6,177 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1917/11_08_1917/TIGBO_1917_08_11_5_object_7741897.png
Page 5 of 8
Date: 11.08.1917
Physical description: 8
(Todesfall.) Am 5. August starb in Neutitscheiu Herr August Hückel d. ä., k. k. Hof-Hutfabrikant. Mit Herrn August Hückel ist der Begründer der österr. Haarhut-Jndustrie aus dem Leben geschieden. Vor dem Kriege beschäftigte seine Fabrik rund 3000 Arbeiter und Angestellte mit einer Tages erzeugung von 8000 Stück, die ihren Weg in alle Weltteile fanden. Dem Verstorbenen war es gegönnt, sein Lebenswerk als größte Haarhutfabrik des Konti nentes fortblühen zu sehen. ^ Krakau. (Schweres Explosionsunglück

«nd Waisen der chefattenen. Ausweis des „Tiroler Grenzboten". Dr. Josef Praxmarer 20 Kronen an Stelle eines Kran zes aus das Grab der Frau Marie Nosseck. Kriegs schätz znr Aür sorge für Invalide, Witwen und Waisen der Gefallenen. 54. Wehrmann-Spenderliste des Kriegsfürsorgeamtes. Familie Dr. Hermann Praxmarer an Stelle eines Kranzes für die verstorbene Frau Marie Nosseck 15 Kr Kleine Frl. Grete Bilh 2 Kr. Spenden für die Soldaten im Melde, Witwe« und Waisen der Gefallenen. Kriegsfürsorgeamt

. Der Klausenhof. Ein Tiroler Roman von Angela Langer. Verlag S. Fischer, Berlin 1916. 194 S. Geheftet M. 2.50, gebunden M. 3.50. Der Klausenhos ist ein uralter stattlicher Tiroler Bauernsitz, etwa in der Gegend zwischen Brixen und Bozen, eines der schönsten und wohlhabendsten Anwesen weit und breit. Seit Jahrhunderten hat er sich vom Vater aus den Sohn vererbt, immer ist er in seiner Bedeutung und seinem ideellen Wert gleich geblieben, — bis eines schönen Tages ein Klausenbauernsohn in den Besitz des Hofes

kommt, der zwar seinen Heimatsitz nicht weniger liebt als seine Vorfahren, der aber doch nicht so innig mit ihm verwachsen ist wie diese, weil er zwar ein guter Klausen, aber kein richtiger Bauer ist, denn er hat in Innsbruck studiert und soll nun, da der Vater gestorben ist, die Gelehrtenstube mit dem heimatlichen Stall ver tauschen. In diesen Konflikt wird der junge Klausenbauer noch mehr verwickelt, als seinem alten, etwas gebrechlichen Hof gegenüber eine Wiener Familie eine hochherrschaftliche

ist. Von Seite der Angehörigen wurde nun die für die Auffindung der Leiche ausgesetzt gewesene Belohnung 1888 63 von 200 Kronen auf 300 Kronen erhöbt« Sachdienliche Nachrichten wolle man ungesäumt der k. k. Gendarmeriestation Kufstein oder der Schrift leitung des „Tiroler Grenzboten" bekanntgeben.

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1902/13_08_1902/TIPOS_1902_08_13_6_object_7990854.png
Page 6 of 12
Date: 13.08.1902
Physical description: 12
50 h). — Konzert der Schützen kapelle von Bozen im Garten des Gasthofs „goldener Stern" (Eintritt 50 h>. Höhenbeleuchtung. IG. Augu st. Katv 11 Uhr: Empfang der Festgäste am Bahn hof; Aufstellung der Vereine, Korps 2 c. am Großen Graben. 11 Ahr: Feierliche Weihe der neuen Fahne des ersten Tiroler Andreas Hofer-Vereines von Wien in der Domkirche, Ansprache Sr. Exzellenz des hochwürdigsten Fürstbischofs Tr. Simon Aichner; Festmesse. (Die Stelle einer Fahnenpatin hat Ihre Durchlaucht Frau Fürstin Sophie Hohenberg

Länder und Städte huldigten, da hast du, tapferes Tirol, gezeigt, was deutsch sein heißt, was treu sein heißt! Wie viele Tränen hat deine Treue gekostet' Wie viel Blut ist geflossen! Und wie entsetzlich haben Unglück, Elend, Feuer, Not und Tod das Land heimgesucht! Aber die Treue, die alte deutsche Treue hat in Tirol in jenen Tagen ein Asyl gefunden, als sie in den übrigen deutschen Ländern wie eine Dirne über die Grenze gepeitscht wurde. Es ist darum recht und billig, daß wir Tiroler immer

wieder jener großen Tage und unserer heroischen Vorfahren gedenken. Es ist recht und schön, daß wir der blutigen Opfer gedenken, die unser Tirol gebracht hat für Gott und Vaterland, für die Dynastie und für die Nation und vor allem für die Treue. Es ist gut so, daß wir Tiroler in diesen Tagen der Erinnerung auch unserer tapferen Gegner ge denken, die gehorsam den Befehlen einer undeutschen Politik, ihre Waffen tragen mußten gegen die Freiheit eines deutschen Landes, gegen ein Brudervolk. Tapfer und todesmutig

. DerHeldenkampf i« der Sachsenilemme. Unter den Kämpfen aus der Tiroler Heldenzeit fesselt unfern Geist ganz besonders jenes furchtbare Ringen in der nachher so benannten „Sachsenklemme" in den ersten Tagen des Monats August 1809. Nicht etwa, weil die Tiroler in diesen Tagen helden hafter, kühner, mutiger fochten als zu andern Zeiten. Kein Zoll tirolischer Erde könnte von einer feigen Zaghaftigkeit der Tiroler Sturmmänner aus den Be freiungskriegen erzählen. Aber was uns am Kampfe in der Sachsenklemme

besonders erhebt, ist der Um stand, daß hier zwei Gegner sich gegenüberstanden, die sich an Beweisen der Tapferkeit förmlich zu überbieten suchten. Helden fochten gegen Helden pflichttreue Soldaten gegen vaterlandstreue Bergsöhne Deutsche gegen Deutsche. Von aller Welt verlassen, von Oesterreich auf gegeben, den verhaßten Feind- int Genicke, führten die Tiroler unverzagt den Kampf weiter. Schlimm lagen die Dinge in Tirol nach der unseligen Schlacht bei Wagram, in jenem Tirol, das im April utrd Mai

