9,914 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1953/12_03_1953/TI_BA_ZE_1953_03_12_1_object_8387267.png
Page 1 of 12
Date: 12.03.1953
Physical description: 12
Einzelpreis l Schilling Sirofer //DER BAUERNBUND IST SCHUTZ UND WEHR TIROLER BAUERN RECHT UND EHR" Nr. 11 46. Jahrgang Amtliches Organ der Landeslandwirtschaftskammer Tirol und Mitteilungsblatt der landwirtschaftlichen Genossenschaften Donnerstag, 12. Mär? 1953 Tirol — ein Bauernland Von Nationalrat Dr. Franz Gschnitzcr Mit Statistik kann man alles beweisen —- auch daß Tirol aufgehört Zahl der in der Landwirtschaft Tätigen abgenommen hat, und zweitens hat, ein Bauernland zu sein. Man stellte

ist. Ja, wenn sich die selbstän dig Wirtschaftstreibenden dem Sozialismus ver schreiben wollen, dann können sie den Bauern „ausspielen“. Zuerst aber spielen sie damit sich selbst aus! Man kann nicht zugleich auf zwei Kirchtagen tanzen, wie man nicht zugleich auf zwei 1 Stühlen sitzen kann. Lassen wir aber dieses Rechnen mit bloßen Zahlen! Es stünde dem Bauern ebenso schlecht an, wie es der Wirtschaft schlecht ansteht. Til-ol kein Bauernland? Wenn es wahr wäre, wäre Tirol nicht mehr Tirol. Es wäre auch nie Tirol geworden

. Nicht so, daß Adel, Kirche und Stadt nicht auch Wertvolles beitragen. Insbesondere die Landeshauptstadt hat noch aus ihrer Glanz zeit als Residenz Tirol unvergängliche Werte und eine besondere Note hinzugefügt. Aber auch in der neuesten Zeit haben Verkehr und Indu strie Wesentliches dazugegeben, freilich auch — Hand aufs Herz! — manchen nicht wiedergut zumachenden Schaden angerichtet. Allein Fabriken und Bahnhöfe findet man überall und großartiger als in Tirol. Deshalb ist unser Land nicht berühmt

und weltbekannt. Und wenn Tirol noch so industrialisiert würde, müßte sich die Industrie auf die Haupttäler, ja vor züglich auf das Inntal beschränken. Wer aber sollte dann die inneren Täler, die dem Inntal folgenden Mittelgebirgsplateaus, kurz: das Land bevölkern? Es stünde vielmehr zu fürchten, daß die Industrialisierung eine teilweise Entsiedlung des Landes, nämlich ein Absaugen der Bevölke rung aus den inneren Tälern und Höhen heraus und herab ins Haupttal zur Folge hätte. Fragen

wir weiter nicht nur nach der Zahl der Bauern, sondern nach dem Umfang bäuer lichen Besitzes in Tirol, abzüglich des Kahl gesteins und der ärarischen Forste, so zeigt sich, daß der Grund in der Hand des Bauern ist und der Bauer buchstäblich sagen kann: Tirol ist ein Bauernland, das Land gehört mir! Übersehen wir nicht, wie wichtig für den Staat ein bodenständiges, staatserhaltendes, konserva tives Element ist und wieder stoßen wir auf den Bauern. Haben wir es nicht in Südtirol bei der Umsiedlung erlebt und erleben es immer

1
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/28_12_1929/NEUEZ_1929_12_28_2_object_8161697.png
Page 2 of 6
Date: 28.12.1929
Physical description: 6
Bayern und Tirol im November 1918. Eine authentische Darstellung über die Dnrchsührung der bayerischen Besetzung Rordtirols. Die Tiroler Abordnung in München. Der gegenwärtige Chef der bayerischen Landes- polizei, Oberst Ritter von Se i ß e r, der in der letzten Zeit des Weltkrieges Generalstabsches des zweiten bayerischen Armeekorps mar, das bekanntlich im November 1918 Tirol besetzte, veröffentlicht in . den „Münchner Neuesten Nachrichten" interessante Erinnerungen über die Geschichte

waren jedoch nach Stärke, Ausrüstung und Ausbildung nur für eine mehr polizeiliche Grenz sperre ausreichend. Für Widerstand gegen feindlichen Angriff waren sie zu schwach. Hierzu sollte in den nächsten Tagen die 4. bayerische Infanteriedivision Prinz Franz von Bayern bei Rosenheim eintreffen. Eine weitere In fanteriedivision und das bayerische Alpenkorps sollten später folgen. In Tirol standen die 10. und 11. k. u. k. Armee vom Stilfser Joch über Riva—Asiago bis zur Brenta mit 22 Divisionen

der 4 . baye rischen Division den Grenzschutz auf die Tiroler Patzhühen vorznschieben. Am 5. November traf die Genehmigung der obersten Heeresleitung im Einverständnis mit der politischen Reichsleitung ein. Wenige Stunden darauf rollten die ersten Eisenbahn- zügc über die Grenze. Die Nachrichten der nächsten Tage aus Tirol zeigten eine rapide Zunahme der Zersetzung bei den zn- rückgehenden Truppen. Mehrere hunderttausend Mann strebten auf engen Gebirgsstraßen nach Norden. Fälle von Meuteret mehrten

sich. Magazine wurden geplündert und brannten nieder. Am 3. November kam die Nachricht vom österreichischen Waffenstillstand. Er räumte der Entente den freien Durchzug durch Tirol und die Benützung österreichischer Eisenbahnen und sonstiger Trans portmittel ein. Das österreichische Oberkommando teilte mit. daß es einen Angriff der Entente durch Tirol gegen Deutsch land nicht verhindern könnte. Erst nach dem Kriege ist aus italienischen Quellen be kannt geworden, daß Marschall Foch einen großen Angriff

über österreichischen Boden in Deutschlands Rücken plante. Hierzu war der Aufmarsch einer Armee in Nord- tirol, zweier Armeen im Raume Salzburg — Braunau —Linz geplant. Die Führung der Armee in Tirol sollte ein italienisches, die der beiden anderen Armeen ein französisches und ein englisches Oberkom mando übernehmen. Jede Armee sollte rund zehn Di visionen stark sein. Bis zum Nachmittag des 5. November war die 4. baye rische Infanteriedivision um Rosenheim soweit versam melt, daß je ein verstärktes

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1904/30_01_1904/TIGBO_1904_01_30_5_object_7729928.png
Page 5 of 12
Date: 30.01.1904
Physical description: 12
für gewerbliche Fortbildungsschulen in Tirol und Vorarlberg an der k. k. Staatsgewerbe- schule in Innsbruck im Sommersemester 1904 genehmigt. Der Kurs dauert vom 1. März bis Ende Juli 1904 und es darf die Anzahl der Frequentanten nicht mehr als sechs betragen. Von der Teilnahme an diesem Kurse sind solche Personen ausgeschlossen, welche die Ferialkurse in den Jahren 1886 und 1887 oder die 5monatlichen Heran bildungskurse in den Jahren 1889. 1890, 1891, 1893, 1895, 1899 und 1901 besucht haben. Die Auswahl

der Frequentanten erfolgt über Vorschlag der Direktion der k. k. StaatSgewerbeschule in Innsbruck durch die k. k. Statthalterei. Die Gesuche um Zu- laflung zu diesem Kurse sind bis längstens 10. Februar 1904 im vorgeschriebenen Dienstwege bei der k. k. Statthalierei einzubringen. Für die für diesen Kurs einzuberufenden Lehrer aus Tirol und Vorarlberg wird die Beurlaubung, dann ihre Unterstützung derart rechtzeitig erwirkt werden, daß die Frequentanten zum Fortbildungskurse recht zeitig eintreffen

können. Innsbruck, am 13. Jänner 1904. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Nachstehend werden die Namen der Mitglieder und Stellvertreter der Erwerbsteuer-Kommissionen für die Steuergesellschaft III. bezw. IV. Klasse des Veran lagungsbezirkes Kufstein nach dem Stande für die vierte Veranlagungsperiode 1904/5 zur Kenntnis der Steuer träger gebracht. I. Krrverbesseuerkommissiorr für die Sterrergeseüschaft m. Masse. a) Mitglieder: Herr Flock Josef, Privat in Kundl. „ Hassauer Johann Karl

