3,788 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/01_02_1883/BTV_1883_02_01_1_object_2898955.png
Page 1 of 8
Date: 01.02.1883
Physical description: 8
fl. 51 kr. Meraner Zeitung 2000 fl. Wiener Zeitung 807 fl. 72 kr. Wiener Fremdenblatt 530 fl. Wiener Weltblatt 151 fl. 83 kr. Nordböhmisches Volksblatt in Warnsdorf 242 fl. 93 kr. Illustriertes Wiener Extrablattt 61 fl. 57jlr. Kölnische Zeitung (Jllustr. Dumont Schauberg) 3666 fl. 60 kr. Neißer Zeitung in Neiße 535 fl. 35 kr. Neuß-Grenebroicher Zeitung 174 fl. 75 kr. Straubinger Tagblatt in Straubing 438 fl. 41 kr. Schlefische Volks-Zeitung in Breslau 532 fl. 50 kr. Hagener Zeitung in Ha gen (Westfalen) 175

fl. 5 kr. Baierischer Courier in München 174 fl. 75 kr. Beckumer Zeitung in Beckum (Westfalen) 14 fl. 83 kr. Dauner Zeitung in Daun 5 fl. 83 kr. Kathol. Sonntagsblatt in Würzburg 5 fl. 33 kr. Gleichenselder Wochenblatt in Gleichen- seld (Oberbaiern) 59 fl. 4 kr. Rhön- und Streu- Bote in Ullrichsstadt (Mittelfranken) 24 fl. 30 kr. Jsar Zeitung in Dingelsii g (Baiern) 64 fl. 66 kr. Frankcnberger Tagblalt in Frankenberg 6 fl. 43 kr. Neue Augsburger Zeitung und Augsburger Post Zeitung in Augsburg 1750

fl. 32 kr. Mainzer Journal in Mainz 187 t fl. 40 kr. Constanzer Zei tung in Constanz 947 sl. 14 lr. Fränkisches Volks blatt in Würzburg 1427 fl. 86 kr. Westfälisches Volksblatt in Padeiborn 3205 fl. 75 kr. Freiburger Bote in Freiburg 1110 fl. 54 kr. Der Beobachter am Main in Aschassenburg 343 sl. 71 kr. West preußische Vollsblatt in Danzig 435 fl. 88 kr. Jn- golstädter Zeituug in Jngolstadt 116 fl. 40 kr. Westfälische Anzeiger in Hamm 132 fl. 71 kr. Os nabrücker Volks-Zeitung in Osnabrück 586 fl. 32 kr. Borkener

Wochenblatt in Borken (Westfalen) 1ö5 fl. 45 kr. Münster'scher Morgenanzeiger in Münster 233 fl. 40 kr. Oettinger Amtsblatt in Oettiiigen (Baiern) 76 fl. 56 kr. Aachner Zeilnng in Aachen 92 fl. 43 kr. Frankenstkiner-Münsterberger-Zeitttng (Schlesien) 35 fl. 48 kr. Wnpperthaler Volksblatt in Elbcrseld 445 fl. 70 kr. Psälzer Zeitung in Speyer 344 fl. 13 kr. Central-Volksblatt in Arns- berg 203 fl. 96 kr. Clever Volksfreund in Cleve 67 fl. 63 kr. Arnstädter Nachrichten in Arnstadt 171 fl. 36 kr. Düsseldorfer

Anzeiger in Düsseldorf 5 fl. 83 kr. Oberschlesische Volkestimme in Gleinitz 35 fl. 81 kr. Mindelheimer Anzeigeblatt in Min- delheim 142 fl. 36 kr. Badener Landpost in Karls ruhe (Baden) 643 fl. 75 kr. Vcchtaer Zeitung in Vechta (Altenburg) 53 sl. 65 kr. Neues Wochenblatt in Kempen am Rhein 25 fl. 51 kr. Westfälische Post in Hagen 61 fl. 42 kr. Sauerländer Volksblatt in Olpe (Westfalen) 153 sl. 35 kr. Verschiedene unbe kannte Spender 2176 fl. 95 kr. Summe «8S.5V8 fl. 4? kr. IM. Die anlässlich

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/02_01_1937/AZ_1937_01_02_6_object_2634763.png
Page 6 of 6
Date: 02.01.1937
Physical description: 6
ist ein Blatt, das den Titel ,,P o w — c> w' führt und in tibetanischer Sprache geschrie ben ist. Diese Zeitung wird in Ill.SlX Fuß Höhe geschrieben und vervielfältigt. Ihr Hersteller ist der englische Missionar Reverend Walter Asboe. der seit einigen Jahren mit seiner Frau in Ky- lang im tibetanischen Hochland wohnt. Seine Zei tung. die in 5l> Exemplaren erscheint und allmonat lich an die Lamas der buddhistischen Gemeinden geliefert wird, enthält neben Aufsätzen religiösen Inhalts eine Fülle

und Geschichten auf die Rück« feite seiner papierenen Vorhemden. Die Leute ris sen sich um diese seltsame Zeitung, und ihr Grün der mußte bald mehrere Vorhemden übereinander kleben, um sein Blatt zu vergrößern. Selbst ein Roman in Fortsetzungen fand in der Vorhemd- Zeitung Aufnahme. Romanfortsetzungen verteilen sich manchmal auf mehrere Monate. Den Rekord aber hält ein in To kio erscheinendes Blatt. Der dort erscheinende Ro man wurde vor zwanzig Jahren begonnen und er lebte kürzlich seine 3300. Fortsetzung

. Der Autor brachte ihn selbst nicht mehr zu Ende: als er vor einigen Jahren starb, übernahm sein Sohn die Aufgabe, die unglaublich verwickelte Handlung fortzuspinnen. Demnächst aber soll der ungeheuer liche Roman nun endgültig abgeschlossen werden. Nicht immer war es Papier, das geduldig die kuriosesten Nachrichten und Geschichten ertrug. Aus dein Jahre 1831 wird die Zeitung „das poli tische Taschentuch' aufbewahrt, die in Frankreich erschien und auf Baumwolle gedruckt wurde. Der Herausgeber ersparte

dadurch die hohen Steuern, die damals auf dem Zeitungspapier lasteten. Das „politische Taschentuch' hatte eine große Auflage — einmal, weil es billiger als andere Zeitungen war, und zweitens, weil es in einem Herbst her auskam. in dem ganz Paris am — Schnupfen litt. Als im Frühjahr der Schnupfen verschwand, ging die Zeitung ein . . . England besitzt Zeitungen mit den geringsten Auflageziffern. Schon vor rund hundert Jahren hat man ein bekanntes englisches Blatt als Son derexemplar für einen englischen

Staatsmann ge druckt. Darin wurden die ungünstigen Meldungen der Aerzte über, die Krankheit des Staatsmannes durch günstige ersetzt... Einem sonderbaren Testament verdankt die Zei tung „Anti Top Hat' ihr Bestehen. Ein reicher Sonderling gründete sie, um mit ihr einen erbit terten Kampf gegen die hohen Hüte einzuleiten. Als er starb, fand sich in seinem Testament die Klausel, daß die Erbschaft nur unter der Bedin gung an seinen Neffen ausgezahlt werden sollte, daß dieser die Zeitung weiterführte. So wurde

