1,224 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/19_01_1923/MEZ_1923_01_19_5_object_670813.png
Page 5 of 6
Date: 19.01.1923
Physical description: 6
. Es war einmal... Es war einmal ein liebes, blondes Kind. So zart und fein wie ein Elflein, mit goldig rotem haar und groben strahlenden, blauen Augen. Und es war ein feiner junger 'Herr, ein Fremder in diesem Land, der gekommen^ war, dort Hei» iung zu suchen von schwerem Siechtum... Heinrich Landgraf, der^Dichter, weilte erst wenige Wochen in der alten Stadt Meran. Nach einer langen und beschwerlichen Reise war er vom Norden dorthin gekommen, mitten im Winter, hatte Eis und Schnee und rauhe Stürme hinter sich gelassen

und hatte hier den 'Frühling gefunden. Schon blühten vereinzelt an den Hügelländen, die Mandeln und die Pfirsichbäume, und grüner Naien bedeckte den größten Teil der Wiesen und Felder des sonnigen Landes. Man hätte es kaum glauben mögen, dah erst vor wenigen Tagen der März senen Einzug gehalten hatte. Wie ein Träumender durchwanderte Heinrich Landgraf die sonnbeschienenen, ungepflegten Theater, Konzerte und Vergnllguugen. Etadttheatcr Meran. Morgen Samstag, findet die Erstaufführung der Operettenno vität „FraSquita' statt

wieder mußte, Heinrich Landgraf auf seinen einsamen Wanderungen an feine nordische Heimat denken, wo es noch tiefer Winter war, während es hier mit mächtigen Schritten dem jungen Lenz entgegenging. Und was für ein Frühling war dasl Blüten- garten reihte sich an Blütenhain. Berückend schön in seinem reichen Farbenrausch. Jede Schattierung von Weih, Rosa, und duntelm Rot. Blütendolde an Blütendolde, so voll und üppig, als hätten Engel über Nacht mit feinen, segen spendenden Händerp diese Gegend in einen Gar

- ten Gottes verwandelt.. Ein Garten Gottes... so nannte es Heinrich Landgraf, der Dichter, in warmer Dankbarkeit, indes die kranke Brust tief atmend die laue Luft einsog... indes viel hunderte kleiner Bogel- kehlen den jubelnden Gesang von Liebe, Sehn sucht und Erfüllung anstimmten. Ein junger, müder, gebrochener Mann schlich da einsam, in tiefe Gedanken versunken, den Weg entlang. Heinrich Landgraf war doppelt krank, an Leib und Seele. Hart hatte dem noch nicht Dreißigjährigen das Leben

mitgefpielt, und kaum wagte er zu hoffen, daß ihm hier auch Heilung für die Seele werden könnte. Eine tiefe Furcht grub sich in die hohe bleiche Stirn des jungen Mannes, und fest preßte, er die Lippen zusammen, wie vor verhaltenem Weh. Ein kühler frischer Wind blies ihm ins Gesicht und rötete die blassen Wangen. Der scharfe Wind kam so plötzlich und war so unge wohnt, dah Heinrich Landgraf unwillkürlich und beinahe erschrocken auffuhr und überrascht stehen blieb. , Wo war er eigentlich hingeraten

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1885/06_01_1885/MEZ_1885_01_06_3_object_650245.png
Page 3 of 10
Date: 06.01.1885
Physical description: 10
. Er machte ans mich den Eindruck, als verdecke er sich die Allgen, um von dem Kummer nichts wahrzu nehmen .... Nie war zwischen uns von Heinrich Feldner die Rede gewesen. Karl wußte, daß ich .zwischen ihm und Heinrich gewählt aber er hatte nie davon gesprochen. Heinrich war mir gleich- giltig gewesen — nicht mehr und nicht minder 23 Guttenbergs unserer Stadt das Zeugniß gegeben werden, daß sie es verstanden haben, eine ge müthliche Unterhaltung in uneigennützigster Weise zu schaffen. (Un fall

die Herren: Marzell Cristanell, Kaufmann in Bozen. Heinrich Lob, Kaufmann in Bozen, Gottfried Moser, Kaufmann in Bozen, Franz S taffler, Hotel besitzer zum „Schwarzen Greif' in Bozen. Die Betheiligung an der Wahl war lebhaft; das Scutinium wurde erst gestern Nachmittags vollendet. Morgen wählt die Gewerbeseetion. Verschiedenes. (Revision der Staatskassen). Aus Wien wird dem Pr. Abdbl: geschrieben: „Gleich nach der Affaire Jauner, und zwar schon am and ren Vormittage nach Bekanntwerden der selben

Jenen ab. Ebenso gut hätte ich das Gegentheil thun können. Heinrich nahm meinen Schritt nicht so leicht aich Nachdem er einge sehen, daß er nichts von mir zu hoffen habe, verließ er Sprengnitz. Als meine Trauung stattfand, war er bereits abgereist. Von Tolior Merklein erfuhr ich eS zuerst, daß Heinrich nach Amerika gegangen. Offenbar, um mich dort zu vergessen, um mich nicht als die Gattin eines Anderen sehen zu müssen. Heinrich und Doktor Merklein standen in Briefwechsel. Merklein sagte cs nicht ausdrücklich

, aber er ließ es mich erratbcn und war über HeinrichsSchicksal immer unterrichtet. Es schmeichelte mir. daß meinetwegen Heinrich deu Welttheil verlassen, daß er die Erinnerung an mich über den Ozean getragen. Das Ferne sieht immer idealer aus als das Nahe. Heinrich war so weit fort, Karl hatte ich dicht neben mir .... Eines Tages trat TvÜ2r Merklein bei mir mit den Worten ein: ,.I:l vier Wochen kommt Heinrich Feldner aus Ne:v- Aork. Sie erinnern sich doch an ihn?' . . . . Auf die Frage gab ich keine Antwort

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/27_01_1918/TIR_1918_01_27_5_object_1960446.png
Page 5 of 12
Date: 27.01.1918
Physical description: 12
dieselben frühmorgens bis Cadin vor San Michele. wo sie anhielten. Links auf freier Höhe stand die präch tige Köuigsdurg. knapp am rechten Etschufer. San Michele gegenüber, ragte das Schloß ..Grundberg' am Berge rechts, unter dem das Nonstal mündet, winkte die Burg Kronmetz — lauter Lagerhöhlen des eppanischen Löwen. Damals hatte der bayeri sche Löwe leine Tatzen über das halbe trientinische (gebiet ausgebreitet. Zur Kurzweil versuchten sie die Jagd und die Grasen Heinrich und Friedrich erlegten im Etsch-- rnlios

bald ein Wildschwein. Im Kloster zu. San Michele erklang die Glocke zur Konveritmesse Heinrich, der Stammhalter der Eppaner. mahnte zum Ausbruch. Sein Vetter Adalbert ritt nach Königsberg, um dessen Wehrmacht bereit zu hal^ ten. Der Burgherr von Enn und die Knechte zo gen sich in die Klause'zurüS, derenweiierer Befehle gewärtig. Heinrich kam mit seiner Schar bald nach. Gegen k Uhr morgens langten die..Römi schen' in San Michele an uyd zogen unter feier lichem Glockenklang ins Kloster

