1,008 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/24_02_1928/TIRVO_1928_02_24_1_object_7644450.png
Page 1 of 8
Date: 24.02.1928
Physical description: 8
und Heimlichkeit FeuVetüir. „Die Herren des Bodens." Zwei Engerlinge — Gott erbarm! Fressen uns're Länder arm: ^österlicher Pfaffenbarich, ,'ideliger SchlevMrrschttrnch. Kn Brief aus Brakiiru. Aus der Kolonie „Santa Maria" in Brasilien schreib! man der „Volkspresse" in Troppau: E?n Beispiel, wieviel Unglück falsche Information und die Gewissenlosigkeit der Agenten anrichten kann, zeigt das Schicksal der Kolonisten der Kolonie „Santa Maria" bei Karmnca. Sie ist eine Kolonie Qesterreicher. die, getrieben

einen Herrn Höllrigel kennen, mit dem er später sehr be freundet wurde. Letzterer hatte die Absicht, nach Süd amerika auszuwondern und wandte sich an den österreichi schen Auswondererverein, der unter dem Namen „Oester- reirhijcher Kalcmiiationsverband" in Wien, 9. Bez., Hahn gasse 24. reinen Sitz hnt. Bon diesem bekam er die Bedin gungen pK de» VUktmi «ui der Kolonie „Santa Maria"« ebenso ein kleines Büchlein, wo in Abbildungen die Schön heit der Kolonie gezeigt wurde. Außerdem setzten sich die Agenten

Ringwald und Topper mit Herrn. Höllrigel in Verbindung und sandten ihm Propagandaschreiben, in denen sie das Blaue vom Himmel versprachen. So unter anderem Rückzahlung der Reisespesen drei Monate nach der Ankunft in „Santa Maria", freies Saatgut für Boh nen, Reis und was sonst noch zu pflanzen ist, dazu den nötigen Viehbestand. Die betreffenden Agenten sandten Bilder von den Kolonistenhäusern sowie auch Abschriften von Briefen von Kolonisten, in welchen die Kolonie über alles gelobt wird, besonders

mir. wie sie zum Abschiede eine ältere Frau mit ausgehobenen Händen gebeten, sie doch auch nach San Paulo zu nehmen. Nur weg aus der Hölle, wo das Fieber herrscht! Unter vielen Mühsalen und. unter Opferung ihrer letzten Habe erreichten sie San Paulo, um hier das arbeits lose Proletariat zu vergrößern. Soweit die schmucklosen Tatsachen. Ich möchte nur dazu noch bemerken: Die Ländereien der Kolonie „Santa Maria" sind noch verhältnismäßig billig. Es kosten 10 Algueiren (1 Alqu. = 12.500 Quadratmeter) in San Paulo 2500

1
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/05_04_1928/TIRVO_1928_04_05_2_object_7641742.png
Page 2 of 10
Date: 05.04.1928
Physical description: 10
zur selben Zeit, da Wien und die Wiener als Bollwerk der Christenheit gegen den Islam sich bewähr- ten und die Türkenstürme abschlugen (1683), wetterte in Wiens Kirchen der Jesuit Ulrich Megerle, genannt Abra ham a Santa Clara, gegen die Seuche der Sittenlosigkeit und erlaubt sich in seiner Derbheit die ganze Stadt als ein großes H .... haus zu bezeichnen. Es ist alles schon dagewesen, Herr Dr. Piffl! Schlechter kl§ damals, wo sich der schimpfende Abraham a Santa 'Clara erbötig machte, alles was in Wien

noch Jungfrau sei, kuf einem Schubkarren aus der Stadt zu führen, ist es jetzt bestimmt auch nicht. Auch dann nicht, wenn man Santa Claras Behauptung so korrigiert, wie er's selber auf Be treiben des kaiserlichen Hofes tun mußte, wo sich eine An- zahl unverheirateter Erzherzoginnen, die schließlich auch nicht samt und sonders auf dem einen Schubkarren Platz gefunden hätten, beleidigt fühlten, woraus der gewandte Jesuit den Ausweg fand, daß man ja mit einem Schub karren auch öfters fahren könne. Jedenfalls

