52 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/28_02_1881/BTV_1881_02_28_5_object_2889270.png
Page 5 of 8
Date: 28.02.1881
Physical description: 8
<N«tra-Veilaae zum „Boten für Tirol «nd Vorarlberg' Str. 47. Au fr uf L Das KaiferjäM - de^.'.stern der, wO?x! haften Jugendkraft des Lanves, hat 'eine ruhmreiche Vergangenheit. Diese zu ehren und ihr Gedächtnis zu bewahren ist der Zweck eines militärischen Mu seums ^äm Berge Jsel, dessen Sammlungen die Ge schichte des Regimentes versinnlichen sollen. — die Geschichte der tapsern Söhne Tirols und Vorarl bergs, — ein'Stück. Geschichte ^.des, österreichischen Kmserstaates; >; Pej der Lösung

Eurer Vo> fahren die Felsen an der rauschenden Sill. Dreimal erhob sich von diesem Opferaltar die^ .weithin feuchtende Feuersäule des Sieges. Es war das treue Volk, das ihn er focht'und ein Mann aus dessen Mitte, der schlichte Feldherr, der eS dazu führte. Seit dem unglück lichen Schlüsse des Kriegsfalles 1805 schmachtete Tirol und Vorarlberg unter fremder Gewalt.^ Los gerissen von Oesterreich. mit dem es ein,,hall)eA Jahr tausend aus's innigste verbunden, unterdrückt -und geknebelt — jubelte das ganze Land

ergieng nicht vergeblich, und. als.Weiber..und. Kinder, von Thal zu Thal, ^voil,Gehöft, >zu,G,ehöft die Mah-. nnng trugmi_„Es..i.st. Zeit',.da_grisf in. der.That Jung und Ält zu den Waffen wie ein Man. Von jenem mwergesslichei^ 11. April 1809 anwo die braven Männer von Passeier mit - ihrem Sandwirt' üb^v.den-Jauseir stiegen und bei St'erzing die Vierecke der/Feinde mit-den Kolben niederschmetterten/ bis^ zum 14^ April ^war Tirol befreit, Innsbruck genom- mek.^un^dcr Feind, der 9VV0 Mann, verloren

von Mantna unter den Kugeln der fran Mischen Grenadiere. Mit ihm die Hoffnung des preisgegebenen Landes , die Zuversicht seiner treuen, tapferen Gefährten. Sie alle eigentlich, die an seiner Seite fochten, fiegteu oder siele«, verdienen die Ver ewigung in einem Denkmale. -In welcher Gestalt könnte aber dies gemeinsame Gedenkzeichen edler und würdiger zum Ausdrucke gebracht werden, altz in der ihres Führers, des Commandanten von Tirol? Er steht für sie alle, vom todesmuthigen Greise bis. zum jüngsten

, und in alle Zeit, ein Wahrzeichen rage, drohend dem Feinde, mahnend Enkel und Urenkel, würdig zn bleiben ihres Vor bildes, von dem der Dichter singt:, „Ihm schien der Tod gering: - Der. Tod, den er so manchesmal Vom Jselberg geschickt in'6 Thal, Zm heit'gen Land Tirol!' . .... , D a s, C 0 m i t 6 : . - . Karl ' A dam, Altbürgcrineistei Usid Vorstand der Jnttsbrucker Spmcässe; Dr. Eduard' v. An-der- Lan-Ho.chk.runn,>!. k Sectionsrath und Haupt mann in der nicht activen 5 Landwehr; Alexius-v. At tlm ayer

