12,828 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/28_12_1929/NEUEZ_1929_12_28_2_object_8161697.png
Page 2 of 6
Date: 28.12.1929
Physical description: 6
Bayern und Tirol im November 1918. Eine authentische Darstellung über die Dnrchsührung der bayerischen Besetzung Rordtirols. Die Tiroler Abordnung in München. Der gegenwärtige Chef der bayerischen Landes- polizei, Oberst Ritter von Se i ß e r, der in der letzten Zeit des Weltkrieges Generalstabsches des zweiten bayerischen Armeekorps mar, das bekanntlich im November 1918 Tirol besetzte, veröffentlicht in . den „Münchner Neuesten Nachrichten" interessante Erinnerungen über die Geschichte

waren jedoch nach Stärke, Ausrüstung und Ausbildung nur für eine mehr polizeiliche Grenz sperre ausreichend. Für Widerstand gegen feindlichen Angriff waren sie zu schwach. Hierzu sollte in den nächsten Tagen die 4. bayerische Infanteriedivision Prinz Franz von Bayern bei Rosenheim eintreffen. Eine weitere In fanteriedivision und das bayerische Alpenkorps sollten später folgen. In Tirol standen die 10. und 11. k. u. k. Armee vom Stilfser Joch über Riva—Asiago bis zur Brenta mit 22 Divisionen

der 4 . baye rischen Division den Grenzschutz auf die Tiroler Patzhühen vorznschieben. Am 5. November traf die Genehmigung der obersten Heeresleitung im Einverständnis mit der politischen Reichsleitung ein. Wenige Stunden darauf rollten die ersten Eisenbahn- zügc über die Grenze. Die Nachrichten der nächsten Tage aus Tirol zeigten eine rapide Zunahme der Zersetzung bei den zn- rückgehenden Truppen. Mehrere hunderttausend Mann strebten auf engen Gebirgsstraßen nach Norden. Fälle von Meuteret mehrten

sich. Magazine wurden geplündert und brannten nieder. Am 3. November kam die Nachricht vom österreichischen Waffenstillstand. Er räumte der Entente den freien Durchzug durch Tirol und die Benützung österreichischer Eisenbahnen und sonstiger Trans portmittel ein. Das österreichische Oberkommando teilte mit. daß es einen Angriff der Entente durch Tirol gegen Deutsch land nicht verhindern könnte. Erst nach dem Kriege ist aus italienischen Quellen be kannt geworden, daß Marschall Foch einen großen Angriff

über österreichischen Boden in Deutschlands Rücken plante. Hierzu war der Aufmarsch einer Armee in Nord- tirol, zweier Armeen im Raume Salzburg — Braunau —Linz geplant. Die Führung der Armee in Tirol sollte ein italienisches, die der beiden anderen Armeen ein französisches und ein englisches Oberkom mando übernehmen. Jede Armee sollte rund zehn Di visionen stark sein. Bis zum Nachmittag des 5. November war die 4. baye rische Infanteriedivision um Rosenheim soweit versam melt, daß je ein verstärktes

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/11_12_1901/BRG_1901_12_11_2_object_765722.png
Page 2 of 16
Date: 11.12.1901
Physical description: 16
in die Anti- Duell-Bewegung eintreten, welche bereits in Deutschland, Frankreich und Italien mit Aussicht auf Erfolg angebahnt ist. Zustimmungserklärun- gen sind an die Adresse eines der unterzeichneten Herren erbeten. In dem Maße, als solche ein laufen, wird ein Comitö in Oesterreich gebildet werden, das über die weiter zu unternehmenden Schritte schlüssig werden soll. Wien, am 6. December 1901. Das provisorische Comitö: Demselben gehören über 300 Personen an. U. a. aus Tirol: Rüdiger Freiherr

von Biegcleben, k. .u. k. Geheimer Rath, außerord. Gesandter und be> vollmücht. Minister a. D- n. a. Lieutenant der Land- wehr-Eavallerie, SigmundSlust bei Schwor, Tirol- Paul Freiherr von Biegeleben, !- k. kreisgerichtS-Bice-Präsident, Bozen, Tirol- Max Freiherr von Biegeleben, k. u- k. Hofrath im Ministerium des Aeußern, Wien, VI.. Getreidemarkt 7- Ludwig Freiherr von Biegeleben, Kältern, Tirol. Fedrigo Graf Bossi-Fedrigolti, k- u. k. Kümmerer, Sacco bei Roveredo, Tirol. Wilhelm Freiherr v. Bossi

-Fedrigotti, k. k. Hofrath und KreisgerichtS-Präsident ä. D, Alt- Landeshauptmann von Tirol, Sacco bei Roveredo, Tirol, Anton Graf und Herr zu Brandts, k. u. k. Geheimer Rath und Kümmerer, erbl. Mitglied des Herrenhauses, Landeshauptmann von Tirol, Innsbruck. Johann Freiherr Ctani von Cianv, Trient, Süd-Tirol. Dr. Heinrich Conci, RelchSrathS- und LandtagS-Abgeordneter, Trient. Peter Graf Consolati, k. u. k. Kümmerer, Trient- Josef Freiherr Di Pauli, k. u- l. Geheimer Rath und Minister a- D-, Kältern

, Tirol. Nepomuk Freiherr Di Pauli, Gutsbesitzer, Kältern, Tirol- v Dr, Benedict Esterle, k u. k. Geheimer Rath, Mitglied deS ' StaatSgerichtS- hofeS, k- k- OberlandeSgerichtS-Prüstdent, JnnSbiuck. Georg Freiherr von Ey.rl, LandtagS-Abgeordneter, Boren, Tirol. ^ - Stefan Ritter von Falser, k. k. Hofratb beim BerwaltungSgerichtShofe, Wien, XVIll.. Karl Ludwigstraße 26 Dr. Paul Graf Form, k. u, k. Kümmerer, Bozen, Tirol- Paul Graf von Galen, k. u l- Kümmerer, Baumkirchen, Tirol. Dr. Placid Genelin

, k. k. Realfchul-Professor und Lector an der Universität, Innsbruck, Maria Theresienstraße ül. Josef Freiherr Giovanelli zu Hörtenberg bei Bozen, Tirol- Georg Bernhard Freiherr von Giovanelli, k. k- Gerichts-Eecretür, Graz, KlosterwieSgasie 60. Dr. Karl von Grabmayr, Reichsraths« und tirol- LandtagS-Abgeordneter, Meran. Atanas von Guggenberg, k. u. I. Generalmajor a. D-, Brixen a/E., Süd-Tnol M. U. Dr. Otto von Guggenberg, LandtagS-Abgeordneter, Brixen a./E., Süd-Tirol. Karl Freiherr von Hippoliti

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/05_05_1925/TIR_1925_05_05_5_object_1997670.png
Page 5 of 8
Date: 05.05.1925
Physical description: 8
» Ge- förslelea Grafschaft Tirol verbundenen Interessen. Titel I. Rechte unj> Interessen der Länder. Art. 1. Sie Republik Oesterreich anerkennt, da» alle im gegenwärtigen italienischen Staats gebiete gelegenen, aus den Ngmen der Ge ästeten Grafschaft Tirol einverleibten un beweglichen Güter, wie sie in der Beilage ^ verzeichnet sind, als mit dem 3. November lS!8 in das volle Eigentum des Sönigreiches Italien übergegangen M betrachten sind, belastet mit den sie betres- selldm Hypotheken und Grundlasten

