6,389 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1926/05_09_1926/ALABO_1926_09_05_6_object_8268289.png
Page 6 of 16
Date: 05.09.1926
Physical description: 16
Seite 6. Nr. 36. Vater Engelbert Kolland zu seiner Seligsprechung am 10. Oktober 1926. Der ehrwürdige Diener Gottes und Märtyrer Engel bert Kolland erblickte das Licht der Welt am 21. Sep tember 1827. Noch heute sieht sein Vaterhaus in Ramsau, es ist das ärmliche Lochhänsl. Ramsau ist im oberen Zillertal und gehört zur Dekanalpsarre Zell am Ziller. Der Vater des Seligen war Kajetan Kolland, ein Holz arbeiter, der am 3. Zuli 1872 im 91. Lebensjahre zu Rachau in Obersteiermark starb. Die Mutter

hieß Maria Sporer und erreichte ein Alter von 97 Zähren. Von fünf Kindern war Engelbert das dritte und erhielt in der Taufe den Namen Michaeli Engelbert war sein späterer Ordensname. In seiner Zugendzeit gingen im oberen Zillertal die Wogen der protestantischen Bewegung sehr hoch; sind doch aus dem Dorfe Ramsau, wo unser Seliger geboren wurde, 1837 sogar 118 Personen auögewandert, die sich der protestantischen Religion angeschlossen hatten. Im Zahre vorher war der hochwürdigste Fürsterzbischof

dem katholischen Glauben treu. Wie gar viele Zillertaler, damals wie auch heute noch, auswärts Arbeit suchten, so hielten sich dis Eltern des Engelbert in der Fremde auf und eine fromme Zieh mutter ließ den Kindern eine sehr gute und fromme Er ziehung angedeihen. Sie legte von unserem Engelbert das Zeugnis ab: „Er betete gern unb war beim Gebete nie unruhig, sondern ganz wie in Gott gesammelt sowohl zu Hause wie in der Kirche. Frisch und munter wie er war. liebte er ein Sviel mit anderen Knaben, denen

nahm. Im Zahre 1847 vollendete er seine Gym- nasialstudien und lenkte seine Schritte zum Franzis kanerkloster, wo er auch Aufnahme fand und bei der Einkleidung den Namen Engelbert erhielt. Er hatte als Laienbruder den ausgezeichneten und weltberühmten Pa ter Peter Singer als Novizenmeister. Dieser hat später über den ehrwürdigen Diener Gottes das Zeugnis ab gelegt: „Frater Engelbert machte große Fortschritte im geistlichen Leben als ein wahrer Sohn des armen, demüti gen, heiligen Vaters Franziskus

." Nach dem Noviziatsjahr in Salzburg kam Engelbert zum Studium der Theologie und Philosophie in die Klö ster nach Sckwaz, Hall, Kaltern und Bozen. Am 22. November 1830 legte er die feierliche Profeß (Ordens- gelübde) ab; am 13. Zuli 1831 wurde er in Trient zum Priester geweiht und durfte am 20. Zuli 1851 in der Fran- ziskanerkirche zu Bozen die feierliche Primiz hakten. Sein Beruf wie seine persönliche Neigung zogen ihn mächtig an. sich den Heidenmissionen zu widmen. Er sing an, fremde Sprachen zu erlernen

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1913/23_05_1913/TI_BA_ZE_1913_05_23_10_object_8364695.png
Page 10 of 16
Date: 23.05.1913
Physical description: 16
. Einst er schien Engelbert wieder in der Klause und sagte zu Walpurgis: „Nun hole ich dich zu einem weiten Spaziergang ab. Siehst du, ich habe hier auch zwei Feuersteine und Schwamm mitgebracht. Da kann ich rasch Feuer schlagen *j, wenn ettva ein Bär kommen sollte. Sobald wir von dürrem Holz ein Feuer ange zündet haben, fürchtet sich der Bär und macht rasch kehrt." „O," sprach Walpurgis, „mochte lieber kein Bär kommen! Wir wollen nicht zu weit gchen." „Ach, dummes Zeug!" rief Engelbert

aus, „mit mir zusammen hast du nichts zu fürchten." Er schlug die Feuersteine heftig aufeinander, daß die Funken stoben. „Siehst du," sagte er, „wie rasch ich Feuer zustande bringe?" Die Kinder gingen weg, diesmal sogar von Wotan und Wölfel begleitet. Engelbert führte seine kleine Freundin weite Wege. Schon war die letztere sehr ermüdet, so daß sich beide auf einen kleinen Felsab hang zum Ausruhen niedersetzten. Nur wenige Bäume waren vor ihnen, an welche eine große Wiese an grenzte. Auf einmal sing Wölfel

an zu heulen und Wotan laut zu bellen. „Ein Bär, ein Bär," rief zitternd Walpurgis aus. Beide Kinder sprangen er regt aus. Richtig, da kam von der Wiese her ein großer Bär im schönsten Trabe auf den Wald zu. „Wir sind verloren," schrie Walpurgis, „o Gott, steh' uns bei!" „Geh' du dort hinter den Strauch," sprach Engelbert, „ich schlage Feuer, — oder bring rasch dürre Zweige zusammen, daß wir anzünden können. Engelbert schlug darauf los, die Funken stoben herum, schon brannte der Schwamm, aber das Reisig

, indem er ein furchtbares Angstgebrüll ausstieß. „Die Gefahr ist vorüber," sagte der Kohlenbrenner zu den Kindern, „aber wenn ich nicht dazu gekommen, so wäret ihr verloren gelvesen. Der Kerl schien hungrig zu sein und da Packt er alles an. Konntet ihr denn nicht mehr fliehen?" „Nein," sagte Engelbert, „er hätte uns gleich erreicht, Walpurgis kommt nicht so rasch fort, und da dachte ich, würde ein Feuer ihn vertreiben." „Ganz richtig gedacht," meinte der Kohlenbrenner, „der Wind ließ das Feuer

nur nicht zu." „Aber, wie habt ihr denn unsere Gefahr be merkt?" frug nun Engelbert. „Meine Kohlenbrennerei ist hier hinter dem Fel sen. Ich sah den Bär ankommen, als ich ein paar Schritte seitwärts trat und entdeckte dabei auch euch beide. Mein Feuer konnte der Bär aber nicht sehen, weil es hinter dem Felsen war und so nahm ich rasch eine Schaufel glühender Kohlen und brachte sie hier- her, um euch zu retten." „Dank, Dank," flüsterte Walpurgis und reichte ihre immer noch zitternde Hand dem Kohlenbrenner

