1,500 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1929/18_04_1929/TI_BA_ZE_1929_04_18_18_object_8375752.png
Page 18 of 24
Date: 18.04.1929
Physical description: 24
, wo er maturierte. Nach Absolvierung der Universität Inns bruck, wo er sich den Doktor Philosophie erwarb, trat er in den Schuldienst in Bozen, kam 'dann nach Innsbruck an die Lehrerbildungsanstalt und 1900 an das Gymna sium in Mödling bei Wien, wo er vier Jahre verblieb. Hierauf studierte er an der technischen Hochschule in Wien Elektrotechnik, bis er die Berufung an die Lehrerakademie in Wien erhielt mit idem Lehrauftrag für höhere Mathe matik, Physik und Elektrotechnik. 1907 wurde er im Wahlkreis 8 in Tirol

(Kitzbühel- Kufstein) in den 'Reichsrat als Vertreter des Tiroler Bauernbundes gewählt, 1908 für den Wahlkreis Kitz bühel in den Tiroler Landtag. Dem Reichsrate -gehörte er bis zum Zusammenbruche an, wurde dann in die Na tionalversammlung gewählt, aus der er freiwillig aus- fchied, da er mittlevwÄle zum Landes-Hauptmann-Stell- vertreter in Tirol gewählt wurde, nachdem er feit 1914 -der Tiroler Landesregierung -bezw. dem Landesausschusse angehört hatte. 1921 wurde er dann nach Landeshaupt mann Schraffl

zum Landeshauptmann gewählt. Er ist also seit 1907 ununterbrochen Vertreter des Tiroler Bauernbundes und -gehört als solcher wohl zu den Aeltesten. Dr. jur. Franz Tragseil -geboren am 19. Juni 1877 'in Oberperfuß in Tirol, zu ständig nach Innsbruck. Sein Vater war 'der Gemeinde arzt Johann Tragseil in La ns; mit -dem Innsbrucker Mittelgebirge verbinden ihn heute noch besonders herz liche Beziehungen. Er besuchte 'das Gymnasium in Salz burg und die Universität in Innsbruck und Prag. Als Richter -diente

machten. Seit 1919 -gehörte er dem Gemeinderate der Landeshauptstadt Innsbruck an und 'ist seit dem Jahre 1923 zweiter Bürgermeister-Stellvertreter. Seit dem Jahre 1921 ist er auch Abgeordneter des Tiroler Landtages und seit 1927 auch Obmann des Landtags klubs der Tiroler Volkspartei. Dr. Richard Steidle geboren -am 20. September 1881 in Untermais, Rechts anwalt in Innsbruck. Seit 1918 im Landtag, -seit 1925 Mitglied des Bundesrates. Gründer und Landesführer -der Heimatwehr in Tirol, -derzeit

Reinhold Zingerle nach Tirol gekommen, gehört sie seit dem Bestand -der katholischen Frauenorganisation , -dieser Körperschaft als Mitglied und Mitarbeiterin an. ! Sie zieht in den Landtag als Nachfolgerin d-er verdienten i Frau Schulrat Söld-er ein, deren Rücktritt vom Mandat nicht nur in der Frauenwelt, sondern in allen Kreisen der Partei lebhaftes Bedauern ausgelöst hat. Johann Schermer Bauer und Sägewerksbesitzer in Lauterbach bei Brixen im Tale. Im Landtag seit 1921, -derzeit Borsitzend

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/25_01_1924/MEZ_1924_01_25_3_object_618089.png
Page 3 of 8
Date: 25.01.1924
Physical description: 8
Danwtag. den SS. Wdme? 1V»4. .Meran« Aettvaß' S«t« v ri- Der Tübinger Theologieprofessor Dr. Gallus Müller, Hofprediger w Inns bruck und Pfarrer in Tirol-ZNeran im 1v. Jahrhundert. Von Prof. lvr. Ant. Elavetl. In Zeiten tWter ErschWemma der religiösen und «sozialen VechSltntfs« in Tirol hat ein Schwabe auf Nefchl des Landes>fürsten «ine lange, stnslußvöiche. kirchliche Wirksamkeit im Land« nördlich mw südlich des Brenners ent faltet. Um d>ie Monde des IS. zum IS. Jahr hundert gärte

es auch in dem glaubensstarken Tirol: 1. Die Besetzung der wichtigsten geist lichen Stellen mit oft mnoüMgen Männern aus >dem Adel, die Vielfach nicht einmal Priester waren, wie die beiden Nikolaus und Christoph von Madvuzzi in Meran, und die Pfarreien durch schlecht bezahlte, schlecht vorgebildete Pro visoren verwalten ließen: das'Eindringen luche- Ischer und Wiedertäufertscher Ideen trotz 'bluti- Unterdrückung vieler Anhänger durch das desregiment, die Klagen vieler Gemeinden, z. B. ldier Meraner BüMerschaft

die Huriickführung der zahlreichen Anhänger des Anabap ti smu s i>n Tiirol zugedacht, vor allem die Bekehrung ihres zu jedem Widerstand und Lobensopfer entschlossenen Führers Jakob Huter, die ihm jedoch nicht gÄinaen sollte. Nach dessen Tod <1W5) wurde Mphren statt Tirol der Mittelpunkt der Täuferbewegung, die wogen des strengen Lebens ihrer Anhänger viele ernstere Geister im Lande anzog. ZHr Führer wurde jetzt der frühere Priester Loy- inaier, der nach anfänglicher Begnadigung und Zurücknahme seines früheren

in der Hl. Schrift öffentlich gelehrt und gepredigt und die Seelsovge getragen habe. Eine annehmliche Pfarrei oder ein Kanonikat lin Brixen war gerade damals nicht leidig, so verschrieb 'ihm das Regiment 300 fl. lebensläng lichen Gehalt samt Holz und Herberg, und' Dr. Gall blieb in Innsbruck, obwohl schon früher auch andere Fürsten nach ihm „stellten'. So groß war der Ruf des Mannes und so selten waren damals amMete und fromme, Ihrer Aufgabe gewachsene Priester in stürmischer Zeit im Land Tirol. Mit neuem Eifer

und Lesung der eige nen Bibel, Besetzung der Pfarreien nicht mehr aus Protektion mit Reservation von Pensionen, Sorge für genügendes Auskommen der zur Seelsorgs tauglichen Geistlichen und andere Dorschläge, iiber deren Geist und Wirkung der Geschichtsschreiber des Anavaptismus in Tirol, oon Bech, mit Recht urteilt: „Indem die Regie rung den berechtigten Klagen über den kirch lichen Notstand entgegenkam, für die «Belehrung des Voltes und die sittliche Hebung und Hal- tvmg des Klerus sorgte

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/27_01_1886/SVB_1886_01_27_10_object_2466347.png
Page 10 of 12
Date: 27.01.1886
Physical description: 12
festlichen Begehung der neue Volksverein von Bozen und Umgebung sehr viel beitrug, entfaltete sich in einer so großartigen Weise, daß sie ein wahres Volksfest von Tirol wurde. Tausende und Abertausende von Nahe und Feme betheiligten sich daran. —- Bei der Plenar- Versammlung des Volksvereins gab es ein Dutzend störende Angriffe von Seite des Regierungs- Vertreters Dr. Streiter, dem jedoch vom Vorsitzen den mit glänzender Schlagfertigkeit heimgeleuchtet wurde. Die „Boz. Ztg.' war verwegen genug