läßt Abraham a Santa Claras Mission die Vermutung zu, daß cs damals, wo Thron und Altar auf dem Höhepunkt standen, es in puncto—puncti auch arg gefehlt hat. Und was soll man gar vom gelobten und geliebten Mittelaltsr halten, wenn die Geschichte ganz glaubhaft be richtet, daß auf dem Kirchenkonzil von Konstanz (dem alten Kostnitz) neben 33 Kardinalen, 47 Erzbischöfen, 145 Bi schöfen und 18.000 Mönchen und Priestern vom Magistrat der Stadt, wahrscheinlich dem Vergnügungsausschutz, auch rund 5000

, hat er mit Unverstand und Einsichtslosigkeit ge schlagen. Was vier schreckliche Jahre des Verwüstens, der Um» Wertung aller Werte vertan, das läßt sich nicht durch Ka- puzinaden ausbauen, nicht durch Strafpredigten erzwingen. Das dürfte kaum zu Zeiten eines Capistran und Abraham a Santa Clara gefrommt haben, umso weniger heute. Nicht das Wort sondern die Tat. Und da hat zum Auf bau gesunden Familienlebens, zur Rettung gefährdeter Jugend die Tatpolitik der sozialdemokratischen Gemeinde Wien schon ungleich mehr getan

2
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1929/16_08_1929/TIRVO_1929_08_16_1_object_7646771.png
Page 1 of 8
Date: 16.08.1929
Physical description: 8
kannten Städtchens Santa Rita und muß nun zum ersten mal in meinem Leben vor die höchste Obrigkeit treten. Urteilen sie selbst, — wo sonst auf der ganzen Welt würde die Liebe, nein, die Leidenschaft für die Musik zur Quelle so ernster Verwicklungen werden können, daß nicht nur die Provinzbehörden, sondern die hohe Regierung selbst sich damit befassen müßte, um nur einige Beruhigung zu schaffen? Damit Sie das verstehen, merne He> ■' -v Die Aache^MtzM. Unser Städtchen liegt sozusagen in der Mitte

in Neapel, — so sind sie nichtsdestoweniger Sänger und Mu siker von Rang. Und in San Pancrazro blüht das Böttcher gewerbe. Böttcher aber geben Schustern und Schneidern an musikalischen Fähigkeiten wenig nach. Also, meine Herren, in allen angeführten Städtchen wird die Tonkunst hoch in Ehren gehalten und die Städtchen haben natürlich ihre eigenen „Banden", Kapellen aus Lieb habern. Wir Einwohner aus Santa Rita sind auch riesig musi kalisch. Aber unsere Beschäftigung, der Weinbau, ver gröbert die Finger

und nimmt ihnen die Beweglichkeit, die für den Musiker unerläßlich ist. Am Tage der Santa Rita, der Schutzheiligen unseres Städtchens, veranstalten wir jährlich ein Fest, das natür lich mit einem Prachtfeuerwerk abschließt. An diesem Tage spielt von Mittag und bis in die Nacht aus der Piazza dell' Jndependenza eine Kapelle. Nicht unsere eigene, leider. Wir müssen darum unsere Nachbarn bitten, die vortrefflich ein gespielte Kapellen aus Schustern und Schneidern haben. Diese Kapellen sind übrigens immer

zusr'cd"" bei uns spielen zu dürfen, weil es weit und breit bet r MMKe^Kenner von gutex Musi; sind, Aber welche „Bande" soll bei uns spielen? Diese Frage wurde gewöhnlich durch eine Art Volksbeschluß entschieden. Einige Tage vor dem Fest der Santa Rita, immer an einem Sonntag, kamen zu uns beide Kapellen, die Schüster aus „Antico" und die Schneider aus „Nuovo" und spielten ab wechselnd: hört die eine auf, so beginnt die andere. Und unsere Bevölkerung sprach ihr Urteil, dem sich die Nachbarn immer