. Das Bundesland Tirol bleibt alleiniger Eigentümer der auf österreichischem Staats gebiete gelegenen, ihrer Natur und ihrem Zwecke nach unbeweglichen Güter, ebenfalls belastel mit den sie betreffenden Hypotheken und Grundlasten. Die hohen vertragschließenden Parteien bleiben in gleicher Weise Eigentümer des auf ihren Gebieten derzeit vorhandenen, einst der Gefürsteten Grafschaft Tirol zugehörigen be weglichen Vermögens. Art. 2 Das Bundesland Tirol: «) überträgt in das Eigentum de5 Konig- rvchez Italien

der bestandenen Gefürsteten Zrifschafl Tirol gehörige Wertpapiere im Nennwert von 7,609.200 Kronen in der Gat- j nmz und Anzahl, wie dies zwischen bs'den > beteiligten Regierungen einvcrständlich be- I Kmmt werden wird; , b) tritt dem Königreiche Italien alle vor ! dem Z. November 1918 entstandenen und üoch bestehenden Forderungen ab, die -hm entweder unmittelbar gehören oder die einer Gemeinde, einer Stiftung, einer Wohltätig keitsanstalt, einem Spitale innerhalb des Bundeslandes Tirol gegen die Provinzen

, Gemeinden. Stiftungen usw. innerhalb des italienischen Gebietes der ehemaligen Gesur ften Grafschaft Tirol zustehen könnten, je doch mit Ausnahme der in Anwendung des Uebereinkommens vom 6. April 1922, betref fend die Zahlung von privaten Schulden und Einziehung privater Fordsrungen schon angetretenen Forderungen-, c) belichtet insbesondere zugunsten Ita liens auf jene Forderungen, die ihm kraft der Art. 1 und 4 des Uebereinkommens vom 6. April 1922 über die Pensionen der Länder, und Gemeinden deshalb

Tirol aus diesem Titel schwerer belastet ist, als dies von der Reparationskommission für die Auftei lung der Landesschulden vorgesehen war: e) verzichtet auf jede Forderung wegen Verpflegung der in der Provinz Trento zu ständigen. in der Irrenanstalt Hall unterge brachten Irren bis zum^l. März 1925. Das Königreich Italien verzichtet auf alle vor dem 3. November 1918 entstandenen und noch bestehenden Forderungen, die ihm ent weder unmittelbar gehören oder die einer Provinz. Gemeinde, einer Stiftung

3
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/22_01_1952/TIRVO_1952_01_22_5_object_7682149.png
Page 5 of 6
Date: 22.01.1952
Physical description: 6
an diesen Besprechungen wird auch der Finanzexperte Dr. Jäger aus Brüssel* erwartet. Die Errichtung von Zweig büros seiner Dienststelle in den Bundeslän dern sei nicht beabsichtigt. Aehnliche Bespre chungen sind in anderen Landeshauptstädten vorgesehen bzw. haben bereits stattgefunden. In nächster Zeit wird sich Dr. Beermann zu Besprechungen mit dem UN-Hochkommis- sariat nach Genf begeben. Achtung Volksdeutsche* Der VD-Beirat beim Innenministerium beauftragte die Zen tralberatungsstelle der Volksdeutschen in Tirol

mit der Erfassung aller in Tirol und Vorarlberg wohnhaften Volksdeutschen (auch der bereits eingebürgerten), die in ihem Her kunftsland als Aerzte. Rechtsanwälte, Rich ter. Notare, Juristen im öffentlichen Dienst (Anwärter) tätig waren oder zur Ausübung solcher Berufe berechtigt waren und ihre Gleichstellung bzw. eine entsprechende Ein gliederung in Oesterreich anstreben. Inter essenten melden sich bei der Zentralbera tungsstelle der Volksdeutschen in Tirol, Innsbruck, Herrengasse 1, Zimmer 116, und erhalten

mit Polizei, Gendarmerie, Zollwache und Liquidierungs amt und durch Unterstützung des Lande® und des Bundes der Gerätestand um über 40 Pro zent erhöht, so daß für den tirolischen Schul betrieb wieder über 180 Schmalfilmgeräte zur Verfügung stehen. Tirol wird hierin von keinem anderen Bundesland übertroffen. Durch die Bildwerferaktion wurden bereits zwei Drittel aller Schulen Tirols mit Bildwerfern versehen. Das im heutigen Schul wesen unentbehrliche Stehbild hat in Tirol eine große Verbreitung gefunden

in den österreichischen Zeitungen die ersten Meldungen von den Lawinenkatastrophen, die dann durch Tage das österreichische Volk erschütterten und die Welt aufhorchen ließen. Wir schrieben damals, am 22. Jänner auf der ersten Seite: „Anhaltende starke Schneefälle, unter brochen von heftigen Regengüssen hatten in ganz Tirol schwere Behinderungen des Ver kehrs, zahlreiche Lawinenstürze und Unfälle, weitreichende Zerstörungen an Hochspan- nungs- und Telephonleitungen zur Folge. Die meisten Seitentäler sind durch Lawinen

für Tirol: 54 Todesopfer, davon 32 Männer, 14 Frauen und 8 Kinder unter 12 Jahren. Die meisten Opfer forderte die Schwendberger Lawine im Zillertal, 9 Personen, darunter 3 Kinder, in Lanersbach waren es 8, in Unter- gurgl 7, in Schmirn 5, in Matrei (Osttirol) 4, Paznaun 3, Westendorf, Nauders, Trins, Neu stift, Praxmar, Nauzalpe (Schwaz) und Ger- los je 2, Vent, Gries, Prägraten je 1. Sieben Personen wurden noch Wochen nach der Katastrophe vermißt. 16 Gemeinden wiesen schwere Gebäude- schaden auf, deren

4
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1924/07_12_1924/ALABO_1924_12_07_6_object_8266917.png
Page 6 of 14
Date: 07.12.1924
Physical description: 14
habe die Absicht, ins Kloster zu gehen und warte nur, bis der Vater seinen Hof dem Aeltesten übergeben habe. (Fortsetzung folgt.) Aus längst vergangenen Tagen 15. Der Graf von Tirol König von Böhmen. Es wurde bereits erwähnt, daß nach dem Tode des Habsburgers Rudolf — eines Sohnes Albrechts I. — nicht einer seiner Brüder diesem aus den Thron Böhmens folgte, sondern ein großer Teil des böhmischen Adels wählte den jüngsten Sohn Meinhards II. von Tirol, Heinrich, der eine böhmische Königstochter zur Frau

ge nommen hatte. Die zwei älteren Söhne waren bereits ge storben, er war also auch Alleinherrscher in Tirol, Kärnten und Krain. Nun heißt zwar ein oft bestätigtes Sprich wort: „Der Apfel fällt nicht wett vom Stamm", aber in unserenr Falle trifft ein anderer weit öfter bestätigter Satz die Wahrheit: „Große Väter haben selten große Söhne." Der gute Heinrich verstand sich aus das Regiere« von einem Königsthron herab nicht recht. Vor allem versäumte er es, seine Gegner in Böhmen, die mit seiner Wahl

nicht einverstanden gewesen waren, durch eure weise Regierung zu versöhnen. Wegen seiner Vergnügungssucht und seiner Verschwendung wuchs die Zahl der Unzufriedenen schnell und zweieinhalb Jahre nach seiner Thronbesteigung ent stand in Prag ein Aufruhr, er mußte bei Nacht und Nebel von Böhmen nach Tirol flüchten, wo er in der Zenoburg bei Meran seine Residenz aufschlug. An seinem Königs titel hatte er zeitlebens große Freude und ließ sich stets „König Heinrich" nennen. Aber auch in Tirol setzte

