3,607 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenländische Bienenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABI/1930/01_08_1930/ALABI_1930_08_01_5_object_8410774.png
Page 5 of 20
Date: 01.08.1930
Physical description: 20
mit Vorträgen, Musik, Theater und Gesang (Kirchenchor). Die ganze Woche wird die Ausstellung von 8 Uhr früh bis 8 Uhr abends offen gehalten, damit allen die Gelegenheit geboten ist, dieselbe zu besuchen. Bei der Imkertagung, welche der Imkerverband anläßlich der Ausstellung in den schönen Bregenzerwald nach Lingenau verlegt hat und am 17. August, ab 2 Uhr nachmittags in der altbewährten Brauerei „Zur Sonne" stattfindet, wäre es umso wünschenswerter, wenn sich auch auswärtige Redner einfinden

würden; wir heißen sie herzlichst willkommen. Die Imkertagung findet abends im Gasthof „zum Löwen" ihre Fortsetzung mit Vorträgen, Musik, Imkertagung und am Abend ebenfalls im „Löwen" Vorträge, Musik, Theater und Gesang (vom hiesigen Männerchor Eintracht). Nun, Ihr Imkerkollegen, rafft Euch auf zum Besuch in den schönen Bregenzerwald nach Lingenau, Ihr werdet es nicht bereuen; auch hier wird für gute Unter kunft gesorgt. Voranmeldungen sowie nähere Auskünfte können durch den Obmann des Bienenzuchtvereines

erwirkt werden. Ein Wesenszug des deutschen Imkers ist der Wandertrieb. Mit dem Erwachen der Natur, die in hartem Kampfe den düsteren Gesellen Winter siegreich bezwungen hat, erwacht auch in des deutschen Imkers Seele sein Drang nach Unbekanntem und Schönem. Gerade dieser Eigenheit deutschen Wesens ist es zu danken, daß das Schmuckkästchen Vorarlbergs, der so viel seitig landschaftlich abwechslungsreiche Bregenzerwald, sich dem Fremden strom immer mehr erschließt. Nicht die düstere Gigantik mächtiger

Gletscherfirne und steil zu Tal stürzender Felswände ist es, was dem Bregenzerwald seine landschaftliche Eigenart gibt, sondern vielmehr der Reiz einer Voralpenlage mit seinen saftig grünen Matten und seine ernst stimmenden Laub- und Nadelwäldern bis fast hinauf zu den höchsten Erhebungen. Der Bregenzerwald ist durch die Subersach in den Hinter- und Vorderwald abgeteilt. Das Eingangstor des Vorder-

1
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/24_05_1936/NEUEZ_1936_05_24_5_object_8179980.png
Page 5 of 10
Date: 24.05.1936
Physical description: 10
,Neueste Zeitung' Sonntag, den 24. Mai 1936. Nr. 118. Seite 5. //Dorssymphonie^ — ein Kulturfilm aus dem Bregenzerwald. Bregenzerwald — diese Landschaftensammlung Vor arlbergs — hat man einmal ein Schmuckkästchen des Ländles genannt. Und die Gegend des Bregenzerwaldes verdient diesen Namen zu recht, wenn auch der Bregenzerwald keineswegs nur ein Wald ist, sondern den Wald als prächtige Zierde seiner Berge trägt, die eine offene, lachende Kulturlandschaft um schließen. Eine tüchtige, frohsinnige

Bevölkerung belebt ihre Täler im Hinterwald und die von Hügelreihen durchzogene Hochfläche des Vorderwaldes, volkstümlich zwar verschieden, weil der Vorderwälder lebhafter und aufgeschlossener, der Hinterwälder bedächtiger und ernster, wie seine Berge, ist, aber uralte Sitte und ländliche, wurzelechte Kultur eines seit alters- her freien demokratischen Stammes haben sich beide bis auf unsere Tage bewahrt. Der Tag beginnt, ein Tag verklingt im Bregenzerwald. Hoch oben in den Bergen, inmitten

seiner Schafherde, träumt ein Hirt den erwachenden Tag. Unten im Tal liegt das stille, kleine Dörfchen. Der Hahn kräht, der Knecht bringt Futter in den Stall. Die Familie löffelt ihre bescheidene Morgensuppe, die Kinder springen zur Schule, das Tagewerk gibt in Feld und Haus Arbeit. Auch Hausindustrie lebt noch im Bregenzerwald. Der Fältler schafft das merkwürdig plissierte Leinenkleid, die „Iuppe", die auch heute noch an Wochentagen wie an Fest tagen das alleinige Kleidungsstück der echten Bregenzer- wälderin

2
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/05_07_1936/NEUEZ_1936_07_05_5_object_8181268.png
Page 5 of 10
Date: 05.07.1936
Physical description: 10
Eine neue Kraftwagenstraße in den Bregenzerwald. Von Josef K. F. Naumann, Bregenz. Der Beginn der Bödelestraße bei Dombirn. Waldpartie am Roten Bachtobel. Vorarlberg hat mit 23. Mai 1936 eine neue wichtige Durchzugsverbindung für den Kraftwagenverkehr er halten. Die Höhen ft raßeDornbir n—B ödele wurde in ihrer bisher nur als zweitrangigen Fahrstraße bestandenen Verbindung nach Schwarzenberg mit diesem Tage dem Kraftwagenverkehr erschlossen. Dieser Beschluß des Schwarzen- berger Gemeindetages

bedeutet praktisch eine neue wichtige Verbindung zwischen Rheintal und Bregenzerwald, die gegenüber der bisher bestehenden sogenannten Mittel wälderstraße (über Alberschwende) den Weg zwischen den beiden Landschaften um 8 Kilometer verkürzt. Die Bödelestraße bietet ferner dadurch, daß sie Durch- zugscharakter erhielt, einen neuen abwechslungs- und aussichts reichen Zufahrtsweg zur Hinterwälderstraße, deren Ausbau als Hochtannberg st raße zu einer neuen Verbindung zwischen Vorarlberg und Tirol im Zuge

ist. Von Dornbirn, der ihrer Einwohnerzahl nach größten und auch durch ihre Textilindustrie wirtschaftlich bedeutsam sten Stadt Vorarlbergs, ist nun die Möglichkeit gegeben, den Ausflug in den Bregenzerwald auf einer vom Hinweg ver schiedenen Straße zu machen. Gleichzeitig werden zwei wich tige Punkte des Vorarlberger Fremdenverkehrs, die Garten stadt Dornbirn mit der einzigartigen Rappenlochschlucht und dem modernsten naturgeschichtlichen Heimatmuseum Oesterreichs, und Schwarzenberg, die vielbesuchte Bre