, sich in gehässiger Weise gegen die Festfeier, den Volksverein u. s. w. zu äußern. Dagegen sprach die Versammlung ihre Ent rüstung aus.—- Am 30. Juni wurde Oberkofler, der Redakteur des „Tirol. Volksbl.' in den Gemeinde- Ausschuß von Zwölfmalgreien gewählt, und war eine Reihe von Jahren dessen Mitglied. — Am 8. Juli wurde dem hl.Vater neuerdings derPeterspfennig des „Tirol. Volksbl.' (6000 Francs) und das vom Redakteur verfaßte Büchlein Viator Viaton Lllelis überreicht und von Sr. Heiligkeit huldvollst

Concils von Rom sich mit kindlichem Ge horsam zu unterwerfen; zugleich sprach dieselbe die schmerzlichste Entrüstung über den Concordatsbruch aus. — Im Landtage erklären am 22. Juni 30 Landtags abgeordnete, daß sie die vorgeschriebene Angelobung an Eidesstatt nur unter der Bedingung leisten, daß die Beobachtung der Gesetze sie nicht in Widerspruch bringe mit ihrem Glauben und Gewissen und mit dem nach Maßgabe der Bestimmungen des kais. Diploms vom 20. Oktober Tirol zustehenden öffentlichen Rechte

. Das Gelöbniß wurde auf Grund einer die Erklärung erläuternden Adresse der Majorität an den Kaiser ab genommen. — Die Nr. 76 brachte die Nachricht vom Einzug der Truppen des Sardenkönigs in Rom und die Enthebung des Baron von Lasser vom Posten eines Statthalters von Tirol. Nr. 77 veröffentlicht einen Aufruf zur Unterstützung der ver wundeten und der heimkehrenden päpstlichen Soldaten. — Protest des Volksvereins gegen die Ertheilung des Ehrenbürgerrechts der Stadt Bozen an den Exstatthalter Baron von Lasser

. — Am 28. Sept. kamen nach Bozen 1500 päpstliche Zuaven. Sie wurden enthusia stisch empfangen und freigebig bewirthet. — Am 15. Oktober kam die Kaiserin nach Tirol, resp, nach Meran zum längern Aufenthalte. — Bittprozessionen wer den gehalten, um für den hl. Vater zu beten. Die- ihm ein Bildniß des hl. Josefs aus künstlicher Wachs arbeit verehrte. Dieses Bild ward in der Josefskirche zu Forst auf dem Altare zur Verehrung ausgestellt und gleich von zahlreichen Wallfahrern so stark besucht, daß es in Kürze

3
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1935/08_12_1935/ALABO_1935_12_08_12_object_8276248.png
Page 12 of 16
Date: 08.12.1935
Physical description: 16
über die Grenzen Tirols bekannten heimischen Malers H. I. Weber-Tyrol feier- , -sich eröffnet. — Der Blindenfürsorgeverein für Tirol ' und Vorarlberg richtet auch heuer wieder an alle Menschenfreunde in Stadt und Land die herzliche Bitte, durch Spenden in Geld und Waren (Kleidungs stücke, Stoffe, Wäsche, Eßwaren, Spielzeug u. dgl.) eine bescheidene Weihnachtsbescherung für die im Blin deninstitut in Pradl untergebrachten, durchwegs sehr armen Blinden zu ermöglichen und die Spenden im Anstaltsgebäude, Innsbruck

Ebenhöh zum Landesgendarmeriekommandanten von Tirol be stellt. Ebenhöh war im Jahre 1902 nach Absolvierung der Technischen Militärakademie als Leutnant zur Pioniertruppe eingerückt und 1907 zur Gendarmerie übernommen worden. Fast 25 Jahre seiner Dienstzeit hat er bei der Tiroler Gendarmerie verbracht. — In Innsbruck feierte am 29. November Freifrau Elisabeth v. Gumpenberg ihren 80. Geburtstag. — Der Bundes- präsident hat dem Bauaufseher des Landesbaudienstes für Tirol Anton Schuster in Kästen

. — Iohannneswürmchen. Den Krampus wollen wir schon hm- ausschmeißen. — Wertvolles Tier. Schick es mir! — 6j f ploratio. Das Büchlein von Praxmarer „Die Verbrecher der Hochstraße" ist leider vergriffen. Wenden Sie sich viel leicht an Kooperator Gottfried Schöpf, O. Praem.. in Tulfes bei Hall in Tirol. — D. U.. Prägraten. Kannst schon doch mittun. — Bötlsreund R. Ja, ich bin recht einverstan den. Herzl. Gruß! — Jlz. Der „Schiern" ist diese Woche wieder erschienen. — Pensionistenzeitung. Wien I, Post- gasse

mit beim Bötl. — Krottenburg. Deine Beobachtungen sind zum Teil sehr richtig: uns ge fällt auch vieles nicht. In Tirol ist man in dieser Hinsicht noch feinfühliger als anderswo, geht doch der Riß durchs Land. — Lienz. Herzlichen Dank für deine Wünsche, du gute Besserung. — Wähl dir einen Decknamen. — St. Jo dok. Recht gut! — I. Z. Schreib mir deine genaue Adresse. — Gisingen. Laß das Bild auf Hochglanzpapier abziehen und schicke es ein. — Herbst. Ich glaub' schon bald nicht mehr daran. — Spatz. Sch

4
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/15_10_1932/Suedt_1932_10_15_7_object_580600.png
Page 7 of 8
Date: 15.10.1932
Physical description: 8
an, im Vertrauen auf die Versicherung des Kaisers, Oesterreich werde nach Ablauf des Waffenstillstandes von Znaim den Kampf wieder aufnehmen oder wenigstens im Verhandlungswege Tirol wieder gewinnen. In beiden Fällen betrachtete er es als seine Aufgabe, Tirol frei vom Feinde zu erhalten. Es tauchten nun im Laufe des August in Innsbruck die widersprechendsten, Nachrichten auf. Bald hieß es, der Waffenstillstand sei gekündigt, bald hieß es, Tirol sei neuerdings an Bayern abgetreten worden. Es wurde

auch tatsächlich einmal über den Frieden verhandelt, aber» die maßlosen Forderungen Napoleons drängten Oesterreich, noch einmal einen Wasfengang zu versuchen und Erzherzog Johann entwarf in der ersten Hälfte September einen neuen Plan für den Einmarsch in Tirol und bewog Eisenstecken und Sieberer zur Rückkehr nach Tirol. Um sich für den Wiederausbruch der Feindseligkeiten genügend vorzubereiten, veranlaßte Hofer die Herstellung von Evidenzlisten über die gesamte waffenfähige Mannschaft Tirols

Speckbacher von Unterinntal aus einen Streifzug in das Salzburgische. Am 30. August richtete er einen Aufruf an die biederen Bewohner des Salzburger Gebirges, worin er versprach, sich für die Vereinigung Salzburgs mit Tirol einzusetzen und ernannte den Anton Wallner zum Kommandanten im Pinz gau. Die Pinzgauer erhoben sich nun in der Tat, rückten am 5. September unter Anton Wallner gegen Weißbach vor und drängten den Feind über den Hirschbühel zurück. Am 13. Sep tember kamen Deputierte aus dem Pinzgau