- und Telegraphen - Direktion für Tirol und Vorarlberg. Der k. k. Hofrat und Vorstand: D r. T r n k a m. p. Geschäfiszahl 8 38/3 26 Erstes Edikt im Versteigerungs- Verfahren. Es wird hiemit kundgemacht, daß auf Antrag des Herrn Dr. Otto Hämmerle, Advokat in Kufstein als Masseverwalter die zwangsweise Versteigerung der unten beschriebenen, zur Konkursmasse des Nachlasses der Kath. Witwe Rest, geb. Lambacher, gehörigen Liegenschaften bewilligt worden ist. Alle Personen, welche dingliche Rechte (Eigentum

, Reith und Taone; Holzverkaufsbewilligungen die Ge meinde Hart. An Sp'talverpflegskosten wurde der Betrag von 8843 K. 14 H.. an Brandversicherungs- Entschädigung der Betrag 3205 K. 52 H. und an Grundbuchanlegungskosten der Betrag von 888 K. angewiesen. Es wurden ferner mehrere Schul - und Wasterbauangelegenheiten erledigt. (Stellungsplan für das Jahr 190 4.) Zur Deckung der von Tirol und Vorarlberg beizu- stellenden Rekrutenkontingente werden im Jahre 1904 auf Grund des Wehrgesetzes

3
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/22_01_1952/TIRVO_1952_01_22_5_object_7682149.png
Page 5 of 6
Date: 22.01.1952
Physical description: 6
an diesen Besprechungen wird auch der Finanzexperte Dr. Jäger aus Brüssel* erwartet. Die Errichtung von Zweig büros seiner Dienststelle in den Bundeslän dern sei nicht beabsichtigt. Aehnliche Bespre chungen sind in anderen Landeshauptstädten vorgesehen bzw. haben bereits stattgefunden. In nächster Zeit wird sich Dr. Beermann zu Besprechungen mit dem UN-Hochkommis- sariat nach Genf begeben. Achtung Volksdeutsche* Der VD-Beirat beim Innenministerium beauftragte die Zen tralberatungsstelle der Volksdeutschen in Tirol

mit der Erfassung aller in Tirol und Vorarlberg wohnhaften Volksdeutschen (auch der bereits eingebürgerten), die in ihem Her kunftsland als Aerzte. Rechtsanwälte, Rich ter. Notare, Juristen im öffentlichen Dienst (Anwärter) tätig waren oder zur Ausübung solcher Berufe berechtigt waren und ihre Gleichstellung bzw. eine entsprechende Ein gliederung in Oesterreich anstreben. Inter essenten melden sich bei der Zentralbera tungsstelle der Volksdeutschen in Tirol, Innsbruck, Herrengasse 1, Zimmer 116, und erhalten

mit Polizei, Gendarmerie, Zollwache und Liquidierungs amt und durch Unterstützung des Lande® und des Bundes der Gerätestand um über 40 Pro zent erhöht, so daß für den tirolischen Schul betrieb wieder über 180 Schmalfilmgeräte zur Verfügung stehen. Tirol wird hierin von keinem anderen Bundesland übertroffen. Durch die Bildwerferaktion wurden bereits zwei Drittel aller Schulen Tirols mit Bildwerfern versehen. Das im heutigen Schul wesen unentbehrliche Stehbild hat in Tirol eine große Verbreitung gefunden

in den österreichischen Zeitungen die ersten Meldungen von den Lawinenkatastrophen, die dann durch Tage das österreichische Volk erschütterten und die Welt aufhorchen ließen. Wir schrieben damals, am 22. Jänner auf der ersten Seite: „Anhaltende starke Schneefälle, unter brochen von heftigen Regengüssen hatten in ganz Tirol schwere Behinderungen des Ver kehrs, zahlreiche Lawinenstürze und Unfälle, weitreichende Zerstörungen an Hochspan- nungs- und Telephonleitungen zur Folge. Die meisten Seitentäler sind durch Lawinen

für Tirol: 54 Todesopfer, davon 32 Männer, 14 Frauen und 8 Kinder unter 12 Jahren. Die meisten Opfer forderte die Schwendberger Lawine im Zillertal, 9 Personen, darunter 3 Kinder, in Lanersbach waren es 8, in Unter- gurgl 7, in Schmirn 5, in Matrei (Osttirol) 4, Paznaun 3, Westendorf, Nauders, Trins, Neu stift, Praxmar, Nauzalpe (Schwaz) und Ger- los je 2, Vent, Gries, Prägraten je 1. Sieben Personen wurden noch Wochen nach der Katastrophe vermißt. 16 Gemeinden wiesen schwere Gebäude- schaden auf, deren

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1926/14_07_1926/TIGBO_1926_07_14_2_object_7747506.png
Page 2 of 4
Date: 14.07.1926
Physical description: 4
dir, du Mann des ganzen Landes Tirol, und ihren gefallenen Heldensöhnen diesen Kranz. Der Rede des Bürgermeisters folgte die Fest rede des Landtagsabgeordneten Otto Stein- egger. Formvollendet und tiefdurchdacht machte sie auf die Zuhörer einey nachhaltigen Eindruck. Der Festredner feierte Andreas Hofer als den guten Geist Tirols und den Genius des deutschen Volkes, er brandmarkte in bewegten Worten den Verrat Südtirols und erhob den Ruf nach Gerechtigkeit für Tirol. Zehn Gesang-Vereine trugen

aufstehen mutz, wer erjagen will Feindeshaupt und Habe, schlummerndem Wolf glückt selten der Fang, noch schlafendem Mann der Sieg. Während der Kranzweihe erschien das Flugzeug „Tirol" von Innsbruck, kreiste einigemal über dem Festplatz und warf einen Kranz ab. Weiters wurden (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) von folgenden Ver einen und Körperschaften Kränze mit Schleifen nie dergelegt: Schützengilde Kufstein, Universität Inns bruck. Kriegerverein Kufstein, Sudetendeutscher Hei matbund Kufstein

aus dem Deutschen Reiche, insbesondere unserem Nachbarlande Bayern, geben uns Zeugnis, datz das Gedenken unserer Freiheits kämpfer ein einigendes Band für alle Deutschen ist und datz eine Grenze nicht nach des Volkes Willen ist. Der Geist, der sie alle beseelt, gibt uns die Gewähr, datz das Ziel, die Befreiung aller unterdrückten Deutschen und die Enigung des deut schen Volkes Wahrheit werden wird. Die Einigung des deutschen Volkes aber bedeutet für uns auch ein einiges Tirol, das unsere 'heitzeste Sehn sucht

ist. Ich bin überzeugt, datz aus dem fürchter lichen Unrecht, aus dem Blute der Helden im Geiste Andreas Hofers das ganze deutsche Volk sich einige und erhebe, die eingeschobenen Zwischengrenzen ver schwinden, unser Südtirol und alle Ausländsdeut schen erlöst und heimgeführt werden." Oberbürgermeister S ch a r n a g l der Stadt Mün chen führte unter lautem Beifall der Zuhörer aus: „Herzlichen Glückwunsch dem Lande Tirol und ihrer Stadt Kufstein in Heimatliebe und Vater landstreue aus Anlatz der Denkmals-Enthüllung