- genzerwälder Sommerfrische und Heimatgemeinde der be rühmten Malerin Angelika K a u f f m a n n verbunden und damit die Möglichkeit zu einer Belebung des Fremdenverkehrs im Bregenzerwald geschaffen. Die Eröffnung des Autover kehres von Schwarzenberg über den Losenpaß hat der Bödele straße erst die volle Bedeutung als verbindendem Verkehrs weg gegeben. Die Bödelestraße ist eigentlich ein Werk des Textilfabrikanten Otto H ä m m e r l e (1846 bis 1916), der ihr Anreger und Hauptförderer war. Otto Hämmerle

be reitete, nach Rickatschwende (840 Meter), einer beliebten Ein kehrstation für die Wintersportler. Weiter geht die Straße über den Weiler Ammenegg, um nach einer Partie durch den Wald, durch einen kurzen Tunnel und schließlich über die letzten Kehren zum Hotel „Bödele" zu füh ren. Die Aussicht ist stets wechselnd, reicht über das ganze Rheintal zu den Schweizer Bergen und den ganzen Boden see; im oberen Teile öffnet sich der Blick aus den vorderen Bregenzerwald und das Allgäu. Nach Paffierung der roman

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/22_03_1850/BTV_1850_03_22_3_object_2974079.png
Page 3 of 6
Date: 22.03.1850
Physical description: 6
; den Landgerichtsadjunkten in Windischmatrei Vinzenz Strehle zu Windischmatrei; den LandgerichtSaktuar in Feldkirch Kaspar Großrubatscher zu Feldkirch; den Landgericht«» Aktnar in Wiltcn Martin Höffle zu Feldkirch; den LandgerichtSaktuar in Feldkirch Heinrich Vvnbun zu Dornbirn; den LandgerichtSaktuar in Dornbirn Viktor MattiS zn Dornbirn; den LandgerichtSaktnar tn Reutte Michael Weiratber zn Bregenz; den LandgerichtSaktuar in Bregenz Anton Müller zn Bregenz; den LandgerichtS- Aktuar in Bregenzerwald Andreas Stoker zu Bregen» zerwald

; den LandgerickitSaktuar in Bregenzerwald Joh. Kaspar Ratz zu Bregenzerwald; den LandgerichtSaktuar in Montason Franz Pertl zu Bludenz; den Landgericht«» Aktuar in Bludenz Johann Jakob Futscher zu Bludenz; den Landgerichtsadjunkten in Montason Franz Würbe! zu Montason; den LandgerichtSaktuar in Ampezzo Albert v. Attlmayer zu Kitzbühel und den LandgerichtSaktuar in Passeyr Fran, v. Ebizzali zu Innsbruck. VI. Zu Auskultanten: Den LandgerichtSaktuar in Passeyr Serapdin Pult; den Landgerichts-Actnar in Mühlbach Joseph

; den Landrichter in Bregenzerwald Jobann Ha in erle zn Bregenzerwald; den Landqerichts-Adjnnktcn in Bezan Dr. Florian Sandbichler zu Bludenz; den Landgerichts-Adjunkten in Bludenz Alois S ch an d l zu Montason. . > III. Zu Bezirksrichtern dritter Klasse: Den Landgerichtsadjunkten in NauderS Jos. K a st- nrr zu MiederS; den Landgerichtsadjunkten in Karneid Joseph Wargen zu Sarnihal; den Landrichter in Buchenstem Matbias Plangger zu Buchenstein! den Landgerichts - Aktuar in Nenmarkt Alerander v Röggla zu Ampezzo

Obwerer zu Kastelruth; den LandgerichtSaktuar in Neumarkt Andreas Wach ter zu Neumarkt, den Landgerichtsadjunkten in Klau sen Franz Re^bmayer zu Klausen; den Landgerichts adjunkten in Meran Earl .Gerber zu Meran; den M-tländee Sisenbadnattien Landgerichtsadjunkten in WelSbcrg Johann Tauber «ugldurg l,»'/.. «ilb-r is'/. »u Meran; den LandgerichtSaktuar tn Schlanders I». stets Klingler zu GchlanderS; den Landgerichtsad junkten in GlurnS Jobann Hofer zu Glnrn«; den Landgericht« - Aktuar in WelSberq

Johann Platzer zu Lana; den LandgerichtsAdjunkten in Briren Joseph Jgnaz Riescher zu Briren ; den Landgericht« - Aktuar in TauserS Jgnaz Röck zu Briren; den Landgericht«- Aktuar in NauderS Johann v. Hoffingott zu Ster» zing; den Landgenchtsadjunkten in Britneck Johann Leiter zu TauferS; den Landgericht« - Aktuar in Kar« neid Joseph Parth zn WelSberg; den Landgerichts- Aktnar in Sillian Anton v. Wallxach zu Sillian; den Landgerichlsaktnar in Lienz Jgnaz Joß zu Lieuz

