1,867 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1929/18_04_1929/TI_BA_ZE_1929_04_18_18_object_8375752.png
Page 18 of 24
Date: 18.04.1929
Physical description: 24
, wo er maturierte. Nach Absolvierung der Universität Inns bruck, wo er sich den Doktor Philosophie erwarb, trat er in den Schuldienst in Bozen, kam 'dann nach Innsbruck an die Lehrerbildungsanstalt und 1900 an das Gymna sium in Mödling bei Wien, wo er vier Jahre verblieb. Hierauf studierte er an der technischen Hochschule in Wien Elektrotechnik, bis er die Berufung an die Lehrerakademie in Wien erhielt mit idem Lehrauftrag für höhere Mathe matik, Physik und Elektrotechnik. 1907 wurde er im Wahlkreis 8 in Tirol

(Kitzbühel- Kufstein) in den 'Reichsrat als Vertreter des Tiroler Bauernbundes gewählt, 1908 für den Wahlkreis Kitz bühel in den Tiroler Landtag. Dem Reichsrate -gehörte er bis zum Zusammenbruche an, wurde dann in die Na tionalversammlung gewählt, aus der er freiwillig aus- fchied, da er mittlevwÄle zum Landes-Hauptmann-Stell- vertreter in Tirol gewählt wurde, nachdem er feit 1914 -der Tiroler Landesregierung -bezw. dem Landesausschusse angehört hatte. 1921 wurde er dann nach Landeshaupt mann Schraffl

zum Landeshauptmann gewählt. Er ist also seit 1907 ununterbrochen Vertreter des Tiroler Bauernbundes und -gehört als solcher wohl zu den Aeltesten. Dr. jur. Franz Tragseil -geboren am 19. Juni 1877 'in Oberperfuß in Tirol, zu ständig nach Innsbruck. Sein Vater war 'der Gemeinde arzt Johann Tragseil in La ns; mit -dem Innsbrucker Mittelgebirge verbinden ihn heute noch besonders herz liche Beziehungen. Er besuchte 'das Gymnasium in Salz burg und die Universität in Innsbruck und Prag. Als Richter -diente

machten. Seit 1919 -gehörte er dem Gemeinderate der Landeshauptstadt Innsbruck an und 'ist seit dem Jahre 1923 zweiter Bürgermeister-Stellvertreter. Seit dem Jahre 1921 ist er auch Abgeordneter des Tiroler Landtages und seit 1927 auch Obmann des Landtags klubs der Tiroler Volkspartei. Dr. Richard Steidle geboren -am 20. September 1881 in Untermais, Rechts anwalt in Innsbruck. Seit 1918 im Landtag, -seit 1925 Mitglied des Bundesrates. Gründer und Landesführer -der Heimatwehr in Tirol, -derzeit

Reinhold Zingerle nach Tirol gekommen, gehört sie seit dem Bestand -der katholischen Frauenorganisation , -dieser Körperschaft als Mitglied und Mitarbeiterin an. ! Sie zieht in den Landtag als Nachfolgerin d-er verdienten i Frau Schulrat Söld-er ein, deren Rücktritt vom Mandat nicht nur in der Frauenwelt, sondern in allen Kreisen der Partei lebhaftes Bedauern ausgelöst hat. Johann Schermer Bauer und Sägewerksbesitzer in Lauterbach bei Brixen im Tale. Im Landtag seit 1921, -derzeit Borsitzend

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/25_01_1924/MEZ_1924_01_25_3_object_618089.png
Page 3 of 8
Date: 25.01.1924
Physical description: 8
Danwtag. den SS. Wdme? 1V»4. .Meran« Aettvaß' S«t« v ri- Der Tübinger Theologieprofessor Dr. Gallus Müller, Hofprediger w Inns bruck und Pfarrer in Tirol-ZNeran im 1v. Jahrhundert. Von Prof. lvr. Ant. Elavetl. In Zeiten tWter ErschWemma der religiösen und «sozialen VechSltntfs« in Tirol hat ein Schwabe auf Nefchl des Landes>fürsten «ine lange, stnslußvöiche. kirchliche Wirksamkeit im Land« nördlich mw südlich des Brenners ent faltet. Um d>ie Monde des IS. zum IS. Jahr hundert gärte

es auch in dem glaubensstarken Tirol: 1. Die Besetzung der wichtigsten geist lichen Stellen mit oft mnoüMgen Männern aus >dem Adel, die Vielfach nicht einmal Priester waren, wie die beiden Nikolaus und Christoph von Madvuzzi in Meran, und die Pfarreien durch schlecht bezahlte, schlecht vorgebildete Pro visoren verwalten ließen: das'Eindringen luche- Ischer und Wiedertäufertscher Ideen trotz 'bluti- Unterdrückung vieler Anhänger durch das desregiment, die Klagen vieler Gemeinden, z. B. ldier Meraner BüMerschaft

die Huriickführung der zahlreichen Anhänger des Anabap ti smu s i>n Tiirol zugedacht, vor allem die Bekehrung ihres zu jedem Widerstand und Lobensopfer entschlossenen Führers Jakob Huter, die ihm jedoch nicht gÄinaen sollte. Nach dessen Tod <1W5) wurde Mphren statt Tirol der Mittelpunkt der Täuferbewegung, die wogen des strengen Lebens ihrer Anhänger viele ernstere Geister im Lande anzog. ZHr Führer wurde jetzt der frühere Priester Loy- inaier, der nach anfänglicher Begnadigung und Zurücknahme seines früheren

in der Hl. Schrift öffentlich gelehrt und gepredigt und die Seelsovge getragen habe. Eine annehmliche Pfarrei oder ein Kanonikat lin Brixen war gerade damals nicht leidig, so verschrieb 'ihm das Regiment 300 fl. lebensläng lichen Gehalt samt Holz und Herberg, und' Dr. Gall blieb in Innsbruck, obwohl schon früher auch andere Fürsten nach ihm „stellten'. So groß war der Ruf des Mannes und so selten waren damals amMete und fromme, Ihrer Aufgabe gewachsene Priester in stürmischer Zeit im Land Tirol. Mit neuem Eifer

und Lesung der eige nen Bibel, Besetzung der Pfarreien nicht mehr aus Protektion mit Reservation von Pensionen, Sorge für genügendes Auskommen der zur Seelsorgs tauglichen Geistlichen und andere Dorschläge, iiber deren Geist und Wirkung der Geschichtsschreiber des Anavaptismus in Tirol, oon Bech, mit Recht urteilt: „Indem die Regie rung den berechtigten Klagen über den kirch lichen Notstand entgegenkam, für die «Belehrung des Voltes und die sittliche Hebung und Hal- tvmg des Klerus sorgte

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/27_01_1886/SVB_1886_01_27_10_object_2466347.png
Page 10 of 12
Date: 27.01.1886
Physical description: 12
festlichen Begehung der neue Volksverein von Bozen und Umgebung sehr viel beitrug, entfaltete sich in einer so großartigen Weise, daß sie ein wahres Volksfest von Tirol wurde. Tausende und Abertausende von Nahe und Feme betheiligten sich daran. —- Bei der Plenar- Versammlung des Volksvereins gab es ein Dutzend störende Angriffe von Seite des Regierungs- Vertreters Dr. Streiter, dem jedoch vom Vorsitzen den mit glänzender Schlagfertigkeit heimgeleuchtet wurde. Die „Boz. Ztg.' war verwegen genug

, sich in gehässiger Weise gegen die Festfeier, den Volksverein u. s. w. zu äußern. Dagegen sprach die Versammlung ihre Ent rüstung aus.—- Am 30. Juni wurde Oberkofler, der Redakteur des „Tirol. Volksbl.' in den Gemeinde- Ausschuß von Zwölfmalgreien gewählt, und war eine Reihe von Jahren dessen Mitglied. — Am 8. Juli wurde dem hl.Vater neuerdings derPeterspfennig des „Tirol. Volksbl.' (6000 Francs) und das vom Redakteur verfaßte Büchlein Viator Viaton Lllelis überreicht und von Sr. Heiligkeit huldvollst

Concils von Rom sich mit kindlichem Ge horsam zu unterwerfen; zugleich sprach dieselbe die schmerzlichste Entrüstung über den Concordatsbruch aus. — Im Landtage erklären am 22. Juni 30 Landtags abgeordnete, daß sie die vorgeschriebene Angelobung an Eidesstatt nur unter der Bedingung leisten, daß die Beobachtung der Gesetze sie nicht in Widerspruch bringe mit ihrem Glauben und Gewissen und mit dem nach Maßgabe der Bestimmungen des kais. Diploms vom 20. Oktober Tirol zustehenden öffentlichen Rechte