ein, wo sie mit Speis und Trank bewirtet wyrde». Der Kardi- naldiakon Hyazinth zu S. Maria in Cosmedin und der Kardinalpriester Heinrich von dem hl. Aerius und Achtens waren die Gesandten. Ein römischer Patrizier (Bruder des ersteren) begleitete mit sie ben päpstlichen Reitern die Genannten. In Trient hatte sich ihnen, da sie sich vor Deutschland fürch teten. der Bischof Adalpret angeschlossen, willens sie bis Brixen zu fuhren, mit einem Gefolge von 12 Berittenen. Das Fähnlein betrug also zwanzig Wehrmannen

stellten ängstliche Fragen. So nahten sie dem Wäldchen, das ln der Bucht des Berges liegt. Da^ regte es sich im Ge büsch. und was stürzte hervor^ Es war Heinrich und Oluradin, der Burgherr von Enn, mit ihren Knechten. Hoch zu Roß schwangen sie die Wehren. Die Päpstlichen stutzten und erblaßten, denn sie waren von hinten und vorn umzingelt. Heinrich gebot ihnen abzusteigen. Der Patrizier hatte das Schwert entblößt und blickte zornig um sich. Olu radin schwenkte die Lanze gegen ihn. „Nur keine Gewalt

oorausMloppietti.' Nicht einmul be,- Twsc, ihr? lZedauken uuszukm- schen, wurde ihnen oergönnt, denn sie mußten ein zeln. von je rechten umgeben, den ''kill l?. „Was soll aus uns werden?' frug auf dem Schlosse von Salurn Adelprer. der Bischof, den Grasen. ..Die zwei Eminenzen.' versetzte Heinrich, „kommen als Feinds des hl. deutschen Reiches in tinier Land. Sie büßen dafür mit dem Verluste der Weihegeschenke und zahlen, insofern sie die Fieiheil erlangen wollen, ein ergiebiges Lösegeld. Was mit Euch, Nachbar

3
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/25_03_1920/VBS_1920_03_25_9_object_3113328.png
Page 9 of 14
Date: 25.03.1920
Physical description: 14
. Ein Betrüger. Sm 16. Mörz vormittags hatte stch vor dem Dozner Schwurgerichte der Kellner Heinrich Widmann. geboren 1894 in Bozen, dort zuständig, ledig, vorbestraft, zuletzt in Haft in Innsbruck, wegen Verbrechens des Betruges und der Veruntreuung zu verantworten. Anfangs März 1919 schloß der Angeklagte mit dem Kaufmann Karl Bauer in Bozen ein Uebereinkommen, indem er sich verpflichtete, eine größere Menge Zwirn, die Karl Bauer am Lager hatte, zu verkaufen. Zu die sem Zwecke überließ ihm Bauer

eine Sendung Zwirn — 3418 Spulen — im Werte von 11.528 Kronen und hatte Heinrich Widmann für den günstigen Verkauf der Ware zu sorgen und den Verkaufserlös an Bauer ab- zuliefern gehabt. Heinrich Widmann hat die ganze Zwirnmenge einige Tage nach der Uebernahme — an scheinend im Pustertale an einen Unbekannten angeblich um 5600 K verkauft und wunderte mit dem ganzen Er lös über die Wasfenstillstandsgrenze nach Innsbruck, wo er das Geld mit leichtfertigen Weibern in ganz kurzer Zeit vsr,ubelte

ihm das Darlehen nicht. Da Bauer sah, daß keine Aussicht mehr war» zu seinem Gelde zu kommen, •— auch andere Pmnpoersuche des Widmann blieben er- gebnislos — veranlagte er ote Verhaftung Widmanns. l Noch ata Heinrich Widmann in Untersuchungshaft ; faß — wurden weitere Betrügereien aufgedeckt, bezw. Vgezeigh Wch zwar:. Dem Zimmermädchen Rosa Zug» mayer im Hotel Mondschein in Bozen lockte Widmann im Jänner 1919 ein kurzfristiges Darlehen von 1000 K heraus, indem er vorgab, sein wohlhabender Bruder

— den die Zuamayer als soliden Hotelgast kannte — werde die 1000 X in den nächsten Tagen zurückzahlen. Die Rückzahlung war nicht zu erlangen und Rosa Zugmayer war rim 1000 I< geschädigt. Auf gleiche Weise entlockte der Angeklagte zur selben Zeit der Kellnerin Katharina Oberhollenzer im Gasthof „Weißes Kreuz' in Bozen 500 X. Der Gastwirtin Katharina Wild in Franzens feste bot Heinrich Widmann im Mai 1918 Wein zum Kaufe an. Im guten Glauben auf die Ehrlichkeit des Widmann — er war damals Soldat

— den sie für einen Weinproduzenten hielt, und auf das Versprechen» daß der Wein sofort geliefert werde, zahlte Katharina Wild die vereinbarte Kaufssumme von 9000 X sogleich bar aus. Heinrich Widmann lieferte der Wild auch tatsächlich Fla schenweine im Werte von 1939 X 50 k, die weitere Wein lieferung ist aber bis heute noch ausständig, sodaß Ka tharina Wild einen Schaden von 7060 X 50 n erleidet. Die Wirtin Maria Lastet in Fontanazza im Fassatale übergab dem Heinrich Widmann, der dort Kriegsdienste leistete, im Sommer 1917

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/30_01_1918/BRC_1918_01_30_4_object_135249.png
Page 4 of 4
Date: 30.01.1918
Physical description: 4
ausgebreitet. Zur Kurzweil versuchten sie die Jagd und die Grafen Heinrich und Friedrich erlegten im Etfch- mit bald ein Wildschwein. Im Kloster zu San Michele erklang die Glocke zur Konventmeffe Heinrich, der Stammhalter der Eppaner. mahnte zum Aufbruch. Sein Vetter Adalbert ritt nach Königsberg, um dessen Wehrmacht bereit zu hal ten. Der Burgherr von Enn und die Knechte zo gen sich in die Klause zurück, deren weiterer Befehle gewärtig. Heinrich kam mit seiner Schar bald nach. Gegen 8 Uhr morgens langten

die „Römi schen' in San Michele an und zogen unter feier lichem Glockenl7ang ins Kloster ein, wo sie mit Hpeis und Trank bewirtet wurden. Der Kardia naldiakon Hyazinth zu S Maria in Eosmedin und her Kardinalpriester Heinrich von dem hl. Nerius und Achiens waren die Gesandten. Ein römischer Polrizier (Bruder des ersteren) begleitete mit sie ben päpstlichen Reitern die Genannten. In Trient hatte sich ihnen, da sie sich vor Deutschland fürch teten. der Bischof Adalpret angeschlossen, willens sie bis Brixen

eines Steinwurfes folgten. Der Bischof glaubte sie zu erkennen und ward blaß vor Schrecken. Die Legaten stellten ängstliche Fragen. So nahten sie dem Wäldchen, das in der Bncht des Berges liegt. Da regte es sich im Ge büsch, und was stürzte hervor? Es war Heinrich und Oluradin, der Burgherr von Enn, mit ihren Knechten. Hoch zu Roß schwangen sie die Wehren. Die Päpstlichen stutzten und erblaßten, denn sie waren von hinten und vorn umzingelt. Heinrich gebot ihnen abzusteigen. Der Patrizier hatte das Schwert

und mit Ketten gefesselt mußten sie auf Salurn zu reiten, wohin Friedrich mit dem Schatze vorausgoloppierte Nicht einmal Trost, ihre Gedanken aü^Nau- schen. wurde ihnen vergönnt, denn sie mußten ein zahm, oon ^ Me: Knechten umgeben den Ritt machen. „Mas soll aus uns werden?' frug auf dem Schlosse von Salurn Adelpret, der Bischof, den Grasen. .Lie zwei Eminenzen,' versetzte Heinrich. „kommen als Feinde des hl. deutschen Reiches unser Land. Sie büßen dafür mit dem Verlust? der Weihegeschenke und zahlen

