28,013 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/02_07_1902/BZZ_1902_07_02_1_object_352818.png
Page 1 of 10
Date: 02.07.1902
Physical description: 10
in den Jahren 1890 bis 1894 (1000 fl. jährlich) nicht entsprach, aber doch als eine Wen dung zum Besseren freudig begrüßt wurde. Im Juni v. I. brachte der Landesverband für Frem denverkehr neuerdings eine Petition um Gewährung eines LandeZbeitrages ein, welche jedoch infolge der vorzeitigen Schließung des Landtages gleich vielen anderen Petitionen unerledigt blieb. Während die Regierung den Bestrebungen zur Hebung des Fremdenverkehrs wohlwollend gegen übersteht und bestrebt ist, dieselben auch in gewissem

beehrt sich, hievon behufs einer allfälligen ähnlichen Aktion zugunsten des Tiroler Landesverbandes für Fremdenverkehr Mitteilung zu machen.' Der Landesausschuß glaubte — wie der Bericht des Landesausschusses (Berichterstatter Prof. Karl Payr) besagt — die Entscheidung der Frage, ob, in welchem Umfange und in welcher Weife tirolische Gemeinden eingeladen werden sollen, dem Landes verbände zur Hebung des Fremdenverkehres als Mitglieder oder Förderer beizutreten, umso mehr dem neugewählten Landtage

es der Landesausschuß zur richtigen Jnstruierung dieser Vorlage für zweckmäßig, an den Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol die Frage zu stellen: 1. welche tirolischen Gemeinden dem Landes verbands als Mitglieder oder Förderer bereits an gehören, 2. bei welchen Gemeinden Tirols ein materieller Vorteil aus dem Fremdenverkehre schon dermalen zu konstatieren ist, oder doch bei rationeller Hebung dieses Verkehres zu erzielen wäre. Hierauf antwortete der Landesverband für Frem denverkehr in Tirol folgendes

. Annoncen sind im vor hinein zu bezahle». Manuskripte werden nicht zurückgesendet. Mit 52 UiiterhaltWgs-Beilagen, 52 huinorisWeil Beilagen lllld 26 Modebeikage». Nr. 14S Schristleiwng: Kornplatz. Mittwoch, den Ä. Jnli 1NVÄ Fernsprechstelle: Nr. 68. «S. Jahrg. Kir die Hebung des Fremdenver kehrs. Bekanntlich hat der Tiroler Landtag nach mehr jähriger Unterbrechung dem Landesverbände für Frenidenverkehr im Jahre 1900 wieder einen Lan- dcsbcitrag von 1000 K. bewilligt, welcher zwar den Beiträgen

Sinne zu fördern, ist sich selbst der Landesausschuß über die Haltung, welche der neugewählte Landtag gegenüber den Bestrebungen zur Hebung des Frem denverkehrs einnehmen wird, nicht klar, sondern be gnügt sich damit, seinen diesbezüglichen Bericht dem volkswirtschaftlichen Ausschusse zur Beratung und Antragstellung zu empfehlen. Von der Statthalters für Tirol und Vorarlberg gelangte nämlich folgende Zuschrift an den Landes ausschuß x. „Ueber Anregung des Landesausschusses für Oberösterreich

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/22_01_1892/MEZ_1892_01_22_2_object_616138.png
Page 2 of 8
Date: 22.01.1892
Physical description: 8
der Gewerbeverein für den Kammerbezirk Bozen selbständig durchführte. Am 3. August fand in den Stadtsälen in Innsbruck ein sehr stark und besonders auch von Fremden besuchtes Tiroler Nationalfest statt, weiches, über Anregung und mit Beihilfe der Innsbruck«? gemeinderäthlichen Frem> denverkehrS-Commifswn, die Touristenclub-Srction Innsbruck Willen veranstaltete. Weiter war daS Präsidium bemüht, auch auf die Reise Handbücher Einfluß zu erhalte», um zur Verbesserung der selben, zur Auemerzung von Unrichtigkeiten

, doSjilbe sodann ociivirt und dte Leitung des BnreauS von dem gleichzeitig gewävllen Verbands Sekretär I C. Platter Ldeinvmmen. Das CenrralauSschußmitglted Herr Wilhelm Dannhauser hatte die Freundlichkeit, die Besorgung der Cassa> gejchäste deS Landesverbandes zu übernehmen. Dte eigentliche Thatig cit betraf vor Mein die Ausarbeite ung et,er ErtragS-Statistik aus dem Fremden verkehr im JahcelÄW. jjur Voiberathung der Erheb ungen und Berechnungeu hat das aus den Herien Dr. Angerer. W. v. Pernwerih

und Dr. A. Kofler bestehende statistische C»mil6 deS Landesverbandes im Einvernehmen mit dem Landesausschußmitgiiede Herrn Professor Carl Payr wiedeo holt Sitzungen abgedatten; das Reieror in dieser Angelegenheit wurde dem nach Nieverlegung der Präsidentenstelle zum Ehren- mngttede deS Landesverbandes ernannten Herrn Dr. Johann Angerer übertragen. Die Statistik selbst wurde vom Ber> bandS-Secretär nach den vom Comitö festgestellten Modali täten auf Gruxd der von der h. k- k. Statthalterei zur Ber> fiigung

gleichzeitig in Anrrkennung seiner Verdienste um den LavdeSverdaud und als Zeichen deö Dankes für feine schon seit Jahren uiannigiach bethätigte eifrige Wirksamkeit zur Förderung deS Fremdenverkehrs in Tirol zum Ehrenmitglied« deS Landesverbandes erwählt. Mittlerweile wurde die Ausstattung des BerbandS-Bu- reanS vollkommen durchgeführt und Hand in Hand damit ging die Beschaffung von Hotel-Prospekten und Mono, raphien aus den verschiedensten Gebieten Tirols, dann on Kur- undBadezeitungen, sowie vonMnster

der österr. Staatsbahnen behufs Einführung direkter BilletS zwischen Innsbruck (und anderen größeren Orten Tirols) und London, nebst direkter Gepäcks abfeitigung zwischen London und Tirol. In dieser Hinsicht ist eine Erledigung der Angelegenheit in günstigem Sinne auch bereits in Aussicht gestellt Eine Action des L.-V anderer Art betraf die Initiative zur Veranstaltung einer Specialausstellung von Gasthofeinrichtungen in Bozen, welche Aus- stelluiig über Anregung des Landesverbandes sodann