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/15_12_1864/BTV_1864_12_15_1_object_3029872.png
Page 1 of 6
Date: 15.12.1864
Physical description: 6
Innsbruck vom 25. d. MtS. an in Wirksamkeit tritt. Ztadtmagistrat Innsbruck am 12. Dezember 1864. Der Bürgermeister: Dr» Josef Nitter v. Peer. Korrespondenz. AuS Vorarlberg im Dezember. Manchen Leser deS Tiroler Bothen dürfte eS interefsiren, zu wissen, wie die von den Wahlmännern des Bezirkes Feldkirch an den Herrn RcichSralhSabgeordneten Wohlwend ge richtete, in Nr. 27v deS Bothen erschienene Adresse von den Feldkircher „Liberalen, ' die sie hervorgerufen, auf genommen wurde. Die Feldkircher Zeitung

stellte sich in Nr. SiZ und 37 die Aufgabe einer Entgegnung. Sie beginnt damit, daß sie den Erstunlerschricbenen der Adresse einen Klerikalen nennt, weil er als Vorsteher der Ge meinde Altenstadt gegen die Bewilligung zum Baue «ineS protestantischen BethaufeS dort — den Rekurs er griffen. Hierauf tritt die Feldkircher Zeitung den Beweis der Wahrheit über den Umstand an, „daß das Ver- „halten deS Herrn Wohlwend in Wien, insbesondere „im Reichsrathe, mit seinem Verhalten in der Heimath

„nicht übereinstimme.' So lautet die nachträgliche Aus legung der auf Herrn Wohlwend gemachten Angriffe. DaS Verhalten deS Herrn Wohlwend in Wien kenn zeichnet die Feldkircher Zeitung damit, daß Herr Wohl wend in und außer dem Reichörathe sich dafür ver- tvendete, daß die Jesuiten zur Annahme des öster reichischen Lehrplanes und zur Ablegung der Lehramts prüfung verhallen würden, auch habe Hr. Wohlwend im Abgeordnetenhause den Antrag gestellt, statt der bis tS62 für das J-suitengymnasium in Feldkirch ausge setzten

ein quereS Gesicht und brachte sich hiedurch in Widerspruch mit seinem Verhalten in Wien. Als die zweite Thatsache, womit Herr Wohlwend seinem Ver halten in Wien widerspreche, führt die F-Ivkircher Zeitung an, daß Herr Wohlwend in Feldkirch mit der „Jesuiten partei' gehe; den Beweis sür daS Gehen mit der „Jesuitenpartei' findet die Feldkircher Zeitung darin, daß, als die Stadt Feldkirch auf dem Landlage um Unterstützung ihrer Realschule ansuchte, H:rr Wohlwend zwar für die Unterstützung stimmte

, aber keine Rede hielt, und daß er aus seinen Privatmitteln sür diese Anstalt keinen freiwilligen Beitrag mehr leiste. Hiemit erklärt die Feldkircher Zeitung den Beweis für daS wider sprechende Verhalten WohlwendS geschlossen, und wirft den Wahlmännern deS B „irk-S Feldkirch den Gegen beweis an. Merken die Wahlmänner die Schlauheit der Feld- kircher Zeitung? Sie versteht eS, Andern schwierige Auf gaben zu stellen, überschreibt wohl drei Spalten, be weiset darin rein nichts, und ladet dann die Wahl- männcr

3
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_390_object_5202459.png
Page 390 of 620
Author: Getr. Zählung
Place: Gries
Publisher: Kurvorstehung
Physical description: (1908/1909)
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Location mark: III Z 542/28(1908-09)
Intern ID: 465068
in der Kurkanzlei, Die Ver mittlung solcher Dienste ist kostenfrei. Zeitungnachabonneraents. Die Kurvorstehung macht hiermit bekannt, dass zu sehr mas sigen Bedingungen' Nachlese- für folgender Zeitschriften gesucht werden : Neues Wie ner .Tagblatt, Fremdenblatt, Deutsches Volksblatt, Oesterr. Volkszeitung, Bohe- rnia,. Innsbrucker Nachrichten, Merarier Zeitung, Pester Llöyd, Narodny listy, Be- ämten-Zeitung. Zeitungen. Im Lesesaale des Kurhauses lie gen folgende Zeitungen auf: 1. Politische: a) österreichische

: Arbeiter-Zeitung, . . .. ’ Neue Freie.Presse, • ; ' Neues Wiener Tagblatt, ; - . t^emde.hbl'att,- ( . ; Deutsches Volksblatt, - Ocstcrreichische yolkszeitung, . Hohem:». .. . ■ . ' - Bbzner, Nachrichten, Bozner Zeitung, y; y. - Tiroler, , • Tiroler Volkblatt, ., ) ' ■ Innsbrucker Nachrichten,. ./. . Meraner Zeitung, ' Pester Lloyd, . Wiener. Montagspost, Der Samstag, . - ‘ - Das Vaterland. . . ■ , b) reichsdcutsche: Frankfurter Zeitung, Germania, ' Hamburger Korrespondent, Berliner Tageblatt, Kölnische

Zeitung, Kölnische Volkszeitung, Münchner Allgemeine Zeitung, Münchner Neueste Nachrichten. c) fremdsprachige: Dziennik polski (Lemberg), Lc Figaro (Paris),, Kurier Warzsawski (Warschau), The Standard (London), Narodni List) (Prag), Riecz (St. Petersburg). 2. Fachzeitschriften und Verkehrszeiiungen: Aerztliche Centralzeitung, Medizinisches Centralblatt, ' Medizinische Woche, . . Beamten-Zeitung, Kuxen-Zeitung,, Cook’s Weltreise-Zeitung, Deutsch-englischer Reisecouricr, Dillingers Reiseführer

, - ... Leipziger Illustrierte Zeitung, Meggendorier Humoristische Blätter, Ucber Land und Meer, Wiener Mode, Wiener Frauén-Zeitung, Da Blatt der Hausfrau, . ' Simplicissimus. Ausserdem stehen noch zirka 300. Bände ver schiedener J ahrgänge der bestbekannten. Fami- licn-Zeitschriften zur Verfügung. Das vollständige „Mayer’s Konversations- Lexikon“ erliegt in der Kurkanzlei und. können einzelne Bände zum Nachshclagcndort entliehen werden. ■ Zeitungen. Abonnements auf Zeitungen Und, Zeitschriften übernimmt

zu : Originalpreisen die Zeitungsägentur Hans Feiler, .Bozen, Kornplatz. Auskunft über Baugründe in Gries erteilt kostenlos'die Kurvorstehung: . Druckaufträge jeder AM fuhrt die Druckerei der „Fremdenliste“ und. „Bozner Zeitung“, Firma . Hans Feiler,:Bozen, Kornplatz, aus. Hunde diirien nicht in die Kurhauslokalitäten mitgenommen werden, in den Parkanlagen- und auf der Terasse sind sie an der Leine zu halten. ■Lektüre-tär Kurgäste. Den P. T. Kurgästen stehen die in der Bibliothek des Kurhauses be findlichen

4
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_378_object_5202447.png
Page 378 of 620
Author: Getr. Zählung
Place: Gries
Publisher: Kurvorstehung
Physical description: (1908/1909)
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Location mark: III Z 542/28(1908-09)
Intern ID: 465068
um Anmeldung von ge schulten und verfügbaren Personen der Krankenpflege in der Kurkanzlei. Die Vere mittlting.'solcher Dienste ist kostenfrei. , Zeitnngnachabonnements. Die Kurvorstehung macht hiermit bekannt', dass'- zu sehr mäs- . sigen Bedingungen Nachlese für folgender Zeitschriften gesucht werden : Neues Wie ner -Tagblatt-,. Erèmdenblatt, Deutsches Volksblatt, Oèsterr. Volkszeitüng, Bohe- Vmia,' Innsbrucker, Nachrichten , .Meräner - -Zeitung,-: Pester -Lloyd;' Närodny iisty, Be- . amten-Zeituiig

