101 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/17_11_1916/BZN_1916_11_17_4_object_2444851.png
Page 4 of 8
Date: 17.11.1916
Physical description: 8
. den 17. ds. abends 8 Uhr in der Franz Josefschule unterbricht die Dramenfolge n. bringt Viktor Scheffels gemütswtrmen und hu morvollen Sang vom Oberrhein den „Trompeter von Säkkingen'. Die Eintrittskarten sind wie immer vorher in der Papierhandlung G. Ferrari und abends am Schulaufgang zu haben. Spendenäusweis. An Spenden für die Kriegsgefangenen Tiroler sind ferners r>on K. K. 3V.— K in der Verwaltung der ;,Bozner Nachrichten eingegangen. — Für die Weihnachtssamm- lnng zur Bescherung armer Kinder sind ferners

von Frau Ma rianne Red K 2V.—^ von Frau Exzellenz Fanny von Savy K 50.5— eingegangen. Um weitere Spenden wird herzlichst ge» beten. a . Spenden für Kriegsgefangene in Rußland. Dem Bozner Hilfs- Nnd Ausknnftsbüro vom Roten Kreuz als Sammelstelle für die Weih nachtsbescherung von Tiroler Kriegsgefangenen in Rußland sind weiters folgende Widmungen zugegangen: Kaufmann Karl DeMetz, Bozen 100 K> Gerberei Josef Oehler, Brixen 40 K, Firma Jöhly, Bozen 30 K, Prof Jos. Niglutsch, Bozen, Marie Nottensteiner

, Gries, Musiklehrerin Erthl. Bozen, Schriftleituno des „Tiroler', Josef Schweiger, Kaltern je 20 K, Therese Witwe Rottensteiner, Gries, An na Lanzinger, Oberau, Ungenannt je 10 K/ ein Dienstmädchen, Un genannt je 4 Kronen, Frau Oberstleutnant Berta Detz, Gries nnd Pritsche-Sitte je 2 Kronen. Verwundete und kranke Tiroler. In den Jnnsbrncker Spitälern sind angekommen: Kaiserjäger: Anker Georg, Walchsee; Bucher Frattz, Arams; Gschwedtner Michael, St. Johann (Tirol); Höfer Hermantt, Bruneck; Huber Joann

. bei den Bankanstalten der Oesterr.-nngar. Bank gegen Eisen münzen umzutauschen. . - Die Schuhmachergenossenschaft Bozen teilt mit, daß 100. Kilo- gram in Roßleder eingetroffen sind. Die Bezugsscheine zum Ankauf dieses Leders sind beim Vorstand Herrn Hans Münster zu be- heben. > - Lawinenunglück. Aus Schlünders berichtet man den „I N.' ^unterm 12. ds.: Am 10. ds. ging zu „Innereggen' am ^Hlander- ser Sonnenberg eine gewaltige Schneelawine nieder, welche den Innergger Hof sehr gefährdete und leider auch ein Menschen

» leben forderte. Am Vortage hatte es sehr geschneit, der Schnee erreichte selbst bei den Höfen eine Tiefe voni 80 Zentimeter. Aus einmal löste sich um halb 9 Uhr früh zirka 500 Meter oberhalb des Hofes eine Lawine los und ging mit lautem Getöse in der Richtung gegen den genannten Hof nieder. Beim Hofe teilte sich die Lawine, der eine Teil sauste den Berg hinab, der andere Teil staute sich am Stallgebäude. Das 14 Jahre alte Mädchen Aloisia Tel ser, welches im Stalle mit Melken beschäftigt

1
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/26_11_1943/BZLZ_1943_11_26_3_object_2101578.png
Page 3 of 4
Date: 26.11.1943
Physical description: 4
Kreuz: Bon einem Abend im Gasthaus-Bad- Schörgau In Sarnthein L. 126. Bozen. Todesfall. In- Gries starb nach schwerem Leiden im besten Schaf- feksalter der in weiten Kreisen bekannte und geschätzte Mogazinsvenvalter der (Briefer Obstgenoffenschaft. Herr Engel bert Facchinelli. Engelbert Facchi- nelli, ein gebürtiger Bozner. war nach dem Weltkrieg 1914-18, den er- als An gehöriger des zweiten Regimentes der Tiroler Kaiserjäger mitrnachte, zuerst In der Holzbranche tätig und arbeitete ieit dem Jahre

das deutsch« Tanz- und Ua> terhaltungaorchelter. Deutschlandsender . 17.10—18.30 Kon zert mit Werken von Grieg. Bolkmann. Spohr und Huinperdinck: 20.15—22 Wie derholung der Operette „Königin der 'Rächt.' In der Originalbesetzung d«« Berliner Metropol-Theater». nicht zum Wanken brachte, sondern daß es gleich schön und kräftig weiterblühen konnte. Das Spiel galt dem Gedächtnis der Helden des »Tiroler Volkes, und die groß«, hier auf den Kampsttälten von 1809 beheimatete Idee mußte die Enkel und Urenkel

vom 11. bis iS. Oktober fg'.id der 7. Kongreß der Dalneologen ^ durch Blitzschlag vollkommen ringe Oesterreichs statt, an dem sich heworra gende Persönlichkeiten aus dem Reich, der Scl)weiz, Ungarn, Polen und ande ren Ländern beteiligten. Der Meraner Gesangverein fei erte am 19. und 20. Oktober sein 50W- riges Beftandssublläum, wozu zahlreiche auswärtige Sänger und Gäste eintvafen. Darunter der Tiroler Sängerbunds die Männergefangverelne Bozen, Brixen, Sterzing und Milten, die Kälterer Lie dertafel. der Sängerbund

gewaltig« Menschenmenge angesam melt, auf Straßen und Plätzen gab es Gedränge. Ballone und Dächer waren beseht und auf dem Tappeinerweg fan- KM Gemeinden bauen einen Hof I wurde der Dauer bestens von der Lan- , _ , _ , . desbauernschaft unterstützt, die ihm Plane Ln Koppl, ernem Dorf unweit der! überließ, die trotz mancher kriegsmäßigen Gauhauptstadt Salzburg, war m ver- Baubeschränkung viele wirtschaftliche gangenen Sommer rinstattiicher Dauern- Neuerungen beriicksichiigie. Nachdem nun da» Wohnaebüude

zur Geyieinschaftsarbeit. Nur 17 Tage lang mußte für Fachar beiten ein Derufsmaurer, ein Zimmer- mann und ein Lehrling heranaezogen werden. Dank dieser materiellen und ar beitsmäßigen Hilfe konnte der Hof wie Deutscher Luttschütz Bozen. Criescrhauptplah 20/m. Verdunkelungssünder! DU Jeii der bloßen Verwarnungen ist end gültig vorbei l Verdunkelungssünder ... werden mit Sperrung des Llchlbeznges der aufgebaut werden. Bei dem Neubau bestraft. (Dorf oüri© Reutet *o-mm DO Qustao 17 „Je lais, certainementl

