47 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_230_object_3883177.png
Page 230 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
454 Lorenzen 1. löblichen markt da zu S. Laurenzen in dem lantgericht zu Sand Miehaels- purg besambtliehen und veraintlichen mit willen, 'wissen, zuegebung, auch gericht ward von der Burg getrennt und besondern Richtern ubergeben (NAnstifter Urkbch. Nrn. 412. 463. 516), die ihren Sitz in dem Markt Lorenzen nahmen. Doch als das Gericht SL Michaelsburg in die Sünde des Kaiser» Max Ì. kam, verpfändete er es sofort an den Bischof Melchior x>on Brixen, dem er bereits um 20.000 Gulden Schloss

in beiwesen des edlen und pesten Georgen Baltenhoffers, derzeit pfleger zu Sand Michaelsburg, und seiner vestigkait lantrichter der fursichtig und weise Bolfgang 'Walersdorfer, als gerichtsherrschaft, anstatt der obrigkait, under in allen ir aller nutz, fiirdrung und aufnemung für genomen, be dacht, betrachtet und veraintlichen in dem rat der ganzen gemainen nah- 6 parn des markts zu Sand Laurenzen gegenburtigen, wie die unden ieder mit namen in der peet umb das insigel gesehriben und noch nachkünftig

sind, beschlossen haben in den nachvolgenden ausgedrugkten artigkelen, wie die nach verschriben sind. Nämlichen für den ersten, so sol hinfüran zu ewigen zeiten järlichen 10 iedes jar', umb die zeit des suntages Letare zu mittervasten oder in acht tagen vor oder, nach angevärlichen durch die nachparschaft des marktes zu Sand Laurenzen mit willen und gevallen der gerichtsherrschaft ainen haubtmann under inen erwellen und setzen, wie dann ietzund Jobst am Egk durch die nachparschaft zu ainem haubtman erweit

dann ain ieder pfleger oder richter zu Sand Michaelspurg darzu hanthaben, ver schaffen und gepieten bei ainer peen, die si darauf setzen und benennen werden, und wa dann ain nachpar zu S. Laurentzen ainen haubtmann, 25 wer der ist, verachtet und nicht gehorsam, so er die ervodern ist, derselbige nachpar ist an alle gnad S. Laurentzen pfarkirchen vervallen zu geben ain halbes pfunt wax bei der wag, und ain haubtman sol und mag denselbigen ungehorsamen darumb mit gericht und pfantung benötten zu geben

1
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_716_object_3967905.png
Page 716 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
der Aeltere an Herzog Albrecht V. als Pfand für etliche Schulden gegeben hatte, darunter auch einen Schuldbrief über 40 Mark von Asem, dem Maler von Bruneck, %ur Auf bewahrung. — Des pfinztag nach sand Marteins tag. Orig. Pcrg. mit einem anhangenden Siegel, U. 4554. 17554 uns Etlich zusamen gebunden inventarijzedl herzog Fridrichen von Osterreich clainat. Reg.-Sch.-A.-Rep. III, i5Cg. 17555 ^422 Juli 27, (Innsbruck). Dorothea, weiland Josen des Peken, Bürgers Innsbruck, eheliche Tochter, verschreibt

ihrem Gemahl Hans, dem jüngeren Goldschmied und Bürger daselbst, ihre ganqe Habe, darunter ihre trinkvas klainad und Hausgeschirr. — Des mantags nach sand Jacobs tag. Orig. Pcrg. mit anhangendem Siegel, U. II, i 3 q 2. — Die gleichlautende Verschreibung des Gemahls vom gleichen Tage U. II, 1393. 17556 1422 August 24, Innsbruck. Meister Abraham, Büchsenmeister, bekennt, dass ihn Herzog Friedrich IV. von Oesterreich gegen 200 Ducaten Sold für Kost, Futter und alles Andere in seine Dienste aufgenommen

habe, und verspricht, mit seiner Kunst getreulich %u dienen, insbesondere be lagerte Häuser oder Schlösser jju verbrennen. Der Herzog solle ihm aber %u seiner Kunst und Arbeit allen nothigen Zeug liefern. — An sand Bartholomeus tag. Unter den Zeugen'. Christoff, puchsenmaister. Orig. Pap. mit ?vei vorne aufgedrückten Siegeln, U. 4632. 17557 1422 October 19, Befort, Katharina von Burgund, Herzogin von Oester reich, bevollmächtigt ihre Gesandten Ritter Hans von Mörsperg und den Priester Simon von Befort

