1,683 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/26_09_1925/TIR_1925_09_26_4_object_1999664.png
Page 4 of 10
Date: 26.09.1925
Physical description: 10
des katholischem Müttervereines. Es erscheint im Monate «nmal und ist zu beziehen durch die V.-A. „Vog?lweider', Rennweg Nr. 18. Preis jährlich Are S.— düngen erfolgen wie bisher bei Pötzelbergor. Es ist zu hoffen, daß die Veranstaltungen der Urania auch bei der Bevölkerung jenes Jntereffe finden werden, das zum Stande und zur Erfüllung des Zweckes dieser Insti tution notwendig ist. Urania Meran. Mit Oktober beginnt der Meraner Bolks- biLwngsveoein wieder seine Tätigkeit. Wie schon im vorigen Jahre

alle Schüler (1. Klasse des Ly zeums ausgenommen) am S. Oktober. Die schriftlichen Wiederholungsprüfungen am kgl. Gymnasium in Meran und Bozen beginnen am 6. Oktober. m kindergarleneröfsnung. Die Eröffnung des Meraner Froebelschen Kindergartens in der Jahnstraße ist am Dienstag, den 29. September. Die Einschreibung erfolgt am Montag, den 28. September von S bis 12 und von 2 bis 5 Uhr. m Todesfall. Am Freitag verschied in Obermais Notariatsbeamter Lambert Kris- mer im Alter von S3 Jahren. Die Beisetzung

Eingreifen eines Wachmannes gelang es die wild gewor denen Tie« einzuhalten und dadurch schwe res Unglück zu verhüten. Schillhefte und alle Schulartikel zu den günstig sten Preisen en gros und en detail Plahcr Sc Sosler. 4231M m Wichtig für Weinbauern und Wein- Händler! Bisulfit und Mctabilfulfit hält, wie edes Jahr auch Heuer, in frischer Qualität und garantiert höchstgradig, stets vorrätig die Erste Meraner Medizinal-Drogerie Mag. pharm: Josef Auerbach, Meran, Goethe straße, gegenüber dem Kurhaus

Anzeige! 2139M in „Meraner Lahenhäusl', Berglauben 32. Prima Weiß- und Rotwein: gute Küche. Abonnenten werden aufgenommen. 41VSM m Gasthaus »Weißes Röhl'. Wasserlauben. Gute Küche und Weine. Mäßige Preise. 1V30 m Alkoholfreies Restaurant. Guter Mit tag» und Abendtisch. Speisen a la rarte. Meran. Eoethestraße Nr. 8. 4<Il1M m Damenhüle, reichhaltiges Lager, solide Preise. Helene Engert. Untere Promenade, Auingerhaus. 2137M Bilsulfit und Metabilsulfit in frischester Qualität, garantiert hochgradig

, empfiehlt die Erste Meraner Medizinal -Dro gerie, Mag. pharm. Josef Auerbach, Meran. Goethestraße, gegenüber dem Kur haus. m Herrenloses Fahrrad. Seit einigen Ta gen steht in der Weinstube Rotaler (Knoll) in Meran «in herrenloses Psass-Rad, lassen Besitzer gesucht wird. m Von der Sicherheitspolizei. Wegen Führens ohne Licht wurde in Meran ein Radfahrer von der Polizei zur Bestrafung vorgemerkt. Eingesendet. Rücksichtsloses Benehmen zeigte am 24. September ein Motorradfahrer der sich um Mitternacht

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/11_08_1923/TIR_1923_08_11_4_object_1989097.png
Page 4 of 10
Date: 11.08.1923
Physical description: 10
Hagelschlag, der in einigen Minuten nach Schätzung wenigstens j 30.000 Hektoliter Maische vernichtete Meran uni^Mnschga«. Widersprüche. In der .Meraner Zeitung' vom 10. August gibt der Herr Bürgermeister von Meran, Dr. Mariart, Antwort auf die unter „Wider sprüche' im „Tiroler' vom 6. August enthal tene Anfrage. Der Uebermittlcr der Drohung Omodeos, binnen 24 Stunden selbst um die Konzession einzukommen (eine ummögktche Drohung. Die Red.), falls der Meraner Ge meinderat nicht am 3. August den Vertrag

war. daß unter seinen Auspizien »er Meraner Gemeinderat einstimmig sich für eine ! „gütliche' Regelung der Cmgemeindungs- ! ftage aussprach, worauf er alles in Bewe- ! gung setzte, um die Regierung zu venmlasfen, die Eingemeindung gewaltsam durchzuführen. Der Erklärung des Herrn Bürgermeffters Dr. Markart häng: die .Meraner Zeitung* einige Bemerkungen in einer Tonart im, welche die Trauer darüber verrät, daß die Meraner Bevölkerung sich immer mehr dem „Tiroler, zuwendet. Auf den Oinodeosertrag und die Berhano- kmgen l^ezu

tragen, daher auch den Vertrag in allen seinen Winkeln kennen lernen. So ge- ! schehen in Brixen am gleichen 3. August, als der Meraner Bürgermeister sich für die un erhörteste Pression hergab und am selben Z. August, als der Bozner Regierungskom missär gemeinsam mit dem Beirat den Omodeovertrag zwecks Studiums vertagte. Der „Tiroler' hat im Interesse der Bevöl kerung in allen Etschwerkesragen Stellung genommen und von seiner ersten Aeußerung über das Kalksalpeterwerk bis heute

wie der „Meraner Zeitung', die — als es Ende voriges Jahr jene tumultiöse Versammlung in Meran setzte, in welcher die Meraner Bevölkerung in eindeutiger Weise mit einer gewissen Richtung abrechnete — mit zentimeterhohen Lettern erklärte „Der Stromzähler begraben'. Wollte man damit nicht vielleicht die Schäslein wieder in den Pferch und die Abonnenten, die zum „Tiro ler' übergegangen waren, wieder zur „Me raner Zeitung' zurückführen? Was wir bei den Etschwerken wollen, ba^en wir oft genug gesagt: einen neuen

. kleinen, rein sachlich zusammengesetzten Ver waltungsrat, der auch das Vertrauen der Be völkerung hat. Alles hinhalten beweist nur immer mehr die Notwendigkeit dieser Forde rung. Hat man Angst davor? Von „Faktoren' sprechen, welche .am Ge deihen der Etschwerke mitarbeiten', zu Mg deutsch vom Verwaltungsrot der Etschwerke. muß natürlich die „Meraner Zeitung' alz Organ der Etschwerke. Worin besteht nun diese Arbeit? Etwa darin, daß man unseren Vorschlag vom Herbst 1921 über einver- nehmliche Lösung

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/27_08_1923/TIR_1923_08_27_3_object_1989282.png
Page 3 of 6
Date: 27.08.1923
Physical description: 6
, um S Uhr j nachm. auk dem Meraner städr, Friedhof« statt. — In Cava lese starb Herr Karl Pech, ge wesener Eeschäfisleiter bei der Firma Frassero. 23 Jahre alt. Die Leiche wurde am 2S. August dort bl«id:g:. b Aahrraddiedfwhl. Herrn Paul Ueber- bacher, Pension „Astoria' in Gries, wurde am letzten Samstag früh sein Fahrrad (leich tes Rennrad) mit Schlauchreifen, kurzem Rahmenbau, beschädigten Handgriffen (im Hinterrad fehlen Speichen) entwendet. Der Dieb ist von kleiner Statur, hat blonde, lange Haare

der Promenade mit Automo bilen. Zu wiederholten Malen täglich kommt es vor, daß von Bozen oder Vinschgau kom mende Autos in die verschiedenen Zugänge zur Promenade einfahren. Die Lenker der Kraftfahrzeuge trifft daran keine SchuÄ, da sie in keiner Weise darauf aufmerksam ge macht werden und die Absperrpflöcke sich erst in unmittelbarer Nähe des Kurhauses befin den. Diesem Aergernisse für Promenierend« und Kurverwaltung wäre wohl mit mir ge ringen Kosten abzuhelfen. Man dürste nur das Verbot deutlich

