97 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/03_10_1931/DOL_1931_10_03_4_object_1140829.png
Page 4 of 16
Date: 03.10.1931
Physical description: 16
wie in den verflossenen Jahren big auf weiteres das kleine Winter-Restaurant des Hotels geöffnet, sodaß immer noch Gelegenheit geboten ist. die sonnigen Herbst tage zu einem Ausfluge nach Karerfee, einem der schönsten Punkte des Dolomitengebietes, zu benützen, wozu die herrliche Fernsicht und die sonnige, windstille Herbsttemperatur ganz speziell einladen. b üleiderdiebstahl. Am 30. September früh hat sich ein Dieb in die Bäckerei in Sette- guerce eingeschlichcn Während der Meister und der Gehilfe bei der Arbeit

' von Roffatö un- Gian Capo, Musik von E. Eiachetti, in Szene. Dieses Stück hat sich seinerzeit alle Bühnen Italiens im Fluge erobert. Vorverkauf an der Theaterkasse von 10 bis 12 und von 16 bis 18 Uhr. Meran- und Amsebrms Echriftleitung: Tappeinerstraße 62 (Zandlhaus). — Tel. 368. Festprogramm der Saison 4. Woche. Die Merauer Herbst-Festwoche. o Merano, 3. Oktober. 3. Oktober: Stadttheater: s^9 Uhr: „Die Herzogin von Chicago' (letztesmal). 3. Oktober: Kurhaussaal: Konzert des Me- raner Bauernguarretts

unter Mitwirkung der Algunder Musikkapelle. Beginn der Herbst-Festwoche. 4. Oktober: Stadt: 8 Uhr musikalischer Weckruf der Obermaiser und Dereinskapelle. 4. Oktober: Promenade: 10 Uhr Eröffnung des großen Traubenfestes und der Kirchtags festlichkeilen. — Konzert der Algunder Musik- kapelle. 4. Oktober: Promenade: Uhr Konzert der Lanaerkapelle und Festfortsetzung. 4. Oktober: Sparsguter: Herbstfest der Untermaiser Bürgerkapelle. 4. Oktober: Feldercr-Cermes: Kirchweihfest der Tfchermser Feuerwehr. 4. Oktober

A mit ihr von M Traubc edlen l wo Ad digkeit dem T Hessen dieser flOtt i stärket — da Herbst Kirchr suchen erreiä Wc dieser er ar diese; wied' späte der l E> Best vor Schi neb> bau wid Kle heil grä ner uni der ras lei DB al st« je es ü! ni

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/28_10_1925/MEZ_1925_10_28_4_object_668060.png
Page 4 of 8
Date: 28.10.1925
Physical description: 8
-Kommission verzeich net in ihren Aussähe!dunsten liber VerSs- sentl!il)nnqen, die fiir die diesilihriqe Spcit- herbstsaison In ausländischen Journalen er» schienen sind, folgendes: „Mues Wiener '^^al'lnti' vmn <!. Sept.: Reise im Herbst i'nirch ^i.' Dasstiniten. „Kölnische ^'i-nna'' rain lö. 5)ltaber: Spätherbst in '!'l>';an' Grie?. Tafi'-Be'.lin vom >!. s^k!, .s)crhst!ciae in Boli;ano-GrieÄ. .Hanil'Ui^cr ^reindeichlalt' vom 12. Sept.: '>o,,nc!- 5>erl>s< von Dr. .Hans Kiene. „Deut le Presse' in Prag

vom 1. Ott.: Bei den 'iwznern zur Traubellzeit. „Freie Stimme' in Klasimfui t: Bozner Herbst von Dr. Hans Äene. „The Ainerikan News': Bolzano, nnn ?l. Niestler. „Taqespost''Graz und Neues Wiener Taqblatt' vom 2. Oktober: Pnszana Gries. „Tagespost'-Lienz und ?>i« i6)?post' Wien: Nord imd Sildfahrten Nu, ^osznna' nan M. Pokorny. „Nran?« >!'N >r Zoitimg' von, 28. Aug.: Drei Tage 'N den Dosmniten. „Kosmos' (Oktoberheft): 'i,'at>niö. „Nol>-e Freie Presse' vom 24. Aug. -eniiüer !iiu! Herbst in Bolzano-Gries

