344 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1918/05_01_1918/MEZ_1918_01_05_3_object_666640.png
Page 3 of 10
Date: 05.01.1918
Physical description: 10
der Marlinger Kirche wäre und oer Private, der das Hv,z gerne im Kurbezirk hätte, wo er es nolivendig>t be' nötigte, sich ganz außerstande sähe, das. schöne Holz in lein Heim zu bringen. Wie kann man das Holz im vorhinein bezahlen, mit der Ver pflichtung, es. auch abholen und n-.ch Meran. Mais hereinliefern zu lassen? Wo ist ein Fuhrwerr auszutreiben und welchen enormen, unerschwinglichen Preis wird jemano für Las Herttesern verlangen, einen Preis, der das jchöne, vom Aerpflegsamt dankenswert bis Marling

geschalte Holz weit die „Liebhaber preise' übersteigen la>jen wird, die einzelne Private bereits an Holzhändler bezahlen mu>z-? ren, die ihnen Holz vis zum Hauvtor liefen ten. Es wird da nichts anoeres übrig bleiben, als das; das Verpflegsamt es doch irgendwie — vielleicht mit Unterstützung dnrch Militär ermöglicht, das Hluz zur Tram helabzu bringen, die es bis zum vrnsinpla^ be,ordert. Von dort tann man es sich doch eher in mehr maligen Fahrten mic Handwagen heünbrin gen. Für Obermais müsjte

die elektrische es bis zum Karl ^udivigs-Platz fahren, wahrend ni.r Untermais der Platz beim Versorgnngs- haus zu wähleu wäre. Von diesen Zentren ans wlrd sich eine Ablieferung yir die >läuier ermöglicheu lassen. Aver in 'Marling — dürfte das Holz, als noch immer unerreichbar, leider liegen bleiben müslen! (Hine Richtigstellung.) Zu der Notiz unseres vorgestrigen Blatte-- über die Weih- nacytsfeier in der Familie des Herrn Over scha^ner Lager schreibt uns <-e. Erlaucht Gras zu ^ayn und-Wittgenstein

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/02_02_1912/TVB_1912_02_02_7_object_2154553.png
Page 7 of 40
Date: 02.02.1912
Physical description: 40
ein furchtbarer Aerkehr mit Holz, welcher leider wegen der ungünstigen Witte rung wieder ziemlich abgestaut ist. Jedoch Gegner und Freunde der Straße find heute einig von der Wichtigkeit und von der Kommodität dieser neuen Straße. Am 3. Februar findet in Kundl die Ver steigerung des großen Sägewerkes des ehemaligen Besitzers Togniyli statt, daH nun schon einige Mo nate vollständig ruht und viele Arbeiter um ihren Verdienst gebracht hat,. Es ist dessen Wert geschäht aus 369.000 Kronen und der Aüsrusspreis

eine solche für Holz- ' lmprägnierung. Eine Gesellschaft in Wien ist mit der Gemeinde in Unterhandlung getreten. , Westendorf, Unterinntal, 23. Jänner. Schon im Dezember wurde die hiesige Notschule in Windau ge sperrt. Manche sagen, es sei dies geschehen wegen Scharlach. Da jedoch dieser dahier abgehaust hat und derzeit kein wichtiger Grund mehr vorhanden ist, die Schulschließung deshalb noch weiter auszudehnen und den Kindern den notwendigen Unterricht noch län ger zu entziehen, glaubt man lieber, daß die Schule