. : 7 Zeitungen. Im Lesesaale, des Kurhauses lie gen folgende Zeitungen auf: -'. 1 1. Politische: '■ . . a) österreichische: Arbeiter-Zeitung, .. - : . V : Neue Freie Prèsse, , - , : ' Neues Wiener Tagblatt, ' 7 • l^remdenblatt, , , - Deutsches Volksblatt, . ; 7 - OestèrreiChische Volkszeitüng, Bohemiä. : Bozner Nachrichten, 1 - , ‘ - , 7 , : 7 lio/.uer Zeitung. - ' - ; , - Tiroler, . ■'- , 7. Tiroler .Volkblatt, . _ ■ . 7 7.7' -, . Innsbrucker Nachrichten. Meräner Zeitung; Posier Lloyd

, . 7 - 77’ 1 : 1 - - ’ ' ; ' Wiener Montagspost. . Der Samstag, . v ;7 W -7 - , ' -7’ 11a,s Vaterland. . - 7 '7 7 .. • l>) reichsdeutsche: Frankfurter Zeitung. Germania, • Hamburger Korrespondent, Berliner Tageblatt. Kölnische Zeitung, Kölnische Volkszeitung. Münchner Allgemeine Zeitung, Münchner Neueste Nachrichten. c) fremdsprachige: Dziennik pol$ki (Lemberg). Le Figaro (Parisk , Kurier .Warzsawski (Warschau), The Standard (London).' Narodni List] (Prag), Riecz (St. Petersburg). 2 . Fachzeitschriften und Verkehrszeitungen

: Aerztliche Ccntralzditung, -, Medizinisches Centralblatt, Medizinische Woche. , Beamten-Zeitung, Kuxen-Zeitung, Cook’s Weltreise-Zeitung. Deutsch-englischer Rcisecourier, Dilliugers Reiseführer Rheinische Verkehrszeitung Süddeutsche Badezeitung Süd und Nord -. ‘ Oesterrcichische Alpcnposf. Illustriertes Badebtatt, ' Weltcourier, 3. Kur. und, Fremdenlisten. 7 Fremdenliste Meran. 1 - Kur- und Fremdenliste Arco, ,7 Kurliste Lusinpi'ccolo.7 Der Bote vom Gardasee. Fremdentiste 'Gries,’ Fremdenliste Levico

, Kurliste Arco. ‘ . 4. Zeitschriften für Unterhaltung und Belehrung. Daheim,. . ' - Der gute Kann rad. , Münchner Fliegende Blätter, Gartenlaube. Jugend, Das Kränzchen, - ~ - 7 Moderne Kunst, Leipziger:-Illustrierte. Zeitung,' . - \ Meggendorfer.Humoristische Blätter, Leber Land und Meer, , Wiener Mode, , , . ‘ • Wiener Fraueii-Zeitung. 7 \ 7- Da Blatt der Hausfrau, ' ' 7.7 Simplicissimus. 1 - Ausserdem stehen nocli zirka 300 Bände ver-' schieüeüer Jahrgänge der : bestbekannten Fami- lieri

5
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1943/27_02_1943/LZ_1943_02_27_3_object_3317593.png
Page 3 of 6
Date: 27.02.1943
Physical description: 6
Samstag, 27. Februar 1943 „Lienzer Zeitung' Folge 17 — Seite 3 flus der VolomitenstM * Reviermeister der Schutzpolizei. Poli zeimeister Franz Schmid wurde zum Re vierleutnant der Schutzpolizei ernannt. * Auszeichnung. Der SA.-Mann Gefreiter Wendelin Brugger wurde mit dem EK. 2. Klasse ausgezeichnet. * Mit dem Verdienstkreuz 2. Klasse wur den ausgezeichnet die Bürgermeister An dreas Brunner aus Tristach, Gott fried Senfter aus Leisach und Schne i- der aus Kals, ferner der Bezirksinspek- tor

„eingearbeitet' hat. vergeht immer eine gewisse Zeit. Da kann es auch vorkommen, daß die Zustellung der Zeitung vorübergehend nicht so richtig klappt. Viele Leser haben dasür kein Verständnis, laufen auf die Geschäftsstelle ihrer Zeitung, fangen lang und breit zu schimpfen an und drohen mit der Abbe stellung der Zeitung, ohne freilich zu wissen, daß sie damit ihrer Zeitung nichts ArgeS antun, weil ja schon Hunderte neue Leser vorgemerkt sind, die aus Gründen der Papierersparnis nicht beliesert werden konnten

, bis eben eine Abbestellung kam. In der letzten Zeit gingen durch zahlreiche Zei tungen Aussätze, die den Leser aus die bestehenden- Schwierigkeiten hinwiesen. Allgemein wurde mehr Verständnis für die Zeitungsausträgerin ge wünscht. Eine Zeitung sagt ihren Lesern unver blümt, daß es sich bei diesen „Lieferungsbedingun gen' im vierten Kriegsjahr wirklich um eine „Sen sation' handele. „Man denke sich das nur mal aus! Man braucht nicht darum Schlange zu stehen, um sie zu erhalten

, Frau Meier beklagt sich bitter darüber, daß gestern die Zeitung eine halbe Stunde später gekommen ist. Oder daß sie nicht auf der vierten Stufe von hinten gelegen hat. Oder die Zeitung ist gar mal einen Tag ausgeblieben. Nicht wahr, wo sich im vierten Kriegsjahr so etwas Unglaubliches, Un regelmäßiges ereignet, da müßte man doch gleich wutschnaubend zur Geschäftsstelle eilen und dort auf die Theke hauen und die Möbel zurechtstellen. Nicht wahr? Wo noch heutzutage frühmorgens die Bäckerjungen

die frischen Semmeln anliefern und unser Kaufmann an der Ecke fragt, ob er nicht ein paar Schinken zur Auswahl ins Haus schicken soll!« . . . Kaum glaublich unter diesen Umständen, wie „schlampig' da die Zeitung ist!' Gewiß, wem die Zeitung einmal nicht zugestellt wird, der hat das Recht, sich darüber zu beklagen. Die Zeitungen werden solche Meldungen sogar dankbar begrüßen, denn erst wenn sie davon Kenntnis erhalten, haben sie die Möglichkeit, Ab hilfe zu schaffen. Aber es ist ungerecht, beim ersten

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/23_05_1889/MEZ_1889_05_23_3_object_588192.png
Page 3 of 10
Date: 23.05.1889
Physical description: 10
Nr. 118 Meraner Zeitung. Seite 3 das Recht der Nothwehr gegenüber den, ihren Grund und Boden beschädigenden Hennen nicht überschritten hatte, wurde sie vom Richter freigesprochen nnd die Ehrenbeleidigung ebenfalls durch Ausgleich beseitigt. Ein Zeuge, dem die Angeklagte angeblich vorgeworfen haben sollte, daß er die vergifteten Hennen hinterher gegessen habe, zeigte sich über diese Zumuthung höch lichst entrüstet und verließ das Local mit der ausge sprochenen Absicht, dieser „Beleidigung' wegen

sogleich zn einem „Asecaten' zu gehen, waS er vermuthlich auch gethan hat. ^Berichtigung.) In dem Aussatze der letzten Nummer 117 der „Meraner Zeitung': „Erfahrungen über Terraincuren in Meran-Mais' Zeile 6 von oben lies: „Auch die Herzogin Antoinette von Anhalt' statt „Antoine', und letzte Zeile von unten lies: „Unter weiher' statt „unter Weinhard'. Kleine Chronik. Meran, 22. Mai. (Hof- und Personalnachrichten.) Die Prinzessin Heinrich von Battenberg wurde am 21. Mai aus Mndsor von einem Sohne

blind und taub, nicht das Ge ringste wahrgenommen haben will. ^Tiroler-Fremden-Zeitung'.) Unter die sem Titel wird vom 15. Juni d. I. an unter der Leitung und als Eigenthum des Herrn Dr. Franz Pitra, Druck der Wagner'schen Universitäts-Buchdruckerei in Innsbruck, eine neue, vom 15. Juni bis 15. Okto ber werktäglich, vom 16. Oktober bis 14. Juni wöchent lich erscheinende illustrirte Zeitung herausgegeben wer den, welche nach dem versandten Prospekte folgenden Inhaltes sein wird: Die „Tiroler Fremden