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/08_11_1914/BRC_1914_11_08_3_object_115852.png
Page 3 of 4
Date: 08.11.1914
Physical description: 4
auf der asiatischen Seite abgegeben. Auf blinde Schüsse vom Fort aus zogen sich die feindlichen Schiffe aber wieder zurück. Am 5. November vor mittags eröffnete das feindliche Geschwader wieder das Feuer. Zwei ruiiilche Schiffe vernichtet. Mailand» 6. November. Die Türken versenkten jm Schwarzen Meere die russischen Dampfer „Groß fürst Alexander' und „Jerusalem' und nahmen die Mannschaft gefangen mit nach Konstantinopel. M MgS-WMklllW an R MM Ml». Silberne ZMelkkitznietiMeli 1. Me. z. Tiroler Uaiserjäger-Regiment

führer, 12. Komp. S. Tiroler UaiserjSger-Regiment. Hutter Johann, Tit.-Patrf. Strickner Alois, Zugsführer. Perl Josef, Zugsführer. Prager Markus, Unterjäger. Kaneider Felix. Unterjäger. Kilian Fried rich, Reservefähnrich. Obstgarten Julius, Fähnrich. Piffrader Josef, Ref.-Zugsführer. Zorzi Giovanni, 'Res.-Unterjäger. Jäger Josef. Zugsführer. 4. Tiroler UaiserjägerVegiment. Tomio Attilio, Unterjäger. Gstrein Vinzenz, Jäger. Keppler Karl, Einj.-Freiw., Unterjäger. See bacher Karl, Zugsführer. Dengg

Ludwig, Zugs führer. Harrer Alois, Oberjäger. Leithe Karl, Zugs führer. Feuschel Roland, Einj. Freiw. Hornak Ru dolf, Oberjäger. Meme MerlkitMetMeii 2. AM. Tiroler UaiserjSger-Regiment. Schennach Adolf. Jäger, 2. Komp. Pescosta Ferdi nand, Unterjäger, 2. Komp. Steinlechner Jgnaz, Jäger, 3. Komp. Papp Johann, Einj.-Freiw., 3. Komp. Stöckl Peter, Unterjäger, Masch.-Gew.-Abt. 1. Aukenthaler Josef, Patrf., Masch.-Gew.-Abt. I. Kantioler Georg, Zugsführer, 6. Komp. Christlett Kaspar, Zugsführer, 6. Komp

. Niedhart Josef, Jäger. 6. Komp. Koidl Georg, Zugsführer. 2 Komp. Hohenrainer Ewald, Jäger, 7. Komp. Köster Paul, Patrf., 9. Komp. Danzl Lorenz, Zugsführer, 9 Komp. Niedermaier Wilhelm. Unterjäger, 9. Komp. Gstrein David, Zugsführer, 11. Komp. Kossntb, Franz v., Unterjäger, 11. Komp. Emödi Stephan, Einj.-Freiw., 11. Komp. Knechtl Andreas, Patrf., 11. Komp. Siegele Gottlieb, Jäger, 12. Komp. Daprk, Zugs- Ohrer, 12. Komp. Z. Tiroler Uaiserjöger-Regiment. Wellenzohn Josef, Stabsfeldwebel. Schädler Johann

., Tit.-Unterjäger. Windsauer Josef, Zugsführer. Pedri Giovanni, Stabsfeldwebel. Rudigier Heinrich, Jäger. Krippner rixener Chronik.' Josef, Ref.-Kadett. Ginther Richard, Tit.-Zugsführer. Schlechter Paul, Tit.-Patrf. Sieber Karl, Tit.-Pa- trouill-führer. Engel Alois, Jäger. 4. Tiroler ttaiserjäger-Regiment. Parth Alois, Unterjäger. Meusburger Erich, Zugsführer. SperandioJohann, Jäger. Leitner Andrä, Zugsführer. Paoletti Ferdinand, Zugsführer. Ago- stim Giovanni, Zugsführer. Bachmann Karl, Re- ferve

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/03_08_1917/BRC_1917_08_03_3_object_139760.png
Page 3 of 8
Date: 03.08.1917
Physical description: 8
und sehr geschätzte Herr Johann Kemenater, Tiroler Landes- Oberkommissär i. P. Als Beamter der Tiroler Landesevrsicherungsanstal'l bereiste er wieder holt das ganze Land und wa sehr beliebt wegen seiner Zuvorkommenheit. Er opserte förmlich seine Gesundheit bei der Aufnahme von Brand schäden. Ein schweres Augenleiden zwang ihn, in den Ruhestand zu treten. — In S t e r z i n g starb Maria Hof er, gewesene Heisenbäuerin in Gupp. — Äm 1. August starb dort Frau Jo hanna Wiesle r, Konditorsgatt im Die Ver storbene

bei der Direktion der Knaben- und Mädchenvolksschule in T r i ent die Einschrei bungen für den Sommerkurs statt, der am 6. August seinen Anfang nimmt. Spenden anläßlich Kaisers Geburtstag. Dem Kriegsfürsorgeamte Bozen-Gries sind sür die einheitliche Liebesgabenaktion zu Gunsten der Tiroler Kampffront anläßlich des Geburts tages Seiner Majestät an Spenden zugegan gen: von Franz Mumelter, Brixen, 100 I<, von der Zweigsammelstelle des Kriegsfürsorgeam - tes Schlünders 50 Kronen, von den Beamten

des Militärverpslegsmagazines 31.78 X, von Dr. Eichborn, Gries, 30 Kronen. Lieferung von Obstkörben. Laut Mitteilung der Gost Bozen hat die Oesterreichische Zentral einkaufsgesellschaft (Oezeg) in Wien, l., Am Hof Nr. 4, ein großes Quantum von Körben lagern, die für den Obstversandt verwendet werden könnten. Interessenten wollen sich unmittelbar an die genannte Gesellschaft wenden. Ein Mädchen ertrunken. Aus Meran wird uns gemeldet: Am 30. Juli zwischen 7 und 8 Uhr abends ist die 1908 in Partschins geborene und dorthin

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/11_02_1917/TIR_1917_02_11_3_object_1956381.png
Page 3 of 8
Date: 11.02.1917
Physical description: 8
Militärblatt meldet, daß der Kai ser dem Leutnant Erzherzog Albrecht Franz des 1. Regiments der Tiroler Kaiser- jäg«r in Anerkennung vorzüglicher Dienst leistung vor dem Feinde das Militärverdienst- treuz 3. Klasse mit der Kriegsdekoration ver liehen hat. - Militärische Auszeichnungen. Leutnant i. d. Ref. Franz O b.e r r a u ch des Ldst.-Erg.-V. Bozen im Kaiserschützen-Regiment Bozen Nr. 2 wurde für tapferes Verhalten vor dem Feinde mit dem Signum laudis ausgezeichnet. — Der Kaiser verlieh das Ritterkreuz

und Familienvater. Der Ku- rat von Pfatten, hochw. Herr Barl Clementi, ist sein Bruder. Abend von Künstlern der Tiroler Front. Es sei nochmals auf den heute Samstag, den M Februar, im Parkhotel stattfindenden Kon- Zertabend von Künstlern der Tiroler Front hingewiesen. Das volle Reinerträgnis kommt 5 dem durch die lange Kriegsdauer so außeror dentlich in Anspruch genommenen Fond für Pflegewesen und Eefangenenauskunft des Boz- ner Frauenzweigvereines vom Roten Kreuz Zu gute. Abgabe von Fett. In der laufenden Brot