. Das Gelöbniß wurde auf Grund einer die Erklärung erläuternden Adresse der Majorität an den Kaiser ab genommen. — Die Nr. 76 brachte die Nachricht vom Einzug der Truppen des Sardenkönigs in Rom und die Enthebung des Baron von Lasser vom Posten eines Statthalters von Tirol. Nr. 77 veröffentlicht einen Aufruf zur Unterstützung der ver wundeten und der heimkehrenden päpstlichen Soldaten. — Protest des Volksvereins gegen die Ertheilung des Ehrenbürgerrechts der Stadt Bozen an den Exstatthalter Baron von Lasser

. — Am 28. Sept. kamen nach Bozen 1500 päpstliche Zuaven. Sie wurden enthusia stisch empfangen und freigebig bewirthet. — Am 15. Oktober kam die Kaiserin nach Tirol, resp, nach Meran zum längern Aufenthalte. — Bittprozessionen wer den gehalten, um für den hl. Vater zu beten. Die- ihm ein Bildniß des hl. Josefs aus künstlicher Wachs arbeit verehrte. Dieses Bild ward in der Josefskirche zu Forst auf dem Altare zur Verehrung ausgestellt und gleich von zahlreichen Wallfahrern so stark besucht, daß es in Kürze

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/16_01_1886/BTV_1886_01_16_9_object_2913210.png
Page 9 of 10
Date: 16.01.1886
Physical description: 10
kietra-Beilage zu „Bote für Tirol und Vorarlberg' Mr. ?T. Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie» (15. November bis 1k. December 1385.) Es dürfte nicht unverdienstlich sein, von Zeit zu Zeit alles das, was in Bezug auf Tirols und Vorarl bergs Natur, Geographie und Geschichte in der lite rarischen Welt, sei es in Form selbständiger Werke oder einzelner Aufsätze in verschiedenen Zeitschristen und andern Publicationen erscheint, bibliographisch anzuzeigen. Gar mancher wird dadurch auf vieles

einer Beziehung zur näheren Kenntnis des Königreiches Ungarn stehen. Ebenso enthält die „Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins' am Schlüsse eines jeden Bandes eine sehr reichhaltige Bibliographie aller während des abgelaufenen Jahres erschienenen Publi cationen, die auf das Großherzogthum Baden Bezug haben. So möge nun im „Bote f. Tirol u. Vor arlberg', der schon seit seinem Entstehen im Verlaufe von mehr als 70 Jahren sein besonderes Augenmerk auf tirolisch-vorarlbergische Literatur geworfen

, auch von Zeit zu Zeit etwa nach der Mitte des Monats ein solches Verzeichnis erscheinen, welches vielleicht mancher mit Staunen näher ins Auge fassen wird, weil es ihm darthut, dass dies- und jens-its der Alpen in Bezug auf Tirol vielmehr das Tageslicht erblickt, als man wohl m-inen möchte. Nachfolgendes bezieht sich nur auf jene Publica tionen, die dem Zusammenstelle! zwischen dem 15. November und 15. December 1385 zur Kennt nis gekommen sind. Anspruch auf absolute Voll ständigkeit wird wohl nicht gemacht

, man macht sich aber verbindlich, allensallsige Lücken im nächsten Monate auszufüllen. I. 1. Adler, Siegmund. Die Organisation der Centralverwaltnng unter K. Maximilian I. Leipzig 1886. 8°, 572 Seiten. 2. „A G'sangl vom „ Schützen-Gsrött 1885' (Aus dem Unterland.) ^Jn: Tirol.-vorarlb. Schützen- und Wehr-Zeitung. Jg. Il (1885) Nr. 50. 3. Alpe Misorina und Monte Christallo. In: Oesterr. Touristenzeitung. Jg. 1885. Nr. 22. 4. Amon, Phil. Jacob. Allerseelen in den Tiroler-Bergen. In: Tiroler Fremdenblatt

. Jg. 1885. Nr. 12. 5. Amo n, Phil. Jacob. St. Martinns in Tirol. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1885 Nr 14. 6. Zella, (üroLL.roLZa, in Irento. Kotiüio LtOrico-Ltstistiobs. 7. Auf Almer- und Touristensteigen. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg. 1885. Nr. 267 ff. 8. Bleibtreu, Karl. Lieder aus Tirol. 12°, Berlin. (Steinitz und Fischer) 56 Seiten. 9. Eine alle Bruderschaft von Eppan. In: Tiroler Volksblatt. Jg. 1885. Nr. 90. (Beilage.) 10. Oampiglio. In: Tiroler Frcmdenblatt. Jg. 1885 Nr. 12 ff. I/4rt

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/26_02_1913/BTV_1913_02_26_1_object_3047786.png
Page 1 of 4
Date: 26.02.1913
Physical description: 4
Nr. 36. Innsbruck, Mittwoch, den 26. Februar 1913. 99. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 ü, halbjährig K vierteljährig 3 15, monatlich I ü, Einzelnummern 10 d; durch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig IS ü, halbjährig » ll, vierteljährig 4K 50 d. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge

hat die BezirkA-Ober- ncrärzte Johann Fürthmai er in Brixen und Johann Wurm in Feldkirch ac! psrsoinim in die achte Rangsklasse der Staatsbeamten ein gereiht. Der Minister für öffentliche Arbeiten hat den Bau -Adjunkten des Staatsbaudienstes sür Tirol und Vorarlberg Franz schrangl zum Lehrer in der neunten Rangsklasse an der Fachschule für ge werbliches Zeichnen in Bregenz ernannt. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg vom 24. Februar l913, Z. XIII—101/9, be treffend den kleinen

, am 19. Febr. 1913. k. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Für den k. k. Statthalter: Rnng g. Kundmachung. Das k. k. Eisenblrhnnnnisterinm hat mit dem Erlasse vom 14. Februar 1913, Zl. 50.345/19 a ex 1912, über das Projekt der k. ?. ftriv. Süd- bahugesellschaft, betreffend die Verlängerung des Gleises III iu der Station Brixlegg der Linie Kusstein—Ala, die politische Begehung eignnngsverhandlung gemäß der Ministerk «l«-Q ordnnng vom 25. Jänner 1879, R.-G.-M? ?!r. 19, und des Gesetzes vom IL. Februar

der Ver handlung bei der k. k. Bezirks Haupt Mannschaft : Mlfftein nnd die Enteignungsbehelfe überdies. bei der Gemeinde Brixlegg znr allgemeinenj! Einsicht auf. .Innsbrucks ain 22. Febtnar 1913. K. K. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Die Tiroler Pinzgauer Niehzucht-Genosseuschast in Ellmau hat sich am 9. Juni 1912 aufgelöst. Ellmau, am 10. Februar 1913. 32/1 Der Obmann: Michael Geißler. Kundmachung» Die Viehzuchtgenossenschaft Anras hat sich wegen Mangels an Mitgliedern im Oktober

1912 auf gelöst. 82/1 Am 24. Februar 19! 3 wurde iu der Hof- und Staatsdruckerei in Wien das I-XXXVII. Stück des Jahrganges 19 l2 sowie das III., IV. und VI. Stück des Jahrganges 19 l3 der italienischen Ausgabe des Reichsgesetzblattes ausgegeben und ver sendet. Nichtamtlicher Teil. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Ingenieur Johann Munding in Brixen der Bezirkshauptmannschaft Bozen und den Ober ingenieur Adolf Kunz iu Jnusbruck der Bezirks hauptmannschaft Brixen zugeteilt

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/15_01_1908/BTV_1908_01_15_3_object_3025128.png
Page 3 of 8
Date: 15.01.1908
Physical description: 8
, Freiherr zuPi- und Caldonatsch, Gotthard, k. u- k. Kämmerer, Erblandhofmeister der gefürsteten Grafschaft Tirol, in Innsbruck. 214. Trapp Graf von Matsch, Freiherr zuPi- sein und Caldonatsch, Gotthard, k. n. k. Kämmerer nnd Erblandhofmeister der gefürsteten Grafschaft Tirol, die Gräfinnen Elisabeth und Anna Editha, vereh. Gräfin Spänr in Innsbruck. 215. Tsch ii rtschen thaler von Helmheim Karl und Anton in Bozen. 216. Unterrichter von Rechtenthal Lothar Freiherr, k. u. k. Oberst und Kommandant

des tirol. LandeskulturcateS, Mitglied des Herrenhauses, des Landivirtschafts- und Staats- . eisenbahnrate» in Bozen. 224. Widmann von und zu Stafselseld und Ulmburg Alfons Freiherr, Dr., k. u. f. Leutnant i. d. R. des Dragoner-RegimenteS Prinz von Savoyen Nr. 13 in Kurtatsch. 225. Wolkenstein-Trostburg Anton Graf, k. und k. Geheimer Rat, Botschafter, a. D. Mit glied des Herrenhauses in Jvanö. 226. Wolken st ein-Trost bürg, die Grafen An ton, k. und k. Geheimer Rat, Botschafter a. D., Mitglied

