53 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/03_06_1896/SVB_1896_06_03_1_object_2435464.png
Page 1 of 8
Date: 03.06.1896
Physical description: 8
eine geradezu fieber hafte Thätigkeit entfaltet. Kein Haus mehr war zu finden, das nicht mit Guirlanden oder doch wenigstens mit Flaggen geschmückt war (in den Tiroler, österreichischen und päpstlichen Farben); häusig waren Bilder des gött lichen Herzens, Wappen, passende Inschriften, Chrono- gramme n. dgl. zu finden. Am Ende der Fleischgasse war vom Herrn Zimmermeister Schrott nach den Plä^ nen des Herrn Architekten Mungenast ein prächtiger Triumphbogen errichtet. Hoch oben schwebte ein mäch tiger Tiroler

. Am Verbindungs wege waren zwischen den Bäumen die Wappen der Tiroler Städte angebracht. Es würde zu weit führen, wollten wir eine auch nur im Entferntesten erschöpfende Darstellung der zum Theil kostbaren Dekorationen Leben. Wir wollen hier nur einige der hervorragenderen Wozeih-Wittwoch, 3. Juni 189K. XXXV. Jahrg. anführen: F. B. Propste!, Palais Camposranco, Palais Widmann, Hotel Kamposch zum Walther v. d. Vogelweide, Gesellenhaus, Palais Toggenburg, Palais Forni, Ansitz Stillendorf, Hotel Kräutner, Haus

des Herrn Kaufmann Oberrauch, Stadtapo theke des Herrn Max Liebl, Haus des Herrn Amonn (Dreifaltigkeitsplatz), des Herrn B erger (Mustergasse), Kosler' s Buschenschank (Fleischgasse) u. s. w. u. s. w. Von den vielen sinnigen Inschriften seien folgende er wähnt: , „Hundert Jahre sind bereits verflossen, Daß Tirol mit Dir den Bund geschlossen, Daß zum Schutze es gen' das feindlich' Heer Dich o Hcrr gerufen hat zur Wehr!' 1796. „Nicht vergeblich hat mau sich an Dich gewandt, Schutz uud Hilf hast

Du uns zugesandt. Dank, ja herzlich Dank wir Dir nun zollen. Lieb' und Treu wir stets Dir halten wollen.' M96. (Haus des Herrn Kaufmann Oberrauch, Lauben gasse zu beiden Seiten eines herrlichen großen Herz- Jesubildes. ^ VgL sllkon Der Väter IVßkQv, vas aVLK Vus xel-vbeu: >esu neVs ?reVe (1896) Lla LLKWr or8knaU.e keVts la Ilrol.: lesV IreV ?V selu dls 2Vni ?ol). (Transparente an der Apotheke des Herrn Liebl.) .Dem Herzen Jesu singet mein Herz in Liebeswonn' In ganz Tirol erklinget der laute Jubelton.' (Haus

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/28_07_1899/BTV_1899_07_28_2_object_2978735.png
Page 2 of 8
Date: 28.07.1899
Physical description: 8
eintraf. Die beiden Verwundeten er hielten sodann 'Nothverbäude und wurden mit Wagen in^'Krankenhaus gebracht. ^ Als Wachmann Nothrgger sich .,egen halb 7 Uhr abends behNsS Eruierung von Zeugen obigen Vor falles in die untere Jnnstraße begab, sannnelten sich, dnich einige Personen, drren Namcu dcr Behörde bxreits' bekannt'sind, aufgch.tzt, mehrere Leute an, die denWächniaNn beschinipsten und derart bedrohten, dass dieser sich gezwungen sah, in das Haus des Bäcker- 'meisterS Fedcrspiel zu flüchten

