67 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/19_01_1904/SVB_1904_01_19_3_object_1946153.png
Page 3 of 4
Date: 19.01.1904
Physical description: 4
Th- reS Held Helene, T. d. Anton, Handels»»., u. d. Jnnerebner Anna. 20. Höppe Emma, T. d. Josef, Ofensetzer, u. d. Natterer Kleopha. 27. Gantioler Franz, S. d. AloiS, PostamtSd., u. d. Bledl Rosa. 23. Gasser Johann, S. d. Peter, Hotelier, u. d. Kiefer Mradalcna. 29. v. Sölder Josefine, T. d. Eduard, MzgistratSrat. u. d. Rigolt Maria. 30. Kometer Richard, S. d. Ludwig, Pserdek.. u. d. Christof Aloisia. 31. Bonell Josef, S. d. Karl, Baumann, u. d. Wolf Katharina. Trafojer Maria, T. d. Wilhelm

, Binderin., u. d. Pillweber Rosa. 18. Bonfante AloiS, T. d. BartlmS, Kan;list, u. d. Dondi .11 Aloisia. 20. Schönfelder Anton, S. d. Franz. Hausknecht, u. d. Gasser Anna. 21. Heiß Rudolf, S.d. Anton, Torwächter, u. d. M»yr Katharina. MarieUini Aloisia. T. d. AloiS, Taglöhner. u. d. Corn Antouia. 22. KönigSeder Matthias, S. d. Matthias, Weichenwärter, u. d' Angermair Malhilde. 24. Mariacher Anna, T. d. Vigil, PostamtSd., u. d. Steiner Anna. '^5 lZoletti Albert, S. d. Valentin, Tischler, u. d. Pedrou

, Lohnkutscher, u. d. Neter- lunger Maria. SterbefSlle: 17. Wiesbauer Karl, verehel. Notar, 56 I. 13. Ratin Daniel, verehel. Taglöhner, 47 I. 19. Eomper Franz, verehel. Private, 78 I. 20. Oberkofler Peter, verehel. Hausknecht, 33 I. 21. Red Karl, verehel. Privat, 79 I. 22. Lun Maria, led, FabrikSarbeiterin, 18 I. Bigl Josef, 12 Tage. 23. KönigSeder Matthias, 3 Stunden. Möfe Rudolf. 7 Mon. MooSmann Heinrich, 3^/z I. 24. Trojer Lorenz, led. Telephonsrbeiter, 27 I. 25. Renner Josefa, led. Private

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1925/24_01_1925/BRC_1925_01_24_3_object_109505.png
Page 3 of 8
Date: 24.01.1925
Physical description: 8
', seinen letzten Atemzug getan. Sein kernhaft katholisches W<sen, die Lauterkeit seines Charakters und seine Tätigkeit im Dienst der Allgemeinheit, der er in jüngeren Jahren einen großen Teil seiner Kräfte und seines Denkens widmete — sie verdienen es, ihm ein Re-.s ehrender Erinnerung zu pflanzen. Peter Kinigadner war im Jahre l8')0 in Brixen geboren, und zwar im selben Hause, das nochmals die Hmptstätte seiner beruslicheu Wirksamkeit war: im „Stern' Hause, das dessen Viter im I ihre 1833 vom damaligen

Bürger meisters Guggenberg den Boden zum wirtschaftlichen Aufstieg ebneten. so widmete sich Kinigadner neben Heiß, Hnber-Völkl, Gasser u. a. vornehmlich auch noch der Hebung der Ovstkultur, der Viehzucht und des Weinbaues. Alle landwimchaftl Ausstellungen in unserem Heimatland im weiteren Sinn, alle der artigen Geüudungen, alle land Wirtschaft!, Schulen, die in der Z it vou 1873 bis 1905 entstanden, be schickte, förderte er oder regte er an und als Obmann d r Landwirtschaftlichen