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1937/07_10_1937/TI_BA_ZE_1937_10_07_7_object_8383069.png
Page 7 of 16
Date: 07.10.1937
Physical description: 16
sie nach dem Kriege außer dem neu erbauten Dampfsägewerk fünf Bauernanwesen. Der großen Achentaler Pfarrkirchenglocke stand sie bei der Weihe Pate. — Sie ruhen in Frieden! Alpbach. (Schafzucht oder Jag d.) Allent halben ertönt der Ruf: Zurück zur Kleidung aus heimischen 5 - * * Um Hot und KeimaL LWBtK -- f&n 3auemcoinan von. gucUrig Kfluo. Mit den Vorderknochen stampfte er wie ein Traber und in den Hinterfesseln federte er lang durch. Eine Pracht von einem Gaul! Engelbert hatte sich mit den Unterarmen lässig

und seinem lustigen Lachen. — * Engelbert saß in der Stube, hatte das dicke Nech- nungsbuch vor sich liegen, stützte den Kopf in die Hände und hatte einen verkniffenen Mund. Die schwarzen Zahlen sprachen eine verflucht deutliche Sprache, wenn sie auch noch so schief und unbeholfen hingemalt waren. Nach den Zinsvermerken zu rechnen, mußten die letzten schlimmen Jahre dem Hof übel mitgespielt haben. Die Einnahmen für das Vieh gingen noch an, aber was für Korn und Frucht eingenommen war in diesen Jahren

, das war wenig und knapp. Und Ausgaben waren fast gar nicht mehr gebucht worden. Anschaffungen fehlten überhaupt und Kunstdünger war anscheinend auch nicht mehr gekauft worden. Das sah alles schlimm aus auf dem Papier, aber draußen war es nicht besser, das wußte Engelbert seit heute nachmittag. Mit einem Fluch klappte er das Nechnungsbuch zu, stützte den Arm darauf und sah mit bösen Augen in die Stubenecke. Es war nichts mit dem schönen Erbe, auf das er sich gespitzt hatte. Er mußte schnell verkaufen

für das Erbe. Vielleicht war es doch nicht ganz so schlimm? Man mußte mit Esch- kötters Bernd sprechen. Möglich, daß der helle Hund einen Weg wußte, der zu einem höheren Preis führte. Das blonde Mädchen schimpfte ihn Feigling und Verräter. „Ob die Hanne noch dasselbe sagen würde", dachte Engelbert, „wenn sie auch die verfluchte Sprache gehört hätte, die das schwarze Buch da laut und höhnisch spricht?" Wütend warf Engelbert die Tür ins Schloß und machte sich auf den Weg zum Wirtshaus. Auf der Ackerscheide

kam ihm Wilhelm mit der Magd entgegen. Engelbert schlug einen weiten Vogen hinter der Wallhecke her, aber die schwarze Diva hatte ihn doch schon gesehen. Sie bückte sich und schnürte an ihrem Niemenschuh herum, bis Wilhelm ein Stück voraus und Engelbert mit ihr auf gleicher Höhe war. Da rief sie ihn heimlich an und als er unwillig über den Heckenwall herabgestiegen kam, stellte sie sich an den Grabenrand, setzte die Hände in die Seiten und wiegte sich in den Hüften. Und ihr Lachen war heimlich

3
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/17_04_1934/ZDB-3059567-8_1934_04_17_7_object_8060280.png
Page 7 of 8
Date: 17.04.1934
Physical description: 8
Länderspiele ausgetra- gcn. Oesterreich. Ungarn, die Schweiz, Schottland, die Tschechoslowakei und zuletzt England waren hier Gegner der italienischen Nationalmannschaft. Vom Schicßsiand. @ Bchgewirmer vom ersten Scharfschießen der Schützengilde Avsam am 8. April Kompagniescheibe: 1. Seiwald Hans; 2. Wirtenber- ger Sepp; 3. Schaar Engelbert; 4. Poßmoser Klaus; 5. Röd lach Konrad; 6. Pucher Josef; 7. Seiwald Max; 8. Rödlach Roland; 9. Salzmann Alfons; 10. Rödlach Hans; 11. Feichter Julius: 18, Stöcker Anton

; 13. Kittinger Hubert: 14. Schwaninger Josef. ~ Haupt: 1. Poßmoser Klaus; 2. Röd lach Konrad; 3. Schaar Engelbert; 4. Seiwald Hans. — Gilde: 1. Wirtenberger Sepp: %, Kittinger Hubert; 3. Ferenz Artur: 4. Schaar Engelbert: 5. Bücher Josef: 6. Schwaninger Josef; 7. Pohinoser Klaus: 8. Rödlach Konrad; s. Feichter Julius; 10. Seiwald Hans; 11. Rödlach Roland; 13. Stöcker Anton. — Absam-Tief: 1- Bücher Josef; & Schaar Engelbert; 3. Rödlach Konrad; 4. Rödlach Roland. — Absam-Kreis: 1. Rödlach Konrad; 2. Bücher

Josef; z. Rödlach Roland; 4. Schaar Engelbert; 5. Feichter Julius; 6. Kittinger Hubert: 7. Frenz Artur. — Iungschützen: Gruppe „A“: 1. Rödlach Hans; Gruppe „8": 1. Seiwald Max. — Serie: 1. Bücher Josef; 2. Schaar Engelbert; 3. Rödlach Konrad. 4. Wirtenberger Sepp; 5. Rödlach Ro land; 6. Poßmoser Klaus: 7. Spöttl Alois; 8. Kittinger Hu bert. — Prämien: Kittinger Hubert; Stöcker Anton; Bücher Josef; Seiwald Max. — u e b u n g: Bücher Joses, Spöttl Alois, Schaar Engelbert, Rödlach Konrad, Seiwald Hans