. Es wurden Verstärkungen durch das Drautal geschickt, um di« Aktion des Major Türk zu unterstützen. Doch zu einer allge meinen Erhebung der Kärntner Bevölkerung kam es nicht und als man nahe daran war, die Feste Sachsenburg zu bezwingen, traten in Nordost-Tirol und Salzburg Ereignisse ein, die den Dingen eine unglückliche Wendung gaben. An den Pässen des Unterinntales im Salzburgischen wurde es immer unruhiger. Am 3. Oktober griff der General Mont marie den siegestrunkenen Haspinger in seiner Stellung

und den Villacher Kreis von Kärnten. Ferner ganz Westgalizien und Teile von Ostgalizien. Dagegen versprach im Artikel 10 Napoleon den Bewohnern Tirols und Vorarlbergs, die an der Insurrektion teilgenommen hatten, volle Amnestie für das Vergangene. > Für den Fall weiteren Widerstandes hatte Napoleon folgen den Aufmarschplan gegen Tirol entworfen: An Stelle Lefebers sollte der General 'Graf Drouet an der Spitze von 3 bayrischen Divisionen auf das nordöstliche Tirol losrücken, der General Ruska sollte von Villach

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/13_05_1903/BRG_1903_05_13_7_object_775429.png
Page 7 of 8
Date: 13.05.1903
Physical description: 8
veräußerungsgenehmigungen ; Holzverkaufsgenehmi gungen erhielten Stanzach und Jschgl : die Gemeinden Vallarsa und Jsera wurden ermächtigt, je ein Dar lehen aufzunehmen; angewiesen wurden an Brand versicherungsentschädigungen 8840 Kronen, und an Krankenverpflegskosten 750 Kronen 30 Heller; es wurden ferner 10 Untcrstützungs- und 5 Wasser bauangelegenheiten der Erledigung zugejührt. In» Ssllnnss^nsse setzte am 8. ds. Abg. Schrott auseinander, daß der erhöhte Zolltarif auf Getreide für Tirol eine große Gefahr bedeute, indem Tirol

. Aus diesen Gründen stellte Schrott den Antrag, daß dem Lande Tirol das Recht zu gestanden werde, die Hälfte des bis jetzt jährlich eingeführten Weizens, nämlich 30.000 Meterzentner, zum halben Zollsätze einzuführen. Der Antrag fiel leider durch. ' Bereins-Nachrlchterr. J$ättge«f»un&. Donnerstag abends 8 Uhr Probe in Casö Paris. Um voll zähliges Erscheinen wird ersucht. Gin» <S»tt9ff«nf^«fti V«wfnini»r« lnn$ der Tapezierer und Sattler findet am 15. Mai, abend« 8 Uhr, im Hotel „Grasen von Meran' statt. Zahlreiche

Stussleser, St. Ulrich, Eduard Paltis, Welschnoken, Mich. Senn sen., Meran, Franz Verdorfer, Tirol, Franz Nuß- baumer, Schwaz, Franz Kinsele, Goldrain, AloiS Stark, Absitz, Josef Mumelter, GrieS bei Bozen, Alois Kreidl, Slemach, Johann Billgrotner, Tiers, Josef Ungericht, Tirol, Johann Pupp, Bahrn, Matthias Ladumer. Algimd, Franz Ritzl, Fügen. Alois Stockner, Bozen, Ernst BoScarolli, Meran, Johann Trenkwalder, Tabland, Josef Ladurner, Algund, Johann Pari, Bozen, HanS Jnnerhofer, Jans druck, Josef Egget

, Meran, Matth. Weniu, St. Pankraz, Anton Büchele, Bregrnz, Julius Steinkeller. Bozen, Baron v. Feilitzsch, Berlin, Hermann Schwarz, Hall, Joses Eberle, Navis, Johann Baur, Tirol, Jgnaz Elsler, Tirol, Karl Schär, Meran, Eugen Devilla. Moena, Joses Dicker, Meran, Johann Wellenzohn, TisenS b- L„ Michael Meßner, Schwaz, Jgnaz Gritsch. Meran, Seb- Breitenberger, Lana, Johann Schweizer, Tisens, Anton Götsch, Meran, Rudolf Baur, Tirol, Dominik- Schrott, Lasen: Josef Spechtenhauser, Schnals, HanS Kinigadner

Lackner, Schwaz, Johann Pän, Bozen, Ferd. Stussleser, St- Ulrich, Eduard Paltis, Welschnofen, Jsidor Mauracher, Schwaz, Karl Maldoner. Lana, . Franz Gritzbach, Meran, Alois Kroll, Brixen, Matth. Ladurner, Algund, Rudolf Äußerer, Eppan, Alois Kreidl, Steinach, Simon Adler, Achental, Johann Baur, Tirol, Anton Prader, Lasen, Jgn. Gritsch, Meran. Josef Ladurner, Algund, Hermann Schwarz» Hall, Franz Verdorfer, Tirol, Peter Seeder, Mauls, Karl Schär, Meran, Alois KrSll, Brixen, Franz Ritzl, Fügen, Georg

7
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1914/06_03_1914/ZDB-3091117-5_1914_03_06_4_object_8496690.png
Page 4 of 12
Date: 06.03.1914
Physical description: 12
und der Vereinskapelle. Er verläßt das ihm zur zweiten Heimat gewordene Bruneck, um sich in seiner eigentlichen Heimat, in Steiermark, selbständig zu machen. vruneck, 3. März. (Abschaffung.) Kauer Rudolf, vulgo Sander, 1869 in Deutschlieben in Mähren geboren, ein oft vorbestraftes, arbeits scheues Individuum, wurde von der hiesigen Bezirks hauptmannschaft aus polizeilichen Rücksichten aus Tirol und Vorarlberg für immer abgeschafft. Mühlwald, 3. März. (Neuwahl der Schützenvorstehung.) Vorgestern fand beim Kreuzwirt

wieder eröffnet. — Im kommenden Herbste, wenn der elektrische Betrieb im Schwung sein wird, gelangen wir gar auch zu einem Kino, damit wir ja mit den neuesten Errungenschaften nicht hinten bleiben. Das Lokal ist da, die Kraft kommt, es fehlen nur noch die Besucher! Madchenschutztag für Tirol und Vorarlberg. Die Vorbereitungen für diese gerade in den Alpen ländern so wichtige Tagung haben wieder einen wichtigen Schritt gemacht. Mit großer Freude wird es allenthalben begrüßt, daß der hochwst. Fürst bischof

von Brixen das Protektorat über die Tagung übernommen hat. In den katholischen Frauen-Or- ganisationen sowohl in Nordtirol als auch in Süd tirol macht sich schon das lebhafteste Interesse kund. Sogar aus Wien haben hervorragende Vertreterinnen der Aristokratie bereits ihre Teilnahme zugesagt. Aus Vorarlberg haben sich bereits der Landeshaupt mann Rhomberg und Weihbischof Dr. Sigmund Waitz angemeldet, letzterer hält auch bei der Schluß versammlung die Festrede. Es werden Teilnehmer karten zum Preis

