218 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/14_01_1893/BTV_1893_01_14_3_object_2948064.png
Page 3 of 12
Date: 14.01.1893
Physical description: 12
ist gestattet. Die Sectionsleitung. »5°, Technischer Club. Montag, den 16. Jänner, Vortrag des Herrn Chr. Lotter, Ingenieur dcr Maschinen fabrik Oerlikon, über elektrische Kraftübertragung. mälde angebracht, welches oben Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes, darunter zwei heilige Bischöfe darstellt. Auch diese sind übermalt worden. Eine Inschrift lautet: „Das Rilü datt. IsZLsi» wsoksn lieuiiart leob cliv ^eit tioüsr elirvn <Ier (ZoUsmutter unä allen Heiligen 1499.' An der linken Seite vom Chor

befindet sich der Kasten eines alten Flügelaltars, der einst im Chor stand, jedoch neugefasst und mit modernem Aufsatz versehen. Neben einem reichen Maßwerkbaldachin ist daselbst Anna Selbdritt zwischen den beiden Johannes im Stil des 15. Jahrhunderts in Hochrelief dargestellt. Auf den TheilungSsäulchen zwischen der Mittelgruppe und den Seitenfignren sind Engel angebracht. Die Behandlung ist ziemlich sorgfältig, aber etwas starr. Der jetzige Hochaltar aus Hol; ist ein Werk des I. Waßler von Meran

und besteht luS einem langge streckten Kasten mit dem Gekreuzigten und darüber in zwei Nischen zwei EngelSfigureu, sowie zwei Sei- tennischen mit der Verkündigung und Anbetung der Könige, alles in Holzrelief. Daran schließen sich zwei Flügel, deren Innenseite in Schnitzerei die heil. Barbara und Johannes auf PathmoS zeigen, während auf der Außenseite rechts dieTause Christi links Christus und 3 Jünger in der Wüste gemalt sind. Im Aufsatz ist die Figur des Täufers zu sehen. Im Stil zeigt

Schnitzbilder des hl. Georg und Florian, welche offenbar eben falls zum Altar, der vom Anfang des 16. Jahrhun derts stammt, gehörten. Auch die gothisazen Balda chine über diesen Schnitzbildern sind von barocken Con- solen getragen. DerAltzraussatz ist eine schöne durch brochene Arbeit niit guten, jedoch wie alles, neugesass- ten Figuren Christi, Marias und Johannes An dcr Front der Kirche befindet sich ein gothischis Steinportal, dessen Profilierung dcn gewöhnlichen Wechsel von Hohlkehlen

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/25_02_1905/SVB_1905_02_25_7_object_2530128.png
Page 7 of 12
Date: 25.02.1905
Physical description: 12
des dem heiligen Patriarchen geweihten Monats. Des Priesters Rache.» Dramatisches Bild aus dem 18. Jahrhundert in vier Auszügen von Johannes Heeß. Dritte Auflage. Mainz, 1905. Verlag von Kirchheim & Comp^ 8°. (71 S.) (12 Herrenrollen). Preis gehestet 80 Psg. Johannes Heeß, weiland Pfarrer in Hofheim (Hessen) ist mit einer stattlichen Reihe sür die Vereinsbühne be rechneten Dramen an die Oeffentlichkeit getreten. Vorliegendem Bilde liegt die ergreisende Erzählung Franz v. Seeburgs „Gottesraub und Gottesfluch

sein sür die in der Seelsorge Beschäftigten, sondern auch ein Betrachtungsbuch für Seminaristen und ein Handbuch für diejenigen, welche die verantwor tungsvolle Arbeit übernehmen, Priesterexerzitien ab zuhalten. Möge das Buch, in dem sich dogmatische Genauigkeit mit mystischer Tiefe vereinte m seiner deutschen Uebertragung allen im Seelsorgeramte Stehenden reichlichen Trost und Kraft geben. Die christliche» Heide«. Dramatisches Spiel in fünf Aufzügen von Johannes Heeß. 3. Auflage. Mainz, 1905. Verlag

von Kirchheim k Comp. 8'. (70 S.) (17 Herrenrollen und Chor.) Preis geheftet- 70 Psg. Der zum Besten der Schul- und Bereinsbühne unablässig tätige Pfarrer Johannes Heeß (f 1901) bietet hier ein Stück, dessen Handlung in ihrem Gange klar und span nend erscheint, und das weiterhin sich aus diesbe zügliche Bühnen bewähren dürste. Hilfe im Keiben. Ein Trostbuch sür jeden Tag des Jahres von Adele Gräfin v. Hoffe- lize. Autorisierte Uebersetzung. Mit kirchlicher Approbation. 3. Auflage. Mainz, 1905. Verlag

2