4
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/09_06_1934/NEUEZ_1934_06_09_4_object_8171550.png
Page 4 of 6
Date: 09.06.1934
Physical description: 6
Kindes sind vor zuweisen. Reueintretende Kinder sind persönlich vorzuführen. Schul beginn am 17. September 1934. Bestgewinner vom 5. Scharfschießen der Schützengilde Absam am 3. Juni. Kompagniescheibe: Wirtenberger Sepp, Schaar Engelbert, Seiwald Edi, Schwaninger Josef, Rathgeber Josef, Spötl Johann, Rödlach Roland, Seiwald Hans, Rödlach Konrad, Ragl Max. — Abf a m - Tief: Rödlach Konrad, Schaar Engelbert, Bücher ofef, Stöcker Anton, Rathgeber Josef, Rödlach Roland. — Absam- reis: Rödlach Konrad

, Bücher Josef, Rödlach Roland, Rathgeber osef, Schaar Engelbert, Stöcker Toni. — Haupt: Rödlach Roland, Rathgeber Josef, Rödlach Konrad, Schwaninger Josef, Marchsteiner Andrä, Wirtenberger Sepp, Schaar Engelbert, Bücher Josef, Sei wald Hans. — G i l d e: Rödlach Roland, Seiwald Edi, Rathgeber Josef, Wirtenberger Sepp, Stöcker Toni, Bücher Joses, Schaar Engel bert, Rödlach Konrad, Schwaninger Joses, Marchsteiner Andrä. — Iungschützengruvpe „A": Poßmoser Max, Dewich Bruno, Rödlach Hans, Kiechl Toni

, Feistmantl Ernst. — Iungfchützen- a r u p p e „B": Rödlach Hans, Poßmoser Max, Seiwald Max, Dewich Aldus. — Prämie: Schaar Engelbert, Rödlach Konrad, Bücher Josef, Spötl Hans, Rathgeber Josef, Seiwald Edi. — Serie: Rath geber Joses, Bücher Josef, Rödlach Konrad, Wirtenberger Sepp, Schaar Engelbert, Rödlach Roland, Stöcker Anton, Poßmoser Klaus. — Uebung: Schaar Engelbert, Bücher Josef, Rödlach Konrad, Rachgeber Josef, Stöcker Toni, Spötl Hans, Seiwald Edi, Schwanin ger Josef, Seiwald Hans, Rödlach Roland

5
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1913/04_11_1913/ZDB-3091117-5_1913_11_04_5_object_8496227.png
Page 5 of 8
Date: 04.11.1913
Physical description: 8
: I. Auf der Erinnerungsscheibe: 1. Hyazinth Blaßnig, Sch.-R., 2. Johann Lottersberger, 3. Simon Stopp, 4. Michl Fuetsch, 5. Chrys. Blaßnig, 6. Emil Beider, 7. Josef Blasisker, 8. Matthias Green, 9. Thomas Blaßnig, 10. Bartl Kröll, 11. Engelbert Hopfgartner, 12. Jos. Lottersberger, 13. Ferd. Steinkaserer, 14. Rupert Patterer, 15. Jakob Blaßnig, Lerch, 16. Johann Blaßnig, Veidler, 17. Leonhard Schneider, 18. Ferd. Obetzhofer, 19. Thomas Stopp, 20. Josef Grimm. — II. Schlecker scheibe : 1. Hyazinth Blaßnig, Sch.-R., 2. Thomas

Blaßnig, 3. Josef Grimm, Obschm., 4. Johann Lottersberger, 5. Matth. Green, 6. Ferd. Klein- lercher, 7. Michl Fuetsch, 8. Josef Lottersberger, 9. Engelbert Hopfgartner, 10. Johann Steinkaserer, 11. Rupert Patterer, 12. A Blaßnig. — III. Meister scheibe zu 30 Schuß: 1. Thomas Blaßnig, 2 Hyazinth Blaßnig, 3. Josef Grimm, 4. Johann Lottersberger, 5. Engelbert Hopfgartner, 6. Emil Beider, 7. Josef Lottersberger, 8. Simon Stopp, 9. Leonhard Schneider, 10. Matthias Green. — IV. Serienscheibe zu fünf Schuß

: 1. Hyazinth Blaßnig, 2. Thomas Blaßnig, 3. Josef Grimm, 4. Josef Lottersberger, 5. Johann Lottersberger, 6. Rupert Hopfgartner, 7. Johann Steinkaserer, 8. Engelbert Hopfgartner, 9. Emil Beider, 10 Leonhard Schneider. — V. Armee scheibe: 1. Josef Grimm, Obschm., 2. Josef Lotters berger, 3. Johann Blaßnig, Veidler, 4. Hyazinth Blaßnig, 5. Anton Stopp, 6. Thomas Blaßnig, 7. Engelbert Blaßnig, 8. Johann Blaßnig, Bloos, 9. Ferd. Blaßnig, Veidler, 10. H. Wähler, 11. Jakob Mühlburger, 12. Emil Beider, 13. Seb

. Raffler, 14. Rupert Hopfgartner, Untschm., 15. Johann Tönig, 16. Johann Grimm, Aue, 17. Johann Blaßnig, Raßner, 18. Johann Grimm, Toniger, 19. Alban Patterer, 20. Engelbert Green. Geschossen wurde fleißig und haben sich 73 Standschützen daran beteiligt. Pustertal und Nebentäler. Innervillgraten, 30. Oktober. In üblicher Weise wurde am 26. Oktober am Simon- und Juda- Tage das von der Gemeinde seinerzeit verlobte Dank fest für die eingebrachten Feldfrüchte gefeiert. Die Bewohner des Villgraten-Tales

6
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1926/31_10_1926/ALABO_1926_10_31_9_object_8268422.png
Page 9 of 16
Date: 31.10.1926
Physical description: 16
varjBEis. Nr. 44. SettE S. keine Heimatliebe. Christus sei unser König, er führe uns zum Siege! Mit dem bischöflichen Segen schloß die Versammlung, deren Geist aus Generationen wei terwirken möge. Die Feier in Mamhofen. Mayrhofen, 24. Oktober. Was schon seit Tagen gefürchtet wurde, ist Tatsache geworden: Tie große Engelbert-Kolland-Feier in Ramsau konnte wegen der Ungunst der Witterung nicht stattfinden. Es galt also zu retten, was noch zu retten war. Die Pfarrgemeinde Mayrhofen

hat nun für sich allein, schlicht aber herzlich, das Engelbert-Fest also gefeiert. Erst hielt der Ortspfarrer eine Festpre digt über des Seligen Bedeutung für uns und unsere Zeit. Dann folgte das feierliche Hochamt, zelebriert vom hochw. Provinzial der Tiroler Franzikanerpro- vinz, Pater Reinerius An der Lan. Der Kirchenchor brachte eine Filke-Messe in erbauernder Weise zur Aufführung. So hat auch dieses Fest, wie so viele andere im Laufe eines Vierteljahrhunderts. Herr Oberlehrer Oberforcher mit seiner wackeren