-Zeitung' bringt täglich die Fremdenliste der hauptstädtischen Hotels und verschiedener hervorragender Etablissements im ganzen Lande, täglich einen Aufsatz aus bewährter Feder, zumeist Landschaften behandelnd und kunsthisto rische Denkmäler; regelmäßige Berichte über die Ar beiten aller jener (auch lokaler) Bereine, welche im Dienste der Hebung des Fremdenverkehrs thätig sind. Die „Tiroler Fremden-Zeitung' ist in der Lage, durch eine Reihe hervorragender Mitarbeiter und Correspon- deuten ihren Lesern

, Solsteinhütte, Marzellferner, Toblach, Jnnergfchlöß, Lienz, Schloß Tirol, Galtür, Meran (eine Serie), Kusstein, Klausen, Berliner-Hütte, Feldthurns, Siegmundskron, St. Magdalena im Hallthal, Tausers, Brixen, Pflersch- thal. Die Zeitung kostet für die Saison (15. Juni bis 15. Oktober) 5 fl., für das ganze Jahr 7 fl. ^ZurHebung des Fremden Verkehrs.) Man schreibt uns aus Brixen vom 13. Mai: „Der k. k. Bezirkshauptmann Ebner in Bruneck hat vor kurzem nachstehenden Erlaß ansämmtlicheGemeiu- devorstehungen

7
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_578_object_5202647.png
Page 578 of 620
Author: Getr. Zählung
Place: Gries
Publisher: Kurvorstehung
Physical description: (1908/1909)
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Location mark: III Z 542/28(1908-09)
Intern ID: 465068
-Tennisplätze in Gries:, bei’ mehreren Hotels; in Bozen: neben dem Museum, Kai serin Elisabethstrasse. Meteorologische Station: Gries: Kurhaus 288 Meter Sechöhe. Museum mit schönen Interieurs und interes santen 'Tyroliepsien, Tiroler Trachten,, Prunk- und Konzertsaal, geöffnet von 9—12 Uhr vor mittags und von 2—5 Uhr nachmittags; Eintritt für Nichtmitglieder 1 Krone. Zeitungen. Im Lesesaäle des Kurhauses lie gen, folgende Zeitungen auf: 1. Politische: a) österreichische: — ■ Arbeiter-Zeitung, ' ' . Neue

Freie Presse. . I' ' Neues Wiener Tägbiatt, FJtCmdenblatt, ; 'Deutsches Völksblatt, ! Öesterreichische Volkszeitung, : Boliemia, ' ' Bozner Nachrichten, ’ Bozner Zeitung, Tiroler, . . Tiroler Volkblatt, Innsbrucker Nachrichten, Meraner Zeitung, Pester Lloyd, . ; 1 Wiener Montagspost, Der Samstag,. .... Das Vaterland. , . b) reichsdeulsche : Frankfurter Zeitung, 1 Germania, , ; s Hamburger Korrespondent, Berliner Tageblatt, Kölnische Zeitung, Kölnische Volkszeitung, Münchner Allgemeine Zeitung

, Münchner Neueste Nachrichten. ch fremdsprachige: :.,>ä } Dziennik polski (Lemberg), Le Figaro (Paris), ■ - - Kurier Warzsawski (Warschau), .fl The Standard (London), ‘ ■ ’ ' Narödni Lis’tj (Prag), ■ ! Riècz (St. Pétersburg). - ' : 2. Fachzeitschriften und Verkehrszeitungen: Aerztliche Centralzeitung, Medizinisches Centralblatt, Medizinische Woche, Beamten-Zeitung, Kuxen-Zeitung, Cook’s Weltreise-Zeitung, Deutsch-englischer Réisecourier, Dillingers Reiseführer Rheinische Verkehrszeitung j Süddeutsche

Badezeitung Süd und Nord . ; i Öesterreichische Alpenpost, I Illustriertes Badeblatt, Weltcourier, • 3. Kur und Fremdeniisieri. Fremdenliste Meran, Kur- und Fremdenliste Arco, Kurliste Lusinpiccolo, Der Bote vom Gardasee, Fremdenliste Gries, ,» Fremdenliste Levico, - , Kurliste Arco. 1 4. Zeitschriften für Unterhaltung Und Belehrung. Daheim, . ' Der gute Kamerad, . ' Münelmer: Fliegende Blätter, Gartenlaube, Jugend, . ' . Das Kränzchen, ’ . Moderne Kunst, Leipziger Illustrierte Zeitung, . Meggeridorfer

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/25_08_1936/AZ_1936_08_25_3_object_1866907.png
Page 3 of 6
Date: 25.08.1936
Physical description: 6
» Vom „Bettlerblstt' zum „Vptimisten-Vrgan' 60 Jahre Internationales Zeitungsmuseum. —Die Geisterzeitung von Aachen. — Ein Blatt er- scheint alle 11 Jahre einmal. — Die Zeitung ist Billardformat. Das Internationale ZeUungsmuseum in Aachen begeht in diesem Jahre das Jubi läum 50jährigen Bestehns. Es enthält un ter seinen 1S0.000 Cinzelstücken fast alle Zeitungen, Zeitschriften und Flugblätter, die jemals auf dem Erdenrund gedruckt wurden, « Das heute unter Leitung von Professor Hermann stehende Zeitungsmuseum

. An ihrer Spike marschiert wohl die „Ceisterzeitung von Aachen . ein spiritistisches Organ, beigem man — weiß auf schwarz gedruckt schon vom Ansehen allein das Gruseln lernen kann. Die größte und die kleinste Zeitung der Welt Ein sehr ungleiches Geschwisterpaar sind sicher lich die gleichfalls in dem Museum vertretene größte und kleinste Zeitung der Welt. Erstere trägt Zen stolzen Titel „Conftellation'. ist in Billard format gehalten, nicht weniger als 3 Meter hock und zwei Meter breit und erschien im Jahre

18S9 m New Tort anläßlich des amerikanischen Unab- längigkeitstages. Ihr gegenüber wirkt die im Jahrs 1887 in Guardelajara herausgekommene kleinste Zeitung der Welt, „El Telegrame' von nur 2ö Zentimeter Höhe bei 11 Zentimeter Breite wie eine Spezialausgabe für Liliputaner. Sie hat etwa 200 mal auf ihrer riesenhaften Konkurrentin Platz. In der chilenischen Stadt Reconquista scheitert ein rühiger Buchhändler seit 88 Jahren immer wieder mit dem Versuch, eine Zeitung herauszu geben. Die erste Nummer

von „El Progress' er- chien bereits im Jahre 1902, woauf ihr Verleger Konkurs machte. Erst 1913 erblickte die »zweit?: Ausgabe das Licht der Öffentlichkeit, wurde jedoch beschlagnahmt. In den Jahren 1984 und 1985 In den Jahren 1984 , „.lendlich erschienen die dritte und vierte Nummer, als der Lärm für Minuten nachließ, stand er doch fand beide Male die Bevölkerung an dem Wen auf, griff nach einem Besen und machte I Blatt kein Gefallen. Und im hohen Norden gibt es gar eine Zeitung, deren Herausgeber zugleich

Mitglieder zählt und sogar eine eigene Zeitung besitzen soll. Es wird darin alles von den Lesern ferngehalten, was dazu geeignet ist, ihnen die Freude am Leben zu vergällen. Selbst Morde, Ueberfälle und Ver- kehrskatastrophen werden in den „rosigsten' Far ben geschildert. Darüber hinaus enthält das Blatt auch Anregungen, wie man sein Dasein möglichst glücklich Zeftalten kann. Bekanntlich wird auch für den reichsten Mann der 'Melt,, John.D. Rockefeller, der erst, kürzlich das 97. Geburtsfest feiern konnte