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/01_09_1934/Suedt_1934_09_01_3_object_2131058.png
Page 3 of 8
Date: 01.09.1934
Physical description: 8
« sich wieder di« Slbneigung der Tiroler gegen jeden Militärzwang. Nach dem Waffenstillstand von Znaim. Die Vorgänge auf dem Hauptkriegsschauplatze mach ten sich in Tirol bald bemerkbar. Aus dem Siege von 2 ern folgte die Niederlage von Wagram am 5. 6. Juli, am 12. Juli der Waffenstillstand von Znaim: viele Hoffnungen Oesterreichs wurden zer stört. Besonders tief «schütter« der Waffenstillstand die Tiroler und spornte sie nochmals zu unglaublichen Taten an. Artikel 4 desselben besagte, daß Tirol und Vorarlberg

von allen österreichischen Tmppen zu räumm ist. Lange blieb man in Tirol im Zweifel über, die Richtigkeit des.Waffenstillstandes und als man daran doch glauben mußte, tröstete man sich, daß von einer feindlichen Besetzung darin nichts enthalten sei. Napoleon wollte das Land schnellstens rn Besitz nehmen und schickte 50.000 Mann und 40 Kanonen nach Tirol. Durch verschiedene Pässe an der Nord- und Nordostgrenze sowie vom Süden her drang der Feind ein. Der Vormarsch ging so schnell vor sich, daß der General Lefebvre

am 30. Juli schon in Jnnsbmck «inzog. Am I. August schickte er starke Abteilungen gegm den Brenner und ins Oberinntal. Ungeheure Verwirrung ergriff das Volk und seine Führer. War doch km Znaim« Waffenstillstand nicht von einer Besetzung die Rede, zudem war ein Hand- billet des Kaisers vom 29. Mai im ganzen Lande bekannt, worin der Kaiser den Tirolem folgende bemhigende Worte gab: „Im Vertrauen auf Gott und meine gerecht« Sache erkläre ick hiemit meiner Grafschaft Tirol und Vor arlberg, daß sie nie mehr

von dem Körper des österreichischen Kaiserstaates soll getrennt werdm und daß- ich keinen anderen Frieden unterzeichnen werde, der dieses Land an meine Monarchie unauf löslich knüpft'. Nicht minder groß war die Verwirmng bei der Ankunft eines Handbillets des Erzherzog Johann an General Buol, in dem es hieß, daß es sein könne, daß ein feindlicher Parlamentär dm Befehl bringe, Tirol infolge des Waffenstillstandes zu räumen. Dieser Befehl wäre nicht zu befolgen, ausgenommm, er wäre von Erzherzog Johann

, zogen auch viele von diesen mit den Truppm mit. Dal- mnter war auch Speckbacher, den Andreas Hofer zwischen Bruneck und Mühl bach traf, als er von der vergeblichen Reise zu Buch zurückkehrte. Gr soll zugerufen haben: „Seppl, sie führen dich in die Schand!' Speckoacher sprang vom Wagen und kehrte um. Tirol blieb Speckbacker erhalten. Mit Empümng sah das Volk das Abziehen der Tmppen und der AchÄhrer» Verwünschungen aller Art gaben ihnm das Geleit«. Von dm abziehenden. Truppm gab es nicht wenige

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/07_07_1909/SVB_1909_07_07_5_object_2548261.png
Page 5 of 8
Date: 07.07.1909
Physical description: 8
7. Juli 13LS Tirol« r BolkSblatt Seite 5 Petition von Seite der Gutsbesitzer eingeleitet? findet sich kein Tiroler, der diese für die Bauern aewiß sehr wichtige Sache in die Hand nimmt? z^an hört nicht, daß der Bauernbund Unterschristen gesammelt hat; wenn ja, dann ist es am Platze, daß alle Bauern ohne Unterschied ihrer politischen Färbung und ohne Unterschied der Nationolität die Massenpetition unterschreiben. Wenn nur die Indu striellen petitionieren und die Agrarier nicht, dann gewinnt