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/23_03_1905/BZZ_1905_03_23_4_object_388919.png
Page 4 of 8
Date: 23.03.1905
Physical description: 8
Überschwemmten nach heutigem WÄde gegen 4000 Kronen als Unterstützung zu geführt wurden. I. C. Platter »var ferner Mit- gründ« irnd Vorstehungsmitglied des Freindm^ verkehrsvereines für Deutschsüd- und Osttirol und des Südtiroler Gewerbevereines sowie endlich im Jahre 1899/99 des Landesverbandes für Frem denverkehr in Tirol, dem er zunächst als Zönrräl- ausschußmitglied angehörte, bis er dann (nach Verkauf seiner Zeitung) als Sekretär und Kanzlei vorstand des Landesverbandes für Fremdenver kehr in Tirol

. Sekretär des Landesverbandes für Fremdenverkehr, gestorben. Zur Linderung eines langjährigen Herzleidens suchte er anfangs März Tordole auf, kehrte jedoch Ende der vorigen Woche nach einem kurzen Auf enthalte in Meran nach Innsbruck zurück, wo er nun feinem Leiden erlegen ist. Platter entstammte eine, alten Tiroler Familie aus dem Meraner Burggrafenaint, welche bereits im Jahre 1569 vom Landesfürsten mit einem eigenen Familien- Wappen ausgezeichnet wurde. Frühzeitig wandte er sich schon

der Schriftstellcrei zu, welche er bald zum Lebensberufe erwählte. Im Jahre 1883 gründete Platter in Bozcn den „Tiroler Sonn tagsboten' mit dem , Alpenfreund' - welche beiden Blätter zusammen eine Wochenschrift bildeten. Diese Blätter leiretc er 10 Fahre. In dieser Zeit entstanden auch wie wir dem Nachrufe des „T. T..' entnehmen — die ersten Erzählungen. Ge dichte, Landschaftlich,ilderungnen u. dgl. und Hand in. Hand damit gingen die Bestrebungen zur För derung des Fremdenverkehrs in Tirol, dessen hohe Wichtigkeit

an deren Gelegenheiten, z. B. beim österr. Weinbau- Kongreß in Bozen im Jahre 1885, ibeim Jubilä- -unt-SMihenfest 1688/1889, dann bei der ersten Tiroler Landesausstellung in Innsbruck 1893, bei der internationalen Sportausstellung im Jahre -1896 usw. in erfolgreicher Weise als Preßreferent. Nach der zweiten Südnroler Ueberschwemnnmgs- Kataftrvphe im Jähre 1885 leitete er in Bozen zu erst als Geschäftsführer und dann als Obmann der Touristenklub-Sektion die Hilfsaktion, durch welch den notleidenden

4
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/03_11_1921/ZDB-3059538-1_1921_11_03_10_object_8086017.png
Page 10 of 12
Date: 03.11.1921
Physical description: 12
ist. die Revolution in Mitteleuropa in Permanenz erklären. Darum würden auch alle, die sich Revolutionäre zu sein rühmen, darüber ein Freudengeschrei ercheben. Die größten Leidtragenden wer- d enaber die Hölter dabei sein, um deren Wohlfahrt es geht. Mit diesen Worten schließt Rationalrat Dr. Aemilian Schoepfer fein klares und unzweideutiges politisches Glaubensbekenntnis, das er heute im „31. T. A." ablegt. In noch ivehnlütigeren Worten verzeichnet der „Tiroler Volksbote" die letzten Ereignisse in Ungarn

nete. daß daran kein Redaktionswechsel von C. M. Danzer bis Wetze! etwas geändert habe — es wurde stets abgestritten, abgelengnet, mit dem falschen Mäntelchen vom bedrohten Glauben u. dgl. fälschlich umkleidet, um ja nicht vorzeitig das wahre legitimistische Gesicht enthüllen zu müssen, von dem die erdrückende Masse des Tiroler Vol kes sich abgewendet hatte. Diese Haltung wuxde auch eingehakten, als sie — wie im April dieses Jahres — diametral dem Beschluß der eigenen Partei ent- gegenstand

be- rühren, wenn ein solcher Verein wegen fremder Geldmänner von leinen eigenen Ehrenmitgliedern, die nur stets Nutzen von ihm zogen, auf die Straße geworfen und vernichtet wird- Es wäre gewiß möglich gewesen, ohne solches Vorgehen, den Winterfportlcrn gerecht zu werden, man weiß aber auch, daß eine Person dahinter steckt, welche rm Trüben fischen will. Zur Ehre sei es gesagt, daß ein Familienmitglied sich ganz auf Seite des Vereines gestellt hat. Imst. Tiroler Automobilverkehr. In Wörgl fand

und vor dem Statthalter geführt, in dre „siebende Hölle", denn in den Armen Verkehr auf den Tiroler Linien auch weiterhin führen folk Eine staatliche Betriebssührung hielten die Versammelte nicht im Interesse deö Landes gelegen. Die Verkehrsinter, esienten de- Oberinntais. wenigstens jene der Strecke Jmssi' Lermoos, soweit sie nicht Aktionäre der AutomooilUbetrreüÄ Altien-Gesellschaft sind, stellen nach rctf£td>er Ueberleguia jedoch fest, daß eine st a a t l i ch e Betriebssührung den % teresten der Bevölkerung

der Tiroler Gebirgspässe auszuar- beiten, der ihm mehrfache Belobungen eintrug. Mittlerweile zum Hauptmann avanciert, heiratete er, legte 1872 die Lehr- amtsprüfung für Fortifikation ab und war von da ab clls Profesior dieses Fache? an der Militärakademie in Wiener- Neustadt, an der Kriegsschule in Wien, und am Höheren Genrekurs tätig; außerdem arbeitete er im technischen Mili tärkomitee unter anderem an den Bauplänen für die Festung Przemhsl. Als Major 1882 zum Geniedirektor von Trient ernannt, leitete