Miß Anteil daran! Die Landwirtschaftliche Bezuksgenossenschaft ebenso wie die G istwirtegeuossenschaft ehrten denn auch ihren verdienten Olimann durch Ernennung zu ihrem Ehrenmitglied. D iß Peter Kinigadner gar bald vom Ver lanen der Bü g rsch ist in den Magistrat d°r Stadt- gemeinde Brixen berufen wurde, deren Vizebürget> meister er durch mehrere Perioden war, daß er einer der eifrigsten Miigründer und erster Obmann der Raisfeisenkasse war. die heute zu solcher Ent faltung gelaugte

— auch der Seelsorger sah ihn gern als Krchpropst — ist bei den hier kurz skizzierten Verhältnissen nicht zn verwundern. Ein hervor ragendes D nkmal in dea Herzen seiner Mitbürger gebührt ihm wegen seiner ganz außergewöhnlichen, ausovfernden Tätigkeit im Ueberschivemmnugsjahre. 1882. Der Kaiser ehrte ihn. besonders auch dafür, einige Zeit spcüer durch Verleihung des goldenen Verdienstkreuzes für Ziviloerdienste. Weniger bekannt ist, daß Peter Kinigadner sozusageu der Gründer der „Bi'ixeuer Chronic istl Ais

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/03_09_1892/SVB_1892_09_03_5_object_2447145.png
Page 5 of 8
Date: 03.09.1892
Physical description: 8
der Kurstadt; abends pilgern Hunderte von Neugierigen zum neuen Musentempel (BolkSschauspiel- haus unterm Berg an der Gratscher Chausse) an der Stelle, wo der Sage nach König Kaurin 'S Rosen garten gestanden und die vaterländische Geschichte auf rühm- und denkwürdige Stätten weist. Geborne von Bozeu und 12 Malgreien. Am 1. August. Johanna, T. deS Peter Wrbaely, Schneider meister. August, S.'des Franz Dällapiäzza, Hauskkecht. Helene, T. des Rudolf Carli, Kaufmann. 2. Ernest, S. des Johann Bernabö, Maurer

AboliS, Maurermeister. 13. Maria, T. des Josef Gufler, Schneider gehilfe. 14. Eleonore, T. des Philipp Förster, Hotelier „zur Kaiserkrone.- 15. Humbert, S. des Dommikus Bazzanella, Fabriksarbeiter. 16. Maria, T. des Valentin Ulpmer, Stein arbeiter. 17. Amalia, T. deS Alois Ebnicher, Hausknecht. Maria, T. des Maximilian Berti, Bahnarbeiter. Josef, S. deS Peter Tomasi, Bahnarbeiter. 13. Peter, S. des Karl Schmidt, Keller arbeiter. 19. Anna, T. des Anton Debiasi, Bahnarbeiter. 20. Hermann, S. deS Josef

, wohnhast in Lana. Karl Dallago, Handelsmann hier, mit Adelhaid Auckenthaler, Handelsmannstochter. 22. Joh. Schönhuber von hier, Fabrikarbeiter, mit Judith Tabernar von Capriano, Fabriksarbeiterin hier. Antön Gamper von Leifers, Bischer in St. Jakob, mit Barbara Lun pon hier, in Diensten hier. Peter Gruber von Deutschnofen, Hoferbauer dort, mit Johanna Gerber von Deutschnofen, wohnhaft in Seit. 23. Josef Stcger von Gries, Schuhmacher dort, mit Anna Rasom von Bigo di Fassa, in Diensten hier. Peter

. 13. Johann, S. oes Stefan KerschoämNer, Kanzlist, 6 Wochen, Darmkatarrh. Cäsar, S. des Johann Stefanelli, Kellerarbeiter, 3J., Gehirnhautentzünd. 29. Johann Seykora, k. k. Telegrafen-Offizial, 68 I., Schlaganfall. 21. Martin, S. des Martin Thurner, Bahn bedien steter, 9 Mon., Scrophulose. Maria, T. des Johann Egger, Taglöhner, 6 Mon., Fraisen. 22. Erna, T. des Aemilian Oberhaidacher, Kaufmann, 8 Mon., Cholerine. 24. Anna Wenter, led. Magd, 23 I., Lungentuberku lose. 25. Josefina, T. des Peter Dccime