, ihn neuerdings reden zu hören. Der Festredner griff einzelne Ereignisse aus der Geschichte von 1809 heraus und zeigte die Helden als gesinnungstüchtige, überzeugungstreue, surchtlose Männer. Heute trachtet Jung-Tirol jene Tugenden sich anzueignen und an dem Spruche „Für Gott, Kaiser und Vaterland' festzuhalten. — Nach der Festrede wurde die Gedenktafel enthüllt, die uns den Andreas Hofer, sowie Speckbacher, ?. Haspinger und Sieberer zeigt. Die Bilder sind am Hause des Herrn Cammerlander angebracht. Ein Sohn

desselben trug ein hübsches Gedicht von H. v. Wörndle vor, die jugendlichen Sänger sangen „Hoch Tirol und seine Helden, hoch Tirol mein Vaterland.' Der Festzug war einfach einzig und übertraf alle, die man Heuer bei uns in Tirol sah. Der kais. Prinz sprach sich über diesen, sowie über die ganze Feier sehr anerkennend aus. Beim späteren Festmahle sprach Herr Landesgerichtsrat Cammer lander den Kaisertoast. Die Küche und der Keller des Gasthofbesitzers Cammerlander leisteten ihr bestes. An Se. Majestät unsern

über das schöne Fest Ausdruck und ver sprach, die hier vorgebrachten Gefühle für Kaiser und Vaterland durch seine Vorgesetzten Se. Majestät kundzutun. Nachmittags war ein Volksfest und abends eine gelungene Festfeier beim „Egger'. Kachrichte» aus Bozen und Tirol» > Boze n, Dienstag, K Juli 1909. Gefellenvereins-Mallfahrt. Die Wallfahrt der füdtirolischen Gesellenvereine von Bozen, Me- ran, Kaltern, Brixen und Bruneck am Sonntag, den 4. Juli, verlief in der schönsten Weise und hatte einen zahlreichen Besuch

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/18_08_1909/BRG_1909_08_18_6_object_768882.png
Page 6 of 8
Date: 18.08.1909
Physical description: 8
Burggräflertracht. Ein große« Bestkegelscheiben mit schönen Preisen wird auch gegeben. Auch begibt sich die Kapelle in ihrer neuen Tracht zur Jahrhundertfeier nach Innsbruck und Bregenz und wird bei dieser Gelegen hell drei Konzerte im Garten de» „Biersttndl' in Innsbruck und ein Konzert im schönen „Seegarten' ln Lindau geben. - Rieseu-Bohueu. Herr Gutsbesitzer Elena in darüber wiegt, hat er heuer erzielt. Wir gratulieren zu diesem Erfolg. Da- Jagdrecht der Gemeinde Tirol gelangt am 24. um 10 Uhr Bormittag

im Gasthause „Schloß Tirol' im Dorfe Tirol zur öffentlichen Versteigerung. Die Verpachtung geschieht auf fünf nacheinander olgende Jahre und zwar vom 25. August 1909 bi, einschließlich 24. August 1914. Der Ausrufspreis st ein jährlicher Pachtschilling von 600 Kronen. Die Bersteigerungskosten und Stempelgebühren sind vom Achter zu tragen. Die näheren Bedingungen können lei der hiesigen k. k. Bezirkshauptmannschaft Zimmer Nr. 14 I. Stock elngesehen werden. Die Denkmünze für die Tiroler Landes- verteidiger

vom Jahre 18 SV samt geschmack- vollem Diplom wurde Herrn Alois Mayr, gew. Handschuh- und Lederwarenhändler in Meran, von »er k. k. Landerverteigungs-Oberbehörde für Tirol und Vorarlberg au« Innsbruck nach dessen Sommer« rischstatlon Wallen im Passeier übersendet und fand dortselbst au« diesem Anlasse eine kleine, aber origi- nelle Feier statt. Herr Mol« Mayr ist auch im Be- itze der Medaille vom 2. Dezember 1873. Er zählt noch zu den Wenigen, die bereits schon im stürmischen Jahre 1848 betelligt