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/04_05_1909/BTV_1909_05_04_9_object_3032611.png
Page 9 of 10
Date: 04.05.1909
Physical description: 10
r. für Hotelünternehmungen. 'Sie stellt zugleich die grundsätzliche Forderung auf, daß beim Parifikations-Vsrfahren anf Verlan gen der betreffenden Partei das Gutachten v«n Sachverständigen, d. i. bezüglich der Hotelun- ternehmuugen des Landesverbandes für Frem^ denverkehr eingeholt werde< Das Präsidium wird beauftragt, iu den einzelnen heute zur Sprache gebrachte» Fällen entsprechende Schritte an kompetenter «telle einznleiten.' Bürgermeister Nohrack)er akkomodierte sich mit seinem Antrage dieser Resolution

Schindler aus Wien, der ur sprünglich zu der Versammlnng erwartet wurde, war am Erscheinen verhindert. Der Verbandssekretär ,Dr. Röhn erstattete zu Beginn derselben ein Referat über die volks wirtschaftliche Bedeutung des Frem denverkehres. Wir bringen diese Ausfüh rungen des Referenten an anderer Stelle un seres Blattes. . Kais. Rat Dr. Kofler sollte noch über Tiroler Straßenbau-Angelegenheiten referieren, da aber die Zeit allzuweit vorgeschritten war, müßte die Berichterstattung

würde somit über 12.000 Kronen betragen. Diese Maßregelung der Frem- denindustrie soll auf eine Weisung der Finanz- landesdirektion zurückzuführen sein. Zu dieser Maßnahme des Fiskus, mehr Stenern heraus zubringen, sei kein Grund und keine Berech tigung vorhanden, sie stehe auch im Wider spruche mit dem von der Regierung in der letz ten Zeit betonten Willen, den Fremdenverkehr zu heben. Bürgermeister R o hracher begründete das Memorandum mündlich in eingehender Weise. Solche Stcuererhöhuugen feie

-v. Guggenberg brachte für die Stadt Sterzing Bahnwünsche vor, Bürger meister Dr. v. Guggenberg solche, .welche die Station Brenner betreffen. Bezüglich des erstereii Anliegens gab Südbahn-Diirektor Jenny befriedigende Aufklärungen. Die Versammlung wurde dann für geschlossen erklärt. Der ersten Versammlung des Verbandes schloß sich eine zweite Versammlung von Frem- denverkehrsinteressenten an, in welcher über all gemeine Angelegenheiten dieser wichtigen In dustrie Tirols gesprochen wurde. Sektionsrat

7
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1902/17_05_1902/LZ_1902_05_17_2_object_3305764.png
Page 2 of 22
Date: 17.05.1902
Physical description: 22
zum Oberlandesgerichts- Vrästdenten in Innsbruck ernannt. Gemeinnütziges Mirken. Die Jnns- brucker Sparkasse hat 374.000 Kronen zu ge meinnützigen Zwecken gewidmet, darunter 57.000 für den Bau eines VokSbrausebades, 130.000 für den Bau einer Handelsakademie, 50.000 für die Hebung des Stadtheiles Kohlstatt, 40.000 für die Errichtung einer Volksküche. Fremdenverkehrs - Versammlung. Vom Präsidium des Landesverbandes für Frem denverkehr in Tirol erhalten wir folgende Mit theilung: Am Sonntag den 25. Mai findet

der Vereinsleitung ergab folgendes Resultat: Obmann Herr Ferd. A. Hölzl, Ausschüsse die Herren Hof mann, Himmelmayer, Spath, And. Rohracher, Aich- holzer, Jof. Rohracher, Kolp und Dr. Hell. Aus der Notariatskammer. Als Stellvertreter des verstorbenen Notars Dr. HanS Schwärzler in Lienz wurde von der k. k. Notari atskammer in Tirol und Vorarlberg der Notariats- concipient Dr. Josef Strimmer bestellt. Die Tiroler Conzertsängergesell- schaft D'»,Kolstoaner' unter der Leitung des Herrn Wallnöfer aus Innsbruck

um 9^2 Uhr vormittags im Schloß Starken- berg bei Jmst die Jahresversammlung des Landesverbandes für Fremdenverkehr statt. Am SamStag den 24. Mai findet um 8 Uhr abends im Hotel „Post' in Jmst die XXXIV. Central- ausfchußsttzung des Landesverbandes statt. Handes-Fest- «nd Freischieße«. Das selbe fand am s.—14. Mai am k. k. Landes- hauptschießftand in Innsbruck statt. Die 235 Beste betrugen 175 Dncaten und 2400 Kronen. Erfroren. Bei Zirl ist ein alter Senner aus Unterperfuß, Namens Laner

stattfinden. Nachrichten aus Mrnten. Frühlings-Liedertafel. Der Männer-Gesang- Verein „Liederkranz Greisenburg^ veranstaltet am Sonntag den 25. Mai l. I. in Berg manns Gasthaus „zum Tiroler' eine „Früh lings-Liedertafel', an welche sich eine „Tanz- Unterhaltung' anschließt. Die Vortragsordnung veröffentlichen wir in der nächsten Nummer. Liedertafel. Am Pfingstsonntag den 18. Mai abends 5 Uhr findet in Herrn M. Fun-

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/14_02_1906/SVB_1906_02_14_4_object_2531974.png
Page 4 of 8
Date: 14.02.1906
Physical description: 8
Vereine, Korporationen und Anstalten, Wegmar kierungen, Wintersport, Landesverband sür Frem denverkehr. Ergebnis der im Juni 1905 im Eisen bahnministerium abgehaltenen Fremdenverkehrs- konserenz. 8. Theater- und Konzertwesen und sest- liche Veranstaltungen in Rücksicht aus den Frem denverkehr. 9. Bergführerwesen. 10. Den Fremden verkehr sördernde Erscheinungen aus dem Gebiete der Publizistik und Literatur, Kartographie. Aus kunftsbureau. Reklamwesen, Tiroler Verkehrs- und Hotelbuch. 11. Stand der ganz