, insofern sie Vergeh-' lich beschwor Adalpret die Grasen, vom Frevel ab- zustehen, vergeblich wies er ihnen nach, wie der Bann des Papstes, die Acht des Kaisers, sie trel. fen werde. Heinrich blieb verstockt und die Leg«, ten jammerte!! über die erlittene Schmach, über die Vereitlung ihrer hochwichtigen Sendung, an der sich so viele politische Rücksichten knüpften. Weil der Zweck ihrer Reife zur Eile mahnte und große geistliche und weltliche Güter im Falle ihres Nicht»' erscheinens in Gefahr standen

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_10_1906/BRC_1906_10_18_7_object_121714.png
Page 7 of 8
Date: 18.10.1906
Physical description: 8
. Frau Rat Lener mit zwei Schwestern, Innsbruck. Menotti, Stettingnasio, Arco. Hugo Trost, Techniker, Bozen. M. Schupp, Reisender, München. Luise Schupp, Schrift- PeÜerin, München. Delfina Alberti, Cortina. Fanny Arnold, Kaufmannstochter, Schwaz. Marie Arnold, Kaufmannstochter, Schwaz. Gasthof „Goldener Stern': Engelbert Wachtler, Innsbruck. Fritz Nürk, Amtsrichter, Hagenau, Elsaß. Stephan Nürk, Staatsanwalt, Metz. Dr. Wrlibald Ältmann, Straßburg i. E. Heinrich Seiler mit Frau, Leipzig. Ludwig Zetti

Kutanek, Pola. Franz Dipold, Kaufmann, München. Georg Aichner, Mühlbach. Heinrich Bach- lechner, Graslitz. Hans Ennemoser, Privatsekretär, Brixen. Franz Czekkel, Emjährig-Freiwilliger, Budapest. Josef Durst, Kunstmaler, Innsbruck. Ferdinand Grissemann, Ingenieur, Innsbruck. Marie Jeli mit Kammerjungfer, Innsbruck. Rößl, k. u. k. Leutnant, Brixen. Gasthof Strasser: Atanas v. Guggenberg, k. u. k. Generalmajor d. R., Wien. Marie Fialka, ?. u. k. Oberstensgattin, mit Tochter, Lemberg. Eugen Baron

, Obergsies. Fritz Stanzl, Bozen. S. Battagia und Maurizio Bermi, Mailand. Heinrich Burghart, Bozen. Rudolf Poppl, Kaufmann, München. Peresano Amadi, Udine. Sebastian Baumgartner, Rosenheim. Alois Klettenhammer, Toblach. Johann Huber, Graz. Alois Frisch, Bruneck. Erich Wechner, Innsbruck. Joses Ampur, Jurist, Innsbruck. Hotel Bahnhof. Raimund Spoldy, Privat, Wien. Ernst Huber, Bahnbeamter, Ludwigshafen. Geheimrat Professor Dr. Prenz, Leipzig. Heinrich Aninger, Salzburg. I. Wabram, Privat, Monte Carlo

Goldner, Bäcker. Heinrich Noeck, Buchdrucker. Max Radke, Buchdrucker. Jakob Stein, Schriftsetzer. Peter Patis, Bauer. Georg Salei, Schneider meister. Max Dietze, Maler. Norbert Staniezek, Buch drucker. Woldemar Schöne, Buchdrucker. Heinrich Glatschnig, Brauereibesitzer. Josef Wardek, Gärtner. Michael Zuran, Gärtner. Valentin Sicheri, Buchhalter, Trient. Josef Rauch, Buchhalter, Innsbruck. Franz Gyann, Buchdrucker. Johann Schmeifert, Buchdrucker. Kaspar Purzer, Buchdrucker. Karl Hammer, Buchdrucker

. Fritz Weber, Buchdrucker. Franz Pfeiffer, Musiker. Karl Leonardo, Musiker. Alois Jurelli, Musiker. Josef Straffer, Makr. Anton Leibon, St. Vigil. Michael Gruber, Bauführer. Anton Hohenreiner, Maurer. Anton Colonda, Polier. Franz Burscher, Tischler. Alois Japi, Reisender. Albert Babensteiner, Reisender. Eduard Mornek, Bau führer. Alois Schneider, Bauführer. Wilhelm Blau, Reisender. Karl Pranegger. Reisender. Heinrich Neu mann, Privat. Max Magelli, Privat. Johann Eberhard, Reisender. Michael Reifl

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/30_10_1906/BRC_1906_10_30_7_object_121139.png
Page 7 of 8
Date: 30.10.1906
Physical description: 8
über Kr. 1600, lautend auf Anton Hupf; Folio 33,541 über Kr. 1642.46, lautend auf Marie Hupf; Folio 55.349 über Kr. 2717 42, lautend auf Heinrich Stockhammer; Folio 11.182 über Kr. 1045-63, lautend auf Strimmer Vigil; Folio 609 über 49 Heller; Folio 44.523 über Kr. 22-75, lautend auf Heinrich Hofer 'in Sistrans; Folio 42.591 über Kr. 30, lautend auf Robert Kindl in Innsbruck. Kuratel verhängt über: Johann Ertl, Hausknecht in Innsbruck; — Philomena Girardi, geb. Bambi, in Höttzng; — Philomena Baronin

—- Veranlwortl. Redakteur: Heinrich Richter. Fremdenliste des K«r»erems vom 15. bis 21. Oktober. Wasserheilanstalt des Dr. Otto v. Eug ens er g: Baronin Rosa Malfatti di Monte-Tretto, adua. Hofrätin Maria v. Stransky, Wien. Herr von Murfchy, England. Baronin Hellenbach, Kroatien. Frau Lang mit Nichte. Frl. v. Gulkowska, Budapest, Baronin Brentano mit Baron Heinrich und Bernard, Tremezzo. Baronesse Marie Brentano, Offenbach. Frau v. Zarzyzka, Polen. Frau v. Pilzer, Wien. Herr Herbert Curle. Herr Ingenieur

. Anton Gasser, Bahnbeamter, Innsbruck. Frau Ohlinger, Postmeistersgatlin, Salzburg. Friedrich Fürst zu Sage und Wittgenstein mit Diener, Rußland. Bahnhof. Hotel: A. Krammel, k. k. Bezirks- geometer, Schweinfurt, Bayern. Ferdinand Polatschnigg, Marburg. Wilhelm Renott, Tourist, Regensburg, Bayern. Jbigniew Gniardowsky, Ingenieur, Warschau. Hermann Sper, Pfarrer, Kals. Heinrich Canetti, Reisender, Wien. Lorenz Huber, Reisender, Ritzlhos bei Linz. August Mala, Bahnbeamter, Deutsch-Landsberg. Frau Else

. Stanislaus Bacher mit Frau, Sterzing. Leonhard Grau, Hotelier, Augsburg. Friedrich Würth, Augsburg. M. Sel, Beamter. Dr. v. Brunner, geheimer Hosrat, rechtskundiger zweiter Bürgermeister, mit Frau, München. Karl Buchsbaum, Wien. Leopold FUcher, Reisender, Wien. Sigmund Kubil, Reisender, Wien. M. G. Betz, Kaufmann, Zürich. Heinrich Stiebling, Ingenieur, Innsbruck. Frau Kotz de Dobrez Alex, Budapest. Norbert Benedikt, Reisender, Wien. Anna Grünbauer, München. Theodor Ballauf, Liesing (Wien). Emil