Un glücksfall. Der Fabriksarbeiter Joses Tenkwalder, welcher vor dem Schlafengehen den Osen heizte, wurde am 20. Jänner in der Frühe bewußtlos in seinem Zimmer aufgefunden. Er hatte nämlich die Ofen klappe zu früh zugemacht. Er ist in Bewußtlosigkeit an Kohlengasvergiftung heute gestorben. Rietz, Oberinntal, 30. Jänner. Hier wurde eine Fortbildungsschule gegründet und sie wird sehr zahlreich besucht. Während des Tages harte Holz arbeit, dann wöchentlich zweimal abends zwei Stun den Schule; da zeigen

die Burschen Lerneifer. — Bei der Holzarbeit verunglückte Johann Muglach; ein abfahrender Stamm brach ihm ein Bein. Dem Holz händler Alois Mair hätte es noch schlechter gehen können. Er saß auf dem Schlitten, die Pferde gingen unvermutet seitwärts, so daß Mairs Füße an einen Wehrstein gezwängt und ziemlich verletzt wurden. Silz, Oberinntal. (Frühmesser Viert le? f,) Am 19. Jänner ist der hochw. Herr Früh messer Johann Viertler infolge eines Sturzes auf dem Eise und der zugezogenen Kopfwunden

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/23_03_1922/BRG_1922_03_23_3_object_804163.png
Page 3 of 6
Date: 23.03.1922
Physical description: 6
zu unterstützen, gab an Lebensmittelkarten wöchentlich 120—130 Lire aus, verteilte im Winter auch mehrmals Holz, mußte lm September wegen Schwäche der Kasse 5 Parteien für einige Zeit ausschalten, bis ein Wohltäter der Konferenz eine große Spende zu kommen ließ. Ein für ein ihre Mitarbeit auch in der Zukunft. — Präsident Grf. Khuen sprach noch Dankesworte an alle Wohltäter und alle Mitarbeiter und das Englische Institut, und schloß mit den üblichen Gebeten die Generalversammlung. (Markt in Algund

- ergebnis aus dem Nachlasse der Johanna Nemaitter 643.05. Verkauf von Schmuck und versch. Kleider 109.--. Kostenvergütung ans der „Piacaufa' 48.30, dem Reser-. vefond entnommen 564. . Zinsen der Spar» und Vorschuß- j kasse 64.20, zusammen 9.513.36 Lire, b) Ausgaben: an Lebensmittelkarten 6217.—, für Holzankauf 1824.—, Mietzins an eine Familie 20.—. für Arzneien 65.45, an einmalign Unterstützungen 45.—. Erziehungsbei:räge an das Asyl 168.—, für Holz- und Plünderungsarbeit 86.—, Theaterausgaben 249.40

, nach Alguich zuständig, ledig, zuletzt in Prad wohnhaft/2. Ignaz Ho fer, >Aeb. 1895 in St. Leonhard, nach Sv. Martin rn Passeier zuständig, verheiratet, Tagköhner, und 3. Her mann M-arkett^geö. 1893 in Innsbruck, nach Bozen! zuständig, ledig, Tapezierer, wegen vollbrachten und ver suchten Betruges verhandelt. Die Angeklagten halten un ter Vorgabe, sie hätten größere Partien Holz zu verkau fen, mit mehreren Parteien Holzlieferrciigsverträge ab gei schlossen und ließen sich daraufhin A,Zahlungen leisten

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/21_07_1910/TIR_1910_07_21_6_object_119764.png
Page 6 of 8
Date: 21.07.1910
Physical description: 8
Mühle gerettet wurde und die dort angehäuften Holz- Meiler zum Teil verschont blieben. Die Ent- stehungSursache ist unbekannt. Der Gesamt schaden mag sich auf 8000—10.000 L be laufen. Letzte Nachrichten. Zum 8V. Geburtstage des Kaisers. (Privattelegramm des .Tiroler'.) Wien, 20. Juli. Wie hiesige Blätter mel den, wird das 80. Geburtsfest de? Kaisers wertvolle Gnadenbeweise für die Armee bringen, indem die verschuldeten Offiziere rangiert, ge wisse weniger gravierende gerichtliche Strafen gestrichen