Seite 4 Tiroler Volksblatt 14. Februar 1906 O zahlreiche sonstige Honoratioren, sondern auch Ver treter aller Bevölkerungskreise anwesend. — Heute früh war es wieder kalt. Nachmittags begann sich das Firmament zu bewölken, aus den Bergen fiel Schnee. Gegen Mittag kam auch im Tale der er sehnte Schnee. Die Flocken fielen in dichter Menge, so daß sich bald eine ansehnliche Schneedecke bildete. — Der dem hiesigen Kaiserjäger-Bataillon zugeteilt gewesene Hauptmann Baron Schleinitz

. Der Kaiser hat dem Hofrat Ferdinand Kaltenegger in Brixen in An erkennung seiner Verdienste um die Förderung der Tiroler alpinen Rinderzucht das Offizierskreuz des Franz Josess-Ordens verliehen. Auszeichnung» Dem Herrn k. k. Bezirks hauptmann von Bruneck, Grasen Wolkenstein, wurde das Offizierskreuz der Krone von Rumänien verliehen. Kestatiguug. Der Leiter des Handelsmini steriums bestätigte die Wiederwahl des Herrn Karl v. Tschurtschenthaler-Helmheim zum Präsi denten und des Herrn Josef Kerschbaumer

derselben bestens empfiehlt. Rom Seetzospizvereiu Kozeu. Wie schon vor einiger Zeit mitgeteilt wurde, findet am 19. d. M-, Präzise 8 Uhr abends, in den Bürgersälen die Faschingsunterhaltung des Gradoseehospizver- eines statt und werden, wie man uns mitteilt, demnächst die Einladungskarten hiefür versendet werden. Gleichwie im Vorjahre geht auch Heuer unter der Mitwirkung der Kapelle des k. und k. 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger der statt habenden Tanzunterhaltung eine Theatervorstellung voraus

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/25_11_1903/MEZ_1903_11_25_1_object_625053.png
Page 1 of 18
Date: 25.11.1903
Physical description: 18
möchten bei der Bildung eines betreffenden Komitees das Ehrenpräsidium über nehmen. Franz Dialcr-Bozen ersucht um die Hilfe des Landesverbandes zur nötigen Neuaüffri- schung der Markierung auf der Seifer Alpe. I. C., Platter berichtet ferner über die Erledigung einer Reihe von Gästhäuskonzesfionsgesuchen und referiertüber feineerste Tournee bei den ver schiedenen Tiroler Verfchönerungsvereinen, welche dem Landesverband noch uicht angehörten und die über die Aufgaben und Ziele solcher Institute uMHe

-Geschäften. — Erscheint: MenStag, Donnerstag u. Samstag, abends 6 Uhr. — Telephon 41 Nr. I4l Mittwoch den A3. November IVVA Z7. Jahrgang Der Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol. ! Meran. 24. November. I Samstag uild Sonntag hielt der Zentralaus- ßz des Landesverbandes für Fremdenverkehr ill Tirol hier in Meran seine 3^. Sitzung. Es waren, erschienen: Präsident k. Rat Dr. Kosler, Vizepräsident Dr. Edmund von Zallinger- Thurn, Kurvorsteher von Gries, sowie der Ver- balids-Sekretär I. E. Platter

), 'Gemeindevorsteher Traun st ein er (?!ie- derdörs), Dr. v. Walt her, Vertreter des Frem denverkehrs- und Verschönerungsvereines Bozen und Umgebung, Statthaltereirat Posselt-Czo- rich, Laudesansschußbeisitzer Statthaltereirat ^ Dr. Schor n! als Vertreter der Staatsbahn- direktion' Innsbruck Oberinspertor Dr. Reichs- sreiher'r v. Weichs - Glon; Vorstand des Jnns- ^ brncker Betriebsinspektorates der Südbahn, kais. i Rat Franz Strack, Handelstammerp-räsident. Franz Walter (Innsbruck), Handelskammer- ' sekretär

lassen. Das Oertchen Brixlegg, für dessen Passionsfpiel Heuer der Sekretär des Landesverbandes I. C. Platter die Reklame besorgte, könne deren Erfolg mit Zissern bezeugen, indem sich die Besucherzahl ver doppelte. > Präsident Tr. Kofler macht die erfreuliche^ Ncitteilung, daß nun endlich doch eine Staats-' subvention und zwar eine solche von ca. 2(1.0(10^ Kronen in Aussicht stehe, deren Erreichung nur, den Ministern Mörder und Böhm-Bawerk zu dan ken wäre. Dem Vorschlag über Verwendung der Haller

Salzsohle in einem zu errichtenden Heil bade sei der Finanzminister im Prinzipe nicht abgeneigt. Tr. Kofler bemerkt ferner, daß die Petition an den Tiroler Landtag um Unterstüt zung auf eine günstige Erledigung hossen könne. ^ Dr. Kofler und die Tiroler Bahnprojette. Indem Dr. Kofler sodann in eigener Sache zu sprechen wünscht, übernimmt Dr. v. Zal- linger für kurze Zeit den Vorsitz. Dr. Kofler greift auf das „Tiroler Tagbl.' Nr. 244 zurück, auf einen Artikel über bayerische