Menschen, die auch da gerne ein wenig beisteuern. Die Direktion der Franz .Josefschule bittet um Gaben für die Milch und dankt allen treuen, regelmäßigen Gebern aufs wärmste. Spendenausweis. Herr Alois Told über gab der städt. Zentral- und Auskunftstelle für Wohltätigkeit und Armenpflege 100 X, davon 50 X für die Ausspeisung der Kinder. Spende für den „Tiroler'. Von einem Priester in Bozen wurden für den „Tiroler' 10 Kronen gespendet. Preistreibereien. In einem Geschäft in Bozen wurde der Malzkaffee

Witwe Eg- g e r, geb. Lintner, gewesene Ramerbäuerin, im Alter von 70 Jahren. Die Beerdigung erfolgt am Sonntag um 3 Uhr nachmittags vom Trau erhause (Unterramerhof) auf dem alten Fried hof in Gries. Sterbesälle im Monate Jänner in Bozen. 1. Mößl Josefa, led. Oebstlerin, 65 Jahre. 2. Rottensteiner Martha, Weinhändlerskind, 2 Jahre. 2. Bernhard Franz, Uhrmacher. 71 Jahre. 3. Tavernaro Felix, led. Taglöhner, 34 I. 4. Seelaus Augustin, verh. Schmied» 69 I. 5. Wolff Luzilla, Hauptmannswitwe

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/29_07_1916/BZN_1916_07_29_3_object_2442764.png
Page 3 of 4
Date: 29.07.1916
Physical description: 4
. . Da marschieren - Zw'ei italienische Kom pagnien dank - beiderseitiger Verwechslung durch die Stellung, geschlossen. Keiner von ihnen lebt mehr. Sühne sür den Buole-Paß! Hier sind Männer.an der Tat. Kem Oe sterreicher spricht geringschätzig vom Alpino Ihm bei aller Ungunst der Verhältnisse die Stirn zu bieten, wochenlang, dazu braucht es Landesschützen! Bozen, 28. Juli 1916. Hof- und Personalnachrichten. Der Kaiser empfing die jüngst eingetroffenen vier Damen des russischen Roteu Kreuzes

des 2. und Nik Se - nekowitsch des 3. Tiroler Kais.-Jg.-Rgts. Dem Kaiserjäger Franz Untersulzner, Huckensohn aus Giies; die Silberne Tapfer keitsmedaille 2. Slasse erhielt Ernst Nik o- lussi, Sohn^des Herrn Schulleiters von Gries. — Das Silberne Verdienstkreuz mit der'Z Krone am Bande der Tapferkeitsme daille wurde verliehen: den Vizewachtmeistern Fciedrich Fromm, Heinrich Gebert (Bozen), Ernst Göbel (Boz^n), Johann HäuSle und Jg- naz Schnitzer, sämtliche des Landesgendarmerie kommandos Nr. 3. In seibischer

an der Tiroler Front. Dem k. u. k. Kriegssürsorgeamte Bozen-Gries ind für die einheitliche Liebesgabe zugunsten der gegen Italien aufgestellten Truppen an läßlich des Geburtstages Seiner Majestät weiters folgende Spenden zugegangen: Sek tion Warnsdorf des Deutschen und Oester reichischen Älpenvereins 300 Kronen. Loden- abrik Nagele Bozen 200 Kronen; Erträgnis des militärischen Familienabends im Hotel Greif 236 Kronen 59 Heller; Zweigsammel telle Brixen 100 Konenr; Anna Baronin Mollerus, Gries 100 Kronen

. Die Tiroler Soldatenzeitung bringt in ihren künftig erscheinenden Heften Ausschnitte aus dem verbrecherischen Treiben der Jrredenta unter dem Titel „Bilder von der Jrreden ta'. Das Heft 191—193 enthält das erste davon „Das Cafe Municipio', in welchem in sehr lehrreicher und interessanter Weise die Art der Organisation der Jrredentisten und ihrer Verständigung untereinander geschildert und auch versucht wird, die Ur sachen der weiten Ausbreitung der Irre denta zu erläutern. Bozner Kriegs-Photo-Schau

. Das k. u. k. Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries, dem das Erträgws der Kriegsphotoschau für den Tiroler Witwen- und Waisenfond zu kommen wird, macht darauf aufmersam, daß diese von der Photoäbteilung des k u. k. Landesverteidigungskommandos ver anstaltete Ausstellung in der Elisabethstra ße nur noch wenige Tage geössnet bleibt. Die vielen prachtvollen Ausnahmen von den verschiedenen Abschnitten der Tiroler- sront — zum größten Teil Hochgebirgsb«!- der. darunter herrliche Gipfelpanoramen— würden es verdienen, daß die mit feinem

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/01_05_1923/TIR_1923_05_01_6_object_1987815.png
Page 6 of 8
Date: 01.05.1923
Physical description: 8
Seite k »Der Tiroler' Vl-nskog. Vm 1. Mas KSZ V olkswirtschaft, s WMch-ital. SchieSWMcht m Rom. Das Präsidium des deutsch-italienischen ge- .nischten Sc^cdsgcrichtes (Sig: Rom, Ma Änti Scttembve 8) teil: folgendes mit: 1. Die Interessenten, die ihre gerichtlichen Instanzen nicht in den vom Reglement (ver öffentlicht im Amtsblatt vom 24. Jänner 1ZL2) vorgeschriebenen Terminen angebracht !«N>en, werden eingeladen, diese Instanzen unter Angabe der Gründe der Verspätung Äs 31. Juli 1923

mitzuteilen, wann er geneigt ist, meiner drei maligen Herausforderung zum Ringkampfe nach zukommen: hossentiich baE>! Ich bin bereit. Ge genüber der obwaltenden Meinung, dah ich un Gegner des S. E. EmiNo Cowmbo fei, bemerk! ich, dah dies unzutreffend ist. Als Sporismmi! weih ich, was ich .zu tun habe. Es wäre für mich erfreiUich, mich sportlich mit diesem Kkio in Verbindung zu setzen. Equatore. Europe- meisten Hotel Bayrischer Hof. AeremsWesen. :: Schlukprvben zu „Paulus'. Die drei lehrs Proben, Soli

„Zahn'. Iozen. Mittwoch. d?z 2. Mai. um ö Uhr abends findet die Beerdigung unseres MitMedes. Herrn Richard Rizzi statt und werden die Mitglieder hiemit ersucht, cr, derselben sich zahlreich zu beteiligen. Zusammen kunst um dr-eiv errel 6 Uhr beim Peter-M«v Denkmal in Turnerbluse. :: Driefmarkea-Tauschklub Bozen. Am Don nerstag, den Z. Mai. sinder im Klublokal. He:6 „Payr. Hof' ein Mrmats-Taufchabend statt. ? welchem die Mitglieder sowie Gäste Höf!, eing» laden werden. Jeden Donnerstag Tauschaben