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1910/02_09_1910/TIPOS_1910_09_02_6_object_8203396.png
Page 6 of 12
Date: 02.09.1910
Physical description: 12
bei Kufstein verstorbenen Herrn Otto D u - B o i s, kgl. baher. Militär-Rechnungskom- missär a. D., im Alter von zirka 91 Jahren, in seine Heimat nach München überführt. — Aus Niederndorf, 28. August, schreibt man uns: Gestern starb in W i l d b i ch l die dort- selbst in Sommerfrische verweilende Witwe Th. Baue r, 63 Jahre alt, Gasthofbesitzerin in München. Die Leiche wurde nach München über führt. — In Niederndorf verschied Herr Dr. Franz Ritter v. W i n i w a r t e r, Hof- und Gerichlsadvokat aus Wien

des „Allgemeinen Tiroler Anzeiger" die Angriffe der „Tiroler Landzeitung" gegen seine Person vollständig zurückgewiesen. Der Ballon „Tirol" unternahm am Freitag früh seinen fünften Aufstieg. Der Ballon er hielt diesmal 2180 Kubikmeter Leuchtgas. Ge nau eine Minute vor 7 Uhr erhob er sich unter Führung des Fabrikanten A. Dr. Andernach aus Beuel bei Bonn, Mitglied des niederrheinischen Luftschiffahrtsvereines, und nahm anhaltend nordöstliche Richtung. Der Ballon, der unter der Einwirkung der Sonnenwärme rasch

nach Herrn Paul Weyrer, Frau Karol. Weyrer, geb. Melzer, war bei ihrer Tochter in der Museumstraße in Innsbruck zu Besuch. Sie weilte mit derselben am Balkon und neigte sich über denselben hinaus. Da erfaßte sie plötzlich ein Schwindel und die alte Dame stürzte über das Geländer. Die Tochter konnte sie noch bei den Handgelenken umfassen und schrie um Hilfe, sie war jedoch nicht imstande, ihre Mutter länger festzuhalten. Die Unglückliche stürzte in den Hof hinab und blieb mit schweren inneren Verletzungen

3
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1922/11_08_1922/NEUEZ_1922_08_11_3_object_8151242.png
Page 3 of 4
Date: 11.08.1922
Physical description: 4
eine Sammelliste für Spenden zu Gunsten der Armen Tirols auflegen lassen. Als erster Erfolg dieser Aktion war eine namhafte Spende ans dem Tiroler Hof in Innsbruck zu verzeichnen, von dem seinerzett die Oeffentlichkeit in Kenntnis gesetzt wurde. Nun ist eine neuerliche Spende eingelaufen, u. zw. vom Hotel K r e i 5 in Innsbruck in der Höhe von 1,630.000 K. Ein Teil dieser Summe wurde vom Hotelier Hans K r e i d direkt an den Verband der Kriegerswitwen und -Waisen und an die notleidenden Kleinrentner überwiesen

des bei der Be sprechung erreichten Ergebnisses in der nächsten Zeit neue grundlegende Verordnungen über die Handhabung der Ernährungsvorschriften erlassen. # MandatsnieSerlegnng. Der Herr Landtags-Abgeordnete Sch es sau er, der als erster Ersatzmann aus der Liste der Tiroler Volkspartei an Stelle des verstorbenen Herrn Bundeskanzlers Dr. Michael Mayr in den Na. tionalrat einberufen wurde, hat infolgedessen sein Ti roler Landtags-Mandat niedergelegt.^ An seine Stelle tritt der bisherige Ersatzmann auf der Liste

ö^r Tiroler Volkspartei, Herrn Bauernbund-Sekretär Kleißl als definitiver Abgeordneter in den Tiroler Landtag ein, während der Herr Bizebürgermeister Planer von Kitz- bühel auf die Stelle des ersten Ersatzmannes vorrückt. Naurerrsärröeruug. Der ^ Tierzucht-Oberinspektor des Landeskulturrates Karl K ü b a t hat mit Bewilligung der Landesregierung seinen Namen in Karl Kögl umge. ändert. Spende ans einer Sammlung im Hotel Kreid. Die Tt^ roler Landesregierung hat in Men größeren Hotels des Landes

in ein Geschäftslokal am Burggraben ge lockt, wo er sodann vom Eigentümer übernommen wurde. Der bissige Hund gehört dem Gemeindearzt in Fulpmes und wurde nur vorübergehend einem Herrn in Inns- Wir bitten unsere geehrten Bezieher in Südtirol die Bezugsgebühren für die „Neueste Zeitung“ nicht mehr an die Tiroler Vereinsbank in Brixen oder deren Filialen in Südtirol einzusenden, sondern an die Spar- und Vorschußkasse ffpr Handel und Gewerbe In Bozen auf das Konto der Wagner’schen Universitäts- jßuchdruckerei

in Innsbruck überweisen zu wollen. Angabe des Zahlungszweckes ist unbedingt er forderlich) um eine richtige Buchung vornehmen zu können. Verwaltung der „Neuesten Zeitung* druck übergeben. Da in letzter Zeit sehr viele Hunöebisse vorgekommen sind, so ist wohl höchste Zeit, daß die er höhte Hundesteuer in Kraft tritt. So viele Hunde wie ge genwärtig konnte Innsbruck wohl noch nie aufweisen. Die kmUmW Nr EiiAmW. Innsbruck, 10. August. " Bekanntlich hat der Tiroler Selb st schutzver band vor einigen Tagen