Krätschner, Reisender, Brünn. August Hausen, Reiseingenieur, Wien. Hermann Schneider, Ingenieur, mit Frau, Dortmund. Elise Eckl, Private, Innsbruck. Heinrich Felix, Reisender, Georgswald. Max Rosenbaum, Reisender, Wien. Josef Rottensteiner, Pfarrer, Söll, Tramin. August Fantl, Reisender, Wien. Georg Erlsbacher, Kaufmann, Wien. Dr. Stephan Schindele, Professor, Dillingen, Bayern. Franz Petritz, Reisender, Wien. Joses Deml, Bahnaufseher, Brixen. Fritz Fägtmeyer, Reisender, Meißm. Anton Winkler, Reisender

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/11_01_1913/BRG_1913_01_11_7_object_809984.png
Page 7 of 8
Date: 11.01.1913
Physical description: 8
. 42. Kirchlechner Tobias, Meru». 43. Lelingrnbee Her mann. Schenna. 44. Steinkeller Julius. Bozen. 15. Bauer Matthias, Tirol. 46. Mairhoser Johann. Pari- schins. 47. Kuen Josef. Riffian. >6. Steinkeller Theodor, Bozen. 49. Menz Joses, Marling. 5». Plack Johann, (d. Los), Naturns. 3030 Teiler. Nachleser: Bcrdoner Franz sen-, Tirol. Ehrenscheibe: 1. Nägele Karl, Meran, *7 Teiler' 2. Delucca Eduard, St. Leonhard. 3. Winkler Joses Tisens. 4. Blaas Josef, Meran. 5. Winkler Heinrich, St. Leonhard, ll. Atz Rudolf

. 8. Camper Josef, Schnals. 9. Gütsch Anton, Meran. 10. Winver Heinrich, St. Leonhard, ll. Atz Rudolf, Kaltem. 12. Egger Josef, Meran. 13. Baur Matthias, Tirol. 14. Hofer Georg, St. Leonhard. 15. Rainer Sebastian, St. Leonhard. 16. Unterthurner Josef, Schenna. 17. Baldauf Karl, NauderS. 18. Rainer Matthias, Meran. 19. Etzthaler Hans, Meran. 20. Hellrigl Franz, Meran. 21. Denifl Josef, Fulpmes. 22. Güster Josef, St. Leonhard. 23. Pixner Josef, Pfelders. 24. Infam Sebastian, Meran. 25. Pattis Josef

. Nachleser: Hille- brand Johann, Nals, 1125 Teiler. Serien-Scheibe zu 5 Schuß: l. Schwenk Franz, Meran. 2. Mattevi Rudolf, Trient. 3. Ladurner Matthias, Algund, je 46. 4. Ruetz Josef, Oberpersuß. 5. Kirchmair Josef, Sistrans, je 45. 6. Egger Alois. Meran. 7. Faller Ludwig, Bozen. 8. Ladumer Josef, Algund. 9. Zischg Heinrich, Bozen. 10. Lodia Franz, Ferlach. 11. Schwarzer Johann jun., Eppan, je 44. 12. Steinkeller Theodor, Bozen. 13. Trenkwalder Johann, Meran. 14. Haller Hans, Meran. 15. Prantl Alois

, Tirol. 16. Gstrein Johann, Partschins. 17. Hofer Anton, Sterzing. 18. Pattis Eduard, Kardaun. 19. Tribus Johann, Tisens. 20. Wegleiter Alois, Lana. 21. Rauch Heinrich, Nals. 22. Weiß Josef, Meran. 23. Ladurner Michael, Algund. 24. Kreidl Alois, Brixen. je 43. 25. Thciner Josef, Algund. 26. Zischg Josef, Deutschnoven. 27. Stufleffer Ferdinand, St. Ulrich, je 42. 28. Matha Joses, Nals. Ä. Prünster Johann, Riffian. 30. Widerin Josef. Meran. 31. Pranter Jakob, Meran. 32. Herbst Joses, Deutschnosen

. 6. Kreidl Alois, Brixen. 7. Kirchmair Josef, Sistrans. 8. Egger Alois, Meran. 9. Nägele Karl, Meran. 10. Schwenk Franz, Meran, ll. Denifl Josef, Fulpmes. 12. Faller Ludwig,-Bozen. 13. Haller HanS, Meran. 14. Infam Sebastian, Meran. 15. Winkler Heinrich, St. Leonhard. 16. Kräll Johann, Algund. 17. Rainer Sebastian, St. Leonhard. 18. Hofer Anton, Sterzing. 19. Gamper Joses, Schnals. 20. Theiner Josef, Algund. 21. Lodia Franz, Ferlach. 32. Tribus Johann, Tisens. 23. Trenkwalder Johann, Meran. 24. Waldner

8
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/28_12_1921/MEZ_1921_12_28_4_object_641524.png
Page 4 of 6
Date: 28.12.1921
Physical description: 6
)ülern besucht: E g- ger Binzenz-Nals, Putz Emil-Gtaben, LechtHaler Jcffef- Kortsch, Ge n e t t i Josef-Burgstall, L e i me r Mkolaus-Döllan, Unterholzner Scbastian-Böllan, Wellenzohn Josef- Kortsch, Gasser LoststÜano, Steiner Oswald-Obermais, Mallerer Franz-Böllan, A n r a t h e r Franz-Obermais, Wenter Alois-Kortsch, Bernhard Adolf-Kastelbell, T i- s o t t Franz-Marling, A in o tut Norbert>Pozen, Klotzner Alois-Meran, G ö t s ch Heinrich-Derlan, P i z z i n i Ferdinand Dranzoll. Bon Liesen Schülern

', Schauspiel in 3 Akten von Max Halbe. Zum Gast spiel Alexandra Rasim vom Nationaltheater in München, am 28. ds., abends ln Bozen. — Peter Doorn, Gutsbesitzer und Deichhauptmann, irgendwo an der Weichsel, hat da» letzte Testament feines Vater» un terschlagen und sich dadurch auf Kosten seiner jüngeren Brüder be reichert. Heinrich hat da, nicht allzu viel geschadet, er hat al« Strom- baumeister am Rhoin und MiMtpvi trotzdem seinen Weg gemacht, Jakob aber bat nur Dolksschulunterricht genossen

und Renatens «In leeres Wort, die Frau fürchtet, daß auch spätere Kinder dem Zorne des Himmels zum Opfer fallen würden. Im ersten Akte kehrt Heinrich Doorn In die Heimat zurück, er soll an der Weichsel Vermessungen vornehmen. Re» Der besondere Vorzug der «chlen Aspirin-Tabletten „Bayer* befiehl darin, dafi die edden Tabletten sdmell lm Wasser vollkommen seriellen, wahrend die Brsels-Prf- parate häufig garnldtt oder nur sehr «hwerlOeUd» und Infolgedessen unwirksam sind. Fordert also ausdrikklkh die echten