), Dort wevden auch Veitrittsanmeldungen eni, gezen genommen. :: Kärntner Lieder kränz. Heute, Dienstag, abends 8 Uhr Gesangsprobe im Vereinshei:^ Um pünktliches und .zahlreiches Erscheinen wird ersucht. :: S.-C. Sturm. Den Mitgliedern diene zm Kenntnis, dah die fällig« Teneralversaiiimlunz am Sonntag, den 13. Mai, 1V Uhr vormittag, stattfindet. Es ist Pflicht eines jeden zu er- scheinen. Die VereinHsitung. Inzerlere im »Tiroler' und der Erfolg ist sicher. ZSt gr — Pietät. So»«. In ü!sso» leiten <lle 0aiver

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/02_12_1915/TIR_1915_12_02_6_object_109268.png
Page 6 of 8
Date: 02.12.1915
Physical description: 8
gefordert hatte, wurde vom Bezirksgerichte in Pettau, da der Umsatz bei ihr ein kleinerer war als der von Högenwarth erzielte, zu 3000 X Geldstrafe verurteilt. Auch dieses Urteil wurde nunmehr vom Kreisge richte bestätigt. Diese Urteile werden gewiß ihren Zweck, abschreckend zu wirken, erfüllen. Krlegsfürsgxße und Kriegs spenden. Spenden für die Soldatenbescherung. Zu Gunsten der einheitlichen Weihnachtsliebesga benaktion für die Tiroler Front ' sind beim Kriegsfürsorgoamr Bozen-Gries an Spenden

-! Für den Vrixner „Tiroler Adler in sen'. Das Kriegsfürsorgeamt Bozen-Cr! hat dem Komitee für die Unterstützungsakti unserer heimatlichenKriegswitwen und M sen von Brixen und Umgebung aus iein^ Fonde eine Spende von 100 X zukommen H sen und den Obmann der Zweigsammelst^ Briren des Kriegssürsorgeamtes Dr. Eutins init der Einschlagung eines Nagels anlW österreich der am 2. Dezember stattfindenen seierliä^ Benagelung des geweihten Tiroler Adlers Eisen betraut. Eine große Spende der Bozner Sparta Ueber Bitte

des Kriegsfürsorgeamtes B05 Gries hat der Landesverteidigungskommands! General d. K. Viktor Dankl die von der ner Sparkasse zur Versorgung der Alpenm pen an der Tiroler Front mit Kälte schütz?, teln gewidmete Spende von 5000 X dM Amte zur Verfügung gestellt. Für das bulgarische Rote Kreuz. Der a! demische Stammtisch im Hotel „Greif' Bozen hat dem Bozner Hilfs- und Auskunsi bureau vom Roten Kreuz eine Spende von Kronen zu Gunsten des bulgarischen Nm Kreuzes zukommen lassen. Trägt Euer Scherflein bei für die Kriegs

fiirsorge! Wer rasch gibt, gibt doppelt! Wintersachen — Weihnachtsspenden -- Für unsere Soldaten im Felde — Weihnach:! spenden für die Verwundeten — Geld für i Invaliden — Geld für die Witwen u. Waisi — Spenden fürl das Rote Kreuz: Kriegssül sorgeamt Bozen. Laubengasse 3V. Spenden für die Bozner StandsckM Bozen, Silbergasse 5. Weihnachtsspenden für die KriegswaÄ Innsbruck, Zugendfürsorgeverein für Tirol Rosenkränze, Medaillen: Redaktion k „Tiroler' oder Pforte der Frauziskanerkn in Bozen. Spenden

für VerwuNdeten-Traiispom Freiw. Nettungsgesellschaft Bozen, Psarrpli Die Redaktion des „Tiroler' ist gerne' reit. Spenden, die bei ihr abgegeben weck an die Bestimmungsadresse weiterzuleiten. 6nstes ° ^ntmkklli. LlMkli.VkWkem snerksnn, muswrgjjlig - 2->s ' weckM ^ 100 K: Arpad Ritter v. Koscicsza-Sletkiewicz in Trient 00 lv. John B. Stoddarr in Meran, Ungenannt je 50 X. Spende für die Kriegswaisen. Dem Hilfs verband Bozen, Rathaus 3, wurden von A. K. in Gries 20 K für die Weihnachtsbescherung der Tiroler

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/28_11_1903/SVB_1903_11_28_5_object_2527671.png
Page 5 of 14
Date: 28.11.1903
Physical description: 14
23. November 1903 Tiroler Volksblatt Seite 5 wieder. — Die Leiche des in Algund abgängigen „Freli Luis' wurde im Haarwaale gegenüber dem Meraner Bahnhofe gefunden. Es liegt ein Un glücksfall vor. — Von einem Steige, der sich auf der Schutzmauer oberhalb des Maschinenhauses der „Etschwerke' auf der Töll hinzieht, stürzte der 53jährige Karl Baum aus Sachsen, Vorarbeiter der Ferrosiliciumsabrik in Partschins, zirka 10 m ab und wurde mit zerschmetterter Hirnschale tot aufgefunden. Er hinterläßt

zurückstehend, indem derzeit in Deutschtirol ein einziges, katholisches täglich erscheinendes Blatt, die „Neuen Tiroler Stimmen' in Innsbruck, besteht, außerdem ist empfehlenswert die wöchentlich dreimal erscheinende „Brixener Chronik'. Von anderen Zeitungen sind zU empfehlen das wöchentlich zweimal erscheinende „Tir. Volksblatt' in Bozen und der „Burggräfler' in Meratt; ferner die Wochenblätter „Tiroler Land zeitung' in Jmst, „Andreas Hofer' in Innsbruck, der „Unterinntaler Bote' in Hall, der „Tiroler

das Vorstehungsschießen des Schützenrates Herrn Johann Pillon statt. Anfang halb 1 Uhr. Die Vorstehung. Bewilligung. Der Kaiser hat den Heraus gebern der Zeitschriften „Tiroler Grenzbote', „Jnns- brucker Nachrichten', „Tiroler Landeszeitung', „Brixener Chronik' und „Tiroler Volksbote' die Bewilligung zur Führung des Tiroler Landes wappens im Titel dieser Druckschriften allergnädigst zu erteilen geruht. Kernet Maschinenschreiben ! Bei der emi nent praktischen Bedeutung, welche die Schreib maschine für das Bureau

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/17_11_1916/BRC_1916_11_17_2_object_147606.png
Page 2 of 3
Date: 17.11.1916
Physical description: 3
' den für diese gefangenen Landsleute we^n gerne entgegengenommen. Abzugeben beiw Zeituingsschalter. Spenden für Kriegsgefangene in Rußland Dem Bozner Hilfs- und Auskunftsbüro vM Roten Kreuz als Sammelstelle für die AZeib- nachtsbescherung von Tiroler KckegsgefaMe- nen in Rußland sind weiters folgende AM- nlunglen zugegangen: Kaufmann Karl Demek in Bozen 100 15; Gerberei Josef Oehler in Brixen 40 15; Firma Iehly in Bozen 30 K- Prof. Josef Niglutsch in Bozen, Marie Rotten steiner in Gries, Musiklehrerin Erthl