—.32 bis -64, Reis — 36 bis —.6», Kohl (per Stück) —.06 bis —.10, Krautkovs —.30 bis -.3-, Kohl rüben—.05 bis —.07, Sllla'.tvpf —.04 bis —.07, Mben gelbe — 30 bis-,40, Sauerkraut—.24 bis —.30, Karpsen 2.80 bis 3 60, K-bliau l.- bis 1.60. Hechten 2.— bis 2.40, Kaffee gebrannt 2.80 bis 5 60, Kassie ungebrannt 2 30 bis 4.40, Zucker - bis 1.—, Nseffer 2,40 bis 3.60, Paprika 3 — bis6,—. Kümmel 1.2l> di- 1.40, Weinessig (per Liter) —.28 bis —.48, Waschseife (per Kilogramm) —.60 bis—L0, Holz hartes lper Kubikmeter

) 13,50 bis 14.50, Holz weiches 10.- bis 11—, Steinkohle (per 100 Kilogramm) 360 bis 4.60, Braunkohle 3,70 bis 3.80, Brikettes Z.W bis 4.70, Cooks 5.50 bis 5.90. Holzkohle 14.— bis 16.—, Brennöl (per Kilogramm) 1.— bis 1.40, Brennspiritus (perLiter)—.60 bis—.68, Petroleum —.32 bis —.40, Siearinkerzen 4dv Gramm) —.60 bis K3, Unschlittkerzen lperKilogramm) 1.— bis 140, Zwiebel —.20 bis —.30, Kaoblanch —.60 bi- -.70 Suppengrünes —.50 bis —.60, Sudsalz —.22. Ateifchsatznng ür die Stadl Bozen für die Zeit

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/20_04_1910/SVB_1910_04_20_4_object_2550839.png
Page 4 of 8
Date: 20.04.1910
Physical description: 8
von ihr ganz allein bestritten werden müssen und auch die sechzehn an der Anstalt wirkenden Professoren ganz unentgeltlich, ohne jegliches Gehalt, den Unterricht erteilen. Das geringe, jährlich von den Schülern eingehobene Schulgeld reicht wohl kaum zur Bestreitung der Auslagen für die Ein haltung des Gebäudes, für die Beschaffung von Holz. Licht und neuen Lehrmitteln und zur Deckung verschiedener anderer Auslagen aus. Es sind daher die Franziskaner bei diesen Neubauten hauptsächlich auf die Unterstützung

am unangenehmsten fühlbar. In- folge der Beschränktheit des Bahnhofes kann mehr als ein Wagen nicht verladen werden und da ver geht oft eine Woche, bis man an die Reihe kommt, einen Waggon Holz zu verladen. Dazu kommen noch um die schönste Zeit, um 9 Uhr vormittags, die Lastenzüge, hierauf wird eine halbe Stunde oder noch länger verschoben; natürlich kann während dieser Zeit nicht gearbeitet werden und wenn dann die Verladung nicht zu rechter Zeit fertig ist, so möchte die hohe Direktion noch Pönale bezahlt

haben. Das ist Verkehrssortschritt im 20. Jahr hundert in Oesterreich! Hoffentlich werden unsere Abgeordneten, die sonst für alle Schmerzen eine Arznei haben, auch für diese Mißstände eine Heil? quelle finden. Meran, 18. April. (Statt eines Fuchses die Gattin gefangen). Eine unangenehme Ge schichte ist dem Jagdaufseher von Partfchins bei Meran passiert. Er hatte auf dem sogenannten Dursterboden eine Fuchsfalle. aufgerichtet. Statt des Fuchses kam aber des Jagdaufsehers Gattin, die aus der abgelegenen Stelle nachmittags Holz

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/05_08_1893/SVB_1893_08_05_3_object_2444342.png
Page 3 of 8
Date: 05.08.1893
Physical description: 8
wie auch für das Material. Wir haben nicht mehr den geringsten Zweifel, daß er in diesem Fache in jeder Hinsicht als sehr em pfehlenswert bezeichnet werden kann. Franz Weber in Bozen, Bürstenfabrik un5 Beindrechslerei (Verzinnung, Vernickelung- und Holz-- drechslekei nur für eigenen Bedarf.) Gegründet 1871: Prämiirt 2 Mal in Bozen und 2 Mal in Trieft. Großes Taöleaux der verschiedensten Pinsel, Besen und Bürsten sür den Hausbedarf und für technische Zwecken Pinsel aus Dachshaar, russische, polnische und fränkische