, am 8. Jänner 1908. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg: Spiegelfeld , Knndmnchnng. Der praktische Arzt Dr. Ferdinand Plant hat um die Konzession zur Führung einer Hausapotheke in der Stadt Glurns angesucht. Im Sinne des Z 48 al. 2 des Apothekeiigesetzes vom 18- Dezember 1906 (R. G. Bl. Nr. 5 ox 1907) haben die Inhaber von öffentlichen Apotheken, welche die Existenzfähigkeit ihrer Apotheken durch die ge dächte Hausapotheke gefährdet erachten, ihre etwaigen Einsprüche gegen die Erteilung

der ängesuchten Kon zession in der Frist von 4 Wochen, vom Tage der Kundmachung im „Boten für Tirol und Vorarl berg' an gerechnet, bei der k. k. Bezirkshauptmann schaft Schlünders mündlich oder schriftlich geltend zu machen. Später einlangende Einsprüche werden nicht mehr berücksichtigt. Innsbruck, am S. Jänner 1908. 81 K. t. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Das k. k. Eisenbahnministerium hal mit dein Er lasse vom 23. Dezember 1907. Nr. 58706/3 über das demselben durch die Firma

werden, können nicht berücksichtigt werden. Innsbruck, am 11. JSnner 19081 82 A r. Statthalterei für Tirol und «orarlder«!. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 6. bis 13. Jänner 1908 bestandenen, bezw. erloschen erklärten Tier- ' ' seuchen. In Tirol. Schafräüdc. Polit. Bezirk Bozen: in Tramin l Geh. ^ .. . .. Barbian 1 Geh. „ „ CleS: in Cunevo 1 Geh. „ „ „ Cavareno 1 Geh. „ „ Riva: „ Arco 2 Geh. » Riva 1 Geh. .. Bezzecca 1 Geh.* Oltresarca 1 Geh.* „ „ „ » Tiarno di Sotta

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/15_10_1932/Suedt_1932_10_15_7_object_580600.png
Page 7 of 8
Date: 15.10.1932
Physical description: 8
an, im Vertrauen auf die Versicherung des Kaisers, Oesterreich werde nach Ablauf des Waffenstillstandes von Znaim den Kampf wieder aufnehmen oder wenigstens im Verhandlungswege Tirol wieder gewinnen. In beiden Fällen betrachtete er es als seine Aufgabe, Tirol frei vom Feinde zu erhalten. Es tauchten nun im Laufe des August in Innsbruck die widersprechendsten, Nachrichten auf. Bald hieß es, der Waffenstillstand sei gekündigt, bald hieß es, Tirol sei neuerdings an Bayern abgetreten worden. Es wurde

auch tatsächlich einmal über den Frieden verhandelt, aber» die maßlosen Forderungen Napoleons drängten Oesterreich, noch einmal einen Wasfengang zu versuchen und Erzherzog Johann entwarf in der ersten Hälfte September einen neuen Plan für den Einmarsch in Tirol und bewog Eisenstecken und Sieberer zur Rückkehr nach Tirol. Um sich für den Wiederausbruch der Feindseligkeiten genügend vorzubereiten, veranlaßte Hofer die Herstellung von Evidenzlisten über die gesamte waffenfähige Mannschaft Tirols

Speckbacher von Unterinntal aus einen Streifzug in das Salzburgische. Am 30. August richtete er einen Aufruf an die biederen Bewohner des Salzburger Gebirges, worin er versprach, sich für die Vereinigung Salzburgs mit Tirol einzusetzen und ernannte den Anton Wallner zum Kommandanten im Pinz gau. Die Pinzgauer erhoben sich nun in der Tat, rückten am 5. September unter Anton Wallner gegen Weißbach vor und drängten den Feind über den Hirschbühel zurück. Am 13. Sep tember kamen Deputierte aus dem Pinzgau

. Es wurden Verstärkungen durch das Drautal geschickt, um di« Aktion des Major Türk zu unterstützen. Doch zu einer allge meinen Erhebung der Kärntner Bevölkerung kam es nicht und als man nahe daran war, die Feste Sachsenburg zu bezwingen, traten in Nordost-Tirol und Salzburg Ereignisse ein, die den Dingen eine unglückliche Wendung gaben. An den Pässen des Unterinntales im Salzburgischen wurde es immer unruhiger. Am 3. Oktober griff der General Mont marie den siegestrunkenen Haspinger in seiner Stellung

und den Villacher Kreis von Kärnten. Ferner ganz Westgalizien und Teile von Ostgalizien. Dagegen versprach im Artikel 10 Napoleon den Bewohnern Tirols und Vorarlbergs, die an der Insurrektion teilgenommen hatten, volle Amnestie für das Vergangene. > Für den Fall weiteren Widerstandes hatte Napoleon folgen den Aufmarschplan gegen Tirol entworfen: An Stelle Lefebers sollte der General 'Graf Drouet an der Spitze von 3 bayrischen Divisionen auf das nordöstliche Tirol losrücken, der General Ruska sollte von Villach

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/13_05_1903/BRG_1903_05_13_7_object_775429.png
Page 7 of 8
Date: 13.05.1903
Physical description: 8
veräußerungsgenehmigungen ; Holzverkaufsgenehmi gungen erhielten Stanzach und Jschgl : die Gemeinden Vallarsa und Jsera wurden ermächtigt, je ein Dar lehen aufzunehmen; angewiesen wurden an Brand versicherungsentschädigungen 8840 Kronen, und an Krankenverpflegskosten 750 Kronen 30 Heller; es wurden ferner 10 Untcrstützungs- und 5 Wasser bauangelegenheiten der Erledigung zugejührt. In» Ssllnnss^nsse setzte am 8. ds. Abg. Schrott auseinander, daß der erhöhte Zolltarif auf Getreide für Tirol eine große Gefahr bedeute, indem Tirol

. Aus diesen Gründen stellte Schrott den Antrag, daß dem Lande Tirol das Recht zu gestanden werde, die Hälfte des bis jetzt jährlich eingeführten Weizens, nämlich 30.000 Meterzentner, zum halben Zollsätze einzuführen. Der Antrag fiel leider durch. ' Bereins-Nachrlchterr. J$ättge«f»un&. Donnerstag abends 8 Uhr Probe in Casö Paris. Um voll zähliges Erscheinen wird ersucht. Gin» <S»tt9ff«nf^«fti V«wfnini»r« lnn$ der Tapezierer und Sattler findet am 15. Mai, abend« 8 Uhr, im Hotel „Grasen von Meran' statt. Zahlreiche

Stussleser, St. Ulrich, Eduard Paltis, Welschnoken, Mich. Senn sen., Meran, Franz Verdorfer, Tirol, Franz Nuß- baumer, Schwaz, Franz Kinsele, Goldrain, AloiS Stark, Absitz, Josef Mumelter, GrieS bei Bozen, Alois Kreidl, Slemach, Johann Billgrotner, Tiers, Josef Ungericht, Tirol, Johann Pupp, Bahrn, Matthias Ladumer. Algimd, Franz Ritzl, Fügen. Alois Stockner, Bozen, Ernst BoScarolli, Meran, Johann Trenkwalder, Tabland, Josef Ladurner, Algund, Johann Pari, Bozen, HanS Jnnerhofer, Jans druck, Josef Egget

, Meran, Matth. Weniu, St. Pankraz, Anton Büchele, Bregrnz, Julius Steinkeller. Bozen, Baron v. Feilitzsch, Berlin, Hermann Schwarz, Hall, Joses Eberle, Navis, Johann Baur, Tirol, Jgnaz Elsler, Tirol, Karl Schär, Meran, Eugen Devilla. Moena, Joses Dicker, Meran, Johann Wellenzohn, TisenS b- L„ Michael Meßner, Schwaz, Jgnaz Gritsch. Meran, Seb- Breitenberger, Lana, Johann Schweizer, Tisens, Anton Götsch, Meran, Rudolf Baur, Tirol, Dominik- Schrott, Lasen: Josef Spechtenhauser, Schnals, HanS Kinigadner

Lackner, Schwaz, Johann Pän, Bozen, Ferd. Stussleser, St- Ulrich, Eduard Paltis, Welschnofen, Jsidor Mauracher, Schwaz, Karl Maldoner. Lana, . Franz Gritzbach, Meran, Alois Kroll, Brixen, Matth. Ladurner, Algund, Rudolf Äußerer, Eppan, Alois Kreidl, Steinach, Simon Adler, Achental, Johann Baur, Tirol, Anton Prader, Lasen, Jgn. Gritsch, Meran. Josef Ladurner, Algund, Hermann Schwarz» Hall, Franz Verdorfer, Tirol, Peter Seeder, Mauls, Karl Schär, Meran, Alois KrSll, Brixen, Franz Ritzl, Fügen, Georg