4
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/12_01_1934/NEUEZ_1934_01_12_3_object_8172285.png
Page 3 of 12
Date: 12.01.1934
Physical description: 12
Tracht und Sage im Bregenzerwald. Bregenzerin in Volkstracht. Trachten des Landes in reichlicher Zahl beobachten können. Diese Trachten sind seit langen Zeiten in ihren wesentlichen Merkmalen fast gleich geblieben. Ueber eine große Veränderung der Tracht der Frauen des Bregenzerwaldes aber weiß eine höchst sonderbare Sage zu berichten, eine Sage, die die Frauen dieses Gebietes gegen den bewehrten Feind Stellung nehmen und diesen bis auf den letzten Mann vernichten läßt. Diese Sage hängt

mit dem Schwedenkrieg und mit dem Ein fall schwedischer Soldaten im Jahre 1647 in den vorderen Bregenzerwald zusammen. Bor dem Schwedenkriege hatten nämlich die Kleider der Bregenzerwälderinnen, wenn auch die gleiche Form wie heute, so doch eine andere Farbe. Während jetzt die Wälde- rinnen eine schwarze, glänzende „Iuppe" und eine kegelförmige, gleichfalls schwarze Kopfbedeckung tragen, war die Farbe all dieser Kleidungsstücke früher weiß. Der Grund der plötzlichen Farbänderung von weiß auf schwarz

soll nach der Sage folgender gewesen sein: Als ein zelne Abtellungen von Schweden nach der Einnahme von Bre genz durch General Wrangel in den Bregenzerwald vor stießen, sollen sie vor Egg von einer Schar Wälderinnen über fallen, in die Flucht geschlagen und getötet worden sein. Die Schweden sollen dabei nicht zuletzt durch die weiße Tracht der Wäl derinnen erschrocken sein, was man bei der frommen Bevölke rung des Waldes als eine Fügung Gottes ansah und zum Dank dafür die weißen Kleider, die nur höheren Wesen

, färbten ihre Iuppen aus ungebleichter Lein- Eggermnen (Bregenzerwald) m weiher Tracht. Phot. Hiller: Bezau. Bregenzerwälderinnen in der Tracht des 16. und 17. Jahr hunderts. Sage und Tracht find gleich schön. In beiden liegt altes Volks tum, aus beiden weht alte Zeit und ehrwürdige U eberlieferun g. Dr. Helmut L a n z l: : Widerstandsfähige Frauen. Das Matriarchat, der von Frauen geleitete Staat, spukt in vielen Köpfen. Zahlreiche Bücher sind bereits über dieses Thema geschrieben worden

6
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1935/24_06_1935/TIRVO_1935_06_24_5_object_7663916.png
Page 5 of 8
Date: 24.06.1935
Physical description: 8
! Wer in dieses Waldhaus wollte, mußte auf einer Leiter fast bis zum Dache steigen und durch eine kleine Oeffnung, die für Dicke schwer passierbar ivar, in das Innere des Hauses kriechen. Großvater-Erinnerungen Dieses Waldhaus mit dem ungewöhnlichen „Eingang" war das Vorarlberger Volksparlament. das Rathaus der Bregenzerwald-Gemeinden. Es gibt noch viele alte Vorarl berger. die sich daran erinnern können, daß der nun längst verstorbene Großvater oder die lange entschlafene Groß mutter

vom „Wäldlerrathaus" genaueste Einzelheiten be richteten. Was ist an den Großväterberichten wahr? Fast alles! Die Vorarlberger haben ihr Parlament so gut in Er innerung, daß sie es im Geiste heute noch vor sich sehen. Und doch ist es nun schon mehr als 125 Jahre her, daß die Bayern als Bundesgenossen Napoleons und als „Sieger" über Tirol und Vorarlberg den Bregenzerwald militärisch besetzten, alle verbrieften und verklausulierten Rechte der Wäldler ganz einfach beseitigten und das Volkshaus auf der Bezegg

als ..unnotwendig" brutal demolierten! Die Wäldler waren machtlos. Sie konnten nichts anderes tun. als verbittert zrffehen und nach Jahren am denkwür- digen Ort eine schlichte Denksäule setzen: Hier stand einst das Bregenzerwald-Rathaus . . . Keine Tür und keine „lange Bank" Warum hatte dieses kuriose Parlament keine einzige Tür, kein Tor? Warum krochen die Volksboten auf einer Leiter und durch eine enge Luke ins Beratungshaus? Nahm man die Leiter weg. so konnte niemand in das Haus hinein — und auch niemand

trachtete nach bester Möglichkeit danach den Bregenzerwald nicht noch abgeschlossener und weltferner zu machen, als dies ohnehin schon diirch den Mangel an Straßen und Verkehrsmitteln der Fall war. Der Landammann im Waldparlament hatte zwei Dutzend „Geschworene" — vor wichtigen Entscheidungen mußten aber zu den sehr ernst durchgeführten Beratungen noch vier Dutzend „Ausschüsse" hinzukommen. Diese waren allen Gemeinden des Bregenzerwaldes entnommen. Insge samt hieß man die um den Landammann Versammelten

nur „Boten". Jeder Bote war dem anderen vollkommen gleich, denn auch die Orte, aus denen die einzelnen Boten kamen, waren gleichwertig — im Bregenzerwald gab es keine Hauptstadt, keinen Harvptort. Die „lebenden Stimmzettel" Die Versamnrlungen im Waldparlament waren gesetz gebend. also sehr wichtig. Die Versammelten konnten aber — dies war im welta'bgeschlossenen Bregenzerwald leider nichts außergewöhnliches — weder lesen noch schreiben. Die Wah len usw. waren also schwer. Die Wahl des Oberhauptes