%ur Unterhandlung mit Herzog Friedrich IV. von Oester reich wegen ihres Heiratsgutes, Morgengabe, Wider- legung, wegen der Grafschaft Pfirt, der Landgrafschaft im oberen Elsass, anderer Schlösser und ihrer Kleino dien. —- An mendag nach sand Gallen tag. Orig. Perg. mit anhangendem Siegel und eigenhändiger Unterschrift, U. 8l5g. — Vgl, Bd. I, Reg. 34—36. 17558 Februar 23, Innsbruck. Konrad Felix Ravenspurger und Heinrich Kol- man von Constant versprechen Herzog Friedrich IV. von Oesterreich

, dessen noch %u Constan^ bei Anna der Felixin, Konrads Schwester, liegendes Silberge schirr auf eigene Kosten und Gefahr binnen einem Mo~ nate nach Ehrenberg oder Schloss Landeck liefern. — An sand Mathias abent des heiligen zweifboten. Orig. Pap. mit rückwärts aufgedrückten Siegeln, U. 6734. 17559 1423 Juni 12. Inventar des Plunders, den die Werbergerin auf Tirol in des Herzogs Kammer hat: Item ain gemalts tuech als ain umbhange. Orig. Pap., Sch.-A., AV. ?5p5. — Vgl. Reg.'ijSSs. 17560 1424 April 2. Aebtissin Ursula

2
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_740_object_3967952.png
Page 740 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
XXXVIII K. k. Statthalter«-Archiv in Innsbruck. auf den nachstkunftigen sand Jorgen tag enden, auf sein quittung ... 29 gulden. T. R. 1460! 61, f. igo. 17810 1461 November 5. Hab ich geben dem Bernhart, goltschmid, auf ain raitung und zwo sein quittung von seiner arbait wegen 9 mark 4 fi. T. Ii. 1460161, f. 25-. 17811 1460 {61. Meister Hans, Maurer, erhält %um Baue der Mühl bacher Klause qu verschiedenen Malen Zahlungen, eben so ein Stemmet^, genannt Hanns Wegkherli. T. Ii, 146016t, f. 5o, So5i

, welche er auf Befehl des Grafen Hans von Gör^ für seine Arbeiten erhalten habe. — Am phinz- tag nach der Heyligen Drey Kunig tag. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Siegel des Mathes. U. 62S7. 17814 1462 Jänner sr. ThomasLuenc^ner, Bürgerin Sterling, gewesener Bergrichter, bekennt in einer Kundschaft betreffs der Geldstreitigkeiten %wischen Hans Loenkger und Tuenckel, dass der Erstere %ur Deckung der Samkost eine Silber schale und einen Silberbecher bei ihm hinterlegt habe. — An sand Agnesen tag. Orig. Pap

., Parteibriefe. 17815 1462 Februar 8.. Abrechnung mit Meister Konrad Weysman, Zim mermann, für seine Arbeiten im Biichsenhause Hot ting und anderwärts. T. R. 1462163, f. 52. 17816 14G2 Mai 7, Toblach. Graf Leonhard von Gör^-Tirol erneuert den Be fehl seines verstorbenen Bruders wegen Bau und Bes serung des Schlosses Heinfels. — An freitag nach sand Johanns tag ante portam Latinam. Orig. Pap. mit rückwärts aufgedrücktem Siegel U 6287. — Vgl. Reg. 17777- 17817 i4feMai2i, Trient (Schloss Markgasyn). Bischof

Georg von Trient lässt der Priesterschaft auf dem Nonsberg die 12 Pfund Berner Meraner Mün\e der Neubaue des Schlosses $u Coredt bestimmten Steuer nach. — Am freitag vor sand Urbans tag. Orig.-Mandat Pap. mit rückwärts aufgedrücktem Siegel. T. D. non reg. 13. 17818 1462 Juli i5. Inventar dessen, was Heinrich Truchsess auf Schloss Sigmundsburg übernommen hat: Darunter: Zinn- und Glasgefässe, 2 gläserne Hör ner, 3 irdene gemalte Teller, 2 irdene gemalte Krüge etc. Orig. Pap. mit aufgedecktem Siegel