Sattler und Bauer zu Böls, Bezirk Innsbruck, welcher der Erzeuger der am Sandhofe in Passeier unter den Hofer-Reliquien ausgestellten Binde ist. Nach der Ernennung Hofers zum Oberkommandanten von Tirol verfertigte Sebastian Mayr diese Binde eiligst in Matrei am Brenner und brachte sie dann Andreas Hofer in die Hofburg, der dieselbe sofort anlegte und darüber hocherfreut war. Er ließ seinem „Wastele', den er schon seit Jahren gut kannte, eine gute „Märende' verabreichen und trug die Binde

sind beigelegt. Da- Wetter. Nach den sehr heißen Tagen stellte sich heute früh ein kurzes Gewitter ein, seither ist der Himmel bewölkt. Thermometerstand (Celsius im Schatten): Monat «nd Tag Minttmu» 7Uhr früh Maxi«»« 13- Luguti -15.7 -161 14- -180 -181 15. . -18.1 rl9 0 16 -179 -19.3 17- . s-17.6 [-17.8 +261 4-25.2 +S9.0 +27.4 Der Thronfolger in Tirol. Aus Kitzbühel, . 13. de., wird berichtet: Heute .vormittags kamen! Der Fürst und ein anderer russischer Prinz, wie stelllen Automobil in die Billa Jägerhof

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/31_05_1921/BRG_1921_05_31_3_object_771411.png
Page 3 of 4
Date: 31.05.1921
Physical description: 4
.' DieMusel iwerden wohl nach Süden wandern; jedoch gibt!es dabei immerhin massenhaft Brennholz für die einheimische Bevölkerung. - (G eld und Deutschtum.) Der Halkerhof in Dorf Tirol, Eigentum des verstorbenen Alois Recheumacher, würde an einen Riffianer veräußert und zwar, wie es heißt, um eine den tatsächlichen Wert bedeutend über steigende Summe. 'Da der üeue Erwttber deshalb den Kauf, nicht tzu halten geneigt war, bestand die Gefahr, daß. das Werlassenschastsaktivum wegen der indeffen ge- funkenen

Eüterpreise erheblich gekürzt' werde. Die Ge meinde Tirol «hielt nun dies« Tage ein Schreiben,' wo rin ihr der Halkerhof um 250.000 Lire zunr Kaufe ange- boten wurde init dem »Zusätze, wenn ihn -die Gemeinde nicht kaufe, werde der Hof anderweitig, auch-än Italien«, veräußert werden. Unterfertigt war dieses Schreiben vom Grafen H endl, einem Schwager des Alois Rechenmacher. Da der geforderte Preis übertrieben hoch ist. muh die-, ses Schreiben^ uls ein Erpreffungsvttfuch bezeichnet wer-i den, die deutsche

- Gemeinde Tirol zum Kaufe zu zwingen mit der Drohung, den mitten im Dorf liegenden Hof sonst fremden,' nichtdeutschen Häuden ' auszuliefern. ' Auch sonst ließ.der edle Graf diese Absicht in Tirol laut wer den. Es genügt wohl, diesen Herrn, der.den Nckmen eines alten deutschtiroler. Edelgeschlechtes in den Staub zieht, öffentlich namhuft zu machen. > ,. k . -(Nachtruhastörung.) Heute Nacht gegen '%l : Ahr gab Ss m der-unteren Hälfte -der Laubengaffe einen überlauten Wortwechsel. Da flogen die „Kürbis

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/06_08_1892/SVB_1892_08_06_3_object_2447370.png
Page 3 of 8
Date: 06.08.1892
Physical description: 8
des Zweigvereines für Tirol und Vorarlberg auf Statutenänderung, ö Berathung und Beschlußfassung Über sonstige statutengemäß eingebrachte Anträge. 6. Wahl der Rechnungsrevisoren für 1892. 7. Wahl der Zeit und des Ortks der Generalversammlung für das Jahr 1893. Ordens Verleihung. Se. Majestät der Kaiser bat dem Reichsrathsabgeordneten Dr. Viktor Wilhelm Ruß das Comthurkreuz des Franz Josef Ordens ver liehen. Verleihung. Der Kaiser hat dem Gemeindevor steher Josef Stock er in Aßling in Anerkennung