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1841/27_12_1841/BTV_1841_12_27_17_object_2939137.png
Page 17 of 20
Date: 27.12.1841
Physical description: 20
. 2 B o r i a d u n g S - E d i k t. Vom k. k., Landgericht« Bregenzerwald wird die'un- term 23- Februar 1782 geborn«, schon feit dem Jahre 1300 unbekannt wo abwesende Katharina MoSauer von der Neule auf gestelltes Ansuchen mit dem Beisätze hie mit vorgeladen , taß dieses Gericht, wenn sie binnen einem Jahre nicht erscheint oder daS Gericht nicht auf «in« andrre Art in Kenntniß ihre» LebenS setzt, zur To deserklärung derselben schreiten werde. K. K. Landgericht Bregenzerwald. Bezau, den 9. Dez. 1841. Hämmerle, Landrichter 2 Edikt. ES werden hi'emit

. 2 V o r l a d u n g S - E d i k t. Vom k. k. Landgerichte Bregenzerwald wird der schon seit dem Jahre 1803 als Maurer unbekannt wo ab wesende, unterm 8. März 1781 geborne Jodok Anton Niller von Scknepsau auf gestelltes Ansuchen mit dem Beisätze hiemit vorgeladen, daß dieses Gericht, wenn er binnen einem Jahre nicht erscheint, oder das Gericht nicht auf eine andere Art in die Kenntniß feines LebenS setzt, zur Todeserklärung desselben schreiten werde. K. K. Landgericht Bregenzerwald. Bezau, den 3. Dez. 1841. Hämmerle, Landrichter. Dr. Sandbichler

1342 um V Uhr Vormittag in dieser LandgerichtSkanzlei angeordnet, bei welcher sämmt liche Gläubiger um so gewisser zu erscheinen haben, alü die Nichterscheinenden den Beschlüssen der Anwesenden beigslretrn geachtet würden. K; K. Landgericht Lana, den 2. Dez. 1841, v. Gugger, Landrichter. 2 Vom k. k. Land - und Krim.-Untrrs.-Gerichte Bruneck wird Vurch gegenwärtiges Edikt allen denjenigen, denen daran gelegen, bekannt gemacht: Es sei> von dem Gerichte in die Eröffnung eines Kon kurses

, Landrichter. v. Wog!, Aktuar. 2 T odeS-Erklär« ng. Nachdem die am 6. Oktober v. I., Nr. 1VK7, an den abwesenden Peter Wechselberger von Tur ergangen- Vorladung erfolglos geblieben ist, so wird derselbe hiemit auf gestellte« Ansuchen als bürgerlich todt erklärt. K. K. Landgericht Zell am Ziller, den 11. Dez. 1841. Sander, Adjunkt und AmlSverwalter. 2 Edikt. Franz Joseph Stecher, Bauersmann am Rrschen, bot wider Barbara Prenner, ledige. Arüchtenhändlerin von dort) deren dermaliger Aufenthaltsort unbekannt

- und Kriminal-Untersuchungö - Gericht Bruneck, den 11. Dez. 1841. Petzer, Landrichter. 2 Vorladungö-Edikt. Kristoph Mayr von Kastelruth, welcher schon vor 4t) Jahren sich vom Hause entfernte, und seither keine Nachricht von sich gab, wird hiemit auf Ansuchen seiner Verwandten mit dem Anhange vorgeladen, daß er biriner^ Jahresfrist dieses Gericht von'seinem Leben und Aufent halte in Kenntniß setze, widrigenS er auf weiteres Ansu chen bürgerlich todt erklärt werden würde. K.K. Landgericht Kastelruth

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1834/27_01_1834/BTV_1834_01_27_8_object_2911908.png
Page 8 of 12
Date: 27.01.1834
Physical description: 12
die Urkunde nach Verlauf dieser Fällfrist für nichtig und kraftlos erklären, die vorstehenden Pfand rechte löschen, so wie auch dessen UnterpfandSbesitz-r hierauf Red und Antwort zu geben nicht verbunden seyn würde. Bezau, den 3o. Dez. »333. K. K. Landgericht Bregenzerwald. Pallang, Landrichter. » A in 0 r l i s i r u n c> S - <? d i k t. ^ Vom k. k. Landgerichle Bregenzerwald wird durch gegenwärtiges Edikl bekannt gemacht: Joseph «-schwarz an der Bulgenach hat unter Ver pfändung seines daselbstigen

nach Verlauf dieser Fall- frist für nichtig und kraftlos erklären, die vorstehenden Pfandrechte löschen, so wie auch dessen UnlerpfandSbefi- tzer hierauf Red und Antwort zu geben nicht verbunden seyn würde.' Bezau, den 3c». Dez. ,33?. K. K»Landgericht Bregenzerwald7 Pallang, Landrichter. 2 Am 0r tisiru n gs- Edi kt. Vom k. k. Landgerichte Bregenzerwald wird durch gegenwärtiges Edikt bekannt gemacht: In dem ältern Kopeibuche der Gemeinde Bezau Nr. Ill kömmt zur Seite Nr. 3t>7 vor: „Verschreibt Gall Winkel

würde. Bezau, den 3o. Dez. :333. K. K. Landgericht Bregenzerwald. Pallang, Landrichter. 2 Einberufung der Gläubiger. .. Zur Erforschung des SchuldenstandeS des am »2. v. M. todt gefundenen Georg «schranz (LaderJörgl), Fuhr mannes zu Ried, ist eine Tagfahrr auf den »3. Februar k. I. >334 um 3 Uhr Vormittags in hiesiger Landge- richtskanzlei angeordnet, wozu sämmtliche Gläubiger, welche an. die Verlassenschasrsniasse Ansprüche machen, zurAnmeldung und Darthuung ihrer Forderungen mit den, Beisatze einberusen

eines Qermögeiisverwalters und Kreditorenauöschusses, und zur Bestimmung anderer diese Masse betreffender Angelegenheiten eine Tagsatzung auf den 27. Febr. dieß Jahres um q Uhr Vormittag in dieser Landgerichtskanzlei angeordnet, bei welcher sämmt liche Gläubiger um so gewisser ^erscheinen haben, als die Nichterscheinenden den Beschlu^en der Anwesenden bei getreten geachtet würden. K. K. Landgericht Hall, den s». Jän. »33^. Hr. Landrichter durch Krankheit verhindert. Margreiller, Adjunkt. » Bekanntmachung. ES kommt