3
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_737_object_3967946.png
Page 737 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
, -• October 1482, 12. Jänner 1484 und 24. April 1488 ebenda. 17764 1458 November 6, Lienf. Hans Wolf, Münzmeister Erzherzogs Albrecht VI. ■ von Oesterreich, stellt Herrn Turing von Hallwilr, Mar schalk, einen Schuldbriefüber 520 Pfund Pfennige Wiener Währung aus. — An montag vor sand Mertten tag. Orig. Perg. mit einem anhangenden Siegel, eines fehlt, U. II, 1707. 17765 1458 November 21, Radolfsz^ll. Herfog Sigmund ersucht Meister Hansen, Büchsenmeister, da er krank sei und Schonung be dürfe, den Meister

Hansen, Zimmermann, seine Feuer kunst lehren und denselben darin unterweisen. — An eritag vor sand Kathrein tag. Cod. in, f. 4^3. 17768 i4-5g August 28, (Innsbruck). Steffan, Baumeister des Landrichters Z} 1 Sonnen burg Wilhelm Pallaf erscheint als Zeuge bei der Urfehde des Peter von Wand, welcher nach seiner Freilassung dem weisen und gelerten maister Haunsen von Porti- gall übergeben worden war. — An sand Augustins tag. Orig. Pap. mit rückwärts aufgedrucktem Siegel, U. 6861. i45g September

, den Em pfang von 6 Vierling Weizen und 2 Muth Roggen für seine Arbeit an den Büchsen. — Am freitag vor sand yincent zen tag. Orig. Pap. mit rückwärts aufgedrücktem Siegel des Erasmus Haide!, K. S. 17767 145g Februar 2. Herzog Sigmund übergibt seinem Ralhe Baltha sar von Welsperg die Pfiege der Veste Rodeneck und 17773 1460 April 2g, Bozen- Meiner frawen gnaden, zu aim kelch zu vergulden, per hofmaister 5 r. gulden, r. r . 1460/61, f. 3f. 17774 14G0 Mai 23. So hab ich geben in presencia herrn Hiibranden

4
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_711_object_3967895.png
Page 711 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
zu machen; item 6 Ìt y von dem tor zu Inspruk zu machen; item 5 von meins herrn harnascli schön zu machen. T. R.-Cod. 04-, /• 55'—5S. 17483 1408 Jänner z5. Hans Traut sun auf Matrei bestimmt in seinem Testament unter Anderem seiner Gemahlin auch das viertail aus allem harnasch, ... es sein panzer, arm brost, püchsen oder pheil, wenn sie in ihr väterliches Erbe Riehen wolle; für die Frauenkirche in Matrei', wenn sie gedeckt werden solle, 20 Mark. — An sand Pauls bekerung. Gleich7. Copie Perg., U. II, :5og

ze Vmbst, ain gevesst salzs umb armbrost. Item Virich, harnaschmaister, 12 rh. gulden an seinem sold 1408. Maister Hainrich, sniezer von sand Petersperg, 31 mark 2 Ü umb armbrost. T. R.-Cod. j3o, f. i~~. 17487 140g Jänner 8, Basel. Konrad Zum Haubt und Herman Offenburger, Bürger %u Basel, bekennen, dass ihnen Herzog Fried rich IV. von Oesterreich seinen perlin rokh, geneet mit geprochen redern, strawssenvedern und neezen, für 1800 Goldducaten versetzt habe. — An sand Erharts tag. Or ig. Perg

. g4 fRottenburg. Rechnungsbuchj, f. 248\ 17493 1410 August 6, Mitterlana. Heinrich Stadler Pässlan in der Pfarre Mar ling stellt auf Ersuchen Hansen des Büchsenmeisters, derzeit Richters auf dem Stain, für Hans Schüt£ ein Leumundszeugnis aus. — Des mittags(7) vor sand Law- rentzen tag. Orig. Perg. j n (f anhangendem Siegel, U. II, 220. 17404 I4 w. Verzeichnis der Kleinodien und Gerätschaften, welche Herzog Friedrich IV. dem Bischöfe Georg von Trient bei dessen Gefangennahme im Schlosse Buon Consiglio abnahm