, VoM Schrift'leitung „Der Tiroler' in Bozen, ^osef Schweiger in- Kaltern, je 20 X; Therese Witwe Rottensteiner in Gries, Anna LaWinger m Oberau, Ungenant, je 10 k; ein Dienstmäd chen, Ungenannt, je 4 15; Frau Oberstleutnant Berta Detz in Gries und Fritsche-Sitte, je 2 K. Briefzensur nach Deutschland. Um irrtüm lichen Aufflassunigen zu 'begegnen, macht die Handels- und Gewerbekammer Bozen aufmerk sam, daß Briefe aus dem engeren KriegsgMet nach! Deutschland nach wie vor der militäri schen Zensur unterliegen

. Todesopfer durch Lawinen. Am 10. Nov. ging zu „Jnneroggen' am SchlaNderser Son- nenbeW eine ^gewaltige Schneelawine nieder» welche den Innereggerhof sehr gefährdete und leider auch! «ein Menschenleben forderte. Um ^9 Uhr früh löste sich zirka 500 Meter ober halb des Hofes eine Lawine los und ging in der Richtung Mgen den genannten Hof nieder. Beim Hofe teilte sich die Lawine, der eine Teil sauste den Berg hinab, der andere Teil staute sich am Stallgebäude. Das 14 Jähre alte Mädchen Aloisia Telser

, welches im Stalle be schäftigt war, wollte eben mit dem Milcheimer in der Hand und von den zwei Kindern des Bauern Franz Mair, dem 4 Jahre alten Alois und dem 2 Jahre alten Albert Mair begleitet, vom Stalle über den Hof in das nahe gelegene Wohnhaus gehen, als die Lawine niederstürz te; alle 3 Kinder wurden mitgerissen und un ter den Schneemassen begraben. Ein auf die sem Hofe beschäftigter kriegsgefangener Russe, welcher die Kinder unter den heranbrausenden Schnee Massen verschwinden sah, rief sogleich

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/17_11_1916/TIR_1916_11_17_2_object_1955399.png
Page 2 of 4
Date: 17.11.1916
Physical description: 4
für Kriegsgefangene in Rußland. Dem Bozner Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz als Sammelstelle für die Weih nachtsbescherung von Tiroler Kriegsgefange nen in Rußland sind weiter? folgende Wid- muniaen zugegangen: Kaufmann Karl Demetz in Bozen 100 Gerberei Josef Oehler in Brixen 40 I(: Firma Jehly in Bozen 30 15: «Prof. Josef Niglutsch in Bozen, Mark Rotten steiner in Gries, Musiklehrerin Erthl, Bozen. Schriftleitung „Der Tiroler' in Bozen, ^osef Schweiger in Kaltern, je 20 X: Therese Witwe Rottensteiner

zu „Jnnereggen' am SchlaNderser Son- nenbevg sine gewaltige Schneelawine nieder, welche den Jnnereggerhof sehr gefährdete und leider auch ein Menschenleben forderte. Um ^9 Uhr früh löste sich zirka 500 Meter ober halb des Hofes eine Lawine los und ging in der Richtung gegen den genannten Hof nieder. Beim Hofe teilte sich die Lawine, der eine Teil sauste den Berg hinab, der andere Teil staute sich am Stallgebäude. Das 14 Jahre alte Mädchen Aloisia Telser, welches im Stalle be schäftigt war, wollte eben

mit dem Milcheimer in der Hand und von den zwei Kindern des Bauern Franz Mair, dem 4 Jahre alten Alois und dem 2 Jahre alten Albert Mair begleitet, vom Stalle über den Hof in das Nahe gelegene Wohnhaus gehen, als die Lawine niederstürz te: alle 3 Kinder wurden mitrissen und un ter den Schneemassen begraben. Ein auf die sem Hofe beschäftigter kriegsgefangener Russe, welcher die Kinder unter den heranbrausenden Schjneemasseni verschwinden sah, rief sogleich die Hausbewohner herbei und alle beteiligten

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/17_04_1915/SVB_1915_04_17_6_object_2520432.png
Page 6 of 8
Date: 17.04.1915
Physical description: 8
Seite 6 Tiroler Volksblatt 17. April 1915 Mitttarische Urlaube. Die Bestimmungen über die militärischen Urlaube zur Sicherung recht zeitigen Anbaues finden in der interessierten Be völkerung noch vielfach eine unzutreffende Aus legung. ES möge also neuerlich darauf ausmerksam gemacht werden, daß eine Beurlaubung von Mann schaften der Armee im Feld überhaupt nicht er folgen kann, weshalb auch Gesuche in dieser Richtung zwecklos erscheinen. Für die Befielluvg der Felder der vor dem Feinde

vom Roten Kreuz einen Betrag von 133 Kronen übermittelt, u. zw. 66 Kronen für die Verwundetenpflege des Bozner FrauenzweigvereineS vom Roten Kreuz und 67 Kronen zugunsten von Tiroler Gefangenen in Sibirien. Kaiseriagerkonxerte in Kozen. Sonntag, 18. d. M., wird eS in unserer Stadt nach längerer Unterbrechung wieder flotte und melodiöse Militär» musik geben. Die Kapelle des 2. Tiroler Kaiser jäger Regimentes. die in Bozen von ihreu Konzert veranstaltungen in bester Erinnerung steht, wird von i/zll—12 Uhr

mich so sehr Verlaffen, da man gestern auch meinen Freund Alois Pinkava, einen tapferen Tschechen, der freiwillig für Oesterreichs Ruhm in den Kampf zog und mehrfach ausgezeichnet wurde, (Dieser Satz ist unvollendet). Heil Euch, liebe Studenten! Eduard Fröhlich, Kadett-Tsp. k. u. k. 2. Regiment der Tiroler Kaiserjäger. Lieder- «nd Duetten-Abend. Vor sehr zahlreich erschienenem Publikum sangen die Kammer- länger Herr Joses und Frau Gisela Staudigl am 14. d. M. im Museumsaal nicht weniger als 23 Lieder. Liszt

. Kein Mai-Umxng. Wie die „VolkS-Zeitung' mitteilt, wird die Arbeiterschaft in diesem Jahre mit Rücksicht auf die Verhältnisse von der Arbeits« ruhe und den Demonstrationsumzügen absehen und sich mit der Abhaltung von Abend-Versammlungen begnügen. Tod fürs Vaterland. In Bozen starb der aus Niederrasen gebürtige Anton Brunner vom 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment. — Freitag ver> schied im k. u. k. Notrefervefpitale in Gries nach langem, geduldig ertragenen Leiden, an den Fol gen einer tückischen Krankheit