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1908/21_08_1908/TIPOS_1908_08_21_7_object_7996985.png
Page 7 of 20
Date: 21.08.1908
Physical description: 20
. Das Wohltätigkeitsfest in Brixlegg. Man schreibt uns von dort: Vom herrlichsten Wetter begünstigt, fand am Sonntag den 9. August das Wohltätigkeitsfest zugunsten der überschwemmten Zillertaler statt. Nach dem Hauptgottesdienste war Eröffnung des Glücks topfes. Dirndla aus Dorf und Stadt, gehüllt in kleidsame Tiroler Trachten, boten ihre Lose an, verkauften Karten der verschiedensten Unglücks stätten, Alpenblumen, Erfrischungen und Zigar ren. Die Glückstopf-Bude war gefüllt mit Ge genständen verschiedensten Wertes

. Während dessen waren beide Autos von der jubelnden Menschenmenge buchstäblich eingeschlossen und dem hohen Herrn streckten alle Verkäuferinnen ihre Waren entgegen und das stille, feine Lä chln Sr. Hoheit nahm allen Rest unzweckmäßi ger Furcht von den Herzen. Hierauf verließ der vom Festkomitee begrüßte hohe Gast den Wagen, besichtigte die Künstlerbude, sowie alle anderen und begab sich zu einem Imbiß in den Brixleg- ger Hof. Nachdem Se. kais. Hoheit der Schil derung der Notlage Alpachs des Herrn Pfarrers von Alpach

und Zither", die Blüte der Straßenliteratur von 1848, scheinen zu beweisen, der revolutionäre Unrat habe sich in die Tiroler Berge geflüchtet. 8. In Innsbruck erschien auch ein „Wochenblatt für Volksschullehrer undKatecheteninTirolundVorarl- berg", das sich früher sowohl durch Stil, als Inhalt empfahl. Seit es aber in der Werkstätte der „Harfe und Zither" fabriziert wurde, verlor es auch bei vielen das Vertrauen und man war tete, bis wieder ein tüchtiger Lehrer das Blatt in die Hand nehme

": Wie wir hören, hat Minister Dr. Geßmann gelegentlich seines Besuches des niedergebrannten Dorfes Zirl seiner Umgebung gegenüber in einem Gespräche ganz besonderen Wert darauf gelegt, daß beim Wiederaufbau dieser Wohnstätte eine starke Anlehnung an den in der dortigen Gegend üblichen Bauernstil zum Ausdrucke kommen soll. Wir haben schon früher auf die Gefahr hingewiesen, welche dem maleri schen Aspekt der herrlichen Tiroler Landschaft aus dem Auslande erwächst, daß in ihrem Kön nen dem guten Geschmack ganz

ferne stehende Baumeister und Poliere mit der Aufführung von Okonomiebauten betraut werden und ihnen auch Umbauten übertragen werden, die dann ohne irgendwelche Rücksicht auf das als weiter be stehend in Aussicht Genommene, in schmerzlicher Dissonanz mit dem letzteren durchgeführt werden. Außer den Publikationen über das Tiroler Bauernhaus hat das Ministerium vor einigen Jahren sehr gelungene Aufnahmen alter Bauern wirtschaftsbauten durch die Bozener Fachschule der Tummelplatz ländlicher

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1954/02_09_1954/TI_BA_ZE_1954_09_02_8_object_8388088.png
Page 8 of 10
Date: 02.09.1954
Physical description: 10
Tiiroler Dorfchronik (Fortsetzung von Seite 4) gen Ausschuß des Tiroler Landeskulturrates ver trat — am 10. Oktober 1910 und der Heldentod seines Sohnes Sepp am 16. November 1941 an der Liza-Front im hohen Norden. — Am 25. August ging über das Almgebiet der Ehrenbachhöfe — einst ein berühmtes Bergbaugebiet, jetzt ein noch berühmteres Skigebiet — ein schwerer Hagelschlag nieder. Kitzbühel. Am 22. August starb im hohen Alter von 89 Jahren Med.-Hat Dr. Anton Engel, Ehren bürger der Stadt Kitzbühel

Franz Pletzer, Branderbauer in Aurach, zum Ehrenmitglied ernannt. Der Hof von Franz Pletzer liegt 1080 Meter hoch, welchen er in muster gültiger und vorbildlicher Weise bewirtschaftet. Seit kurzer Zeit hat er ihn dem Sohn übergeben. Franz Pletzer hat sein ganzes Leben rege am öffentlichen Leben seiner Gemeinde Anteil ge nommen. Seit über 30 Jahren ist er im Gemeinde- rat und sein Wort hat immer Gewicht und wird gerne gehört; auch war er neun Jahre Bürger meister. Seine verdienstvoll« Tätigkeit wurde

die Pfarre Käppi. 1951 zwang ihn eine Krankheit in den Ruhestand zu treten. Er hat als treuer Hirte buchstäblich bis zuletzt aus gehalten, bis er das heilige Meßopfer nicht mehr feiern konnte. Ein kerniger Tiroler, ein immer und gegen jedermann gleich freundlicher Mann, ein sehr frommer Priester und pflichteifriger Hirte, so bewahren wir ihn in Erinnerung. Möge ihm Gott den reichen Lohn geben und möge der verstorbene Pfarrer seiner Gemeinde eine warme Fürsprache bewahren, wie er unermüdlich

über das Priestertum vor. — Das Hochamt war ein Stück vom Himmel! — Die Festpredigt hielt H. H. Anton Fischer, ein ehern. ,,Kappler Koop.“. Hervorragendes leistete wie derum der Kirchenchor unter der bewährten Lei tung des Chormeisters Oberlehrer Eiter und zu sammen mit dem Gesang der Theologen. Das Primizmahl vereinte ungefähr 140 Gäste im Gast hof des Bürgermeisters Siegele. H. H. Dekan Knapp von Zams und H. H. Dekan Amann, Re gens des Prieserseminars, hielten herzliche An sprachen an den H. H. Primizianten