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/17_11_1904/BRC_1904_11_17_3_object_133905.png
Page 3 of 8
Date: 17.11.1904
Physical description: 8
Stchvg. XVII. ^VvLxenev VhVsnLK.^ Seile A, minister ernannte den k. k. Oberfinanzrat Alois Brunner in Innsbruck zum landesfürstlichen Kommissär bei der Bank für Tirol uns Vorarl berg in Innsbruck. — Der Gemeindeausschuß von Meran hat als chirurgischen Primararzt für das neue im April 1905 zu eröffnende Kranken haus Dr. Robert Plattner, derzeit Assistenzarzt an der chirurgischen Klinik in Innsbruck, ge wählt. Eisenbahn Innsbruck—Mittenwald. Das Eisenbahnministerium hat auf Gmnd

promoviert. Das Grundbuch der Katastralgemeinde Andrian im Sprengel des Bezirksgerichtes Lana wird am 1. Dezember eröffnet werden. Neuer Verein. In Innsbruck hat sich ein Verein der k. k. Rechnungsbeamten in Tirol und Vorarlberg gebildet. Befitzwechsel. Das Gasthaus „zum Pfau' in Bozen ging in den Besitz des Herrn Wreden über. Der frühere Besitzer Herr Kofler hat sich in Sigmundskron angekauft. Todesfälle. In Bregenz ist am 11. November Herr eanä. Josef Krause aus Innsbruck im Alter von 31 Jahren

, sind dem Kreisgericht Bozen eingeliefert worden: zwei Monteure, welche auch den Einbruch im Pfarrhof in Dorf Tirol verübt haben sollen; einer von ihnen gilt auch als der Mörder einer alten Frau bei Pfaffeuhofen. UolKs- und Landwirtschaftliches. Plenarversammlnng des Landeskulturrats. Die 22. ordentliche Plenarverfammlnng der Sektion Innsbruck des Landeskulturrats findet amDonners- tag, den 24. November um 9 Uhr vormittags mit allfälliger Fortsetzung am 25. November im Sitzungssaal des Landeskulturrats in Mitten

genossenschaften zum Zweck der Bekämpfung der Obstschäolinge (Berichterstatter Wenter, Meran); 4. eheste Durchführung der Landes-Vieh- versicherung in Tirol (Berichterstatter Bauer); 5. Frachtbegünstigungen aus Eisenbahnen für Obst, Trauben, Milch und Butter (Bericht erstatter Wenter, Meran); 6. baldige Ein führung der landwirtschaftlichen Berufs genossenschaften in Tirol auf Grund des Reichsrahmengesetzes (Berichterstatter Haid, Oetz- tal). III. Anträge der landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaften wurden

, feierliches Amt mit Einsetzung und Segen. Um 2V4 Uhr nachmittags feierliche Vesper. Um 4 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Complet, gesungene Litanei, Einsetzung mit Segen. Vollkommener Ablaß unter den gewöhnlichen Be dingungen. „Die Unbefleckte und ihre Verehrung in Tirol.' Diese von uns vor kurzem angekündigte Schrift zur Jubelfeier der unbefleckten Empfängnis von Dr. Eduard Stemberger, Spiritual am f. b. Priesterseminar zu Brixen, ist nunmehr er schienen. Sie enthält folgende Kapitel: Mariä

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/12_10_1889/BTV_1889_10_12_12_object_2931641.png
Page 12 of 14
Date: 12.10.1889
Physical description: 14
h. g. einzubringen und wird zur Verhandlung über dieselben und zur Prüfung und Genehmigung der Verwaltnngs- und Deservitenrechnung auf den 29. Oktober 1889 im d. g. Amtszimmer Nr. 3 Tagfahrt angeordnet. K. K. Bezirksgericht Meran am k. Oktober 1889. 350 Der k. k. Bczirksrichter als Concnrs-Commifsär: Dr. Widmann. Erledigungen. i Concurs-Ausschreibung» i4v3 Im Bereiche der Finanz-Landes-Direktion für Tirol und Vorarlberg sind zwei Zollamts-Assistenten-Stellen der XI. Rangsklasse mit Kautionspflicht

im Wege des betreffenden Dekanates, Innsbruck, 12. Oktober resp, der betreffenden Studien-Direktion anher zu über reichen. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 13. September 1889. 3 Ausschreibung Nr. 21774 von unter Verwaltung der gefertigten k. k. Statt halterei stehenden erledigten Studien-Stipendien für 1889/90. Vom Studienjahre 1889/9N angefangen sind nach stehende Studien-Stipendien nen zu verleihe«: I. Fünf Theresianische zu je 300 fl. v. W. u. zw. zwei für Juristen

Mittellosigkeitszeuguisse, Armuthszeugnisse ältern Datums sind ungültig, 3. mit den Zeugnissen über ihre allsälligen eigenen oder ihrer Eltern Verdienste um Fürst u. Vaterland, 4. mit dem Blattern- oder Impfscheine, 11. endlich 5. mit dem Nachweise der erlangten österr. Staats bürgerschaft, wenn dieselbe zweifelhaft, und behnfs Geltendmachnng des Vorzuges zur Erlangung der unter Nr. IV, V, VI, u. VII ausgeführten Stipendien, Welche zunächst Studierenden tirol. und Vorarlberg. Abstammung gebühren, mit dem Nachweise über diese Abstammung

kommen. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 14. September 1889. 3 Ausschreibung Nr. 21355 eines Mahr v. Mayerseld'schen Studien-Stipendiums. Vom Jahre 1889/90 an ist ein Mayr v. Mayer- feld'sches Studien-Stipendium von jährl. 7a fl. ö. W. zu verleihen. Für dieses Stipendium sind vorzüglich Abkömmlinge aus der Verwandtschaft der beiden Stifter, nämlich des Johann Baptist Mayr, gewesenen General-Vikars und Domprobsten bei St. Stesan in Wien, und dessen Brnderssohnes Mayr

v. Mayrfeld der Rechte Doktor und ehemaliger Syndikus in Oesterreich unter der Enns — beim Abgänge derselben aber Jünglinge ans dem Thale Fassa, endlich in Ermangelung solcher überhaupt Jünglinge aus dem Bisthnme Brixen oder der gesürsteten Grasschaft Tirol bernfen. Die Bewerber um dieses Stipendium, worüber das Vorschlagsrecht dem hochwürdigsten Fürstbischöfe in 1889. Brixen zusteht, haben sohin ihre allfällige Verwandt schaft zil den Stiftern, beziehungsweise ihre Herkunft aus dem Thale Fassa