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/30_04_1886/BTV_1886_04_30_3_object_2914519.png
Page 3 of 8
Date: 30.04.1886
Physical description: 8
. Literatur Tirols. In: „Bote f. Tirol und Vorarlberg' Jg. 1886. Nr. 53 und 54. 8. Deininger Joh. (Ueber einen kleinen Holz- Altar in der Magdalenenkirche im Hallthale.) In: „Mittheilungen d. k. k. Centralcommission zur Er forschung der Baudenkmal?.' Jg. 1886. S- XXVII. 9. II pittors storicc» Oonlenico Dsl ?oro. (Lo- muuieato) L. v. ?. In: ,6a-vtt» di 1'rsntc,. ^ Jg. 1886. Nr. 49. 10. Domanig Karl. Die Kirche der Parzelle St. Jakob bei Prissiau (M. Jllustr.) In: „Mitthei lungen d. k. k. Centralcommission

zur Erforschung der Baudenkmale.' Jg. 1886. S. XXXV. 11. Statthalter Alois Fischer. Ein kais. königl. „ Demokrat.' In: „ Histor.-polit. Blätter.' Jg. 1886 Bd. I. S. 358. 12. Herzog Friedrich m. d. leeren Tasche in Bludenz. (Di'alect-Dichtung) In „Anzeiger f. d. Be zirke Bludeuz und Moutasou.' Jg. 1886 Nr. 10. 13. Durch die Gerlos v. R T. In: »Bote f. Tirol und Vorarlberg' Jg. 1886 Nr. 50 ff.j 14. Götz I. Kryställogr. Untersuchungen an Diopsid v. Ala. In: „Zeitschr. f. Krystallographie.' Bd 11 (Jg. 1886) Heft

3 S. 236 ss. 15. Hallwig Paul. Defreggers Heim in Mün chen- In: „Lienzer Ztg.' Jg. 1886 Nr. 6 (Beilage.) (Ans „Bohemia.') 16. Haushofer Karl. Verfolgung eines Wil derers. Gemälde v. I Wopfner. (M. Jllustr.) In: .Jllustr. (Leipz.) Ztg.' Jg. 1886 Nr. 2225. 1?. Haushofer Max. Der Schutzpatron. (Mit Jllustr. nach einem Oelgemälde v. Math. Schmid.) In: „Gartenlaube'. Jg. 1886 Nr. 11. 18. Aus der Heldenzeit Tirols. In: „Histor. polit. Blätter.' Jg. 1886. Bd. I. S. 391. 19. Jagdschloss Hinterriss in Tirol

.) In: „Neue Tiroler Stim men.' Jg 1886 Nr. 46. 24. O brist I. G- Der Historienmaler Domenico Del Pero. In: „Bote f. Tirol und Vorarlberg.' Jg 1836. Nr. 56- 25. Obrist I. G. Ein vergessenes Tiroler-Genie (Del-Pero.) In: Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1886 Nr. 11. 26. Oebbecke K. Mikroklin und Mnscovit v. Forst bei Meran. In: „Zeitschriftf.Krystallographie.' Band 11 (1336.) Heft 3 S 256. 27. Povinelli A. H. Die Stephansbrücke bei Innsbruck. In: Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1886. Nr 8. 28. Rio. Am Brenner

. I. Station Patsch. In: „Tiroler Frcnzdenblait.' Jg. 1dL6 Nr. 11. 29. Sagen und Geschichten aus Tirol und Vorarl berg. III. Vom Steinschleifer Josef und der Anne marie. Eine Geschichte aus dem Bregenzerwald v. A. Oppermaun. In: „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1886 Nr. 8. ff. 30. Schematismus d. Secular- und Regular- Geistlichkeit der DiiZcese Brixen. 1836. 70. Ausg. Brixen. (Weger) 1886. 8° 222 S. 31. Das deutsche Schulwesen in Italienisch- Tirol. Innsbruck (Gaßner) 1886. 8' 24 S. 32. Seeburg Franz

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/19_06_1914/BTV_1914_06_19_1_object_3050069.png
Page 1 of 4
Date: 19.06.1914
Physical description: 4
u. Dmmrlberg. Nr. 97. Innsbruck. Freitag, den 19. Juni 1914. 100. Jahrgang. »>«r »Bote für Tirol und Vorarlbergs erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 18 halbjährig g vierteljährig S monatlich I l?, Einzelnummern 10 t»? i«rch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig IS halbjährig V ü, vierteljährig 4X V0 b. — MonatS-Bestellungen mit Postversendung werden nickt angenommen. U«lü ndigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

, das; die Arlberger Reichsstraßc über den Url- bcrgpasz für den Wagenverkehr wieder offen ist. Bludenz, am 14. Jnni 1914. Der k. k. Bezirkshanptmann: Koepf. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol lind Vorarl berg vom 15. Jnni 1914, Zl>. XIII—115/28, betreffend die Ausfuhr von Nutz- und Zucht vieh nach Bayern. Das königl. bayerische Staatsministerinm des Innern hat mit Verfügung vom 8. Juni 1914, Zt. 408», 47, in teilweiser Abänderung der Be kanntmachung vom 30. März 1914, Zl. 408 a 17 (h. o. Kundlnnchnttg

vom 7. April«, 1914, Zt. XIII—115/12), die Erlaubnis znr Einfuhr von Rindvieh zu Nutz- und Zuchtzwecken aus dem politischen Bezirke Schwaz mit Rücksicht auf den in diesem Bezirke neuerlich crsolgten Ausbruch der Maul-- und Klauenseuche zeit weilig zurückgezogen. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg vom 17. Juni .1914, Zl. XIII--137/3 betreffend Einstellung des sogenannten Grenzkleinviehver kehres gegenüber Belluno. Mit Rücksicht auf die andauernden günstigen

, R.-G.-Bl. Nr. 177, geahndet. Innsbruck, am 17. Juni 1914. K. l. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. XIV (I) Zl. 807/2. Kundmachung. Das k. I. Eisenbahnministeriuin hat mit dein Erlasse vom 26. Mai 1914, Zl. 7448/19u, über die Projekte der Direktion der elektrischen Stra ßenbahn in Mcran und Umgebung für die Um wandlung der Haltestelle in km 0 030 der Linie Bahnhof—Reichsbrücke in eine Bedarfshaltestelle, für die Ncuerrichtung einer Haltestelle in km 0 722 der Linie Lacknerhof—Bahnhof, für die Verlegung

Einwendungen aber würden als ver spätet unberücksichtigt bleiben. Innsbruck, am 16. Juni 1914. K. k- Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. XIV (I) Zl. 699/26. Kundmachung» Tie k. k. Staatsbahndirektion Innsbruck hat die Variantenprojekte 1. sür eine geänderte Liuiensührung iu der Strecke zwischen km 178 2 und km 178 9 der Liuie Salzburg—Wörgl, 2. für eine geänderte Koustruktiousart der Jtterbrücke in km 184 8/9 und 3. für eine Umstaltung der 'Schrankenanlagen in km 189.5/6 nnd km '189.8/9 der uämljchen

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/19_12_1891/BTV_1891_12_19_1_object_2942857.png
Page 1 of 14
Date: 19.12.1891
Physical description: 14
Kote für Tirol 9ir. 290. Innsbruck, Samstag den 19. December 1891. 77. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg durch die Post bezogen bei t, Ankündigungen werden und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. PreiS: halbjährig 5 fl. L5 kr., vierteljährig 2 sl. Vi lr., >!>, i täglicher Zusendung: halbjährig V fl. LZ kr., vierteljährig 3 fl. 41 kr öst. Währ. — MonatsÄestellungen mit Postverf^ndung lvevden nicht >en mit V kr. öst: Währ, für die dreispaltige

Kleinzeile oder deren !1!aun, für cininalige und mit 12 kr. öst. Währ, für dreimalige Einschaltn» Die Beträge für den Äezug und die Ankündigungen müssen poft frei eingesendet werden. nailul? .10 l>. »genommen.— Einschaltung berechnet. — Zur gefälligen Bestellung auf den Katen, für Tirol rmll Vorarlberg wird hiemit eingeladen. I. Vierteljahr 1892. - Preis für Innsbruck (ohne Zusendungsgebllr ins Haus): monatlich.S<Z kr., vierteljährig 2 sl. V3 kr., halbjährig S st. 2Lkp. - IZreis für auswärts