3
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1927/26_06_1927/ALABO_1927_06_26_3_object_8268956.png
Page 3 of 8
Date: 26.06.1927
Physical description: 8
. Am 8. Februar 1927 verließ das Flugzeug „Santa Maria" die Savoia- Werke. Pinedo flog zuerst nach Elmas, einem Hafen ort an der Südspitze von Sardinien, von wo am 13. Februar der Amerikaflug erfolgte. Pinedo flog an diesem Tage nach Kenitra (Provinz Raba) in Ma rokko, am 14. Februar nach Cisneros (Rio de Oro), in der Nacht zum 15. Februar bei Mondschein nach Bolama (Portugiesisch-Guinea), an der Westküste Afrikas, am 18. Februar nach Dakar, am 19. Februar nach Prahja; am 22. Februar überquerte er den Ozean

am Amazonenstrom. Am 21. März überflog er 865 Meilen Urwaldgebiete und landete in Para. Der Flug führte ihn dann nach Paramaribo (Holländisch-Guyana), Georgetown, Pointe a Pietre (aus der Insel Guadeloupe), Port- au-Prince (Haiti), Havanna, New Orleans, wo er am 29. März auf dem Mississippi landete. In Phoenix (Arizona) verbrannte bekanntlich die „Santa Maria I". De Pinedo erhielt von Italien ein neues Flugboot von derselben Type, die „Santa Maria II". Im Mai setzte er dann seinen Flug von Phönix aus fort

, und zwar über Los Angeles—San Franziska— Chikago nach Newyork. Den Ozeam überflog er dann ein Zweitesmal von Newyork nach den Azoren und kehrte von dort über Lissabon, Madrid und Barcelona nach Rom zurück, das er heute, nach viermonatiger Abwesenheit, erreichte, in der er insgesamt 44.000 Kilometer im Flugzeug zurückgelegt hat. Am 16. ds., 5 Uhr nachmittags, ist das Flugzeug „Santa Maria" de Pinedos in Ostia eingetroffen. De Pinedo flog in geringer Höhe und war während der letzten Kilo meter des Fluges

4
Newspapers & Magazines
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1931/10_06_1931/ARBEI_1931_06_10_3_object_7985811.png
Page 3 of 10
Date: 10.06.1931
Physical description: 10
der inneren Stadt, wobei sich wiederum H. H. Dr. Mandl und H. H. Kaplan Glatthaar von der Anima als vortreffliche Führer bewährten. Ganz besonders gefiel uns dabei Santa Maria belle Pace und die prachtvolle Kirche der Anima, die wir ge wissermaßen — weil Eigentum der österreichischen Na tionalstiftung — als Heimatkirche betrachten konnten. Wir besuchten weiters die heiligen Stätten von San Jgnatio, wo die großen Jugendpatrone Aloisius, Johannes Berchmanns, Stanislaus Kostka und der erst vor einigen Jahren

heilig gesprochene Kardinal Bellarmin ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. In der berühmten Kirche Santa Maria sopra Minerva beteten wir am Grabe der großen heiligen Katharina , von Siena. Mehr bedeutungsvoll als schön dünkte uns das Pantheon, das schon im 4. oder 5. Jahrhun dert aus einem heidnischen Tempel in eine christliche Kirche verwandelt wurde. Abends 6 Uhr wohnten wir dem Festakt in der Cancelleria bei. Es war zugleich der Abschiedsabend der reichsdeutschen Pilger. Die Veranstaltung

Gemeinderat H o l a u b e k aus Wien. Mit hinreißender Kraft sprach zuletzt un ser H. H. Bischof Dr. Sigismung Waitz. Seine Rede entflammte helle Begeisterung, auch weiterhin in der Heimat für die Ideen Leos XIII. zu arbeiten. Am Sonntag. 17. Mai, führten uns Dr. Mandl und Kaplan Glatthaar zum Kaprtol und hierauf nach Ara Goeli, Santa Maria in Cosmedin zum Vesta- und For tunatempel und Oktaviansbogen. Nachmittags ging es zum Forum Romanum, zur Ruinenstadt der Karser- paläste auf dem Paladin