, welche um die Verleihung dieses Sti pendiums ansuchen wollen . haben ihre Gesuche, belegt mit dem Zeugnisse über die Verwandtschaft zum Michael Runggaldier, dann über die Armuth und über die be standene Kuhpockenimpfung oder gehabten Blattern und guten Sillen ; und Sludirende noch mit den zwei letzten Semestralzeugnisfen bis iZ. Februar l. I. bei dem k. k. Landgerichte Kastelruth einzustellen. ' Ä. K. Kreisamt Botzen, den 20. Jän. »334- i A m 0 r t i si r u ng s - E d >' k t. Vom k. k. Landgerichte Bregenzerwald

14
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1938/18_06_1938/TIRVO_1938_06_18_15_object_7670911.png
Page 15 of 16
Date: 18.06.1938
Physical description: 16
- dankkirche: 1. Preis: Dr. Ing. Hermann Keckeis; 2. Preis: Architekt Franz Menia; 3. Preis: Architekt Klaus Ströbele. Silberne Hochzeit. Aus Bregenz schreibt man uns: Ferdinand Brasser, Schriftsetzer in der Buchdruckerei I. N. Deutsch, feierte mit seiner Frau Aemilie das Fest der Sil bernen Hochzeit. NSKK im vorderen Bregenzerwald. Aus Hittisau wird uns berichtet: Die Kraftfahrer des Vorderwaldes veranstal teten kürzlich eine Zusammenkunft im Gasthaus „Schissie" in Hittisau. der auch einige Kameraden

aus dem hinterett Bregenzerwald sowie aus Dornbirn beiwohnten. Sturm führer David Luger aus Dornbirn erläuterte in einer An sprache Zweck und Ziel der NSKK. Die Ernennung Eduard Finks aus Hittisau zum Truppführer des Dorderwaldes wurde mit großem Beifall ausgenommen. Wer sich im Vorderen Bregenzerwald zum NSKK melden will, möge sich an Truppführer Fink in Hittisau wenden. Die Ver sammlung schloß mit einem dreifachen Siegheil auf den Führer und dem Absingen der Lieder der Bewegung. Bevorstehender hoher Besuch

, der Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Strölin, ferner der Leiter des DAI Dr. Csaki ü. a. befinden werden, in den Bregenzerwald, wo sie in Bezau das Mitagsssen einnehmen. Die Rückkehr nach Stuttgart erfolgt am Sonntagnachmittag mit Bahn. KdF-Fahrer in Lustenau. Man berichtet uns von dort: Eine aus rund 150 Personen bestehende Reisegesellschaft aus Eßlingen bei Stuttgart besuchte kürzlich mit Kraftwagen Lustenau, wo sie in den Gaststätten verpflegt wurden. An das Essen schloß sich eine gruppenweise Besichtigung

wurde die Versamm lung geschlossen. Wunsch nach einer besseren Verbindung Oberstaufens mit dem Bregenzerwald. Aus Oberstaufen erfahren wir: Anläßlich der Anwesenheit des Gauleiters Wahl gab Bür germeister Hertlein in Oberstaufen vor den versammelten Hoheitsträgern und Bürgermeister der Gemeinden Ober staufen, Aach, Stiefenhofen, Valderschwang und Thalkir chen einen Ueberblick über die in den letzten Jahren gelei stete Arbeit und bezeichnete den Bau einer Straße vom Vorderwald nach Oberstaulen

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/06_11_1849/BTV_1849_11_06_6_object_2972509.png
Page 6 of 6
Date: 06.11.1849
Physical description: 6
18'V-I, an zu verleihen. Auf den Genuß dieses Stipendiums haben nur Ver wandte zum Stifter Anspruch. Die Bewerber um dieses Stipendium haben ihre Ge suche, belegt mit den Ausweisen über ihre Verwandtschaft zum Stifter, die Impfung, gute Sitten, den Eintritt in ein Gymnasium oder den guten Fortgang in den Studien während der zwei letzten Semester, ihre Vermögens- und Familienverhältnissc, bis 15. Dezember l. I. bei diesem Landgerichte einzureichen. K. K. Landgericht Bregenzerwald. Bezau, am >9. Okt. >849. Hä mmerle

nach Vorschrift des h. Gubernial-Cirkulars vom 6. April 184l>, Nr. 6733 Publ., bei Vermeidung der darin ausgedrückten Rechtsfolgen anzumelden, und im Falle sie in diesem LandgerichtSbezirke nicht ansässig wären, einen in demselben wohnhaften Schrif- tenempfSnger namhaft zu machen haben. K. K. Landgericht Ried, am lt. Sept. IS49. Vonbun, k. k. Landrichter. S Versteigerungs-Edikt. Nr. 2633 Auf »rekutiveS Anlangen des k. k. Hrn. Dikasterial- Advokaten Or. Felder» in Innsbruck in Vertretung der Anna Witwe Norz

und sich im übrigen nach Vorschrift des h. Gnbernial-Eirkulars vom 6. April 1840 zu benehmen. K. K. Landgericht Scnncnburg. Willen, den 7. Okt. >849. K. Schandl, Landrichter. Höfle, Aktuar. 2 Konkurs-Edikt. Nr. 5>732 Vom k. k. Landgerichte Dornbirn wird durch gegen wärtiges Edikt allen denjenigen, denen daran gelegen, bekannt gemacht: Es sei von dem Gerichte in die Eröffnung eines Konkurses über das gesanimte, im Lande Tirol und Vor arlberg befindliche, bewegliche und unbewegliche Vermögen des Joseph Schmidinger