. Es ist eine Selbstverständlichkeit, datz wir zu einem Feste des ganzen Tiroler Volkes in grötztmöglichster Anzahl kommen. Wir sind nicht nur gleicher Ge sinnung, sondern auch gleichen Blutes, gleichen Stammes, in gleicher Liebe zum Heimatlande tren nen uns keine Erenzpfähle, Heimat und Volk sind unabhängig von politischen Gebilden, festgefügt auf dem Boden der gemeinsamen Kultur. In diesem Sinne sind Tirol und Bayern einer Heimat, einer Gesinnung, eines Volkes, einer Farbe, eines Va terlandes, einer Treue. Gerade das heutige Fest

5
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/06_03_1956/TIRVO_1956_03_06_4_object_7690265.png
Page 4 of 6
Date: 06.03.1956
Physical description: 6
als die Franzosen Die Mann- Ueber das Wochenende weilte eine Mann schaft des Askö Tirol in Villach bei der internationalen Wintersportwoche. Im Ski gebiet der Görlitze wurden am Sonntag ein Riesentorlauf und ein Torlauf als Spezial bewerbe ausgetragen. Durch das warme Wetter bedingt, mußten beide Konkurren zen an einem Tage durchgeführt werden. Die Beteiligung war sehr stark und die Durchführung gut organisiert. Bei den Da men siegte in beiden Bewerben überzeugend Stern Hanni vom WSVI, während bei den Herren

sich den Sieg in beiden Konkurren zen Langesee Hans vom WSVI holte. Ergebnisse: Torlauf (Damen): 1. Stern H 43.2; 2. Raschka Edith 47.4. — Torlauf (Her ren): 1. Langesee Hans 34.2; 2. Wiedmann Otto 37.8; 3. Kenda Max (Kärnten) 42.0; 4. Komposch Niki 43.8; 5. Leitner Günther 47.0; 7. Haselwanter Helmut 511. — Riesen torlauf (Damen): 1. Stern Hanni 1:25.4; 2. Raschka Edith 1:31.9. — Herren: 1. Lange see Hans, Askö Tirol, 1:12.0; 2. Komposch Niki Kärnten) 1:14.6; 3. Haselwanter Hel mut, Askö Tirol) 1:18.0

; 4, Hauser Franz (Kränten) 1:16.9: 5. Leitner Günther, Askö Tirol 1:18.0; 6. Widmann Otto (Askö Tirol) 1:20.2; 16. Sanin Karl, Askö Tirol, 136.0. — Altersklasse I: 1. Rogy Robert (Kärnten) 1:31.4; 2. Winkler Eugen fAskö Tirol). Bei der Siegerverkündigung wurden H, Stern und Hans Langesee als Sieger in bei den Bewerben das silberne Sportehrenab zeichen der Kärntner Landesregierung überreicht. Rodelwertungsfahrt der Gemeinde bediensteten Innsbruck Wie im vergangenen Jahr, so hatten sich auch heuer

ab. Die Gewinne des dritten Ranges werden am 12. März angewiesen werden. Wer bis zum 17. März nicht im Besitze seines Gewinnes ist, kann bis 26. März reklamieren. Von den Neunem entfallen auf Wien 7, Niederösterreich und Steiermark je 5, Ober österreich und Kärnten je 2 und Salzburg und Tirol je einer. besitzen wir die besseren Mittel schaft der Brasilianer besteht aus lauter Primgeigern, ist aber keine Kapelle. Durch eine kluge Taktik müßte man die Ballarti sten aus Uebersee aus dem Konzept bringen

für Melbourne als Favorit über 100 Me ter. Selbst Jesse Owens, der noch immer Welt rekordhalter über diese Strecke ist, sagt«: Ich kenne derzeit keinen besseren Sprinter als Goliday. Seine einzige Schwäche ist seine Anfälligkeit gegen Muskelverletzungen, di« ihn bereits einigemal zum Pausieren zwang Heute, Damen-Schach-Simultan! Nach Simultanvorstellungen von Weltmeister Botwinik in der Schweiz, und de« Amerikaner* Evans in Tirol, versucht sieh nun eine Frau im Reihenspiel. Die derzteit erfolgreichste

6
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1903/28_11_1903/OBEWO_1903_11_28_3_object_8028006.png
Page 3 of 16
Date: 28.11.1903
Physical description: 16
mannos wiederholte weiters das schon oft betreffs der Nothwendigkeit baldigen Anschlusses der Vinschgaubahn an die Schweiz Gesagte. Auch da kommen wir nun Nordtirol entgegen, indem wir Nauders als Abzweigepunkt ins Auge gefaßt. Der Anschluß an die Schweiz ist für Nordtirol gerade so wichtig wie für Südtirol. Der Anschluß der Vinschgaubahn an die Schweiz ist durch d°n Bau der Albula-Bahn, durch welche die bisherigen Fremdenverkehrsbeziehungen zwischen dem Engadin und Tirol arg geschädigt

an. Jedes Hinausschieben sei vom Nebel, aber Einheitlichkeit der Wünsche sei nöthig. Herr Abq. Haid-Oetz wünschte auch baldigste Einigkeit betreffs einer Vollbahn über den Fernpaß. Die Fernbahn hätte mehr Aussicht als jede andere, von der bayerischen Re gierung gesördertzu werden. Hrrr Landsee kam aus die Schädlichkeit der Albula-Bahn für Tirol zu sprechen. Wenn die Fernbahn als Vollbahn läuft, soll die Verbindung Naffereith-Jmst nicht warten lassen. Nordtirol ist stets — man denke doch nur an das Straßenbau programm

des Landtages — für ganz Tirol einge- lrelen. Schließlich wurde eine Resolution mit folgendem Wortlaut angenommen: „Indem der Zentral-Ausschuß des Landes verbandes für Fremdenverkehr in Tirol den Be richt des Präsidenten genehmigend zur Kenntniß nimmt, spricht derselbe die Erwartung aus, daß die k. k. Regierung des nothwendigen Ausbau des tirolischen Eisenbahnnetzes ohne Verzug und mit aller Energie in Angriff nehme. Der Zentral- Ausschuß erklärt als äußerst dringend nothwendig den sofortigen

des Landeskultur- rathes unter dem Vorsitze des.I. Präsidenten des Landeskulturrathes für Tirol Ritter v. Wid- mann und in Anwesenheit der Mitglieder des ständigen Ausschusses und der Vertreter von 36 landw. Bezirksgenossenschaflcn statt. Nachdem der Vorsitzende dem verstorbenen mehrjährigen Ausschuß- mitgliede Herrn Andrä Tollinger aus Pradl einen ehrenden Nachruf gewidmet, hielt er eine ge drängte Rundschau über die wichtigsten Ereignisse auf dem Gebiete der österreichischen Landwirthschaft im laufenden

nach Emmenthaler-Art zur Auf- ! gäbe macht und das erste Unternehmen dieser Art in Tirol ist. Die Reblaus habe keine merkliche Ausbreitung genommen; trotz genauer Durch forschung des Weinbaugebietes sei kein neuer | Seuchenherd entdeckt worden. Die umfangreichen | Vorkehrungen zur allmafligen Regenerirung der Wein- j gärten auf widerstandsfähigen Unterlagen schritten ' unter Leitung der Landesanstalt in St. Michele j planmäßig vorwärts, es sei daher kein Anlaß zu s besonderer Beunruhigung vorhanden, jedoch