9
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1926/30_01_1926/TIRVO_1926_01_30_4_object_7638399.png
Page 4 of 20
Date: 30.01.1926
Physical description: 20
. Die Schlußzeremonie des Jubeljahres. Rom, 29. Jän. Gestern abends fand die letzte Zeremonie des Jubeljahres statt, die Einmanerung der Urne mit den Gedenkmünzen in der Porta santa, die sodann vollständig geschlossen wurde. Grubenexplosion in Frankreich. Benton, 29. Jänner. In einem Bergwerke in Westfrankfort ereignete sich heute eine Explosion, durch die, wie man glaubt, einige Personen getötet worden sind. Der Brand griff weiter um sich. Ein englischer Weltslieger. Lwingston (Rhodesia), 29. Jänner. Der Flieger

ihrer Entdeckung ungeheuer unter den Verfolgungen durch den Menschen zu leiden. In folge massenhaften Hinfchlachtens nahm die Zahl der Wale, Robben, See-Elefanten usw. sehr schnell ab; ja, dre Seekühe sind schon wenige Jahrzehnte nach ihrer Entdeckung am Ende des siebzehnten Jahrhunderts völlig ausgerottet wor den. Ein ähnliches Schicksal schien den See-Elefanten der Arktis zu drohen. Vor allem war eine ehemals große Herde durch die fortgesetzte Beunruhigung aus ihrer Heimat, den Santa-Barbara-Jnseln

sind. Vielleicht werden sie durch diese Ver- mehrung auch veranlaßt, wieder nach den Santa-Barbara- Jnseln zurückzukehren. Tiroler Landtag. Nachdem Monsignore Haidegger in der gestrigen Vor mittagssitzung in einem längeren Schlußwort,: gegen die in der Debatte von Vortage eingebrachten Abändirrungsanttage sich ausgesprochen und das vorgeschlagene Schulgesetz als das Ideal der klerikalen Lanbtagsmehrheit verteidigt hatte, kam es zur Abstimmung, die wieder eine Zeit lang dauerte, da es sich um 37 Paragraphe

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/16_03_1927/AZ_1927_03_16_1_object_2648085.png
Page 1 of 8
Date: 16.03.1927
Physical description: 8
der Festlichkeiten endete um sechs ilhr abends, worauf De Pinedo sofort mit den Startvorbereitungen bshörin. . , 5 » « st. Montevideo. 15. — De Pinedo startete um 0 20 in Montevideo mit Richtung aus Assun cion. - > st. Buenos Aires, 15. — Um 8.35 überflog de „Santa Maria' San Pedro. st. Buenos Stires. 15. Um 8.50 befand sich ' die „Santa Maria' über Olivierecesa, um 8.55 über Namatto, um 9 Uhr über Sanchez, um g.10 über San Nicolas, und um S.14 über Con stitution. . , . st. Buenos Aires, 15. — Um 9.84 überflog

die „Santa Maria' Arroyeseco, und um S.36 begann De Pinedo glänzende Evolutionen über Rosario di Santa Fe auszuführen. In den Siraßen hatte sich eine ungeheure Menschen menge versammelt, die dem Flieger enthusia stische Freudenkundgebungen veranstaltete. st. Montevideo, 15. — Um 10.50 landete die „Santa Maria' nachdem sie einige Evolutionen über der Stadt ausgeführt hatte in Parano, ungefähr 670 Kilometer von Montevideo ent fernt. st. Montevideo, 15. — De Pinedo landete auf dem Flusse bei Parana

um sich mit Benzin zu versorgen und nahm darauf sofort den Flug, wieder auf. st. Montevideo, 15. — Um 13.87 Uhr wurde die „Santa Maria' über La Paza in einer Entfernung von 805 Kilometer von Montevideo gesichtet. , Um 13.50 nahm De Pinedo den Flug von Parana nach Assuncion wieder auf. st. Montevideo, 15. Die „Santa Maria be fand sich Uin 14.05 über Esquina, ungefähr 900 Kilometer-von Montevideo entfernt. st. Montevideo, 15. — Unv 14.30 überflog „Santa Maria' die Stadt Goya. Um 15 Uhr flog De Pinedo über Lavalle