7
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1928/15_06_1928/DERSU_1928_06_15_2_object_7914999.png
Page 2 of 6
Date: 15.06.1928
Physical description: 6
-, treuer Italiener, daß das je gelingen wird? — Müssen erst Tiroler Köhler (Carbonari) entstehen? — Die Zeitschrift „Magazin für die Literatur des Aus-i landes" schreibt im Jahre 1849 Nr. 84 unter dem Titel: „Das revolutionäre Italien" den Satz: „Der Despotismus, unter welcher Form er auch auftreten und welche Resultate er auch darbieteu möge, ist ein Zustand, der mit der wahren Bestimmung der Menschenrechte unverträg lich ist. Alle Völker haben das Recht, ihre Angelegenheiten selbständig zu ordnen

, er würde fragen: Tirol, o Land Tirol " wie klein bist du geworden! Tiroler, wohnt i r ( euren Herzen nicht mehr der Freiheitsdrang, der ein: Pater beseelte? Ist der Heldengeist geflohen aus k < Bergen Tirols? Als heiliges Erbe hättet ihr dieses deutst G Land behalten und beschützen sollen mit Leib und Lebe: ^ Verantwortet Euch! Ohne Scham können wir aber sagen, mehr als 40.0h * Tapfere aus dem Lande Tirol deckten im Weltkriege da- f Schlachtfeld. Als wir dann gegen einen neuen Feind zr \ Felde ziehen mußten

und ,in den Kirchen nicht mehr deutsches Geber Aus den Friedhöfen suchen wir nach den Namen unse rer Kampfgenossen und finden sie nicht mehr. Und wieder könnten wir antworten: Man zwang uns, alles dies zu tun. Denn die Versprechungen, die uns gegeben worden sind, sind nicht gehalten worden Mit prophetischem Geist würde Pater Haspinger uns trö sten und zurusen: Soviel Unrecht dürfe man dem braver- Volke Tirols nicht antun. Gott selbst, dem die Tiroler ewige Treu geschworen haben, wird unser Anwalt

sein, Wir Tiroler sind ein friedvolles Hirtenvolk und wünschen daß der Geist des Friedens siege. Und nie war der Menschheit Wille zum Frieden stärker als jetzt. Hoffen wir, daß er bald komme, der Bölkerfrieden, und durch den Frieden die Völkerversöhnung. Die Völkevversöhnuns soll die Welt zur Erkenntnis führen, wie sehr man den Land Tirol und seinem Volke Unrecht getan hat. Dn Wölkerversöhnung möge der schwer geprüften Tiroler hei- nrat das Morgenrot einer besseren Zukunft bringen! Mdri oder Uerwertung erbeten

! dieses hohe Gut. Selbstbestimmungsrechjt! — Fürst Met ternich hat dies Wort nicht erfaßt und Mussolini hck aus den traurigen Erfahrungen dieses großen, ja viel größeren Vorgängers keine Lehre gezogen! — Italiens Außenpolitik ist der sprechendste Beweis hiefür! — Auf der Konferenz von Laibach! 1820/21 stand Met ternich auf dem Höhepunkt seiner Macht: „hier sprach ei zuerst und allein zu Europa", am 25. Mai 1821 n«ich Wien zurückgekehrt, wurde er zum Haus--, Hof- uni Staatskanzler ernannt. Und der Kongreß

8
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/27_01_1945/BZT_1945_01_27_4_object_2108658.png
Page 4 of 8
Date: 27.01.1945
Physical description: 8
\ Seite « »BOZNER TAGBLATT c s S Snmsfng-Sonnfng. 27./2S. Jänner 1945 NüBMlif 'rr «m-ntTer Viert! E^en 11' r t vom zu j - ! rein! Inf ’n Unter im Neben in Jen e- formvollendet ge lern im Volk >!>nn Sam tat auf. wo ja auch das was glücklicherweise vom Bauern im- Stuben im Ober-Vinschgau höchst ori- auf’ai end viele nordger- mer abgelehnt worden ist. Es würde gineüc Ocfen. welche in einer abge- t' s c li e n b a c h am manische Züge tragt. sich ftei diesem Hof. der eines der stampften, Kegelform

gemauert und Von ienen stattlichen Sarntaler Stu- schünden alten Häuser des Sarntales mit Faus^kacheln ausgestattet wurden, hen sei die vom Heiß Hof in Muts besitit. um einen unersetzlichen Ver Ein derartiges Beispiel weist ein Wohn* - raum In Täufers Im Münstertal auf dessen Wände ebenfalls in der Konstruktion des Stabbaues errichtet Jahrhunderten Geschlecht um Ge- wurden. schlecht des Hofes als innerste Wohn- ' Eine ganz andere Wirkung geht von wie das Herz planen am k'itten\oJcr ii stiibe’c beim

Schreiber ! sien leset: An formvo'ie — ----- - ^c’muzten Untcrzugsbutken seien hier (Penser Tal) gezeigt. Ihr strenger Auf- hist handeln, wenn die ursprüngliche mar •’-enannt der Tram nut der Jahres- bau mit dem schweren, einfach ge Stube nicht mehr vorhanden wäre zahl 147 *?' im S n ! z n e r-Hof in schn'ttenen Holzwerk erweist sich Gehört doch so ein Werk welches seit Siehst du fremde Wandervögel... Von Luise Co tradmi Ritten und der in- eigentlich als zeitlos. Nur die Tür zur Stätte diente

dem Ultental und vom Rillen gezeigt. Bei der U1- tener Stube die sich im Mitter* Fggen-Hof am Eggersberg be findet hebt sich von den ruhten Por- noch der Schmuck einer prächtigen men der Decke und der Wände der Flachschnitzerei'binzutritt. In dem ver* eigenartige Unfcrzugshnlken tmt dem Vinschgatier Ofen mit Fauslkacheln. Stube vom Haus Nr. 29 In Täufers im Münstertal. Aufnahme: Gertrud Zenziger schiungenen Rankennrnament am Tür flügel 'kommt, der nordische Ewigkeits redanke ebenso zum Ausdruck