7
Newspapers & Magazines
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1923/06_06_1923/ARBEI_1923_06_06_9_object_7976110.png
Page 9 of 10
Date: 06.06.1923
Physical description: 10
: Obmann Fink, Kennelbach-Vorarlberg (56); 20 bis 56 Abnehmer: Obmann Kerschbaumer, Zeltweg-Steiermark (38); Sekreta riat in Dornbirn (27); Iutz in Dornbirn (26); 18 bis 20 Abnehmer: Vinzenz Krabacher, Breitenwang-Reutte (13); Dompfarrsr Mair, Brixen-Südtirol (14); Johann Batliner, Feldkirch (12); Karl Egger, Meran-Südtirol (12); 2 bis 16 Abnehmer: Franz Hold, Eisenerz (9); Gewerkschastssekretariat Inns bruck (8); E. Mützler. Dornbirn (8); Stummer, Meran, Süd tirol (5); Pendl, Innsbruck

(5); Arbeiterverein Bozen- Süd tirol (5); Sekr. Kotter, Innsbruck (6); Hochw. Herr Präses Krätzer, Dölsach (5); H. H. Präses Mattle, Schwaz (3); H. H. Vikar Schöch, Vorkloster (3); Heinrich Schaidreiter, Inns bruck (3); Arbeiterverein Klausen, Südtirol (6); Matschnigg Klein, St. Paul, Kärnten (3); Johann Großaucr, Klageu- surt (5); Hans Steinberger, Kramfach (3); Gebhard Böhler, Feldkirch (3); je 2 Abnehmer: Pius Maier u. A. V. in Fulp- mes, Anton Lackner, Lienz, Franz Klapser-Eifenerz, Lud wig Obermoser

-Innsbruck, Wimmer-Hochsilzen, Rauchegger^ Abfaltersbach, Wächter - Bludenz, A. Galle-Innsbruck, Stephan Trixl-Hochfilzen, Kaplan Hausegger-Iudenburg und Hausbesorgerverein Graz. Außerdem haben noch kurz vor dem 1. Jänner die Kol legen Knoll, Iirka und Thomu in Land eck zusammen 18 und seit Neujahr 16 weitere Leser je einen Abnehmer gewon nen. Für die christl. Textilarbeiterschaft. Hebung und Besserung der Textil- Produktion in Tirol. Nach einem Vortrag des Sekretärs Franz Kotter in Innsbruck

herausgegriffen: Die Lage der Produktion in Tirol mit vier Unter gruppen: a) Rohstoffe, b) Akkordarbeit, c) Wohnungs frage, d) Qualitätsarbeiten und Qualitätsware. 2. Die Lohnfrage und Vertragsbrüche und 3. Unsere Aufgaben und Rechte als Betriebsräte und Obmänner zu vorstehenden Fragen. Die Jahre 1921 und 1922 brachten in unserer Industrie eine Hochkonjunktur, d. h. eine ge waltige Massenerzeugung von Textilwaren in Oesterreich und somit auch in Tirol. In dieser Zeit haben unsere Un ternehmer es verstanden

konferenz.) Am 27. Mai 1923 hielten die Bettiebs- räte und Obmänner der christlichen Textilarbeiterschaft Tirols eine gut besuchte Konferenz. Das Landeskartell war durch Staatsrat Steinegger vertreten. Die Tages ordnung umfaßte folgende Punkte: 1. Die Lage der Pro duktion in Tirol: a) Rohstoffe, b) Akkordarbeit, c) Woh nungsfrage, d) Qualitätsarbeiter und Qualitätsware; 2. Lohnfrage und Vertragsbrüche; 3. die Ausgaben und Rechte der Bettiebsräte zu vorstehenden Fragen; 4. Ver schiedenes

8
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1934/18_10_1934/TI_BA_ZE_1934_10_18_5_object_8380725.png
Page 5 of 16
Date: 18.10.1934
Physical description: 16
.) Das Landesinvalidenamt für Tirol gibt be kannt: Der Tiroler' Kriegsopferfonds plant die Durchfüh rung einer Weihnachtsbeteilung für die bedürftig sten Kriegsopfer unter Mitwirkung der Kriegsopfer- •) Aus öe-m prächtigen neuen Reimmichlbuch „Gchellunter- Her-ober". Tywlia, Innsbruck. 4 Schilling. Organisationen. Parteien, die Anspruch auf eine Rente nach dem Jnvaliden-Entschädigungs-Gesetze haben und sich in besonderer Notlage befinden, wollen sich wegen allfälliger Beteilung sogleich, längstens aber bis 5. November

l. I., bei jener Kriegsopferorganisation bezw. Ortsgruppe, der sie angehüren, anmelden. Kriegs opfer, die einer Organisation nicht angehören, wollen sich unter Anführung der Nummer des Renten bescheides und Begründung der besonderen Notlage mit Postkarte oder persönlich beim Landes-Jnvalidenamte für Tirol, Innsbruck, Wilhelm-Greil-Straße 6, anmelden. (O est e r r e i ch i s ch e Soldatenfront in Tirol.) Die Vaterländische Front in Tirol hat in der letzten Zeit mehrfach verlautbart, daß die Mitgliedschaft der Oesterreichischen

Soldatenfront in Tirol mit der Mit gliedschaft der Vaterländischen Front nichts zu tun habe. Um jedwede Beunruhigung unter den Mitgliedern der Soldatensront hintanzuhalten, wird bekanntgegeben, daß die Verhandlungen zur Klärung des Verhältnisses der Soldatenfront zur Vaterländischen Front tatsächlich noch nicht abgeschlossen sind, daß es aber nicht dem geringsten Zweifel unterliegen kann, daß diese Klärung in günstigem Sinne erfolgen wird. Wer bei der Heldendenkmalsweihe in Wien auf dem Heldenplatze

ein wichtiger Bestandteil der Vaterländischen Front sei. Die Mitglieder der Oesterreichischen Soldatenfront in Tirol mögen sich daher in keiner Weise beunruhigen lassen und die in Wien entfallende Entscheidung über die Art der Eingliederung ruhig abwarten. Wenn Mitgliedskarten der Soldatenfront bei Vorsprachen usw. nicht als gültige vaterländische Ausweise anerkannt werden, so wolle dies unverzüglich der Oesterreichifchen Soldatenfront in Tirol, Innsbruck, Jnnkaserne, bekanntgegeben

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1951/15_03_1951/TI_BA_ZE_1951_03_15_1_object_8386235.png
Page 1 of 10
Date: 15.03.1951
Physical description: 10
ESnzelpreb 50 Giwfien Nr. 11 44. Jahrgang Amtliches Organ der Landeslandwirtschaffskammer Tirol und Mitteilungsblatt der landwirtschaftlichen Genossenschaften Donnerstag» 15. März 1951 Italien und das Pariser Abkommen Der „Popolo Trentino“, das Blatt der christlich-demokratischen Partei im Trentino, schrieb vor einigen Wochen anläßlich der italienischen Pressekampagne gegen Südtirol: „Wer ein gutes Gedächtnis hat, wird sich erinnern, daß die Presse vor vier Jahren, zur Zeit des Vertrages Gruber