Leibeigene, weil ihnen auch der Freibauer einigen Schutz gewähren konnte. So also ent standen aus den einzelnen Gehöften allmählich Gemeinden. König Heinrich lebte in seinen letzten Jahren meist in Tirol, Kärnten, das seinem Vater bekanntlich mit Krain von Rudolf I. verliehen worden war, verwaltete der Lan deshauptmann Konrad von Ausenstein, ebenfalls ein Tiroler. Seine Stammburg. Ausenstein genannt, erhob sich auf dem Felsenkegel am Eingang ins Navistal. Durch die Fremrdschaft mit den letzten

Babenbergern und Ment- hard II. von Tirol gelangten die Aufenstciner zu großem Ansehen und verlegten ihren Wohnsitz nach Kärnten. Der Vollständigkeit halber muß diesem Lebensbilde König Heinrichs noch einiges hinzugefügt werden, was dem Gang der Ereignisse vorgreift. Aus den ermordeten deutschen König Älbrecht I. folgte aus den deutschen Thron der Gras von Luxemburg, Heinrich VII., Oesterreich ver blieb den Habsburgern, Söhnen Albrechts. Als dann die Böhmen Körrig Heinrich von Tirol vertrieben

5
Books
Year:
(1915/1920)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 25 - 30. 1914/15 - 1919/20)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482481/482481_58_object_4842369.png
Page 58 of 182
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/25-30(1914-20)
Intern ID: 482481
IV. Schüler-Verzeichnis. (Die Tinmen der VorzugsschtUcr sind felt gedruckt, den Namen der während des Schuljahres ausgetretenen SchUIer Ist ein ' vorgeseht.) Vorbereitungsklasse. 1. ^Corradi Friedrich aus Novaledo, Tirol. 2. Depellegrin Ernst aus Bozen, Tirol. 3. Dignüs Anton aus Bozen, Tirol. 4. Facchini Florenz aus Bozen, Tirol. 5. Felim Regulus aus Panzo, Tirol. 6. Gänsbacher Sebastian aus Gries bei Bozen, Tirol. 7. Lang Josef aus Bozen, Tirol. 8. Mahlknecht Georg aus Karneid, Tirol

. 9. Menghini Peter aus Brez, Tirol. 10. ^Meraner Anton aus St. Michael in Eppan, Tirol. 11. Morandell Peter aus Bozen, Tirol. 12. Pizzini Johann aus Branzoll, Tirol. 13. Pruggnaller Wilhelm aus Reischach. Tirol. 14. Resnyak Johann aus Gries bei Bozen, Tirol. 15. Teutsch Florian aus Kurtinig, Tirol. 16. Tschafsler Wilhelm aus Bozen, Tirol. 17. ^Valtingojer Franz aus Gries bei Bozen, Tirol. 18. Waldmüller Franz aus Bozen, Tirol. 19. *oon Wohlfarth Adalbert aus Ledring, Steiermark. Erster Jahrgang. 1. Bermann

Wilhelm aus Meran, Tirol. 2. Cadei Franz aus Bozen, Tirol. 3. ^von Äöfsem-Saalseld Albert aus Meran, Tirol. 4. Kuber Josef aus Bozen, Tirol. 5. Innerhofer Ernst aus Bozen, Tirol. 6. Kink Johann aus Bozen, Tirol. 7. Kirchmaier Josef aus Bozen, Tirol. 8. Krautschneider Alfred aus St. Leonhard in Passeier, Tirol. 9. Lageder Alois aus Bozen, Tirol. 10. Lageder Johann aus Bölling, Tirol. 11. Oberdörfer Oswald aus Untermais, Tirol. 12. Ohnewein Karl aus Innsbruck, Tirol. 13. Permi Pius aus Matarello, Tirol

. 14. Prem Leo aus Gries bei Bozen, Tirol. 15. Rauchenbichler Alfons aus Mühlbach, Tirol. 16. Reichhalter Alois aus Sarnthein, Tirol. 17. Sanlisaller Anton aus Bozen, Tirol. 13. ^Sanlisaller Vinzenz aus Bozen, Tirol. 19. Schwarz Keinrich aus Bozen, Tirol. 20. Smolak Friedrich aus Villach, Kärnten. 21. Stabile àmenegild aus Mariano, Küstenland.

6
Books
Year:
(1915/1920)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 25 - 30. 1914/15 - 1919/20)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482481/482481_67_object_4842378.png
Page 67 of 182
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/25-30(1914-20)
Intern ID: 482481
Dritte Klasse. 1. Agostini Franz aus Bozen, Tirol. 2. Amplatz Heinrich aus Bozen, Tirol. 3. Bayer Franz aus Bozen, Tirol. 4. Bertsch Emil aus Bozen, Tirol. 5. Chnstosoletti Anton aus Bozen, Tirol. 6. Egger Georg aus Bozen, Tirol. 7. Erfchbaumer Nermann aus Bozen, Tirol. 8. Franceschini Heinrich aus Bozen, Tirol. 9. Franzelm Erhard aus Bozen, Tirol. 10. Gabosch Engelbert aus Bozen, Tirol. 11. Ganner Anton aus Bozen, Tirol. 12. GorinscheK Peter aus Bozen, Tirol. 13. Jöchler Johann aus Brixen

, Tirol. 14. Jwanuscha Anton aus Bozen, Tirol. 15. Kunz Viktor aus Untermais, Tirol. 16. Kutztatscher Paul aus Bozen, Tirol. 17. -Maurer Jakob aus Kutjevo, Slavonien. 18. Mayr Franz aus Bozen, Tirol. 19. Mayr Josef aus Salzburg, Salzburg. 20. Nowak Albert aus Meran, Tirol. 21. Pardeller Josef aus Bozen, Tirol. 22. Paulmicht Alois aus Bozen, Tirol. 23. *Plankenflemer Johann aus Bozen, Tirol. 24. Profanier Anton aus St. Michael in Eppan, Tirol. 25. Aanigler Karl aus Blumau, Tirol. 26. Rösch Kemrich

aus Kaltern, Tirol. 27. Saltuari Valentin aus Bozen, Tirol. 28. *SchIechtleitner Josef aus Bozen, Tirol. 29. Schöpfer Georg aus Bozen, Tirol. 30. Sen oner Anton aus Wolkenstein, Tirol. 31. *Setnikar Fridolin aus St. Jakob, Steiermark. 32. Silbernagl Josef aus Bozen, Tirol. 33. Stanzi Alois aus Bozen, Tirol. 34. Thurner Josef aus Bozen, Tirol. 35. Vieider Heinrich aus Bozen, Tirol. 36. Vinatzer Josef aus St. Ulrich-Groden, Tirol. 37. Vinatzer Leo aus St. Ulrich-Groden, Tirol. 38. Vonmetz Franz aus Bozen

, Tirol. 39. Waldboth Josef aus Bozen, Tirol. 40. Wrbacky Max aus Bozen, Tirol.