Aspirln-Tablettea „B*yec' In Originalpadmng fOlasrOhrAen) mtt dem Barer- Klaus. natrn» alt» Lieb» zu Heinrich, der einstens um sie geworben, erwacht wieder und fordert dl« Eifersucht Peter» und Jakobs heraus. Denn da, ist wohl di« große Merkwürdigkeit diese» Stück«, daß drei Brü- der eine und dieselbe Frau lieben. Renale kann ihren Mann nicht dazu bewegen, den Brüdern gegenüber sein Verbrechen zu bekennen, so offenbart sie selbst vor Heinrich die Tat Ihres Mann«. Als auch Ja- kov hiervon erfuhr, eilt

als Renate nert, die als Großmutter Doorn nur im 1. Akte austrat, Karl Feld: als Peter und Hans Vogel als Jakob Doorn haben zuviel geschrien^ Max Egenolf als Heinrich erschien uns zu steif, nicht übel war Ir einigen Partien Dr. Vinzenz Spörr als Reinhald Ulrichs. Der Besuch war für einen Weihnachtstag nicht einmal so schlecht, wenngleich sich im Saale, im 2. Rang und ganz besonders im 1. Rang so manche Lücke zeigte. Skadilheaker Bozen. „Er kann nicht befehlen'. Lustspiel in drei Aufzügen von Wilhelm

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/07_11_1922/TIR_1922_11_07_4_object_1985537.png
Page 4 of 8
Date: 07.11.1922
Physical description: 8
zum 13. Juni 1S22 unter Bei hilfe des jugendlichen R. H. im Edenbar in Meran zum Schaden des Alfred Ciucci und des Kellners Friedrich Kölbel mittelst Ein bruchs 25 Stück Bestecke. 182 I. wert. 12 Stück Geschirr, 120 I. wert, und Liköre im Werte von 54 I. 80 Cent. Josef Dreger wurde wegen dieses Diebstahles zu 18 Mo naten. R. H. bedingt zu K Monaten Ker kers verurteilt. Der Müllerknecht Johann Meßner Jo hann aus Neustift bei Brixen entwendete im Frühjahr 1921 teils unter Beihilfe des Chauffeurs Heinrich

Kreidl aus Brezenz aus der städtischen Kühlanlage in Bozen zum Schaden des Agenten Lorenz Kresta 72 Kilo Speck und im März oder April 1922 fLr fich allein dem Kaufmann Ludwig Starke in Bozen Z Säcke und 2 Fässer Münchner Bier zu 26 bezw. 23 Liter. Jo hann Mehner wurde wegen dieses Dieb stahles zu 7 Monaten. Heinrich Kreidl zu 5 Monaten Kerkers verurteilt. Drei weitere Mitangeklagte, die vom entwendeten Bier genossen hatten, wurden zu je 97 Lire Geld strafe verurteilt. Betrügerischer

Versicherungsagent. Tm 31. Oktober 1922 verhandelte das Strafgericht in Bozen den 37 Jahre alten Schauspieler und Agenten Heinrich Frei- berger aus Wien, welcher des vollbrach ten und versuchten Betruges und der Ver untreuung angeklagt war. Freiberger wur de schuldig erkannt und zu drei Jahren Kerkers verurteilt. Die Straftaten beging Heinrich Freiberger im Burggrasenamte, das er von Dezember 1S20 bis zu seiner Verhaftung im April 1S22 als Versiche rungsagent bereiste. Seine Beredsamkeit und sein gewandtes

für sich. Auf diese Weise schädigte Heinrich Freiberger 4V Parteien um mehr oder minder hohe Be träge im Gesamtbeträge von 20.176 Üi^e und 2SS0 Mark. Nur in einem Fall hatte das Einschreiten des Freiberger nicht den gewünschten Erfolg. Dieser Fall wurde dem Angeklagten als Betrugsversuch angerech net. Das erschwindelte und veruntreute Gek>'verwendete Heinrich Freiberger für seine Bedürfnisse! er ist nicht in der Lage irgend eine Schadensgutmachung zu leisten. Aus aller Welt. * Die trockenen Amerikaner wollen wieder nah

11
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/22_09_1922/MEZ_1922_09_22_4_object_662924.png
Page 4 of 6
Date: 22.09.1922
Physical description: 6
seit dem vor einigen Jahren erfolgten Tode seiner Frau, lebte er nur seinem Berufe und den Kindern. Als Staatsbürger anerkannt wurden laut der 123. Liste des „Bollett. Ufftc.' Dom 31. August aus dem hiesigen Gebiete, soweit wir aus dem mangelhaften Verzeichnis schlie ßen können: Karl Blaha; Heinrich Böhm; Josef Dielttz; Paul Egöst; Josef Prinnegg; Stefanie Pertl; Emil Pertl; Josef Pernek; Dr. Friede. Raab; Anna Wwe. Spieß; Maria Schlecht-Gutweniger; Otto Siegl; Johann Zitt. Ausstellung

Jüngling, vor dem die Erde im Morgenglanz liegt, ein Werk wie den Armen Heinrich, von dieser gründtgen Einsicht, diesem sichern Wissen um das Leid, wenn man es nicht nötig hat und von Natur dazu ausersehen und gezwungen ist. Nicht Nicht empirische.Erlebnisse, nicht fruktift zierte Schvpenbauer - Lektüre, Pessimismus der Stimmung, die jeden Augenblick in ihr Gegenteil Umschlagen kann, nicht musikalische Einfühlung in ein zur Komposition bestimm teS Textbuch ließen den Armen Heinrich ent stehen

, sondern jene christlich-romantische Welthaltigkeit, die in Pfttzner ihren spätesten musikalischen Verkünder hat. Diese Zerspellung der Wirklichkeit in ein dumpfes, triebhaftes, elementartsch umgetrie benes Stoffreich und ein Helles, geistiges, in sich gefestigtes, übergeordnetes Reich der Wer te, zu dem sich die Sehnsucht der in Erde und Körper verfangenen Seele spannt, sie be herrscht Pfitzners gesamte Bühnenkunst, von: Armen Heinrich übär die Rose vom Liebes garten und das Christelflein bis hin zum Palestrina

. Da soll die Grundidee des Armen Heinrich einer längst überwundenen Weltanschauung angehören, der Palestrina ein mattes und Müdes Werk sein, den Liedern Pfitzners das eigentliche Lebensblut fehlen! Wir argwöh nen, daß diese Urteile, die den Künstler und seine Kunst zu treffen vermeinen, in Wahrheit dem seelischen Gehalt, dem christlich-romantt-- schen Kofeln Pfitzners gelten. Und man är gert sich eben deshalb an diesem Gehalt, weil er sogar nicht matt und müde und gestrig, sondern so voll und lebendig

, herb und jenseitig ist. Im zweiten Akt des Armen Heinrich, im zweiten Vorspiel des Chrtstelflein, im Vorspiel zum dritten Akt des Käthchen von Hcilbronn, in den Liedern op. 6 Nr. 3 (Zugvogel), op. 16, Nr. 3 (An die Mark), op. 21, Nr. 1 (Herbstlied von Hebbel), in den langsamen Kammermusiksätzen ist mehr Leidenschaft, d. h. spontan sich auswirkende gedrängte und gespannte Seelenfülle, als in dem Uebermaß und instrumentalen Aufgebot moderner Orchestergaloppaden. Es war ein genialer Instinkt

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/26_02_1907/BRC_1907_02_26_7_object_119388.png
Page 7 of 8
Date: 26.02.1907
Physical description: 8
, Wien. Karl Nolke, Reisender, Wien- Friedrich Kkivamer, Reisender, Wien. Marie Klein mit Kind, Hettau, Siebenbürgen. Hans Buchmair, Photograph, Innsbruck. I. Röggla, Kaufmann, Kaltern. Heinrich Breuer, Reisender, Wien. Karl Candolini, Privat, Wien. Michael Pigneter, Völs. Alois Kompatscher, Böls. Josef Fuchs, Fellhändler, Lienz. Eduard Paezofsky, Offizial des Südbahn-Betriebs-Jnspektorates Innsbruck. Monika und Anna Rapp, Gutsbesitzerstöchter, derzeit München. G. Kruse, Reisender, Wien. E. Leie