- und Fußgebrauch aus besten Kernborsten. Weihwedel von den einfachsten in verzinntem Draht mit Holzgriff, bis zur schönsten und dauerhaftesten Sorte in Holz, schwarz polirt, ans verzinntem und vernickeltem Kupfer mit Saugschwamm. Faßbürsten in 6 Qualitäten; ^selben sind mit verstellbarem Stielhalter7als Ständer oder Bottichbürsten zu verwenden. Pferdebürsten uüt schrägstehendem Borstenbüschel, höchste Vollkommenheit und Dauerhaftigkeit. Staubbesen in gedrehtem Holze, mit doppelseitig verstellbarem Stielhalter

. Bürsten- Putzer, praktisches Werkzeug zum Reinigen der Bürsten. Mit der Firma Franz Weber ist auch vereinigt die !u Tirol einzig bestehende Beindrechslerei, aus geübt von Georg Winter, Holz- und Beindrechsler- Meister in Bozen. In einem Glaskasten befindet sich eme schöne Sammlung der verschiedensten Beinarbeiten: ^ Messer, Gabeln und Löffel in mehreren Nummern, Nadelbüchschen in Fayon von Schlüsseln, Nudelwalkern und Schirmen, Federnhalter, Haar- und Häkelnadeln, Strickzeuge, Pfriemen, Vorhangringe

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/08_05_1909/BRC_1909_05_08_4_object_156046.png
Page 4 of 8
Date: 08.05.1909
Physical description: 8
, 1 Uhr früh, brach in der Lohstampfe des Gerbermeisters Johann Demichiel in der Fraktion Moos der Gemeinde St. Lorenzen eine Feuersbrunst aus, welche in kurzer Zeit das ganze aus Holz erbaute Gebäude und die Betriebsvorrichtung einäscherte, wobei sogar das Wasserrad verbrannte. Die Entstehungsursache des Brandes ist gänzlich un bekannt. Die Feuerwehr der Fraktion Stegen erschien als erste .am Brandplatze, brauchte jedoch nicht mehr in Aktion zu treten, da das Objekt bereits von den gierigen Flammen

von Kr. 1084-68 aus, welcher dem nun aus Kr. 8609 44 be stehenden Reservefonds zugewiesen wurde. Die Versammlung dauerte drei Stunden und sei aus derselben nur noch hervorgehoben, daß der Antrag eines Mitgliedes auf Einführung der freien Aerztewahl einstimmig abgelehnt wurde, welche Ablehnung in den dargelegten Gründen vollauf ihre Stützpunkte fand. — Die auf denselben Tag einberufme Generalversammlung der Genossen schaften der Holz-, Stein- und Ledergewerbe wurde auf Sonntag, den 23. Mai verschoben

entstehen; am Bahnhofplatze soll dann ein zweites Postamt erbaut werden und kommen voraussichtlich noch in diesem Monate Herren vom Postärar zu diesbezüglichen Verhandlungen nach Meran. LSlM, 6. Mai. Mit der Holztrift auf der Falschauer wurde schon vorige Woche begonnen, doch mußte infolge der Kälte, welche das Schnee schmelzen auf den Jnnerultener Bergen verhin derte, wieder ausgesetzt werden. Die Falschauer führt dermalen so wenig Wasser, daß sie das hineingeworfene Holz nicht weiterbefördern