7
Books
Year:
(1904/1906)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 14 - 16. 1903/04 - 1905/06)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482488/482488_50_object_4841885.png
Page 50 of 180
Physical description: 62, 60, 57 S.
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/14-16(1903-06)
Intern ID: 482488
36. Plant Ferdinand aus Bozen, Tirol, 37. Plant Josef ans Bozen, Tirol. 38. *Plattner Raimund aus Auer, Tirol. 39. *Platzer Franz aus Göftan, Tirol. 40. Radich Josef aus Leifers, Tirol. 41. Rainer Heinrich aus Seit, Tirol. 42. Remisen Gottfried aus Kollmann, Tirol. 43. Rogginer Heinrich aus Tramin, Tirol. 44. Seg na Yalentin aus Salobi, Tirol. 45. *8parer Josef aus Innsbruck, Tirol. 46. *Spitaler Ignaz aus G-irlan, Tirol. 47. Tappeiner Ludwig aus Sonnenburg, Tirol. 48. Thaler Johann aus Bozen

, Tirol. 49. Toller Josef aus Pergine, Tirol. 50. Yanzo Anton aus Masi di Cavalese, Tirol. 51. Zanoni Eligius aus Borgo, Tirol, 52. Zatelli Karl aus Lana, Tirol. Zwei t e K lasse. 1. *Auhuber Julius aus Zwölfmalgreien, Tirol. 2. Caldonazzi Rudolf aus Lienz, Tirol. 3. Chiettini A nur aus Cembra, Tirol. 4. Clement Ludwig aus Bozen, Tirol, 5. Degianipieh-o Josef aus Bozen, Tirol. 6. *Fraggalosch Alois aus Auer, Tirol. 7. Franzelin Valentin aus Feldthurns, Tirol. 8. Frischmann Karl aus St. Michael

in Eppan, Tirol, 9. Hauser Josef aus Innsbruck, Tirol. 10. *Hanspeter Hermann aus Training, Tirol. 11. Iiuber Leonhard aus Lienz, Tirol. 12. Kindl Anton aus Bozen, Tirol. 13. *Lobis Josef aus Bozen, Tirol. 14. Matscher Heinrieh aus Schlünders, Tirol, 15. *Mengon Roman aus Regensburg, Bayern. 16. Möschen Johann aus Levico, Tirol. 17. Orsi Eugen aus Bozen, Tirol. 18. Plattner Heinrich aus Bozen, Tirol. 19. Rottensteiner Anton aus Bozen, Tirol. 20. Senoncr Johann aus Wolkenstein, Tirol

8
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1934/16_06_1934/TIGBO_1934_06_16_4_object_7753093.png
Page 4 of 8
Date: 16.06.1934
Physical description: 8
Aus Stadt Leitung der Vezirkshauptmannschaften Kufstein—Kitz- dühel. Mit Beschluß der Bundesregierung vom 12. Juni wurde Herr Hofrat Iane 1 schek, Bezirkshauptmann von Kufstein, gleichzeitig auch mit der Leitung der Bezicks- hauptmannschaft von Kitzbühel betraut. Das große Kinderferienwerk der Vaterländischen Front. Die Landesslelle Tirol des Kinderferienwerkes der V. F. teilt mit: Die Vorarbeiten für das große Ferienhilfswerk, dessen Durchführung in diesem Jahre über Auftrag

der Bundesregierung die Vaterländische Front übernommen hat, sind in vollem Gange. Auch in Tirol haben sich in allen Märkten und Dörfern die Ortsausschüsse gebildet, in denen die Bürgermeister, die Ortsführer der V. F.. die Lehrerschaft und die Geistlichkeit sowie die Funktionäre der verschiedenen Wohltätigkeitsoerbände und Vereine ver einigt sind, um durch gemeinsame Arbeit dem großen charitativen Werk dieser Ferienaktion ein volles Ge lingen zu sichern. Die einzelnen Ortsausschüsse sind nun mehr eifrigst

damit befaßt, geeignete Pslegeplätze für die Kinder, die in Tirol Erholung finden sollen, aufzunehmen. Für zwei Turnusse zu je vier Wochen müssen eine Un zahl von Privatpflegeplätzen aufgebracht werden. Nach den bisher eingelaufenen Anmeldungen von Pflegeplätzen zu schließen, wird Tirol bei der ganzen Aktion sehr stark beteiligt sein und es ist besonders erfreulich, daß es gelun gen ist, vielerorts auch Freiplätze aufzutreiben. Ansonsten bezahlt die Aktion für Privatpflegeplätze 1.— bis 1.50 Schilling pro

Tag und Kind. Auch die Erhebungen über die Tiroler Kinder, die durch das Ferienhilfswerk einen Landaufenthalt erhalten sollen, sind im Gange, und hier haben es die Schulleitungen übernommen, die Gesuche der Elternschaft zu sammeln. Die Landesgeschäftsstelle Tirol des Kinderferienwerkes des V. F. ersucht alle Orts ausschüsse, die im aus.gegebenen Rundschreiben angeführten Termine (15. bezw. 17. Juni) bei Einsendung der aus gefüllten Anmeldeformulare einzuhalten und dadurch eine klaglose Abwicklung

Strafe. Herr Emil Heidecker, Angestellter der Firma M. Egger, wurde von der politischen Behörde zu sechs Monaten Arrest verurteilt und nach Innsbruck eingeliefert. Als Grund wird verbotene nationalsozia listische Werbetätigkeit angegeben. Das „Alpenland" verboten. Ueber Weisung des Bun deskanzleramtes wurde das weitere Erscheinen des Wychen- blattes „Alpenland", des Blattes der Großdeutschen Volks partei in Tirol, eingestellt. Es war von der Deutschen Buchdruckerei, G. m. b. H. in Innsbruck, gedruckt

9
Books
Year:
(1909/1912)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 19 - 22. 1908/09 - 1911/12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482486/482486_194_object_4842273.png
Page 194 of 232
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/19-22(1909-12)
Intern ID: 482486
IV. Schüler-Verzeichnis. (Die Namen der Vorzugsschüler sind fett gedruckt, den Namen der während des Schuljahres ausgetretenen Schüler ist ein * vorgesetzt.) Y o r b e r e i 111 n g s - Tv 1 a s s e, I. v. Campi Adolf aus Xals. Tirol, :2. Ca rozzi Anton ans Merari. Tirol. ?>. * Corraci ini Friedrich ans Iva rd aim, Tirol. 4. Croce Marius ans Predazzo. Tirol. . r >. 1 )allagi.ovanna Josef aus Boxen. Tirol. (). .Uoblander Max ans Bozen. Tirol. 7. * Ebner Josef aus Bozen. Tirol. 8. Gobbi Engelbert

aus Zürich. Schweiz Gruber Josef a.us Bozen, Tirol. in. Hellweger Johann aus Unzen. Tirol. 11. .Huber Alois aus Gries bei Bozen. Tirol .12. Kerschbaumer Johann ans St. Christina. Tirol io. Knapp Otto aus Bozen. Tirol 14. Kompatscher Michael aus Yöls am Schiern. Tirol, l-j. Lech n er Alfons ans Sterzing. Tirol. 16. Leimvieser Franz ans Brixen, Tirol. 17. 'Miori Faustus ans Piva, Tirol. 18. Moser Josef aus Matrei, Tirol. 19. Pitscheider Josef aus Gries bei Bozen. Tirol. 20. Piasi Karl ans Bozen, Tirol

. 21. Probaska Josef aus Bozen, Tirol. 22. Rosi Vasco aus Sacco, Tirol. 23. *Sauda Richard aus St. Jodok. Tirol. 24. * Schatz Emerich aus Lech-Asch au, Tirol. 25. Schiff eregger. Albert aus Niederdorf, Tirol, 26. Schimana Peter ans Xauders, Tirol. 27. *Schlechtleitner Alois aus Schalders, Tirol. 28. *Spilzi Alois aus Folgaria, Tirol. 29. *v. Tabarelli Eduard aus Fever, Tirol. 30. Tatz Alois aus Eppan. Tirol. 31. Valentini Cyprian aus Campitelo, Tirol. 32. *Yiola Italus aus Mezolombardo, Tirol. 33. Weber

Franz Ferdinand ans Pontafel, Kärnten. 34. Zimmermann Otto ans St. Michele, Tirol.