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/01_06_1887/SVB_1887_06_01_6_object_2462702.png
Page 6 of 8
Date: 01.06.1887
Physical description: 8
in die Kirche eilen sehen. Wo ist eine andere Religion, die solches auszuweisen im Staude ist?' Correspondenze«. Lienz, 25. Mai. Es ist bekannt, daß wir hier eine eigene Zeitung haben, die sich betitelt: Lienzer Zeitung — Osttiroler Wochenblatt. Welche Färbung dieses Blatt habe, sieht man an jeder Nummer prima vista: eS ist liberal. Seine Tendenz geht nach dem Urtheile aller Unbefangenen dahin, unser Volk ins liberale Fahrwasser zu bringen, damit dieses dann dem sinkenden Liberalismus wieder emporhelfe

. Zu diesem Ende werden einerseits verschiedene Dinge, wie Schule, konservative Landtags- Majorität u. dgl. als große Mißstände im Lande dahin gestellt, andererseits werden Dinge anderer Kronländer, die sür unser Land gar nicht taugen, als sehr nach- ahmungSwürdig empfohlen. Gar gern referirt „unsre Zeitung' von den so schönen Zuständen im Nachbar lande Kärnten, die derartig rosig-schön sind, daß ein Korrespondent dieser Zeitung „nur in der Hoffnung die Landesgrenze bei Chrysanten leichtern Herzens

über schreitet, daß es auch bei uns einmal besser wird.' — Bliebe doch dieser Correspondent mit seinem gleichge- sinnten Anhang gleich drunten in Kärnten bei den dortigen besseren Zuständen, wir würden ihm keine Thräne nachweinen! — Besonders gern berichtet „unsre Zeitung' auch von dem liberalen Bauernbund Kärntens, dessen Versammlungen und Reden, die gehalten werden. Und „wer sind denn die Herren, die mit so viel Eifer, so überzeugend für die Ansprüche, für die Bitten, Wünsche und Forderungen

Zeitung' mit den oftmaligen Berichten des Kärntner Bauernbundes? Ja, natürlich, dieser Kärntner Bauernbund soll drunten bei Chrysanten die Grenze überschreiten, und sich zunächst über Ost- und : allgemach über ganz Tirol ausbreiten. Das ist der - tiefinnerste Herzenswunsch „unsrer Zeitung.' Aber ^ brauchen wir vielleicht diese bessern Zustände und ^ namentlich auch den Bauernbund Kärntens? O nein, ? wir verzichten gern darauf; wir achten und schätzen die ^ Kärntner als unsere Nachbarn

des Landes. Diesen Verein möge l „unsre Zeitung' verbreiten und fördern, dann wird sie unserem Volke mehr nützen, als wenn sie für den libe- ! ralen Bauernbund Kärntens schwärmt. — Vielleicht ein ^ andermal wieder etwas. ! Fügen, 22. Mai. (Fahnenweihfest desVete- ^ ranen-Vereins.) Die Einleitung zum Feste der ; Fahnenweihe des Militär-Veteranenvereins „Zillerthal' 5 wurde schon gestern gemacht mit musikalischen Zapfen- ^ streich und Serenade, ausgeführt von der neu gegründeten ^ eigenen

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/18_12_1895/BZZ_1895_12_18_1_object_392657.png
Page 1 of 4
Date: 18.12.1895
Physical description: 4
5»^ <I)ik 53 illuffrilcken ^lnlerhslkungs-Veilayeo und 2^ laodwivklzschssilichsll Vnlayeu „Oskonam'. il-. 291 Telephon Nr. 68. Mittwoch, den 18. Dezember IM kv^ugsvinlsr>ung Visr LsilaKSQ! ' ^ Vvrsoldo ?rois Z „Bonner (Lüdtirolsr Die „Bozncr Zeitung (Südtiroler Tag- blat t)' erscheint seit einem halben Jahre in vergrößertem .Formate mit wesentlich reicherem Inhalte. Die „Bozner Zeitung' unterrichtet ihre Abneh mer und Leier durch einen ausgedehnten eigenen telegraphische« Nachrichtendienst rascher als alle übrigen

Tiroler Blätter von allen politischen und sozialen Vorkommnissen. Die „Bozncr Zeitung' enthält v?n Neujahr ab vier Beilagen und zwar: 1. diebisherige Beilage „Jllustrirtes Unterhaltllugsblatt' jedeWoche einmal; 2. jede erste Woche im Monate die bisherige Beilage „Otkonom'; 3. jede drille Woche im Monate die neue Beilage „Bozner humoristische Matter' mit vielen Illustrationen; 4. jede vierte Woche im Monate die neue Beilage „Uenrste Wiener Mode' mit vielen Illu strationen und Ichnittmusterbogen

. 'AnsichiSnummern der beiden letzten Beilagen erhalten unsere Leser noch in oiesem Monate. Verwaltung Die „Bozner Zeitung' beginnt mit dem neuen Jahre eincn neuen, spannenden Roman au« der Gegenwart und bringt interessante Feuilleton» beliebter Schriftsteller. Die „Bozner Zeitung' bringt erschöpfende Nachrichten aus allen Gebieten unseres LandcOtheile« und über die lokalen Vorgänge. Die „Bozner Zeitung' ist nach wie vor unbeirrt bestrebt, ein der Kedeutung der Ktadt würdige» Grga« von politischem

und literarischem Werthe darzustellen und die Interessen der Stadt und des Landes taktvoll doch entschieden zu vertreten. Trotz der vermehrten Beilagen und des täg lich wachsenden Nachrichtendienstes ist der Prei» der „Bozncr Zeitung' derselbe wiebiSher und zwar: Für Bozen: Für auswärts: Monatlich fl. 1.10 Monatlich fl. 1.40 Vierteljährlichst. 3.12 Vierteljährlich fl. Z.S2 Halbjährlich fl. k.— Halbjährlich fl. 7.3b Ga.izjährlich fl. 12.— Ganzjährlich fl. 1k>.20 Bestellungen werden ehestens erbeten

an die der „Bozner Zeitung (Südtiroler Tagblatt)'. Redattio» r «oruplah. ZZ. mentlich bei dem Letzteren, die Stimmung und Haltung eine sehr ernste und reservirte gewesen. Uom russischen Thronfolger. Petersburg, 1». Dez. (Eigenbericht.) Der russische Thronfolger begibt sich in den nächsten Tagen an die Niviera. Der Zustand des Thronfolgers ist ein hoff nungsloser. Ein Lungenflügel ist bereits vollstän dig zerstört und der zweite stark afsicirt. Tages-Ueuigkeiten. Telegraphische Nachrichten. Der Kaiser