, Innsbruck. Otto Pick, Reisender, Prag. Jakob Pimpfinger, Reisender, München. Fanny Günther, Steinschönau. Jo^ef Fuchs, Lienz. Hotel „Elefant'. Karl Rondörfer, Reisender, Asch. Franz Bloethger, Reisender, Wien. Wilhelm Bertling, Reisender, Graz. Aspöck, Assistent der k. k. Staatsbahn, mit Frau, Selztal. Heinrich Anniger, Reisender, Salzburg. Karl Leidlmann, Reisender,, Wien. Heinrich Deixner, Reisender, Wien. Pollak, Reisender. Wien. Heinrich Weiß, Reisender, Wien. Emil Theumann, Reisender, Wien. Fidelis

, München. Richard Mayr hofen e»n<Z. München. Josef Neumayer und Frau, Brixen, Krakcfl. Franz Jungeitlmahr, Graz. Oskar Wagner, Reisender, Wien. Konrad Schumeg, Reisender, Wien. Adolf Steger, Kaufmann, Wien. Josef Zechmeister, Kauf mann, Wien. Adolf Otto, Wirtschastsrat, mit Frau, München. Dr. Hans Gutmann, Advokat, mit Frau, Kufstein. Hermann Weiß, Reisender, Wien. Hans Marek, Reisender, Wien. A. Kolmar, Reisender, Wien. Heinrich Jordan, Reisender, Wien. Otto Schultz, Reisender, Leipzig. Josef Reich

Münster — Mainz, 1903, 6. Aufl., gr. 8°, 1024 Seiten. — Prpis gebunden Kr. 4.20. Das Kirchensahr von Dom Prosper Gnöranger» Abt von Solesmes nn Autorisierte Uebersetzung. Mit bischöflicher Approbation und einem Vorworte von Dr. I. B. Heinrich, Generalvikar. — V. Band: Vit heilige Haftenzeit. Mainz, 1894, 2. Aufl., 12°, 559 Seiten. — Preis gebunden Kr. 7,80. Betrachtungen über das bittere Leiden Jesu Christi - Schiifttliiid (reim affig), selb und weiß, sehr gnter Haus-und Begleit' Hund, ist preiswert

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/27_07_1907/TIR_1907_07_27_9_object_160286.png
Page 9 of 12
Date: 27.07.1907
Physical description: 12
. . . 156 l' „ 3. Eduard Pattis, Kardaun 158 l „ 4. Alois Ranigler, Eppan 1725 ^ „ 5. Johann v. Delleinann, Andrian . . 1813 „ L. Johann Etztaler, Meraa 1633 „ 7. Georg Hauck, Bozen 2131 ., L. Alois Wisser, Bozen 214V „ S. Karl Plank. Bozen 2277 10. Julius Steinkeller, Bozen .... 228b „ 11. Johann Schwarzer, Eppan .... 2321 „ 12. Heinrich Winller, Passeier .... 2391 „ 13. Alois Äußerer, Eppan 2535 „ 14. Karl Frank, Bozen 2712 „ 15. Adolf Springer, Bozen 2785 „ 16. Theodor Steinkeller, Bozen .... 2868

„ Extrabest (ein Grundstück): Rudolf Äußerer, Eppan 56L6 Teiler. S ch l'e ck e r b e st e: 1. Heinrich Winkler, Passeier .... 391 Teiler. 2. Heinrich Winkter, Pusseier .... 708 „ 3. Franz Rucdl, Kaltern 860 „ 4. Alois Auszerer, Eppan 946 „ 5. Georg Hauck, Bozen 11K8 „ 6. Julius Steinkeller, Bozen .... 1262 „ 7. Adolf Springer, Bozen 1268 „ L. Johann Schwarzer. Eppan .... 1394 „ 9. Rudolf Äußerer, Eppan 1415 „ 1'). Rudolf Auszerer, Eppan 1491 „ 11. Georg Niederfriniger, Eppan . . . 1561 „ 12. Josef

„ 26. Eduard Pattis, Kardaun 2674 „ 27. >tarl Frank, Bozen 2712 „ 28. Theodor Sieinkeller, Bozen .... 2868 „ Serienbeste: 1. Adolf Springer, Bozen 15 Kreise, 2. Rudols Äußerer, Eppan 15 „ 3. Theodor Steinkeller, Bozen .... 15 4. Eduard Pattis, Kardaun 15 „ 5. Alois Äußerer, Eppan 14 „ 6. Georg Hauck, Bozen 14 „ 7. Julius Steinkeller, Bozen 14 „ 8. Johann Etztaler, Meran 13 „ 9. Heinrich Winkler, Passeier 13 „ 10. Karl Frank, Bozen 13 „ 11. Franz Ruedl, »altern 12 „ 12. Johann Schwarzer, Eppan

12 „ 13. Georg Niedersriniger, Eppan .... 11 „ 14. Alois v. EaZ, Monnggl 11 „ 15. Alois Lindner, Eppan 11 „ Nachleser Alois Ranigler 10 „ Prämien für die meisten Nummern an einem der fünf Schießtage: 1. Rudolf Äußerer, Eppan 8 Nummern. 2. Heinrich Winkler, Passeier .... 6 „ 3. Adolf Springer, Bozen 4 „ 4. Eduard Pattis, Kardaun 3 „ Aus dem Wereinsteöen. Tie Christliche Gewerkschaft (Ortsgruppe Bozen) hält am Montag, 29. Juli, im Gasthof „Zum Eisenhut' um 8 Uhr abends einen Diskussionsabend ab, wozu

, liest man das ganze Büchlein am liebsten in einem Zuge bis zum Schluß und der Schlußeindruck ist dann das Gefühl, sich dabei gut unterhalten zu haben. Das vorliegende Bändchen kostet 40 Pfg. Briefkasten. Kardann. Das Wesentliche stand bereits in der letzten Nummer. E. B. Sehr willkommen. Auszekchnung. Herr kaiserlicher Rat Heinrich Edler v. Mattoni, Besitzer von Gieshübl-Sauerbrunn, wurde laut Dekret vom 10. Mai a. c. zum Lieferanten Sr. Heiligkeit des Papstes Pius X. ernannt. Dadurch

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/21_08_1906/BRC_1906_08_21_7_object_122252.png
Page 7 of 8
Date: 21.08.1906
Physical description: 8
, Stolp in Pommern. Josef Klotzbücher, Kaufmann, Schwäbisch- Gmünd. Hermann Schmid, Postrevisor, Sctiwäbisch- Gmünd. Franz Zumaun, k. k. Konzipist, Prag. Fräulein Else Schwertseger, Naumburg a. d. Saale, Sachsen. Frl. Friederike MeyerSburg, München. Hans Gottinger, Lehrer, Landshut. Hermann Eberhardt, Ingenieur, Augsburg. Fräulein Marie Meyersburg, München. Josef Durst, Kunstmaler, Innsbruck. Heinrich Sixt, Ingenieur, München. Frl. Elisabeth Meyersburg, München. Johann Szivezek, Prag. Max Pachmann