und den Rechnnngs-Praktikanten Alois Suitner zum Rechnungs-Afsistenten bei dem Post- und Telegraphen- Direktions'Rechnungs-Departement jn Innsbruck ernannt. ^ Der Statthalter als Präsident der Finanz-Landes- Direktion hat den Finanz-Kovzipisten Alois Plattner zum Finanz-Kommissär, dann die Finanz-KonzeptS- Praktikanten Alois Morscher und Alois Cattani zu Finanz-Konzipisten für den Bereich der Finanz- Landes-Dtrektion für Tirol und Vorarlberg ernannt. Auszug aus der Sitzung des Tiroler Tandesausschusses

, unser Nationalheld war Wirth, und dieser Gedanke mag wohl bei seinen Standesgenossen ausschlaggebend gewesen sein, daß sie als Verband ihre Spende darbrachten. Wie aber, dachte sich Schreiber dieser Zeilen, sind die AuSferner Wirthe die einzigen in Tirol, die kollegiales Interesse für ihren berühmten Standesgenossen an den Tag legen und haben? ES braucht wohl doch kaum mehr als einer leisen Anregung, die hiemit ge schehen soll, um in allen Theilen unseres Vaterlandes unter den Wirthen eine ähnliche

eine Sehenswürdigkeit mehr zu schaffen. Jeden Abend pilgern die Meraner in Massen hinaus auf den Bauplatz, um sich an den Fortschritten, welche das Theater macht, zu erfreuen. Auch die einheimischen Geschäftsleute rüsten sich auf allen Seiten für den erhöhten Verkehr. Ganz besonders aber die Erzeuger von Spezialitäten, Holzschnitzereien mit Hoferblldern, Münzen, Brachen u. f. w. Die fremden Gäste werden Gelegenheit genug finden, sich geschmackvolle Erinnerungen an Tirol und die M-raner Volksschauspiele mitnehmen

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/28_10_1899/BZZ_1899_10_28_3_object_360705.png
Page 3 of 4
Date: 28.10.1899
Physical description: 4
Nr. 247 «ozner Zeaung' (Südttroler Tagblatt? Samstag; den 2S Oktober 1399 Viehverkehr im Bezirke frek ist und doch kein Markt abgehalten werden darf. Wir können leider auch den Grund des Verbotes nicht angeben. Aber unserer Verwunderung müssen wir Ausdruck geben, daß nach dem vorgestrige» „Boten für Tirol und Vorarlberg' der Vieh» markt in Telfs abgehalten werden konnte, das boch mitten im verseuchten Gebiete liegt, und daß- bei uns bei völliger Seuchenfrei.heit des. Bezirkes

; sie ist — so sagt das Gericht — keine militärische Rente, denn ^Andreas Hofer, der Sieger vom Jselberge, der Befreier Tirols, war kein Mitglied der öster reichischen Armee. Ansichtssache! Und es wird Ansichtssache bleiben, trotz jener pfändbaren Concretualrente. Denn gar so leicht ist der Begriff des Wortes „Militär' vom Lande Tirol nicht zu scheiden. „Die Männer von Tirol haben ihre Berge als Schilder, ihre Felsenblöcke als Wurfgeschosse und ihr gold treues Herz als Militärreglement' — diese kernigen Worte

. Dann werden die Dringlichlichkeitsanträge gegen den Miß brauch des Z 14 verhandelt zu welchen Abg. Daszynski spricht. Die Delegationswahlen sollen morgen vorgenommen werden. Wie», 27. Oktober. Das Abendblatt der .Ostdeutschen Rundschau' meldet, daß Baron Dipauli zum Statthalter von Tirol ausersehen sei. In Abgeordnetenkreisen wird diese Nach richt aber ungläubig aufgenommen. Wie«, 27. Oktober. Professor Hirn nahm heute feine Vorlesungen wieder auf; .es warew nur', zwanzig Hörer erschienen. Die deutsch- nationalen und freisinnigen Studenten blieben