. AG. Segretariato die Stato die Sua Santita Roma Heiliger Vater! Mit großer Freude habe ich von der Apostolischen Administratur Innsbruck die Mitteilung erhalten, daß Eure Heiligkeit für die Lawinenopfer Österreichs in väterlicher Güte und Für sorge 30.000 S zur Linderung der Not gespendet haben, und daß von diesem Betrage 15.000 S, also die Hälfte, allein unserem Lande Tirol zugedacht wurden. Als nunmehriger Landeshauptmann unseres schwergeprüften Tiroler Landes ist cs für mich eine ehrenvolle Aufgabe

, Eurer Heiligkeit namens des Landes Tirol, insbesondere aber namens der zahlreichen Lawinengeschädigten unseres Tiroler Bauernstandes aus ganzem Herzen Dank zu sagen. Mit der Bitte, unser Land Tirol dem väterlichen Segen Eurer Heiligkeit ganz besonders an empfehlen zu dürfen und mit den aufrichtigen Wünschen für ein noch recht langes gesundheit liches Wohlergehen und damit so überaus segensreiches Wirken Eurer Heiligkeit grüßt in Treue und Dankbarkeit das Land Tirol. Alois Gr au ß, Landeshauptmann von Tirol

. Diese Bereitschaft verringerte sich mit der zunehmenden Festigung der inneren und in ternationalen Lage Italiens. Immer öfter er hoben sich Stimmen, die die Gewährung einer Autonomie an die „Fremdstämmigen“, wie sie in Paris festgelegt worden war, als „Schmach für die italienische Nation“ bezeichneten und schon wenige Wochen nach Abschluß des Ab kommens war von einer Autonomie für Süd tirol allein keine Rede mehr. Bald war es eine feststehende, von offiziellen italienischen Kreisen nur notdürftig verschleierte

10
Newspapers & Magazines
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1896/24_04_1896/UIBO_1896_04_24_8_object_8310853.png
Page 8 of 12
Date: 24.04.1896
Physical description: 12
: Ein am 17. ds. in St. Johann in Tirol um 5 Uhr 50 Minuten nachmittags aufgegebenes Telegramm langte in Hall um 8 Uhr 45 Minuten Nachts ein, dagegen langte ein am 18. ds. in Lourdes in Südfrankreich an der spanischen Grenze um 9 Uhr 50 Minuten Vormittags aufgegebenes Telegramm schon um 11 Uhr 55 Minuten hier in Hall an. Vom nahen St. Johann brauchte also das Telegramm genau um fünf Minuten weniger als drei Stunden, vom fernen Lour des her aber brauchte es nur um 5 Minuten mehr als zwei Stunden. (Vom Achensee

sind, was bis zum 5. September d. I. der Fall sein dürfte. Das 1. Regiment der Tiroler Kaiserjäger marschirt von Innsbruck ab durch das Zillerthal nach Bruneck wo es am 16. August mit Musik sammt Brigade- und Regimentsstab ein treffen und bis zum Schluffe der Herbstmanöver im Sep tember bleiben wird. (Rittgeld.) Das Handelsministerium hat das Rittgeld für das Sommersemester für Tirol und Vorarlberg und zwar für Extraposten und Separatfahrten mit 1 fl. 25 kr. und für Aerarialritte mit 1 fl. 4 kr. per Pferd und Myria meter

zu ge winnsüchtigen Zwecken herzugeben. (Der Arbeiterfreund) das bisherige Organ der christ lichen Arbeiter Steiermarks, ist seit 2. Quartal d. I. be deutend vergrößert und erscheint fortan als Organ der christlichen Arbeiterschaft der gesammten Alpenländer. Die Redaktion für Tirol befindet sich in Innsbruck, Pfarrgaffe 5, I. Stock. Der Abonnementspreis des 3 Mal monatlich erscheinenden Blattes beträgt nach wie vor nur 1 fl. für das ganze Jahr. (Prämien für Giftschlangen.) Der Tiroler Landtag hat auf Anregung

fl. 489.000, die fälligen Auszahlungen dagegen auf fl. 250.000. Seit dem Bestände der Anstalt jedoch wurden Auszahlungen in der Höhe von fl. 17,715.000 geleistet. Vcrintwsrtlicher Redakteur F. A. Frirrstrin. — Druck und Verlag F. A. Ferrrstrirr'fchr Kochdrmkrrri O«Ut 1« Tirol.

11
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1937/15_04_1937/TI_BA_ZE_1937_04_15_13_object_8382673.png
Page 13 of 16
Date: 15.04.1937
Physical description: 16
, der unter dem Patronat des Landes Tirol steht und das Land Tirol hinwieder unter dem Schutz des hl. Josef. Durch diese sinnige Wechselbeziehung kann das St. Josef-Kirchlein ge radezu als Landeskirche zu Ehren des hl. Landespatrons bezeich net werden. Sollte nun an einen der Leser früher oder später die Bitte um eine gütige Spende für den Kirchenbau gelangen, so möge er diese zu Ehren unseres Landespatrons guten Willen sein und an den hl. Josef richten wir die innige Bitte, er möge die Herzen der Leser günstig

berichtete der Landes-Obstbauinspektor Dr. Zecha über die Fort schritte in der Obsterzeugung und über den Stand der Obstverwertung in Tirol und den Nachbarländern. Der Obstbauinspektor wies darauf hin, daß in den letzten Jahren in den westlichen und östlichen Bundesländern nie gleich zeitig gute Obsternten waren. Das Jahr 1937 verspricht jedoch für ganz Oesterreich reichen Obstsegen. Der Obst absatz kann somit im Herbst auf Schwierigkeiten stoßen, weil der eigene Markt in Tirol zu wenig aufnahmsfähig

: Das ist recht, daß Eurer mehrere in Eurem Dorf sich Trachtln anfchaffen als Gewand für den Sonntag. — Thaur: Für diesmal zu spät. — Pfrille: Du schüttest das Kind mit dem Bad aus. Das Amt ist schon recht, der Amtmann taugt nicht. — Winterschäden: Der Aufsatz stimmt aufs Haar. Deine Anregung wurde an die Bauernkammer weitergeleitet. — Sterbbildl: Bei der Vereins- druckerei zu beziehen. — Pechhias: In Tirol nicht. Frag an in Wien I., Löwelstraße 16. — Romedi: Grüße. — Hirfchkops: Hat's den Schnee noch immer

, über die Aufhebung der Goldklausel und über die Neuregelung der Vevsicherungspflicht der Zahlmeister der Raiffeisenkassen. Landesrat O d e r m o f e r begrüßte die Versammlung als Landesbauernführer und Uberbrachte die Grüße und Wünsche des verhinderten Landeshauptmannes. Er betonte, daß das R a i f f e i s e n w e s e n in Tirol bereits sehr gut ausgebaut ist. Es ist notwendig, nach dem Ausbau derlandwirt- sch östlichen Produktionsgenossenschaften nun auch dem Ausbau des genossenschaftlichen Warenverkehrs

Gründen ehrabzwacken und lugenstreuen. Meist aber sind die Brunnenvergifter nicht zu fassen. Unverant wortlich ist solches Getu und höchst schädlich. — Schimmel: Du hast den Termin versäumt. Es scheint aber, daß sich die Geschichte dennoch deichseln läßt. — Musikant: Musiziert nur so, wie es in Tirol allweil daheim und der Brauch gewesen ist. Das ist Dienst am Dorf, wenn Du die Jungen dermaßen zusammenbringst. — 999: Nichts gezogen. — Star: In der Kürze liegt die Würze. — Berg: Dieser kuriose Ehemann