Taustab ab. Sehr hübsch ist auch die breite Tür mit dem bemalten Türf'flgel. dessen zwar ans späterer Zeit s , a' , n-'rnde Bb’ m etl- ma'erei sich.ent als belebender Färb- fleck Inmitten de« dunkelbraunen Holz- toties ausmacht. So Können sieb oft auch Zutaten aus andern Jahrhunderten sehr geschickt in den alten Rahmen einflinen. FWn im wesentii -'-en un veränderter Zustand aus der Zeit um PW) gibt die Rlitener Stube vom S c h r o f Hof in S i f f i a n wieder. Ais ein kunstvolles Werk erweist

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/03_01_1907/BTV_1907_01_03_7_object_3019299.png
Page 7 of 8
Date: 03.01.1907
Physical description: 8
., Rudolf Veprek und Duschan Bogdan des 18. Jnf.-Reg., Jo chann Schul Hof des 22. beim 13. Feldj.-Bat., Alois Schneider des 1., Oskar Strictius des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Anton M o u ch a des 22. Feldj.-Bat. beim 2. Tir. Kaiserj>-Reg., Max Frank des 16. beim 13. Feldj.-Bat., Adolf Mahr des 4., Heinrich Blaas, Be nign« Testor und Josef Ottisch des 1., Karl Hofer, Karl Roß und Artur Lanzer des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Dr. Felix Fried rich und'Ernst L?kutezky des 25. Feldj.- Bat. beim 2. Tir. Kaiserj.-Reg

und Wladimir Vlcek des 18. Jnf.-Reg.; bei der Tiroler und Vorarlberger Gebirgsbatterie- Division wurden zu Leutnants ernannt: der Reservekadett-Offiziersstellvertreter Paul Giani- nelia, die Referve-Unteroffiziere Adolf Di t t- rich des 41., Franz Ehrentraut des 6., Max Allitfch des 8. Div.-Art.-Reg., Doktor Otto Gerngroß des 2. Korps-Art.-Reg.; beim 1. Fest.-Art.-Bat. wurden ernannt: die Reserve kadetten (Offiziersstellvertreter) Anton Broz, Alfred Hofan, Edwin Bauernfeind und Friedrich Binder sowie

.-Reg., Johann Seiter (der Ersatzreserve) des 3. Tir. Kaiserj.- Reg.; ferner die Reserve-Unteroffiziere Wenzel Ruscher, Adalbert Laszlo, Anton Ja kisch, Bonifazius Bauhofer, Josef Bur ger und Oskar Ehlers des 1. Tir. Kaiserj.- Reg., letzterer beim 88. Jnf.-Reg. und Doktor Stephan Koller, überkompl. im 14. Jnf.- Reg.; in der Tiroler und Vorarlbergs Ge- birgsbatteriedivision die Reservekadetten Karl Mielenhausen, Anton Kaliszczak, Artur Quittner und Dr. Heinrich Ritter von Srbik, vom 1. Fest.-Art

Kop- pelhuber, Anton Schöberl, JosefDuffek, Georg Maubach, Rudolf Kugler des 14. Jnf.-Reg., letzterer beim 17. Jnf.-Reg.; Josef Räbenstein, Viktor Svorc, Paul Ptacek beim 18. Jnf.-Reg., Ottokar Korizek des 100. beim 18. Jnf.-Reg., Leopold Domaingo des 1. Tiroler Kaiserjäger - Reg. beim 9. Feldjäger- Bat., Alfons Seitz, Josef Opatrny des 88., Erich Kieser des 14. Jnf.-Reg., Ernst Morte? des 2., Walter Breza des 1. beim 3., Josef Franz und Josef Pentsy des 4., Georg Hare? des 1. Tiroler Kaiserjäger

- Reg., letz tere zwei beim 29. Feldjäger-Bat., Franz Müllner des 14. beim 65. Jnf.-Reg,, Bene dikt Graf D'Avernas des Enffans des 1. Tir. Kaiserjäger - Reg. beim 16. Feldjäger- Bat., Robert Kovalszky des 14. beim 101. Jnf.-Reg., Karl Kutsch era des 14. beim 94. Jnf.-Reg., Ludwig Hillinger des 1. Tir. Kaiserjäger - Reg. beim 9. Feldjäger-Bat., Lud wig Kill ich es des 14. beim 92. Jnf.-Reg., Karl Aplienz und Graf Johann Thun-Ho henstein, beide des 2. Tiroler Kaiserjäger- Reg., Peter Metes

12
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/23_09_1944/BZT_1944_09_23_3_object_2107614.png
Page 3 of 8
Date: 23.09.1944
Physical description: 8
im Gebälk. Er wischt von stürinei'ehvör. ischt alles ver- dor Stirn das Blut, das aus einer offenen unab- Tirol war erschöpft, ausgeblutet, der Augen in die Gesichter ttrdige Hunger kam über die zerstörten Fluren. „Bai sie stürmen eh vor, u. ~ n c „„, „„ Wendung vor. Immer, wenn in dieser Krankheiten wüteten in den' Dörfern, loren. Viel steaht eh nminier von mein <1 Tiroler oder ander«wo nL« ■ '■ ' ' stolze Land der Freiheit war, Hof. aber nacher brennen sie dos Letzte dtall nur. tuoler oder andeiswo

aus Twund! ganz in der Gewalt des ah no nieder,' .. . 2ah J l a . ,lcS Schwer ging sein Atem, er würgte ( T U M e, . n einziger In den gen über die die Armeen schiedenen Stellen, scheinbar hängig voneinander, eine merkwürdige Wendung vor. Immer, wenn in dieser Krankheiten wüteten wildbewegten Zeit grolle Dinge zu ent- Das alle, scheiden waren und die Sache der zu Tode Tiroler in Gefahr stand, tritt, unbekannt Feindes. ^'»cr S m S ■«=... «. n nr «Vo wolu-r, ein Mann auf, jung noch an Da flammte plötzlich

