7 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1938
¬Das¬ "Mädchen von Spinges" : eine historische Untersuchung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441974/441974_198_object_4425540.png
Page 198 of 218
Author: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Language: Deutsch
Subject heading: p.Lanz, Katharina <Freiheitskämpferin>
Intern ID: 441974
Johann Nief 3 von der Gemeinde mit 20 fl. jährlich für den wöchentlich zweimaligen Gang nach Meran entschädigt, für Amtspakete erhielt er besonderen Stücklohn. L an dec k wurde von Imst und Pfunds aus durch den Boten Franz Kap peller zu Imst versorgt. Nach Lienz kam der Bote Jakob Schwing hack 1 von Defereggen. In Meran war Andreas Hildebrand, der Dienstag und Freitag durch das Passeiertal 4 über den Jaufen nach Sterzing und am folgenden Tag zurück ging, mit 90 fl. jährlich besoldet. Vorher

war bis 1811 Johann Schneller zu St. Leonhard, der für jeden Gang 3 fl. 45 kr. erhalten hatte, als Bote von Meran nach Sterzing tätig gewesen. Ein weiterer Bote, Franz R a t s c h i I - 1 e r, der Dienstag über Burgstall nach Bozen und Donnerstag zurückging, klagte 1812, daß er seit drei Jahren keinen Lohn mehr von Bozen erhalten habe, weil das Italienische Postamt zu Bozen nichts mehr zahle. Darauf wur den ihm 64 fl. 48 kr. für diese Zeit nachgezahlt, audi erhielt er 24 fl. Livree geld, mußte abere

hatte, wurde er, obgleich er das Botenpatent vom 24. April 1812 besaß, entlassen und ihm die Montur und das Schild abgenommen. Am 25. Dezember 1812 wurde dann Johann Nief 5 als Postbote von Meran gegen 100 fl. jährlichen Botenlohn angenommen. Die „Postbotenanstalt Meran-Sterzing' wurde ab 15. Februar 1814 aufgehoben und dafür geschlossene Briefpakete über Bozen eingeführt. Der Vintschgauer Bote Johann Pali von Nauders ging Mittwoch und Sonnabend nach Pfunds, kam Donnerstag und Sonntag nach Meran und Frei

tag und Dienstag zurück. In Pfunds nahm er dem Imster Boten die Stücke nach Meran ab. Diese Vintschgauer Botenanstalt, über die verschiedene Akten stücke noch vorhanden sind, bestand schon seit 1783. Es mußte eine besondere 3 Johann Nief war in Goppensberg bei Sterzing geboren, 72 Jahre alt und bereits 43 Jahre hindurch als Briefträger in Lana tätig. 4 Hier möge der Text eines „Marterl im Passeiertal' an einen verunglückten Boten mitgeteilt werden: „Hier ruht in Gott Der verstorbne Passeirerbot

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1938
¬Die¬ Spendung der Taufe in der Brixner Diözese in der Zeit vor dem Tridentinum : eine liturgie-kirchengeschichtliche und volkskundliche Studie.- (Schlern-Schriften ; 42)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/STB/STB_167_object_3925936.png
Page 167 of 190
Author: Baur, Johannes / von Johannes Baur
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XXI, 169 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [IX] - XVI
Subject heading: g.Brixen <Diözese> ; s.Taufliturgie ; z.Geschichte 1200-1609
Location mark: II Z 92/42
Intern ID: 104665
12, 13, 13', 14, 63, 64, 65. ■ Christof Andreas von Spaur 24, 25, 77, 78, 79. — Christof von Madruzzo 22, 23, 74, 79, 130. — Cristof von Schrofenstein 20, 73, 79. — Eberhard von Regensberg (Truchsen) 62, 63. — Georg ab Austria 21, 21', 77. — Georg II. Golser 73. — Georg von Stubai 15, 16, 68. — Hartmann 8. — Hartwicus 8. — Heinrich 8, 14. — Hein rich von Berchtesgaden 64. — Hieronymus Otto Agricola 78. — Johannes III. 14. — Johan nes Platzgummer 78. — Jo hannes von Röttel 17, 71. — Johannes von Schlackenwert 12, 65, 66. — Johann

Thomas von Spaur 23, 42. — Landulf 12, 14, 14', 65, 72, 75. — Mc- ginwert 4, 5', — Melchior von Meckau 2, 19, 74, 79. — Ni kolaus von Kues 15, 18, 18', 71. — Poppo 8. — Reginbert 5. — von Frascati; Kardinallegat Jo hannes Bucamatius 64. — von Freising: Korbinian 5, 142, — Johann III. von Schlacken wert 15. — von Gurk: Christof Andreas v. Spaur 25. — lombardische 64. — von Lüttich 22. — von Mecheln: Hauch in us 26. — von Salzburg : erster und Grün der, Rupert hl. 4, 142, siehe Erzbischof. — von Trient

5