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1934/16_06_1934/TIGBO_1934_06_16_4_object_7753093.png
Page 4 of 8
Date: 16.06.1934
Physical description: 8
Aus Stadt Leitung der Vezirkshauptmannschaften Kufstein—Kitz- dühel. Mit Beschluß der Bundesregierung vom 12. Juni wurde Herr Hofrat Iane 1 schek, Bezirkshauptmann von Kufstein, gleichzeitig auch mit der Leitung der Bezicks- hauptmannschaft von Kitzbühel betraut. Das große Kinderferienwerk der Vaterländischen Front. Die Landesslelle Tirol des Kinderferienwerkes der V. F. teilt mit: Die Vorarbeiten für das große Ferienhilfswerk, dessen Durchführung in diesem Jahre über Auftrag

der Bundesregierung die Vaterländische Front übernommen hat, sind in vollem Gange. Auch in Tirol haben sich in allen Märkten und Dörfern die Ortsausschüsse gebildet, in denen die Bürgermeister, die Ortsführer der V. F.. die Lehrerschaft und die Geistlichkeit sowie die Funktionäre der verschiedenen Wohltätigkeitsoerbände und Vereine ver einigt sind, um durch gemeinsame Arbeit dem großen charitativen Werk dieser Ferienaktion ein volles Ge lingen zu sichern. Die einzelnen Ortsausschüsse sind nun mehr eifrigst

damit befaßt, geeignete Pslegeplätze für die Kinder, die in Tirol Erholung finden sollen, aufzunehmen. Für zwei Turnusse zu je vier Wochen müssen eine Un zahl von Privatpflegeplätzen aufgebracht werden. Nach den bisher eingelaufenen Anmeldungen von Pflegeplätzen zu schließen, wird Tirol bei der ganzen Aktion sehr stark beteiligt sein und es ist besonders erfreulich, daß es gelun gen ist, vielerorts auch Freiplätze aufzutreiben. Ansonsten bezahlt die Aktion für Privatpflegeplätze 1.— bis 1.50 Schilling pro

Tag und Kind. Auch die Erhebungen über die Tiroler Kinder, die durch das Ferienhilfswerk einen Landaufenthalt erhalten sollen, sind im Gange, und hier haben es die Schulleitungen übernommen, die Gesuche der Elternschaft zu sammeln. Die Landesgeschäftsstelle Tirol des Kinderferienwerkes des V. F. ersucht alle Orts ausschüsse, die im aus.gegebenen Rundschreiben angeführten Termine (15. bezw. 17. Juni) bei Einsendung der aus gefüllten Anmeldeformulare einzuhalten und dadurch eine klaglose Abwicklung

Strafe. Herr Emil Heidecker, Angestellter der Firma M. Egger, wurde von der politischen Behörde zu sechs Monaten Arrest verurteilt und nach Innsbruck eingeliefert. Als Grund wird verbotene nationalsozia listische Werbetätigkeit angegeben. Das „Alpenland" verboten. Ueber Weisung des Bun deskanzleramtes wurde das weitere Erscheinen des Wychen- blattes „Alpenland", des Blattes der Großdeutschen Volks partei in Tirol, eingestellt. Es war von der Deutschen Buchdruckerei, G. m. b. H. in Innsbruck, gedruckt

13
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1918/05_11_1918/TIRVO_1918_11_05_3_object_7619296.png
Page 3 of 4
Date: 05.11.1918
Physical description: 4
, der Frauenkopf und die Schrift sind lichtgrün. Die Noten sind um ein geringes länger und um ein geringes schmäler als die bisherigen Hundertkronennoten. Tiroler Nationalrat. Uebernahme der Regierungsgewalt durch den Nationalrat in Tirol. Samstag mittags leistete Statthalterei-Vize präsident Dr. Pockels den Eid aus den neuen Staat Deutschöste-rreich in die Hände des Nationalrates. Damit ist die politische Behörde, deren Beamten in allernächster Zeit in Eid genommen werden, der Volksregiermm des Natwnalrates

sür Tirol lirter* stellt. Der Treueid der Innsbrucker Truppen. Samstag abends und Sonntag früh wurden die Truppen der Innsbrucker Garnison auf den neuen Staat Deutschösterreich beeidigt. Die Beeidigung nahmen die Kommandanten der einzelnen Truppen vor. wobei in der Klosterkaserne und in der Jnn- kaserne Herren des Nationalrates von Tirol an wesend waren. Bildung einer Bürgerwehr sür Innsbruck. Der Nationalrat hat gestern folgenden Aufruf veröffentlicht: 'Mitbürger und Volksgenossen

! Die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe und Sicherheit ist ein Gebot der Stunde. Hiezu bedarf der Nationalrat für Tirol Euer aller Mitwirkung. Säume keiner, der sich zum Sicherheitsdienst kräf tig genug fühlt, sofort im Werbelokal Jnnkaferne seine Beitrittserklärung abzugeben. Es gilt, Frauen und Kinder vor dem Schlimm sten zu schützen, Sicherheit der Person und des Eigentum des einzelnen und der Gesamtheit zu gewährleisten und eine gerechte Verteilung der vor handenen und stündlich anrollenden Lebensmittel

, frei von jeder einseitigen Bevorzugung durchzu führen. Bürger, das Volk zählt auf Euch, keiner bleibe zurück! * Die Gemeindevorstehungen werden aufgefordert, zur Ausrechterhaltung der öffentlichen Ruhe und Ordnung und zum Schutze der Person und des Eigentums die erforderlichen Maßnahmen durch Vermehrung ihrer Polizeiorgane oder durch die Aufstellung von Bürger- und Bauernwehren sofort zu treffen. Der Tiroler Nationalrat: S ch r a f f l. Tirol- Schicksalsfrage. Die Front ist ausgelöst. Viele

. Der Innsbrucker Gemeinderrat rn Permanenz. Der Gemeinderat hat sich angesichts der sehr ernsten Lage, in der sich Tirol befindet, in Permanenz er klärt und am Donnerstag und Samstag Sitzun gen abgehalten. Er hat beschlossen, an den Tiroler Nationalrat das Ersuchen zu stellen, alle wichtigen Nachrichten zu veröffentlichen, welche im Interesse der Bevölkerung gelegen sind, damit diese nicht durch die unsinnigsten Gerüchte beunruhigt wird. Der Bericht über den Stand der Ernährungs- srage, aus welchem zu ersehen

14
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/09_12_1904/TIPOS_1904_12_09_14_object_7993328.png
Page 14 of 20
Date: 09.12.1904
Physical description: 20
, daß die christliche Arbeiterschaft gerne die Hand zu einem ehrlichen und aufrichtigen Frieden biete. Seit der Delegiertentag des Reichs- verbandeS in Leoben-Donawitz sich zu Gunsten der christ lichen Gewerkschaften gegen die katholischen Fachab teilungen entschieden habe, sei ja das erreicht worden, wofür die Innsbrucker Gewerkschaften einen so zähen Kampf geführt. Da Msgre. Dr. Hillmann in der Frage, ob sich die Gewerkschaften auch in Tirol wie überall christlich nennen sollen, keine Schwierigkeiten

begrüßen, wenn endlich eine Verständigung gelänge. Je früher, desto besser. Wir erinnern aber hier daran, daß die Tiroler De legierten Menke und Oelsacher bei der letzten Ta gung des Reichsverbandes in Leoben erklärten, es werde in Tirol gegen die Aufnahme gewerkschaftlicher Vereine in den Tiroler Landesverband künftig wohl keine Einwendung mehr erhoben werden. Da Tirol ein industriearmes Land ist, so dürfte ein eigener Landesverband der Gewerkschaften wohl kaum em pfehlenswert sein. Der nächste