, Kellerarbeiter, 5 Mon , Fraisen. L7. Hermann, S. dsS Theodor Baur, Handelsmann und Güterbesitzer, 4 Tage, Fraisen. 30. Franz Kofler, led. Krankenwärter, 29 I., Endicaritis. 31. Peter Prantner, Witwer, Armenhäusler, 70 I., Schlagfluß. Michael Kirchmayer, verehl. Taglöhner, 77 I., Herzfehler. - Dominikus Meucci, led. k. k. Lieutenant i. P., 70 I., Herzfehler. Realitäten-FeiMetttng. Infolge politischer und verlaßbehördlicher Bewilligung werden vom unterzeichneten k. k. Notar als Gerichts- Kommissär

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/18_02_1908/TIR_1908_02_18_7_object_158760.png
Page 7 of 8
Date: 18.02.1908
Physical description: 8
. Dem 71jahrigen Schmiedmeister Peter Mahl- knecht in Birckabruik sollte am 14. November in Eggental eine Kuh versteigert werden. Als die Kom mission von Peter Mahlknecht die Herausgabe der Kuh forderte, stieß dieselbe auf keinen kleinen Wider stand Rundweg erklärte Mahlknecht, er fei nichts schuldig und lasse die Kuh nicht her. Man begab sich daher zum Stalle; jedoch der Eingang derselben war durch die beiden Geschwister, Peter und Theres Mahlknecht, besetzt und die Aufforderung, dm Weg frei zu geben

, vergebens. Der Gendarm fah sich daher veranlaßt, den Peter Mahlknecht jun. zu ver haften und abzuführen. Als der Gendarm wieder erschien, war auch schon Peter Mahlknecht und dessen Frau als Ersatz am Kriegsplatze eingetroffen und der Kampf um die Kuh tobte um so heftiger. Mit Händen und Füßen stießen die Belagerer des Stalles gegen die Mitglieder der Kommission und nur durch das Einschreiten eines zweiten Gendarmen tonnte der Widerstand gebrochen werden. Peter Mahlknecht wurde als Kriegsgefangener

mittels Wagen nach Bozen geführt und Theres Mahlknecht zahlte den Exekutionsbetrag. Die Kuh blieb aber nach über- standener Angst und Schrecken auch ferner Eigentum des Schmiedmeisters und wird sich von den stürmi schen Novembertagen bald erholt haben. Schlechter ging es jedoch ihren Schützern, Peter Mahlknecht sen., dessen Tochter Theres nnd seiner Frau Juliana, ge borene Simmerle. Diese wurden am 14. Februar wegen Verbrechens der öffentlichen Gewalttätigkeit vom Kreisgerichte Bozen ersterer

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1864/23_03_1864/BZZ_1864_03_23_6_object_402106.png
Page 6 of 6
Date: 23.03.1864
Physical description: 6
vor der Versteigerung be kannt gegeben werden. Falls die Realitäten am genannten Tage an Mann gebracht werden, so werden am Freitag den 1. April d. I. und nöthigensaUS am darauffolgenden Tage am Winklhose außer der Stadt Meran ver schiedene Haus - und Baumanngeräthschas- teu, Vieh, Fütterung u. s. w. gegen Barzahlung Versteigert. K. K. Bezirksgericht Meran, am 12. März 1363. Sattler. Amtsblatt des Tiroler Botheu vom 17. bis 21. März. Exekutive Versteigerungen: Realitäten der KonknrS- massa des Josef Gasser

zu machen. — der k. k. Postdiremon Innsbruck, betreffend die Abgangs zeit der Abend-Mallepost vou ZnuSbrua uach Bozeu vom A). ds. angefangen von 8 auf 3 Uhr WendS. Jutelligeuzblatt der Trientner Zeitung. Vom 17. bis 20. März 18K4. Exekutive Versteigerungen: 1 Acker des Joh. Berte zu Stravino. A. P. 230 fl., am 2. AvrU 9 Uhr früh bei der Prätnr Vezzano. — j HauS des Peter Lutten zu Arco. A. P. 412 fl., am 21. April 8 Uhr früh bei der Prätur Arco. — I GrundsMck der Johanna Mascher zu St. Martin und Consorten, A P. 8KV