Schar verschönt und hochfeierlich gestaltet. Am Nachmittag fand eine feierliche Segenandacht statt, bei der sich eine ungewöhnlich große Zahl von Andächtigen eingefunden hat. Besonders erhebend war nach dem Hochamt das „Großer Gott, wir loben Dich" und nachmittags das ewig-schöne Tiroler Bun deslied Der Altar war aufs schönste geschmückt. Schon seit dem 10. Oktober, also seit dem Tage der Seligspre chung. prangt das Bild des seligen Engelbert in schön stem Kerzen- und Blumenschmuck

, die Heimat des seligen Märtyrers Engelbert zu sein. Es hätte sollen der Mittelpunkt der großen Feierlich keiten werden, die dem Seligen zu Ehren veranstaltet wurden. Da wären die Oberzillertaler scharenweise gekommen mit Musik und großen Schützenkompagnien, da hätte eine große Prozession von Zell die Reli quien überbracht, da wären von Unterzillertal ganze Scharen zu Fuß oder mit der Bahn herbeigeeilt: Allein das Wetter hat alles vereitelt. Große Vorbereitungen waren schon getroffen worden und die Kirche

Segen erteilte und zur Kirche hinausschritt, waren alle bewegt und wehmütig ob des Abschiedes. Im Dorfe besuchte der Oberhirte noch einige Stätten, wo sich einst der Selige aufgehalten hatte: er sprach mit den Leuten in liebenswürdiger Herablassung: zwei alte Männer wurden ihm vorgestellt, die den seligen Engelbert noch persönlich gekannt hatten. Unter den Hochrufen der Jugend und dem Klang der Glocken fuhr der Erzbischof nach Zell zurück. Dort erfolgte der feierliche Auszug aus der Pfarrei

7
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1926/08_10_1926/ZDB-3091117-5_1926_10_08_6_object_8504838.png
Page 6 of 12
Date: 08.10.1926
Physical description: 12
. Das Trocknen kann nicht genügend sorgfältig und nicht genügend lange vonftatten gehen. Die Einlagerung in den Futterboden muß raschestens geschehen. Alle diese Umstände bewirken die vermehrte Gefahr der Selbstentzündung. Jeder Futterftock entwickelt bei seiner La gerung Wärme und Wasserstoff. Es tritt ein Gärprozeß ein, der in normaler Weise für das Futter notwendig ist. Temperaturerhöhung in folge dieses Gärprozeffes jedoch wirkt schäd- Der selige Engelbert von Ramsau. Als Angebinde zum 700jährigen

in einem seiner Sprößlinge, in Engelbert Rolland, der zu Ramsau im innern Zillertal am 2 [. Sep tember 1827 das Licht der Welt erblickte. Ar mer Leute Rind war die Armut fein Spiel gesell und nur fremde Mithilfe, namentlich die Unterstützung des Erzbischofs von Salzburg, lich, vermindert den Futterwert und führt leicht zur Selftstentzündung. Es gibt eigene Instrumente, (Heustocksonde) mittelst welchen Futterstöcke angebohrt werden können. In diesen Sonden ist ein Thermometer, welches die Temperatur im Innern des Heu

, ihn auf ernstere Bahnen geführt hätten. Mit 20 Jahren trat der Junge in den Franziskanerorden. Seine ersten Vorgesetzten fanden an ihm gute An lagen und großen Eifer. Fr. Engelbert wurde ein mustergültiger Religiöse und nahms ernst mit seiner Ausgabe, sich selbst zu heiligen und dadurch Gewähr zu leisten zu einem seelen eifrigen priesterleben. Zugleich machte er gute Fortschritte im Studium der Theologie, neben her studierte er Sprachen, wobei ihm unserer engerer Landsmann, der Sprachenkenner P. Markus

Vergciner, behilflich war, sodaß er später 9 Sprachen beherrschte. Im Jahre J851 war ein erstes, hohes Ziel erreicht, das Prie stertum. Aber Engelbert schaute noch weiter aus. Es drängte ihn in die Missionen; na mentlich das Erdreich, das der Herr mit sei nem Blute befeuchtete, das hl. Land, zog ihn an. So zog er 1855 aus und betrat am i?. April mit Heimwehwunden, aber opferbereiten Kerzen Jerusalem, das ihm zunächst als Auf enthaltsort zugedacht war. Die Franziskaner waren schon von den Rreuzzügen

an die Wäch ter des hl. Grabes und ihnen gesellte sich P. Engelbert bei. Doch war sein Aufenthalt nur von kurzer Dauer. Im Juni 1855 rief ihn der Gehorsam Chor und Orchester von Bruckner. Ferner eine f oße neue Orchestermesse des Innsbrucker farrchordirektors Karl Koch, sowie ein Re quiem von Cherubini (oder evtl, von Rhein berger). Außerdem zwei geistliche Abendkon- rte mit Werken alter und neuer Meister, lso außer den Vorträgen und Beratungen viele und reiche musikalische Anregungen! Seit mehr

8
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/25_10_1933/ZDB-3059567-8_1933_10_25_8_object_8057303.png
Page 8 of 8
Date: 25.10.1933
Physical description: 8
. Absam-Tief: 1. Schaar Engelbert; 2. Rödlach Roland: 3 Poßmoser Klaus; 4. Rödlach Konrad; 5. Feichter Julius; 6. Bücher Josef; 7. Rathgeber Josef. Absam-Kreis: 1. Rödlach Konrad; 2 Rödlach Ro- land; 3. Sch-wr (Engelbert; 4. «mojer Klaus; 5. S# gebet Josef; 6. Feichter Julms; 7. Buchet uoses, 8. Probst Rudolf. . ' fjount: 1. Schwaninger Josef: 2. Rathgeber Josef; 3. Rödlach Konrad: 4. Rödlach Roland: 5. Seiwald Hans; 6 Seiwald Edi; 7. Schaar Engelbert; 8. Stöcker Toni; 9. Poßmoser Klaus; 10. Feichter