Nr. 3) und in der Handlung des Herrn Lertgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Ä. Bulletin. Se. k. und' k. Hoheit dcr durchlauchtigste Herr Erzherzog Ernest verbrachte die Nacht ruhiger. — Temperatur 33, Puls 8V, kräftig. — Die localen Erscheinungen in der Lunge sind nicht weiter fortge schritten, vaS Allgemeinbefinden ist besser. Wien, am 18. December 1891, früh. Dr. Nossiwall iu. p. Auf Allerhöchste Anordnung wird für weiland

, Ludwig Zeller, über seine Bitte von der ihm »betragenen Stelle als Mitglied des Vorstandes der Arbeiter-Un fall BersicherungS Anstalt für Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg iu Salzburg zu entheben und in Gemäßheit des Z 12 des Gesetzes vom 23- De cember 1337. R. G. Bl. Nr. 1 ox 1333, betreffend die Unfallversicherung der Arbeiter, an seine Stelle den Gemeinderath und Ausschuft der Sparcasse in Salz burg, Gustav Zeller, als Mitglied in den Vorstand der bezeichneten Anstalt zu berufen

. Innsbruck, am 15. December 1391. K. K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Der k. k. Statthalter hat den Polizei-Kanzlisten Johann Paolazzi zum Polizei» Ossicial ernannt. Kundmachung» betreffend die Waffen Übungen der Land wehr (Landesschützen) im Jahre 1392. Das k. k. Ministerium für LandcSvertheidigung hat mit dem Erlasse vom Z.December 1391, Z. 21,856, auf Grund dkS Z 7 des „Gesetzes vom 24. Mai 1833, über die k. k. Landwehr, für die im Reichs rathe vertretenen Königreiche und Länder

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/09_09_1886/BTV_1886_09_09_3_object_2916272.png
Page 3 of 8
Date: 09.09.1886
Physical description: 8
Nr. 90 (Beilage). 3. ps 2 20. Impression! cli vlaFAio «li un slpinista üi piauars. In: „üaeooglitore.' 1886 Nr. 99 lk. 4. Aus den Erinnnerungen eines Tiroler Hote liers. (Kaiser Franz Josef in Bregenz 1850.) In: „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1886 Nr. 34. 5- Aus trüber Zeit. Eine Geschichte aus den Jahren 1809 und 1810. In: „Tiroler Fremden blatt.' Jg. 1836 Nr. 32 ff. 6. Berichte, Stenographische, des Landtages für die gefürstete Grafschaft Tirol, der VI. Landtags periode IV. Session. 22—24 Juli 1886. Innsbruck

Fremdenblatt.' Jg. 1386 Nr. 32 und 35. 12. Osl ü,i (5. Rotikis intorno all» vita <1«z1 couts Vilippo Lousolati. Lrsutc, (Seiser) 1336. 13. In den Dolomiten. In: „Tiroler Fremden blatt.' Jg. 1336 Nr. 31. 14-. Fischer Leo. Runkelstein (Gedicht) mit 2 Illustrationen. In: „Alte und Neue Welt.' Jg. 1836 S. 705 (Heft 23.). 15. Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde. Stuttgart (Engelhorn) Heft 7. „Die Nationalitäten in Tirol und die wechselnden Schick *1 S. VIII in Nr. 184 des „Bote'. D. R sale

Zeitung.' Beilage. Jg. 1336 Nr. 213. 21. Karte der Hohen Tauern. 1 .250.0()0. Chromolith. Querfolio. M. Panorama von der Schmittenhöhe. Wien (Hartleben). 22. Erste Ersteigung der Keil spitze ^2301 (Lienzer Dolomite). R. In: „Lienzer Zeitung.' Jg. 1886 Nr. 31. 23. Koch M. v. Berneck. Bilder aus Tirol. Das Stilfser Joch (M. Illustration). In: „Illustrierte (Leipz.) Zeitung.' Jg. 1336 Nr. 2250. 24. Der Kronplatz bei Bruneck. In: „Bozner Zeitung.' Jg. 1836 Nr. 183. 25. Lechner Karl. Eine tirolisch

-bayerische Sprach insel in Mähren. In: „Bote f. Tirol.' Jg. 1886 Nr. 139 ff. 26. Am Lüner See. In: „Bregenzer Tagblatt.' Jg. 1836 Nr. 188. 27. Die Wallfahrt Maria Stein in Tirol. Nach archivalischen Urkunden. Innsbruck (Vereins- buchdruckerei) 1836 16° 32 S. 23. Menghin A. Eine Meraner Saltnerord nung aus dem 16. Jahrh. In: „Bote für Tirol.' Jg. 1886 Nr. 173. 29. B! eurer Jul. Distanz-Neisekarte von Tirol. 1: 360.000. Wien. (Artaria.) 30. Muth Franz Alfr. Joseph Seeber. In: „Burggräfler.' Jg. 1836

Nr. 66 (Beilage). 31. St. Francisci-Glöckleins Trauergeläute am Grabe seines ersten Gussmeisters und Glöckners des hochw. ?. Arsenius Niedrist. (mit Portrait.) In: „St. Francisci Glöcklew:'^ Jg. 1836 Z. 373 ff. 32. Nordmann Joh. Sonderbare Menschen- racen- (Eine Reisestudie durch Tirol). In: „Neue Freie Presse.' Jg. 1886 Nr. 7900 (Feuilleton). 33. Oberinnthal. Silz. In: „Tiroler Fremden blatt.' Jg. 1836 Nr. 35. 34 O(brist) G(eorg). Zwei Begegnungen mit K. Ludwig H. Erinnerungen eines Tirolers. In: „Jnns

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/30_11_1889/BTV_1889_11_30_1_object_2932335.png
Page 1 of 14
Date: 30.11.1889
Physical description: 14
Kote für Tirol und Vorarlberg Nr. 276. Innsbruck, SamStag den 30. November 1889. 75. Jahrgang „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit AuSnabni? der Sonn- und Festtage. PreiS: halbjährig 5 sl. kr., viertcli2>rig 2 fl. 63 kr., monatlich 90 kr.; die Post bezogen bei täglicher Zusendung: halbjährig K fl. 63 kr., vierteljährig 3 fl. 41 kr. öst. Währ. — MonatS-Lcsi.-lluiigcn mit Postvcrscndniig werden nicht angenommen.— Ankündigungen werben mit 6 kr. Sst. Wahr, für «die dreispaltige

Kleinzeile oder deren Naum für einmalige und mit 12 kr. öst. Währ. für dreimalig? Einschaltung berechnet. — Die Beträge sür den Bezug und die Ankündigungen müssen postfrei eingesendet werden. Der durch Amtlicher Theil. Der k. k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg als Präsident der Finanz-LandeS-Direction hat den Steuer- amtS - Adjnnct Arthur Contin znm SteueramtS- Controlor und den StcueramtS-Prakticanten Valentin Bernardi zum SteneramtS-Adjunct ernannt. Innsbruck ani 26. November 1889. Nichtamtlicher

Theil. <5. Verzeichnis der beim k. k. Statthalterei-Präsidium für Tirol und Vorarlberg infolge des von Sr. Excellenz dein Herrn Statthalter Freiherrn v. Widmann erlassenen Auf rufes für die durch die jüngsten Uebcrfchwemmuugen geschädigten Bewohner von Tirol eingelaufenen Spenden: Uebertrag aus dem 5. Verzeichnisse in Nr. 270 des „Bote für Tirol nnd Vorarlberg' . 14.617 fl. 53 Vi- kr. Von der Scction Konstanz des D. und Oesterr. Alpeuvereins 100 Mark . . . 53 fl. 15 kr. Herr Victor Ritter BradSky

-Tirol für die Feuerwehr-Jnspection vorzuforgen käme, li) DaS Resultat dieser Erhebungen den> nächsten Landtage mit einem eventuellen Antrage vorzulegen, in welcher Weise die Kosten der Feuerlösch-Jnspectoren gedeckt werden könnten, ohne die Mittel zur Unterstützung der Ge meinden behufs Anschaffung von Löschgcräthen nnd Feuerwehr - AuörüstnngSgcgcnständen empfindlich zu kürzen. 5. Dein Recnrse der Fran Adelaide RoSmini-Ser bati, ans dass eine neue BrandschadcnS-Erhebnng für ihr beim vaterländischen

pflege, und auf Grundlage derselben im Einvernehmen mit der hohen k. k. Statthaltcrei einen auf die Ablösung der genannten Abgabe abzielenden Gesetzentwurf dem Landtage unter breite. 7. Zum Antrage des Abg. Dr. Gilli lind Genossen wegen der Abschaffung deS kaiserlichen Patentes von» 18. Jänner 1818, betreffend das Tragen von verbo tenen Waffen, noch giltig für Jtalienisch-Tirol, wird beschlossen, den LandesansschnsS zn beauftragen, sich an die hohe k. k. Regierung zu wenden