. . Meraner ZNusikkonscrveioriums (gegründet > was Heimatl.ebe und Heimatglaube schafft. 1903) Samstag, den 1. September. Gründ- ! ^me modernen Rompositionen baut er stili- lichste Fachausbildung in Klavier, Violine, ! Hugo Wolf auf und seine Werke Cello. Gesang. Gitarre. Laute. Musik-Har- , W-d Erlebnisse heutiger Zeit, wo Sturm und nwnielehre, Kontrapunkt, Kompositionslehre, I deutsche Gaue durchjagen. In Feldthurns Musikgeschichte. Italienischer, englischer, frcrn- »nnntten seiner lieben Berge

, Sonntag. Herr Dr. med. Johann Bapt. Santi- faller. 7? Jahr« alt. Beerdhiun« am Diens tag um 4 Uhr nachm. am Maiser Friedhof. m Polizeiliches. Bon der Meraner Sicher heitswache wurde ein Frauenzimmer, welches mit ihrem zweijährigem Kinde herumbettclt und wiederholt beanständet wurle, m voll ständig betrunkenem Zustande von der Straße aufgelesen. Die Mutter wurde aus dem Ge- meindebzirke abgeschoben, das arme Kleine ihrer.^Obhut' entzogen und dem Versor- gungshause übergeben. Vielleicht findet

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/03_06_1925/TIR_1925_06_03_4_object_1998095.png
Page 4 of 10
Date: 03.06.1925
Physical description: 10
zu ?uß, mit Seilbahn und Auto. Die Jestversammlung mit der Schüler- Akademie am gestrigen Abend wurde durch die Salon kapelle des Kurorchesters eingeleitet. Der große Kursaal war samt der Galerie vollbesetzt und Festesstimmung wehte durch den Raum. Nach d«n Festchor des Gynmasialchores unter der Leitung des Herrn Professors P. Her mann Pirpamer hielt Realschulprosessor Dr. Alois Pranter folgende Festrede: Zweihundert Jahre sind verflossen, daß das Meraner Gymnasium gegründet wur^e. 1724 eröffnete es seine Pforten

in Hinterpasseier hatte die Stadt arg mitgenommen und ihr eine bedeutende Schuldenlast aufgebürdet. Sie konnte deshalb die Gründung des Gym nasiums nicht so fordern wie sie es gewünscht hätte. Da griff selbsttoser opferfreudiger Bürgersinn ein. Der bayerische hofkanmierat Johann Russin, ein gebürtiger Meraner. der in Bayern zu Amt und Vermögen gekommen war, stellte ein ansehnliches Gründungskapital zu? Verfügung. So gelangten die Verhand limgen zwischen Manenberg und der Stadt zu einem glückliche» Abschdch

, die Außenwelt erfährt nicht viel von der erzieherischen Arbeit, dem Pädagogen flicht die Nachwelt leine Kränze. Im Herzen seiner Schüler höchstens errichtet er sich ein Denkmal bleibender Erinnerung und sein schönster Lohn ist es, wenn aus den jungen Nudenten ordentliche, charakterfeste, aufrechte Männer werden. Mit der pädagogischen Arbeit ist aber die Wirksamkeit des Meraner Gymnasiums kei neswegs erschöpft. Die wissenschaftliche und künstlerische Betätigung gar mancher Profes. sorea der Anstalt

ist er hochgeachtet und vielgefeiert gestorben. Beda Weber spielte in der Geistesgeschichte des Landes eine füh rende Rolle. Sein Mitbruder Pius Zingerle, einer alten Meraner Familie entstammend, trägt die Züge des ruhigen, stillen Gelehrten. Als Orientalist wurde er sozusagen weltbe kannt, kam als Professor an die päpstliche Universität, an die Sapienza und als Scrip ta? der vatikanischen Bibliothek nach Rom und wurde Mitgiled der verschiedensten Aka demien. Albert Jäger bereicherte die Ge schichtswissenschaft

» Ständen finden nur glänzende Namen, de. ren Träger einst die Schule besuchten, hohe kirchliche Würdenträger, emsige Äelenhirt« find ebenso aus der Anstalt hervorgegangen wie Gelehrte und Künstler, Advokaten imj Aerzte, Richter und Professoren. Beamte Kausleute. Von kirchlichen Würdenträger, seien Kardinal Hall er. Fürsterzbischos Salzburg. Bischof Josef Gr <rsser von Ve rona, Johann Raff einer. Generaloilar der Diözese Newyork, genannt, dann die ver- dienten Meraner Stadtdetane Anton S^nt- ner

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/30_09_1909/TIR_1909_09_30_1_object_133228.png
Page 1 of 8
Date: 30.09.1909
Physical description: 8
.: haben, die später einen so hervorstechenden Ch'.rakterzug seines Wesens bildete. Von Gümmer kam Matz im Jahre l869 als Kooperator nach Tramul. um von dort nach einem Jahr? u^ch Meran als Kooperatoc oersetzt zu werden. M^ran nun sollrs dem Veistv'.denen daZ eigentliche Operationsfeld fü? seine hohe:: gei stigen Anlagen werden. Schon aiS Koop?rator fielen ihm iwsi wichtige Aufgaben zu: !. die finanziell!- Sanierung des Meraner (Hss?llen^ Vereines,' 2. die faktische Leitung der Meraner Seelsorge beim hohen Alter

und der vorge schrittenen Bresthastigkeit des damals bereits in den Achtzigecjahren stehenden Dekauo Moa- fignore Anton Santnir. Ter Meraner Gesellenverein, in den Fänft zigerjahren gegründet, hatte soeben ein HauS erworben und entsprechend adaptiert, als Matz als Kooperator nach Meran kam. So schön auch dieses Unternehmen war, so hatte es doch eine böse Kehrseite: der Verein war in grojze ZahlungZschnierigkeiten geraten, er stand vor dem Bankerott. Der junge, arbeitZfreudige Kooperator erkannte bald

und eines über das gewöhnliche Niveau der Volksschule hinausgehenden Unterrichtes für dieselben. Kooperator Klatz erkannte ganz rich tig, daß aus guten Gesellen einmal gute Meister und gute Bürger werden. Je gebildeter dazu der Geselle, desto größer der Einfluß, desto ge wiegter das Ansehen deZ künstigen Meisters und Bürgers u? der Familie, in der Gemeinde, im öffentlichen L-lu::. Und wirklich hatte der Meraner Miellenv.'rrin unter Glatz' Leitung gerade nach dieser Seite hin sehr viel GuteS geleistet. E.ne

^m-ze ','!e,he von Männern ging aus dem Meraner Msellenoerein hervor, die durch zwei Jahrzehnte eine wichtige Nolle im öffentlichen Leben spielten und mit deren Hilfe es gelungen ist, jenen gefährlichen und läppischen Radikalismus aus der Meraner RalhauZstubz ferüe zn halten, der in anderen Städten — gewiß nicht zum Nutzen des Ganzen — sich breit machte. Was des nunmehr Verstorbenen geistlich- seelsorgUche Tätigkeit als Kooperator in Meran detrifft, so ?'.'lir dieselbe eine solche, das; sie bald üb-r die engen Grenzen

der Meraner Pfarr'.irche hinanSgrisf. Besonders zwei wichtige Ereignisse fielen in diese seine Heit: daö Be-> streben d?r liberalen Meraner Gemnndeväter, die Mädchenschule den englischen Fräuleins zu nehmen und in eine eigens errichtete, von welt lichen L?hr!räften besetzte und geleitete Anstalt zu geben. Sodann der gewaltige Kampf um Tirols Glaubeuseiuheit. Die Bestrebungen um die Laisierung der Meraner Mädchnischule hatten bereits weite Kreise der Bürgerschaft ergriffen und interessiert. Da nun trat

