Lana, wohnhaft auf der Tel, Parcines war angeklagt, am 21. Juli sich ein Fahrrad im Werte von Lire 250 angeeignet zu haben, das der Besitzer Pe- dot Leone nach Battista in einem Haus gang des Gasthauses „Stella Alpina' auf der Tel einen Augenblick unbewacht stehen

sich unserer Krieg nach zwei Krieas- s monaten'. Sturm Der Samstag Nachmittag ließ durch seine Schwüle und angesichts der sich immer dichter zusammen ziehenden Wol kenmassen eines der derzeit häufigen Ee- witter erwarten. An dessen Stelle setzte gegen 17 Uhr ganz plötzlich ein unge wöhnlich heftiger Sturm ein, der haus hohe Staubwolken durch die Straßen fegte, eine Unmenge von Gezweige und Laubwerk durch die Lukt wirbelte, die Bäume schüttelte, daß viele bedenklich krachten und da und dort niederstürzend

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/15_06_1945/DOL_1945_06_15_4_object_1153650.png
Page 4 of 4
Date: 15.06.1945
Physical description: 4
oder die Ziffer ir Lire 2.—. Min- destbetrae Lire 20.— «urflgllch der Steuer. Alle Nummern mit „M“ brtrellea Mer««. Sehrlltllrhe Antruen werden nur bemtwnr- tet, wenn HBckpnrl« belseaebtoaven Ul, Ihre Vermählung geben bekannt: Dr. med. Heinz Zischg Ella Zischg, geb. Lettner Brennerbad, 14. Juni 1945 Sterzing DAS HAUS FÜR JEDERMANN hat «eine volle Gast lichkeit wiederum aufgenommen W. HEISS Telephon Nr. Elektrogeschäft Hans Permhaler BOZEN, Laubengass« 52 ~SOLBAR (pulverisierte Sdiwefelkalkbrfihe) „Baier

MERAN Unverantwortlicher Leichtsinn, ln Oberplars ereignete sich am vergangenen Sonntag ein durch eine Leichtsinnstat verursachtes Spreng- körperunglück, bei dem sieben Personen mehr oder weniger schwer verletzt wurden. Eine Gruppe von Personen stand abends vor dem Haus Nr. 2 in Oberplars. um die Herz-.Iesu- Fetier auf den Höhen ringsum zu beobachten. Unter den Leuten befand sich der 45iährige Johann Pichler aus Oberplars. Nach den Aussagen der bei dem Unglück Anwesenden habe Pichler erklärt

. — Im Meraner Krankenhaus verschied am 10. Juni die Hilfskrankenschwe ster Stefanie L a h n e r aus Meran Im Alter von 25 Jahren. Die Beerdigung fand am Diens tag. den 12. Juni am Untermalser Friedhofstatt. — Am 10. Juni starb im städtischen Kranken haus von Meran der 23jährige Handelsanre- stcllte Bruno Corradinl aus Bozen, wo die Beisetzung erfolgte. BR1XEN Rückführung der Kriegsgefangenen Zwecks Einbringung der erforderlichen Anträge auf Rückführung der in Kriegs gefangenschaft befindlichen Südtiroler

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/08_06_1940/AZ_1940_06_08_2_object_1879079.png
Page 2 of 4
Date: 08.06.1940
Physical description: 4
eine kleine italienische Kolonie, die zumeist aus Berg, leuten besteht. Einige Tage bevor die Ort schaft von den deutschen Truppen besetzt wurde, unternahmen die Franzosen eine Jagd auf die dort ansässigen Italiener. Ein französischer Offizier an der Spihe eines Zuges begab sich in ein Haus, in dem ein alter italienischer Arbeiter wohn te. der in dem Bergwerk beschäftigt war und eine große Familie ernährte. Der Offizier fand nichts Verdächtiges vor, zog aber dennoch auf der Treppe die Pistole und brachte

sich selbst eine Verletzung am Daumen bei. Dann eilte er aus dem Haus und rief seinen auf der Straße gebliebenen Soldaten zu: „Es sind Spione!' Der Zug begann daraufhin wie auf ein Kommando das Haus zu beschießen. Später band man den Bergmann und seine Familie, Männer, Frauen und Kin der. zusammen, stieß sie auf den Hof und stellte sie an die Wand. Weitere Italiener aus Vieux Camxinair, unter ihnen der Vorsitzende des örtlichen Kriegsteilneh merverbandes, ein Vater von sechs Kin dern, mußten sich diesen Unglücklichen