bei d^n Stäteln in der Nähe des Franzelingartens. Äenriette Gröber geb» Freiin von Nössvach ' Am 2l).'d. Mts. endete zu Sand im Taufererihale, über 80'Jahre ult, ein durch Gemüths- und Geistes» gaben gleich hcrvoragenoeS Franenlebcn, Henriette Gröber, die Gattin des im diesjährigen ^iärz zu Wien verstorbenen k. k. Obersinanzrathes und Finanz» Pröeuratc'rL Dr. Amon'Gröber.*) Da dieje edle Frau viele Jahre in Innsbruck zubrachie und das HauS 'Gröber ' nicht nur mit der Musikgeschichte der Stadt zusammenhängt

nach Inns bruck, faud die Verlobung uud zwar in Unter-St. Veit stait, bei welcher Gelegenheit Hermann v. Gilm, ^ der mit dem Bräutigam en^ befreundet war, das herr liche Abschieds- beziehungsweise ' Brautlied verfasste und'selbst vortrug. (Vgl. Prcin, der Lyriker Hermann v. Gilm.'Marburg 1896 S. 18). Die Hochzeit er folgte ein Jahr darauf, wenn ich nicht irre, in Inns bruck. Hier war das Haus Gröber bald einer der belebtesten und thätigsten Musitkreise der Stadt. Be sondere Förderung erfuhr

. Die auSizejcichnete Haus frau war auch eine große Kennerin dcr in- nnd aus ländischen Literatur, -besonders dcr englischen. Durch Vermittlung Balthasar Hunolds, .mit dem sie wie mit Adolf Pichler uud Augelica v. Hörmann in irennd- schastlichcn Beziehungen stand, wnrce sie mir dem be rühmten amerikanischen Dichter Longfellow bekannt, als derselbe wiederholt Innsbruck besuchte. Sie be herrschte eben das Englische. wie über..oupt die moder nen Sprachen vollständig in Wort und Schrift. Was soll ich noch sprechen

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/08_10_1897/BTV_1897_10_08_2_object_2969831.png
Page 2 of 8
Date: 08.10.1897
Physical description: 8
hat einen sehr zweck mäßig verfassten Führer von Klanfen und Umgebung erscheinen lassen. 5*, Tricnt, 7. Oct. (Schadenfeuer.) Am 5. dS. um 6 Uhr früh brach in dem Hause der Brüder Parisi in Pietramnrata, Gemeinde Dr«, infolge eines schadhaften Kamins Feuer aus. Mit Hilfe der benach barten Feuerwehren konnte der Brand auf das Haus beschränkt werden. Der Schaden beziffert sich auf 7000 fl., dem eine Versicherungssumme von 1460 fl. gegenübersteht. Sechs Familien sind dadurch obdachlos geworden. ^5 Ala, 6. Oct

vorgestern abends gegen halb 5 Uhr und zwar vermuthlich infolge HeißlaufenS eines Auszuges aus. Angefacht durch constant wehenden Nordostwind verbreitete es sich rasch über das ganze Gebäude und äscherte dasselbe total ein. Von dem einst stattlichen Fabriksgcbäude blieb nur das Ma- schinenhanS intact. Das lichterloh brennende zwei Stock hohe Haus bot iu der Abenddämmerung einen schaurig schönen Anblick dar. Von den Fahrnissen der Arbeiter konnte nahezn nichts gerettet werden. Am Brandplatze

und Arbeiterinnen, welche nun brotlos geworden sind. Vor nicht ganz drei Wochen war das Magazins gebäude der Fabrik total abgebrannt. 5*^ Warnung vor der Auswanderung nach «>ao Paulo. Aus Südamerika sind nenestens Nach richten eingelangt, wonach die Negierung von Sao Paulo vor kurzem mit dortigen Firmen, an deren Spitze das Haus A. Fiorita u. Comp. steht, einen Vertrag geschlossen hat, welcher die Einführung von 60.000 Einwanderern aus Europa nach dem Staate Sao Paulo bezweckt. Hievon sollen 10.000 Ein wanderer