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/31_01_1905/SVB_1905_01_31_2_object_1949174.png
Page 2 of 6
Date: 31.01.1905
Physical description: 6
den Kassebericht, dem zu entnehmen ist, daß sich die Einnahmen auf T 1377 30, die Ausgaben auf T 3079-90 beliefen. Die Ausschuß- wähl fiel auf die Herren: Heinrich Vieider, Alois Oberrauch, Josef Ferrari, Josef Stolz, Vinzenz Hrasdil, Alois Wieser, Wilhelm Krüger, Wilhelm Bewie- Rudolf Hofer, A. Schmied, Spengler, Niko laus Estgfäller, Alois Richter, Schuhmacher. Herr Obmann Vieider besprach sodann die Vorteile der vierteljährigen Rechnungslegung, wie sie von den Meraner Gewerbetreibenden schon praktiziert

beginnt däS zweite Semester. Aom Kurort Hries. Die Frequenz des Kur ortes Gries ist Heuer ein recht befriedigender und weist gegen jene der Vorjahre eine wesentlich höhere Fremdenziffer aus. Es zeigt sich, daß die Be mühungen unserer Kurverwaltung von wirklichem Erfolg begleitet sind und Gries in der Fremdenwelt immer sashionabler wird.— Am Hotel „Germania' auf der Heinrichspromenade wird gegenwärtig für Vermehrung der Sitzgelegenheit gesorgt, indem eine ähnliche Terrasse errichtet

wird, wie bei dem Magdaleuer-Keller. Es ist dies dort unbedingt not wendig geworden, indem sich bei den Konzerten, welche die Kurverwaltung vor dem Hotel „Ger mania' veranstaltet, ein fortwährend zahlreicheres Publikum einfindet, andererseits hat die Herstellung der neuen Terrasse auch den Zweck, die Promenade vor dem Hotel mehr zu entlasten, da diese durch Aufstellen von Tischen nicht zu sehr eingeengt werden soll. Kimmerörand. Im Gasthaus zum Niedermeier in Dietenheim entstand am 24. ds. durch Ueberheizen eines OsenS

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/14_10_1922/TIR_1922_10_14_3_object_1985233.png
Page 3 of 12
Date: 14.10.1922
Physical description: 12
der Einheimischen, für sie und für diesen Zweck war die Ausstellung ja gedacht, trafen sich in leisem, pietätvollen Äeslüster, das Stim mung und Andacht erzeugt. Worte mit Ge nugtuung und Stolz. — Es ist ja unser Stadt kind, echter Meraner, aus Jahrhunderte alter Südtiroler Bürgerfamilie, der bescheiden, doch mit starkem Nacken seine Wege geht. e:n Ziel vor Augen, das cmck unserer Begeisterung würdig. Diese Ausstellung — und dus emp fand jeder Besucher — w«r in der Lsi -Wng das Erwachen des Venrauens

vom 10. Oktober beschäf tigen Sie sich nouerÄings mit dem Monars- kartemarif der Meraner Straßenbahn für die Förster-Linie. Es sei vorausgeschickt. Dag die Angelegenheit beceils im Juni d. I. in Ih rem Blatte, siehe Nr. 134 un'Z IM. behan delt wurde uird haben rvir schon seinerzeit zu der Sache Stellung genonunen und auf die Unrichtigkeit hingewiesen, auf die zum Teil der Protest gegen die Erhöhung der Monatskartentarüe der Förster-Linie zurück zuführen ist. Da mm aber die Angelegenheit von interessierter

^ab- gang der Strafteirbahu — trotz der Sraats- suboention — eine unzulässige Höhe erlangt hm. Dies zur Ergäiizung unserer Berichti gung, die Sie ber'.irs in Nummer 13!) Jares werten Blartes vom 21. Juni d. I. veröffent lichten.' in Meraner Auto-Ausslüge, lieber Wunsch des Kur- und Aerkehrsverein Meran haben sich im Interesse eines geordneten Autodien- stes im Kurorte die Erposimr Meran der Aulogesellsch.ifr ..Atesina' und das Autoun- te'.'iiehmen Frakaro vereinigt und fiiyren ihr? Geschäfte gemeinsam

im Aurobüro dos Kur- und Äereehrsverein. Görliestraße «Frem denverkehrsbüro) Telef. 4M, Zeiuralbüro. Die gesamten Gesellfch^sts-Äuto.'.usflüge lau fen unter dem Namen „Meraner Automls- flü-je'. Weiters würden die bisher bestehen den Fahrpreise erniedr->t. Ferners werden von diesem Autobüro Vermietungen aller Gattunzen von Autoniebilen vorgenommen, Ausflüge n.ich allen Dichtungen arrangiert und Auskünfte in AutoniPlegenheiten er teilt. m Keine Nlusierperle. In einem 5>rusha!t im Kurort war die Gnädige

wir in der nächsten Num mer berichten werden. m An den Folgen der erlittenen Verlehun- gen gestorben. In der Meraner Heilanstalt starb heute der gl) Jahre alte Taglöhi,.'r Alois Lorch aus Risftan. Er erlitt am 3. Ottober in seiner Heimat b-^im Obstklauben durch einen Sturz von, Baume eine so schwe re Kopsverletzung, das; er nun an deren Fol gen, ohne das Bewußtsein erlangt zu haben, gesto-ben ist. m Ireispruch. In Nr. 139 des „Tiroler' vom 21. Juni l. I. erschien unter der Spitz- marke: „Ein bekannter Bogel

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/13_07_1901/SVB_1901_07_13_6_object_1939294.png
Page 6 of 10
Date: 13.07.1901
Physical description: 10
Abend die Festtheilnehmer. Dem lieben greisen Jubelpaar wünschen wir: Gott erhalte es auch zur diamantenen Hochzeit ! Meran. 12. Juli. „Du bist verrückt, mein Kind, Du musst nach Berlin!' mag der ruhige, vernünftige Leser sich gedacht haben, als ihm der Bericht der „Meraner Zeitung' über die jüngste Volksversammlung unter die Augen kam. Das war wieder einmal ein gefundenes Fressen für das frei sinnige Blatt, um an den „Clericalen' seine Wuth auszulassen. Nebenbei bot-' sich auch Gelegenheit

erledigt wäre. Diese Handlungsweise war in den Augen der „Meraner Zeitung' ein „scandalöses Vorgehen', ein „bubenhaftes, pöbelhaftes Benehmen' ; und die jenigen, welche sich daran betheiligten, „haben durch ihr Verhalten die Verachtung aller nur halbwegs anständigen - Menschen sich zugezogen', sind Leute, welche „in pnnkto Gemeinheit und Flegelhaftigkeit den Wiener Christlichsocialen den Rang ablausen wollen' und bei denen „ein Bildungs- und Änstands- gefühl absolut nicht zu finden ist'. Im Kopfe

des betreffenden Schreibers der „Meraner Zeitung' scheinen die richtigen Ideen nur langsam zur Reife zu gelangen. Denn als die Deutschradicalen seiner zeit die wildeste Obstruction verübten, da wird in dieser Zeitung von einem „scandalösen Vorgehen und buben- haften Benehmen' nichts zu lesen gewesen sein. Erst jetzt, nachdem katholische Arbeiter, konservative Meraner Bürgerund christlichsociale Algnnder Bauern gegenüber einem hergelaufenen Socialdemokraten, der in Tirol nichts zu thun und zu suchen