d. I. um 9 Ilhr Vormittag in dieser Landgerichtskanzlei angeordnet, bei welcher sämmt liche Gläubiger um so gewisser zu erscheinen haben, als die Nichterscheinenden den Beschlüssen der Anwesenden beigetreten geachtet würden. K. K. Landgericht Dornbirn, am 27. Okt. 1849. I. K. Ratz, Landrichter. Z eiller , Aktuar. 3 Stipendiums-Ausschreibung. Nr. 3141 Das vom Pfarrer Christian Jochuin zu Schrecken im Jahr^ 1714 gestiftete Studien-Stipendium in dem dermal!» gen Betrage von 47 fl. R.W. ist vom Jahre

, bis IS. Dezember l. I. hieher einzureichen. K. K. Landgericht Bezau, am 19. Okt. 1849. - - Hämmerle, Landrichter. 3 Stipendiums-Ausschreibung. Nr. 4Wl> Der in Lauterach verstorbene Kaplanei-Venefiziat Jgnaz TiburtFritz hat in seinem Testamente vom 8. Februar 18!9 ein Kapital von ISO» fl. R.W., welches seither sich auf 1746 fl. 14 kr. Rg. erhöht hat, und nunmehr eine jähr liche Rente von circa 72 fl. R.W. abwirft, zu dem Zwecke bestimmt, daß von den jährlichen Interessen und über Ab zug der VerwaltungSlosten

16
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1938/07_09_1938/TIRVO_1938_09_07_9_object_7674687.png
Page 9 of 10
Date: 07.09.1938
Physical description: 10
ElektrikuS Volta veranstaltete ihren heurigen Betriebsausflug in den Bregenzerwald nach Bezau. Bei der Ankunft in Bezau am Samstagabend erwartete die lustigen Ausflügler in der „Post" ein reichliches Abend- esten samt Freibier. Betriebsführer Direktor Seiler hielt eine Ansprache und namens der Gefolgschaft dankte Be triebsobmann Meister Hutter dem Betriebsführer. Am Sonntag nahm die Gefolgschaft in Bezau nach dem Früh stück an der Heldenehrung teil. Bis zum Mttagesten und nach demselben blieb

noch zum Ausland, oder ist es bereits als im Inland gelegen anzusprechen, diese Frage hat das hiesige Landgericht in den letzten Tagen beschäftigt und nun entschieden, daß München staatsrechtlich nach der Wie. dervereinigung Oesterreichs mit dem Deutschen Reiche ohne Zweifel im Inland, juristisch aber doch wieder im Ausland gelegen ist. Diese Entscheidung hat folgende Vorge'chrchte: Eine Pensionsinhaberin, die seit dem Oktober 1936 in München ihren ordentlichen Wohnsitz hat, wurde von einer Hondelsfrau

mit dem Deutschen Reiche München als eine im Inland gelegene Stadt anzu- sehen lei. Daher komme auch der Gerichtsstand des Ver mögens nach 8 99 Jurisdiktionsnorm nicht mehr in Be. tracht. Gegen diesen Beschluß hat die Klägerin die Berufung an das Landgericht Innsbruck erhöben. Daus hat der Be rufung Folge gegeben und sich dabei von fönenden Erwä. gungen leiten lassen: Gemäß 8 99 Jurisdiktionsnorm kann gegen Personen, die im Inland keinen Wohusttz haben, wegen ^ermö- gensvechtucher Ansprüche bei icbtm Gericht

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1830/18_10_1830/BTV_1830_10_18_8_object_2902521.png
Page 8 of 10
Date: 18.10.1830
Physical description: 10
eines VermögenSverwalterS und KreditvrenauSschu^eö, und zur Bestimmung anderer diese Masse betreffender Angelegenheiten eine Tagsatzung auf den ,t>. November dieß Jahrs um <z UhrVormittag in dieser Landgerichtskanzlei angeordnet, .bei welcher sämmtli che Gläubiger um so gewisser zu erscheinen haben, als die Nichterscheinenden den Beschlüssen der Anwesenden bei getreten geachtet würden. K. K. Landgericht Kastelruth, am y. Okt. »VZc». I. v. Mor, Landrichter. 2 Kuratel-Edikt. Vom k. k. Landgerichte Bregenzerwald

wird über Georg Ber, Webergesellen von AndelSbnch, wegen seines erwiesenen Hanges zur Verschwendung die Kuratel ausge sprochen, und Joseph Fink daselbst für ihn als Kurator bestellet. Bezau, den S. Okt. »V3c». Ä. K, Landgericht Bregenzerwald. Stöctt, Adjunkt und Amtöverwalter. , a V 0 rladungS - Editt. Sebastian Höller, Bauernsohn von Sand, welcher den französischen Feldzng nach Rußland mitmacht«, >„,d seit jener Zeit über sein Lebe» nie mehr Nachricht qab, wird hiemit aufgefordert, binnen einem Jahre

verwundete, seither vermißte, und unterm 1. April v. I. öffentlich vorgeladene Anton Palla- batsche.r in der gesetzlichen Frist weder persönlich erschienen «st, noch das Landgericht auf eine andere Art über seinen Aufenthalt oder Leben in Kenntniß gesetzt hat, so wird derselbe,hiemit als bürgerlich todt erklärt. K. K. Landgericht Kastelruth, den 3. Okt. iL3c>. Joach. v. Mor, Landrichter. 2 Von dem kaiserl. königl. Landgerichte Bregenzerwald wird durch gegenwärtiges Edikt allen denjenigen, denen daran