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/04_06_1899/MEZ_1899_06_04_4_object_688726.png
Page 4 of 16
Date: 04.06.1899
Physical description: 16
der .Südmark' sür Tirol hin, den Schutzbund der deutschen Alpenländ«, fordert» zu unermüdlicher Thätigkeit im Sinn« der »Südmark* und für dieselbe aus. De« Bortrage folgte reicher Beifall. Dr. Felderer beleuchtete dle zunehmende Jialienifierung verfchledener Punlte in der Umgebung Meran», Dr. Wolf forderte ausgiebigen Schutz des deutschen einheimischen Handels und Gewerbes dadurch, daß man diese bei Einkäufen bevorzuge. Nachdem der Obmann d«r hiesigen Ortsgruppe Dr. Wormbrunn den Vortragenden den Dank

der Versammlung aus gesprochen, schloß der offizielle Theil des Abends, nach welchem man noch zu nationalen Gesängen und deutscher Flöhlichkeit lange vereint blieb. PttirarischtS.Z Bon »Ellmenreich» Bücher aus Tirol- ist soeben das Hestchen ,Goss« nsaß, Blätter der Erinnerung an die Gletscherwelt Tirols-, von H. Ncö, illustriert von Tortz Grubhoser und Ernst Platz, in neu»r Aufloge erschienen. DaS auch als Führer werthvolle und mit hübschen Zeichnungen versehen» Werkchen wird sicher in d»r herannahenden

Reisezeit viel« Freund» findrn. lG»d»nkst«in«.s In Dorf Tirol würd» di»s»r Tag» daS Andenken an einin »rprobl»» Sturmmann von anno S aufgefrischt durch Aufstellen eines hübschen Marmorsteines am Begräbnißplotze. Derselbe trägt die Jnschrist: „Hier ruht BlasiuS Trogmann, I. k. LaudiSschützenhauplmann unter Andreas Hofer, geb. 28. Jänner 1731 in Mai», gestorben den IS. April 1SSS im Stammschloß Tirol'. DaS interessante Denk mal steht auf dem Tiroler Friedhose gegen Westen gegenüber der Hauptthür

» und zwar in d«r ersten Reihe. Ein anderir historischer Grabstein befindet sich aus demselben Friedhofe noch Süd»n an der Brust- wand des FriedhoseS und trägt die Schrift: .Hier ruht Andrea» Ilm « r, Schloßhoupimann zu Tirol, geb. zu MooS in Passeier 17. XI. 1773, gest. zu Tirol am Ib. IV. 1365: ein treuer Freund und Kampfgenosse HoserS endet» »r sein thatenreiche» Leben, nachdem er 16 Jahr» daS Amt »ineS Schloßhauplmann» auf Tirol bekleid«!».' Die zw»i Seel»nhlrt»n, di» in den stür mischen Zelten von anno

9 das Völklein von Tirol weiditin, schreibt man d»n ,N. T. St.' aus M»ron, Joh. Zing » rl», Pfarrv»rwalt»r, und s»in Kooperator und im BirwaltungSamt» Nachfolgir Ant. Matfchejr ruhen hübsch neben «inander ebenfalls nach Süden, jedoch an der Klrchenmouer und haben dort ihre Gedenksteine. sEin int«r»ssant»r Fundj würd» brim Kirchenbau in Marling gemacht. ES kam dort d»r Grabsttin »iner ali»n Miranrr Famili» zum Borschein, welche End« de» vorigen JahrhundrrtS hlir blüht», nämlich d»r Famili» Storch

11
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1918/05_11_1918/TIRVO_1918_11_05_3_object_7619296.png
Page 3 of 4
Date: 05.11.1918
Physical description: 4
, der Frauenkopf und die Schrift sind lichtgrün. Die Noten sind um ein geringes länger und um ein geringes schmäler als die bisherigen Hundertkronennoten. Tiroler Nationalrat. Uebernahme der Regierungsgewalt durch den Nationalrat in Tirol. Samstag mittags leistete Statthalterei-Vize präsident Dr. Pockels den Eid aus den neuen Staat Deutschöste-rreich in die Hände des Nationalrates. Damit ist die politische Behörde, deren Beamten in allernächster Zeit in Eid genommen werden, der Volksregiermm des Natwnalrates

sür Tirol lirter* stellt. Der Treueid der Innsbrucker Truppen. Samstag abends und Sonntag früh wurden die Truppen der Innsbrucker Garnison auf den neuen Staat Deutschösterreich beeidigt. Die Beeidigung nahmen die Kommandanten der einzelnen Truppen vor. wobei in der Klosterkaserne und in der Jnn- kaserne Herren des Nationalrates von Tirol an wesend waren. Bildung einer Bürgerwehr sür Innsbruck. Der Nationalrat hat gestern folgenden Aufruf veröffentlicht: 'Mitbürger und Volksgenossen

! Die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe und Sicherheit ist ein Gebot der Stunde. Hiezu bedarf der Nationalrat für Tirol Euer aller Mitwirkung. Säume keiner, der sich zum Sicherheitsdienst kräf tig genug fühlt, sofort im Werbelokal Jnnkaferne seine Beitrittserklärung abzugeben. Es gilt, Frauen und Kinder vor dem Schlimm sten zu schützen, Sicherheit der Person und des Eigentum des einzelnen und der Gesamtheit zu gewährleisten und eine gerechte Verteilung der vor handenen und stündlich anrollenden Lebensmittel

, frei von jeder einseitigen Bevorzugung durchzu führen. Bürger, das Volk zählt auf Euch, keiner bleibe zurück! * Die Gemeindevorstehungen werden aufgefordert, zur Ausrechterhaltung der öffentlichen Ruhe und Ordnung und zum Schutze der Person und des Eigentums die erforderlichen Maßnahmen durch Vermehrung ihrer Polizeiorgane oder durch die Aufstellung von Bürger- und Bauernwehren sofort zu treffen. Der Tiroler Nationalrat: S ch r a f f l. Tirol- Schicksalsfrage. Die Front ist ausgelöst. Viele

. Der Innsbrucker Gemeinderrat rn Permanenz. Der Gemeinderat hat sich angesichts der sehr ernsten Lage, in der sich Tirol befindet, in Permanenz er klärt und am Donnerstag und Samstag Sitzun gen abgehalten. Er hat beschlossen, an den Tiroler Nationalrat das Ersuchen zu stellen, alle wichtigen Nachrichten zu veröffentlichen, welche im Interesse der Bevölkerung gelegen sind, damit diese nicht durch die unsinnigsten Gerüchte beunruhigt wird. Der Bericht über den Stand der Ernährungs- srage, aus welchem zu ersehen

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/09_12_1904/TIPOS_1904_12_09_14_object_7993328.png
Page 14 of 20
Date: 09.12.1904
Physical description: 20
, daß die christliche Arbeiterschaft gerne die Hand zu einem ehrlichen und aufrichtigen Frieden biete. Seit der Delegiertentag des Reichs- verbandeS in Leoben-Donawitz sich zu Gunsten der christ lichen Gewerkschaften gegen die katholischen Fachab teilungen entschieden habe, sei ja das erreicht worden, wofür die Innsbrucker Gewerkschaften einen so zähen Kampf geführt. Da Msgre. Dr. Hillmann in der Frage, ob sich die Gewerkschaften auch in Tirol wie überall christlich nennen sollen, keine Schwierigkeiten

begrüßen, wenn endlich eine Verständigung gelänge. Je früher, desto besser. Wir erinnern aber hier daran, daß die Tiroler De legierten Menke und Oelsacher bei der letzten Ta gung des Reichsverbandes in Leoben erklärten, es werde in Tirol gegen die Aufnahme gewerkschaftlicher Vereine in den Tiroler Landesverband künftig wohl keine Einwendung mehr erhoben werden. Da Tirol ein industriearmes Land ist, so dürfte ein eigener Landesverband der Gewerkschaften wohl kaum em pfehlenswert sein. Der nächste