fl., am 1v. ch-ril 8 Uhr früh bei der Priitur Arco. — 1 Acker der Geschwister Giuliaui von Nanno, zum 4. Male, um die Hiilftr, am 11. April S Uhr früh bei der Prätur Cles. — 1 HauS, 1 Grundstück, 1 Wald. 1 Acker, 1 Wiese der Mo- derjähriaen Menapace zu Tasullo. A. P.LWfl., am 7. April L Uhr früh bei der Priitur Cles. ^ 1 Haus, 1 Acker des Peter Frasnelli vou Tajo, zum Z.Male, um jeden Preis, am 26. April bei der Prätur Cles. — 1 HauS, 6 Aecker, 3 Aecker, IWald des Joh.Odorizzi-Chelot von St. Zenone. A. P. 4150

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/20_06_1912/TIR_1912_06_20_4_object_160896.png
Page 4 of 8
Date: 20.06.1912
Physical description: 8
Seite < ,De» Ti»»le,. Donnerstag, den 20. Jmri Mz. Latsch, 18. Juni. (Auf dem Schießstand erschossen.) Am Sonntag abends erschoß ein Schütze ohne seine Schuld auf dem Latscher Schieß stand den 17jährigen Zieler Peter Fescle. Der Schütze siel, als er hörte, was geschehen sei, in Ohn macht. Fcsele soll hinter den Scheiben Bleikugeln gesucht lmben, weshalb ihn die Schützen nicht sehen konnten. Die Kugel traf ihn auf der Achsel, durch bohrte dieselbe und drang in den .Hals, um auf der anderen Seite

Klausen des Alpenvereines vollständig neu markiert wird. Durch die Möser ober Villauders wird eine reichliche Pflockmarkierung durchgeführt, so daß diese sonst etwas kritische Wegpartie ohne fede Gefährdung und Zeitverlust wird kassiert wer den können. Lohen. 18. Juni. (Das Bad St. Peter hinter Laycn) wird am konimenden Sonntag wiedereröfffnet. ?lls Wirtschafterin zieht dorr Frau Anna Pettena aus Klausen aus, welche vor Jahren auch schon das Bad Froh sehr zufriedenstellend ge führt

hatte, so daß man von ihr berechtigter Weise eine Wiederhcbuirg des Bades St. Peter erwarten darf. Mrnm, 17. Juni. (Österr. Autoalpen- sohr t.) Dir Teilnehmer Passierten in der Zeit von 11 Uhr vormittags bis gegen Z Uhr nachmittags die Stadt Mcran, ohne anzuhalten. Sir fuhren von der Passeirerstraße in die Hallergasse, ülvr den oberen und unteren Pfarrplatz, Laubengasse. Rennweg. Kai- ferbrücke, Fraiiz Ferdiuandskai und setzten dann auf der Reicksstraße die Fahrt nach Bozen fort. Gezählt wurden s>5 Automobile. Polizei mid Militär

gehemmt Auch hier hatten wir am Samstag morgens an den Brunnen Eis. Sonst steht in den Feldern alles schön. Gestern bemerkten wir bereits schon ein paar An suche mit der .Heumahd. Die Meisten werden es schon noch bis Peter imd Pauli reifen lassen. Noch ff, nichts versäumt. Siebeneich, 18. Juni. (Kirchtag u. a.) Unter Pöllerkuall feierten die Siebeneicher am 13. Juni j„ ihrem netten Kirchlein das Fest ihres Kirchenpatronez Anton von Padua. Am Sonntag, den Juni veranstaltete der neue Besitzer