. Uereinsreitung. Iursorge für die armen Kranken auf ^dem Lande. Vom Landesverbände „Barmherzigkeit" für Tirol in Innsbruck wird uns mitgeteilt, daß der selbe zum Zwecke der Erzielung einer möglichst großen Zahl von Anmeldungen um Zulassung zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen für das Land, und um ein tunlichst rasches und blühendes Ge deihen dieses hervorragend charitativen Unter nehmens zu sichern, in seiner letzten, am 22. No vember l. I. stattgehabten ordentlichen 18. Ausschuß sitzung beschlossen

-Regiment Bozen ernannt. — Der k. k. Statt halter hat den k. k. Bau-Adjunkten Waller Adami in Bozen nach Tione und den k. k. Bau-Praktikanten Franz Wiedorn in Innsbruck nach Bozen versetzt. — Herr Paul Hüter wurde mit 14. v. Mts. als behördlich autorisierter Architekt mit dem Sitze in Innsbruck bei der hiesigen Statthalterei beeidigt. — Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den Kanzlisten des Kreisgerichtes Bozen Michael Tögelhofer zum Kanzlei-Offizial, unter Belastung

die Steueramtspraktikanten Ferdinand Engstler, Paul v. Perkhammer und Arcadio Carloni. — Das Präsidium der k. k. Finanzlandesdirektion für Tirol und Vorarlberg hat den provisorischen Finanzkonzipisten Dr. Guido Ochner zum definitiven Finanzkonzipisten in der zehnten Rangsklasse ernannt. — Professor M. Haupolter in Salzburg (ein Imster) ist in die siebente Rangsklasse befördert worden.— Der mit dem Titel und Charakter eines Hof- und Ministerial rates bekleidete Sektionsrat Maximilian Freiherr v. Biegeleben wurde zum Hof

15
Books
Year:
(1904/1906)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 14 - 16. 1903/04 - 1905/06)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482488/482488_49_object_4841884.png
Page 49 of 180
Physical description: 62, 60, 57 S.
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/14-16(1903-06)
Intern ID: 482488
IV. Schüler-Verzeichnis. Anmerkung, Den Kamen der während des Schuljahres ausgetretenen Schüler ist fin * torgesetzt Erste Klasse. 1. Ambrosi Ar tur ans Bozen, Tirol. 2. Amegg Franz aus Bozen, Tirol 3. Andreatta Rudolf aus Levico, Tirol. 4. Arnoldo Johann aus Bozen, Tirol. 5. ^Bertoldi Sixtus aus Lavarone, Tirol. 6. Brenner Karl ans Bozen, Tirol. 7. Oasagrande Karl aus Castelfranco, Italien. 8. Comoli Armand aus Venedig, Italien. 9. Delunardo Vigil aus Larzonai. Tirol. 10. Eisendle Josef

aus Kufstein, Tirol, 11. v. Fäckl Alois aus Bozen, Tirol. 12. Fleim Josef aus Bevo, Tirol, 13. Gii li Max aus Meran, Tirol. 14. Gruber Leo aus Kurtatsch, Tirol. 15. *Hatzl Josef aus Bozen, Tirol. 16. Holzinger Engelbert aus Tiient, Tirol. 17. Kahl Gustav aus Bozen, Tirol. 18. Käser Anton aus Ehrenburg, Tirol. 19. Kastner Alois aus Bozen, Tirol. 20. Katona Johann aus Kardaun, Tirol. 21. Kersehbaumer Leo aus Bozen, Tirol. 22. Koch Franz aus Leiters, Tirol. 23. Kotler Heinrich aus Bozen, Tirol. 24. Lanzinger

Johann aus Bozen, Tirol. 25. Loch mann Ernst aus Bozen, Tirol. 2f>« Lorenzoni A deli us aus des, Tirol. 27. Marchetti Karl aus Kaltem, Tirol. 28. Mavr Rudolf aus Bozen, Tirol. V 1 * 29. Meichiori Albert aus Florenz,. Italien. 30. Moser Ludwig aus Bozen, Tirol. 31. Bather Rudolf aus Mtlrzzusehlag, Steiermark. 32. *Nicoletti Johann aus Innsbruck, Tirol 33. Ober Josef aus Gries bei Bozen, Tirol, 34. Pichler Alois aus Girlan, Tirol 35. Plangger Paul aus Göfian, Tirol

16
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1919/13_08_1919/TIGBO_1919_08_13_1_object_7743263.png
Page 1 of 6
Date: 13.08.1919
Physical description: 6
in Oesterreich in Frage gezogen würde. Die „N. T. St." äußern sich hiezu in Be zug auf die staatlichen Verhältnissen Tirol: Das Experiment, von welchem das angedeutete Ge rücht redet, könnten gerade wir Tiroler am wenigsten brauchen. Die neue „Monarchie Oesterreich-Ungarn" oder die „Donaukonföderation" oder wie immer das Ding heißen würde, hätte den dauernden Verlust von Südtirol zur Folge. Denn ein solches Gebilde, das mit dem Stachel des Gegensatzes zu Italien von An beginn behaftet ist, hätte nie Hoffnung

Aufschluß über die Maßnahmen, die nach den bisher vorliegenden Friedensbedingungen für Tirol zu erwarten wären, und über die diesbezüglich gestellten Gegenanträge. Das Referat wurde mit großem Interesse entaegen- genommen und der Vorsitzende sprach dem Delegierten den Dank aus. Dr. Schumacher hob in seinem Berichte hervor, daß die Tiroler Delegierten in St. Germain in vollem Einvernehmen vorgegangen sind. In der Südtiroler Frage heißt es in der Antwort note u. a.: Die deutschösterreichische Delegation

Tirols von Rechis wegen und in der Tat eine elementare For derung der Gerechtigkeit wie des praktischen und wirt schaftlichen Lebens bedeutet. Das deutsche Tirol bedarf der Freiheit und der Einheit innerhalb der von der Natur gesetzten Gren zen, um leben zu können und um nicht einer Kata strophe zu verfallen, in die es auch noch andere Völker mit sich Hineinreißen müßte. Tirol muß frei und eins sein; in wirtschaftlicher wie in völkischer Beziehung bildet es ein Ganzes, von dem man nicht beliebig

17
Newspapers & Magazines
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1908/24_10_1908/ZDB-3059529-0_1908_10_24_9_object_8054209.png
Page 9 of 12
Date: 24.10.1908
Physical description: 12
, ist in der Pflege von Neugebore nen gut bewandert, ginge auch als Pflegerin zu äl terer Dame. Gefl. Off. unter M. G. an Aie Verwal tung d. Bl. Hotel und Pension See-Villa, Flora und Garda Riva am Gardasee (Tirol). ?SMlljS»IlSU8 I. KzilgKS Mit prachtvollen immergrünen Gärten am See, 80.000 Quadratm. groß, Seebäder, eigener Hafen für Ruder- und Segelboote. Fischerei frei. Pension inklus. Zimmer von 7 Kronen aufwärts. Table d’hote um 1 Ohr und 7 Ohr. Offen das ganze Jahr. 3. Hainzl, Eigentümer. Hotel Central