Grisemann, Ingenieur, Innsbruck. Rudolf Andrö, Kunstmaler, mit Frau, München. Ernst Streck, Zollbeamter, mit Frau und Sohn, Meran. Joses Widowitz, vr. Graz. Artur Hasenlechner, Techniker, Graz. Theodor Hanizer, Bank beamter, Graz. Emil Zehrer, Beamter der „Nazionale', Innsbruck. A. Koner, Oberleutnant, mit Frau, München. G. Thuruer, Bozen. Albert Berner mit Frau, Mann heim. S. Beyer, Ingenieur, Halle a. d. Saale. Eduard Wetzold, Techniker d. Eisenbahnsektion Halle a. d. S. Heinrich Loibl, kgl. bayer

., München. Christoph Egger, St. Johann i. Tirol. Vinzenz Mühlsteiger, Wörgl. Mirko Pote, Fabrikant, Ungarn. Heinrich Jnnerebner, Bozen. Richard Ginnarfi mit Frau, Holland. Frau Luise Poll, Private, München. A. Langern mit Tochter und Frau Maria Feller. K. k. Oberst Fialka mit Frau und Tochter, Lemberg. Frau Anna N., Leipzig. Peter Degani und Marie Calier, Trient. Gasthof „Gold. Kreuz'.- Dr. Simon Hohen- wander mit Frau, Schwarzenbach. Roman Heimle, Schnl- benefiziat, Dornbirn. Hans v. Rennte mit Frau

. W-lhelm Michaeli, Bahnbeamter, Budapest. Ida Bräunig, Lehrerin, Dresden. Hedwig Bräunig. Lehrerin, Dresden. Oskar Schoreht, Lehrer an der kgl. Blindenanstalt. Chemnitz. Erich Grokhoff, !)r. plii!., Berlin. Heinrich v Schenk, Professor i. P., Innsbruck. Josef Cordui, akademischer Schüler, Wien. Adol? Engel, Reisender, Wien. Emil Schaller mit Söhnen, Stuttgart Engen Peter, Lehrer, München. Maria Abcnttin g mit Schwestern, Axams. Hermann Klane, >»!/., Harburg a. d. Elbe. Alned Gros;i>hnie, Buch^ drncler

, Leivzig. Vanl Jentzsch, Bnchiirncker. Leipzig. Heinrich B:rkner. Buchdrucker, Leivv>-?. T:. Anton Fairt, Gymnasialprosessor, Gra-. M- Seltcle, Grundbesitzer, Miesba», Bayern. Joses Pechriqgl, Aeoverator, iltram'ach. Nik. Recheis, Kaplan, Hall i. Tirol. Tr. Johann Math. Wissemann, Hall i. Tirol. Michael Gumbrecht, Erlangen, Bayern. Jobann v. Ealg, Militärakademiier, Wiener- Neustadt. Bela v. Farkas, Miluärakademiker, Wiener- Neustadt. Karl Friedrich mit Frau und Sohn, Brixen. Anton Ueberbacher

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/07_08_1906/BRC_1906_08_07_7_object_122807.png
Page 7 of 8
Date: 07.08.1906
Physical description: 8
, mit Frau und zwei Töchtern, Frankfurt. Grace Lindsay, Berlin. Jane Lindsay, Berlin. Jsab. Lindsay, Berlin. Mang. Lindsay, Berlin. Madame Ethel Calman, Berlin. Madame Edle v. Fries mit Tochter, Graz. Karl Wipplinger mit Frau, Graz. H. A. Sumpareck, Innsbruck. Hotel „Elefant' : Heinrich Brender, Or. meä., .Hamburg. Otto Breede, Juwelier. Kiel. Alfred Prinz Lichtenstein, Oberleutnant, Wien. Alfred Markgraf Palla- chicini, Leutnant, mit Chauffeur u. Diener, Wien. Artur Fürst, Reisender, Salzburg. Franz

. A. Kleinknecht, Ulm o. D. Maria Kerber Nenoberndorf bei Salzburg. Heinrich Purkarott, Bozen. Franz Herzog, Priester, Hartberg, Steiermark. O. Bolder, Gymnasiallehrer, Braunau. K. Tmmvedek, Geheimer Regierungsrev.sor, mit Frau und zwei Schwägerinnen, Potsdam. Heinrich Michler, k. k. Professor, Wien. Emil Reh, Privatier. Meran. Klara Wendel, Werningerod am Harz. Karl Maurer, Zollinspektor, mit zwei Söhnen, München. Hermann Roth, Ingenieur, Stuttgart. K. Uniker, Arzt, Mals. Josef Stemberger, Bruneck. Anna

, Innsbruck. R. Viachen, Meran. Karl Flavis, Italien. Franz Knlb mit Sohn, München. Alois Reuel, München. Rudolf Diefenbacher, Bankbeamter, München. Franz Frenner, Reisender, Bozen. Ferdinand Matte, Schriftsteller, Wintersberg. G a st h o f „G o l d. Kr e uz' : Karl Förstol, Kauf mann, mit Tochter, Jena. Heinrich Herz, Lemberg. Edmund Majorsbach, Agram. Dr.Hauscheitter, Advokaturs kandidat, Wien. Julius Kretzbauer, Zwickau. Robert Steiger, Ingenieur, Bozen. Karl Klose, Kausmann, mit Frau, Bremen. Franz

. Leopold Mößner, Sterzing. Joh. Wechselberger, Sterzing. Josef Außerlechner, Amras. Franz Eberharter, Wattens bei Hall. Jos. Huber, Wehr bei Hall. Franz Kirchler, Zillertal. Jakob Leitner, Fines. Peter Cares Trini-Marcelly, Cles. Alois Schwalb, Hausmeister, Aussig a. Elbe. Pasquale Delantonio, Frei burg. Dr. Heinrich Hammer, Professor, Innsbruck. Karl Lorenzi, Verwalter, mit Frau, Innsbruck. Karl Großmann, Beamter, m. Frau, Dresden. Lothar, v. Wurmb., Gymnasiast, Berlin. Viktor Frendenberg, Reisender

17
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/12_12_1911/BRC_1911_12_12_4_object_139107.png
Page 4 of 8
Date: 12.12.1911
Physical description: 8
Seile 4. Sir. 148. ver ümtslislenöer für liroi uvck vorsrlderg pro MZ ist jetzt bereits erliältlich. Der Heraus geber, Hofbuchhändler Heinrich Pohlschröder, hat ihn wieder zu dem praktischen Auskunfts- und Ge- schäfts-Hand?uch gemacht, das er stets war. Außer verschiedenen Angaben über die Staatsverwaltung finden wir darin alle Zweige der Landesverwaltung von Tirol und Vorarlberg, d. h. alle Aemter und ihre Beamten verzeichnet. Auch die kirchlichen und militärischen Behörden sind berücksichtigt

den Herren Hotelier Richard S'eger, Bautechniker Gerber und Hausbesitzer Johann Jn- garten, die sich in den Dienst der guten Sache stellten. Aus §2NiI in Läufers wird uns geschrieben: Die Brüder Karl und Heinrich Röck haben hier mit den Vorarbeiten zu einem größeren Neubau im oberen Teile der Ortschaft begonnen. In demselben werden eine große, moderne Bäckerei mit Konditorei und ein neue' Friseurialon untergebracht werden. — Weilers werden im nächsten Jahre im östlichen Teile unserer Ortschaft mehrere

nicht gestört. hofrst vr. Heinrich Aickwaon Am Freitag starb in Innsbruck Herr Dr Heinrich Widmann, k. k. Hofrat i. P., im 67. Lebensjahre. Der Ver blichene war im Jahre 1844 in Corredo im Nonstale geboren. Im Jahre 1871 trat er in den Justizdienst und wurde in der Folge Bezirksgerichts adjunkt in Sillian, Bezirksrichter in Kusstein und Meran, Landesgerichtsrat in Bozen, 1897 Ober landesgerichtsrat in Innsbruck. 1908 erhielt er den Titel und Charakter eines Hofrates und trat 1909 in den Ruhestand. Hofrat