5
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_239_object_3883192.png
Page 239 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
472 Bruneck I, Item er hat auch von hofstat-phennig zu sand Georgen tag, die eoi er mitsambt einem sehreiben einpringén, 1 'U perner. ,9 ) Item, er hat auch von der statsteur zu weinaehten, die er auch sol helfen einpringen, xxx gr. und der bofpot im ambthaus aueh von der stat 6 XXX gr. 20 ) Item, ein fronpot hat auch in sand Laurenzen mark die ellenatäb und brätschen auszugeben, die gerecht sein; davon sol im ein ieder geben von einem stab 1 gr., wer da messen will, und ob zwen oder drei

an einem ' stab wolten ein beniigen haben und messen, dannoch sol ir ieder dem fron- 10 poten geben den gr.*) Item, auch so hat er von einem 21 ) iedem kramer, der in sand Lau renzen markt mit plahen überziehen wil und der stat kam zins geit, dem fronpot geben von dem stant 1 gr. Item in den klain markten, so der fronpot dem richter sein ge- 15 rechtikait einpringt, sol er davon haben ieden markt ij gr. Item dann von fürpieten zu kuntsehaft oder Tees von ieder person 1 gr. Item von phenten**) aueh

ein gr., dann von phanten beruofen am phantladen und verkaufen, oder es werd besehätzt, von einem phunt 20 ij fiereT.***) Item ein pnrgermaister zu erwelen sol beschehen in elioh täding zu sand Michels tag von der ganzen gemain. So gibt am ersten der . alt purger- maister sein ambt auf und gibt einem anderen die stimm, 22 ) und welher zu pugermaister erweit wirt, der mueß dasselbig jar also 23 ) beleiben oder 25 er geb der stat acht mark perner, und welher ein jar pnrgermaister gewesen ist, der sol darnach acht jar

6
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_238_object_3883191.png
Page 238 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
dem richter zu, und doch albegen lö ) nach gnaden, ungevärlich, das der richter seine v // hab in den grossen penen. 1 ') Item, ein richter hat in sand Laurenzen markt von der stat x & perner. Item, er hat auch von iedem stant oder hütten und laden ausserhalb der 5 stat alle märkt ij gr., dann von 12 ) purgeren nicht, und in sand Laurenzen markt sol er davon knecht halten auf sein kostung, die den markt behüeten und auf schauen, damit niemand ungeleichs beschech, und die Unzucht oder ander-unpillich saeh

handien, die dem richter zu bringen und vahen. Item, es hat auch ein richter von der 13 ) statsteuer x perner zu lo weinachten, 14 ) so die angelegt wirt, alle jar. Item, es hat auch ein richter von dem panphenning alle quatember ein $1 perner. ,5 ) - Item, es ist vor Zeiten gewesen, das ein richter hat gehabt von allen rinden, die an der pank geschlagen worden sein, pei der wag zu verkaufen, 15 von sand Georgen tag bis auf aller Heiligen tag *'die zungen und fi .eß, darnach ist ein richter

; aber kauft ein purger von einem frömbden oder verkauft einem gast, so sol albeg der gast oder frömbd das messlon bezalen und ist der purger nicht schuldig. Item, es hat auch ein fronpot 18 ) von dem panphenning alle quatember 35 1 tt perner. 1(> ) fehlt B. ') in der grossen peen B. 12 ) dann von] davon B. ^ fehlt B. ,4 – zu weinachten] ze machen B. 15 ) perner und von der hofstat zu sand Georgen tag auch ein {./: perner B. *—■* fehlt B. *) Bier hat B den Absatz: Item, es hat auch ain richter von phanten

7
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_731_object_3967935.png
Page 731 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
144g November 27, Lien%. Meister Martin, Maurer, HanselMaurer, dessen Sohn, und Ulrich, Maurer, alle z u Lienz> quittieren dem gordischen Amtmanne z u Lienz Linhart Mett- schenchk xo T j 2 Pfand gewöhnlicher Wiener Pfennige für ihre Arbeit in des Vitzthums Thurm (ig Tagwerk). — An sand Virgilgen tag des heiligen pischolf. Orig. Pap. mit rüclai'ärtx aufgedrücktem Siegel, U. 6271. 17675 s 44g December i6 } (LientQ. Michael, Büchsenmeister des Grafen Heinrich %u Gör%, quittiert dem Kastner zu Lien