Julius. Gilde: 1. Poßmoser Klaus; 2. Rödlach Konrad: 3. Ratl,- acber Josef; 4. Schwaninger Josef; 5. Rödlach Roland; 6. Bücher Joses: 7. Stöcker «Toni: 8. Huber Anton, Fritzens; 9.' Schaar Engelbert; 10. Seiwald Hans; 11. Zanger Karl; 12. Feichter Julius. Prämien: Rödlach R., Rathgeber I.. Rödlach »., Bücher Josef, Seiwald Hans, Salzniann H. Serie: 1. Rödlach Roland; 2. Rödlach Konrad; 3. Schaar Engelbert; 4. Feichter Julius; 5. Rathgeber Josef; 6. Poßmoser Klaus; 7. Schwaninger Josef; 8. Bücher

aosef. Uebung: Rödlach K., Rathgeber I., Salzmann H.. Rödlach R.. Schaar Engelbert, Seiwald H., Bücher Josef, Feichter I., Dlarchsteiner A., Zanger K., Posch Jakob. Stöcker A., Schwaninger I., Seiwald E., Huber Anton, Kosler Martin. KLEINE ANZEIGEN In dieser Rubrik kosten Anzeigen bis lOWorte S 1.20, jedes weitere Wort oder Zahl 12 g. Heiratsanzeigen pro Wort 25 g, außerdem an Manipulationsgebühr (Offerte nachsenden uswj St.— . Fe« gedruckte Worte werden doppelt berechnet. „Kleine Anzeigen" wer

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1923/21_09_1923/TI_BA_ZE_1923_09_21_12_object_8370378.png
Page 12 of 20
Date: 21.09.1923
Physical description: 20
, Gerlach, Hartwig! und Heinrich und Volkold und Engelbert, wovon die drei erstereil bereits in einer Urkunde voÜ 993 als Zeugen erscheinen. Nachdem er 994 seine Güter unter diesen verteilt hatte, pilgerte er in die heiligen Länder, von wo er erst nach 17 Jahren zurückkehrte und dann als Einsiedler in der Nähe des Klosters Langansen lebte, wo er nach seinem 1012 erfolgten Tode begraben wurde. Nach seinem Tode ging die Gaugrafschaft an seine Söhne über. Zunächst ivurde der älteste Sohn Gerloch Gau graf

, der sehr früh starb, woraus der jüngste Sohr: Engelbert Gaugraf wurde, da Hartwig (Bischof von Brixen) uild Volkold (Stifter des Klosters' Sonnenburg) dem geistlichen Stande ange- hörten und Heinrich ohne männliche Erben, ebenfalls bald gestorben war. Graf Engelbert ivar Gangraf im Vuftertale und in Lurrl. Von seinen drei Söhnen ivar der älteste, Engelbert, Graf im Pustertale, Heinrich, Gras von Istrien (der in Urkunden auch Henricns de Guriza sGörzj) genannt wird, und Meinhard, Gaugraf in Lurn

. Mit den Brüdern Engelbert (gest. 1080 kinderlos) und Meinhard (gest. fl090) -endigt die Geschlechtstafel der Lurnganer Grafeil. Mit'dem Tode Engelberts ivar die Grafschaft 'Pustertal dem Reiche anheinr gefallen. Die beiden Söhne Meinhards, Meinhard und Engelbert erscheinen ilicht mehr als Lurnganer Grafen, scnlderi: 1122 als Grafen voi: Görz, die fortan im Besitze aller Güter der Grafen von Pnstertal und Lilrn waren, und auch die hohe Gerichtsbarkeit im Pustertale ausübten. Seit den: Beginne

10
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/27_04_1933/ZDB-3059567-8_1933_04_27_5_object_8056988.png
Page 5 of 6
Date: 27.04.1933
Physical description: 6
M. mit einem Brücken wagen auf der Bundesstraße gegen Innsbruck; das Fuhrwerk wurde von ihrem Sohne Engelbert M. gelenkt, der sich streng an der rechten Straßenseite hielt. Seine Mutter neben ihm auf dem Kutschbocke hatte eine Laterne in der Hand. Ms der Brückenwagen gerade zur Einfahrt derDörrschenDachpappen- f a b r i k unterhalb des Schießstarrdes gekommen war, wurde dieser plötzlich von einem, von rückwärts kom menden, von dem Ing. F r a n z H. gesteuerten Steyr wagen links rückwärts angefahren, wobei

das Pferd durch den unvorhergesehenen Stoß zum Sturze kam und Mutter und Sohn M. vom Wagen herabge schleudert wurden. Engelbert M. kam im Sturze an einen Baum zu liegen und war der Gefahr aus gesetzt, von dem weiterfahrenden, vom Stoß noch mehr nach rechts an den Straßenrand gedrückten Brücken wagen eingeklemmt zu werden, während seine Mutter zwischen Pferd und Wag^en geschleudert wurde, wobei ihr das rechte Vorderrad über den rech ten Oberschenkel rollte. Das Auto kam nach dem An prall nicht sofort

zum Stillstand, sondern fuhr nach links am Brückenwagen vorbei und landete, rechts einbiegend, weiter vorne an einem Baum der Allee, wobei jedoch die Geschwindigkeit so weit abgebremst war, daß kein weiterer Unfall mehr passierte. Die Ver letzungen erwiesen sich bei Engelbert M. als leichte, jene der K a t h a r i n a M., die einen Steiß beinbruch erlitt und durch fünf Wochen berufsunfähig war, wurden jedoch laut ärztlichem Gutachten als schwere angesehen. Das Pferd mußte notgeschlachtet werden. Ing. H. gab