. Italo Marchioro, Besitzer. Gardone-Riviera. Gasthof Gold. Fisch Einziges deutsches Passantenhaus mit Wiener Restaurant. Nahe dem Landungsplatz' Bier vom Faß, vorzügliche Weine. Früh stückstube. Abonnement. Mäßige Preise. Eduard Hochreiter, Mitglied des D. u. Oe. A.-V. Filiale der Bank für Tirol und Vorarlberg in Bozen Kauf und Verkauf, Verwahrung und Verwal tung von Wertpapieren, Geldwechsel, provi sionsfreie Kuponseinlösung. Lose zu aller Ziehungen. Spareinlagen gegen Einla- , x 0 nphiirhpr

dieRentensteuerträgtdie Ä a a lj dü UUiiei Anstalt.Verzinsung zur Zeit"* 4 0 Auswärtige Einleger erhalten Posterlag- Scheine. Cassastundenv. 8- -12vorm. u. 2—6 nachm „Siidraark“ m Graz sorgt gemeinsam mit dem Tiroler Volksbund für die Haltung des deutschen Besitzstandes und deutscher Sprache in den Alpenländern, insbesondere in Tirol. (Fersental, Nonstal usw.( 450 Ortsgruppen, 42000 Mitglieder. Mindester Jahresbeitrag 2 Kronen, Gründer beitrag, ein für allemal 50 Kronen. An meldungen für Südtirol bei der Südmark- Ortsgruppe Bozen

18
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1915/05_06_1915/OBEWO_1915_06_05_6_object_8037976.png
Page 6 of 8
Date: 05.06.1915
Physical description: 8
General stab von 1866 hatte, als der Krieg im Juni be gann, eine ganze Division unter dem General Medici nach dem Val Sugana in Tirol vorge- fchickt, um gegen die Oesterreicher zu operieren; mit diesem sollte sich der von Westen, von Bres cia, kommende Garibaldi vereinigen, dessen Frei scharen sich vom Trentino eine leichte und sichere Beute versprachen. Ihnen gegenüber stand der österr. Generalmojor Kuhn. Er war ein im Verhältnis zu dem Operationsgebiete, das es zu beherrschen galt, geradezu winzig

zu nennendes Häuslein Truppen, mit denen Kuhn ganz Süd tirol gegen die Uebermacht der Italiener zu ver teidigen hatte. Es stellte sich das Zahlenverhält nis der Jtlaiener zu den Oesterreichern wie 1:3 dar. Und da Kuhn an dem jeweiligen Kampfplatze immer nur über einen bescheidenen Bruchteil die ser Gesamt-„Macht" verfügen konnte, so war das Kräfteverhältnis in den einzelnen Kämpfen meist ein für unsere Truppen noch ungünstigeres. Garibaldi, damals noch aus der Höhe seines Ruhmes, der Held von Calatisimi

und Neapel, von dem man sich Wunderdinge versprach, ver suchte vergebens durch die Gebirgspässe am Stils- ser Joch und im Tonale einzudringen; die ge schichtliche Erfahrung, daß Tirol mit kleinen Heerhausen leicht zu verteidigen ist, bestätigte sich wieder einmal. Kuhn war im Begriff, gegen ihn vorzugehen, da traf die Nachricht von der 'Schlacht bei Custozza (24. Juni) ein, die Zunächst beiden Parteien Zurückhaltung gebot. Die Ita liener, als die geschlagene Partei, zogen sich an das Südufer

. Zum Nachfolger des hochseligen Prälaten Albert Wildauer wurde im Stifte Fiecht der Hochwürdigste Herr Joses H a g m a n n gewählt. Derselbe ist am 16. März 1871 zu Mosnaug, Diözese St. Gallen, geboren. Primizen 1916. Die hochwürdigen Herren aus Tirol, welche am Dreifaltigkeitssonntag um 8 Uhr früh in der Domkirche zu Salzburg zu Priestern geweiht wurden, feiern ihr erstes hl. Meßopfer 'an folgenden Tagen: Pletz er Josef am 13. Juni in Aurach bei Kchbühel, Prediaer Stadtkooperator Josef Schweizer

von St. Ändrä. — Degasper Johann am 13. Juni in Brixlegg, Prediger: Hermann Edel- hausen, Generalpräses der katholischen Arbeiter vereine von Tirol. — ’® reblet Felix am 20. Juni in Mairhofen, Prediger: Dr. An dreas Eberharter, k. k. Universitätsprofessor m Salzburg. — Kammerlander Franz am 13. Juni' in G e r l o s, Prediger Pater Bauhofer vom Prämonstratenserstift Willen. — Brand- ner Klemens am 13. Juni in Ellmau. Zwicknagl Peter am 6. Juni in Kitzbühel, Prediger: Dr. Alois Äußerer, Gymnasialpro

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_16_object_614490.png
Page 16 of 120
Date: 31.12.1923
Physical description: 120
vom Landesherrn oder deutschen Kaiser zuge wiesen erhielt, entstand auf den Ruinen der alten Stätte. Anna von der, Töll, die letzte ihres Geschlechtes, vermachte nach 'dem Aussterben aller Mannssprossen mit Urkunde vom 23, Juli 1470. im Pfarrarchiv zu Partschins erhalten, dem Landesfürsten Herzog Sigmund von Tirol den Edelsitz, auf den dieser nun das Zollamt verlegte. Nach dem Wortlaut stiftete Anna, ehe liche Wittib H a nsen s, de s Z o ln e r >aus der Töll seligen, ein Benefizium mit Frühmesse

. Vielleicht geht auch der letzte ' Rest eines Herrlichen Flügelaltars, eine bemalte i Beweiniunig Christi, auf jene Zeit des 15. Jahr hunderts zurück. ! In die lange Reihe dieser Zöllner an der > Töll kann ich hier aus der Unmen-ge von Jnns- t brucker Kopial- und Rechnungsbüchern einen Mann einfügen, dessen Familiennamen einen , guten Klang in der Geschichte der 'Kunst und Wissenschast bat, Dr. Hieronymus Wal dung, Kanzler des Königs Ferdinand l., Land» grasen von Tirol, in den Jahren 152g bis 1532

des Königs Ferdinand in Tirol'. Zu solch hoher Stelle, der höchsten Verwaltungsbehörde in der tirolischen Haupt stadt für Ober- und Worderösterreich und Tirol, wurde Baldung nach Ausweis der Rechnungs bücher im Jahre 15S6 befördert. Der Paßbrief für Beförderung seiner Habe von Salzburg nach Innsbruck vom 7. Juni INR ist in Kopia noch erhalten. Eine lange Reihe tüchtiger Männer hat vor und nach Baldung dieses Amt innoge- yabt, -wie ein Bernhard von Cles, Fürstbischof und Kardinal von Trient. Dr. Beat

ins MnschWu um» ins P-asföiev anvertraut war. Schwaben und Tirol, wie so oft i!n Künstlern, Gelehrten, Staats- und Kiirchemniinnern, auch Um Ehebund des Tiroler Zöllners nä-t der SchwLbisch- GiNünidnerin Urisula Waldung vereint! Im Jahr« 1664 siedelten sich düe Hvfer auff dem Sanidhof an, dessen Baurschts 1601 Gralf Fuch? an Chri stian Pirpamer verliehen hatte. Leopold l. ver lieh der Familie Hofe« ein Wappen wegen der VeMenste Christian Hofers um di>e Knappen auf dem Schneeberg. Kaspar Hoser machte

am Queg, an dR Döll und gu Bo>zen. Nur die Ge fälle auf der TM >erhMt «Knmal' Werner von Dabilats Tochter aks Heimsteuer durch Heinrich von GörzÄirol zugewiesen. Endlich muhte Si gismund von Tirol in seinen Geldverlegenheiten dem König Albrecht I!. mit vielen anderen Städten, Gerichten und Orten auch den Zoll an der Töll verpfänden. Auch Bayern hat 1803 die Töll als Haupt- station für Weinausschlagzoll! fortgeführt. Die letzte geschichtliche Bedeutung vor Aufhebung und Berkaus von Zollstation

21