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/13_07_1901/SVB_1901_07_13_6_object_1939294.png
Page 6 of 10
Date: 13.07.1901
Physical description: 10
Abend die Festtheilnehmer. Dem lieben greisen Jubelpaar wünschen wir: Gott erhalte es auch zur diamantenen Hochzeit ! Meran. 12. Juli. „Du bist verrückt, mein Kind, Du musst nach Berlin!' mag der ruhige, vernünftige Leser sich gedacht haben, als ihm der Bericht der „Meraner Zeitung' über die jüngste Volksversammlung unter die Augen kam. Das war wieder einmal ein gefundenes Fressen für das frei sinnige Blatt, um an den „Clericalen' seine Wuth auszulassen. Nebenbei bot-' sich auch Gelegenheit

erledigt wäre. Diese Handlungsweise war in den Augen der „Meraner Zeitung' ein „scandalöses Vorgehen', ein „bubenhaftes, pöbelhaftes Benehmen' ; und die jenigen, welche sich daran betheiligten, „haben durch ihr Verhalten die Verachtung aller nur halbwegs anständigen - Menschen sich zugezogen', sind Leute, welche „in pnnkto Gemeinheit und Flegelhaftigkeit den Wiener Christlichsocialen den Rang ablausen wollen' und bei denen „ein Bildungs- und Änstands- gefühl absolut nicht zu finden ist'. Im Kopfe

des betreffenden Schreibers der „Meraner Zeitung' scheinen die richtigen Ideen nur langsam zur Reife zu gelangen. Denn als die Deutschradicalen seiner zeit die wildeste Obstruction verübten, da wird in dieser Zeitung von einem „scandalösen Vorgehen und buben- haften Benehmen' nichts zu lesen gewesen sein. Erst jetzt, nachdem katholische Arbeiter, konservative Meraner Bürgerund christlichsociale Algnnder Bauern gegenüber einem hergelaufenen Socialdemokraten, der in Tirol nichts zu thun und zu suchen

hat, sich etwas Aehnliches erlaubten, findet der Schreiber so was „pöbelhaft', gegen allen Anstand und jegliche Bildung. Um Anstand und Bildung zu lernen, wird man wahr scheinlich zur „Meraner Zeitung' kommen müssen, dafür zeugt am besten der in Rede stehende Artikel, oder zu den Socialdemokraten, welche sich gelegent lich der neulichen Landtagsergänzungswahl in Wien und bei den jüngsten Versammlungen in Bozen nNd MeräN durch Terrorismus, Stimmzettelraub, Kutschenumwerfen, Stockhieben, Bierkrügelschlendern, Anspeien

hervorthaten, oder zum degradierten Schulmeister Seitz, der vor lauter „Anstand und Bildung' seinem Vorgesetzten Ohrfeigen androhte. ' „Diese Versammlung hat vielen die Augen ge öffnet', meint die „Meraner Zeitung', „denn sie be weist, dass es den Clericalen nur daran gelegen ist, Andersgesinnten statt durch überzeugende Reden nur auf dem Boden der Gemeinheit und Pöbelhastigkeit entgegenzutreten'. Hoffen wir, dass auch der Artikel der „Meraner Zeitung' vielen die Augen geöffnet habe; denn derselbe beweist

12
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/06_08_1941/DOL_1941_08_06_3_object_1191056.png
Page 3 of 6
Date: 06.08.1941
Physical description: 6
nur mehr einen Weg einschlo.gen. !lnb nach ernster würbe sich bie !?<ige oopone- gestalten, men» die Ver einigten Staaten irgendwelchen militärischen Ecnilvü in Wlodiivoilsl erlangen sollten, da? auch nur unter russischer cherrschast eine be ständige ?ronnng iiir bie Sicherheit Japans bedeutet. TematwncUe Meldung über die Absichten der Vereinigten Staaten zur Besetzung der Azoren N e tn n o r f, 5. August. Die Zeitung ..Time? Herald Tribüne' bringt eine sensationelle Meldung, wonach die Regie rung

der Vereinigten Ltaalen angesichts der energischen Haltung Portugals, das sich zur Verteidigung der 'Azoren entschlossen erklärte, durch die Einbeziehung Brasiliens in ihr Spiel einen 'Ausweg aus dieser Lage finden möchte. Die Zeitung schreibt, das; die Vereinigten Staa ten die 'Absicht hätten, die brasilianische Regie rung auszusorder», das Protektorat über diese Inselgruppe zu übernehme». 'Ans diele Weise würden diese überaus wichtigen Stützpunkte i»> 'Atlantischen Ozean ein Vorposten des Vertei

, die Richtlinien vorschreiben. Keine Regierungskrise in Pichst P a r i 5. 5. August. Der Generaldelegierte der Vichy-Regierung in Paris, Botschafter De Brinon. erklärte heute vormittags vor den Presievertretern, datz die Geüchte über eine Regierungskrise in Vichy jeder Grundlage entbehrten. Wahr sei dagegen, datz Petain und Darlan ihrer Politik treu bleiben, ihre eifrigen Bemühungen für die Mitarbeit an der neuen europäischen Ordnung fortzusetzen. Trotzdem kritisierte heute die Pariser Zeitung „Oevre

' die Handlungsweise der Vichy-Regie rung. Es ist notwendig, schreibt die Zeitung, datz die Politik klar und genau bestimmt sei. Die Zeit der Zweideutigkeiten ist vorbei. Strenge Mannahmen gegen die Juden in der Bukowina. B u k a r c st. 5. August. Mil einer heute erlassenen Verordnung hat der Gouverneur der Bukowina angeordnet, datz alle Juden dieses Gebietes einen gelben, sechs Zentimeter grotzen. sechszackigen Stern als Er kennungszeichen tragen müssen. Ferner dürfen sie nur mehr in der Zeit von 6 llhr früh

, werden sie nach Bestarabien und in die Bukowina gesandt, wo sie bei den Wiederausbauarbeiten an Stratzen und Ge bäuden eingesetzt werden. *** Meldung über Englandreise-Pläne der Frau Roosevelt. Die' schwedische Zeitung „Svensla Dagebladet' bringt eine Meldung aus Newyork. der zufolge Frau Roosevelt die Ab sicht hätte, sich im kommenden September im Flugzeug nach England zu begeben. *** Die Zarenjuwelen nach Amerika. Der Berichterstatter der Newyorkar Zeitung „He rold Tribüne' meldet, datz die Kronjuwelen der Zarenfamilie

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/21_10_1909/TIR_1909_10_21_5_object_132553.png
Page 5 of 8
Date: 21.10.1909
Physical description: 8
-Zei:nng' ist unter die Kirchen lehrer gegangen. Sie Hai sich in Nr. 236 bemüßigt gefunden, über die im „Tiroler 'gemachten Mitteilungen betreffs d?s den Benediktinern am Allerseelentage gewährten Ablasses ihr natürlich sachverständiges Urleil abzugeben. Ten Artikel überschreibt sie tief sinnig : „Wovon die Erreichung eines Ablasses ab hängig ist ?' Daß der Theologe der .Bozner Zeitung' von pästlicher Machtvollkommenheit und Unfchlbar- keil redn nie :i'. ^sens-tzer vvü K^nftmalerei bestätig: übrigens

der Sakr'.ment: der Buße und des Altarcs als erste, unerläßliche Bedingung gesor- dcrt sei. Halte man geahnt, daß seil neuester Zeit auch die „Bozner Zeitung' und ihr Leserkreis sich mehr um Ablässe interessieren, würde man beileibe nicht untcll.M'en haben, für diese Ungebildeten einge hender darzulegen, welche Bedingungen zu erfüllen sind. Daß rer Ablaß am Merseeleiuage in erster Linie nur den Benedikiinerkirchen zukommt, begreift die „Boznenn', wie eS scheint, auch nicht recht. Darum sei

, der vorzüglich den Verstorbenen zukommen soll, allen Gläubigen leicht zugänglich gemacht. Der hl. Sluhl verlangt nur den Besuch einer SeelsorgSlirche unter den oben erwähnten Bedin gungen und zudem noch daS Tragen einer gewei hten Benediktusmevaille. DaS richtig- Beisichtragen einer gottgeweihten Sache ist in der Kirche und vem gläubigen Volke zu jeder Zeit, sogar schon vor dem Sein der „Bozner Zeitung' als ein gutes, Gott wohlgefälliges Werk betrachtet worden. Zur Gewinnung eines Ablasses wird aber uebcn

den gewöhnlichen Bedingungen (für die Unwissenden der „Bozner Zeitung' sei auf obige Spezifizierung hingewiesen) noch die Verrichtung üneS guten Werkes, meistens eines Kirchenbesuches, vorgeschrieben. Wenn nun die Kirche ein so ungemein leichtes, wohl jedem mögliches Werk, wie daS Tragen einer geweihten Medaille ist, zur Gewinnung eines so großen AblafseS vorschreibt, wie kann da die Humanität- triefende „Bozner Zeitung' etwas Unrechtes finden? Aber, daß die Medaille rund sein soll und von Montekassino

herkommen muß und gar noch gekauft werden kann — das sind schreckliche Dinge für die zarten Begriffe von Religion und Ablaß, wie sie der „Bozner Zeitung' eigen sind. Und doch hat sie auch hier das Maul viel weiter aufgetan als den Ver stand. Der Papst hat die Herstellung der B:n:diktus» Medaillen ausschließlich dem Mutterkloster des Bene- dikiinerordenS vorbehalten, damit nicht, wie eS schon oft geschehen, Juden und juvenverwandte Firmen die Fabrikation an sich reißen, Schwindel treiben