: 1. Josef Lucke 1:43.3; 2. Peter Aschenbrenner 1:51.4; 3. Georg Irlinger 1:53; 4. Anton Lucke 1:53.3; 6. Hans Klingenfchmid 1:55.3. Damen (1 Lauf): 1. Frieda Berger 1:08; 2. Peppi Doppler 1:20; 3. Fanni Lucke 2:10: 4. Mizzi Oßpapott 2:40. Altersklasse: 1. Engelbert Kainer 2:15.3. Paarlaus: 1. Thomas Krautschneider- Fanni Lucke 0:86.1; 2. Walter W'eth-Fanni Lucke 0:37.2; 3. Engelbert Kainer-Mizzi Oßpapott 0:48; 4. Peter Aschenbren- ner-Pepi Doppler 0:53.3; 5. Toni Mettler-Pepi Doppler 0:54.1

11
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1911/29_09_1911/TIPOS_1911_09_29_9_object_8203819.png
Page 9 of 12
Date: 29.09.1911
Physical description: 12
Entstra- ßer, Heiterwang; 3. Hartmann Boder, Ehrwald; 4. A. Bader, Ehrwald; 5. Norbert Grill, Reutte; 6. Josef Schönherr, Biberwier; 7. Engelbert Luttinger, Biber wier; 8. Hans Schedle, Heiterwang; 9. Max Nagele, Lähn; 10. Eduard Höck, Lermoos; 11. Josef Bücher, Ehrwald; 12. Alois Schwarz, Lähn; 13. Alois Wörndle, Nassereith; 14. Karl Sterzinger, Biberwier; 15. Ema- nuel Turri, Reutte; 16. Josef Strolz, Bichlbach; 17. Matth. Sonnweber, Lermoos; 18. Matth. Schönherr, Biberwier; 19. Karl Kerber, Ehrwald

; 20. Josef Pfen nig, Heiterwang (2000). — Schlecker: 1. Hans Po- berschnigg, Lermoos (146 Teiler); 2. Thomas Perle, Keimen; 3. Franz Oberhammer, Lermoos; 5. Vinzenz Lechleitner, Keimen; 6. Josef Kieltrunk, Heiterwang; 7. Josef Nagiller, Reutte; 8. Rud. Ranketti, Lermoos; 9. Josef Bücher, Ehrwald; 10. Peter Nechansky, Ler moos; 11. Josef Pfennig, Heiterwang; 12. Engelbert Luttinger, Biberwier; 13. Martin Hechenberger, Bichl bach; 14. Josef Schönherr, Biberwier; 15. Josef Turri, Reutte; 16. Eduard Kramer

, Heiterwang; 17. Robert Lettner, Ehrwald; 18. Engelbert Jäger, Lermoos; 19. Karl Sterzinger, Biberwier; 20. Engelbert Schönherr, Biberwier; 21. Max Nagele, Lähn; 22. Adalbert Bader, Ehrwald (1050). — Serie: 1. Engelbert Jäger, Ler moos; 2. Vinz. Lechleitner, Keimen; 3. Emanuel Tur ri, Reutte (je 28 Kreise); 4. Norbert Grill, Reutte; 5. Franz Oberhammer, Lermoos (je 27); 6. Thomas Perle, „Er kommt! Er kommt!" Wie ein Regenschauer in Apriltagen dem Sonnenschein — so weicht jetzt jenes bittere Wei nen

13
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1933/02_11_1933/TI_BA_ZE_1933_11_02_9_object_8379953.png
Page 9 of 20
Date: 02.11.1933
Physical description: 20
Nachmittag drauflos gepulvert. Als Bestgewinner gingen hervor: Haupt: Franz Friedle; Nik. Schneider; Albert Koch; Engelbert Simma; Franz Saurer, Elbigenalp; Raimund Selb. Schlecker: Zenobius Lorenz, Kaisers; Franz Saurer; Johann Spieß, Elbiben alp; Franz Friedle; Engelbert Simma; Bürgermerster Koch; Raimund Selb; Heinrich Friedle; Albert Koch. Serie: Franz Friedle (42 Kreise); Franz Saurer (40 Kreise); Johann Spieß (38 Kreise); Zenobius Lorenz (36 Kreise); Raimund Selb (35 Kreise); Nikol. Schneider

Nesselwängle Trächtige Rinder 1. Klasse: Jos Zobl, Tannherm-Bogen; Johann Kleiner, Tannheim Unterhof; Wolfgang Tannheimer, Schattwald. Träch trge Rinder 2. Klasse: Konrad Singer, Nessel wangle; Engelbert Wötzer. Tannheim; Josef Länderer Zoblen; Josef Zobl, Tannheim-Oberhöf. Trächtige § 3' . Q f f c: Josef Zobl, Tannheim-Bogen Zoses Schedle ;un., Schattwald; Alois Wöber, Tannheim Alois Wober, Tannheim; Maria Fichtl, Tannheim; Joh Kleiner, Tannheim-Unterhöf. Leere Rinder 1 Kl Franz Josef Redler, Zöblen

; Franz Josef Redler, Zöblen Leere Rinder 2. Klasse: Raphael Zobl, Schatt wald; Wolsgang Tannheimer, Schattwald; Johann Grad Tannherm-Schmieden. Leere Rinder 3. Klasse Engelbert Wötzer Tannheim-Oberhöf; Josef Zobl, Tann Heim-Oberhof; Julie Wötzer Tannheim. Anerken n u n g s preis e: Josef Kleiner, Tannheim Nr. 36, Joh Tannheim-Gaist; Anton Grad. Tannheim; Arm Scholl Tannhenn; Anna Schöll, Tannheim; Anna Schöll Tannheim: Susanna Zobl, tzchattwald; Friedr. Müller Zoblen; Anton Grad Tannh^im; Johann Zobl

; Fraktion Berg-Tannheim; Fraktion Berg-Tannheim; Josef Rief, Grän. Jung stiere 2. Klasse: Meinrad Hörbst, Zöblen; Viehzuchtgenossen schaft- Schattwald I; Stierhaltungsgenossenschaft Fricken; Vinzenz Pflauder, Grän. Iungstiere 3. Klasse: Herrschaftsgemeinde in Tannheim; Herrschaftsgemeinde in Tannheim; Viehzuchtgenossenschaft Zöblen; Fraktion Haldensee. Prämiiert wurden auch zwei Widder, die von Engelbert Wötzer-Tannheim und Johann Fügenschuh- Tannheim aufgetrieben wurden. Tannheim. (Tals euer wehr Probe

nachmittags empfingen die in ihrer schmucken Tracht ausgerückte Musikkapelle, die Feuer wehr, Bürgermeister Zotz und die Gendarmeriebeamten des Postens Weißenbach mit ihrem Kommandanten Rev.- Jnsp. Rupert Neuner die Vertreter des Feuerwehrbezirks- verbandes Bezirksobmann Engelbert Beirer und Soyrift- führer Ferd. Angerbauer, um gemeinsam 19 wackere Feuer wehrmänner für ihre 40* und 25jährige treue Dienste zu ehren. Rach der Begrüßungsansprache durch de« Komman danten Franz Alber wres B^Eobma«« Beirer

