108 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/10_07_1892/MEZ_1892_07_10_6_object_621304.png
Page 6 of 12
Date: 10.07.1892
Physical description: 12
Seiir 6 Meraner Zeitung. Nr. 140 kok«I-A«ichel. Weraner Wetterberichts vom Freitag, d.8- u. Sams tag den 9, Juli: Schöne, heiße und windstille Tage bei fast wolken losem Himmel. Vcrcillsnachrichtcn. sAndreas Hofer Militär- Veteran e»-Berein Mcran.s Die laut Z 6 der Statuten vorge schriebene hl. Seclenmesse für das verstorbene Mitglied, Herrn Anton Hörtmayr, wird am Sonntag, den 1». d. M. in der Kapuzinerkirche nm halb 10 Uhr Vormittag gelesen werden, wozu sämmtliche Mitglieder zu erscheinen

, dazu beitragen, der Welr einen vielversprechenden Poeten zu erhalten.' Die „Deutsche Allgemeine Zeitung' urtheilt-. „Wir finden hier eine gioße Anzahl trefflicher Musenprodulte, aus denen zur Abwechslung einmal ein wirkliches Dichtergemüth spricht. Die Ausstattung ist darnach, daß die netten Büchlein jedem Büchertisch zur Zierde gereichen. In den einzelnen Gedichten finden wir so viel ursprünglich es Talent, soviel Kormenlinn und mitunter würzigen Humor, daß Niemand die Bücher unbeftiedlzt weglegen

wird.' In einem Feuilleton der Halle'schen ,,Saale-Zeitung' heißt e» von den beiden Gedicht-Sammlungen: „Dem Tiroler Dichter gelingt der Volkston manchmal wunderbar. Juden allerliebsten frischen, lebenS- warmen „Briefen vom Franzl an seine Annerl in Meran' beginnt eine Num mer „Was sie dazu schreibt': Auch kommt mir gern »u Handen, Was Du mir meldest Neu's, :c. Das und das Folgende hätte schon vor drei oder vier Jahrhunderten aus dem Boltsmunde so geklungen. Bolksthümlicher Humor ist in den meisten Gedichten vorhanden

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/18_03_1916/MEZ_1916_03_18_4_object_647916.png
Page 4 of 12
Date: 18.03.1916
Physical description: 12
ist noch angefügt, daß sich auch in den übrigen Teilen Teutsch lands die Zeitungen gezwungen sehen würde«, die Bezugspreise um monatlich 15 Psg., viel fach um 20 Pfg. und mehr zu erhöhen.' — 56 schleswig-holsteinische und 3 .Lübecker Zeitun gen haben bereits bekannt gemacht, daß sie vom 1. April an die Bezugspreise allgemein «PHirn- Die kleineren ProviiqKeitungen neh- »Vera»« ZetwüO' men einen Aufschlag von 10 Pfg. für den Monat. An einem in der „Nürnberger Volks- zeitung' veröffentlichten

. Die anderen zur Zeitungsherstellung erforder lichen Materialien sind ebenfalls fortgesetzt im Steigen. Immer mehr verminderte Einnahmen und vergrößerte Ausgaben! Zeitungen mit über 100jährigem Bestehen stellen das Erschei nen ein, wie z. B. die „Würzburger Zeitung'. Wohin soll das führen? Es kann nicht so weiter gehen, das liegt auf der Hand. Die Presse, ganz besonders die mittlere und die kleinere, kann die Lasten kaum mehr tragen, die Ge schäftsleute halten mit den Inseraten zurück, die Behörden aller Art verlangen Gratisauf

nahmen ihrer Verfügungen und Anzeigen, die Vereine glauben, der Zeitung durch ihre un bezahlten Anzeigen noch einen Dienst zu cr- wnsen. Die Materiallosten, die Farbe, das Papier sind übers Doppelte gestiegen. Tele phon- und Telegraphenspesen ebenfalls. Dazu tommt noch der Mangel an geschultem Per sonal.!! Die deutsche Presse hat ein Recht darauf, daß ihr über die Kriegszeit hinweg geholfen wird. Ihr ist es mit in erster Linie zu ver danken, wenn das deutsche Volk nach innen stark und groß dasteht

3