14
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/21_12_1940/LZ_1940_12_21_9_object_3314913.png
Page 9 of 12
Date: 21.12.1940
Physical description: 12
Samstag, den 21. Dezember 1940 „Lienzer Zeitung Folge ZI — Seite 7 weilmMen beim „höchsten' Sst-Sturm lZberfWer Seck bei den Sfl-Männern am VMang des öroßglockners in Kols Kämpfer von Natur aus sind die Bauern sippen der ostmärkischen Berge, deren höch ster, der Tauernfürst, der Großglockner, sein schneeiges Haupt aufreckt. An seinem Süd westhang liegt das Dorf Kals. 1322 Meter über dem Meere. Die Menschen, die hier wohnen, sind ein rauher, ehrlicher Schlag. Sie stehen in hartem, ständigem

an dich, auch zu Weihnachten des heurigen und vorigen Jahres. Erich und besonders Hubert freut sich, dem deutschen Staate alljährlich seine Krast zur Verfü gung zu stellen, um, wenn nicht Heuer, fo das nächste Jahr Weihnachten zu Hause bei der lieben Mutter feiern zu können. sin unsere Leser in Sillian Wir haben bei Fräulein Marianne Fnrhapter zu Stöfler im Gemeinde bezirk Sillian eine Agentur der „Lienzer Zeitung' eingerichtet. Ab 1. Jänner 1941 wird die Zeitung nicht mehr durch die Post, sondern durch unsere Agentur

zu gestellt werden. Unser Austräger wird Sie dieser Tage besuchen und die Bezugsge bühr für Januar kassieren. Die Leser der angegliederten Gemeinden des Postbezirks Sillian erhalten unsere Zeitung wie seither durch die Post zugestellt. Des weiteren haben wir in der Handlung Hans Flatsch er eine Verschleißer- stelie der „Lienzer Zeitung' eingerichtet, dort kann jede Ausgabe unserer Zeitung gekauft werden, was bei mehrfacher Versendung, zum Beispiel an Frontsoldaten, sehr praktisch sein wird. Wir bitten

die Leser von Sillian, von dieser Einrichtung regen Gebrauch zu machen. . Schriftleitung und Verlag: „Lienzer Zeitung'. Selbständiges WtsgerW in Sillian Der Reichsminister der Justiz hat mit Erlaß Zl.: 3200-Ia9 2697 vom 12. No vember 1940 gn den Oberlandesgerichts präsidenten in Graz die Wiedererrichtung des selbständigen Amtsgerichtes in Sillian verfügt. In der AV des Reichsministers wird bestimmt, daß die Abteilung Sillian des Amtsgerichtes Lienz ein Amtsgericht im Sinne

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/26_06_1895/BZZ_1895_06_26_1_object_396725.png
Page 1 of 4
Date: 26.06.1895
Physical description: 4
»«st»i» vsgl«», Md.Mo«.. Al.D»»,IU, M V»/», ». Schall, V 0«»»»»»» M ZZ NM.MWWimz^Stilllzm DreiundfimMller Jahrgang. M Z4 t«i>w. Siil«» »LM«»'. M 144 ZK. Juni Mit 1. AM beginnt ein neues Abonnement auf die „Bozner Zeitung', welche von diesem Tage ab in reicherer Ausstattung erscheinen wird. Die „Bozner Zeitung' wird die Interessen des deutsche» BSrgerthumS undj der schaffenden Stände in unabhängiger und uner schrockener Weise vertreten. Die „Bozner Zeitung' soll ein echtes deutsches und tirolisches Familien

-? blatt werden, das in keinem Hause des deutschen; Südtirols fehlen dürste. Ein vvrx?S»»«?ter wird die «Bozner Zeitung' in den Stand setzen, die^ Politischen und gesellschaftlichen Vorgänge unverspätet zur Kenntnis ihrer Leser zu bringen. Ein sorgfältig gewähltes I'vnlllvt«!», ein interessanter und spannender Roman aus guter Feder wird dem Lesebedürfnisse Nahrung biettn. Von hervorragenden Schriftstellern haben für die nächste Zeit Artikel zugesagt: der frühere Abgeord nete des Städtebezirkes Bozen

-Meran, Dr. Augerei über die letzte LandtagSperiode und das deutsch« „Südtirol', Otto WittelShöser über sozialpolitisch« Thematen, die feinsinnige Frauenschriftstellerin Frar Helene Stockt kleine Beiträge erzählenden unt humoristischen Inhaltes, Dr. Karl von Thaler (Wien) Arthur Welsh (Venedig) über, die Kunstausstellung und venelianisches Leben :c- n. Die „Bozner Zeitung' erscheint auch ferner mi der bisherigen UvterhaltnngS-Bcilage und der land wirthschastlichen Beilage „Oekonom'. Die „Bozner

Zeitung' kostet fiir Bozen monat lich fl. 1.10, vierteljährlich fl. 3.12, halbjährlicl fl. 6.—; für auswärts monatlich fl. 1.40, viertel jährlich fl. 3.92, halbjährlich fl. 7.85. Redattion u. Berwallnng der „Bozner Zeitung' Politische Uebersicht. Die Wahlbewegung in der Reichshauptstadt. Mit der Veröffentlichung des Wahlaufrufes de, 'deutschfortschrittlichen Partei ist der Wahlkampf auci von freisinniger Seite offiziell eröffnet. Der Wahl aufruf ist von den Obmännern der beiden Korpora-, tionen

17
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/18_02_1898/BRC_1898_02_18_2_object_120001.png
Page 2 of 22
Date: 18.02.1898
Physical description: 22
der erste ist, der in dieser Beziehung entschiedene Stellung nimmt, gereicht ihm und dem Lande zur hohen Ehre.' So schreibt die liberale Meranerm. Was will also die „Lienzer Zeitung' mit ihrem die Obstruction verurtheilenden Absatz? Haben die Abg. Schraffl und Rainer bei der bewussten Wählerversammlung etwa erklärt, für den Messer helden PfersÄe, den Fauteuil schleudernden Schö nerer, den Pultdeckelvirtuosen Wolf eine Lanze zu brechen? Das wird selbst die „Lienzer Zeitung' nicht behaupten. Die beiden

und demgemäß handeln werde, und dass er keinen Anlass finde, sich besonders für einen Wolf zu erwärmen, der die Bewohner der Alpen „Gebirgstrotteln' ge schimpft habe. Die „Lienzer Zeitung' dürfte durch vorstehende Ausführungen nunmehr in der Lage sein, die Aeußerungen der Abg. Schraffl und Rainer bei der Wählerversammlung in Lienz mit deren Abstimmung über den Zallinger'schen An trag ohne besondere Schwierigkeiten vereinbaren zu können, weshalb wir nur noch ein letztesmal die „Mercmer Zeitung' sprechen