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/20_10_1902/BTV_1902_10_20_7_object_2995649.png
Page 7 of 8
Date: 20.10.1902
Physical description: 8
-Handstipendien infolge Allerhöchster Entschließung vom 15. Oktober 1830 genehmigt wurde, für mit solchen Stipendien Beteilte die Ver pflichtung der Ausstellung des Reverses, dahin lautend, besteht, wenigstens durch sechs Semester dem Studium «n der medizinischen Fakultät in Innsbruck sich zu widmen und nach erlangtem Doktorgrade durch fünf Jahre die ärztliche Praxis in Tirol und Vorarl berg, zunächst außerhalb der größeren Städte, aus zuüben. Die k. k. Statthalterei behält sich die Verleihung

jener Stipendien ohne besondere Ausschreibung vor, »elche in der Zwischenzeit oder durch Vorrückung der bisherigen Inhaber in höhere Stipendien even tuell in Erledigung kommen. Auf später einlangende oder nicht gehörig be legte Gesuche wird keine Rücksicht genommen. Innsbruck, am 3. Oktober 1;>02- K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg.' ? . Ausschreibung Nr. 43.136 zweier Mahr von Mayrfeldischen Studien-Stipendien. Vom 1. Semester des Studienjahres 1902s1903 «n sind zwei Mayr von Mayrfeld'sche Studien

oder der gefürsteten Grafschaft Tirol berufen. Die Bewerber um diese Stipendien, worüber daS N»rschlagSrecht dem hochwürdigsten Fürstbischöfe i« Brixen zusteht, haben fohin ihre allfällige Verwandt schaft zu den Stiftern, bezw. ihre Herkunft au» dem Tale Fafsa oder überhaupt aus dem Lande Tirol nachzuweisen und ihre mit dieser Nachweisung, mit den Studien- oder Schulzeugnissen der beiden letzten Semester, endlich mit dem Impf- oder Blattern scheine belegten Gefchuche bis 15. November 1902 an das fürstbischöfliche

Ordinariat in Brixen zu über reichen. Innsbruck, am 9. Oktober 1902. K. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg. L Nr. 409» Konkurs-Ausschreibung. An der k. k. deutschen Staatsoolksschule in Tricnt kommt eine Unterlehrerstelle mit dem Range und den Bezügen eines UebungSschulunterlehrers zur Besetzung. Bewerber um diese Stelle, welche die Lehrbesähigung sür allgemeine Volksschulen mit deutscher Unterrichts sprache und für italienische Sprache als Unterrichts gegenstand an allgemeinen Volksschulen

mit deutscher Unterrichtssprache nachzuweisen haben, müssen ihre vorschriftsmäßig dokumentirten Gesuche im Wege der vorgesetzten Schulbehörde bis spätestens Ende Oktober 1S02 beim k- k. Landesschulrate für Tirol in Inns bruck einbringen. Verspätet einlangende oder nicht gehörig dolumentirte Gesuche werden nicht berücksichtigt. Innsbruck, am 14. Oktober 1S»2. K. k. LandeSschulrat für Tirol. L Ausschreibung Nr. 43 o?o des Leopold Kosler'schen Studien-Stipendiums. DaS vom Priester Leopold Kofler, gewesenen Dom

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/26_10_1905/BTV_1905_10_26_9_object_3012702.png
Page 9 of 10
Date: 26.10.1905
Physical description: 10
insbesondere vorgeladen. Innsbruck, am 18. Oktober 1905. 240 Der Konkurskommissär: Müller. Erledigungen. 2 Zl. so. 093 Konkurs-Ausschreibung» Im Staatsbaudienste von Tirol und Vorarlberg ist eine Straßenmeisterstelle und zwar vorläufig in Provi- sorischer Eigenschaft zu besetzen. Mit der Dienststelle eines Straßenmeisters sind folgende Bezüge verbunden: 1. Ein Gehalt von jährlichen 1000 It, welcher im Vorrücknngswege sich auf 1200 T erhöhen kann. 2. Eine Aktivitätszulage von 20 '/g bezw

mit dem Nachweise deS Alters, des Wohlverhaltens, der staatsärztlich bi> stätigten körperlichen Eignung, der Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift und der Er lernung eines Bauhandwerkes ein schließlich deS zum Bauwerksbetriebe erforderlichen Rechnens und Zeichnens bis längstens 10. Dezember 1905 Hieramts einzu bringen. Innsbruck, am 19. Oktober 19 05. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 1 Nr. 50.« 48 Stipendium-Ausschreibung» Das unter l.-f. Verwaltung stehende, von Frau Johanna

. 52, ausgefertigten Mittel- losigkeits-Zeugnisse b.legten Gesuche im Wege der vor gesetzten Gymnasialvneltion bis 30. November 1905 bei der gesertigten k. k. Statthalterei zu überreichen. Innsbruck, am 14. Oktober 1905. K. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg. 3 Nr. 49.235 . Ausschreibung von unter Verwaltung der gefertigten k. k. Statthalterei stehenden erledigte» Stipendien für das Studienjahr 1905/». Vom Studienjahr 1905/6 angefangen sind nach stehende Studienstipendien nen zn verleihen

durch 5 Jahre die ärztliche Praxis in Tirol und Vorarlberg, zunächst außerhalb der größeren Städte, auszuüben. Die k. k. Statthalterei behält sich die Verleihnng jener Stipendien ohne besondere Ausschreibung vor, welche in der Zwischenzeit oder durch Vorrückung der bisherigen Inhaber in höhere Stipendien eventnell in Erledigung kommen. Auf später einlangende oder nicht gehörig belegte Gesuche wird keine Rücksicht genommen. Innsbruck, am 10. Oktober 1905. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg

letzten Semester, mit einem im Sinne der Statth.-Vvg. vom 16 Nov. 1878, L.-G-Bl. Nr. 42, ausgefertigten Armutszeug' nisse und dem Impfschein belegtes Gesuch bis längstens 30. November 1905 im Wege der vorgesetzten Studienanstalt anher zu überreichen. Innsbruck, am 14. Oktober 1905. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 2 Zl. 49.543 Ausschreibung eines Mayr von Mayerfeldischen Studien-Stipendiums. Vom Jahre i!'05/l9»6 an ist ein Mayr von Mayrseld'sche Studien-Stipendium von jährl. 150

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/21_08_1891/BTV_1891_08_21_10_object_2941156.png
Page 10 of 12
Date: 21.08.1891
Physical description: 12
«. — Jenesien 1133. — Eröffnung der Haltestelle Nowemiasto für den Güter verkehr «07. Jnhalts-Verzeichniß des Tirolerbote für das 1. Quar tal 1391 (liegt bci Nr. 101). Kundmachung: Kunst- und Industrie-Ausstellung in Amerika im Jahre 1395 . . . «53. — Jagdpacht der Gemeinde Weer «74. — Hinausgabe neuer tirol. Grundentl.-Couponsbogen 1241. — Dividende der österr.-ungar. Bank für das erste Semester 1391 . . . I2S4. Lieferung mehrerer Artikel für die k. k. Eisenbahn in Tirol 1134. Verlosungen: Kronprinz Rudolf

- — Pseisfersberg Josef R. v. in Brixlegg 1023. — Pinzger Franziska in Innsbruck 730. — Pirchmoser Johann von Langkampsen 935. — Pisching Filomena von St. Bigil llko. —Plözl Magdalena in Kufstein 11S2. Stanaer Andrä von Wattens 1129. —Stecher Ins,«,.« von Haid 1039. ^ Tammers Maria von Enneberg 1223. Ueberbacher Franz von Schlanders 1152. Varda Maria von Arabba 903. Weisiele Maria von Silz 654. — Wild Josefa von Hatting 374. S. Crledigte Stellen» Amtsdienerstelle: bei den Stenerämtern in Tirol und Vorarlberg