10
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1937/30_07_1937/TIRVO_1937_07_30_5_object_7669065.png
Page 5 of 8
Date: 30.07.1937
Physical description: 8
beigetragen haben, dankt warn: und herzlichst der Bezirkssührer der Vaterländischen Front für Innsbruck- Stadt: Dr. A. H v r h a g er e. h. Tagung der Bieneniüchler in Fnnsbruck In der Zeit vom 31. Juli bis 3. August wird in Inns bruck die 72. Wanderversammlung der Bienenwirte deut scher Zunge abgehalten. Gleichzeitig wird im Stadtsaal eine bienenwirlfchaftliche Ausstellung äbgehalten. Aus dem Programm ist zu erwähnen: Samstag, 10 Uhr: Eröffnung öer Ansstellung des Landesverbandes für 'Bienenzucht

in rirol im Großen Stadtsaal. — 15 Uhr: Wanderlehrer tagung mit Vorträgen. — 20 Uhr: Jucker treffen im Hotel „Grauer Bär". — Sonntag, 9 Uhr: Gottesdienst. — 10 Uhr Eröffnung der Tagung, anschließend Vorträge. — 20 Uhr Tiroler Festabend im Stadtsaal (Eintritt frei). —> Montag: Ab 9 Uhr Vorträge, 16 Uhr Fahrt nach Fulpmes, 20 Uhr Jni- kertreffen an Gasthof Sailer. — Dienstag: Ausflug nach Zwieselstein. Willkommgrutz der bäuerlichen Organisationen Tirols Aus Anlaß der Tagung entbieten für den Tiroler Bau

bei einem Zusammenstoß getötet und dieses Frühjahr rammte eine Lokomotive einen glücklicherweise leeren Omnibus und zertrümmerte ihn säst völlig. Die Kommission, die sich aus Mitgliedern der Tiroler Landes regierung, der Bundesbahndirektion Innsbruck, der Strek- kenleitung Innsbruck der Oesterreichischen Bundesbahnen sowie Seefelder Gemeindetagsmitgliedern zusammensetzte, besichtigte zunächst die Ueberführung der Bundesstraße Zirl —Scharnitz und dann einige kleinere unbewachte lieber- gänge im Bereiche der Ortschaft

entweder an: westlichen oder am öst lichen Mittelgebirge zu entwickeln und über Vill, Patsch in leichtem Gelände nach Matrei führen. Kapl v. Etzel, ein ansgezeichneter Jügeüieur, der seit 1'86'7 an der Spitze der Baudirektion der Südbahügesell- t ; Fahrt chach^Thistrsee | \ Wer einmal unter woUenlosem, blauem Himmel eine Fahrt ins Tiroler Unterland' unternommen hat, hat Zweifellos „entdeckt", daß es keineswegs nötig ist, _ außer Landes zu fahren, um einen schönen Auto-Trip, einen ge nußreichen, frohen

Ausflug von Innsbruck aus zu machen. Durch eine prachtvolle, wunderbar ausgeschlossene Land- schaft führt ein Ausflug in das Tiroler Unterland. An schönen, alten Städten mit öhrwürdigen Bauten, an Schlössern und Bargen vorbei geht die Fahrt. Hall, Schwaz, Nattenberg und an: Schluß diö Grenzstadt Kufstein liegen an der Route. Das Zillertal grüßt den Jnntälsahrer und all die Gipfel und Spitzen Winken ihm eineü Gruß zu, die in den Mei gewaltigen Bergketten versammelt stehen, welche den Inn begleiten

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/18_07_1906/MEZ_1906_07_18_5_object_655807.png
Page 5 of 14
Date: 18.07.1906
Physical description: 14
Meraner Zeitung Nr. 85 Brixen und Klausen fei, daß auch die Grödner- Bahn in erster Linie in das Eisenbahnprogramm, aufgenommen werde. Ter Redner betont, daß' er im lLandesausschusss stets bestrebt war Und es auch 'in Zukunft so halten werde, die Interessen des Landesverbandes im Ländesausschusse nach drücklichst M. verfechten. Herr Cr. Hans St ainer begrüßt als Ver treter des Vereins für Alpenhotels die Gäste und spricht die Freude des Vereins darüber aus, daß gerade das Trafoihotel als Sitz

der Jubiläums sitzung auserwählt worden ist. Ter Wunsch des Vereines sei, daß die Herren int Trafoihotel nicht nur ein Gasthaus finden sollen, sondern auch eine gastliche Statte. Herr Karl Landsee, Besitzer des Hotels „Tirol' !in Innsbruck, erinnert, daß der Verein heute Znicht nur ein goldenes, sondern auch ein silbernes Jubiläum feiert. Denn es sei heute Zum 25. Wale, daß Hetr Tr. Köster die Sitzung als' Präsident des Landesverbandes leitet. Herr Land- sve betont sodann die zahllosen Verdienste

, welche Herr !T-r. Kvster durch seine rastlose Arbeit sich um den Landesverband erworben hat und spricht die Hoffnung aus, daß Herr Tr. Köster noch lang? Jahre denk Landesverband zum Heil und Blühen präsidieren wird. ' Herr Dr. Kölln er, Vorstand des Verschö nerungsvereins in Innsbruck, ersucht sodann die Anwesenden, auf den leider verhinderten ver dienstvollen Vizepräsidenten des Landesverbandes Herrn Kr. v. Zallinger ein dreifaches Hoch aus zubringen. - - Sodann sagt Herr T-r. Köster in seiner Antwort

auf den großen Auf schwung des Gasthofwesens in Tirol und betont, daß hitzu gerade der Verein sür Alpen Hotels den ersten Anstoß gegKen und das Meiste dazu bei getragen hat. Er erhebt daher sein Gtas auf den Verein sür Alpenhotels. Herr Paul Michel begrüßt als ein besonderes Verdienst des Landesverbandes für Fremdenver kehr die Erzielung der Einigkeit Zwischen Nord und Süd und bittet die Anwesenden, darauf an zustoßen. Herr Dr. Köllner widmet einige Worte der Pietät den drei Männern, welche so viel sür

den Fremdenverkehr gewirkt haben: den Herren Ar. Angerer, M. v. Pernwerth. und I. C. Platter. Herr Baron Waichs-Glon als Vertreter der Staatsbahndirektion in Innsbruck erklärt, daß die Voraussetzung der ersolgreichen Tätigkeit des Landesverbandes d:r freundschaftliche Verkehr AWischen den Mitgliedern sei, die konziliante Art und Weise, sich gegenseitig auszusprechen, ohne sich selbst bei Meinungsverschiedenheiten etwas nachzutragen. Er erhebt sein Glas auf das freund schaftliche Zusammenhalten aller Mitglieder