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/26_04_1893/BZZ_1893_04_26_3_object_411065.png
Page 3 of 4
Date: 26.04.1893
Physical description: 4
der in demselben befindlichen Thiere gerettet werden. — Die Papierfabrik der Trientner Gesell- ichait Fedrigoni Komp. zu Verona ist kürzlich voll ständig niedergebrannt; der Schaden wird auf circa Üd.Wst Lire bezifferl. 2Ä.W0 Bettelbriefe. Wie römische Märler mel den, hal König Humbert anläßlich seiner silbernen Hochzeit schon 22.t»A> Bettelbriefe, nnd zwar l7,i)W einfache und '>«M> rekoinmandierle erhc.llcn. Für'S Haus. Wir leben in der Zeit der Ueber- Produktion, nicht nnr anf gewerblichem, sondern auch auf dein Gebiet

treuer, nie ver- sagender Rathgeber für alle Hausfrauen zu sein, sich dauernd zu erhalten; kein Wunder, hat sich doch „Fürs Haus' in allen Kreisen warme Freunde er worben. welche ihm iu treuer Liebe anhängen und dessen Werth zu schätzen wissen. Durch besondere, regelmäßig erscheinende Gratisbeilagen für „Musik', „Handarbeit', „Mode', „Unterlialtnng' und „Für's kleine Volk' wird die Rei l haltigkeit desselben noch bedeutend erhöht, so daß der Bezugspreis oon 6t) kr. vierteljährlich zu dem Gebotenen

wirklich in keinem Verhältniß steht. Wir empfehlen jeder Hansfrau, sich diese nützliche Zeitschrift anzuschaffen. Proben nummer» stehen jederzeit kosteusrei durch die Ge- schästsstelle „Für'Z Haus' zu Berlin SW. zn Dienste». Telegramme und Zleueste Nachrichten. Wien, 25. April. Der Kaiser machte dem russi schen Minister Giers im Hotel einen viertelstündigen Besuch. Minister Kalnoky besuchte Giers ebensalls; letzterer reiste heute ab. Stambuloff. Grekosf und Petkoff sind hier eingetroffen

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/09_08_1890/BRG_1890_08_09_3_object_801023.png
Page 3 of 12
Date: 09.08.1890
Physical description: 12
Hammers bach in den Kamin ein, fuhr in die Küche, streckte eine daselbst beschäftigte Person betäubt zu Bo- den und verlief sich durch eine Retirade, ohne weiteren Schaden außer einige leichle Mauer beschädigungen angerichtet zu haben. — Der Ansitz Hammersbach (Haus Nr. 51), bei der Einmündung der neuen Mendelstraße in St. Michael gelegen, war einst der Sitz eines gleich, namigen Geschlechtes. Nachdem die anno 1386 in den Adelsstand erhobenen Herren v. Ham« mersbach im Jahre 1515 auSgestorben, ging

v. Trapp ließen den Ansitz neu herstellen und bewohnten denselben bis um die Mitte dieses Jahrhunderts während der Herbstmonate meistens selbst. Bor wenigen Jahren ging da» Gehöfte kausweise an den gegenwärtigen Besitzer, Herrn Franz Maier über. Einstige Herren v. HammerSbach scheinen auch Stifter des Benefiziums St. Michael gewesen zu sein, indem der gedachte Ansitz auch das Patronat-recht über die Expositur in St. Michael gemeinschaftlich mit dem Ansitze Altenburg (Haus Nr. 127 in Maderneid

auch noch vernichtet worden wäre, heuer wohl ganz bettelarme Leute geworden. So aber, weil der Hagel nur etwas mehr als eine Minute anhielt und nur eine kleine Ausdehnung erreichte, ist der Schaden, wenn ami immerhin erheblich, Gott sei Dank nicht groß, und sind die Hoffnungen auf eine mittelgute Weinlese dock nicht ganz vernichtet. — Zu gleicher Zeit schlug der Blitz in ein Haus in unserem Dorfe (im heurigen Sommer schon das dritte- mal), ohne jedoch erheblichen Schaden anzurich ten. Der heurige Sommer scheint

17