15
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1925/02_07_1925/NEUEZ_1925_07_02_2_object_8154658.png
Page 2 of 4
Date: 02.07.1925
Physical description: 4
. Die Bitte wurde dem Verurteilten erfüllt und Hespel richtete mit großer Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt das Fallbeil aus, das ihn bald darnach enthauptete. Das Wesen-Erdbeben in Amerika. Newyork, 1. Juli. (Priv.) Der durch das Erdbeben in Santa Barbara angerichtete Schaden wird mit 20 b i s 30 Millionen Dollar angenommen. Die letzte offi zielle Zählung gibt die Zahl der Toten mit 39, die der Verwundeten mit 30 an. Die Leiche der Witwe des Elfen königs P e r k i n g konnte bisher noch nicht geborgen wer

den. Es wurde festgestellt, daß bei dem Erdbeben die gleichen unterirdischen Krater in Tätigkeit waren, wie bei dem großen Erdbeben in San Franzisco im Jahre 1906. Auch die außergewöhnliche Hitze wird mit dem Beben in Zusammenhang gebracht. Die Universität Chicago nimmt an, daß das Erdbeben von einer Bewegung unter dem Meere herrührt und daß der Spiegel des Stillen Ozeans sinkt. Nach Meldungen ans Washington wurden iw Laufe der letzten Nacht mehrere n eue Erd ft öße in Santa Bar bara wahrgenommen

, die aber keinen erheblichen Scha den anrichteten. KB. Santa Barbara, 1. Juli. Heute morgens wurde ein neuer Erdstoß verspürt. Der Materialschaden wird ans 30 Millionen Dollars geschätzt. * * Vermahlung der Kammersängerin Olczewska mit Dr. Schipper. Wien, 29. Juni. Gestern fand die Ver mählung der Kammersängerin Marie Olczewska mit Kammersänger Dr. Emil Schipper statt. * Die Weltmeisterschaft der Ringer. München, den 30. Juni. Das Ergebnis für die Meltmeisterschuft in den Ringkämpfen für das Jahr 1925 ist folgendes

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/22_05_1927/AZ_1927_05_22_2_object_2648542.png
Page 2 of 12
Date: 22.05.1927
Physical description: 12
-, Rankpflanzen aller Art. Als wir am „Ventania' sind, durchbricht die Sonne den Wolkennebel und beleuchtet die Täler, oie sich zu beiden Seiten von uns ausbreiten. Während wir dort halten — zu Don Felipes verständnislosem Grimm — und uns an der Schönheil freuen, kommt ein Trupp Bergbe wohner von Santa Maria uns-entgegen, der zu. Ernte nach Tucuman hinuuterzieht. Die Frauen, in ihren farbenfrohen Kleide-n und de. schwarzen Manta um das braune Gesicht, haben immer einen Sprößling auf dein Schoß

auf Guanacojagd gehen, blei ben unsere Sachen ruhig in dem offenen Zim mer. an der Landstraße. „Stehlen' scheint in dieser Ortschaft ein unbekanttter Begriff zu sein. Es -wohne» stolze, schöne, gesunde ' Menschen hier oben — vielleicht sind es Abkömmlinge vorn Stamme der Jnkas. ,> -, Brasil wird einen See nach De Pinedo benennen pr. Genua, 21. — Die brasilianische Presse, die den Flug der „Santa Maria' mit größtem Interesse verfolgt, hat den Vorschlag gemacht, daß der künstliche See von Santo Amaro