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/20_12_1906/TIR_1906_12_20_4_object_233551.png
Page 4 of 8
Date: 20.12.1906
Physical description: 8
die freiwillige Auslösung der Genossenschaft beschlossen und Matthias Huber, Löwcnwirt, und Josef Kaufmann, Grieser, beide in Algund, zu Liquidatoren gewählt. — Beim Preis gerichte Bozen wurde bei der Firma Oberrauch „Manu- fakturwarengeschäst' in „Agenturgeschäft' umgeänden und bei der Firma Johann Peter Dallago, Manusak- turwarenhandlung in Bozen, die Prokura des Joses Oberrauch, Kaufmann in Bozen, eingetragen. — Bei der vom Spar- und Darlehenskassenverein sür Villanders abgehaltenen Vollversammlung

der Trichwopolys- Zigarre von den weißen Fasern des kirä's s)'o-TabakS wie ew Kohlkopf von ewer Kar toffel.' (Fortsetzung solgt),, > I?! hkNWtN EtadtPfarrkiA Wallherplatz Der Turm ist Mnsterwer» ov Joh. Lutz aus SW»bm- Kauz l1514). Orgel (IkgMdkirch. Hint, dem Hochaltar MaAlkmal des 132 5 Erzh. Rainer. Wzn interesscm Gemälde, daruniM Glantschnig Bon der Galerie Aussicht. Peter M a y r. Südseite d, Pfarrkirche), ISvoMDhauer llebe bacher nach EntwiN a München. Denkmal WalMLogelweid von Heinrich Natt U), 1883

» 2. Die Kir zieren Wappen der qchmeister u Ordenskomturen, d- Ä interefsa Das ehemalige G i St. Afr Ecke der Binder- r ?!, vorm. > Fauenkloster. Hier »z Hoser u Peter Mayr vor ih >lS1ll als fangene festgehalten, >l A n t i q u i t ä t e n b i!»Leiß (an I Museumstraße) Hier H? echte Tiro die ehemali Altertümer. Ebenso Herzog Rainer-Sua^ Kaiserpanorama Advoka an der E UN. Dr. v. Grabmayr, Ioh° zt 18 Dr. v. Grabmayr, Pau!^ IZ Dr v. Hepperger, Karl, Dr. Kirschbaum», 5iarl,,i Dr. Kieser, Johann, LaH

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/05_12_1903/SVB_1903_12_05_4_object_1945841.png
Page 4 of 12
Date: 05.12.1903
Physical description: 12
des Abends in-Anspruch. Als Solisten fungierten die bestbekannten Fräulein Mizzi Ferrari und Herr Karl Deluggi, erstere hatte die Partie der Jnge- borg, letzterer die deö Frithjof übernommen. Diesen stets bewährten Kräften, dem Orckester (die Vereins kapelle), das sich seiner Aufgabe exakt entledigte und der umsichtigen Direktion des Herrn Professors Adolf Peter ist der volle Erfolg, den das Werk errang, zu danken; selbstverständlich trug der Chor zum guten Gelingen sein Bestes bei. Fräulein Ferrari

und Herr Deluggi wurden jedesmal nach ihren ein zelnen Gesängen durch stürmisch gespendeten Beifall ausgezeichnet. Fräulein Ferrari besitzt einen sym pathischen, wohlausgeglichenen Sopran, der besonders in den Höhelagen von einer angenehmen Weichheit und Milde ist. Besonders gelang ihr die fünfte .Szene, JngeborgS Klage. Herr Deluggi ist d er Meister im Gesang, das sagt alles. Die sichere Direktion des Herrn Professors Peter bewährte sich auf das glänzendste. Sein Taktstock zeigte stets die sichere

die vollständige Vereins kapelle und Herr Prof. A. Peter, welcher in liebens würdiger Weife die Begleitung sämtlicher Gesänge übernommen. Weiters werden wir diesmal Gelegen heit haben, die noch sehr jugendliche Sängerin, Fr. Valentine Müller, eine-Schülerin ^des Herrn Karl Deluggi, die schon zu wiederholtenmalen schöne Proben von ungewöhnlicher gesanglicher Begabung abgelegt hat, zu hören. ' Im Kaiferpanorama gelangt vom 6. bis 12. Dezember eine recht interessante Reise in Mexiko zur Ausstellung. Die Serie

12