, von St. Ulrich'in der gesetzlichen Frist weder persönlich erschienen ist, noch das Landgericht auf eine andere Art über seinen Aufenthalt oder Leben in Kenntniß gesetzt hat, so wird derselbe hiemit als bür gerlich todt erklärt. K. K. Landgericht Kastelruth, den S. Okt. ,83c,. Jöach. v. Mor, Landrichter. 2 TodeS-Erklärung. Da der im I. löoS der Schützenkompagnie des Linien- JnfanterieregimentS bei dem k. baier. Militär eingereihte, dann gemäß den gepflogenen Erhebungen bei der Schlacht zu Hanau im I. >3,3

dieser KonkurSsache, und im Nichterzielungsfalle znr Bestätigung oder Wahl eines VermögenSverwalterö und Kreditorenanöschnsseo, und zur Bestimmung anderer diese Masse betreffender Angelegenheiten eine Tagsatzung auf den 17. Nov. dieses JahrS nm y Uhr Vormittag >» dieser Landgerichtskanzlei angeordnet, be» welcher sämmt liche Gläubiger nm so gewi»er zu erscheinen haben, alS die Nichterscheinenden den Beschlüssen der Anwesenden bel- getreten geachtet wurden. Bezau, den 1. Okt. iv3o, K. K. Ländhericht Bregenzerwald

18
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/14_06_1936/NEUEZ_1936_06_14_3_object_8180802.png
Page 3 of 10
Date: 14.06.1936
Physical description: 10
. Die ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungsausschusses, Regierungsrat Dr. K o f l e r und Direktor A h l g r i m m wur den wiedergewählt, ebenso die bisherigen Mitglieder des Ueberprüfungsausschusies. Mit Worten des Dankes an alle, die der Stubaitalbahn in dieser schweren Zeit das Durchhalten ermöglichen, schloß der Vorsitzende die 32. Generalversammlung. Die neue Etratzeuverbinbung in den Bregenzerwald. Vorarlberg hat, wie bereits berichtet, eine neue wichtige Straßen verbindung für den Kraftwagenverkehr

erhalten. Die Höhenstraße D o r n b i r n—B ödele wurde in ihrer Fortsetzung nach Schwar zenberg im Bregenzerwald, die bisher nur als Fahrstraße be stand, dem Autoverkehr erschlossen. Dieser Beschluß des Schwarzen- berger Gemeindetages bedeutet praktisch eine neue wichtige Durch- zugsver bin düng zwischen dem Vorarlberger Rhein- t a l und dem Bregenzerwald. Durch sie wird der Weg zwischen den beiden Landschaften, der bisher nur in der Mittelwä'lderstraße (über Alberschwende) bestand, um acht Kilometer

verkürzt. Die Bö delestraße bietet ferner dadurch, daß sie Durchzugscharakter erhielt, einen neuen abwechslungsreichen und aussichtsreichen Zufahrtsweg zur Hinterwälderstraße, deren Ausbau als Hochtannbergstraße zu einer neuen Verbindung zwischen Vorarlberg und Tirol im Zuge ist. Von Dornbirn ist nun die Möglichkeit gegeben, einen Ausflug im Kraftwagen in den Bregenzerwald auf einem vom Hinweg'ver schiedenen Rückweg zu machen. Damit wird auch die Möglichkeit zu einer Belebung des Fremdenverkehrs

im Bregenzerwald 'geschaffen. Die Bödelestraße verdankt ihr Zustandekommen dem Dornbirner Textilfabrikanten Otto Hämmerle (1846 bis 1916), dem ältesten Sohne des Begründers der Großfirma F. M. H ä m m e r l e, der ihr Anreger und Hauptförderer war. Er hat um die Jahrhundertwende durch'den Bau des Bödelehotels aus einer kleinen Voralpe das heute als Sommerfrische wie als Wintersportplatz gleich geschätzte Bödele geschaffen und damit seinen Weitblick für den damals in den ersten Anfängen befindlichen Zweig

Einkehrstelle am Ende der Winters viel- befahrenen Skiabfahrt über die Langwies, und über die Ammenegg zum Alpenhotel Bödele führt, bietet stets wechselnde, über das ganze Rheintal zu den Schweizer Bergen und über den ganzen Bodensee reichende Aussicht. Im oberen Teile der Straße öffnet sich der Blick auf den vorderen Bregenzerwald und das Allgäu. Beim Moorsee erreicht die Straße die Hbhp des Passes. Durch das Eingangstor zum erwähnten Hotel öffnet sich plötzlich die ganze Rundsicht nach Osten und Süden

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/14_06_1838/BTV_1838_06_14_18_object_2925795.png
Page 18 of 22
Date: 14.06.1838
Physical description: 22
. dem Mitinteressant'Johann Ja kob Greußing zu Bizau zugeschlossen wurde. ES werden nun anch die übrigen Mitinteressenten. knevon 'mit dem Auftrage verständigt, binnen einer.Prä- ilusivsrist von 30 Tagen ihre allenfälli'ge» Einwendun gen gegen obige beantragte A!heilnng und Ausscheidung entweder schriftlich oder, mündlich dahier abzugeben, wi- drigens man annehmen müßte, das: sie ihrerseits hier gegen nichts einzuwenden hätten. K. K. Landgericht Bregenzerwald. Bezau, den L. Juni 1833. Hämmerle, Landrichter. Vor ladung S - Edikt

seines Lebens setzet, zu seiner bürgerlichen To des - Erklärung schreiten würde. K> K. Landgericht Bregenjerwald. Bezau, den 31. Mai 1838. Hämmerle, Lcindnchler. Derselbe, chiry nUfl hiemil aufgefordert, binnen einen? Jahr, ^ahier^u erscheinen, widrigrnS daS gefer tigte Lanvgertchf, wenn er während der Zeit nickt er scheint, oder sonst daß Gericht.auf eine andere Art in Kenntniß seines Leben» setzt, zu feiner Todes - Erklä rung schreiten würde. K.K. Lqtidgeri'cht. Bregenzerwald. Bczau, deii 30. Mai 1833