hat, sich etwas Aehnliches erlaubten, findet der Schreiber so was „pöbelhaft', gegen allen Anstand und jegliche Bildung. Um Anstand und Bildung zu lernen, wird man wahr scheinlich zur „Meraner Zeitung' kommen müssen, dafür zeugt am besten der in Rede stehende Artikel, oder zu den Socialdemokraten, welche sich gelegent lich der neulichen Landtagsergänzungswahl in Wien und bei den jüngsten Versammlungen in Bozen nNd MeräN durch Terrorismus, Stimmzettelraub, Kutschenumwerfen, Stockhieben, Bierkrügelschlendern, Anspeien

hervorthaten, oder zum degradierten Schulmeister Seitz, der vor lauter „Anstand und Bildung' seinem Vorgesetzten Ohrfeigen androhte. ' „Diese Versammlung hat vielen die Augen ge öffnet', meint die „Meraner Zeitung', „denn sie be weist, dass es den Clericalen nur daran gelegen ist, Andersgesinnten statt durch überzeugende Reden nur auf dem Boden der Gemeinheit und Pöbelhastigkeit entgegenzutreten'. Hoffen wir, dass auch der Artikel der „Meraner Zeitung' vielen die Augen geöffnet habe; denn derselbe beweist

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/07_11_1922/TIR_1922_11_07_3_object_1985535.png
Page 3 of 8
Date: 07.11.1922
Physical description: 8
. Der „ausge- «telte' Bauer ist zum Glück ledig und so at den Schaden wenigstens nicht auch noch ine Familie mitzutragen. Nerau uvd Nwschga«. m Meraner Gemeindeausschutzsitzung am j. November. Nach Genehmigung des Pro- vkolls der Sitzung vom S. Oktober berechtet der Vorsitzende. Bürgermeister Dr. Markart zber Aufmchmsgestiche in den Heünatsoer- bmd. Zwei diesbezügliche Ansuchen wurden «bgewiesen, ebenso ein Gesuch um Zusiche- Mg: angenommen wurde das Zusicherungs- zcfuch des Trainbahnschaffners Karl Winkle

in Monza. m Meraner Krcdii-Aklicmen. In der am November erfolgten Meraner Geme'mde- schußsitz-ung wurde die Aufnahme eines i»itss van 300.000 Lire bei der Sparkasse i«an zur Rückerstattung dieses Teilbetrages ils dem Wechselkredit der Banca Eattokica mWssen: ferner die Zlufirahme eines Kre dites mn 200.000 Are gleichfalls bei der Sparkssa Meran auf den laufenden Gas- vechseikredrt. > IN «u ^ Alpeuoereinsaortrag. All« Freunde des werden noch einmal aufmerksam -al, auf den heute. Dienstag, um halb

der Protektor hochw. ^err Dekan '? kurzem Schluf»°-,rt auf die »er- ^ .MMsti der hier verewigten Vereinsmitglleder um >!cn sii»'' h°chh°rwng der christll-5«, Ideale hinwies S:röe >?? Zur Nachahmung in treuer Pflichterfüllung « Einen Edelweihstraug auf das Grab ^ius. Me bekannt, war P. Casus als lAllmt dem Meraner Kaiserschützen-Ba- ' in ^geteilt. Vom A»smarsche der Kai- ren 2Ü ^e. E5j mcnies eingebroä)?n. Dem Täter fiel ein klemer Geldbetrag, sowie eine Anzahl wertvoller Schmucksachen in die Hände. Brixen

er wieder in sein stilles Meraner Klösterlein. von wo aus er sein segensoolles Wirken besonders am Krankenbette wieder begann. Und wenn P. Cajus, wie immer strammen Schrittes des Weges kam, ward er von jedermann freund lich gegrüßt. Nun hat P. Cajus den letzten Kampf gekämpft und wir haben sicher einen guten Fürsprecher im Himmel. W. m Das Fremdenverkehrsbüro in Meran gibt bekannt, daß der Kurier zwecks Besor gung von Paßvisen und Legalisierung von Dokumenten am Mittwoch, 8. November, nach Mailand fährt

: es wird ersucht, die Pässe bis spätestens am Mittwoch, den 8. November, im Fremdenverkehrsbüro abzu geben. m Einführung de? Zähler. Aus Meraner Volkskreisen wird uns geschrieben: Wie man aus unterrichteten Kreisen hören kann, sol len die Etschwerke die lückenlose Einführung der Zähler beabsichtigen, wodurch dem klei nen Mann aus dem Volke, das wohl hier die Mehrheit bildet, ein bitterschweres Op fer aufgebürdet wird, denn der Jahresmiet preis eines solchen Zählers kostet den ar men Mann die Summe

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/15_11_1924/TIR_1924_11_15_4_object_1995251.png
Page 4 of 10
Date: 15.11.1924
Physical description: 10
und Nordisches, alles wird in Thomas Phantasie zum deutschen Märchen. Msran und Muschgau. „Wie wollen Gememdetvahlen/ In der Nummer des .Handsmann' M» 12. November ersehen wir Meraner mv« der Aufschrift »Wir wollen Gemeinde, wählen', daß auch die Bozx«r n«t dich» Zuständen nicht zufrieden sind. Auch M Meraner fordern die Gemeindewahlen. Abgesehen von Verschiedenem lesen wir in der „Meraner Zeitung' vom 12. Nooemba eine Kundmachung des PräfekturskomnH. särs Dr. Wartart laut evchelligem Beschluß

des Derwaltungsrvtes der Etschäverke in der Sitzung vom 30. Oktober, wonach man uy« ganz einfach mit der Stlvnrspelle droht. Man t:nn daraus ersehen, wie man nit wx Meraner Bürgern umgeht. Auch ist es mir imverstüridHch, wie der Verwaltungsrat solche Beschlüsse fassen kann, da er doch genau weiß, daß man and«, wemg den Strom viel günstiger abgegeben hat als uns Meraner Bürgeln, welche H glaube wohl noch sagen zu dürfen, eiz, K. Visses Anrecht auf die Etschwerke haben. Dieses und vieles andere mehr zwd

^t euch j uns Meraner, mit den Boznern einheilig - vorzugehen mit der Forderung nach bMg-il Gemeindewahlea. Vinor für viH. Gedankensplitter. Wer Freundschaft ernten will, mutz Freund lichkeit sähen. Die erste Pflicht der Frau ist: Niemals dem Gatten zu zeigen, daß' sie klüger ist als er. Stell« deine Uhr nach der Allgemeinheit und verlange nicht, daß sich all« anderen nach dir richten. Der Pessimist sieht die Dornen an der Zioje, der Optimist die Rose an den Dornen. Nicht immer oermagst du hohe Gedanken zn hegen

seines Gartens ein halbes Hundert Maikäfer, frisch ans der Erde ausgeschlüpft, entdecke, das deutet schon fast auf eine oerrückte Ich reszeit hin. m ZLxothekendiensi in der Z^.adl. Com- tag, 16. November, ganztägig sowie Nach:- dienü für die kommende Woche in der Hos- Apotheke, Berglaube Nr. 3V. m Vereins-Theater (Meraner Volksbühacs im lach. Gefellenlhmife Meran, Postgaiie 5—7. Gasthaus zum Löwen. Sonntag, de» 16. Nov., abends 8 Uhr: „Die Getreue ans G-reisenstein'. Romantisches Schauspiel in sieben