hatte — ein Dörfern wurden überfallen, da* Tal wie der ewige Untried, so bischt du.! Tiroler. Vvia solll’n mier denn anders einquartierl waren. Von außen führt schuf er sich einen prächtigen Garten. Einbruch in die Stellungen der Tiroler, weithin befreit. Der rote Adler wehte «her s , e,n umstellt . . . mier müssen sein als deutsch?“ Und dann knüpft er eine hohe Steinstiege hinauf in das Aul' dem nahen Oswalderhol' saß Bei der den Ausgang der Schlacht ungün- wieder von den Türmen - doch wenige ut»Jg*e.» e ' stig

uvuuictLu aut uuu nacnum. i\n uirer uieiizt* mlmu chic Jahre 1705 besaß südlich des Propstwenscrhofes, die Hof eine Art Schafferin gewesen sein. Rebe. Die Wurzeln dieser Rebe reichen Wenser von und heute dem Herrn Josef Rößler gehört. Sie wurde 82 Jahre alt und ist am in meinen Grund herüber und bczie- K-hfürstlich miss- \yi e bereits berichtet, kaufte Johann 25. Oktober 1872 verstorben. Auf ihrem hen bei mir ihre Nahrung 'Tun Sie die Andreas Hofer an diesem und dem folgenden Tage traf, ist zu ersehen

war, der - die Verwundeten, die aus der Gefan genschaft Heimkehrenden mit , schul meisterlicher Genauigkeit verhörte, spricht gegen diese Auffassung. Ja ge rade dieser Bericht, der ein letztes Mal von dem „Studenten“ erzählt und schil dert, wie er, oben im Raffeinerhof bis zum Schluß verbissen sich wehrend, unter den Kugeln der Franzosen fiel, läßt — so will mir scheinen — hinter das Geheimnis blicken, in dem er stand. Es war in den letzten Tagen des De zembers’ 1809, zu einer Zeit also, da die Sache der Tiroler schon

13
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1909/04_09_1909/LZ_1909_09_04_7_object_3291115.png
Page 7 of 28
Date: 04.09.1909
Physical description: 28
auf dem Bahn hof von den anwesenden Mitgliedern des Kaiser hauses sowie vom Ministerpräsidenten Freiherrn v. Bienerth, den Korpskommandanten FML. von Schemua und Bürgermeister Greil em pfangen. Weiter hatten sich zum Empfange Offi zierdeputationen der vier Tiroler Kaiserjäger-Regi- menter, der drei Landesschützen-Regimenter, des Tiroler und Vorarlberger Gebirgs-Artillerie-Re- giments Nr. 1 und der Division der berittenen Tiroler Landesschützen eingefunden. Nach der Ansprache des Landeshauptmannes

derselben bestieg der Kaiser den Wagen und fuhr, umbraust von dem Jubel der Menge durch ein Spalier von Schützen zur Hofburg, wo die Bischöfe, die Hof- und Staatswürdenträger, die Reichsrats- und Land tagsabgeordneten, die Offiziere :c. Aufstellung genom men hatten. Die Ehrenwache bezogen die Schützen von Passeier und Witten. Serenade und Illumination. Um 8 Uhr abends fand eine Serenade statt, dargebracht vom Unterinntaler Musikbund unter Leitung des Kapellmeisters Greiderer und vom Tiroler Sängerbund

Zweite Beilage zu Nr. 36 der „Lienzer Zeitung' vom 4. September 1909. Die Jahrhundertfeier in Innsbruck anr 28. und 29. August 1909. Unvergeßliche Tage verlebte jetzt Tirol, dessen Söhne zu vielen Tausenden in der Landeshaupt stadt zusammengeströmt waren, um gemeinsam mit ihrem Kaiser das Gedächtnis der Heldenzeit ihres Landes und der Blutzeugen der althergebrachten, treubewährten Tiroler Kaisertreue zu feiern. Un vergeßliche Tage verlebte in Innsbruck der Kaiser, umrauscht von dem Jubel

und Gottesfurcht aufgewachsene, in harter Arbeit gestählte Volk, das fromm und bie der, wahr und offen für Recht und Pflicht zu stehen gewohnt ist, zu huldigen vermochte: mit jener urwüchsigen Herzlichkeit, die arm an Worten ist, aber reich an innigem, festgewurzeltem Gefühl. Und wie die Tiroler ihrem Kaiser aufs neue ihre alte Treue gelobten, so tauschte auch der Kai ser mit ihnen den feierlichen Treuschwur. Die Worte, mit denen der Kaiser die Huldigunsan sprache des Landeshauptmannes von Tirol beant wortete

, zeigten wie weit die Jahrhundertfeier der Tiroler Freiheitskämpfe über den Rahmen der festlichen Begehung eines historischen Gedenktages hinausgewachsen ist, daß sie zu einem Fest der dynastischen Treue geworden ist und als solches weit über die Grenzen Tirols und Oesterreichs hinaus wird eingeschätzt und beachtet werden müssen. Innsbruck als Feststadt. Die Tiroler Jahrhundertfeier in Innsbruck, die am 22. August mit der Eröffnung des Fest- schießens und der Festwiese ihren Anfang genommen

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/03_08_1901/BRG_1901_08_03_14_object_763193.png
Page 14 of 16
Date: 03.08.1901
Physical description: 16
]: Gasthof z. Krone. Hatting; Hasselwanter. Holzgau: Gasth. z. Post. Höfen: AI. Schreiber, Kronenwirth. Huben [Oetzthal]: Gasthof Huben. linst: Gasthof z. Lamm, Hirschenwirth. Innsbruck ■' Gold. Stern,Schwarzer Adler z. Mondschein,Krone. Südtir. Weinstube, Dornauers Cafe,CaK Andreas Hofer, CaK Maximilian, Fentsch’sMünchn.Bierhalle, Jörgelewirth, Zöller, Tiroler Weinstube, Cafe Rest. Kasinger, österr. Hof, Breinösl Innerhitt (Passeyer): Josef Flarer. Insing: Gasthof Klotz. Tnnichen: Goldener Stern,Gasth