, 16. April 1915. Die Schriftleitungen und Verwaltungen: „Bozner Nachrichten'. „Bozner Zeitung'. .Tiroler'. .Tiroler VolkSblatt Kirchliches. Seelenumgang anf de« Gottesacker- Sonntag, 18. April, nachmittags, nach der Vesper Seelenumgang auf den Gottesacker. Kapnzinerkirche. Sonntag, den 18. AM, VersammlungStag sür die Mitglieder deS 3. Ordens. Um V-6 Uhr früh eine hl. Ordensmeffe. — Rach^ mittags 3 Uhr Versammlung mit Predigt und Aus setzung des Allerheiligsten. . .. Kirchenmusik in der Stadtpfarrkirche

12
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/15_04_1922/MEZ_1922_04_15_7_object_651530.png
Page 7 of 18
Date: 15.04.1922
Physical description: 18
Seite 18 »Sßdklroker Lanhesjeifvng.' des mtt 8 Uhl: 30 Minuten ckbenids vvn Bitzen abtzehtznÄen Zuges der Bahnstrecke Bozen—Kattqm—Mendel verehren vorläufig sämtliche fahrplMmäßigen Züge bis zur Station Mendel. Die Frühlings-Liedertafel de» Dojner Männerganfang- verein» findet Sanrstag, den 22. ds., in den Bürgersälen statt. Wie wir erfahren, wird bei dieser Veranstaltung auch Herr Hof opernsänger Kienlechner — am Klavier begleitet von Herrn Chordirektor Professor Koch — Mitwirken. Der erste

einige Gvatfcher als eigene lbteilung der Feuerwehr Algund angehörten, wurde tm Jahre 882 eine eigene Wehr gegründet- Bon den. elf Gründern feiern noch acht das Fest mit, sieben davon als aktive Mstglieder. Be merkenswert ist, daß die Wehr in den vierzig Jahren ihres Bestehens nur drei Kommandanten hatte, und zwar Max Kirchlechner, ehemaliger Fallgatterwirt. Alois Prünster. Reb- hof, und Anton Kiew, Leiter. Dieser steht, was ein gewiß sel tener Fall-ist, mit Unterbcechmrg durch 32 Jahre als Komman dant

lieu). Sonntag und. Montag. Beginn 2, halb 4, 5, halb 7. 8, halb 10 Uhr. ' 8290 Sternkino. Samstag ab 7 Uhr und Sonntag ab 2 Uhr der deut sche Filni: „Ein Drama in den Dolonüten'. Aeußerst spannendes Abenteuer mit herrlichen Naturaufnahmen in den Tiroler Bergen. Montag und Dienstag: „Das Beichtgeheimnis', erstklassiges ameri kanisches Drama ln 7 Akten. Die Handlung spielt in Canada. Keine Fortsetzungen. 8288 Sport für Alle. Ostern am Rittuerhorn. Da die SchneeverhAtniste om Riitner- 1 Horn

13
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/03_12_1914/BZN_1914_12_03_14_object_2430622.png
Page 14 of 24
Date: 03.12.1914
Physical description: 24
und diversen anderen Kälteschutzmitteln: Rosa Äußerer, Eppan, Kälteschutzmittel: Ungenannt Kälteschutzmittel; Un genannt Kälteschutzmittek, Zigaretten und Schokolade; Marien- Schule-Kinder Socken, Schokolade, Zucker. Bonbons usw.; Exzellenz Scholz Edl. v. Benneburg große Spende von diversen Kälteschutz mitteln: Ungenannt Kälteschutzmittel: Sammlung der Redaktion des „Tiroler' diverse Kälteschutzmittel und Spitalsachen; Alexander Zillich große Spende an Zigaretten; Frau Schwaighoser Zigaretten, Zucker

stecher; Frau Magda Görlich Kälteschutzmittel und Seifenblätter: Schulrat Seibert diverse Rauchrequisiten und Wolltuch: Johann Christmann in Gries Kälteschutzmittel Anna Ludescher diverse Kälteschutzmittel. ' B) Barfpenden. aus Sammelliste I und II Uebertrag K. 3212.54; Viktoria Steinkeller. Schülerin in Bozen K. 5.80, Maria Krpata 5K., A. Torggler 1l) K., Maria Kaier 1t) K., Sammlung der Red. des „Tiroler' 50 K., Sammelstelle Bruneck 10 K., Dr. Pichler 20 K., Aloise Egger 30 K., Frieda Just

oder Erkrankung gibt das Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz Silbergasse 6 nähere Auskunft. Verwundete und kranke Tiroler in Wiener Spitälern. ' Vom Ersten Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien werden dem Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz in Bozen nach folgende Tiroler als in Wiener Spitälern untergebracht gemeldet: Im Garnisonsspital Nr. 2, Wien III., Rennweg: Appel Adolf, ' LSch.-Reg. 2/1. Bauer Franz. LSch.-Reg. I. Deut Ludwig, LSch. Fliß Rudolf, LSch. Huber Franz, LSch. Lachnit Franz, LSch

und seither hat seine betrübte und besorgte Familie nichts mehr erfahren. Güte Aus kunft an Frl. Esther Mayr, Tramin Nr. LI. . Vermißt wird Anton Ratschiller des 3. Tiroler Landes schützenregiments, 7. Komp., Feldpost früher 83» jetzt 207. Kamera den werden gebeten, etwaige Auskunft an Frl. Rosa Ratschiller, Gasthaus z. Sonne, Gries bei Bozen zukommen zu lassen. Auszug aus dem Amtsblatt-. Das Verfahren zur Todeserklärung wurde eingeleitet: betref fend den am 18. Dezember 1880 in Prag geborenen Herr Egon

14
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/05_11_1914/BZN_1914_11_05_14_object_2429882.png
Page 14 of 24
Date: 05.11.1914
Physical description: 24
und Zigaretten Ungenannt in St. Ulrich, große Spende an Woll socken. — Gemeindevorstehung Salurn, 1 großes Faß Obst. — Frau Rosa Äußerer, Spitalwäsche. — Zweigsammelstelle Meran, große Spende von Kälteschutzmitteln für fast 300 Mann, ferner Chokolade, Seifen. — Redaktion des Tiroler (Sammlung) diverse Kälteschutzmittel und Spitalwäsche. — Grieser Mädchenschule, grö ßere Spende an Socken, Pulswärmer und Halsbinden. — Gemeinde Pens (Sammlung) 1 große Kiste, enthaltend diverse Kälteschutz mittel. — Exzellenz

Wolkenstein, Brixen, Pelzmantel. — Pau lina Prati, kleinere Spende an Eßwaren und Kälteschutzmitteln. — Anna Penz» -Decken für Spital. — Frau Prof. Fleisch, kleinere Spende an Hemden und Socken.— Marie Sandri, Schmuckgegen stände zum Eintausch. , j Geldspenden: Deutscher Handlungs-Gehilsen-Verband! (Sammlung am. Abschiedsabend der Einrückenden K. 12.54. Prof.! Adolf Laufke K. 40. Umgenannt K. 2V. Franz Scrinzi für 2. Tir. Kaiserj.-Reg.» 7. Komp. zum Ankauf von Eßwaren K 100. Redak tion des „Tiroler