% Christian Kem- lein für Hafer und Käse. — An eritag vor sand Tho mas tag. Or ig. Pap. mit rückwärts aufgedrücktem Siegel, U. 6271. — (Unter den Zeugen Erasmus Haydel, Bürger { m Lien -i. 17676 1450 Jänner 6. Meister Albrecht Schicksbas und Meister Peter Sle- sier, Büchsenmeister, quittieren Hermann von Hochen- egk, des Herzogs (Albrecht VI.) Kammerschreiber, 2 Gulden für Sold. -— An der Heiligen Dreier Kunig tag. Or ig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Siegel, U. 65io. 17677 i45o Februar 2, (Lien%), Meister

dem Konrad Schawr, Amt mann z u Lien%, 7 Gulden ungarisch und Ducaten in Gold und Mün^e für Sold. — An freitag nach sand Lorenzen, tag. Orig. Pap. mit rückwärts aufgedrücktem Siegel des Aus stellers, Ü. 6533. 17681 i45o November xj, (Innsbruck). Michael, Goldschmied, quittiert dem obersten Amt manne an der Etsch Degen Fuchs von Fuchsperg den Empfang von 4 Mark und 14 Loth Silber Wiener Ge wichts, woraus er für Herzog Sigmund einen Kelch machen solle. — An eritag nächst nach Martini. Orig. Pap

8
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_229_object_3883176.png
Page 229 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
452 Pfalzen. macht darzu zwen forstner, also das die selben Dorstener sullent umb gen, alle jar zTen darzu zu setzen, den bnannten wald zu versorgen in der we- sehaidenha.it und mit sölicbem geding, wellicher der under uns -war und in dem vorbnannten walde bolz slueg an Urlaub oder erlaubnüss der selben 5 forstner, das der selb verfallen sol sein der peen benäntlich der kirchen des liben herren sand Ciriagken zu Pfalzen ain halbs phunt wachs und den forstnern das holz, das da geslagen

, auch als von alter herkömen ist, und darauf haben wir under uns nachgepauren angelegt ainem mairhof zwen kTäutzer, den hubren siben vierer, dem lehen ain kräutzer, dem kamerlant drei vierer, und das selb gelt sol ain iglicher 25 kirchpräst, wer dann ie sand Ciriagken kirchpräst ist, alle jar jarlich zu weinachten in nemmen und das getreulich pehalten, damit man die röre und die stock nützlich und paulich gehalten und versorgen müg. XJnd wélicher under uns sich des sazte, wie oben geschriben stett, und das gelt

zu Gremmalting, Lienhart Hasenrieder, Cunrat Mitteregkor und Jorg Lerchenberger (?), all in Schönnegker gericht. Das isiiigeschehen an sand Veits tag nach Cristi gepurd tausent vierhundert und' in dem ains und sibenzigisten jare. 5 _ • 47. Lorensen*) / Nach dem Originala, Pergàmenturlcunde im Marktarchive. Siegel abgefallen. Lorenzen. 1509. Kunt und zu wissen sei getan allermannigklichen, den diser brief für kumbt, hören oder lesen, das die ersame nachparschaft in der gemeinde

9
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_244_object_3883201.png
Page 244 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
kaufen noch verkaufen ausser- 20 halben der vier wegschaid, und das sol der richter durch den fronpoten zu den markten berueffen lassen, das sich ein ieder darnach wisse zu richten, und ist die aine 108 ) wegschaid ausserhalben des siechenhaus und darnach bei dem stöckl, als man gen Dietenhaim wil gen, ,,)9 ) darnach bei des Teysers haus im Oberdorf und under der stat, als sich der weg tailt gen 25 Sand Laurenzen nnd Stegen, nnd wer das überfuer nachdem, so es berueft wirt, derselbig ist vervallen