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1886/19_12_1886/TIRSO_1886_12_19_2_object_7910731.png
Page 2 of 12
Date: 19.12.1886
Physical description: 12
selbe bedauert, daß in den Atpenländern noch immer vielfach das Verständniß fehlt für solche gemeinnützige Einrichtungen, wodurch das Frem- denweseu indirekt gefördert werden kann, als da sind: Gründung von diesbezügl. Vereinen, Unter stützung der Presse, Verwerthung einer ehrlichen Reklame, Hilfeleisturg von Seite des Landes und der Gemeinden. Abgeordneter Ritsche trat im böhmischen Land tage mit warmen Worten für die Aufbesserung der Lehrergehalte ein; er sagte, daß die Bezüge eines Lehrers

den Anschein, als ob statt des deutschen Battenbergers der deutsche Coburger Fürst von Bulgarien werden sollte. — Rach Mittheilungen aus Rußland scheint man aber dort von dem Coburger als Fürsten von Bulgarien nichts wissen zu wollen. Rußland In den Kreisen des Volkes ist man allgemein der Allsicht, daß im Frühjahre der Krieg gegen Oesterreich eröffnet werde. Tiroler Chronik. Bozen, 19. Dezember. WM" Wir ersuchen um valdigste Weu- vesiessung des „Sonntags -Boten" für das kommende Jahr

und machen zu diesem Be hufe auf die am Fitetkopfe angegevenen Be zugspreise kesonders aufmerksam. — Wegen des We ihn acht s festes wird die nächste Wnmmer unseres Blattes kommenden Sams tag früh ansgegeöen- (Tiroler Landtag.) Der Statthalter überreichte in der Sitzullg am 14. ds. Mts. eine Regier- llngsvorlage in Betreff der gesetzlichen Rormirung eines eillheitlicheil Abzeicheirs für die Schutzor- galle der Landeskultur. — Es folgt die formelle Behandlung des Schulgesetzes und des Antrages Payr, wornach die Regierung

Schulangelegenheiten zu berathen und zu beschließen. Der Sitz dieses Ausschusses bliebe Innsbruck. Nach einer Jnnsbiucker Korrespondenz in der „Deutschen Ztg."/dürften die Tiroler Deutsch- klerikalen am Ende die Schulgesetz-Vorlage sammt der Landsturm-Vorlage ablehnen, da sie mit diesem Schulgesetz-Entwurfe nicht zu frieden seien. (Die Kurliste von Gries Nr. 3) ist gestern erschienen und verzeichnet als neu angekommen 64 Parteien mit 136 Personen, während die Gesammtsumme aller Kurgäste 664 Personen in 316

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/02_07_1902/BTV_1902_07_02_5_object_2994016.png
Page 5 of 10
Date: 02.07.1902
Physical description: 10
und der Unierstützung der Deut>chen. - Landesverband für Fremdenverkehr. Ueber die Petition des Landesverbandes für Frem- denverkeor in Tirol um eine Landessubvention, und eine Anregung der k. k. Statthalterei, die Gemeinden Tirols durch den Landesausschuß zum Beitritt zum Landesverbände für Fremdenverkehr einladen zu lassen, legte der LandeSauSschuß dem Landtage nachstehenden von Herrn Professor Karl Payr verfassten Bericht mit Antrag vor: „Die Petition des Landesverbandes für Fremden verkehr in Tirol um Gewährung

hat uud sich nicht voraussehen lässt, wie sich die neue Landes vertretung zu dieser Frage stellen wird. Die Haltung des Tiroler Landtages i» früheren Perioden war eine verschiedene. Während derselbe in Würdigung der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Fremdenverkehrs in Tirol zur Förderung der Bestre bungen des Landesverbandes mit den Beschlüssen vom 25. November 1339, 6. April 1392 und 13. Juli 1393 dem Landesverbände der vereinigten Kur- und FremdenverkehrSvereine (später unter Üer Bezeichnung

dere Tirols und Vorarlbergs, in Oberösterreich ein Landesverband für Fremdenverkehr gebildet, als dessen Präsident der Landeshauptmann Dr. Alfred Ebenhoch fungiert. Laut Mitteilung dieses Landesverbandes hat der oberösterreichische Landtag dem Verbände in Wür digung seiner volkswirtschaftlichen Bedeutung eine JahreSfubvention von je 2000 ^ vorläufig auf drei Jahre bewilligt. Ferner hat der LandeSauSschuß sämt liche Gemeinden Oberösterreichs durch Zirknlarerlaß eingeladen, dem Landesverbände

ähnlichen Aktion zugunsten des Tiroler Lan desverbandes für Fremdenverkehr Mitteilung zu machen.' Der LandeSauSschuß glaubte die Entscheidung der Frage, ob, in welchem Umfange und in welcher Weise tirolische Gemeinden eingeladen werden sollen, dem Landesverbände zur Hebung des Fremdenverkehrs als Mitglieder oder Förderr beizutreten, umso mehr dem neugewählten Landtage anheimstellen zu sollen, als der selbe auch über das unerledigt gebliebene SubventionS- gesuch des genannten Verbandes zu entscheiden

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/01_10_1890/BTV_1890_10_01_2_object_2936724.png
Page 2 of 10
Date: 01.10.1890
Physical description: 10
er von Lienz, von Arco Cnrvorsteher C. Spitzmüller, von Trient F. I. Oestreicher und von Innsbruck Kammerrath W. Dauu Haus er und Kammersecretär Dr. Kosler vom Nordtirolcr Frem denverkehrsverein und Dr. Kölluer als Vertreter der JnnSbrucker gemeinderäthlichen Fremdenverkchrs- Commisfion. Als Vertreter der Regierung nahm Herr k. k. Statthaltereirath^Hä in merke, als Delegierter deS Landesausschusses daS LandeSanSschnssmitglicd Herr Professor Payr an den Verhandlungen theil. Weiler waren noch als Gäste

insbesondere in Bezug auf die nur auf autonomem Wege erreichbare Ermittelung des Ein kommens ans dem Fremdenverkehr herstellen zu lassen; 3. eS seien die von der k. k. statistischen Centräl-Com- mission entworfenen und mit ErlasS des Herrn Statt halters vom 23. März d. I«. an die k. k. BezirkS- .hauptm«nnfchaften und Stadtmagistrate hinausgegebenen Formnkarien zur Erhebung ») deS Bestandes der zur Jnstruierung deS Fremden und zur Hebung des Frem denverkehrs geeignetsten Einrichtungen d) der Fremden