. >e. drei lei^skeuannten von K. F. Wolff. ^i'ünchnev N^i'.'ste Nachrichten' vom 22. Rat und Kurbel kästen durch Land, von Peregrin. „Berliner ^aiiibialt' vom -j. Sept.: Herbst^auber in Velzano Gries. „Die Dame' Berliner Sep- Hordsl in der Stadt Walthers ,»'.n Vo^lweide. „Bremer Nachrichten' !'»,»> l). : HeebsGilder vom Fuße des ,/T>as Hotel'-Köln vonl t. von« Bot^ann, das Aentnrm der Dolomiten nid (?!letschot-. ,/^hönir-Ze'.wnsi'-DüsieIdorf '^rn ?l. Ott. vluk-' dem Nosengartenland«. '-ou dips

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/08_10_1938/AZ_1938_10_08_5_object_1873631.png
Page 5 of 6
Date: 08.10.1938
Physical description: 6
der Lehrerbildungsanstalt besitzen und nicht definitiv Lehrerinnen sind. Weibliche Agrar « Hochschule, in welcher 2s Schülerinnen von 20 bis 30 Jahren aufgenommen werden» welche das Diplom der Oberstufe einer Mittel schule besitzen. Bevorzugt werden solche, welche das Doktorat in Agrarwisfen- schaften, in Kolonialwissenschatten abge legt haben und Universitätsschülerinnen. Diese fascistischen Hochschulen haben seit dem Herbst des Jahres 1927 ihren Aus bau verbessert, sodaß sie heute eine der grundlegenden Einrichtungen des Regi

Pfarrer mit dem hochw. Kooperator. der Kommandant der Kara- binieristation. der Präsident des Dopo lavoro, das Direktorium des Fascio und die Delegierte des Frauensascio anwesend. Der politische Sekretär gedachte des Frie denswerkes des Duce und berichtete dann über die vom Fascio entfaltete Tätig keit. Alle folgten mit Aufmerksamkeit den Ausführungen des politischen Sekretärs. Der Rapport wurde mit dem Gruß an den Duce abgeschlossen. Die Mite SchtMgerlqtS'SeWn Die Herbst-Session des Schwurgerichtes

. Inzwischen wurde die Frage des Lehr zimmers und der Wohnung der Lehr« Personen in provisorischer Weise gelöst, bis das Projekt des Ausbaues des Schulhauses durchgeführt fein wird. Mit den Arbeiten wird im kommenden Früh jahr begonnen. Sie werden im Herbst fertiggestellt sein. Die Schule von Collepietra wurde endgültig systemisiert und mit einem Schulhof versehen. Sleuereinhebung Die Konsortialesattoria von Laives teilt mit, daß die Steuereinhebungen an den nachstehenden Tagen erfolgen: IS. Oktober

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/24_10_1936/AZ_1936_10_24_5_object_1867621.png
Page 5 of 6
Date: 24.10.1936
Physical description: 6
Samstag, M S4. Oktober iSSv-^lV .IttpenzeNang' Ä«k« s ààt und Lanà 5i«?à5k «n«i Mtike sillle Zelt In de» Bergen. — 3n Erwartung Vintersporller. — Versami»lang des Provin zlal-Direkloriums der A. Z. S. Z. Der Herbst hat seine Brandkommandos mobil und Im Schutz seiner Flammenwerfer jagt er ,,.chz Land. Wlder. die wir als etwas Grünes in der Er nnerung tragen, liegen brennend am Horizont ^as der Alleen, welche die Landstraßen säumen, Ä sich die herbstliche Feuersbrunst rost'gelb und „.send

zu wollen, wo nach man ih»N mit dem Begriff Herbst und Ueber- gang zum Winter verbunden hat. Grau und fro- ig war es und wenn der Schnee auch nicht bis indie Talsohle reichte, so zog er sich doch schon tief an den Lehnen herab. Dieser Anblick war nicht übermäßig erfreulich und man verschanzte sich hin- kr verschlossene Fenster und blickte mißmutig in die Höhen, wo es schien, daß der Winter bereits endgültig seine Herrschakt aufzuschlagen gedenkt. Nur der Wintersportler schmunzelte zu all den änderbaren Launett des Oktobers und es wurden

Neic.) zieht, empfindet den Ueber- gang zwischen Herbst und Winter in Gemüt und Tot als den toten Punkt im Gang der Jahreszei ten. Damit ist aber nicht gesägt^daß. alle ruhig uyd gelassen zuwarten, bis der^Winter^pit seiner và Ken Pracht dahergeschneit foftimt. - Die Gastwirte in den Höhenorten und alle anderen Personen, die im Fremdenverkehr Beschäftigung und Verdiens' finden, haben bereits die Pläne für die Winter laison gemacht und sie sind bemüht, ihre Betriebe sie manchmal der erforderlichen