Verzeichnis der ca. 650 Hotels, Gastliöte, Leseyereine etc., in welchen der „Burggräfler“ aufliegt. flitjenigen Abonnenten unseres Blattes, welche ein Gastgewerbe betreiben und zufälliger Weise nicht im nachstehenden Verzeichnis erscheinen, ersuchen wir, ihre Adresse einzusenden. — Unsere Freunde und Gesinnungsgenossen werden gebeten, untenstehende Gasthäuser zu berücksichtigen.) Achensce: Hotel Stephanie, Hotel Alpen- hof, Hotel Seespitz. Aschbach: Oberliauserwirth. Algund: Brauerei Forst

, zum „Anker“, CaK Pitscheider, kalb. Ge sellenverein, Kaufrn. Verein, Museums verein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschugguel. Rest. Röster. Theiner, zum Schlüssel. Blumau: Brauerei Rriiulner. Br&iner: Sterzinger Hof in Breunerbad. Hiesenwirth, Wolfenwirth. Brixen: Cafe Larcher, Cafe Mair, J. Gruber zum Schlüssel, Haid, gold. Rreuz, Tbalerwirthin, Brückenwirth, Vinzentinum, Lesekasino, Goller, Thurn- wirth. Bruneck: Hirschenwirtli, Niederbacher, Wirth, Als. Wachtler, Wirth, Mayr, Hotel Stern. Burgeis

: Wegscheider’s Gasthaus. Maria Bast bei Zell a. Z. Marling: Oberwirth, Schloss Lehenberg, Weithaler Ludwig, Neuhauser Wirth, Restaur. Thurner, Marlingei hof. Martell : Josef Holzkuecht (Bad Salt). St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth, Breitebnerwirth, Schildhof, Quellenhof. Sän Martina di Castrozza : Albergo „Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenhotel. Matsch : Anna Wtw. Telfner, Kurort hieran: Hotels: Erzherzog Johann, Forsterbräu, Tirolerhof, Graf von Meran, Sonne, Stern, Habsburgerhof, zur Stadt

München, Central, Hofer, Europa, Kurhaus, Sand hof, Ortenstein. Pensionen: Passerhol, Deutsches Haus, Radetzky. Cafes: Paris, Wicser, Tirol, Schönbruim. Gasthäuser : Rufst, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Tb. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Haller, Schiessstand, J. Kotier, J. Prantl, J. Ladumer, A. Ladumer, Seh. Ladumer (Partanes), Lusenberger, Ilais- rainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, H. Messmer, P. Endrizzi, 'J. Thuile

15
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/20_10_1911/TVB_1911_10_20_17_object_2154050.png
Page 17 of 40
Date: 20.10.1911
Physical description: 40
XlX. Jahrg. „Tiroler BolkSbote.' Seite 17. Eine wichtige Wahl. Mit 31. Dezember 1911 läuft die dreijährige Funktionsperiode der Mitglieder der Ausschüsse der landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaften ab und es sind daher Neuwahlen erforderlich, die noch im Laufe des Jahres 1911 vorzunehmen sind. / ' . '' - ^ Die Wahl erfolgt in einer allgemeinen Ver sammlung der Genossenschafts-Mitglieder, die vom Obmanne der Genossenschaft einzuberufen ist. Iedes Mitglied der Genossenschaft

hat, in dessen Händen °as ganze landwirtschaftliche Unterstützungs-, Ge nossenschafts-, Zuchtwesen usw. usw. liegt. Also, Mitglieder,, geht zur Wahl und wählet tüchtige Leute. Gute Volksbücher. ' Geschichtenbücher, Erzählungen, Romane. 61. Gang Hof er, Der Herrgottschniher von Am« «»ergau. Kostet 3.60 X. Eine hübsche, frisch und span. «end geschriebene Liebesgeschichte für Erwachsene. Jeske.Choinki, Eine Sonne ,m Er. Wichen. Ein bedeutsamer, spannender Roman. Die «onne im Erlöschen ist das heidnische Rom. Leider

sind auf 16.079 IL und das Zubehör auf 643 IL bewertet. — Am 2. November findet im Gasthaus des I. Schindl in B.aumkirchen die Versteigerung der Realitäten, geschlossener Hof beim Zoppl, bestehend aus Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude, nebst dazu ge hörigen Wald Md Grundstucken, statt. Bewertet wur den die Liegenschaften zusammen auf 74.055 IL 30 k. Das geringste Angebot beträgt 54.092 IL. — Am 11. De zember in Fügen der dem Frl. Anna Pircher gehörige Drittel-Liegenschaftsanteil im Werte von 6400

Idrsm Xnnfmnim ulodt sin- tsvl» „ktllSsllpys» Vürts!', LlmSvru susürüvkliv!» 8 Riuäsuxxö- Mürke! «km» s!o »wa äie besten! 1834 Mein evZi! mit Svm Iksmvu V4WI unä clor SodutLmarko Xrow!»!oru! M AM MlMOMe. ZlllMllÜ Margarethenplatz Nr. 6, hat seit R. Fe bruar in Bozen, Ecke Goethestraße- Silbergasse, in unmittelbarer Nähe des Obst- Marktplatzes, eine Zweiganstalt errichtet u. werden m derseloen alle Geschäfte der Sparkasse aufgenommen. Die Tiroler Bauernsparkasse ist die einzige Sparkasse Tirols

, die statutengemäß den zu verteilenden Reingewinn im ganzen Lande hauptsächlich wieder für bäuerliche Zwecke verteilen muß. Die Tiroler Bauernsparkasse wird von 200 Bauern u. Bauern» freunden, die aus ganz Deutschtirol verteilt sind, geleitet u. verwaltet. Die Tiroler Bauernsparkasse steht unter der Kontrolle der Re gierung. Ihre Einlage« find pupillarficher. Die Tiroler Bauernsparkasse gewährt Darlehen statutengemäß NM innerhalb der Grenze der Pupillarsicherheit. Die Tiroler Bauernsparkasse gewährt Darlehen

