58 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/11_01_1905/BRG_1905_01_11_6_object_805887.png
Page 6 of 14
Date: 11.01.1905
Physical description: 14
lichen Streit der katholischen Presse beider Parteien angeschlossen). Pfeld ers, 1. Jänner: P. Leop. Warger, Anrät. Stuls, 1. Jänner 1905. Gefertigter protestiert entschieden gegen jene Aeußerungen, welche ein Wiener Abgeordneter in der Bauernversammlung am 11. Dez. 1904 laut Zeitungs«, Augen« und Ohrenzcugenbericht vor allem gegen unsere hochwgst. Landcsbischöse gemacht. Zugleich versichert der Ge fertigte unsere hochwgst. Landesbischöfe seines vollsten Vertrauens und vollster Ergebenheit

. Jenes!en, 1.Jänner 1905. P.AegidiusGaßner. Pfarrer. P. Laurentius Parpan, Kooperator. P. Stephanns Beer, Kooperator. Glanin g, 1. Jänner 1905. P. BasiliuS Pfeifer, Expositus. FeldthurnS, 1. Jänner 1905. Josef Telser, Pfarrer. Heinrich Obcrstciner, Kooperator. Latzfons, 1. Jänner 1905. Franz Schweig« kofler, Pfarrer. Otto Michaeler, Kooperator. Unterinn. 1. Jänner. Peter Plattner, Früh- mcffcr. Den Protesten gegen die Beleidigung der hoch würdigsten Landesbischöfe durch die Rede des Wiener Stadtrates Bielohlswek

schließen sich an: Martin Niederbacher, Stadtpfarrer in Sterzing. Johann Baur, Beuefiziat in Sterzing. Franz Hörtnagl, Pfarrer in Wiesen. Gottfried Klucker. Pfarrer in Pflerfch. Dr. Georg Schmid, Dekan und Pfarrer in Stilfes. Siegmund Stipplcr, Kooperator in BtilfeS. Dem bekannten Proteste gegen den „Wiener Redner' — 11. Dezember 1904 — und gegen die Vernachlässigung des Präsidenten des „Baucrn- bundes' schließt sich auch au — obwohl Pusterer — Georg Engt, Pfarrer in Anach. Kirchliches. Gries bei Bozen

. Wie schmerzlich die» den Hiilizeu Vater berühre, köonr» E». Emi nenz leichter begreifen, al« ich e» «st Wo-ken an«- zudrücken vermag. Der Heilige Vater fand jedoch in seinem Schmerze Linderung darin, daß die Wiener, diese so treuen Wächter de« angestammten Glauben», in die Gotteshäuser strömten und durch Sühuandachte» diese« Frevel gutmachten. Den Heiligen Vater tröstete aber auch die obrrhirtliche Fürsorge, welche E». Eminenz nicht ruhe» ließ, bis nicht die öffentlich verletzte Ehre de« Heiligste

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/11_01_1893/SVB_1893_01_11_2_object_2446313.png
Page 2 of 8
Date: 11.01.1893
Physical description: 8
, damnter mehrere angesehene Bürger. Tags darauf entspann sich, wie man aus New-Iork meldet, ein neuer Kampf, da die Gendarmen verstärk anrückten. Kirchliches und Schulgebiet. Zur Knndgelmng des Kischof« Doppel- bauer ^nIinz «der da« Zeitnngswefen (siehe Nr. I des „Tir. Volksbl.) bemerkt die „K. V.-Ztg.', daß der Umstand, daß die Wiener Zeitungen den Erlaß onderbarerweise anfangs nur bruchstückweise mitgetheilt !jaben, zu einer durchaus einseitigen Beurtheilung ge- ührt hat. Sie schreibt

dann weiter: „Unser Wiener Berichterstatter hat daran erinnert, daß vor einigen Monaten ein hochgestellter- Geistlicher im Namen des Herrn Bischofs sich stark gegen die Angriffe einiger ? atholischer Blätter auf den Linzer Katholikentag aus' gesprochen hatte. Bekanntlich hatte in Linz die ..christlich- oziale' Richtung entschieden das Uebergewicht; unsere Leser werden sich aus den eingehenden Berichten der Kölnischen Volks-Zeitung' der Rolle erinnern, welche' dort Prinz Alois Liechtenstein, der christlich-soziale Führer

, spielte. Da nun die Wiener Presse sich auf Wiedergabe des ersten Theiles des bischöflichen Schrei bens beschränkte und den zweiten Theil fortließ, so lag es nahe dem Schreiben eine bestimmte und ausschließ liche Tendenz nicht nur gegen die Antisemiten, sondern auch gegen die Christlich-Sozialen zu geben, was denn auch ausgiebig geschehen ist. Jetzt ergibt sich> daß der Herr Bischof von Linz im zweiten Theile dasselbe gesagt hat, was er früher durch den erwähnten Geistlichen sagen ließ

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/16_04_1912/BZN_1912_04_16_3_object_2406992.png
Page 3 of 12
Date: 16.04.1912
Physical description: 12
, Hausbesitzer. . . ' , Huqo Äberbacher, Hausbesitzer. . Johann Gasser, Hausbesitzer.' ^ ' .^ Ferner enthält die Festschrift das Programm aller Ju- ^ ^^^nstaltungen und Liedertexte. Sie wird zu .^^loenden Erinnerung an den seltenen, glanzvollen des Männergesangvereins Brixen, der sich auch kryin eines blühenden Aufschwunges erfreuen möge. Vivat, iloroat, oroeoat! Misie der Sank Mr Tirol unv Vorarlberg w „Kozner Nachrichten', Dienstag, 16. April 1912 «Mo vo» »-1S Vbr vorm vvv ^ ' Ter Brand aus dem Wiener

der großen Mengen der dort ange häuften Brennmaterialien, sowie wegen der ungewö h n- lichen ÄÄrre alsbald gewaltige Dimensio- n e n annahm. Das Feuer verbreitete sich mit derartiger ' Schnelligkeit, daß nicht bloß alle verfügbaren Mannschaften - der Wiener Berussfeuerwehr, sondern auch sämtliche frei willige Feuerwehren in einer Stärke von mehr als 300 Mann, sowie militärische Truppen ausrücken mußten, um ' des Brandes Herr zu werden. Die Gefahr war deshalb so groß, weil nicht bloß die ausgedehnten Holz

, daß dies infoferne nicht der Fall ist, als die Nord bahn vertragsgemäß den einlagernden Parteien gegenüber die Versicherung für die Lagergüter übernommen hat, so daß der gesamte ganze Schaden das Ei s enbah närar triff t, ein Umstand, der in den Kreisen der Bahnbedien steten Wohl als bekannt angesehen werden muß und für die Beurteilung der Tat von größter Bedeutung ist. Noch während des Brandes hatte sich auf dein Haus- kommissariate der Wiener Polizeidirektion der entlassene ' Lohnschreiber Franz Schotte

4