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1865/04_02_1865/SVB_1865_02_04_6_object_2515339.png
Page 6 of 8
Date: 04.02.1865
Physical description: 8
langem Herumirren fand er endlich seine Schafe nahe an der Spitze des Berges, vor einem W.ichholde.rstranche auf den VorderfüßenFnieend! Er untersuchte den Strauch und fand in dessen Mitte ein schönes aus Holz geschnitztes Bildniß der seligsten Mutter Gottes mit dem gött-. lichen Kinde auf den Armen, welches er allsobald von der Erde erhol), und mit sich in das Dorf Saifnitz trug, wo es dem Seelsorger des Ortes znr Verwahrung übergeben wurde. Niemand konnte sich er klären, wie ein so schön

sich das Gnade.nbild, Maria, die seligste Jnngfran mit dem Jesu-Kindlein auf dem Arme, aus Zedernholz geschnitzt. Während .der hl. Messen ist es sichtbar. Außer der Zeit der hl. Messen wird eö mit einer Platte von Silberblech verdeckt. Außer dem Hochaltare befiudeu sich noch 4 Seitenaltäre aus Holz. Das Langhaus (das «schiff der Kirche) hat einen viereckigen Ober boden mit Freskomalereien bedeckt, überdies; sind noch 2 Seitenkapellen an der Kirche angebaut.. Stühle befinde» sich in der Kirche keine, ganz uach

in Miethe hat, und dem Werdies das Holz- beigestellt wird, hat vom Herrn Seelsorger den die ZMurfnifse der Wall fahrer Möglichst billig zu befriedigend - ^ 'u . ^ ^ - ^ i - Schließlich sei noch bemerkt, daß nicht leicht ein Berg von .einer solchen Höhe mit so geringer Mühe bestiegen wird, als der Buschari- berg. Eine Viertelstuude außerhalb des Ortes Tarvis lenkt der Weg von der Landstraße ab, links hinauf, anfänglich durch freundliche Wiesen, dann erblickt man auf einmal hoch oben am Gipfel des Berges

20
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/21_11_1927/DOL_1927_11_21_3_object_1195026.png
Page 3 of 6
Date: 21.11.1927
Physical description: 6
). D o b b ia c o und C o 1 d r a n o: Uebereinkommen mit der Bahn- verwalt,«iß wegen Abtretung des Bahnhofplatzes. Hermes: Beitrag für den Telephondienst. Falzes: Verkauf von 238 m» Holz Bolzano: Ankauf von Grundstücken für die Errichtung der neuen Straße gm, Grieser Kur haus. Caldaro: Griindverkauf an Bvrtolo Eiiava- mrzzi. D o b b i a c o: Unentgeltliche Abgabe eines Grundstückes an die Dolomiten bahn. Merano: Erwerbung eines Grundstückes von der Ctschregulierungsgenolsenschaft. CampoTures (Satz: Beterinarkonsortiimi

von tK> in» Holz. Mar« bbe: Verkauf von 78.8 m» Holz. Tcodane lDietenheim): Verkauf 67 Bau men. Bolzano: Beitrag zur (vastgewerbcschule. Maranza und Bar na: Beitrag für die Diehfchau in Bressanen«. Seena: Beitrag für den Reichsoerband der Invaliden. Rodengo: Beitrag für kirchliche Prozessionen. S. Martina i. B. und Nova Ponente: Bauordnung. M a z i a, I a r c e s und B u r g u s i o: Auf kündigung non Kapitalien. Nova Ponente: Ermächtigung zur Prozeß- fübcunq mit Josef Pfeifer. intces: Verkauf von 150 m :! Hol

,;. ' Terlan o: Ermächtigung zur Prozeßführung, j Ortisei: Grundoerkauf an Giovanni Crepaz. ! Bolzano: Kautionsrückerstattung an Gins. TeZ,p:le. Balles: Beitrag kür ei» Reichsiustitut für -Kinder von Fliegern. T a r c e s: Beitrag f. Obftbaugesellschaft Mall«s. T a r c e s und S t i l o e s: Beitrag an den Reichsoerband der Invaliden. ArmenfondDolzano: Verpachtung eines Obsekes. Monglazzo di fuvri (Schönecker Getzen- bera): Verkauf von 178 m» Holz. S. C r i st i na: Beitrage an den Reichsoerband

21