, auf dem De Pinedo mit seinem Wasserflugzeug an wässerte, um sich nach S. Paolo gli begeben, mit dem Namen Santa Maria und Francesco De Pinedo umgetauft werde. Das „Journal de Commercio' schreibt: „De Pinedo erwies der Stadt San Paolo den größ ten Dienst, den praktischen Beweis nämlich, daß der Santo Amaro-See als Flughafen dienen kann, wenn jin einer absehbaren Zukunft ein regelmäßiger Post- und Handelsflugdienst ein geführt werden wird. Dieser eine uns von ihm erwiesene Dienst würde genügen, um dem gro ßen

. Nach einem Flug von 30.000 Kilometern über amerikani sches Festland wird er voi, der Trepassey-Bai^ aus die größte Etappe über den Atlantic von 2400 Kilometern starten. Die Route führt über die einsame Wasserwüste^ fern der gervöhnlichen Transatlanticdampferlinien. 20 Stunden unter sich das Meer und über sich den Himmel! De Pinedo ist zugleich auch Seemann und die praktischen Erfahrungen seines M«rinelebens^ werden ihm auch den Flug über den Ozean er-^ leichtern. Um den Flug durchzufuhren, niuß^ die „Santa

, sondern ein Serienapparat, wie sämtliche des selben Geschwaders. Ein großartiger Beweis für dessen Güte war bereits die erste Ueber- querung des Ozeans und der Flug über die amerikanischen Köiitinente. Hier wären es nicht Motoren und Material, die eigens für den Raid konstruistt waren, sondern ganz gewöhn liche italienische Motoren und italienisches Material. Ein hübscher Zufall, der ein gutes Vorzeichen sein könnte, ist, das Zusammentreffen des Nä> mens des Apparates „Santa Makià', des Kap Santa Maria

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/29_12_1924/TIR_1924_12_29_2_object_1995867.png
Page 2 of 8
Date: 29.12.1924
Physical description: 8
in die Kirche Maria Annunziata eingedrungen, in der die Reliquien der hl. Katharina aufbewahrt wer den. Die Diebe haben die Glaskuppe! durch Papst Pius ». zieht feierlichst durch die Iubelpforte MEZ. Ao» Dr. R. Fab « r. Rom, Weihnachten 1S24. Bei strahlender Bläue des ital. Himmels verkündeten heute um 11 Mir vormittags die Glocken von St. Peter mit denen zu gleich einfallend von ganz Rom Urbi et Orb! die seierliche Oefsmung der goldenen Psone oder der Porto Santa durch Papst Pius XI- und dessen Einzug

ins Jubeljahr ! 192». Die Pet^rskirche war überfüllt von einer Menne harrenden Volles, wie auch der Petersplatz, ans welchem vor dem geschlosse- neni Atrium von St. Peter iialienisches Mi litär, darunter schmucke Denaglieri und die Carabinieri den Wach- und Ordnungsdienst versahen. In allen Sprachen der Eid« wurde vor Anlunift des Papstes das frohe Ereignis besprvöM. Der Zutritt zum Zltriinn von St. Peter, zur Porta Santa selbst, war nur auf einen engen Kreis Geladener beschränkt, d. h. eben wegen

. Mit der brennenden Kerze in der linken Hand stieg er dann lierab vom Throne zu den Schwel len der Porto Santa. Dori gab er die Kerze dem Kardinaldiakon Visletti und «inpfing aus der Hand des Großpöninars, des Kardinals Giorgi den ihm vom Epis kopat der katholischen Welt gestifteten und gestern in feierlicher Audienz überreichten goldenen Hannner. Mit diesem führte nun Papst Pins, im vollen Ornat bekleidet, den ersten Schlag zur Porta Sama, singend: ...^IX'rite iniiii jx>iw5 suslitine', worauf der Ehor erwiderte

fertiggestellte Mauer der Porta Santa von innen her weicht und sich aus die Seite schiebt. Darauf sprach der Papst vom Throne aus das Eröffnungs gebet: „.^eticmes voxtras, <iuse5uinn5. Oo- niine asxjrsnZo prsovoiri «vc.' Dann Nimmt» die Eixtinische Kapelle den Jubel sche Jugend ihre technische Ausbildung in Deutschland genießt. t Schwere Explosioaskalastrophe aus einem Dampfer. To k i o. 29. Dez. (AB.) Im Ha fen von Orturu explodierte am Samstag ein Dampfer bei der Ausladung von Dynamit. SV Penonen wurden