. Uereinsreitung. Iursorge für die armen Kranken auf ^dem Lande. Vom Landesverbände „Barmherzigkeit" für Tirol in Innsbruck wird uns mitgeteilt, daß der selbe zum Zwecke der Erzielung einer möglichst großen Zahl von Anmeldungen um Zulassung zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen für das Land, und um ein tunlichst rasches und blühendes Ge deihen dieses hervorragend charitativen Unter nehmens zu sichern, in seiner letzten, am 22. No vember l. I. stattgehabten ordentlichen 18. Ausschuß sitzung beschlossen

-Regiment Bozen ernannt. — Der k. k. Statt halter hat den k. k. Bau-Adjunkten Waller Adami in Bozen nach Tione und den k. k. Bau-Praktikanten Franz Wiedorn in Innsbruck nach Bozen versetzt. — Herr Paul Hüter wurde mit 14. v. Mts. als behördlich autorisierter Architekt mit dem Sitze in Innsbruck bei der hiesigen Statthalterei beeidigt. — Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den Kanzlisten des Kreisgerichtes Bozen Michael Tögelhofer zum Kanzlei-Offizial, unter Belastung

die Steueramtspraktikanten Ferdinand Engstler, Paul v. Perkhammer und Arcadio Carloni. — Das Präsidium der k. k. Finanzlandesdirektion für Tirol und Vorarlberg hat den provisorischen Finanzkonzipisten Dr. Guido Ochner zum definitiven Finanzkonzipisten in der zehnten Rangsklasse ernannt. — Professor M. Haupolter in Salzburg (ein Imster) ist in die siebente Rangsklasse befördert worden.— Der mit dem Titel und Charakter eines Hof- und Ministerial rates bekleidete Sektionsrat Maximilian Freiherr v. Biegeleben wurde zum Hof

13
Books
Year:
(1904/1906)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 14 - 16. 1903/04 - 1905/06)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482488/482488_21_object_4841856.png
Page 21 of 180
Physical description: 62, 60, 57 S.
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/14-16(1903-06)
Intern ID: 482488
Erste Klasse, 1. Arnbach Alfred aus Kaltem, Tirol, 2. Ampi atz Max aus Bozen, Tirol. 3. Äußerer Alois aus St. Michael in Eppan, Tirol. 4. Gabrielli Ernest aus Budapest, Ungarn. 5. Grömmer Oskar aus Arco, Tirol. 6. Helfer Yal entin aus Meran, Tirol. 7. Keim Max aus Sterzili g, Tirol. 8. Kofler Franz aus Meran, Tirol. 9. ^Ladurner Hermann aus Algund, Tirol. 10. Mahlknecht Georg aus Bozen, Tirol, 11. Markovits Yelisar aus Belgrad, Serbien. 12. Uicolussi Hermann aus Luserna, Tirol. 13. Pircher

Friedrich aus Bozen, Tirol. 14. Pittschieier Friedrich aus Bozen, Tirol. 15. Kaiuoser Josef aus Klausen, Tirol. 16. Rizzi Adolf aus Imst, Tirol. 17. Rohregger Josef aus Meran, Tirol. 18. *Siimner Wilheni aus Wien, Mederösterreiclu 19. Stefwmto Josef aus Mezzolombardo, Tirol. 20. Trafojer Alois aus Bozen, Tirol. 21. Trafojer Martin aus Gries bei Bozen, Tirol. 22. Trafojer Horn an aus Bozen, Tirol. 23. Trebo Josef aus Bozen, Tirol. 24. Tutzer Anton aus Yillnöß, Tirol. 25. Yiertl Karl aus Meran, Tirol

. Zweite Klasse. 1. Bernard Alexander aus Carnpitello, Tirol. 2. Chiesa Scipio aus Lavarone, Tirol. 3. Ferrari Guido aus Mezzolombardo, Tirol. 4. Greif Rudolf aus Ried in Oberinntal, Tirol. 5. Grigolli Silvius aus Mori, Tirol. 6. Haid Johann aus Ötz, Tirol. 7. Hoefeld Karl aus Gries bei Bozen, Tirol. 8. Matscher Johann aus Schlanders, Tirol. 9. Nicolussi Rudolf aus Luserna, Tirol. 10. Ortler Karl aus Girlan, Tirol.

14
Books
Year:
(1904/1906)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 14 - 16. 1903/04 - 1905/06)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482488/482488_49_object_4841884.png
Page 49 of 180
Physical description: 62, 60, 57 S.
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/14-16(1903-06)
Intern ID: 482488
IV. Schüler-Verzeichnis. Anmerkung, Den Kamen der während des Schuljahres ausgetretenen Schüler ist fin * torgesetzt Erste Klasse. 1. Ambrosi Ar tur ans Bozen, Tirol. 2. Amegg Franz aus Bozen, Tirol 3. Andreatta Rudolf aus Levico, Tirol. 4. Arnoldo Johann aus Bozen, Tirol. 5. ^Bertoldi Sixtus aus Lavarone, Tirol. 6. Brenner Karl ans Bozen, Tirol. 7. Oasagrande Karl aus Castelfranco, Italien. 8. Comoli Armand aus Venedig, Italien. 9. Delunardo Vigil aus Larzonai. Tirol. 10. Eisendle Josef

aus Kufstein, Tirol, 11. v. Fäckl Alois aus Bozen, Tirol. 12. Fleim Josef aus Bevo, Tirol, 13. Gii li Max aus Meran, Tirol. 14. Gruber Leo aus Kurtatsch, Tirol. 15. *Hatzl Josef aus Bozen, Tirol. 16. Holzinger Engelbert aus Tiient, Tirol. 17. Kahl Gustav aus Bozen, Tirol. 18. Käser Anton aus Ehrenburg, Tirol. 19. Kastner Alois aus Bozen, Tirol. 20. Katona Johann aus Kardaun, Tirol. 21. Kersehbaumer Leo aus Bozen, Tirol. 22. Koch Franz aus Leiters, Tirol. 23. Kotler Heinrich aus Bozen, Tirol. 24. Lanzinger

Johann aus Bozen, Tirol. 25. Loch mann Ernst aus Bozen, Tirol. 2f>« Lorenzoni A deli us aus des, Tirol. 27. Marchetti Karl aus Kaltem, Tirol. 28. Mavr Rudolf aus Bozen, Tirol. V 1 * 29. Meichiori Albert aus Florenz,. Italien. 30. Moser Ludwig aus Bozen, Tirol. 31. Bather Rudolf aus Mtlrzzusehlag, Steiermark. 32. *Nicoletti Johann aus Innsbruck, Tirol 33. Ober Josef aus Gries bei Bozen, Tirol, 34. Pichler Alois aus Girlan, Tirol 35. Plangger Paul aus Göfian, Tirol

15
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1898/03_09_1898/OBEWO_1898_09_03_7_object_8023744.png
Page 7 of 18
Date: 03.09.1898
Physical description: 18
von Uganda mit der Hauptstadt Rubaga und das obere Nilgebiet. Im Jahre 1891 hat die Gesellschaft eine speziell für Oesterreicher bestimmte Filiale in Br ixen (Tirol) errichtet. Rektor des Missionshauses daselbst ist Herr P. A. Stoller. Das im Jahre 1877 gegründete „Institut der Franziskanerinnen und Missionärinnen" hat gleich falls in Tirol eine Schwesterniederlassung. Auf Wunsch des verstorbenen bestbekannten Kardinals Lavigerie errichteten die Missionärinnen auch in Karthago (Tunesien) ein Pensionat