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/30_08_1924/TIR_1924_08_30_4_object_1994222.png
Page 4 of 12
Date: 30.08.1924
Physical description: 12
Jubelfest des Mera- ner Gcsellcnvereiaes am 6. und 7. September ist ein Festausschuß von Schutzvorständen, Ehrenmitgliedern und Mitgliedern bereits eifrigst an den Vorbereitungen behufs würdi ger Feier dieses seltenen Jubiläums tätig. Wenn auch eine größere Beteiligung auswär tiger Bruderoereine, wie beim goldenen Iu- belsest vor zwanzig Jahren, bei den heutigen Verhältnissen nicht möglich sein wird, so wird doch die Teilnahme seitens der Bruderoereine südlich des Brenners, seitens der Meraner

befroundeten Vereine und namentlich auch seitens der Meraner Bürgerschaft eine ziem lich große snn und dem Iubelverein sicher zur Ehre gereichen. Bei der Festvorstellung im Stadttheater am 6. September abends ge langt ein sehr hübsches Volksstück aus dem Burggrafenamt, ..Der Steinhofer'. bearbei tet vom bewährten Spielleiter unseres Ver- einscheaters, Herrn Otto Mayr, zur Auffüh rung. Der Kartenvorverkauf hiefür ist an den vorhergehenden Tagen an der Stadttheater- kasse. Es ist zu empfohlen

, sich rechtzeitig Kar ten zu sichern, da di! Nachfrage eine sehr große sein wird. Der Festabend im großen Kursaal am 7. September abends wird ein auserlesenes Programm bieten. Es wirken dabei mit die vollständige Meraner Kur kapelle, der Kolpings-Sängerbvnd und die Kolpings-Turnerschaft. Der Eintritt ist frei und hofft der Iubelverein bei diesem Fest abend auf einen sehr zahlreichen Besuch von Seite aller seiner Freunde und Gönner, so wie der gesamten Bürgerschaft von Meran und Umgebung. Besondere Einladungen

für den Festabend werden nicht ausgegeben. Die ausführliche Festordnung für das fiebzigjähr. Meraner Gesellenvereinsjubiläum wird kom mende Woche im „Landsmann' bekanntgege ben werden, j m Aerztliches. Zahnarzt Dr. Eduard S i n- ger hat seine Praxis wieder ausgenommen und ordiniert Goetheftrahe 13, Villa Germa nia, 1. Stock. 382 M j m Apotheken dienst in der Stadt. Sonntag, den 31. ds. Nachmittag- sowie Nachtdienst für die kommende Woche in der Centrvlapotheke, Ecke Wasserlauben-MarU gaffe. m Zur polizeilichen

Berech nung 154IM m kohlenkontor M. Honig. Meran, hat TÄqchonaofchwß Nr. SIS schalten. Wir oer- weifen auf die heutige Anzeige. 1S76 M m Schulbeginn 10. September am tch, konz. Meraner Mufikkonservatorimn, g?M. det 1903. Der Unterricht umfaßt sämtliche Jz. strumental- und musiktheoretischen Das angegliederte Spracheninstj^ für Italienisch. Französisch, Englisch. z>Äi!H wird von erstklassigen Professoren und Lese rinnen geleitet und bietet außer EinzstftA. den und Tageskursen auch Abendkurse

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/13_03_1923/TIR_1923_03_13_3_object_1987160.png
Page 3 of 8
Date: 13.03.1923
Physical description: 8
. Wenn nicht eine dringende Arbeit in der dortigen Pfarrkirche dazwischen gekom men wäre, hätte Herr Kastner mit der Mei- ßelung der erwähnten Schrift schon früher beginnen können. Da die Arbeit im Freien gemacht werden muß, läßt sich in den noch immer kalten Morgenstunden nicht, wie es erwünscht wäre, flott arbeiten, da die Han tierung mit Meißel und Stein mit vor Kälte ungelenken Händen seine Schwierigkeiten hat. Mau uvdMMga«. ZM Meraner Wemmarlt. Tie schon früher mitgeteilt wurde, wird kr Meraner Weinmarkt um Ostem

? erschwert ist. Umso selbstverständlicher isi es, daß sich die Weinproduzenten die gün- I srz« Gelegenheit nicht entgehen lassen, wo I entweder den Wert dieser ihrer Einnahme- fliü-n erböhen oder deren bessere Verwer- I teil erleichtern können. Und diesen Zweck s kchlgt der Weinmarkt. ^ « » » m Meraner Fremdenverkehr. Ein kurzer statistischer Vergleich zeigt uns, daß der Frem- d-noerkehr im Verhältnis zum Borjahr eine ! Ziemliche Besserung erfahren hat, wenn auch der Kurort noch lange nicht jene Anzahl

. 14. ds., nach Mailand fährt: es wird ersucht die Pässe bis spätestens am Mittwoch, den 12. ds., vormittags 12 Uhr im Fremdenver kehrsbüro abzugeben. m Der Meraner Sportplatz. Zu diesem Artikel in unserem Blatt vom 10. März er sucht der internationale Herrenreiter-Club um folgende Aufklärung: ^ie Galopp-Rennen am 2., 5. und 8. April sind mit Ausnahme von 3 Konkurrenzen für alle Herren-Reiter und nicht allem für Offiziere offen, so dag daran auch ausländische Herren-Reiter teilnehmen können. Die Laufbahn mußte

Herren-Reiter-Club' bemerken, daß 'an Meraner Bürgern nie em Opfer .zesoraerc wurde und die Rennen aus dem Grunde mög lich sind, daß der Verein, um jedes Jahr Lire 48.990,— Preise stiften zu können, eine Subvention von Lire 19.999.— aus Mailand und Lire 8999.— aus Rom erhält. Diese Rennen stellen einen Hauptanziehungspunkt für die Fremden dar. auf deren Frequenz die ser schöne Kurort angewiesen ist. Sollte der Großteil der Meraner Bürger sein Interesse an den Rennen abstreifen

, welche unfern so schönen Kur ort vor dem Kriege nicht kannten. Für den internationalen Herren-Reiter-Club: <?. K. der Präsident O. v. Strobel. m lleber Tiroler Dichter des Mittelalter» wird Prof. Pertoll von der Realschule der Kurgemeinden in der Monatsverfammlung des Meraner Heimatschutzvereins am 29. März im Cafe Wieser einen Vortrag halten. m St. Vinzenz-Konferenz Tlleran. In der am 11. ds. abgehaltenen Iahrshauptversamm- lung wurde ein kurzer Rückblick gehalten über das vergangene Jahr. Die Ausgaben

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/27_02_1909/TIR_1909_02_27_11_object_143919.png
Page 11 of 16
Date: 27.02.1909
Physical description: 16
. Voraussichtliche Witterung für den fol genden Tag: Herrschender Witterungscharakter anhaltend. Witternngsbericht vom 26. Februar 7 Uhr früh. Innsbruck Schön —7r>L, Brenner Heiter Toblach Schön — Schießstandsnachrichten. ZZtstgewiuuer Seim Krauigaüeuschietztu ru»r am I. k. Kanptschießstaude „Hnheriog Engen' in Bozen Hauptbeste: 1- Pattis Peter, 2. Gasser Peter, 3. Noslatscher, 4. Leitner Franz, 5. Wieser Alois, 6. Meraner Jakob, 7. Singer Rudolf, 3. Trebo Anton, 9. Damian Jobann, 10. Pliteltlchatsch

-r. Jungschützen- beste: 1. Trasojer Peter, 2. Baader August, 3 Spetzger Karl. Schlickerbeste: 1. Pitterlschatscher, 2. Pattis Peter, 3. Lageder Alois, 4. Paltis Eduard, 5. Pattis Peter, 6. Wieser Anton, 7. Saltuaii Franz, Piller- tschatscher, 9 Gaffer Peter, 10. Gasser Anton, II Noslat scher, 12. Pattis Eduard, 13. Saliuaii Franz, 14. Zischg H, 15. Leiiner Franz, 16. Frank K., 17. Äasser Anton, 18. Steinkeller Thomas, 19. Wieser Alois, 20. Meraner Jakob. Hasenserienbeste: 1. Gasser Anton, 1»Kreise