14
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/16_11_1935/ZDB-3059567-8_1935_11_16_11_object_8061502.png
Page 11 of 12
Date: 16.11.1935
Physical description: 12
: 1. Rathgeber Josef; 2. Marchsteiner Andrä; 3. Wirtenberger Sepp: 4. Rödlach Konrad; 5. Schwaninger Josef; 6. Schaar Engelbert; 7. Jäger Josef; 8. Rödlach Ro land; 9. Mayr Mich!; 10. Spöttl Alois. Gilde: 1. Rathgeber Josef; 2. Herzleier Franz jun.; 3. Jäger Josef; 4. Marchsteiner Andrä; 5. Stöcker Anton; 6. Wirtenberger Sepp; 7. Rödlach Roland; 8. Ferenz Artur; 9. Rödlach Konrad; 10. Oberauer David; 11. Schwaninger Josef; 12. Schaar Engelbert. Serie (15er und 5er alternierend): 1. Rödlach Roland; 2. Jäger

Josef; 3. Rödlach Konrad; 4. Rathgeber Josef; 6. Schrvaninger Josef; 6. Wirtenberger Sepp; 7. Oberauer David; 8. Schaar Engelbert; 9. Mayr Mich!. Jungschützen „6": 1. Laimgruber Franzl; 2. Rödlach Hans; 8. Auer Rudolf; 4. Pflanzner Hermann; 5. Herzleier Berta: 6. Seiwald Max; 7. Posch Josef I. .Jungschützen „A“: 1. Rathgeber Anna; 2. Seiwald Karl; 3. Margreiter Martin; 4 Abfalter Johann; 5. Laim gruber Ällois; 6. Feistmantl Ernst; 7. Laimgruber Franzl; 8. Feistmantl Willi. Prämie für Uebungszehner

: Rathgeber Josef, Ctocker Anton, Rödlach Konrad, Schaar Engelbert, Posch Josef I, Herzleier Franz jun., Jäger Joses. Uebung (Kreisgeld): Jäger Josef, Rödlach Konrad, Rathgeber Josef, Stöcker Anton, Rödlach Roland, Spöttl Alois, Schaar Engelbert, Feichter Julius, Straffer Lorenz, Schwaninger Josef, Ferenz Artur. Mayr Mich!, Riedmüller Alfons, Herzleier Franz, Seiwald Hans, Posch Josef I, Mair Fritz, Annegg Richard. Pertinger Hugo, Feistmantl Josef, Posch Alois. Theater, MresLZr» Wmmsi StadtthLater

15
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/02_09_1934/ZDB-3059567-8_1934_09_02_2_object_8058945.png
Page 2 of 8
Date: 02.09.1934
Physical description: 8
Menschenaugen würde dem immer noch Un wissenden sagen: Hier hält Oesterreichs Volk seine Wallfahrt zur letzten Ruhestätte seines großen Mär tyrers Dr. Engelbert Dollfuß. Der Friedhof von Hietzing ist überhaupt einer der anmutigsten Gottesäcker von Wien, in dem der Geist einer großen österreichischen Vergangenheit waltet, in dem für verständnisvolle Gemüter eine herb-selige, echt österreichische Poesie zu spüren ist. Große Oester reicher wie einen Grillparzer hat man hier zum letzten Schlummer gebettet

Frühlingstag und so gewinnend wie das Wesen jenes Mannes rvar, der unter diesem Rasen schlummert. Nur eine blütenweise Macmortasel, von zwei dünnen Eisenstäben über die grüne Zypres- senwuchecung emporgehalten, kündet mit einfachen Goldbuchstaben vom stillen Bewohner dieser Fried- hofswohnung: „Bundeskanzler Dr. Engelbert Doll fuß." Und dieses Heldengrab ist nie verlassen. Viele Hunderte, ja Tausende kommen an jedem Tage schon seit einem Monat hieher und alle, Männer und Frauen, jung und alt, beten

Dr. Dollfuß, an den das symbolische Ehrenmal erinnert, sind im Kampf um Oesterreich gefallen. In der Vorhalle aber werden morgen jene Männer stehen, an welchen die Zehn tausende der Festteilnehmer vorbeiziehen werden; sie, die die Defilierung ab nehmen, als auch die, die ihnen huldigen, sind Männer des Kampfes um ein einiges, freies und unabhängiges Oesterreich. Die Vorhalle steht im Zeichen des Heldenkanzlers. An ihn gemahnt ein wuchtiger Gedenkstein, auf dem eine Kugel ruht mit der Inschrift: „Engelbert

Dollfuß." Auf dieser Kugel erhebt sich sieghaft das Kreuz. Eine Marmor tafel am Gedenkstein verkündet: „Einsam, trostlos war mein Tod — nun ist meine Liebe in euch." Gleich sam wie ein Echo von oben ruft ein freischwebendes Totenschild herab, das umschrieben ift: „In memoriam Engelbert Dollfuß." Betritt man die Haupt-Halle durch die von acht mäch tigen, grünverkleideten Säulen getragene Vorhalle und durch das Gittertor, so steht man in einem 15 Meter hohen und durch seine Enge besonders melan cholisch