K.? Frau Liddy Zellich. Wäsche: Frau Münster 10 K.; Frl. Bertha Münster 4 K.; die Frl. im Kaffee Kusseth wollene Strümpfe und K^fee. Ferner wurden durch den „Tiroler' L00 Kg. Butter aus dem Vintschgau zugesichert. Ausweis der seit 1. Oktober 1914 dem Frauenzweigvereine vom Roün Kreuz in Bozen ^überwiesenen Geldspenden: Gemeinde Gries 800 K.; Anna Lobis 12 K.^ HansPrinoth. Psarrer in Aldein 70 K.: Ungenannt in Firma Hans Müller 90 H.; Unge nannt 20 K, Ungenannt 10 K.; Durch die k. k. Bezirkshauptmann

10 K.. Franz Lanzepbycher 12 K.,' Sammlung des „Tiroler' 521.20 K.,- Sammlung in der Gemeinde Wolkenstein 444.32 K.: Kuratie St. Christina» Sammlung 100 K.; Koimtee vom Roten Kreuz in Kurtatsch 100 K>: Sammlung der „Bozner Nachrichten': Frau Pörnbacher 10 K.' Sammlung. der Soeieto Esperanto, Bozen-Gries 12.52 K.; Ungenannt 50 K.; durch „Tiroler Volksblatt' 10 K.; Adi Laufke, Schüler 5 K.: Franz Platt ner in St. Justins 10 K.; A. Schulze, Afrika 2 Mark,' Spende für Lori 25 K.; Bon den Beamten

, Gerichtsvorsteher in Neu markt 16 K., Franz Dossi 2 K.,- Katharina Friedrich 1 K..' Maria Paulazzi 2 K.: Alfons Freiherr v.. Widmann -Staffelfeld, . Herren hausmitglied 500 K.' Sammlung im Auskunstsbureau, Silbergasse 6 Vom „Tiroler Volksblatt' als 3. Sammlung aus dem Eggental für die Verwundeten 55 K.: Ungenannt IM K. hievon 50 K. zum An kauf von Wolle ans Kriegsfürsorgeamt abgeführt; Ungenannt 1 K.» 60 H.; Johann Lamprecht 5 K.; Ungenannt 10 K.: Maria Lim 1 K.: Paul v. Paur als Kranzspende für Dr. Edmund

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/23_01_1912/TIR_1912_01_23_7_object_233634.png
Page 7 of 8
Date: 23.01.1912
Physical description: 8
Dienstag, den 23. Jänner 1912. .De» Tiroler' Seit« 7 An englischer Dampfer öeschkagnahmt. (Prlvattelegramm de» .Tiroler'.) London, 22. Jänner. Nach einer hier ein getroffenen Nachricht wurde der englische Dampfer .Afrika' durch das italienische Kanonenboot ,Vol- mrno' im Roten Meere angehalten. Zwölf türki sche Offiziere, die als verkleidete Passagiere aus dem Schiffe weilten, um sich nach dem Kriegsschauplatz zu begeben, wurden von den Italienern gefangen genommen. Unglück in einem Aergwerk

. (Privattelegramm des .Tiroler'.) Heksenkirche«, Rheinpreußen, 22. Jänner. In der Kohlenzeche Graf Bismarck stürzten vier Berg leute infolge Reißens eines Seiles in die Tiefe und kamen ums Leben. Dyllannt-KFptofion im Funnet. (Privattelegramm de» .Tiroler'.) ! Siegen, Westdeutschland, 22. Jänner. Beini < Tunnelbau einer neuen Bahnstrecke erfolgte eine z Zynamit-Explosion, wobei vier Arbeiter getötet wur- ; den. Aeuer Annernminister in der Gürkei. (Privattelegramm deS .Tiroler'.) Konstantinopel, 22. Jänner

. (Für Inhalt und Form übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.) Liebe Keser? Jetzt isl die rauhe Zeit, wo viele Leute einpfind lich sind gegen rauhe, rissige Hanl oder Gesrör. Als sicherer Schutz wird seit vielen Jahren die be währte „Creme de Hermine' („Tiroler Alpenpflanzen pasta') angewendet, welche stets nach dem Waschen gebraucht werden kann, dabei nicht settet und nicht glänzt. Diese Creme de Hermine wird in drei Arten verlaust und zwar mit Rosen, Veilchen und Campsereiszusatz; der Preis beträgt

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/04_05_1920/BRG_1920_05_04_3_object_749762.png
Page 3 of 4
Date: 04.05.1920
Physical description: 4
Mercmer Ta«bl»tt: Der Bnrggräfler däzümäl als daS Um und Auf des Bestandes von Trieutinlen! Statu er erinnerte an die vor stutzig Jahren unter den gesunden Tiroler Magen,, doch gibt er auch, in-Meran-Leute bezeichueten, erfüllt würden. Einmal müssen sie die Unwahr- bescheidensten Verhältnisse» erfolgte Gründung dieses gemein, genug, die jeden „Partstr Witz' beklatschen. Igel, heit gesagt haben, damals oder jetzt. uützigr» Institutes von oPferwWgrn Männern, au das tt»^ Die sozialdemokratische

htnauSgeschoben werden müffe. erscheint, da sie doch sonst immer geht an Feiertagen. eSset denn,. Die Wiener Kinder, die aus irgend einem Grunde Sprecher glaubt, nach de» schweren, glücklich überwundenen daß es sich um eine Generalprobe handelte. Bormittags hatten beim letzte» Transport zuröckbiiebru, sind am 29. April, Anstürmen der letzten Jahre, nun beruhigten, ja frohen Blickes die Sozialdemokraten eine Versammlung im „Bayr. Hof', 7 Uhr abends, abgefahreu. j tu die Zukunft sehen zu dürfen. Der Vertreter

gesteigerten.Druckkosten de« Bande«; die den Jahresbeitrag eine« Mitgliedes um ein Bielfache« übersteigen, machen es dem BerwaltungSauSschutz de« Ferdinandeum« Heuer un möglich, die. Zeitschrift in dem gewohnten Umfange erscheinen zu lassen. Der diesjährige Band wird daher nur einm Aufsatz: „Die Gründung dev Tiroler Kolonie Königsgnade tm, Banat' von Ferd. Hirn und die auSständ'gen Jahresberichte enthalten. Da viele Mit glieder in Würdigung der finanziellen Berhälwiffe de» Museum« auf den Besitz der Zeitschrift verzichten

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/20_12_1918/TIR_1918_12_20_2_object_1964310.png
Page 2 of 4
Date: 20.12.1918
Physical description: 4
Srieqsaesanaenschasl. Hauptmann Josef Parik des Bozner Kaiserschützen- reaimentes berichtete in einer soeben in Bozen ein- «elangten Karte, daß er am Z. November in italienisch« Kriegsgefangenschaft aeraten ist und sich in Mozzecane. Provinz Verona, befindet. — Alle Offiziere des K'w mandos der 2. Tiroler Kaisersäger-Brigade befind ' sich in Krezzano presso Mozzecane, Provinz Verona, in einem Konzentrationslager. Nach einer dem Rot<n Kreuzbüro vermittelten Nachricht des Oberleutnants Grafen Enzenberg

zu den einzel nen Postorten bezw. Postanstalten ist wieder im Betrieb. Die Postämter sind angewiesen, auch Kronenwährung in Zahlung zu nehmen. Als Grundlage ist die Lira anzunehmen, sodaß in Lire gerechnet, jedoch auch in Kronen zun» Umrechnungskurs 1 Lira ist l( 2.50 angenom men wird. Spenden für das Zesuheim w Girlan. Familie Dr. Tauber spendete anläßlich des Ablebens des Herrn Hein rich Gasser, Hotelierssohn, an Stelle eines Kranzes durch die Redaktion des ..Tiroler' Z0 X dem Iesuheim in Gir lan