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/12_10_1889/BTV_1889_10_12_12_object_2931641.png
Page 12 of 14
Date: 12.10.1889
Physical description: 14
h. g. einzubringen und wird zur Verhandlung über dieselben und zur Prüfung und Genehmigung der Verwaltnngs- und Deservitenrechnung auf den 29. Oktober 1889 im d. g. Amtszimmer Nr. 3 Tagfahrt angeordnet. K. K. Bezirksgericht Meran am k. Oktober 1889. 350 Der k. k. Bczirksrichter als Concnrs-Commifsär: Dr. Widmann. Erledigungen. i Concurs-Ausschreibung» i4v3 Im Bereiche der Finanz-Landes-Direktion für Tirol und Vorarlberg sind zwei Zollamts-Assistenten-Stellen der XI. Rangsklasse mit Kautionspflicht

im Wege des betreffenden Dekanates, Innsbruck, 12. Oktober resp, der betreffenden Studien-Direktion anher zu über reichen. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 13. September 1889. 3 Ausschreibung Nr. 21774 von unter Verwaltung der gefertigten k. k. Statt halterei stehenden erledigten Studien-Stipendien für 1889/90. Vom Studienjahre 1889/9N angefangen sind nach stehende Studien-Stipendien nen zu verleihe«: I. Fünf Theresianische zu je 300 fl. v. W. u. zw. zwei für Juristen

Mittellosigkeitszeuguisse, Armuthszeugnisse ältern Datums sind ungültig, 3. mit den Zeugnissen über ihre allsälligen eigenen oder ihrer Eltern Verdienste um Fürst u. Vaterland, 4. mit dem Blattern- oder Impfscheine, 11. endlich 5. mit dem Nachweise der erlangten österr. Staats bürgerschaft, wenn dieselbe zweifelhaft, und behnfs Geltendmachnng des Vorzuges zur Erlangung der unter Nr. IV, V, VI, u. VII ausgeführten Stipendien, Welche zunächst Studierenden tirol. und Vorarlberg. Abstammung gebühren, mit dem Nachweise über diese Abstammung

kommen. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 14. September 1889. 3 Ausschreibung Nr. 21355 eines Mahr v. Mayerseld'schen Studien-Stipendiums. Vom Jahre 1889/90 an ist ein Mayr v. Mayer- feld'sches Studien-Stipendium von jährl. 7a fl. ö. W. zu verleihen. Für dieses Stipendium sind vorzüglich Abkömmlinge aus der Verwandtschaft der beiden Stifter, nämlich des Johann Baptist Mayr, gewesenen General-Vikars und Domprobsten bei St. Stesan in Wien, und dessen Brnderssohnes Mayr

v. Mayrfeld der Rechte Doktor und ehemaliger Syndikus in Oesterreich unter der Enns — beim Abgänge derselben aber Jünglinge ans dem Thale Fassa, endlich in Ermangelung solcher überhaupt Jünglinge aus dem Bisthnme Brixen oder der gesürsteten Grasschaft Tirol bernfen. Die Bewerber um dieses Stipendium, worüber das Vorschlagsrecht dem hochwürdigsten Fürstbischöfe in 1889. Brixen zusteht, haben sohin ihre allfällige Verwandt schaft zil den Stiftern, beziehungsweise ihre Herkunft aus dem Thale Fassa

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/04_05_1915/BTV_1915_05_04_1_object_3051345.png
Page 1 of 4
Date: 04.05.1915
Physical description: 4
Nr. 70. Innsbruck. Dienstag, den 4. Mai 1915. 101. Jahrgang. Orr »Bote für Tirol u»d Vor«rlberg' erscheint viermal wöchentlich. Vreis für hier ganzjährig l!i ü, halbjährig S T, vierteljährig 2 15, monatlich 1 8, Einzelnummern lv k; Lxrch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig ik halbjährig g K, virrtelj^rig 4 SO U. — wionatS-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. iZslündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

und die Ankündigungen müssen postfrei eingesendet werden. — JedeS Annoncen-Bureira Ke»altion: Telephsn-Nr. 21k. Amtlicher Teil. nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Telrpho«-Nr. 135. Kaiserliches Patent vom 1. Mai 1915, womit für die Dauer des gcgeun.>ärtigeu Krie ges einige Bestimmungen des Gesetzes vom 25. ').^ai 1913, L.-G.-Bl. Nr. 25, betressend das In- sliliit der Landesverteidignng sür die gcfürstcte (Grafschaft Tirol lind das Land Vorarlberg abge ändert werden. Wir Franz Joseph der Erste, von Gottes Gnaden

von Habsburg und Tirol, von Kybnrg, Görz und Gradiska; Fürst von Trient nnd Brixen» Markgraf von Ober- und Nieder-Laufitz nnd in Jstrieu; Graf von Hohenembs, Feldkirch, Bregenz, Ronnenberg ?e.; Herr von Trieft, von Eattaro nnd ans der windifchen Mark; Großwojwod der Wojwod- schaft Serbien :c. :e. :c., um kuud uild zu wisse«: Da die Wetterführung des U n s nnd U n sere n Völkern aufgezwungenen Krieges die volle Aus nutzung aller Kräfte erfordert, da die Bestimmungen der den Landsturm re gelnden Gesetze

dies aber uicht in vollem Masze gestatten, da daher eine Abänderung des für die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder mit Ausnahme vou Tirol uud Vorarlberg gel- leudeu Laudsturmgesetzes unter einem mittels U n fere r Verordnung vom heutigen u^age für die Dauer des gegenwärtigen Krieges in Kraft gesetzt wird, da weiter eine gleichartige Abänderung der Bestimmungen des Gesetzes über das Institut der Laudesverteidiguug sür Unsere gesürstete Gras schaft Tirol uud U ufer Land Vorarlberg unbe dingt

erforderlich ist, siudcn W i r im .Einblicke darauf, das; die gegen wärtigen außerordentlichen Verhältnisse den Zu sammentritt der Landtage Unserer gefnrsteteu Grafschaft Tirol und U u s e r e S LaudeS Vor arlberg, um in Gemäßheit der Landesordnnngen, sowie des Wehrgesetzes die erforderlichen Be schlüsse zu sasfeu, nicht zulassen, kraft Uuserer Regeuteupslicht anzuordneil wie folgt: s 1. Zum Landsturmdienste sind alle nach Tirol oder Vorarlberg zuständigen Staatsbürger, welche im allgemeinen oder anch

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/20_10_1902/BTV_1902_10_20_7_object_2995649.png
Page 7 of 8
Date: 20.10.1902
Physical description: 8
-Handstipendien infolge Allerhöchster Entschließung vom 15. Oktober 1830 genehmigt wurde, für mit solchen Stipendien Beteilte die Ver pflichtung der Ausstellung des Reverses, dahin lautend, besteht, wenigstens durch sechs Semester dem Studium «n der medizinischen Fakultät in Innsbruck sich zu widmen und nach erlangtem Doktorgrade durch fünf Jahre die ärztliche Praxis in Tirol und Vorarl berg, zunächst außerhalb der größeren Städte, aus zuüben. Die k. k. Statthalterei behält sich die Verleihung

jener Stipendien ohne besondere Ausschreibung vor, »elche in der Zwischenzeit oder durch Vorrückung der bisherigen Inhaber in höhere Stipendien even tuell in Erledigung kommen. Auf später einlangende oder nicht gehörig be legte Gesuche wird keine Rücksicht genommen. Innsbruck, am 3. Oktober 1;>02- K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg.' ? . Ausschreibung Nr. 43.136 zweier Mahr von Mayrfeldischen Studien-Stipendien. Vom 1. Semester des Studienjahres 1902s1903 «n sind zwei Mayr von Mayrfeld'sche Studien

oder der gefürsteten Grafschaft Tirol berufen. Die Bewerber um diese Stipendien, worüber daS N»rschlagSrecht dem hochwürdigsten Fürstbischöfe i« Brixen zusteht, haben fohin ihre allfällige Verwandt schaft zu den Stiftern, bezw. ihre Herkunft au» dem Tale Fafsa oder überhaupt aus dem Lande Tirol nachzuweisen und ihre mit dieser Nachweisung, mit den Studien- oder Schulzeugnissen der beiden letzten Semester, endlich mit dem Impf- oder Blattern scheine belegten Gefchuche bis 15. November 1902 an das fürstbischöfliche