697. — beim Oberlandesgerichte Inns bruck 704. — zu Kitzbühel 1151. — Assistenten- stellc: an der mediz. Klinik zu Innsbruck 730. — für Physik an der Marine-Akademie in Fiume 357. Ban-Adjunkten- und -Praktikantenstelle in Dalmatien 729, 1073. — Baupraktikantenstellen in Tirol 1203. — Berghauptmannstelle in Klausen 357. — Bezirksgerichts-Adjnnktenstelle in Civezzano 920. — — Bezirksrichterstelle in: Taufers «kl. — Ried 7«5. Direktorstelle am Gymnasium in Roveredo 1033. — Diurnistenstelle

bei der Servituten-Lokal-Commission in Hall 1223. Finanz-Conzipistenstelle in Tirol 1151. — Forstassi stentenstellen- event. -Elevenstellen in Tirol 965. — Forstgehilfenstelle in Dalmatien «37. Gefangenaufseherstelle in Innsbruck «77, 1020. — Gerichts-Adjnnktcnstelle in Innsbruck 1260. Hausdienerstelle an der Universität in Innsbruck 935. Kasse-Controlorstelle in Hall 1033. Lehrerinstelle in: Kronbichl 1133. —Tschöss 1211. Lehrer-, Meßner- und Organistenstelle in: Schwendt v 337. — Breitenbach 1133. — Ranggen

«77. — an der Unterrealschnle in Bozen 350, 395. Magazins-Ausseherstellc zu Kirchbichl 323. Oberingenieur-, Ingenieurs- und Bauadjunktenstelle in Böhmen 1033. — Oberlandesgerichtsrathsstelle in Innsbruck 794. Polizei-Conzepts-Praktikantenstellen in Trieft 337. — dto. Conzipistenstelle ebendort 1233. — Postassi- stentenstellen in Tirol «03. — Postexpedienten stelle in: Rietz 729. — Pieve Tesino 773. — Postmeisterstelle in: Schwarzach 395. — Nassereit 1191. — Praktikantenstelle für den Tiroler Landes kulturrath

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/13_11_1907/BTV_1907_11_13_7_object_3024191.png
Page 7 of 8
Date: 13.11.1907
Physical description: 8
einer Uebungsschullehrerin definitiv zu besetzen. Bewerberinnen haben die Lehrbefähigung für allge meine Volksschulen mit deutscher Unterrichtssprache nachzuweisen. Die G.'suche sind an das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht zu richten, ordentlich zu belegen und im Dienstwege bis 15. Dezember 1907 beim k. k. Landesschnlrate für Tirol in Innsbruck einzu bringen. Ansprüche auf Anrechnung der an öffent lichen Volksschulen zugebrachten Dienstzeit für die Zuerkennung von Quinqueunalzulagen sind im Gesuche geltend

zu machen. Innsbruck, am K. November 1907. K. k. Landesschnlrat für Tirol. 2 Nr. K374 Steltenansschreibung. An der deutschen Uebungsschule der Lehrerbildungs anstalt in Rovereto ist mit Beginn des II. Semesters des Schuljahres 1907/8 eine definitive Uebungsschnl- lehrerinstelle zu besetzen. Gesuche sind bis s. Dezember 1i?07 beim k. k. Landesschulrate in Innsbruck im vorgeschriebenen Dienst wege einzubringen. Ansprüche auf Anrechnung von Dienstjahren für die Zuerkennung von Qninqnennalzulagen sind im Gesuche

anzusühren. Innsbruck, am 8. November I9n7. K. k. Landesfchulrat für Tirol. 2 Nr. 500 Konkurs-Ausschreibung. Bei der italienischen Abteilung des k. k. Staats gymnasiums in Trient gelangt mit I.Dezember 1907 der Posten eines Supplenten für klassische Philologie zur Besetzung, welcher in diesem ersten Semester i«> Stunden in der Woche zu lehren haben wird. Bewerber nm diesen Posten h^bcn ihre vorschrifts mäßig belegten Gesuche sogleich der Direktion des In stitutes vorzulegen. Die Direktion

des k. k. Staatsobergymnasinins (ital. Abteilnng), Trient, a>n s. November 1907. Der k. k. Direktor: Ti-lgner. 2 Z. 42K2 Konkurs. Bei dein k. k. Revierbergämte in Hall in Tirol kommt eine Kanzlistenstelle mit den Bezügen dcr XI. Rangs klasse zur Besetzung, snr welche in Gemäßheit des Ge setzes vom 19. April 187 2, R.-G.-Bl. Nr. «0, und der Verordnungen des k. k, Ministeriums für Landes verteidigung vom 12. Juli >872, N.-G.-Bl. vir. 98, und vom ic>. Juli 1^79, R.-G.-BI. Nr. 100. den mit Zertifikaten versetienen ausgedienten

: Der k. k. Oberbergrat: Klein. 2 Nr. «0.899 Konkurs-Ausschreibung. Die Bezirksforsttechnikerstelle in Pfunds gelangt zur Wiederbesetzung. Bewerber um diese oder um eine andere hiedurch frei werdende Bezirksforsttechnikerstelle in Tirol oder Vor arlberg haben ihre im Sinne des 8 « der Ministerial- Verordnung vom 1. Noo. 189S, R.-G.-Bl. Nr. 1KS, belegten Gesuche im Dienstwege bezw. durch die zu ständige politische Bezirksbehörde bis zum 20. No vember 1907 hieramts einzubringen. Innsbruck, am 31. Oktober 1907

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/05_09_1908/SVB_1908_09_05_7_object_2545630.png
Page 7 of 10
Date: 05.09.1908
Physical description: 10
elektrischen Drähte ge treten. Als der Landwirt nachsehen wollte, was vorgegangen war, kam er gleichfalls mit dem Draht in Berührung und wurde sofort getötet; seine Frau, Zne helfen wollte,'wurde betäubt und erlitt erheb liche Brandwunden an den Händen. Eine einge- leitete Untersuchung läßt vermuten, daß der Draht der Fernleitung an einer schadhaften Stelle gerissen ist und dadurch das Unglück herbeigeführt wurde. Rachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 4. September 1SV8. Wochenkalender. Sonntag

in Meran) wird nach seiner im Jahre 1909 er folgenden Vollendung eine der schönsten und muster gültigsten derartigen Bauten in Tirol sein. Spende. Weinhändler Herr Johann Vonmetz in Waidbruck hat dem Veteranenverein in Klausen ILO Kronen als Jubiläumsgabe gespendet. Französische Journalisten in Tirol. Achtzehn französische Journalisten, Mitarbeiter der bedeutendsten Pariser und Provinz-Zeitungen, tre ten am 6. September von Paris aus die Fahrt nach Oesterreich an, wo sie bis zum 19. September verweilen

, Säben, Feldthurns. In Klausen gibt die Kapelle nachmittags im Garten zur „Alten Post' ein Konzert zugunsten der dortigen Feuerwehr. Straßenbeteerung. In Gries läßt die Kur direktion dle vom Kurpublikum am meisten began genen Straßen beteeren, um die Staubplage, zu bekämpfen. Im nächsten Jahre sollen alle Straßen in Gries beteert werden. Sondernummer Tirol der „Illustrierten Gesterreichischen Alpenzeitung'. Der Inns- brucker Schriftsteller Alois Nistler hat eine Tiroler Nummer zusammengestellt