, 2. Chiochetn Josef, 3. Schaller Franz, 4. Saltuari Franz, 5. Lageder Alois, 6. Mair Heinrich, 7. Springer Alois, Asch H-, 9- Meraner Jakob, 10. Pircher Alois, 11. Keifl Tiefschußbeste: I. Laaeder Alois, 2. Meraner Jakob, 3. Ckiochetti Josef. 4. Pircher Alois, 5. Zischg Heinrich Serienbeste für Allschügeen: 1. Stein keller Thomas, 2. Pattis Eduard. 3. Pattis Peter, 4 Zischg H.. 5. Damian Johann, 6. Lageder Alois, 7. Salwari Franz, 6. Schaller Franz, 9. Nasser Peter, 10. Piiteitschalsch'r; sür Jungschü tzen

: 1- Trasojer P-ter, 2. Tr->bo Anlon, 3. Schaller Albin, 4. Noslatscher, 5. Meraner Jakob. Sonntaa den 28. Februar Kranzgabenschießen mit Figurenscheibe. Bestgeber sind die Herren: Mayr Hein rich, Antiquitätenhändler, Maqr Heinrich, Urmacher, Figl Anton und Eberhard Eduard. Anfang um l2 Uhr. Die Vorstehung. Oppau, 24. Februar. Wie alle Jahre, so wurde auch Heuer ein Faschingsscbießen veranstaltet. Am unsin nigen Pfinztig und Herre»sonntag ging es im Schieß stande äußerst lebhaft zu, denn fortwährend

berichtet. Bei obgenanntem Schießen wurde folgenden Herren Schützen Beste zuerkannt: Franz Regensburger, Hugo Wiedenhofer, Rud Äußerer, Hms Hanni, Georg Rauchen steiner, Hans Äußerer, Franz Tschigg, Alois Äußerer junior, Johann Schwarzer sen., Alois Äußerer sen., Alois Lindner, Josef Pardatscher, Johann Spitaler, Anton Eschgfäller, Alois Tatz, Joses Äußerer, Josef Niedernillyr, Alois Hanni, Johann Z'lgec, Johann Schwarzer jun., 5ranz Meraner, Johann Weinig, Johann Köster, Johann Meraner Margröller

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/18_02_1920/TIR_1920_02_18_5_object_1969753.png
Page 5 of 7
Date: 18.02.1920
Physical description: 7
» noch viel zu erwar te» sein. Stach Halbzeit setzen vi« Meraner mächtig Dampf auf, kombinieren sehr Hübsch, aber es dauert doch sehr lange, «he der ersehnte Ausgleich erzielt ist. Nicht lang» darauf reißen die Meraner die Führung an sich, aber Bozen gelingt es. aus einem Gedränge Nagelberg de» Ball einzudrücken und auszugleichen. Auch der Meraner Tormann war sehr auf der Hut und war auch ihm man chesmal ein willkommener' Helf-r. 13 Minuten vor Schluß kann Hurny den dritten Tresser für Bozen bu chen. Die Meraner

gegen die heimischen und auswärtigen Gegner ebenso gelingen. Jedenfalls ist es erfreulich, wenn in Südtirol mehrere ebenbürtig« Mannschaften auf dem Sportplatz ihre Kräfte messen. Nächsten Sonntag spielt voraussichtlich Innsbrucker Ra pid in Bozen. E. N. Theater. övirt. vozner F. tL. Rapid siegt i» Meran Z: Z Halbzeit 1:0 für Bozen. Sporkklub. Halbzeit 1:0 für Bozen. Der erste Sieg Bozens gegen die Meraner. dazu noch tn Meran wurde von den zahlreichen Boznern, welche nach Meran mit fuhren. mit großer Freude

aufgenommen. Die neue Aufstellung Hai die Mannschaft merklich oerbessert. Bozen trat mit folgender Mannschaft an: Tor: Feuerstein. Ver teidiger Loaker, Dr. Jakonczik: Läufer: Nitsche, Santi- faller. Wieser: Stürmer: Heller, Nagelberg, Hurny, Rotter Stefaner. Die Meraner bedrängen anfangs stark da» Bozner Tor. tn welchem Feuerstein einen guten Tag hatte und oft mit viel Glück rettete. Trotzdem Me ran die erste Hälfte mehr vom Spiel hatten fand ein trefflicher Schich Hurny» in der SS. Minute

den Weg in da» Meraner nelliatwn. Recht aut iübrten sich die bet- Sladtcheatee. Auf den heute, Dienstaa. stattfinden den ..Bunten Abend' wird besonders aufmerksam ge macht Außer dem Mondscheinfzenchen .Herbstzauber' und der Burleske ..Mitten in der Nacht', tn der aus be besonderer Gefälligkeit Herr Kurdirektor o. Meißner die Hauptrolle spielt, werden ernste und humoristische Prosa- und Gesangsoorträge. die hier ganz neu sind, den Abend bereichern. Mittwoch wird die beliebte Operette „Der Vogelhändler', Donnerstag

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/21_09_1925/TIR_1925_09_21_4_object_1999585.png
Page 4 of 8
Date: 21.09.1925
Physical description: 8
seinen lauteren Charakter sowie hohe und unparteische Auf fassung seines Richtenberuses die allgemeine Wertschätzung der Bevölkerung ohne Unter schied der Nation erworben hat, beschieden sein, noch viete Jahre bei uns verdienstvoll zu Wirten. b Konzertmeister Eduard Oswald. Alle Muftkliebhaber Bozens nr-rden sich freuen zu Höven, daß sich der langjährige Konzert meister der Meraner KmÄpelle und ver- »4. ksst L- Zolin 0. »n. t». H. v»t»«r«»»»e »» V«I»pvon 4»« NrnLtUumckg» pi«opt» s1«NIlii»iiiu t»» schieSsner

hochsliegenden Pläne für das Jubeljahr eingeweiht — zu plötzlich kam der Abschied. Wo sollte nun knapp vor Sai sonboginn Ersatz geschafft werden für diesen tüchtigen, im Dienste der Musen ergrauten Mann? — Die Kurverwaltung hat nicht geruht, ohne jede Verzögerung eröffnet der D^raner Mn- sentempÄ programmäßig am Menstag, den 22. September seine Herbstspielzert. Die Ober leitung des städtischen Theaters ruht wohl verwahrt in den Händen Dr. Brand- stetters, der sich m fünfjähriger Tätigkeit im Präsidialbureau

',« die sich am Sonntag als erste Operette L» Graf von Luxemburg' reihen wird. Die Zip gie hat der neue Charakt«<omiter Exver inne, die musikalische Leitung wird m de» Händen des uns von den früheren Siehst» und den heurigen Soanmerkonzenen zM«. kannten und str das Meraner Musik» imd Theaterleben sehr oerbienien Dir. Thaw» ruhen. Als weiter« Operettenstücke find ge> pl«mt „Gräfin Marina', die bereits « ds vergangenen Saison mit großem Erfolg » Meran zur Aufführung kam. fern«, .Rap> dere' und das ewigjunge

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/02_04_1924/TIR_1924_04_02_5_object_1992181.png
Page 5 of 12
Date: 02.04.1924
Physical description: 12
einig« Hundert, die nicht bei der Kurverwaltung ainjemeldet sind, auf die Umgebung de» Burggrafenam- te». Seit 1. Juli v. I. wurden bereits 42.115 Person«» angemeldet. m Volkstümlicher Abend im Surhaose. Das Komitee da» am vergangenen Sonntag den so wohlgelimgenen volkstümliche» Abend veranstaltet hat, dankt aus diesem Wege den Herren des Quartetts und Herrn Baron Wal demar llexküll mit seinem Schuhptattttr- oerein, die ihr best« Können ohn« Entgelt für de» guten Zweck bereitgestellt haben. Auch Herrn