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1884/19_01_1884/BRG_1884_01_19_6_object_746721.png
Page 6 of 10
Date: 19.01.1884
Physical description: 10
über das Töllgrabenprojekt in keiner Weise eine Verzögerung seitens der Behörde erlitten habe. Das Projekt ist aktenmäßig erst am 1b. November 1883 bei der k. k. Bezirkshaupt- mannschast eingelaufen, gleich zur Ergänzung zurück gegeben worden, am 11. Dezember ergänzt weiter eingelangt und sobald nur ein Techniker deS k. k. Bauamtes Bozen frei war, gleich die Verhandlung ausgeschrieben worden. Brand. Bon Mais aus sah man am 17. d. nach halb 7 Uhr Abends feurige Rauchsäulen außer- halb des Dorfes Tirol emporsteigen

zugehöriger, vom Dorf Tirol beinahe V« Stunde weit abstehender Heuschoppen (Stadt) war aus noch unbekannten Ursachen in Brand ge rathen und von den Flammen rasch verzehrt wor- ' den; bei vollständiger Windstille war keinerlei weitere Gefahr vorhanden; zudem stand die Tiroler Feuer wehr am Platze. Der verursachte Schaden beläust sich auf ca. 300 fl. — Nachträglich erfahren wir, daß absichtliche Bosheit eines gewissen Josef Walter, rolgo Buckljosl, den Brand verursachte. Der Thäter wurde auch alsbald eruirt

Josef Plattner in Stilfs in Anerkennung verdienstlicher Leistungen auf dem Gebiete der Landeskultur das silberne Berdienstkreuz mit der Krone verliehen. Persoualaachrichtea. Zum Bezirksrichter in Schruns wurde Herr Karl Schiestl in Rottenberg ernannt; Dr. Julius Perathoner, Advokat in Bozen, zieht nach Neumarkt. Amtliches. Von der k. k. Finanzlandes-Direktion für Tirol und Vorarlberg wurden ernannt: der Neben- zvllamtsleiter Alois Maurizio von Wohrenseld zum Zollamtsverwalter in der 11. Rangsklasie

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/25_04_1891/BRG_1891_04_25_12_object_805137.png
Page 12 of 12
Date: 25.04.1891
Physical description: 12
, zum Engel, zum rothen Adler, z. Rössl, Walser zum Stern. Pension Viktoria. Cafö; Meran, Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn. Restaurationen, Weinstuben u. Weinschenken; Arquin in Ortenstein, Fr. Frei, Stadtbräuhaus, Gemassner, Grumser, Alois Haller, Schiessstand, Jak. Kofler, Jos. Prantl, Jos. Ladurner, Sebastian Ladurner (Partanes), Lusen- berger, Haisrainer, Marchetti, Pitsch,' Gebr. Putz, Fr. Reiner, Restaur. Hafner, Johann Thuile, Bahnrestauration, Vigil Wallnöfer, Wellenzohn, Zwick, Plattner, Greil’s

Gasthof, Stefan Haller, Wirth in Ridnaun, ij, Egger, zum goldenen Hirschen, Grüner, Wirth Schahs, Sternwirth StUf es: Wieser’s Gasthaus. Stuls [Passeyer]: Restauration. Salden: Hötel Urtier, Hotel Eller Tabland: Fieg, Wirth. Tuunheiin: Gasthof u. Bräuhaus zum gold. Kreuz. Tartsch, J. Höllrigl, Gasth. z. Rössl. Tun fers [Vinstgau]: Lamm wirth, zum Hirschen [Fave]$ Terlan ; Oberhäuser, Engelwirth. Thulns [b. Sterzing]: Mayeris Gasthaus. Tirol [Dorf]; Rimmele (Elsler), Restau rationen Ladurner, Leimer