, die, 24 Seiten stark und gut illustriert, mit den hauptsächlichsten Fremden orten Tirols bekannt macht. Die Nummer enthält außer zahlreichen schwarz-weißen Reproduktionen drei gelungene, in Farbeydruck ausgeführte Kunst beilagen, Innsbruck gegen Norden, Meran gegen Vinschgau und das Innere der Kirche von Schloß Tirol darstellend; außerdem fünf kleinere Farben drucke, die Hall, den Achensee, Zirl mit der Ruine Fragenstein, Jgls und Schloß Ambras bei Inns bruck vorführen. Ein Artikel: „Tirol als Fremden- land

' von A. Nistler behandelt die Entwicklung des Fremdenverkehrswesens in Tirol und insbe sondere die ersprießliche Tätigkeit des „Landesver- bandes für Fremdenverkehr in Tirol', ein weiterer Artikel: „Die Entwicklung Merans zum Weltkurort', vom gleicheld Verfasser und Schilderungen von Innsbruck, Jmst, Kufstein, Klausen, Jgls, Kitzbühel und den Alpenhotels „Trasoi', „Karersee' und „Sulden', ein Artikel: „Eine Wanderung über den Brenner' von A. Schwärzler, „Eine Zinnenfahrt' von Josef Seyka, ein Gedichtzyklus

17
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1930/15_04_1930/Suedt_1930_04_15_4_object_2131007.png
Page 4 of 8
Date: 15.04.1930
Physical description: 8
Walther mit Vor liebe in jene Gruppe von Dichtern einreihten, von denen wir bestimmt wissen,, daß sie Tiroler sind, nahm Pfeiffer Tirol als seine Heimat an. Bald daraus fand der damalige Pfarrer von Layen und spätere Erzbischof von Salzburg, Johann Haller am Laycner Ried oberhalb Klausen zwei Vogelweidhöfe: den Inner- und Anßervogelweidhof. Da durch hatte die Tiroler Hypothese neue Stützpunkte ge- wonneir und eine Reihe von bedeutenden Forschern hielt nun das Layener Ried für die Geburtsstätte

Herzog Mein hards II. von Tirol vom Jahre 1285, in dem auch das Gericht Gufidaun erscheint, ist keiner der beiden Vogelweid- höse im Layener Ried bis herauf zum Ende des 13. Jahr hunderts und glaubte damit der Tiroler Hypothese die sicherste Grundlage genonunen zu haben. Allein von an derer Seite wurde in der Folge nachgewiesen, daß die Nichterwähnung der beiden Höfe im großen Urbare Mein>- hards II. auf den Mangel einer Abgabe von Seite dieser Höfe zürückgeführt werden könne und daher keinen voll

nach den neueren Urkundenfundeir eiirwandsrei festste Len. Es ist die ’ einzige Stätte, um Redfichs Worte zu gebrauche,:, die den ganzen Standes- mrd Lebensverhültnissen Walthers entsprochen ha ben kann. So lange ein anderes Land keine kräftigeren Be weise beizubringen vermag, hat Tirol das volle Recht, Walther als seinen Sohn anzusprechen. (Nach Dr. Anton Diettich in der „Reichspost'.) Zweierlei Matz. Das altöstlerreichischis Nationalisierungsrecht in Welschtirol. Senats-Präsident Dr. Franz Schumacher

berichtet im „Tirol. Anz.' u::ter anderem hierüber: Die unter diesem Titel erschienen»: Schrift von Doktor Reut-Nico'lussi (erschiene!: als 5. Folge der Schriften des Institutes zur Sozia'lforschung an der Universität Innsbruck) gibt ein an Vollständigkeit und Verläßlichkeit nicht zu über- tteffendes Bild der imtionalitätemechtlichen Regelung, wie sie in Welschtirol am Vorabende des Weltkrieges bestanden hat und legt an den gesetzlichen Zustand, unter dem die österreichische Minderheitsnation

der Italiener in Welsch tirol damals lebte, den Maßstab der Nonnen an, die heute nach dem geltenden Miniderheitenrechte oder nach dem Urteile der wissenschaftlichen Welt für die Behandlung na? tionaler Minderheiten maßgebend sein sollen. Die Prüfung fällt dahin aus, daß der österreichische Staat den Italienern in Welschtirol — ganz ohne Rücksichtnahme auf ihre dein Staate gegenüber beobachtete politische Haltung — eine mustergültige völkische Lebenssicherung gewährte. Der Nach weis hiesür

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/23_09_1889/BTV_1889_09_23_6_object_2931315.png
Page 6 of 8
Date: 23.09.1889
Physical description: 8
vor dem Prüfungstermine beendeten Praxis das betreffende Zeugniß vorzulegen und den vorschriftsmäßigen Zeugnißstempel zu übergeben. Die Prüfung der Candidaten für den-Jagd- und Jagdschutzdicust findet Freitag den 4. Oktober l. Js. statt. Innsbruck, am 1». September 1889. Von der k. k. Statthalterei für Tirol u. Vorarlberg. i Ausschreibung Nr. 21355 eines Mayr v. Mayerseld'scheu Studien-Stipendiums. Vom Jahre 1889/90 au ist ein Mayr v. Mayer- feld'sches Studien-Stipendium von jährl. 70 fl. ö. W. zu verleihen

. Für dieses Stipendium sind vorzüglich Abkömmlinge aus der Verwandtschaft der beiden Stifter, nämlich des Johann Baptist Mayr, gewesenen General-Vikars und Doinprobsten bei St. Stefan in Wien, und dessen Bruderssohnes Mayr v. Mayrfeld der Rechte Doktor und ehemaliger Syndikus in Oesterreich unter der Enns — beim Abgange derselben aber Jünglinge aus dem Thale Jaffa, endlich in Ermangelung solcher überhaupt Jünglinge aus dem Bisthume Brixen oder der gesürsteten Grafschaft Tirol berufen. Die Bewerber

um dieses Stipendium, worüber das Vorschlagsrecht dein hochwürdigsten Fürstbischöfe in Brixen zusteht, haben sohin ihre allfällige Verwandt schaft zu den Stiftern, beziehungsweise ihre Herkunft aus dem Thale Fassa oder überhaupt aus den: Lande Tirol nachzuweisen, und ihre mit dieser Nachweisnng mit den Studien- oder Schulzeuguissen der beiden letzten Semester des Studienjahres 1888/89 oder mit dem Meldnngsbuch der Universität und den Zeugnissen über abgelegte Kolloquien oder Staatsprüfungen end lich mit dem Jnipf