4
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/29_09_1928/DOL_1928_09_29_4_object_1190062.png
Page 4 of 16
Date: 29.09.1928
Physical description: 16
des Jahres. Hat er auch mir wenig Blumen, so hat er desto mehr Farben, denn der Herbst ist ein Maler, dessen Buntfärbigkeit kein irdischer Künstler nachzumachen imstande ist. Der Oktober enthält drei holze Feste, nämlich das Rofen- ' kränz oder Unser Frau in den Rosen, das Kirchweihfest oder Allerweltskirchtag, und Unseres Herrn Köuigsfest (28. Oktober). Don den Monatsheillgcn seien erwähnt Franz Seraph v. Assisi (4.), Lukas Evan- geltst (18.) uich Simon und Judas (29.). Der Tag nimmt in diesem Monat

an die Jnvalidensektion von Bressanone. Am Sonntag, den 30. September, vormittags Fahrt nach dem Brennero. Bon dort Rück fahrt nach Trento, Besichtigung der Stadt und abends Heimfahrt nach Venedig. b Vom Obftmarkk. Im Herbst hat der Obst markt seine Hochsaison. Obst der verschieden sten Gattund und köstliche Trauben aus der fruchtgefegnetsn Bozner Gegend sind da an regend zum Berkaufe bereitgestellt. Die vielen gepackten Körbchen bei den Derkaufsständcn beweisen, daß ein lebhafter Versand herrscht, was im Interesse

und 7 Grad. b Anmeldung von Privatfremdenzimmern. Die in jüngster Zeit seitens der Kur- nnd Fremdenverkehrsstclle an die Vermieter von Prioat-Fremdenzimmern in Bolzano-Gries gerichtete Einladung, solche Logis für in un sere Stadt kommende auswärtige Herbst- gäste anzumelden, hat bisher wenig Erfolg gehabt und sind insbesondere fast keine ein bettigen Zimmer angemeldet worden. Da je doch täglich nach solchen Quartieren Nach frage herrscht, wiederholt die genannte Kör perschaft ihre Aufforderung

6
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/10_05_1924/BZN_1924_05_10_4_object_2501443.png
Page 4 of 10
Date: 10.05.1924
Physical description: 10
-Mölten. Al. Jnnerhofer fen.-Vöran. Stephan Maeek-Auer, Rudolf Außerer-Eppan, Heinrich Winkler- St. Leonhard, Alois Springeth, Seb. Rainer-Unsersrau, Alois Huber jun., Ludwig Faller. — Schlecker: (von 185 bis 181l1 Teiler) Faller» Kemenater-Mühlbach, Alois Huber jun., Heinrich Winkler-St. Leonhard. Joses Herbst- Deutschnosen, Ludwig Meßner. Zischg. Unterlechner. Fer dinand Stuffleser-St. Ulrich, Stephan Macek-Auer. Josef Schlechtleitner. Zirnhöld, Torggler-Eppan. Bachinann, Rauch-Nals, Anton Kaufmann

sen., Heinrich Furgler, Jo hann Kröß. Baldaus-St. Valentin. Pfeifer. Theodor Stein keller, Schmuck, Etzthaler-Meran. Paul Waldthaler-Auer, Peter Regele-Nals, Simon Lafogler, Lageder, Seb. Un terkosler. Al. Hell-Eppän. Guggenberger. Eugen Orion- Unserfrau. Gottf. Kofler, Seb. Rainer-Unsersrau. — Se- ri e zu 5 Schuß : (von 44 bis 35 Kreise) Johann Auße- rer-Eppan. Pfeifer, I. Herbst-Deutschnofen, Th. Steinkel ler, Heinrich Winkler-St. Leonhard, Kemenater-Mühlbach. Ludwig Meßner. Unterlechner, Maeek

-Meran. Theodor Steinkeller, Macek-Auer, Unterlech ner, Pfeifer. Baldauf-St. Valentin, Perkmann-Mölten, Herbst-Deutschnofen, Bachmann, Rainer-Unserfrau. Sa nin. Heinrich Rauch-Nals, Franz Kröß-Mölten, Josef Schlechtleitner, Plank-Vöran, Seb. Unterkosler. Johann Kröß, Matha-Nals, Jos. Trampedeller, Alois Huber jun.. Lafogler, Ferd. Stuffleser-St. Ulrich, Johann Schmuck. — Das nach st e Gesellschaftsschießen findet am Sonntag, den 11 Mai, statt, und zwar in der ge wöhnlichen Einteilung. Italienische

7