. P. Elias Schwabl nach Imst. Imst. P. Klemens Hofer nach Neumarkt als Guardian und Prediger. P. Adalbert Lettner, Guardian. P. Hadrian Sottru nach Lana. P. Floribert Pircher nach Braunau Mals. P. Pirmin Regensburger nach Eppan. P. Rudolf Unterweger nach Neumarkt. Ried in Tirol. P. Philipp Holzer nach Dornbirn als Vikar und Pfarr-Sonntagsprediger. P. Stefan Trenner nach Imst als Festtags- und Fastenprediger. Bozen. P. Florenzian Berghammer nach Innsbruck. Schlan- ders. P. Emmeran Jochner nach Imst

als Vikar. Lana. P. Alipius Faller nach Ried in Tirol. Feldkirch. Kassian Thaler nach Innsbruck als Provinzial. Bludenz. P. Leo Anreiter nach Imst als Sonntags-Frühprediger. Radstadt. P. Leonhard Steinmaier nach Kitzbühel als Vikar und Frühpre diger. Kitzbühel. P. Peter Prieth nach Ried in Tirol als Superior und Prediger. R i e d in Ober österreich. P. Hubert Lorber nach Innsbruck als Sonntagsprediger. P. Viktor Nestl nach Bozen. Auszug aus den Imster Kirchenmalriken im Wonal August 1898. Geburten

16
Newspapers & Magazines
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1908/24_10_1908/ZDB-3059529-0_1908_10_24_9_object_8054209.png
Page 9 of 12
Date: 24.10.1908
Physical description: 12
, ist in der Pflege von Neugebore nen gut bewandert, ginge auch als Pflegerin zu äl terer Dame. Gefl. Off. unter M. G. an Aie Verwal tung d. Bl. Hotel und Pension See-Villa, Flora und Garda Riva am Gardasee (Tirol). ?SMlljS»IlSU8 I. KzilgKS Mit prachtvollen immergrünen Gärten am See, 80.000 Quadratm. groß, Seebäder, eigener Hafen für Ruder- und Segelboote. Fischerei frei. Pension inklus. Zimmer von 7 Kronen aufwärts. Table d’hote um 1 Ohr und 7 Ohr. Offen das ganze Jahr. 3. Hainzl, Eigentümer. Hotel Central

. Italo Marchioro, Besitzer. Gardone-Riviera. Gasthof Gold. Fisch Einziges deutsches Passantenhaus mit Wiener Restaurant. Nahe dem Landungsplatz' Bier vom Faß, vorzügliche Weine. Früh stückstube. Abonnement. Mäßige Preise. Eduard Hochreiter, Mitglied des D. u. Oe. A.-V. Filiale der Bank für Tirol und Vorarlberg in Bozen Kauf und Verkauf, Verwahrung und Verwal tung von Wertpapieren, Geldwechsel, provi sionsfreie Kuponseinlösung. Lose zu aller Ziehungen. Spareinlagen gegen Einla- , x 0 nphiirhpr

dieRentensteuerträgtdie Ä a a lj dü UUiiei Anstalt.Verzinsung zur Zeit"* 4 0 Auswärtige Einleger erhalten Posterlag- Scheine. Cassastundenv. 8- -12vorm. u. 2—6 nachm „Siidraark“ m Graz sorgt gemeinsam mit dem Tiroler Volksbund für die Haltung des deutschen Besitzstandes und deutscher Sprache in den Alpenländern, insbesondere in Tirol. (Fersental, Nonstal usw.( 450 Ortsgruppen, 42000 Mitglieder. Mindester Jahresbeitrag 2 Kronen, Gründer beitrag, ein für allemal 50 Kronen. An meldungen für Südtirol bei der Südmark- Ortsgruppe Bozen

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_16_object_614490.png
Page 16 of 120
Date: 31.12.1923
Physical description: 120
vom Landesherrn oder deutschen Kaiser zuge wiesen erhielt, entstand auf den Ruinen der alten Stätte. Anna von der, Töll, die letzte ihres Geschlechtes, vermachte nach 'dem Aussterben aller Mannssprossen mit Urkunde vom 23, Juli 1470. im Pfarrarchiv zu Partschins erhalten, dem Landesfürsten Herzog Sigmund von Tirol den Edelsitz, auf den dieser nun das Zollamt verlegte. Nach dem Wortlaut stiftete Anna, ehe liche Wittib H a nsen s, de s Z o ln e r >aus der Töll seligen, ein Benefizium mit Frühmesse

. Vielleicht geht auch der letzte ' Rest eines Herrlichen Flügelaltars, eine bemalte i Beweiniunig Christi, auf jene Zeit des 15. Jahr hunderts zurück. ! In die lange Reihe dieser Zöllner an der > Töll kann ich hier aus der Unmen-ge von Jnns- t brucker Kopial- und Rechnungsbüchern einen Mann einfügen, dessen Familiennamen einen , guten Klang in der Geschichte der 'Kunst und Wissenschast bat, Dr. Hieronymus Wal dung, Kanzler des Königs Ferdinand l., Land» grasen von Tirol, in den Jahren 152g bis 1532

des Königs Ferdinand in Tirol'. Zu solch hoher Stelle, der höchsten Verwaltungsbehörde in der tirolischen Haupt stadt für Ober- und Worderösterreich und Tirol, wurde Baldung nach Ausweis der Rechnungs bücher im Jahre 15S6 befördert. Der Paßbrief für Beförderung seiner Habe von Salzburg nach Innsbruck vom 7. Juni INR ist in Kopia noch erhalten. Eine lange Reihe tüchtiger Männer hat vor und nach Baldung dieses Amt innoge- yabt, -wie ein Bernhard von Cles, Fürstbischof und Kardinal von Trient. Dr. Beat

ins MnschWu um» ins P-asföiev anvertraut war. Schwaben und Tirol, wie so oft i!n Künstlern, Gelehrten, Staats- und Kiirchemniinnern, auch Um Ehebund des Tiroler Zöllners nä-t der SchwLbisch- GiNünidnerin Urisula Waldung vereint! Im Jahr« 1664 siedelten sich düe Hvfer auff dem Sanidhof an, dessen Baurschts 1601 Gralf Fuch? an Chri stian Pirpamer verliehen hatte. Leopold l. ver lieh der Familie Hofe« ein Wappen wegen der VeMenste Christian Hofers um di>e Knappen auf dem Schneeberg. Kaspar Hoser machte

am Queg, an dR Döll und gu Bo>zen. Nur die Ge fälle auf der TM >erhMt «Knmal' Werner von Dabilats Tochter aks Heimsteuer durch Heinrich von GörzÄirol zugewiesen. Endlich muhte Si gismund von Tirol in seinen Geldverlegenheiten dem König Albrecht I!. mit vielen anderen Städten, Gerichten und Orten auch den Zoll an der Töll verpfänden. Auch Bayern hat 1803 die Töll als Haupt- station für Weinausschlagzoll! fortgeführt. Die letzte geschichtliche Bedeutung vor Aufhebung und Berkaus von Zollstation

18
Books
Year:
(1909/1912)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 19 - 22. 1908/09 - 1911/12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482486/482486_150_object_4842229.png
Page 150 of 232
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/19-22(1909-12)
Intern ID: 482486
Erste Klasse. 1. von Aufschnaiter Anton aus Gries bei Bozen, Tirol. 2. Botter Peter aus Altivole, Italien. 3. DegasjDeri Johann aus Freudenberg, Kärnten. 4. *Duca Bruno aus Bozen, Tirol. 5. Egger Paul aus Bozen, Tirol. 6. Ferrigato Anton aus Brixen, Tirol. 7. *Frömel Richard aus Bozen, Tirol. 8. Fuchs Josef aus Bruneck, Tirol. 9. Oasser Josef aus Bozen, Tirol. 10. *Gozzi Karl aus Sal urn, Tirol. 11. *Haas Christoph aus Kirchberg, Tirol. 12. Herrnegger Adalbert aus Lienz, Tirol. 13. Heselberger

