1 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_121_object_3902516.png
Page 121 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
118 Das Dekanat Klausen. Diese Einteilung dürfte wohl sehr alten Ursprunges sein und ergibt sich teilweise auch aus einer Urkunde vom Jahre 1320, laut welcher am 18. Jum Propst Heinrich und das Kloster zu Pollingen an Jakob und Niklos zu Latzsons gegen jährlichen Zins einen Weingarten zu „Pardell, zu Runken und bei Rain' zu Chlausen verliehen. Den Brief siegelte Bischof Albert von Brixen und Herr Voigtsberger vererbt. Diese nahmen Wappen samt Namen von Garnstein an und ließen sich vom Hoch

stifte Brixen damit belehnen. Um 1372 erlosch mit Heinrich auch dieser Zweig. Im Jahre 1354 (im Mai) belagerte diesen der Bischof Matthäus von Brixen, erstürmte Garnstein im Herbste desselben Jahres, zerstörte es und nahm Heinrich gesangen. Nachdem dieser zwei Jahre einge kerkert war, wurde er des Landes verwiesen. Den Grund dieses entschlossenen Auftretens des Bischofs gegen Heinrich gibt Sinnacher V, 249, nicht näher an. Letzterer blieb nun der Beste, der Gerichtsbarkeit und was damit in Ver

. V, 4^5, 605). Nach seinem kinderlosen Absterben setzte der Bischof Johann seinen Oheim Hans Segenser in den Besitz der Lehen, welche weiland Heinrich v. Garnstein hinterlassen hatte und dem Stifte heimgefallen waren. Dagegen erhob aber Elsbeth v. Rubein, Heinrichs Schwester, Einsprache und gab ihre Ansprüche erst auf, als das Stift Brixen ihr 90 Mark Berner auszahlte. Bischof Friedrich von Brixen versetzte die abgebrannte Beste Garnstein dem Joachim v. Vilanders und dessen Söhnen Hans und Konrad, sowie

das Gericht Latzsons und Verdings zugleich samt der Vogtei, Fütterung und dem Wirtskorn um 800 fl. im Jahre 1389. Nach dem Jahre 1405 hatte Brixen das Lehen Garnstein eingezogen und es ging nur mehr die Verleihung über die Burghut dieses Schlosses vor sich. Um 14W erscheint auf einmal Herzog Friedrich als Herr von Garnstein und ver leiht dessen Burghut dem Ekart, seinem Marschall, und Georg v. Vilanders gegen 10V Dukaten. Mit Bischof Ulrich von Brixen bestand damals ein Zerwürfnis. Doch verleiht

. VI, 55, 7t) u. Geschichtsfreund 1867,148). Die Beste blieb in dem Besitze der Genannten bis 1480, wo sie Pankraz v. Vilanders dem Erzherzog Sigmund verkaufte. Darüber entstand Streit mit Brixen, welcher durch Schiedsrichter 1555 zu gunsten von Brixen entschieden wurde. Dieses verlieh die Beste den Linder von Brixen als Lehen mit dem Prädikate v. Garnstein. Als jedoch diese Familie nach Steiermark auswanderte, kam das Schloß bis auf den Turm in Verfall und wurde 1797 an einen Bauern verkauft, der es um 1330

1