Grundlage der Fremdenbewegung solche Anordnungen treffe, welche den Gemeindevorstehungen die genaue Ausfüllung des Fragebogens erleichtern, aber auch eine Controle ihrer Richtigkeit ermöglichen; 5. eS werde zwar bei der Unsicherheit der erstmaligen, überdies auf eine bereits abgeschlossene Periode deS Fremdenver kehrs zurückgreifenden Erhebung von der Verfassung einer Einkommensstatistik pro 1890 abgesehen, es seien jedoch von« Bureau deS Landesverbandes schon jetzt alle Borarbeiteu einzuleiten

, um eine solche pro 1891 herstellen und mittelst der Vertrauensmänner des Ver bandes auch eine erweiterte Kenntnis der snli Punkt 3 n, erwähnten Einrichtungen erlangen zu können; 6. eS sollen deu Gastwirten seitens des Verbandes Drncksorten zur Verfügung gestellt werden, welche sie durch Eintragung der täglichen Ergebnisse ihrer Frem- denbewcguug in den Stand setzen, einerseits dem Ge meindevorsteher eine richtige AnSknnst behufs Beant wortung des Fragebogens zu geben, andererseits dem Verbände die erbetenen

des Landesverbandes eine Persönlichkeit sein soll, welche außer in» Kanzleifache und Concept auch speciell in allen Angelegenheiten des FremdenwesenS unbedingt eingehende Kenntnisse be sitzen und selbständig arbeiten muss, anderseits aber vor Erledigung des an die hohe Regierung gerichteten SubveutionierungSzesucheS die erforderlichen Mittel hiefür auf die Dauer nicht gesichert erscheinen, so wird vorläufig das Bureau bloß mit einem Kanzleibeamteu besetzt, zu dessen Bestellung durch den Präsirenten die nöthigen

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/06_11_1905/BZZ_1905_11_06_2_object_396936.png
Page 2 of 8
Date: 06.11.1905
Physical description: 8
sofort auf die Mietparteien überwälzen würden. Das seien in Innsbruck zumeist Beamte, welche auf den Frem denverkehr infolge der durch denselben herbeige führten Erhöhung der Lebensrnittel- und Woh- nuirgspreise nicht gut zu sprechen feien. Herr' Vizepräsident Dr. v. Zallinger er klärte den Vorschlag Dannhaus»- für beachtens wert, auch den Antrag Dr. v. Walthers zutreffend, sämtliche Anregungen sollten dem zu bildenden Finanzausschusse zugewiesen und demselben nahe gelegt werden, auch die Frage

in manchem Orte irgend ein Kreuzkopf, der unbedingt nicht mittun wolle, was dann andere veranlasse, zu erklären, auch nicht mittun zu wollen. In solchen Fällen wäre eine solche Taxe gut. Herr Tann hauser erklärte sich damit ein- verstanden, daß die Beschlußfassung über diese An regung verschoben werde. Was aber keine Ver schiebung Masse, das sei die Frage der Besserung der finanziellen Lage des Landesverbandes. Die Versammelten hätten in der Besprechung am Vor abende gehört, daß der eiserne Fond nunmehr

auf gebraucht fei, so daß der Landesverband in der früheren Lage sei: von einem Jahre zum andern nicht zu wissen, woher er seine Mittel nehmen solle. Der Umstand, daß Innsbruck nur 94, Bozen 27. Meran 1Z Mitglieder des Landesverbandes zähle, beweise, daß die Idee von der Bedeutung des selben nicht so weit, als dies wünschenswert wäre, in das große Publikum gedrungen sei. Da müsse energisch an die Lösung der Frage geschritten wer den, wie es möglich wäre, aus dieser unwürdigen Lage herauszukommen

der Organisation des Landesverbandes auf gesetzlicher Basis zu stu dieren, um auf diese Weise alle Interessenten her anziehen zu können. Herr Präsident Dr. Kofler sagte, da die Kammerumlagen für 1906 bereits festgesetzt seien, sei der Antrag nicht dringend. Er glaube, daß eine Erhöhung der Kamnrerumlagen nicht leicht durchzusetzen wäre, da, die Regierung peinlich be dacht sei, daß dieselben nicht erhöht werden. Die Industrie stehe dem Fremdenverkehre nicht wohl- wolleird gegenüber

17
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1891/07_11_1891/LZ_1891_11_07_5_object_3289487.png
Page 5 of 16
Date: 07.11.1891
Physical description: 16
Erste Beilage zu Nr. 45 der „Lienzer Zeitung' vom 7. November 1891. Ertrags-Statistik aus dem Fremdenverkehr. In der am 8. November in Lienz stattfindenden Centralausfchuß - Sitzung des Tiroler Landesverbandes für Fremdenwesen wird auch über die vom Verbands - Präsidium dem hohen Landesausschusse eingereichte Er trags - Statistik aus den Fremdenwesen in Deutschtirol pro 1890 Bericht erstattet werden. Zur Vorberathung der Erhebungen und Be rechnungen hat das aus dem Herren Präs. W. von Pernwerth

sich also eine Ges ammtziffer des Erträgnisses aus dem Frem denverkehr in Deutschtirol im Jahre 1890 von 7,015.351 A. und wjll man davon nach dem in der Schweiz beob achteten Vorgang die Gasthaus-Spesen der im Lande gereisten Inländer mit 2^/z^/g Gesamtertrages in Abzug bringen, so blei ben immer noch 6,839.968 fl., welche der Fremdenverkehr im letzten Jahre aus dem Ausland nach Deutschtirol gebracht hat. (Für Jtalienifchtirol wird die Statistik von der „soeietä xeU' inoremevto äel eoneorso äei torestieri vel

, Vicepräs. Dr. A. Kofler und Dr. Joh. Angerer beste hende statistische Comite des Landesverbandes im Einvemehmen mit dem Landesausschuß- mitgliede Herrn Prof. Karl Payr wiederholt Sitzungen abgehalten; das Referat in dieser Angelegenheit wurde dem Altpräsidenten und Ehrenmitglied des Verbandes Herrn Dr. An gerer übertragen. Die Statistik selbst wurde vom Verbands - Secretär I. C. Platter auf Grund der von der h. k. k. Statthalterei zur Verfügung gestellten Meldungs-Ausweise und umfangreicher weiterer