Ordinariat in Brixen zu über reichen. Innsbruck, am 9. Oktober 1902. K. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg. L Nr. 409» Konkurs-Ausschreibung. An der k. k. deutschen Staatsoolksschule in Tricnt kommt eine Unterlehrerstelle mit dem Range und den Bezügen eines UebungSschulunterlehrers zur Besetzung. Bewerber um diese Stelle, welche die Lehrbesähigung sür allgemeine Volksschulen mit deutscher Unterrichts sprache und für italienische Sprache als Unterrichts gegenstand an allgemeinen Volksschulen

mit deutscher Unterrichtssprache nachzuweisen haben, müssen ihre vorschriftsmäßig dokumentirten Gesuche im Wege der vorgesetzten Schulbehörde bis spätestens Ende Oktober 1S02 beim k- k. Landesschulrate für Tirol in Inns bruck einbringen. Verspätet einlangende oder nicht gehörig dolumentirte Gesuche werden nicht berücksichtigt. Innsbruck, am 14. Oktober 1S»2. K. k. LandeSschulrat für Tirol. L Ausschreibung Nr. 43 o?o des Leopold Kosler'schen Studien-Stipendiums. DaS vom Priester Leopold Kofler, gewesenen Dom

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/26_10_1905/BTV_1905_10_26_9_object_3012702.png
Page 9 of 10
Date: 26.10.1905
Physical description: 10
insbesondere vorgeladen. Innsbruck, am 18. Oktober 1905. 240 Der Konkurskommissär: Müller. Erledigungen. 2 Zl. so. 093 Konkurs-Ausschreibung» Im Staatsbaudienste von Tirol und Vorarlberg ist eine Straßenmeisterstelle und zwar vorläufig in Provi- sorischer Eigenschaft zu besetzen. Mit der Dienststelle eines Straßenmeisters sind folgende Bezüge verbunden: 1. Ein Gehalt von jährlichen 1000 It, welcher im Vorrücknngswege sich auf 1200 T erhöhen kann. 2. Eine Aktivitätszulage von 20 '/g bezw

mit dem Nachweise deS Alters, des Wohlverhaltens, der staatsärztlich bi> stätigten körperlichen Eignung, der Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift und der Er lernung eines Bauhandwerkes ein schließlich deS zum Bauwerksbetriebe erforderlichen Rechnens und Zeichnens bis längstens 10. Dezember 1905 Hieramts einzu bringen. Innsbruck, am 19. Oktober 19 05. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 1 Nr. 50.« 48 Stipendium-Ausschreibung» Das unter l.-f. Verwaltung stehende, von Frau Johanna

. 52, ausgefertigten Mittel- losigkeits-Zeugnisse b.legten Gesuche im Wege der vor gesetzten Gymnasialvneltion bis 30. November 1905 bei der gesertigten k. k. Statthalterei zu überreichen. Innsbruck, am 14. Oktober 1905. K. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg. 3 Nr. 49.235 . Ausschreibung von unter Verwaltung der gefertigten k. k. Statthalterei stehenden erledigte» Stipendien für das Studienjahr 1905/». Vom Studienjahr 1905/6 angefangen sind nach stehende Studienstipendien nen zn verleihen

durch 5 Jahre die ärztliche Praxis in Tirol und Vorarlberg, zunächst außerhalb der größeren Städte, auszuüben. Die k. k. Statthalterei behält sich die Verleihnng jener Stipendien ohne besondere Ausschreibung vor, welche in der Zwischenzeit oder durch Vorrückung der bisherigen Inhaber in höhere Stipendien eventnell in Erledigung kommen. Auf später einlangende oder nicht gehörig belegte Gesuche wird keine Rücksicht genommen. Innsbruck, am 10. Oktober 1905. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg

letzten Semester, mit einem im Sinne der Statth.-Vvg. vom 16 Nov. 1878, L.-G-Bl. Nr. 42, ausgefertigten Armutszeug' nisse und dem Impfschein belegtes Gesuch bis längstens 30. November 1905 im Wege der vorgesetzten Studienanstalt anher zu überreichen. Innsbruck, am 14. Oktober 1905. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 2 Zl. 49.543 Ausschreibung eines Mayr von Mayerfeldischen Studien-Stipendiums. Vom Jahre i!'05/l9»6 an ist ein Mayr von Mayrseld'sche Studien-Stipendium von jährl. 150

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/04_11_1912/BTV_1912_11_04_1_object_3047289.png
Page 1 of 4
Date: 04.11.1912
Physical description: 4
173. Innsbruck, Montag, November 1912. 98. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg* erscheint viermal wöchentlich. Nreis für hier ganzjährig ZS X, halbjährig K X, vierteljährig 3 X, monatlich 1 L, Einzelnummern 10 d; »urch die Post bezogen ,n Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig lS ü, halbjährig ij K, vierteljährig 4 l? so k. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. >nkündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen

müssen poftfrei eingesendet werden, — Jedes Annoncen-Burecm Revattlon: Telephon-Nr. 215. nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Telephon-Nr. ISS. Amtlicher Teil. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten allcrgnädigst zn ernennen: zu Generalen der Kavallerie die Fcldmarschall- lentnants: Viktor Dan kl, Kommandanten des 14. Korps nnd Kommandierenden Generals - in Innsbruck, Laudesvertcidigungskommandant in Tirol und Vorarlberg; Artur Fronherrn Giesl v. Gi es l in g en, Kvmmandanten des 8. Korps

., Johauu Meister, Fcstungskom- mandanten in Komarom, und Albert Schmidt v. Georgen egg, Kommandanten der k. k. 43. Ldw.» Jnf.-Truppendiv. Kundmachung. Die Gemeinde Niedert? intl, im politi schen Bezirke Brixen, hat auf die Konzession zur Abhaltung von Viehmärkten verzichtet. K. l. Statthalterci für Tirol unv Vorarlberg. Kundmachung der k. k. Statthalterci sür Tirol und Vor arlberg vom 16. Oktober 1912, Zl. XIII/1248/14, betreffend die Abhaltung von zwei neuen Vieh märkten in der Gemeinde Roverö della

Luua. Der Gemeinde Rovers della Luna im politischen Bezirke Mezolombardo, wurde die Bewilligung zur AbHaltung von zwei neuen Viehmärkten und zwar am 3. Mittwoch in der Fasten nnd am 4. September jeden Jahres erteilt. Wenn der 4. September auf einen Tvnntag fällt, so wird der Markt am 5. desselben Monats abgehalten werden. KUndmachttng der k. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg vom 29. Oktober 1912, Zl. XIII»13bö/9, betreffend Viehmärkte im Oberinntale. Da die Maul- und Klanensenche

mit dem Tage der Veröffentlichung im „Tiroler Bote' in Kraft. Kundmachung der k. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg vom 26. Oktober l9l2, Zl. XlI1.l28l/9. betreffend den Kleingrenzverkehr über das Grenzzollamt Gaißau. Da die in Thal und Rheineck aufgetretene Maul- nnd Klaueufeuche wieder erloschen ist, hat die ?. k. Bezirkshauptinannschaft Fcld- kirch mit Kundmachung vom 23. Oktober 19! 2, Zl. XII-'9/219, das uuterm 28. August l. I., Zl. III, 9/152 erlassene Verbot des sogenann ten kleinen

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/21_06_1881/BTV_1881_06_21_1_object_2890788.png
Page 1 of 12
Date: 21.06.1881
Physical description: 12
xig., Tirol und Vorarlberg erscheint täglich mit '.l».^a!,n, der Eon». und Festtage. P»>« h-lbfährig s fi. 2S kr.. »lertelishrig i! fl. «Z kr Ssttrr. Währung. Mit voll bezogen bei täglicher Zusendung unter «dreffi: h-tb'lähri, C st- !r' vi»teijährig 2 p. 41 kr. österr. Währung. — S.'0Ua,S-Ad-nn-m«nt mit Postve-sendung werden nicht angenommen. — Inserate aver Art werden aufgenommen und mit L kr. österr. Währung für Ü« dreispaltige Petitzeile oder deren Raum für einmalige, 12 kr. österr. Währung

« sämmlllcher Zeitungen I» Wien, Prag, Nürnberg, Hamburg und Frankfurt a. M.; dann Ioh. Nootbaar, großer Bur«tah 47 Hambnri und ?ldolf Stclner, neuer Wall Hamburg. für Tirol und Vorarlberg. ^ 138 ÄS» Ausdruck, Dienstag SR Juni US 8t. 67. Jahrgang. Zur gefälligen Priinumeratiou auf den Polen für Tirol und Vorarlberg wird hiemit eingeladen. 1831. III. und IV. Guartal. Preis für Innsbruck (ohne Zustellungsgebitr in'S Haus) monatlich SV kr-, vierteljährig 3 fl. 63 kr., halbjährig b fl. 25 !r. Preis für Auswärts

mit täglicher PostVersendung vicr- teljäkirig 3 fl. 41 kr., halbjährig K fl. 83 kr- Den Abonnement?-Betrag erbitten wir auf dem billigsten und kürzesten Wege durch Postanweisung, jedenfalls aber franco und in Ihrem eigenen Interesse mindestens 4 Tage vor Beginn des neuen Abonnements- Innsbruck im Juni 1881. Z>ie Redaction und Administration des „Koten für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Se. k. und k. Apostolische Majestät geruhten aus Allerhöchster Gnade dem Hauptmann erster Classe, Evidenz