der Porta Santa das Te Deum an. Hierauf trat Pius XI. als der erste und allein durch die Pforte, nach ihm die Kardinäle und der Hosstaat. Daran schloß sich dann der seier- liche Zug des Papstes aus der Sedia gefta toria zur Eonfessw des Apostelfllrstcn Petrus. Dort ließ dann der Papst durch die KardinÄdiakone Bisletti und Lega den Ablaß verkünden, wvrmrf er mit dem feier lichen päpstlichen Segen diese Eröffnungs feier schloß. Zu derselben Stunde, wo der Papst die Porta Santa in St. Peter öffnete, voll

18
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/25_05_1927/DOL_1927_05_25_2_object_1198039.png
Page 2 of 10
Date: 25.05.1927
Physical description: 10
, die gestern abends um die Azoren herum herrschten, oder auf eine Panne am Apparat oder am Motor zurück zuführen ist. Auf jeden Fall hat der Regie- r-ngschef heute früh auf radiotelegraphischem Wege den italienischen Schiffen, die in der Nähe der Fluglinie De Pinedos auf dem Ozean kreuzen, den Auftrag erteilt, nach der „Santa Maria' zu suchen. Gestern war der atlantische Ozean ruhig.' Vorstellungen der Alliierten wegen der Kontrolle der Ostfestungs- zerslörnngen. Wie die „Times' berichten

habe, was bereits . aus den Meldungen ersichtlich sei. die, wenn auch nicht direkt und amtlich, vorliegen. Der Regierungschef gab allen italienischen Schiffen, die in der Nähe der Fluglinie De Pinedos kreuzen, telegraphischen und radio telegraphischen Auftrag, nach der „Santa Maria' zu suchen. Der Ueberseedampfer „Savoia'. der auf der Fahrt nach Newyork ist, fragte um geographische Länge und Breite der Stelle an, an welcher der englische Dampfer „Oelfield' ein Dreimast-Segelboot mit einem Wasierflugzeug

. im Schlepptau beobachtet habe. Der portugisifche Torpedojäger „Coira', der sich auf der Fahrt von den Azoren nach Neu fundland befindet, erhielt vom Kreuzer „Heloa' den radiotelegraphischen Auftrag, sich auf di« Suche nach der „Santa Maria' zu machen. Die durch die Italcable aus Horta über mittelten Weiierangaben besagten, daß das Wetter nachmittags und abends gut, der Him mel klar und das Meer nur leicht bewegt fei, was günstige Elemente für den Fall sind, daß die „Santa Maria' geschleppt

werde. Ein Marconi-Radioielegramm von spät abends kündigte an. daß „Santa Maria' von einem Segler bereits in die Nähe von Horta gebracht fei und keine weitere Hilfe brauche. Gestern 9.50 abends wurde durch ein Kabel telegramm der Italcable aus Malaga gemel det. der Dampfer „Cap. Torres' habe am Abend die „Santa Maria' getroffen; der Apparat befinde sich im Schlepptau des poriu- gisifchen Seglers „Infanie Pesagres'. An Bord war alles wohl. Der Segler fahre nach Horta. Reuter meldet mn Mitternacht aus New york

, daß das Wasserflugzeug „Santa Maria' De Pinedos gestern abends in dis Bay von Fayal eingefchleppt wurde. An Bord des Seglers befinde sich De Pinedo mit seinen Be gleitern.' Aus all diesen Meldungen ist die Ursache des bedauerlichen Zwischenfalles im Ueberkonti» nent-Flug nicht ersichtlich. Lintbrrgs Flugbencht Der Amerikaner Lindbergh, der letzten Freitag und Samstag in 33 Stunden 27 Minuten allein von Newyork nach Paris geflogen ist, erzählte dort über feine Reife:. „Bald nach der Abfahrt verschlechterte

20