-Stationen, wenn auch letztere oft eine viel höhere Frem denzahl zu verzeichnen haben. Aehnlich wurde das Erträgniß aus der Lohnkutscherei und dem Bergführerdienst nach erfolgten Erhebungen bei den Gemeinden und den tirolischen Alpenvereins-Sectionen ermit telt. Das Ergebniß aller dieser mit größt möglicher Sorgsalt gepflogenen statistischen Arbeiten war nun, als Einnahmen auf die politischen Bezirke und auf die Winter-Cur- orte Deutschtirols vertheilt, im Einzelnen Folgendes: Einwohner Gulden

18
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/23_11_1909/BZN_1909_11_23_4_object_2273786.png
Page 4 of 12
Date: 23.11.1909
Physical description: 12
für den weiten Kreis des Alpinis mus, schloß Redner mit einem kräftigen Berg Heil! auf Sie Sektion. (Stürmischer Beifall und Orchestertusch). Herr Direktor Jos. E. Die s f e nba ch brachte nun zu erst namens des Präsidiums des Landesverbandes für Frem denverkehr die- Glückwünsche des Landesverbandes für die Förderung seiner Ziele, für welche der Alpenverein unge mein viel beigetragen hat> zum Ausdrucke :A^iter.heglück- wünschte Rednerdie Sektionauch nmnens des Kaufmänni schen Vereins in Bozen. Der beste

der auswärtigen Sektio nen, besonders der Sektion Meran beglückwünschte.. Atller- dings sei früher das Verhältnis zwischen den Meranem und Boznern kein sehr sreundliches gewesen.' Aber auf-dem Ge biete des Alpinismus, wo man in den Bsxgen die Zähigkeit, Schneidigkeit, Ausdauer der Touristen usw. schätzen lernt, habe es so was nie gegeben. Redner wies auf die herzliche Freundschaft Hin, die unter den deutschen und österreichischen Sektionen des Alpenvereins herrsche und erwähnte, 'daß die anderen Tiroler

habe, die herzlichsten Glückwioyche zu Übermittelm i Die Rede betonte die Arbeitsgemeinschaft zw i- schen den Tiroler Sektionen und fand lebhaften B^all. Herr Vorstand Dr. Hermann M.u melt e r machte nun der Versammlung in Kürze Mtteilung von den.eingelangten Drahtgrüßen und Glückwunschschreiben^ Solche sendeten die A l p e n v e r e i n s s e k tionen: ötkadem. Sektion Wien, Llllgäu-Jmmenstadt, Allgäu-Kemp ten, Ampezzo, Ansbach, Älsch, Baden b. Wien. Bautzen, Bayerland, Berlin, Bruneck, Chemnitz, Coburgs Eger

19
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/07_06_1910/BZN_1910_06_07_3_object_2279065.png
Page 3 of 16
Date: 07.06.1910
Physical description: 16
. Ar. 126 t h o n e r und bemerkte, daß das heutige Fest eigentlich eine Art Abschiedsfest sei. Die bewährte Organisation solle durch eine neue ersetzt werden.. Aber was die Gesetzgeber taten, war doch eigentlich nur eine Anerkennung. Es handle sich bloß um ein neues Kleid, um eine andere Frisur am alten Körper. Sonst müßte man den Wandel bedauern. Redner leerte sein Glas auf das Gedeihen des Landesverbandes, der sich im bisherigen Geiste weiter entwickeln möge. — Vize präsident

, das nachholen zu können, was er vorhin versäumt habe. Während feiner 17jährigen Tätigkeit in Tirol sei es ihm vergönnt gewesen, den Werdegang und die großen Erfolg des Landesverbandes für Fremdenverkehr genau zu beobachten; einzelne Herren, zumal jene des Präsidiums, hätten eine Riesenarbeit bewältigt. Aber ungleich mehr sei noch zu tun. Redner erklärte, daß er in Bahnfragen voll ständig auf dem Standpunkte des Landesverbandes stehe. Die Fortsetzung der Vinschgaubahn und die Fernbahn seien unbedingt

— die ses Ziel fei fchon teilweise erreicht, aber auf eine andere Erscheinung müsse das Augenmerk der Förderer des Frem denverkehrs gerichtet werden; die Zahl der Besuchet wächst, aber die Dauer der Aufenthaltszeiten ist im Abnehmen be griffen. Die Ursache dieser Erscheinung liege darin, daß man den Fremden immer nur auf die Naturschönheiten ver- tveise, ihm aber fönst gar nichts biete, was ihn im Lande fest halten könnte. Ein mehrtägiger Regen veranlasse eine wahre Flucht der Fremden

, die sich in den Tiroler Städten lang weilen. Da müsse Wandel geschaffen werden. Mit den historischen Merkwürdigkeiten allein gehe es nicht mehr, denn diese seien den Fremden bald besser bekannt als den Einhei mischen selbst. Tiroler Künstler wirken inr Auslände, statt daß fie im Lande blieben, aber hier hätten sie eben keine ge eignete Wirkungsstätte. Tirol brauche eine würdige Stätte für seine heimische Kunst, es brauche Ausstellungsplätze, Sportplätze usw. Redner fchloß mit der Aufforderung an alle beteiligten

Faktoren, dafür zu forgen, daß den Fremden der Aufenthalt im Lande möglichst angenehm gemacht werde und trank auf die Zukunft des Landesverbandes. — Dr. v. Zimmeter pries die Verdienste dreier Männer, von welchen heute nur wenig oder gar nicht die Rede gewesen sei, nämlich Hofrat Drahtschmidt, Hofrat Trnka, der als Hütten- bau-Referent des Alpenvereins besonders viel getan habe, und Dr. Röhn, dem man erst wieder die ausgezeichnete Denk schrift verdanke. Herr I u st '(Briren) entschuldigte den Vrixener

21