Eindruck zu machen. -r- Uotttifche Hages-GyronLK. Inland. Innsbruck, 21. Juni. Dem durch das Finanzgesetz vom 7. Juni allerhöchst sanctionierten Staatsvoran sch lag für das Jahr 1831 entnehmen wir folgende speciell Tirol und Vorarlberg betreffende Posten: Im Capitel 7 Ministerium des Innern, Titel 7 Staats baudienst, sind für den Ausliau der Tonale-Straße zwischen Sigmundskron und dem Mcndelpafse 100.000 fl. nnd für den Umbau derEtfchbrückc bei Sigmundskron 10.00(1 fl., bei Titel 3 Wasserbau, für Tirol

und Vorarlberg 60.000 fl, zu Jnn-Recess- bauten 6000 fl., zur Rheincorrection 25.000 fl. und zwar mit der Verwendungsdauer bis Ende März 1333 eingestellt. Bei Capitel 9 Ministerium sür Cultus und Un terricht, Titel 10 Erfordernis der Neligionsfonds, finden wir für Tirol 120.000 fl.. zu Neubauten 4000 fl, als Dotationsbeitrag für das Domcapitel in Brixen 1000 fl. und als Unterstützung für den Convent der Servitinnen in Arco 1000 fl., für Vorarlberg 10.800 fl.; unter Titel 11 Stiftungen und Beiträge

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/21_08_1891/BTV_1891_08_21_10_object_2941156.png
Page 10 of 12
Date: 21.08.1891
Physical description: 12
«. — Jenesien 1133. — Eröffnung der Haltestelle Nowemiasto für den Güter verkehr «07. Jnhalts-Verzeichniß des Tirolerbote für das 1. Quar tal 1391 (liegt bci Nr. 101). Kundmachung: Kunst- und Industrie-Ausstellung in Amerika im Jahre 1395 . . . «53. — Jagdpacht der Gemeinde Weer «74. — Hinausgabe neuer tirol. Grundentl.-Couponsbogen 1241. — Dividende der österr.-ungar. Bank für das erste Semester 1391 . . . I2S4. Lieferung mehrerer Artikel für die k. k. Eisenbahn in Tirol 1134. Verlosungen: Kronprinz Rudolf

- — Pseisfersberg Josef R. v. in Brixlegg 1023. — Pinzger Franziska in Innsbruck 730. — Pirchmoser Johann von Langkampsen 935. — Pisching Filomena von St. Bigil llko. —Plözl Magdalena in Kufstein 11S2. Stanaer Andrä von Wattens 1129. —Stecher Ins,«,.« von Haid 1039. ^ Tammers Maria von Enneberg 1223. Ueberbacher Franz von Schlanders 1152. Varda Maria von Arabba 903. Weisiele Maria von Silz 654. — Wild Josefa von Hatting 374. S. Crledigte Stellen» Amtsdienerstelle: bei den Stenerämtern in Tirol und Vorarlberg

697. — beim Oberlandesgerichte Inns bruck 704. — zu Kitzbühel 1151. — Assistenten- stellc: an der mediz. Klinik zu Innsbruck 730. — für Physik an der Marine-Akademie in Fiume 357. Ban-Adjunkten- und -Praktikantenstelle in Dalmatien 729, 1073. — Baupraktikantenstellen in Tirol 1203. — Berghauptmannstelle in Klausen 357. — Bezirksgerichts-Adjnnktenstelle in Civezzano 920. — — Bezirksrichterstelle in: Taufers «kl. — Ried 7«5. Direktorstelle am Gymnasium in Roveredo 1033. — Diurnistenstelle

bei der Servituten-Lokal-Commission in Hall 1223. Finanz-Conzipistenstelle in Tirol 1151. — Forstassi stentenstellen- event. -Elevenstellen in Tirol 965. — Forstgehilfenstelle in Dalmatien «37. Gefangenaufseherstelle in Innsbruck «77, 1020. — Gerichts-Adjnnktcnstelle in Innsbruck 1260. Hausdienerstelle an der Universität in Innsbruck 935. Kasse-Controlorstelle in Hall 1033. Lehrerinstelle in: Kronbichl 1133. —Tschöss 1211. Lehrer-, Meßner- und Organistenstelle in: Schwendt v 337. — Breitenbach 1133. — Ranggen

«77. — an der Unterrealschnle in Bozen 350, 395. Magazins-Ausseherstellc zu Kirchbichl 323. Oberingenieur-, Ingenieurs- und Bauadjunktenstelle in Böhmen 1033. — Oberlandesgerichtsrathsstelle in Innsbruck 794. Polizei-Conzepts-Praktikantenstellen in Trieft 337. — dto. Conzipistenstelle ebendort 1233. — Postassi- stentenstellen in Tirol «03. — Postexpedienten stelle in: Rietz 729. — Pieve Tesino 773. — Postmeisterstelle in: Schwarzach 395. — Nassereit 1191. — Praktikantenstelle für den Tiroler Landes kulturrath

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/13_11_1907/BTV_1907_11_13_7_object_3024191.png
Page 7 of 8
Date: 13.11.1907
Physical description: 8
einer Uebungsschullehrerin definitiv zu besetzen. Bewerberinnen haben die Lehrbefähigung für allge meine Volksschulen mit deutscher Unterrichtssprache nachzuweisen. Die G.'suche sind an das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht zu richten, ordentlich zu belegen und im Dienstwege bis 15. Dezember 1907 beim k. k. Landesschnlrate für Tirol in Innsbruck einzu bringen. Ansprüche auf Anrechnung der an öffent lichen Volksschulen zugebrachten Dienstzeit für die Zuerkennung von Quinqueunalzulagen sind im Gesuche geltend

zu machen. Innsbruck, am K. November 1907. K. k. Landesschnlrat für Tirol. 2 Nr. K374 Steltenansschreibung. An der deutschen Uebungsschule der Lehrerbildungs anstalt in Rovereto ist mit Beginn des II. Semesters des Schuljahres 1907/8 eine definitive Uebungsschnl- lehrerinstelle zu besetzen. Gesuche sind bis s. Dezember 1i?07 beim k. k. Landesschulrate in Innsbruck im vorgeschriebenen Dienst wege einzubringen. Ansprüche auf Anrechnung von Dienstjahren für die Zuerkennung von Qninqnennalzulagen sind im Gesuche

anzusühren. Innsbruck, am 8. November I9n7. K. k. Landesfchulrat für Tirol. 2 Nr. 500 Konkurs-Ausschreibung. Bei der italienischen Abteilung des k. k. Staats gymnasiums in Trient gelangt mit I.Dezember 1907 der Posten eines Supplenten für klassische Philologie zur Besetzung, welcher in diesem ersten Semester i«> Stunden in der Woche zu lehren haben wird. Bewerber nm diesen Posten h^bcn ihre vorschrifts mäßig belegten Gesuche sogleich der Direktion des In stitutes vorzulegen. Die Direktion

des k. k. Staatsobergymnasinins (ital. Abteilnng), Trient, a>n s. November 1907. Der k. k. Direktor: Ti-lgner. 2 Z. 42K2 Konkurs. Bei dein k. k. Revierbergämte in Hall in Tirol kommt eine Kanzlistenstelle mit den Bezügen dcr XI. Rangs klasse zur Besetzung, snr welche in Gemäßheit des Ge setzes vom 19. April 187 2, R.-G.-Bl. Nr. «0, und der Verordnungen des k. k, Ministeriums für Landes verteidigung vom 12. Juli >872, N.-G.-Bl. vir. 98, und vom ic>. Juli 1^79, R.-G.-BI. Nr. 100. den mit Zertifikaten versetienen ausgedienten

: Der k. k. Oberbergrat: Klein. 2 Nr. «0.899 Konkurs-Ausschreibung. Die Bezirksforsttechnikerstelle in Pfunds gelangt zur Wiederbesetzung. Bewerber um diese oder um eine andere hiedurch frei werdende Bezirksforsttechnikerstelle in Tirol oder Vor arlberg haben ihre im Sinne des 8 « der Ministerial- Verordnung vom 1. Noo. 189S, R.-G.-Bl. Nr. 1KS, belegten Gesuche im Dienstwege bezw. durch die zu ständige politische Bezirksbehörde bis zum 20. No vember 1907 hieramts einzubringen. Innsbruck, am 31. Oktober 1907

21