17
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/05_12_1933/ZDB-3059567-8_1933_12_05_2_object_8058623.png
Page 2 of 6
Date: 05.12.1933
Physical description: 6
Dr. Engelbert Dollfuß, der interessan testen und prominentesten Persönlichkeit Oesterreichs, überrascht gegenüber. Das Fehlen aller absichtlichen Wirkungsmittel verblüfft, bis man sich aus der fest lichen Erwartung einer offiziellen Persönlichkeit in die warme Nähe eines anspruchslosen Privatlebens findet. Der jugendliche Bundeskanzler Dr. Dollfuß, der populärste Mann des Nachkriegsösterreich, kann sich vom Standpunkt seines Domizils keiner anderen Be sonderheit rühmen, als der Nachbarschaft einer berühm

ten Sängerin. Ein Zufall hat es gefügt, daß der welt bekannte Star der Wiener Oper, Marie Ieritza. und Dr. Engelbert Dollfuß unter dem gleichen Dach eines mittelstündlschen Miethauses wohnen. Das Heim des Bundeskanzlers, ein wichtiger Schauplatz der jüngsten österreichischen Historie, ist in den Alltag einer gewöhn lichen Verkehrsstraße, in den Lärm von Autotaxis und Geschäftsläden eingenistet. Der Mann, der Oesterreich neuerlich einen wichtigen Platz auf der Weltbühne ver schafft hat, gibt

Sehnsucht nach ihrer Berufsarbeit habe. Das liegt i» auch schon zwölf Jahre zurück, seit dem Augenblick der Eheschließung mit dem jungen Dr. Engelbert Dollfuß. Der Beruf hat also bei dieser Frau bloß als Verbindung zu ihrem Gatten gedient. In der Epoche der Weltdiktaturen ist die Frage nahe liegend, ob der Führer von Oesterreich innerhalb seiner vier Wände, in den kleinen häuslichen Angelegenheiten des Alltags, bezüglich der Erziehung der Kinder, das letzte Wort zu sprechen wünscht. Es dauert

der Beste war und dabei fleiß'g in der Kirche ministrierte und zugleich das Vieh hütete, wobei das Wort „Engel" hier nicht etwa als anhim melnder Vergleich, sondern einfach als Abkürzung für den Namen Engelbert gebraucht wird. Es ist nicht leicht, den österreichischen Führer privat zu erblicken. Er hatte in dem Jahr, in dem er die Ge schicke seines Staates lenkt, kaum Zeit für einen priva- ten Augenblick. Sein Wiener Heim verrät nur einiges, was er nicht tut, seine bescheidene Zurückgezogenheit

18
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1953/12_03_1953/TI_BA_ZE_1953_03_12_7_object_8387273.png
Page 7 of 12
Date: 12.03.1953
Physical description: 12
der Weltkriege zum Er klingen brachte. Der Bericht vom Bezirkskammertag in Imst folgt in der nächsten Nummer der „TBZ“. erwehr- und Rettungswesens wurden von der Tiroler Landesregierung den noch lebenden Gründungsmitgliedern Engelbert Konrad, Gott fried Gstrein, Johann Thurner, Nikolaus Bartl und Josef Thurner die Medaille verliehen. Außer dem wurde Feuerwehrkommandant Engelbert Konrad für 40jährige große Verdienste um die Feuerwehr Imsterberg vom Feuerwehrbezirks verband Imst zum Ehrenmitglied ernannt

. Feuer wehrkommandant Ing. Sieberer überreichte ihm die Ehrenurkunde. Engelbert Konrad ist somit, wie Ing. Sieberer ausführte, das fünfte Ehren mitglied des Feuerwehrverbandes Imst, der seit 61 Jahren besteht. Engelbert Konrad ist aber auch der einzige Feuerwehrkommandant von Tirol, der als solcher durch 40 Jahre bei der Feuerwehr tätig war. Weiters hat die Gemeinde Imst durch einstimmigen Gemeinderatsbeschluß vom 11. Jänner 1953 Engelbert Konrad für sein sehr ersprießliches Wirken als langjähriges

Ge meinderatsmitglied, Gründer der Freiwilligen Feuerwehr Imsterberg im Jahre 1913 und Feuer wehrkommandant durch 40 Jahre, zum Ehren bürger ernannt. Bürgermeister Alois Thurner schilderte die großen Verdienste, Engelbert Kon- rads in der Gemeinde, wie bei der Erbauung der Gemeindezufahrtswege 1911/12, der Hoch- druckwasserleitung Ried-Endsfeld 1913, des Schulhausneubaues 1914, des Gemeinde-Elektrizi- täts- und Sägewerkes 1920/21 und anderes mehr, und überreichte ihm die Ehrenbürgerurkunde. Die Musikkapelle gab

19
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/21_06_1934/NEUEZ_1934_06_21_4_object_8172222.png
Page 4 of 6
Date: 21.06.1934
Physical description: 6
von der Bezirkshauptmannschaft K i tz- bühel folgende Personen aus ge bürgert, die ins Deutsche Reich geflohen sind: Brandstätter Johann, Hilfsarbeiter, ge boren zu Küssen am 26. Dezember 191t, zuständig nach Kufstein; Brunner Leonhard, Metzger, geboren zu Loser am 22. Dezember 1906, zuständig nach Loser; R a u s ch Karl, Maler, geboren zu Wser- vorstadt am i. Jänner 1900, zuständig nach Sagen, Bezirk Perg; Obermoser Engelbert, Holzarbeiter, geboren zu Iochberg am 8. Juni 1908, zuständig nach Reith, Bezirk Kitzbühel; Bacher Lud wig

, Bundes bahnschlosserskind im 6. Lebensjahre. In Grins der Gastwirt und Besitzer des Kurhauses in Grins, Anton H a n d l, der durch 28 Jahre Bürgermeister von Grins war und besonders für den Ausichwung des Fremden- Verkehrs in der Gemeinde Grins verdienstvoll wirkte. Dom Bruder erstochen. St. Pölten. 20. Juni. Der Pensionist der Bundesbahnen Engelbert Stixenhofer lebte in der letzten Zeit mit seinem Bruder, dem Wirtschaftsbesitzer Alois Stixen- Hofer, in Streit. Gestern kam es zwischen den beiden Brü

dern auf offener Straße aus nichtiger Ursache wieder zu einer Auseinandersetzung, in deren Verlauf Engelbert seinem Bru der mit drei Messerstichen die Lunge, den Rücken und den linken Oberarm durchbohrte. Am Aufkommen des schwerver letzten Mannes wird gezweifelt. Engelbert Stixenhofer wurde verhaftet. Hotel „Sacher" bleibt geöffnet. Wien, 20. Juni. Die befürchtete Sperre des Hotels „Sacher" konnte im letzten Augenblick vermieden werden, da neue Verhandlungen mit dem Gewerkschaftsbund einge leitet

20