. Ungenannt spendete 80 Kronen sür das Jesuheim in Girlan durch die Redaktion des „Tiroler'. — Unge nannt spendete durch die Redaktion des „Tiroler' 20 Lire (SV X). — Weiters wurde in der Redaktion des „Tiroler' eine Spende von 20 von Frl. Maria Ghezzi für da» Jesuheim statt Blumen auf das Grab des Herrn Direktor» Füchsel erlegt. — Ungenannt gab in der Redaktion d.»» Airoler' für den gleichen Zweck eine Spende von S0 Kronen ab. Die städtische Dieustbokea-Srallkeaversicherungsrasse i» Bozen entbindet

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/18_11_1916/SVB_1916_11_18_6_object_2523112.png
Page 6 of 8
Date: 18.11.1916
Physical description: 8
- nachtSbefcherung von Tiroler Kriegsgefangenen in Rußland sind weiterS folgende Widmungen zu gegangen: Kaufmann Kart Demetz, Bozen, 100 LI; Gerberei Josef Oehler, Brixen, 40 L; Firma Jehly, Bozen. 30 X; Prof. Josef Niglutfch, Bozen, Marie Rottensteiner, GrieS, Musiklehrerin Ertl, Bozen, Schriftleitung „Der Tiroler', Josef Schweiger. Kal- tern, je 20 L; Therese Witwe Rottensteiner, GrieS, Anna Lanzinger, Oberau, Ungenannt, je 10 X; ein Dienstmädchen, Ungenanut, je 4 X; Frau Oberst, leutnannt Berta Detz. GrieS

den normalen Post gebühren. Kitte NM eine Meihnachtsgabe für die Koldate« im Felde. Auf Grund der in den Zeitungen veröffentlichten Aufrufe deS k. u. k. Kriegs- fürforgeamteS Bozen. GrieS um Widmuug von Liebesgaben oder Geldspenden für die diesjährige einheitliche WeihnachtSbescherung der vordersten Kampsstellungen unserer Tiroler Front richtet die Zweigsammelstelle Bozen-GrieS dieses Amtes an die stetS opferbereite Bevölkerung der Gemeinde Gries die Bitte, sich an dieser vaterländischen HilfSation

. Bedarfsgegenstände, die sich zur Weih- nachtSbescherung unserer Soldaten eignen, oder Tiroler BolkSblatt Geldspenden an den Vorstand Kaspar Mitterrutzner, Villa »VillanderS', abzugeben oder zuzuweisen. Abgabe vs» Möhre« (gelbe» Kübe».) Der Stadtmagistrat gibt bekannt, daß Möhren als Viehfutter (für Pferde. Kühe und Schweine) abge» geben werden. Anmeldungen im Rathaus, Zimmer Nr. 30. HI. Stock. LA Gebäude durch Feuer lerstört. Durch Brandstiftung wurde daS Bergdorf Banberg im Pustertal fast vollständig zerstört

. Die vom Jugmdsülwrgeverein von Tirol und Vorarlberg anläßlich deS G-burtStageS Seiner Majestät zugunsten der Witwen und Waisen ge» fallener Tiroler und Vorarlberger im ganzen Krön» lande eingeleitete Sammelaktion ist nunmehr ab geschlossen und hat ein sehr erfreuliches Ergebnis gezeitigt. Wie daS Präsidium dieses Vereines be, kanntgibt, waren für diese HilsSaktion aus dem Gebiete deS KreiSgerichteS Bozen Spenden im Betrage von 5560 Kronen eingelaufen. Verkauf und Verabreichung uo« Kalb fleisch. Auf Grund

19
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/04_10_1914/TIR_1914_10_04_6_object_132179.png
Page 6 of 8
Date: 04.10.1914
Physical description: 8
Sorte 6. „Der Tiroler.' Sonntag, den 4. Oktober 1S14. M WW .Hz MM WM'! Wieder cm englisches GroUmnpfschiff gesunken! Die englische Admiralität gibt amtlich bekannt, daß die „Australi a', ein der australischen Kriegs flotte angehöriges Großkampfschiff, aus unbekannten Gründen gesunken ist. Die „Australia' ging im Jahre 1911 von Stapel, hatte 19,500 Tonnen Was serverdrängung, eine Geschwindigkeit von 29,1 Kno ten und Maschinen mit 47,000 Pfevdekräften. Sie hat 980 Mann Besatzung. Wie England

habe in den asiatischen Gewässern kaum fünf Schiffe, die der „Emden-' an Schnelligkeit gleichkommen. Kriegsspenden. „Gold gab ich für Eisen'. In der Redaktion des „Tiroler' wurden für die Zwecke, des Silbernen Kreuzes weiters abgegeben von Frl. I. L. 1 Ring, von Unbekannt 1 silberne Uhr, 1 silb. Uhrkette, von Unbekannt 1 Paar gold. Ohrgehänge, I Paar silb. Ohrgehänge, 1 silberne Halskette uiw> 1 silb. Anhängsel, von Frau M. V. 1 Paar gold. Ohrringe und ein gold. Ring. Ausweis Nr. 1 der beim Männerzweigverein dom

Iv zum Wohle und Nutzen, der Tiroler Landesverwundeten gesammelt undi an den Frauenzweigverein vom Roten Kreuze in Bozen eingesendet. Wollenleibchen-Spende. An die Redaktion des „Tiroler' langten für das Rote Kreuz aus Unter mais vier wollene Leibchen von einem ungenannten Absender ein. Verlustliste der Einheimischen. Verwundete. Als verwundet oder krank werden gemeldet: Gottfried Amort, Besitzer des Alpenhotels „Flora' in Altrei, verwundet (?); Unterhöger Bodner, Gries bei Bozen, 1. KJR., Schrapnell

an seine Familie auf dem Wege nach Sibirien. Tote. Wie die „Br. Chr.' erfährt, ist Herr Josef Crazzolara, Supplent am akademischen Gym nasium in Wien, ein gebürtiger Tiroler, auf dem Felde der Ehre gefallen. Crazzolara hat in Brixen am Gymnasium studiert und war zur Zeit seines Hochschulstudiums Mitglied der kath. Verbindung „Leopoldina' in Innsbruck. — Am 2s, August hat der im ganzen Sarntale bekannte und beliebte Haus besitzer, Sodawasserfabrikant und Feuerwehrhaupt mann Franz Dosser auf dem nördlichen

20