, zu seiner Todes-Crklärung scbreiien werde. K. K. Landgericht Bregenzerwald. Bezau, den 31. Mai 1833. Hämmerle, Landrichter. 1 V ö i l a d u n g s - E d i k t. Joseph Bilgeri von Obcrkrumbach, welcher im Jah re 1808 dem.königl. baierifchen dritten Linien- Jnfante- rie-Negimente Prinz Karl einverleibt wurde, machte km Jahre 1812 den verbängnißvollen Feldzug nach Rußland in der französisch alliirten Armee mir, »nd wurde am 5. Dezember 1812 vermißt, ohne seither elwaö von sich hö ren zu lassen. E d i ? t. ÄZo.m

- den eingesehen werden, und werden bei der Feilbiethnng noch besonders bekannt gemacht. K. K. Landgericht Hteinach, den 7. Juni1833. Michaeler, ?ldjiinkt. Edikt. ' Die Gebrüder Johann .Kaspar und JosephAnton Feuerstein von Bezau haben gegen die übrigen Mitinte- ressenten des gemeinschastlichen VorsäßeS Hinteregg am Hintertheil unterm 8. v. M. das Ansuchen um politische Bewilligung zur Theilung dieses gemeinschaftlichen Ei genthums eingestellt, welches sohin mittelst gerichtlichem Bescheide vom 5,. d.M

. - - .Konrad Wennel, geboren am 27. Oktober 1791 zu Krumbach, wurde imJahre 1S11 zum königl. baierifchen Militär einberufen, und dem ersten Linicn-Jnsanterie- Regiment bei d^r zweiten Grenadier-Kompagnie einver leibt. Mit diesein machte er auch den Russischen Feldzng im Jahre 1312 mit, und wurde seit dem 24. Dezember 1312 vermißt. Derselbe wird nun mit dem Beisatz? vorgeladen, daß das gefertigte Landgericht, wenn er binnen einem Jahre nicht erscheint, oder auf andere Art daü Gericht nicht in Kenntniß

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1841/30_12_1841/BTV_1841_12_30_18_object_2939181.png
Page 18 of 24
Date: 30.12.1841
Physical description: 24
, dem sie im Nichterfchei- nungsfalle ihre Behelfe mitzuiheilen haben wird. K. K. Land- und Kriminal-Unterfuchungs-Gericht NauderS, den 12. Dez. 1341. Dialer, Landrichter. Vin« ander« Art in Kenntniß ihres Leben» setzt, zur T«- deverklärung derfelb«n schreiten werd«. K. K. Landgericht Bregenzerwald. ^ Bezau, den 9. Dez. 1841. Hämmerle, Landrichter 3 Sdikt. . Eö werden biemit auf Ansuchen deS Hrn. Johann Freiherr» v. E-ternbach, als Kurator? der Josepha Hu ber, yrbornenv. Hebenst.eit zu Aushofen, alle diejenigen

, erinnert, ihr Erbrecht uu» so gewisser binnen eines JadreS bei diesem Gerichte, als Abhandlungsinstanz, anzumelden , und eie vorliegende letttwillige Anordnung zu bestreiken, als widrigenS diese Verlassenschaft nach dem Wortlaute derselben würde ein- geantwortet werden. K. K. Landgericht Klausen, den 10. Dez. 134!. ' v. Chizzali, Landrichter. Z V o r l a d u n g S' E d i k t. Vom k. k. Landgerichte Bregenzerwald wird der schon seit dem Jahre 1803 alS Maurer unbekannt wo ab wesende , unterm 3. März 1781

geborne Jodok Anton Natter von Schnepfan auf gestelltes Ansuchen mit dem Beisatze hiemit vorgeladen, daß viefeS Gericht, wenn er binnen einein Jahre nicht erscheint, oder das Gericht nicht auf eine andere Art in die Kenntniß seines Lebens setzt, zur Todeserklärung desselben schreiten werde. K-K. Landgericht Bregenzerwald. ' > Bezau, den 3. Dez. 1341. Hämmer!?, Landrichter. Dr. Sandbichler, Adjunkt. 3 Kuratel-Edikt. Zu Jedermanns Wissen und Benehmen wird bekannt gemacht, daß Anna Hechenberger

und KreditorenauSschusseö, und zur Bestimmung ande rer diese Masse betreffender Angelegettbeiten «fne Tagsa- yuag aus den 11. Jänner 1842 um 9 Ubr Bormitiog in dieser LaavgerichiSkanzlei angeordnet, bei »reicher sämmt liche Gläubiger uM so gewisser zu eischeinen haben,/als die-Nichterscheinenden den Beschlüssen der Anwesenden bsigelreten geachtet würden. K.K. Landgericht Lana, den 2. Dez. IS41. v. Gugger, Landrichter. 3 Vom t. k. Land - und Krim.-Unterf.-Gericht« Brunerk

haben, als die Nichterscheinenden den Beschlüssen der Anwesenden beigetreten geachtet würden. K. K. Land^ und Kriminal-Untersuch,ings-Gericht Bruneck, den 19. Dez. I34l. Petzer, Landrichter. - - v. Vogl, Aktuar. 3 T vdeS-Erklärn ng. Nachdem die am 6- Oktober v. I.. Nr. I0L7, an den abwesenden Peter Mechselberger von Tux.ergangene Vorladung erfolglos geblieben ist, so wird derselbe hiemit aus gestelltes Ansuchen als bürgerlich todt erklärt. K. Landgericht Zell am Ziller, den 11. Dez^. l34l. Zander, Adjunkt und Amtöverwalter

21