17
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1911/24_02_1911/TIRVO_1911_02_24_2_object_7599018.png
Page 2 of 8
Date: 24.02.1911
Physical description: 8
den Besuch des „Segens" auftragen. Damit würde fak tisch Eltern und Kindern der ganze Sonntag ge raubt. Wir haben, bevor wir von der Meldung Notiz nahmen, mehrfach Erkundigungen einge- >zogen. Die von uns befragten Schulbehörden er klären von einer solchen Verordnung nichts zu wissen. Nun äußern sich gestern die altklerikalen „Neuen Tiroler Stimmen" zu den Gerüchten. Das Blatt, das sonst gar wohl verständliche Worte brau chen kann, stellt die Existenz einer solchen Verord nung mit solch verschwommenen

Ergebenheit zur Kennt nis nehmen. Gegen diese Ueberschreitungen wen dete sich in der Sitzung des Finanzausschusses der österreichischen Delegation in scharfer Weise der sozialdemokratische Abgeordnete Seliger. Er geißelte die kontrollose Wirtschaft und beantragte eine Re solution, wonach der Ausschuß den Ueberschrei tungen eine nachträgliche Genehmigung nicht er teilen kann. Gegen diese Resolution sprach ein Stiefelwichspatriot nach dem andern, darunter auch der Herrenhäusler v. Grabmayr, der im Tiroler

eine furchtbare Nieder lage für die bürgerlichen Parteien, die mit den schä bigsten Reichsverbandsmitteln arbeiteten. Aus der Partei. Meran. (A u s s ch u ß s i tz u n g.) Am Mittwoch den 1. März findet im Hotel „Bayrischer Hof" die Ausschußsitzung des Politischen Wahlvereines „Vorwärts" statt. Die Funktionäre werden ersucht, pünktlich und zahlreich zu erscheinen. ßnfere Attelwiserevz in Silent. Die Konferenz der italienischen Parteigenossen, die zur Regelung der Parteiverhältnisse im Tren- tino schon

18
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1929/26_10_1929/ZDB-3077641-7_1929_10_26_3_object_8454278.png
Page 3 of 6
Date: 26.10.1929
Physical description: 6
Peter Fröhlich auf seinem Naöe angefahren. Die Näder streiften einander und beide Fahrer wurden zu Bo den geschleudert, putz erlitt einen Schlüsselbeinbruch und zahlreiche Hautabschürfungen. Fröhlich kam mit geringem Schaden davon. Gewerberball. Anläßlich der pasthuldigungsfeier, welche' am Sonntag den 10 . November stattfindet, sieht sich der Vergnügungsausschuß der Ortsgruppe des Tiroler Handels- und Gewerbebundes genötigt, den Gewerbeball auf Samstag den 16 . November zu verlegen

die Zuschauer ergötzt. Ebenso wirkte die Mu sik auch beim unterhaltenden Teil mit. Trauungen. In Kössen wurden in letzter Zeit fol gende paare getraut: Anna Gründler, Gablertochter, mit Sebastian Wimmer, Hinterbleickenbauer,- Simon Schröder, Gabichlbauer, mit Theresia Wohlfahrt slütter vom Wiesenbauer in Schwendt,- Ludwig Hofer, Zollwach-Oberkontrollor, mit Frl. Marianna Pichler,- Anna pirmoser vom perterer mit Matthias Hof mann, Bahnbeöiensteter in Neit im Winkel. Abschieösfeier. Anter dem Vorwände

sprach auch der Bürger meister im Namen der Gemeinde auö. Wir gratulieren der Gemeinde Waidring zu einem so tüchtigen pflicht bewußten Gendarmen und überzeugungstreuen Katho liken und hoffen, daß wir uns, wie Herr Inspektor in seiner Dankrede erwähnte, hier und in Waiöring noch recht oft Wiedersehen werden. Amtölag. Ein AmtStag der Generalvormundschaft des Tiroler Karitasverbandes findet am Dienstag, 29 . Oktober in Hopfgarten, im Gefangenenhaus, parterre rechrs, von 8 bis 12 Ahr und von 2 bis 4 Ahr

19
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/27_07_1938/NEUEZ_1938_07_27_5_object_8185075.png
Page 5 of 8
Date: 27.07.1938
Physical description: 8
und Felder. In der Grabnerhöhe in Brixen wurde die Straße ungefähr auf 150 Meter Länge übermurt, so daß der Ver kehr auf einem Feldwege über Feuring nach Brixen u m- geleitet werden mußte. In Hof, Gemeinde Brixen, wurde die Straße in einer Länge von 100 Meter von den Wasser massen überflutet. Durch sofort einsetzende Aufräumungs arbeiten konnte die Straße bald wieder verkehrsfertig gemacht werden. Der Schaden ist noch nicht geschätzt. Anläßlich eines heftigen Gewitterregens ging

Kraftmaschine, von Innsbruck kommend, durch den Markt Wörgl. Auf dem Andreas- Hofer-Platz bog er in den Hof des Gasthauses „Aftner" ein. Im gleichen Augenblick kam aus der Gegenrichtung die Eisengießersgattin Anna Margreiter aus Kundl auf dem Fahrrad daher. Sie fuhr in das Hinterrad des Kraftrades hinein. Die Fahrer kamen zum Sturz, wo durch die Margreiter eine Gehirnerschütterung und Eisold Verletzungen am rechten Schienbein erlitt. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt. Kufstein

Brix. — Am Donnerstag gelangt die lustige Posse „Die Ledigensteuer" von Walter Kalkus zur Dar stellung, während dann am Freitag „Glaube und Heimat" zur Wiederholung gelangt. = Werke Tiroler Künstler auf der Heldenorgel Kufstein. Der be kannte Leipziger Organist Georg Winkler bringt in seinem am 31. ü. M. stattsindenden Sonderkonzert Werke von Josef Ed. Ploner, Karl Senn und Artur Kanetscheider zum Vortrag. Dem Organisten geht ein guter Ruf als erstklassiger Vertreter der Orgelkunst voraus. Kurse

20