Ortschaften liegen 10-15 Km östlich von Memmingen. Sechs Bomben fielen ohne Wirkung auf ein 8 Km östlich von München gelegenes Gut, eine weitere auf ein Haus in'Den- ning, das leicht beschädigt wurde. In der gleichen Nacht wurden 3 Bomben auf die Bahnlinie Marbach-Hoxel geworfen, die erste davon fiel 20 m vom Geleise ent fernt auf offenes Feld, ohne àhaden an zurichten. S Spreng- und 12 Brand bomben wurden bei Diez abgeworfen: 4 Sprengbomben fielen nahe der Station Ingelheim, 4 Brandbomben neben

war es ihm mög lich, einen Höf in Corsara zu kaufen, den er mit seiner Gattin Barbara geb. Gusler musterhaft bearbeitete. Seiner Familie war er ein treubesorgter Gatte und Va ter: der es mit dem religiösen Leben ernst nahm. Im Jahre 1916 zerstörte eine La wine Haus. Stall und Stadel, 16 Haus tiere gingen dabei zugrunde: 1923 brann- te der neuerbaute Stadel nieder: zudem war der Bauer seit dem Weltkrieg nie mehr recht gesund, in den letzten zehn Iah ren aber kränkelte er ständig, doch sein großes

10
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/21_09_1943/BZLZ_1943_09_21_4_object_2101077.png
Page 4 of 4
Date: 21.09.1943
Physical description: 4
drein, Vater? Der Turm? Ja. siehst du nicht, was für ein böses Gesicht er macht? Aber, warum nur? Weil er uns fleht, uns zwei Junge mit den'bloßen Knien und den nackten Armen, weil er mitkommen möchte und doch stehen bfei* den muß,- immer an dem einen Ort! Sei nicht böse, du schöner Turm, wir kom men wieder zurück und erzählen dir! ' Vater, warum haben wir keinen ll^irm am Hause? Ja, nun erklären, daß das Haus zu klein wäre hiefür, daß wir keinen nötig hätten, mit ärmlichen Der- nunftgninden

anlaufen gegen eine gro ße Sehnsucht? Vater, bauen wir uns einen Turm am Haus? Sieh, Kind, ln wenigen Tagen muß ich wieder fort, es ist nicht Zeit dazu! . Wie gut, daß die Straße das Cngtal versM und hineinläuft in die freund liche Weitung, die dem kleinen Markt Raum gegeben hat. Im Grün der Wie sen, inmitten der Blumenbeete seiner Gärten, in der sanften Umrahmung der Hänge liegt er, und. die starren Wände in Ost und West vermögen dem Liebreiz keinen Abbruch zu tun. Das einfache Herz freilich fleht

Landschaft zwischen Berg und See. Das Blatt «m Strauche kannst du im Vorübersabren greifen, die Blume in dem kleinen Garten an dem scknnuk- ken Haus, du kannst den Duft des Heues in dich nehmen, für alle fernen Tage, die Hand ins eiskalte Naß de? sprudeln den Brunnen tauchen, du kannst hier le ben mit einer Innigkeit ohnegleichen. Der Vater fährt langsam, im Schritt beinahe, er denkt, es müsse jedes dieser Bilder in die Seele genommen werden, in feiner wunderbaren Einheit aus Far be und Duft und Klang

, er denkt, es müßte, dies ihrer beider Seelen glücklich und, stark machen. Immer näher führt das! Weglein, vom Derghang gedrängt, an den See hinan, und einmal kommt der Platz, wo es zu Ende ist und sich verliert. Dort steht kein Haus mehr und blüht keine Gartenblume, dort brumm' allein die Hummel und gaukelt der Schmetterling, dort ist die grüne Wild nis aus Moos und Strauch und Baum, und dort ist der See mit dem schmalen Strande und' der weiten flirrenden Sicht. »Absitzen', befiehlt der Vater

es. daß die beiden Peter sich in die gleiche Frau verliebten. Ihr Haus lag auf dem höchsten Gipfel des Berges, darum hieß sie die Bergwirtin, und die be den Freunde stiegen gar of, ohne den weiten Umweg zu machen, den steilen Gemsenpfad hinan. Sie gingen stets gemeinsam, denn jeder wachte eifer süchtig darüber, daß dem andern kein Stündlein unter vier Augen mit der Wirtin beschieden wäre. So war es auch heute. Glückspeter und Pechpeter kletterten wieder einmal den Gemsenpfad bergan. Der Glückspeter

11
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/11_12_1944/BZT_1944_12_11_4_object_2108282.png
Page 4 of 4
Date: 11.12.1944
Physical description: 4
auf genommen. Zuschriften un ter A 3161, an das »Bozner Tagblatt«, Bozen. A 3161-3 Mädchen, 14—16 Jahre alt, Schulentlassen, für Bauern hof am Ritten für Haus- und Feldarbeit gesucht. Eintritt sofort. Zuschriften an Anna Reservereifen, neu, für Last wagen, 2.10x20, am 6. De zember 1944 von Bozen, in der Zelt von 6.30 bis 8 Uhr abends auf dem Wege über Eppan—Kaltem nach Tra- mln, verloren. Der Finder wird gebeten, denselben ge -1 gen hohe Belohnung bei dem Kellnerin sucht für einige Zeit Stelle, Möglichst