Widmann hinterläßt in allen seinen Dienstorten das beste Andenken als ein ausgezeichneter Beamter. Sein ältester Sohn Heinrich hielt zu Allerheiligen in Rom Pcimiz. Die älteste

18
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/27_11_1906/BRC_1906_11_27_7_object_120852.png
Page 7 of 8
Date: 27.11.1906
Physical description: 8
XIX. Jahrg. Dienstag, „Brixener Chronik.' 27. November 1906- Nr. 142. Serie 7. Aus den ikirckenmatrtken von ZZmneck. LebolW: 16. Oktober: Hedwig, Tochter des Florian Laner, Goldarbeiters. — 17. Oktober: Hedwig, Tochter des Franz Meraner, Brauereipächters. — 18. Oktober: Bruno, Sohn des Heinrich Pohl, Südbahnadjunkten. — 22. Oktober: Anton, Sohn des Anton Huber, Faßmalers. 8. November: Johann, Sohn des Johann Ober- «arleiter, Wirtschastspächters. — 9. November: Maria, Tochter des Franz Kreuzer

19.14 Jtal. Banknoten 95.60 Randdukaten 11.31 Schweizer Plätze 95.40 Veraniworll. Redakteur: Heinrich Richter. Fremdenliste des Kurvereins vom 13. November bis 22. November. Wasserheilanstalt des Dr. Otto von Guggenberg: Baronin Rosa Malfatti di Monte- Treito, Padua. Frau Hofrätin v. Stransky, Wien. Herr Herbert Curle, England. Miß Curle, England. Herr Gniazdowski, Russisch-Polen. Baronin Szentkeresty, Budapest. Frau v. Phleps, Budapest. Miß Stanford, England. Miß Bally, England. Frau v. Szilay

, Görlitz. Walter Vogt und Chauffeur, Burgstall bei Meran. Dr. Adolf Nitsche, Landesschnlinspcktor, Inns bruck. Heinrich Freiherr v. Lindelosf. Großgrundbesitzer, Nevös, Ungarn. Freifrau v. Lindelosf, Neves, Ungarn. Felice Henriette v. Lindelosf, Ncvos, Ungarn. Fräulein Hanna Muth, Bremen. Alexander Battistelli, Reisender, Gräfin Irene Dessewffy. Albertine Baronin de Verona. Wilhelm Schönwolf, Maler, mit Frau, Wien. Adolf Buchwald, Reisender, Wien. Jakob Oettl. Prokurist, Meran. Karl Kirchlechner

mann, Troppau. Friedrich Hochbaumer. Wien. Frau Hauptmann Rueland und Fräulein Johanna Kinderlin, Bayreuth-München. Leopold Seifert, Lienz. Hans Ober- huber, Lienz. Heinrich Graf Heinigen v. Eriswyt, Trier. Josef Homolka, Reisender, Ischl. Konstantin Jlgenfritz, Inspektor, Nürnberg. Franz Radeschiwsky, Graz. Hans Neuwirt, Reichenberg. Jos. Vogl, Wien. Jakob Kohn, Wien. Fritz Jonas, Innsbruck. Robert Maria Mayer- hofer, Musiklehrer i. P., Brixen. Gasthof „Goldenes Kreuz': Leo von Janauschek, Wien

Moser, Sillian. I. Keifl, Klausen. Christian Leitner, Reisender, Lienz. Josef Zingerle, Wald. Johann Wechselberger, Sterzing. Anton Platatscher, Bozen. Heinrich Anton Telfers, Albions. Bernhard Johann Schrott, Albions. Jgnaz Johann Mößner, Sterzing. Joses Josef Pichler, Tschötsch. Johann Johann Burger, Kooperator, Pichl bei ' Welsberg. Josef Platzer, Innsbruck. Bernhard Rupprich, Pommern. LniseKuppelwieser,Brixen. Hermann Dang, Aura a. d. - Saale. Balthasar Gaier, Maler, Sterzing. Ernst Kobras

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/13_07_1898/MEZ_1898_07_13_12_object_682333.png
Page 12 of 16
Date: 13.07.1898
Physical description: 16
, Bozen Dr. Paul Krautschneider, Bozen Bertha Fischer, Meran Ernst Fischer, Meran Dr. R. Niezlcr, Thcologie-Prof., Brixen Dr. I. Ehristanell u. G., Ger.-Adj., Meran Josef Moser, Bildhauer, Meran Hedi Musch, Meran Heinrich Müller, Bauführer, Meran Fritz Änppelwicser, Bozen Malvine Simon, Stuttgart Frl. Anna Overbeck, Dortninnd H. Zienrath, Böchum 31!. Haider, Diakonisse, Meran Dr. Vögele, Meran Heinrich Vögele, Studcnt, Meran Frl. Anna Vögele, Meran Marie Ehristanell, Meran Hofrath Otto Bank

v. Claracini m. Fam. u. Drfch., Padna Jakob Lief, Eolle St. Lucia I. StowkowSky, Aiitglied d. k. k. Hofoper m. G., Wien Mathias Schwejer, Fbrkt. m., G., Graz Bernhard Joch, Jng., Baden b. Wien Fr. E. Berlbach, Aieran Frl. O. Kirchlechner. Meran Sig. R. v. Pozzi, SchinS - Fähnrich, Po la Heinrich Schlichter m. Fam., Frl. Loutfe Mcngdchl u. Dirnerfchaft, Mcran Frau Marie Prece, Priv. u. Dienerin, Meran Herr u. Frau Robitfchek, Wien Kurt Polst, Wien Franz Haselhuhn, Mufiklehrer, Budapest Rechtsaniv. u. Notar

Schwab u. G., Ratibor Ottilie v. Pozzi, Sektionschefs - Wwe. m. 3 T. u. Drfch., Görz Frau v. Eckert in. T., Gouv. u. Drfch., Aieran Gnst. Hernmark, Altbürgcrmciftcr, Riga — Mcran Familie Grade u. Drfch., Rußland Charl. Wöpfuer, Lehrerin m. Swester, Berlin Theodor Gmcrke, Engendorf Air. u. Mrs. St. S. Noberton.Rent., England Josef Fritfch, k. k. Hptm. m. G-, Wien Leo Brand, Privat, Wien Heinrich Mayr, Ober-Jnsp., Wien Ulrich Weltin, Berlin Dr. Peter Tomefich in. G., Wien Jg. Kurländer, k. ung

. Staatsbmt, Budapest Dr' Haus Jnnerhofer, pr. Arzt, Mcran Anna Felher m 2 Töchter, Wien Helene Kormnohl, Wien Carl Oesterreicher, Jusp. mit G-, Budapest M. Fabel, Ksm., Frankfurt a. M. Leo Lettiiiiiller, Priv., Vöslan Wilh. Zoller, Kfm., Stuttgart Amalie Schneider in. Tochter, Sorgendorf Otto Konrad m. G., Sorgendorf Fried. Stern, Wien Richard Müller, Wien Anna Schröter, Schwerins i. Meklenburg Hans Kranebitter in. G., Innsbruck Hofrath Heinrich v. Kamler m. G. u. T., Wien Frl. Rosa Zlobitzky m. Drfch

21