Franz aus Bozen, Tirol. 14. Heufler Gottfried aus Bozen, Tirol. 15. Hofmann Anton aus Bozen, Tirol. 16. Karthäuser Paul aus St. Martin am Techeisberg, Kärnten. 17. Klinkon Jakob aus Naturns, Tirol. 18. Klotz Ernst aus Berwang, Tirol. 19. *Kortleitner Rudolf aus Sand im Tauferertale, Tirol. 20. Ladstädter Konrad aus Lienz, Tirol. 21. Ladurner Adolf aus Bruneck, Tirol. 22. *Larcher Josef aus Gries bei Bozen, Tirol. 23. Lott Franz aus Fiera di Primiero, Tirol. 24. ^Marchio Ludwig aus Bozen, Tirol

25. Münster Kuno aus Frohnleiten, Steiermark. 26. Nothegger Alois aus Bozen, Tirol. 27. Pupp Peter aus Brixen, Tirol. 28. Ramoser Friedrich aus Bozen, Tirol. 29. Rottensteiner Alois aus Innsbruck, Tirol. 30. Schmid Josef aus Gries bei Bozen, Tirol. 31. Schwarzer Johann aus Eppan, Tirol. 32. *Soutschek Karl aus Prag-Kgl. Weinberge, Böhmen. 33. Spasié Peter aus Dibra, Türkei. 34. Steger Franz aus Mühlbach, .Tirol. 35. *Widmann Heinrich aus Bozen, Tirol. 36. *von Wohlfarth Roman aus Lebring, Steiermark.

19
Books
Year:
(1904/1906)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 14 - 16. 1903/04 - 1905/06)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482488/482488_20_object_4841855.png
Page 20 of 180
Physical description: 62, 60, 57 S.
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/14-16(1903-06)
Intern ID: 482488
IV. Schüler-Verzeichnis. . Anmerkung': Die Kamen der Vorzugsschiiler sind mit Kursivlettern gedruckt, den 2famen der während des Schuljahres ausgetretenen Schüler ist ein * vorgesetzt. Vor bereit iingsklasse. 1. Baumgartner Karl aus Gries bei Bozen, Tirol. .2, Boso Kornelius aus Salurn, Tirol. 3. *Chiogna Josef aus Bozen, Tirol. 4. Dalpiaz Josef aus Terres, Tirol. 5. Dellagiaeoma Johann aus Predazzo, Tirol. 6. De Polo Ernest aus Lienz, Tirol. 7. Flora Josef aus Mals, Tirol. 8. Prick Peter

aus Gries bei Bozen, Tirol. 9. *Giongo Josef aus Lavarone, Tirol. 10. Gregorim Cyrill aus Yezza d'oglio, Italien. 11. Giacomelli Alois aus Predazzo, Tirol. 12. Larcher Hektor aus Cavareno, Tirol. 13. Moroder Johann aus St. Ulrich in Groden, Tirol. 14. Mößl Rudolf aus Winterthur, Schwe'z. 15. *Mumelter Franz aus Bozen, Tirol. 16. *Ober Otto aus Gries bei Bozen, Tirol. 17. *Pernatich Alois aus Innsbruck, Tirol. 18. Pichler Alfons aus Bozen, Tirol. 19. *Pitscheider Johann aus Canazei, Tirol. 20. Reseli

' Josef aus St, Pankraz, Tirol 21. *Rigo Pius aus Borgo, Tirol. '22. *Ristits Radoslav aus Rekovatz, Serbien. 23. Rösch Otto aus Meran, Tirol. :24. *Schlechtleitner Josef aus Schalders, Tirol. 25. Seebacher Anton aus St. Michael in Eppan, Tirol. '26. v. Tabarelli Alexander aus Primiero, Tirol. 27. Togliti Marinus aus Edolo, Italien. 28. Trotz Engelbert aus Bozen, Tirol. '29. *Yaleutini Sigmund, aus Canazei, Tirol. -30, Yinatzer Alois aus St. Ulrich in Groden, Tirol. •31. Zanella Kornelius aus Fucine

, Tirol. ■32. *Zanom Elig ins aus Borgo, Tirol.

20
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1927/16_01_1927/ALABO_1927_01_16_14_object_8268617.png
Page 14 of 14
Date: 16.01.1927
Physical description: 14
, die keine Nachfrage scheut und auch andere häusliche Arbeiten verrichtet, in 'christlichem Geschäftshause, Unterinu- tal. Anfragen wollen sich nur brave Mädchen ohne Anhang unter „Gute Be handlung 4239" an die Ber- waltung ds. Bl. aus Tirol, das melken u. Bieh füttern kann, wird für kleine Oeko- nomie und auch fürs Haus sofort oder auch für Licht meß gesucht von Pfarrhof Zienitzen bei Frießach in Kärnten. 4237 önche ms Lichtmeß BnuMnecht ins unt«. inntal. Solcher. derJahrss- zeugnis hat und auf Dauer- p osten

d. Blattes unter Nr. 42-1. Feit- unt KtMmW, treu und gewissenhaft, sucht auf Lichtmeß Jahresposten bei mäßigem Lohn. Hat gute Zeugnisse. Näheres bei Frau Maria Hoppichler, Hall, Untere Lend, Schop pet. 4266 8esM »ns Lichtmtz ein selbständiger, verläß licher Hausknecht sowie ein tüchtiger PferZekuecht für größere Landwirtschaft. ssLh- respssten. Schriftliche und mündliche Anbote m. Zeug nissen und Lohnansprüchen richte man unter „Nüchtern 4270" an Pichler, Amlach, Lienz, Tirol. Meter vnt Neller

mit schul pflichtigen Kindern sofort einstehen. Josef Jenewein, Pfunds 129, Tirol. 4253 6teBengeMe Sache Steile °« »°d*t in einem Pfarrhof. Ober inntal bevorzugt. Zuschr. unter „Köchin 4259" an die Berwattung dieses Blattes. Fleißiges All welches alle Haus- u. Feld arbeiten verrichten kann, sucht auf sofort oder Licht- mes Posten, am liebsten in t ulpmeß. Adresse in der erwaltung dieses Blattes unter Nr. 4266. 3t! verkaufen sind schöne Teppiche, Bettvor leger, Vorhänge, Diwan überwürfe

zu ha ben. Preis 8 3.40. Depot: Apotheke zur „Mariahilf", Innsbruck. 141 SWeiWlMtnchMe Sr. 7, Fnsrün-lk. Altbewährte billigste Ein- kaufstelle für Milchzentri fugen u. Bestandteile,Milch. entrahmer aus Steinzeug, Milchmaße. Milchsiebe, Milchschüsseln, Milchtrans portkannen, Milchzummeln, alle Kochgeschirre, Eisen- und Messingpfannen, Äb- spülkessel,Waschgarnituren, Waschtöpfe. ' 3094 die Beste! JÜ&B-fertrefer für Tirol: losnarsdioüer iDiKiirotk, Riesestgasse 11 § Nies Sienenniiidis. alte Waben und Raas

|| Ciiiüon 20 Meier zusammen S 17.00 Bettzeug || Oxtord Zephir | Webe DiaudriHü || ztrlrnzeug 15 Meter zusammen S 15.80 ; m engt. Wollstoff, 140 breit S . cttevl®«, HO breit 3 . K'eiäer-EptMSge, 100 breit 2 . zwirnzeng 4275 zusammen S 30.— Preisliste gratis und franko. FabrSfenittoi. Laszlo Wien, XI.'3, Simmeringer üaoptstrafie 80 BllillllllBilllilil Turbinenrohre, Transmissionen liefert preiswert Feld er, Turbinen - bau, Absam, Tirol. 4177 UWenWergrimd, Landschaft aus Palästina, Original auf Leinwand

21