, dass bei der herrschenden — oder wenigstensvorausgesetzten — lebhaften politischen Bewegung eine einfache Ver ständigung in der Zeitung genüge, um die Interessenten zur Betheiligung zu veranlassen. Es hatte sich aber verrechnet. Die einen hatten die Einladung überhaupt übersehen, die andern hatten noch eins persönliche Einladung erwartet, die Dritten wollten durch Placate noch besonders aufgefordert werden, die Vierten zogen es vor, eine am gleichen Abende stattfindende Bauern hochzeit zu besuchen

zum drittenmale Hochzeit. Die Trau« kann nicht in der Kirche, sondern muss in dir Wohnung des Bräutigams vollzogen werde» (Eines Trinkers Ende.) Ein TagWerbu» Heid in Tscherms trank vor einigen Tagen so viel Schnaps, dass er nach dem GenusS sehr zu Boden sank und in kurzer Zeit eine Leiche war. — („Perlen an Volksverrath!!') Die Zeitung' nennt in ihrer Nr. 36 den 5.., mit Ungarn „eine wahre Fundgrube von ^ an Volksverrath durch die Clericalen i» der letzten Reichsrathssession'. — Wer eigentlich

im Volksverrath durch den Ausgleich aus dem Ge wissen hat, d a s zeigen wir heute an anderer Stelle — dass aber die „Bozner Zeitunz'dm Volksverrath wie eine Fundgrube von Perlen be grüßt, das bitten nur unsere Leser ganz be> sonderns zur Kenntnis zu nehmen. („Noch eine furchtbar wichtige NaWI, schreibt die „Bozner Zeitung* in ihrer bemti citierten Nr. 36, „auf die wir unsere Leser m bekannter Impertinenz aufmerksam machen: «M Excellenz der hochwürdigste Fürstbi chos m Brixen, Simon, der, wie bereits gemeldet

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/25_03_1890/MEZ_1890_03_25_5_object_596477.png
Page 5 of 8
Date: 25.03.1890
Physical description: 8
Nr. 69 Werauer Zeitung. Seite 5 HM». Waotttim«, Laudeck. Gasthof z. schwarze« Adler. Arco» Hotel Arco. — Hot. Arciduca Alberto Augsburg. Hotel Bayr. Hof. — Hotel drei Kroue». Nufsee. Hotel ErzHerz. Karl. Bayrenth. H»t. gold. «uker. Berchtesgaden. Hotel vier JahreSzelteu. — Hotel Bellevue. Vozen. Hotel schwarz. Adler. — Bahuhofrestauratto«. -> Restaurat. Bürgersaal. — Kaffee Duregger. — Restauraut Forsterbräu. — Hot. Greif mit Badeanstalt. — Hotel Kaiserkrone. — Hotel tkräutuer. — Kaffee Kusseth

ansseräsin bei äse »w 29. lunl Iggo »tsttiinäsnäsn Kvvinnsklvliung mit. Einladnng zur prällllllleratioll auf die iener öligem. Zeitung sammt „Oefterreichischer Lloyd'. Die „Wiener Allgemeine Zeitung' ist ein entschieden freisinniges Blatt, welches die Erscheinungeil des Politischen, socialen und wirthschasllichen Lebens IN» vollster Unbe fangenheit m>l> Freimüthigkeit bespricht. Die „Wiener Allgemeine Zeitung' ist da« einzige täglich um sechs Uhr AbendS erscheinende Wiener Journal nnd ist somit

allen übrigen Morgen- und Abendblättern, nachdem das Blatt noch mit den Abendzügen versandt Ivird, um mehr als !S Stunden voraus. Die „Wiener Allgemeine Zeitung' erseht also »ein Provinzleser nicht nur jede» andere Wiener Blatt, sondern bringt ihm auch die neneslen Nachrichten am frühesten zur Kenntnis. Die „Wiener Allgemeine Zeitung' bringt neben täglichen Feuilleton» auch die neuesten Romane der beliebtesten Schriftsteller! jegt publicirt dieselbe den neuesten, überaus spannenden Roman „Die Geisterseher

er halten die bis jetzt erschienenen Fortsetzungen des Zriese'schen Romane» „Tie Geister seher' gratis nachgeliefert. Die Administration der „Wiener Allgemeinen Zeitung', IX., Universitätsstraße 6. 804 A Zin Zgls bei Innsbruck sind ein Landhaus mit 7 Zimmern, Küche ;c. um 250 fl. und in einem Bauernhaus eine Wohnung von 5 Zimmern, Küche und Magdkämmerchen um 170 fl., eventuell auch ge theilt, zu vergeben; mit Ausnahme von Wäsche nnd Bestecken vollständig eingerichtet. Gefl. Anfragen beantwortet

19
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/16_07_1931/VBS_1931_07_16_4_object_3128541.png
Page 4 of 12
Date: 16.07.1931
Physical description: 12
Zeitung immer kn voraus bezahlt! Cr ist in seinem Leben nie einen Tag krank ge wesen, hat nie Hühneraltgen oder Zahn schmerzen geiiabt, sein Weh war nie krank, sein Besitz erlitt nie eine Einbuße. Seine Schwiegermutter starb gleich nach der Hoch zeit, seine Frau war stets liebevoll zu Ihm und hielt chm keine Gardtneuprediglen. Lieber Leier, willst nicht auch Du Deine Zeitung im voraus bezahlen?' — „Ich have in meinem Leben nur ein einziges Gespenst gesehen, und das war der Geist eine» Sün ders

. der gestorben war, ohne feine Zeitung zu bezahlen.' Diese Blutenlese aus kleinen amerikanischen Blättern könnte stark vermehrt werden, di« Proben genügen aber wohl! Die größt« Zeitung erschien im Jahre 1889, natürlich in Newyork Sie trug den Tilet: „llluminated quadruple conutellalion“. Bei einem Ausmaß von 2.8 zu 1B Metern um faßte sie acht Seiten mit je 13 Spalten, vier zig Setzer arbeiteten damals sechs Wochen lang am Satz der Zeitung die in einer Auf lage von 28.000 Exemplaren erschien. Di« Nummer

kostete zwei Mark. Natürlich war dieses Monstrum nicht als Tageszeitung ge dacht. Sie loll nur einmal in jedem Jahr hundert erscheinen. In etwa dreißig Jahren wäre also die zweite Nummer fällig. Ein tragisch-gemütlicher Roman erschien in den Achtzigerjahren in einer deutschen Pro vinz-Zeitung. Der Roman schloß damit, daß die jugendliche Heidin aus Liebesgram den Tod in den Wellen der Donau jucht. Der Selbstmord war sehr grell geschildert. Der Leser konnte sich indessen beruhigen, der Roman schloß

mit folgenden Worten: „Sollte Ihnen das Schicksal der Luise zu düster er scheinen. so lassen wir st« leben. Es hieße dann bei Zeile 46 gleich: Luise dachte noch oft an den Streich, den ihr der blonde Doktor gespielt, aber allmählich gewann auch sie dl« Ruhe und Zufriedenheit des Herzen» wieder.' Dieser „Schluß' war natürlich für den Redak teur bestimmt, wurde aber aus versehen ab gedruckt. Der seinerzeit viel gelesen« Romanschrist, steller Hektar Malot entdeckte eines Tage» in einer italienischen Zeitung

die Ankündigung, daß einer seiner Roman« >m nächsten Quartal erscheinen werde. Da der Auwr keinen Kon trakt mit der Zeitung obgeichlosien hatte, schrieb er einen energischen Brief an den Ver leger. Dieser antwortet« Malot solle sich be- ruhigen, der Roman werde nicht erscheinen. Die Ankündigung habe mir den Zweck, di« Abonnenien für das nächste Ltuarial festzu halten. Er habe die List schon oft mit bestem Erfolg angewandt. * Katzlein und Spätzlein. Man schreibt dem „Grazer Volksblatt': Ein seltsamer Fall

21