Verdienst ln Anspruch genommen werden; hiernach ergibt sich ein Höchspreis je rm von Lire 150.— für Weichholz und Lire 200.— für Hartholz. 2) Verbraucherpreise frei Haus des Verbrauchers: Als Höchst preis gelten im Preisgebiet III je rm L. 2 00 — für Weich- holz und Lire 260.— für Hartholz. In den Preisgebieten I und II erstellt sich der Verbraucherhöchstpreis nach Pkt. 4. 3) Verladepreis für Waldbesitzer und Handel: Als Höchst preis frei dem Schlägerungsort nächstgelegenen Verladeort . Waggonverladen

cherhöchstpreise frei Haus des Verbrauchers dürfen durch Händler unter Berücksichtigung einer angemesse nen Handelsspanne und je nach durchschnittlichen Be zugsfrachten (zu amtlichen Sätzen) lm Preisgebiet I höch stens L 120 —- und II höchstens L 90.— Je rm als Brutto spanne berechnet werden. B. ASTHOLZ: Bel Astholz sind gegenüber obigen Preisen angemessene Abschläge, mindestens aber 30%. vorzunehmen. C. SAEGEABFALLHOLZ: Für Sprelssel und Schwarten auf 1 m abgelängt und Kopfholz ab Säge je rm im Preisgebiet

ein Zuschlag von je L. 20— für den rtn berechnet werden. 2) Die Verbraucherpreise ab Händlerlager ermäßigen sich gegenüber den frel-Haus-Prelsen um Lire 20.— Je rm. 3) Unter • Weichhblz versteht man alle Nadelhölzer und vo- den Laubhölzern die Erle, Pappel, Weide und Linde; ur ter Hartholz alle übrigen Laubhölzer. Für Mischung' gilt der rechnerische Mittelprels als Höchstpreis. 4) Ueber Jeden Brennholzverkauf Ist. dem Käufer eine Rech nung auszustellen, die alle zur Üeberprilfung des Preis? erforderlichen

14
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/27_06_1940/VBS_1940_06_27_6_object_3139056.png
Page 6 of 8
Date: 27.06.1940
Physical description: 8
und besichtigte u. «. einen land wirtschaftlichen Betrieb, wobei er sich für den Stand der Kulturen interessierte. Bevor der Prä fekt wieder Ultimo verlieh,- sprach er mit ver schiedenen'Landwirten über landwirtschaftliche und wirtschaftliche Fragen der Gegend. Sana. 18. Juni. (Trauung.) In der Haus- kapelle des DL.-Konventes wurden am 17. ds. Herr FräNz Margefin und Frl. Rosa Egger ae- trallt.' Die Trauung vollzog hoch«. Herr Dekan Delucca. Der Pfarrchor sang während der BrNütMesse weihevolle Lieder. Rach

war noch.Tedeu'm und dann zog man hinauf in die Rederfette, dem Heimathstufe des Gefeierten entgegen.- .Beim Wurzer und Pantheifer, wo eine Schwester des Juhilärs als Hausfrau wallet, wurde Rast ge macht und überall überraWen die Kinder den Jubilar' -mit schönen. Glückwunschgedichtem Blumengaben und anderen Spenden. Rach einer Stärkung zog man langsam weiter hinauf zum Eirllenhof. An mehreren Orten waren mit Naturblumen reich verzierte Trtumpfbogen auf gestellt. der letzte vor dem Eingänge ins Vater haus

und kehrte ins Haus zurück. „So' sei es. Kind'! begattn Mabel zum Mädchen. „Du hast dir selbst des Schick sals Faden gedreht. . Möge, es dir Glück bringen! Kummer schafft es Eurer Mütter. — Doch noch eines! Sollten dir die Sterne nicht Yold fein. d«nm ««ißt die unfer tzelt zu finden. -— Auch Irrenden steht die Türe offen'. . Maritscha schien die letzten Worte zu überhören: „ 3 $ hoffe, wenn Ihr mir gut -bleibt, - hier. Ruhe und Glück zu -finden.' „Cs sei!' schloß die Alte. ; Die Kinder kamen mit Blumen

, zu holen, und bald klangen im 'einsamen Waldtale feurige Weisen. Auf des Bauern Wunsch würden endlich einige Ländler gespielt — und bald flogen die schlanken Dirnen und schwarz- lockigen Burschen mp das' auflooernde Fetter» Als - die Walzer' verklungen wären und; man sich satt getanzt' hatte,' sprach er: „Ich muß: zum Abschied und als Trinkgeld doch einen' Kerscheler' austischen' und ver schwand gegen dgs Haus. Da beqänu Lion- nk. - der'abseits bei MaritfLa stand, mit. traurigem, vorwurfsvollem' Tone

18