, Niederhofer Gasthaus „Schloss Tirol“, Jakob Schöpf Schlosswirth, Rest. z. Andreas Hofer. Tisens, Podetti, Löwenwirth. Tösens: Henn’s Gasthaus, ,Tschubbach' (Kreszenz Witwe Weisskopf). Trnfoi, Gasthof zur Post, Hotel zur schönen Aussicht. Trens [b. Sterzing]; Hochraliner’s Gasthof. Trient: Kräutner’s Bierhaie. Tschars, Jos. Platzgummer, Gastwirth. Tschengels : Löwenwirth, Bad Schgums. Tscherms: Pöders Gasthaus, Pichler, Restaurateur St. Ulrich: J. Lardschneider, Gasthof zum w. Rössl, Gasthof Adler Ulten

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/05_08_1891/BRG_1891_08_05_10_object_806702.png
Page 10 of 10
Date: 05.08.1891
Physical description: 10
, zum Engel, zum rothen Adler, z. Rössl, Walser zum Stern. Pension Viktoria. Cast: Meran, Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn. Restaurationen,Weinstuben u. Weinschänken: Arquin in Ortenstein, Fr. Frei, Stadtbräuhaus, Gemassner, Grumser, Alois Haller, Schiessstand, Jak. Kofler, Jos. Prautl, Jos. Ladumer, Sebastian Ladumer (Partanes), Lusen- berger, Haisrainer, Marchetti, Pitsch, Gebr. Putz, Fr. Reiner, Restaur. Hafner, Johann Thuile, Bahnrestauration, Vigil Wallnöfer, Wellenzohn, Zwick, Plattner, Grcil’s

: Haidegger’s Gasthof, Stefan Haller, Wirth in Ridnaun, |J. Egg er, zum goldenen Hirschen, Grüner, Wirth Schahs, Sternwirth Schnals: Gorfer, Unterwirth. Stilfs: RiesePs Gasthaus. Anna Pichler. St als [Passeyer]: Restauration. Salden: Hötel Ortler, Hotel Eller Tablaud: Fieg, Wirth. Tannheim: Gasthof u. Bräuhaus zum gold. Kreuz. Türtsch, J. Höllrigl, Gasth. z. Rössl. Täufers [Vinstgau]: Lammwirth, zum Hirschen [Fav£]| Terlun : Oberhäuser, Engelwirth. Thuins [b. Sterzing] : Mayer’s Gasthaus. Tirol [Dorf

]: Rimmele (Elsler], Restau rationen Ladumer, Laimer, Niederhofer Gasthaus „Schloss Tirol - *, Jakob Schöpf Schlosswirth, Rest. z. Andreas Hofer. Tisens, Podetti, Löwenwirth. Tösens: Henn’s Gasthaus, ,Tschubbach 1 ' (Kreszenz Witwe Weisskopf). Trafoi, Gasthof zur Post, Hotel zur schönen Aussicht. Trens [b. Sterzing]: Hochraliner’s Gasthof Trient: Kräutner’s Bierhaie. Tschars, Jos. Platzgummer, Gastwirth. Tschengels : Löwenwirth, Bad Schgums. Tscherms: Pöders Gasthaus, Pichler, Restaurateur St. Ulrich

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/01_10_1890/BRG_1890_10_01_12_object_801868.png
Page 12 of 12
Date: 01.10.1890
Physical description: 12
Ludwig, Keuhauser, Wirth, Restaurat. Thurner, Schickenburg, Jakob Platter, Eggerhof. Martell: Josef Holzknecht (Bad Fält), Dion. Oberhofer. St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth. Matsch : Thanni, Gasthaus z. Weisskugl, Burort Meran : Hötels: Forsterbrau, Meraner Hof, Grand Hotel de Meran, Tirolerhof, Graf v. Meran, Sonne, Post, Wälder, Andr.Hofer, Sandhof. Gasthöfe: Rafifi, z. Kreuz, z. Löwen, z. Krone, z. Engel, z. rothen Adler, z. Rössl. Caf6: Meran, Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn

er, Schnapperwirth. Serfaus: Ranch’s Gasthof. Sigmuntlskron, A. Oberrauch, Men- delhof. Sölden: Gstrein’s Gasthof, Grüner’s Gast hof z. Alpenverein. Sterzing: HaideggePs Gasthof, Stefan Haller, Wirth in Ridnaun. Stilfes: WiesePs Gasthaus. SttUs [Passeyer]: Restauration. Suhlen: Hötel Ortler. Tannheim: Gasthof u. Bräuhaus zum gold. Kreuz. Tartsch, J. Höllrigl, Gasth. z. Rössl. Täufers [Vinstgau]: Lammwirth. Telfs: Rösslwirth. Terlun: Oberhäuser, Engelwirth. Thuins [b. Sterzing]: MayePs Gasthaus. Tirol [Dorf

]: Rimmele (Elsler], Restau rationen Ladumer, Laimer, Kiederhofer Gasthaus „Schloss Tirol“, Jakob Schöpf Schlosswirth, Eest. z. Andreas Hofer. Tisens, Podetti, Löwenwirth. Tösens: Henn’s Gasthaus. Trnfoi, Gasthof zur Post, Hotel zur schönen Aussicht. Trens [b. Sterzing]: HochrainePs Gasthof, Trient: KräutnePs Bierhalle. Tschars, Jos. Platzgummer, Gastwirth. Tschengels: Löwen wirth, Bad Schgums. Tschenns : Pöders Gasthaus. TJlten ; Bad Mitterbad. Umhuusen: Marberger’s Gasthaus. Unterladis: Badehaus. Vahrn

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/10_02_1892/BRG_1892_02_10_14_object_746723.png
Page 14 of 14
Date: 10.02.1892
Physical description: 14
). M. Eberliöfer, G andwirth. St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth. Matsch : Thanei, Gasthaus z Weisskugl. Kurort Meran: Hotels: Forsterbrau, Hassfurther, Grand Hotel Meranerliof, Tirolerhof, Graf v. Meran, Sonne, Post, Habsburgerhof, zur Stadt München, Wälder,Hofer, Europa,Kurhaus, Sandhof Gasth.: Rafll, Kreuz, Löwen, Krone, zum Engel, zum rothen Adler, z. Rössl, Walser zum Stern. Pension Viktoria. Cafe: Meran, Paris, Wieser, Tirol, Schöubrunn. Restaurationen, Weinstuben u. Weinschänken: Arquiu

, J. Eg- 8 er , 2 gold. Hirsch, Mond-chein, Grüner Wirth Schahs, Sternwirth Schörgau [Sarnthein]: Geiger. Stil/s: Wieser’s Gasthaus Anna Pichler. Stllls [Passeycr]: Restauration. Salden: Hötel Urtier, Hotel Eller Tablaud: Fieg. Wirth. Taisteu : Jos. Althuber. Banilheilli: Gasthof u. Bräuhaus zum gold. Kreuz. 'Bartsch, J. Höllrigl, Gasth. z. Rössl. Täufers [Viustgau]: Lammwirth, zum Hirschen [Favö] Terlan : Oberhäuser [Runer], Engelwirth Tlltlins [b. Sterzing]: Mayer’s Gasthaus. Tirol [Dorf]; Rimmele (Elsler], Restau

rationen Ladurner, Laimer, Niederhofer Gasthaus „Schloss Tirol'*, Jakob Schöps Schlosswirth, Rest. z. Andreas Hofer. Tisens, Podetti, Löwenwirth. Tösens: Henn’s Gasthaus, ,Tschubback‘ (Kreszenz Witwe Weisskopf). Trafoi, Gasthof zur Post, Hotel zur schönen Aussicht Trauiin: Engelwirth Kaufmann Trens [b. Sterzing] : Hochraliner’s Gasthof Trient: Kräutner’s Bierhaie. Tseliars, Jos. Platzgummer, Gastwirth. Bernard Bernhard, Unterwirth. Tschengels: Löwenwirth, Bad Schgums. Tscherms : Pöders Gasthaus

21