die kaufmanschaft und darzue'') dem richter v €t perner und der stat auch als vii. *) Item zu sand Laurenzen mark sol ein 11 ') purgermaister die hütten lassen machen, die der stat zuegehören, und man sol den purgern hie am 30 ersten hütten geben, darnach Brixsnern, auch darnach Klausnern, darnach den von Sterzing I12 ) und andern gotshausleuten und gesten, wer dann nemen wil, nnd doch weihe purger oder' 3 ) gotshausleut hütten wellen haben, die sullen das einem purgermaister pei zèiten sagen

fehlt B. *—* fehlt B. 'O 1 ) auch als vii B. M») ain e fehlt B. m ) geet B. '') darnach B. *) B hat die Aufschrift: Item von sand Lauveuaen mark. ,n ) ain ieder B. 1 ' 2 ) Sterzingen B. 1I3 ) und B. ,l4 ) Und] Item B. 1,E ) hauptman lind fehlt B. ) B fügt hei : Und der richter sol sein tisch auf dem haus haben und der pot von wegen des zols.

10
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_240_object_3883194.png
Page 240 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
474 Bruneck 7. mer x €t einem statrichter zu Braunegk, y & einem Schreiber, der sie ein- pringt, den sol ein ambtman bestellen und v & peden poten, ambt- und' statpoten, 31 ) die sullen die steur auch helfen einpringen. • Item, was aber mer angelegt wurd, davon sol die zerung, sò die _ .5 steurherren tün, pezalt werden, das übrig einem purgermaister geantwurt werden, der sol das anlegen zu der stat notdurft und das verraiten. Item, wer aber die steur nicht bezalte vor dem heiligen sand Tho mas

und alle robot tluin in aller der maß, àls si zwai, dreu oder mer heuser wèru und gewesen sint. 32 B zu sand Michels tag B. *—* fehlt B. 33 ) zu mittervasten B. **) B hat noch den Zusatz: und die erweit sein, der sol kainer aus ziehen oder reiten, er pit dann ain andern an sein stat, und sullen gehorsam sein, die erweit werden, bei ainer peen ij H perner. 34 ) fehlt B. 35 ) 1 fh perner B. ***) B fügt ein: und den, die an dem rechten sitzen dasselbe halbe jar. in I' hat den Zusatz: die iij

*und der klainisten brot auoh zwai* und die wegen bei der peckwag, und wann si die wag nicht vinden, als gesetzt ist und hernach geschriben stet, so sullen si das brot mitsambt dem richter und fronpoton aufheben und das in spital sunder- 5 siechen und hausarmen leuten geben, und ist der peck vervallen pen dem richter ij & und der stat auch ij il perner. Item die viertailmaister sullen in irem viertl die feurstet beschauen, das die komisch gekert und das feur bewart sei, vor weinaehten und vor sand Laurenzen tag

11
Books
Category:
History
Year:
(1903)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 3.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90959/90959_584_object_4633030.png
Page 584 of 586
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: 577 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/3
Intern ID: 90959
, G. 120. S. Martin (Thum an der Gader) K. 320, 6. 821. Mils K. 87. Montai K. 288, G. 289. Mühlau K. 91, G. 92.! MUhlbach K. 351. Mahlen G. 852. Mühlwald K. 352, G. 358. Neumelans s. Sand. Miederdorf K. 390, G. 397, Spital 398.. Nied errasela K. 401, G. 403, Archiv des Gr. Welsperg 404, Obergsies (S. Magdalena) K. 444, G. 445. Oberolaiig If. 445. Oberrasen K. 446, G. 448. Obertilliaeh K. 553, G. 555, Oberrintl K. 289, G. 290. Oberwielenbach K. 291. Qlang K, 448, G. 455. Onach K. .292, G. 293

. Panzendorf G. 555. Percha K. 293, G. 294. S. Peter in Ahm K. 353, G. 354. Pfalzen K. 294, G. 296. Pichl in Gsies K. 455, G. 456, Pichlero G. 297. Pieve di Livinallongo (Buchenstein) K. 328, G. 333. Pill K. 120. Prags G. 456. Prettau K. 355, G, 356. Rain K. 357. Ranasberg G. 179. Reischach K. und G. 297, Ried K, 160, G. 181. Rinn K. und G. 92. Rum K. 94, G. 96, Saalen K. 297. Sand G. und Neumelans 359. Schiitters K. 161, G. 162. Schwaz K. 122, Stadtarchiv 123, Franziskaner 125. Bchwendau-Schwendenberg

16