- oder Blatterufcheiue belegten Ge suche bis 31. Oktober 1889 an das fürstbischöfl. Ordinariat in Brixen zy überreichen. Innsbruck, am 9. September 1839. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. ^ Ausschreibnng Nr. 21530 des Josef Anton Neichsiegl'schen Studieu-Stipendiums. Es ist ein von dem Polizei-, Kriminal- und Ge Jnnsvruck, 23. September richtsarzte Josef Anton Reichsfiegl gestiftetes Studien- Stipendium niit dem dermaligeu Erträgnisse von 120 fl. ö. W. vom Schuljahre 1889/90 an erledigt

und so hin z» verleihen. Nach den ausdrücklichen Bedingungen des Stifters haben auf den Genuß dieses Stipendiums Jünglinge aus Tirol Anspruch, welche die Chirurgie in Inns bruck, oder an andern chirurgischen Lehranstalten außer halb Tirols studiren und eiue gute Aufführung mit den gesetzlichen Fortgangsklassen ausweisen. Da die chirurgischen Lehranstalten in Oesterreich bereits aufgelassen wurden, so ist oberwähntes Stipen dium auch aus Tirol gebürtigen Hörern der Medizin an der Jnnsbrncker Universität zugänglich

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/13_04_1892/BTV_1892_04_13_8_object_2944401.png
Page 8 of 8
Date: 13.04.1892
Physical description: 8
MtMtt M Loten stk Wol Sllb zgMAMz. Nr. 84 ^'DWk»»> Innsbruck, 1!5. April 1892. Erledigungen. 1 Ausschreibung sso« des Josef Anton Reichfiegl'fchen Studien- Stipendiums. Es ist ein von dem Polizei-, Kriminal- und Ge richtsarzte Josef Anton Reichsiegl gestiftetes Studien Stipendium mit dem dermaligcn Erträgnisse von 120 sl. ö. W. vom Schuljahre 1891/92 an er lediget und sohin zu verleihen. Nach den ausdrücklichen Bedingungen d.s Stifters haben auf den Genuß dieses Stipendiums Jünglinge aus Tirol

Anspruch, welche die Chirurgie in Inns bruck oder an anderen chirurgischen Lehranstalten außer halb Tirols studieren und eine gute Aufführung mit den gesetzlichen Fortgangsklassen ausweisen. Da die chirurgischen Lehranstalten in Oesterreich bereits aufgelassen wurden, so ist oberwähntes Sti pendium auch aus Tirol gebürtigen Hörern der Me dizin an der Innsbruck«? Universität zugänglich. Bei gleichen Verhältnissen haben die zum Stifter in den gesetzlichen Graden verwandten Studierenden den Vorzug

machen wollen, mit den diesfälligen Beweisen belegte Gesuche zuvcrläßlich bis 26. April 1892 an das Dekanat der medizini schen Faeultät hier zu überreichen. Der Vertheilungs-Vorschlag der genannten Stelle ist in der vorgeschriebenen Fassung bis längstens 10. Mai 1392 anher vorzulegen. Innsbruck, am 7. April 1892. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. i Ausschreibung Nr. 3907 von unter Verwaltung der gefertigten k. k. Statthal terei stehenden erledigten Studien-Stipendien für das II. Semester des Studienjahres 1891

» Zl. 403U ausgestellten Mittel- losigkeits-Zeugnisse; Armutszeugnisse älteren Datums sind ungiltig; 3. mit den Zeugnissen über ihre allfälligen eigenen oder ihrer Eltern Verdienste um Fürst und Vaterland; 4. mit dem Blattern- oder Impfscheine, und endlich 5. mit dem Nachweise der erlangten österr. Staats bürgerschaft, wenn dieselbe zweifelhaft und behusS Geltendmachung des Vorzuges zur Erlangung der unter IV, V und VI ausgeführten Stipendien, welche zunächst Studierenden tirol. oder Vorarlberg. Abstam

des bis herigen Inhaber in höhere Stipendien eventuell in Erledigung kommeu. Innsbruck, am 7. April 1392. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. i Ausschreibung Nr. 8903 eines Mayr von Mayer sel d'schen Studien- Stipkndiums. Vom Iahe 18SI/92 an ist ein Mayr von Mayerfeld'sches Studien-Stipendium von jährlichen 70 fl. ö. W zu verleihen. Für dieses Stipendium sind vorzüglich Abkömmlinge aus der Verwandtschaft der beiden Stifter, nämlich des Johann Baptist Mayr, gewesenen General-Vikars und Domprobsten

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/10_11_1906/BTV_1906_11_10_11_object_3018558.png
Page 11 of 12
Date: 10.11.1906
Physical description: 12
2391 Für diese Stipendien sind vorzüglich Abkömmlinge aus der Verwandtschaft der beiden Stifter, nämlich de» Johann Baptist Mahr, gewesenen General-Vikars nnd 'Domprobsten be'l St- Stefan in Wien, und dessen BruderSsohneS Mayr von Mayrseld, der Rechte Doktor ^ind ehemaliger Syndikus in Oesterreich unter der EnnS, heim Abgänge derselben aber Jünglinge aus dem Tale Fassa, endlich in Ermanglung solcher, überhaupt Jüng linge aus dem Bistume Brixen oder der gesürsteten Grafschaft Tirol berufen

. Die Bewerber um diese Stipendien, worüber das BorschlagSrecht dem hochivürdigsten Fürstbischöfe in Brixen zusteht, haben sohin ihre allfällige Verwandt schaft zu den Stiftern, bezw. ihre Herkunft aus dem Tale Jaffa oder überhaupt aus dem Lande Tirol nachzuweisen und ihre mit dieser Nachweisung, mit den Studien- oder Schulzeugnissen der beiden letzten Se mester des Studienjahres ISvs/6, endlich mit dem Jmps- oder Blattern-Scheine belegten Gesuche bis zg. November 1S0K an das sürstbischöfliche Ordi nariat

in Brixen »u überreichen. Innsbruck, am 27. Oktober 1S06. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 2 , Nr. 54.332 Ausschreibung von unter Verwaltung der gefertigten k. k. Statthalterei stehenden erledigten Stipendien für das Studienjahr 1 SVK/7. Äom Studienjahr 1906/7 angefangen sind nach stehende Studienstipendien neu zu verleihen: I. 8 Theresianische Stipendien zu je «00 T und zwar 3 für Juristen, 2 für Mediziner und 3 für Philosophen an der k. k. Universität in Innsbruck; II. 3 Theresianische

Organisation der Theresianischen Ritter- Akademie-Handstipendien infolge Allerhöchster Entschlie ßung vom 16. Okt. 1380 genehmigt wurde, für mit solchen Stipendien Beteilte die Verpflichtung der Aus stellung des Reverses, dahin lautend, besteht, wenigstens durch 6 Semester dem Studium au der medizinischen Fakultät in Innsbruck sich zu widmeu und nach er langtem Doktorgrade durch 5 Jahre die ärztliche Praxis iu Tirol und Vorarlberg, zunächst außerhalb der gieren Städte, auszuüben. Die k. k. Statthalterei

behält sich die Verleihung jener Stipendien ohne besondere Ausschreibung vor, Welche in der Zwischeuzeit oder durch Vorrückung der bisherigen Inhaber in höhere Stipendien eventuell in Erledigung kommen. Auf später einlangende oder nicht gehörig belegte Gesuche wird keine Rücksicht genommen. Innsbruck, am 18. Oktober 1S0K. K. k. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg. 2 . Zl. 56.242 Stipendium-Ausschreibung. Eines der von Frau Josefine Witwe Wifiol zu Gunsten gesitteter, fleißiger und bedürftiger

21