»sto- yhole. Z. Gr««: Wer a«v»gis<t>« 4. Mi», cagss»: ImermeN» ai» der Oper: Frew'.Ä Fritz. S. Verdi: Ouoorture p>r Oper: Si^lsanilche Vesper. — Voranzeige: Wv^n der Prot« rür da» Freibog nochmwig» stattfindend« Si>mphi«ilche KlMM«. entsA»! da» Bormko^konqer«. m Da» Vereinsthoater (Meraner Volks bühne) hat am letzten Sonntag mit der sechste» Wi«d«zgabe des Stückes ,L»er verlorene Sohn', welche wie die frühere» Aufführungen einen vollen Erfolg erzielt und allgemein lo bende Anerkennung gefunden

, und so wurden wirk lich anerkennenswerte Leistungen erzielr. — MSge das Meraner Bereinstheater im Herbst wieder mit gleich künstlerischem Streben und derselben Begeisterung sich in den Dienst «ch ter Volkskunst stellen. Dank und Anerkennung von Siadt und Land wird auch in Zukunft nicht fehlen. m Kunstdünger sür Frühjahrsdüngung, garantiert rein. liefert Georg Torggler. Meran, Rennweg 2S. l>75> M m Maschinenschreibe Vervielfältig»ngs- und lleberse^mgsbüro Gootheftratze 44 (Mno Haus).

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/12_05_1922/TIR_1922_05_12_6_object_1983214.png
Page 6 of 8
Date: 12.05.1922
Physical description: 8
25 Lire für das Jefuheim übersandt. m. Kranzspende. Der Meraner Vinzenzkonferenz gingen von hier ansässigen Austria-Philistern 53 L als Kranzspende für Herrn Lehrer i. R. Nika- lussi zu. Sportliche Nachrichten. s. Amateure gegen Sportklub-Reserven, Aleran. 1:2 ll: 0). Am Sonntag, den 7. Mai, standen sich die beiden obgenannten Mannschaften Mera ner Sportplatz gegenüber und lieferten ein schönes und lebhaftes Spiel, bei welchem die Amateure als Sieger hervorgingen. Nachfolgend kurzer Spiel bericht

. Amateure haben Anstoß und müssen ge gen starken Wind spielen. Meran drängt heftig, doch klären die beiden Backs und der tadellos spie lende Tonnann jede brenzelige Situation. Bis kurz vor Schluß der ersten Halbzeit bleibt das Spiel unentschieden und erst in den letzten Minu ten gelingt es dem Meraner Rech!saußen, vom Wind begünstigt, ein Tor sür seine Farben zu er zielen. Mit 1 :0 geht es in die Pause. In der zweiten Halbzeit ändert sich das Bild. Die Ama teure halten sich immer vor dem Meraner Tor

oh ne einen Treffer zu erzielen. EinzÄne Durchbrüche der Meraner scheitern an den beiden Backs oder am Tormann. In der zehnten Minute wird durch ein Hands der Meraner den Amateuren ein Elf meter zugesprochen, der vom Zeiitervor Testor vorbildlich geschossen wurde. Ein zweiter Elfer in der zwölften Minute wurde knapp vergeben. Beide Mannschaften suchten nun die Entscheidung herbeizuführen und konnte der Linksaußen der Amateure, Grießnuür, einen wei!en Schuß des linken Backs übernehmend, durch eine Soloaktion

S Minuten vor Schluß den zweiten Treffer sür seine Farben erzielen. Das Spiel wurde von Herrn Max Kettenmaier, Sportklub Meran, in tadelloser Weise geleitet. Cckenoerhältnis 4 : 8. s. Der Radrennklub Hieran teilt uns mit, daß sein Mitglied der weiiestbekannte Meraner Mo- torradrvnnsahrer Herr Josef Kröß bei dem in ternationalen Motorradrennen, welches vom steiermärkrschen Auwmobilllub. auf die Ries bei Graz veranstaltet wurde, auf seinem A-B C- Motorrad (Vertreter Karl Seidl. Meran, Theater- platz

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/19_09_1925/TIR_1925_09_19_4_object_1999561.png
Page 4 of 12
Date: 19.09.1925
Physical description: 12
, abends wurde eine LoVmnotioe.in das Heizhaus in Bozen ge leitet. Infolge des großen Schwunges konnte ine Maschine nicht rechLzoiti-g zum Still- stand gebracht weiÄen, und so fuhr dieselbe durch die Mauer des Heizhauses ins Freie, wo sie auch die Mauer der Umfriedung übevwars Hund dann stehen blieb. Außer MatvriaHchiden ereignete sich kein Unfall. Die Aufräumunigsarbeiten sind schon be endet. Meran «nd Bwschza«. m Aerienkolonie Zkeran. Die Vorstehung der Meraner Ferienkolonie möchte hiemit

von Tag zu Tag mehren, aber nur eine bestimmte Zahl auf genommen werden kann, so werden die P. T. Eltern ersuch:, sich baldigst zu entscheiden, da mit die Plätze reserviert werden können. m Seltsame Launen der Natur. Der Me- raner Herbst hat bedeutend kühler begonnen als andere Jahre. Trotzdem schafft die Na tur auch bei der herrschenden Kühle noch ihr« Wunder. So sand der Besitzer der Villa Greisenstein in der Lazag beim Apfelpflücken zwischen den reifen rotwangigen Meraner Edeläpseln

noch einige wunderbare Apsel- blüten. m Todesfälle. In der Meraner Heilanstalt verschied am 18. September Frau Marianna Mantegani, Private aus Dicenza, im Alter von 45 Jahren. Weiters verschied am gleichen Tage in der Heilanstalt Frau Au- gusta Ebert, Private aus Krassen an der Oder (im Brandenburgischen), im Alter von 78 Jahren. m Dereins-2ubilSum. Am 27. September wilid dos 25jährige Beftandssubiläum des Meister- imd Arbeitervereines von Lana seksrÄch lbcylmgen. Der Verein, der nun auf ein Merteljahrhundert

- und Feiertagen von halb 10 bis 12 Uhr offen. ' m Avis für Bäcker. Mautner -Hefe wieder zu haben. Generaldepot: Meraner ^ Arbeiter-Bäckerei, Göthestraße Nr. 2S. m Alkoholfreie» Restaurant. Guter Mit- ! tag- und Abendtisch. Speisen a la carte. Meran. Goethestraße Nr. 8. 4V11M ! m »Meraner Bahenhänst', Berglauben 32. ! Prima Weiß- und Rotwein; gute Küche, j Abonnenten werden aufgenommen. 41VSM I m Traubenpapier, Pergamya, Packpapier j Platzer 6 Köster. Papiergrobhandlg., Meran. ! m Gasthaus »Weib« Röhl

sein, «r wird sicher einen unge wöhnlichen künstlerischen Genuß bringen Das Konzert findet am kommenden Mittwoch, 23. Sqckmlber. hak» V Uhr obends im Kursaale statt. Theater w Meran. Herbst Theatererössnung in Meran. Die Herbstspielzeit am Meraner Stadttheater beginnt mit den Gastspielen eines italienischen Opern-Ensembles. Am Dienstag, den 22. Sep tember kommt als Eröffnungsgastspiel die spa nische Oper .Carmen' von G. Bizet mit der ge feierten Sängerin der Mailänder Scala Eva Didur zur Auffiihrung. Der Mittwoch

