4 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_168_object_4907336.png
Page 168 of 515
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,2
Intern ID: 104589
1331, 453. Maulrapp, Zweig des Ministerialenge schlechts (Ping ?) von Kastelrut, Maul- rappe 1316, 221. Mölrappe 1317, 243; 1326, 341. Movlrap 1308, 108. Mvl- rappe 1308, 109. Mulrap 1317, 245. —- Heinrich, Sohn des Hartmann Ping, 1316, 221; 1317, 243, 245; 1326, 341. — Ulrich 1308, 108, 109. Mauren, Häusergruppe bei St. Lorenzen im Pustertal, 1320, 271; 1331, 465; 1332, 494. Mavren 1298, 35. Mvren 1320, 266. wohl auch Maurer 1313, 178. — Nikolaus 1320, 266; 1331, 465; 1332, 494; der Maurer 1313

, 178. — Ulrich 1298, 35; Adelheid, seine Witwe, Leibeigene der Grafen von Götz , dann der Herren von Michels burg, 1320, 271. Mauren ab dem vnderö. Stollach, in der Gegend von Sergs -Vintel i 1331, 457. Matten, Örtlichkeit in Pfunders, Biemut ab der, Leibeigene Pauls von Schön - eck, dann des Hochstifls Brixen, 1329, 422. Mauren ( ?) siehe Mvren. Maurer siehe Mauren. Maurer, Konrad der, Baumann des Gutes Erlach in Weitental, 1333, 509 • 1335, 568. — Albrecht, sein Sokn, Konrad, sein Vetter, 1335

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_42_object_4647252.png
Page 42 of 298
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
Intern ID: 483832
, der 13 Kreuze malte, bekam als Lohn 1 Gld. rh. Der Tischler erhielt für 5 hölzerne Kreuze und 4 „schemmelpretter für dy altär' 3 Pf. 8 g. Der Weihbischos weihte die St. Andreaskirche am Sonntag 22. Ju ni 1494. Um Martini 1494 wurde das abgebrochene Sakramentshaus wieder aufgerichtet. Meister Thoman, Steinmetz zu Sterzing und sein Sohn verwendeten daraus, die Her- und Rückreise Miteingerechnet, je 9 Tage. Maurer Pankraz haute an den Trittsteinen zum Sakramentshaus. Auf diesen Trittsteinen stand ein Gitter

' 32 g. zugesichert. Das Holz (Zirbelkiefer) stellte man ihm bei. ? 495—96. Kirchprobst-Rechnung. Meister Benedikt, Maurer, erhielt am St> Ulrichstag 1495 20 Pf. B- „an seiner schuld'. Am St. Apolloniatag 1496 machte der Kirchprobst mit dem S teinm etz Bene dikt Weibhauser— dies ist der volle Name des im Vorausgehenden oft erwähnten Meisters Benedikt, des Erbauers der St. Andreaskirche — ein Geding wegen der Ver glasung dreier Fenster in genannter Kirche, eines Fensters nämlich im Chore, dann des Fensters nächst

' im Stadtarchiv.) Unter den Rechnungen der St. Andreaskirche findet sich eine nicht datierte, die meiner Meinung nach hier einzureihen ist ; sie beginnt mit dem Pfinstag nach Allerseelen, wie ich glaube 1496 und geht bis Ostern (1497). Unter den Ausgaben stehen 30 g. an den Maurer Wolgemut, „das er die ziegel hat geschmden'. Meister Benedikt nahm „den surm ab bem venster'. Der Maler bekam 9 Pf., „das er das plat über den pretig stuel hat gemacht'. Kirchprobst-Rechnung 1497—98. Meister Benedikt arbeitete

4 Tage, „als er die lanckvenster hat in gesezt' ; ebensolang arbeitete Maurer Wolgemut. Der Spitalmeister

2