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/17_06_1924/TIR_1924_06_17_3_object_1993271.png
Page 3 of 6
Date: 17.06.1924
Physical description: 6
auf der Wassermauerpromenade ein Bündel Kleider, sowie ein Körbchen mit Johannisbeeren ge funden. Es scheint sich um einen Verlust zu handeln. b Polizeiliche Anzeigen. Angezeigt wur den: Zwei Autobesitzer wegen Schnellfahrens durch das Stadtgebiet: zwei Radfahrer und ein Fuhrmann wegen Fahrens ohne Licht zur Nachtzeit: ein Mann wurde wegen Be trug im HaiÄ>e!sgewerbe zur Anzeige ge bracht. b Eine große Dulderia gestorben. Am 16. Juni, perschied in Oberau Frau Anna Meraner, geb. Dissertori, die Gattin des Herrn Jakob

Meraner, Besitzer des gleich namigen Gasthauses in Oberak, im Alter von 58 Jcchren. Frau Meraner, die in erster Ehe mit Johann Außerhofer, einem Bruder des gegenwärtigen Pächters des Pfarrhofes, Alois Außerhofer in St. Jakob, verehelicht war, war als langjährige Schießsdandswir- tin wohl weit über die Grenzen unserer Hei mat hinaus bekannt. Im Verein mit ihrem zweiten Ehegatten. Herrn Jakob Meraner. erbaute sie im Jahre 1910 den .Meraner- hof', wo sie bc sonders während des Krieges, wo die ganze Last

- I tives Urteil abzugeben daher noch verfrüht ! erscheint. Es kann dies erst .und in erster ! Linie seitens der Meraner Interessenten und I Bevölkerung selbst, nach eingehender Würdi- ! ^ gung und Prüfung des genauen Wortlautes > des Kompromißvertrages geschehen. Die uns bisher bekannt gewordenen Ein- ^ zelheiten des Kompromisses lassen sich in folgende große Linie zusmnmensafsen: l Die Montecatinigesellschast ist bereit, das ^ Werk nicht in Meron. sondern am Sinnich zu errichten. Von den kosten

19
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/29_02_1924/TIR_1924_02_29_6_object_1991744.png
Page 6 of 8
Date: 29.02.1924
Physical description: 8
. Gessenharter. Pecher Heinrich. Äcnig Her mann. Pistole: Tauber Ernst. Boscarolli Ernst, König Hermann. Haller H«is. Der Kreis am Haupt zieht M: Jagd V.VZS und auf Pistole: 0.042 Cent. — Das na ^ste . Gesellschaftsschietzen findet ain SomNag, den 2. Mär^ 1924. starr. s I. Meraaer intern. Schachkongreh, Jebruar 1S24. Der erste Meraner intern. Schzchko-ngrcß gehört inm der Geschich'e an. Er hat einen glän zende» Verlauf genommen und gebührt all denen wärnqter Dank, die zum endgültigen Zustande kommen

bei trugen. Eine überaus glänzende Uiiterstüjfling wurde der Veranstaltung durch die Meraner Ho telier« zuteil. Freien Aufenthalt gewährten iol. gende Hotels in bekannt hervorragender Weife: Hotel und Pension Aders. Hotel Aui'mger. Hotel Bavario, Hotel Bellevue. Grand Hotel Vristil, HoÄ Coirtinento!, Hotel Eurova, Hotel Ervisior, HoÄ Frau Enuna. Hoiel Mendelhof, Grand Hotel und Merasierhof. Hotel Minerva. Palaft- hot-l. ParkbÄel. Hotel Regina Rizhotel Savoy. Hotel und Kurhaus-Waltxork Troke Vergünsti

Äorqion. Dr. Moro, „Redaktion des Mittag' DüsseA-orf, und Mr. Saod. Besonderer Dank gebühre «mch der Presse, die in -irokM-iiaer Weise iyr« SonderberichVrstatter nach Meran schickte, um tagtäglich über dos <rnsati«,elle Ere'qnis in Me ran >,u berichten. Die «rohen Nachrichtenbüros verbreiteren die Ergebnisse des Meraner intern. S^achmeisterturniers in tauenden und obertau- senden von Zeitungen. Sonderberichterstatter hat ten die führenden Togesv-'rwngen Italiens. Deutschlands. O^terrrickis

, ^»r Dchechoilmva^i. Jugoslanziens. Frankreichs Nelaiens, Hollands. Englands. Amerikas und Spaniens. In vielen dieser Zeitungen »anden sich fpa'ien«. ja seiten lange Verichts über das erste Meraner intern. Scksck'meffterturirier und wurd? auch d>e Schön heit Merans in «pcbührender WeKe gewürdigt. Auch Säpoeizer. ungarisch? und skandinavilche B'ät'-'r bra-b??»' B!>d und mamben Ar tikel über das Meraner Turnier. Eharakderist?ch ist der Besinn der ersten Depesche, den der Sonderberichterstatter einer großen engl

. Tages zeitung absandte: „Meran ein Paradies'. Letzten Endes soll auch noch an die Turnierleitung ge dacht werden, die häung bis ti«f in die Nacht hinein zu tun hatte, die manchen Strenall schlich, ten und nnnich« Sch-oierigkeii zu beheben hatte. ?!ach dem Urteils aller Teilnehmer hat sie ihre Amgabe zur vMten Zufriedenheit gelöft. Der erste Meraner Intern. Schachkongreh ist vorüber, es lebe der nächste! s Der 1. ?lat. Ski-Marsch auf Oberesch über die Dolomiten zur Piaoe. dessen Teilnehmer am Sonntag

20
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/01_10_1919/TIR_1919_10_01_4_object_1967548.png
Page 4 of 8
Date: 01.10.1919
Physical description: 8
' > X Seite Mttwoch, den 1. Okwber, Mi ^' ! ' ' ^ '' ' ->R /'l !^' - i . ! G- s !.Z KM.,,,' ?Mk?. l'. «-S geblichen Haruns gab ein im Stadttheater vorge kommener Diebstahl, bei dem er als möglicher Tä ter in Benariu kam Bor dem Untersuchungsrichter hielt Rambcrg die Angabe» über den Baron, Ge- neralftQvsiMlptmann und sein angebliches Ver mögen durch einige Zeit ausrecht, gestand aber dann ein, daß er richtig Adolf Egon Stern hei ße, Schriftsteller und Ingenieur sei. Als seinen Spsrt. Meraner

Sportklub : Vozner Rapid 2:0. Das Spiel am Sonntag in Meran, welches die Meraner Spvrtwoche einleuete, litt unter dem regnerischen Wet ter. Der Grasboden war sehr schlüprig und behinderte die Bozner mehr, als die cm ihren Platz gewöhnten Meraner. Die Meraner waren aber die bessereu und verdienten den Erfolg vollauf. Das erste Tor erzielt» Meran in der Zeit, als Bozner Mittelstürmer wege.: ........ ^ nlrrlln in uer He», lllv ^vgurr uili»rl>tur»>rl Geourts- und Zustäudlgkeitsort gab er Tamor

in i einer Verlegung abtreten muhte. Nach Seitenwechsel Eali'ileu an-, den Krieg habe er als Leutnant der ^ errangen die Meraner durch einen schönen Schuh den »'.-'Mch.»im -2, j xW,^ NK5U.1L Diese Ä»^a!.;cn wurden durch umstai'.öliche Erhe - Meraner. Besuch sehr gering. Vorher spielten die bungen üderpri'ft und im Wesentlichen als richtig i zweiten Mannschaften gegeneinander auch hier blieben bchmöea. Um.chtui durste sein, daß Adolf Stern ! d>- Meraner 1:» Sieger, bei gleichwertigem Kampfe. , Am Sonntag fpielt

21