3,152 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/10_04_1911/BTV_1911_04_10_2_object_3042520.png
Page 2 of 8
Date: 10.04.1911
Physical description: 8
t e st a n t e n p a t e n t e s in Innsbruck.) Am Palmsonntag fand in der festlich geschmückten evangelischen Christus kirche, ein Festgottesdienst znr Feier des vor SV Jahren der evangelischen Kirche Österreichs gegebenen Protestantenpatentes statt, durch wel ches den Evangelischen Gleichberechtigung nnd Selbstverwaltung aus kaiserlichem Munde zu gesichert morden war. Die Spitzen der Be hörden waren dazu geladen worden. Herr Erz herzog Eugen, durch seine Abwesenheit am Er scheinen verhindert, hat der evang. Gemeinde telegraphifch

, das Korpskommando und ver schiedene andere Ämter nnd Behörden nahmen am Gottesdienste teil. In der Festpredigt wurde der vorige» Zeiten gedacht, da die evangelische Kirche durch kaiserliche Huld vou der Duldung zur Gleichberechtigung geführt wurde uud der Freude Ausdruck gegeben, das; der Dank der evang. Kirche demselben Kaiser dargebracht wer ben kann, der vor 50 Jahren dieses Patent ge geben hat. Die huldvollen Worte, welche der Kaiser der Deputation der Gesamtkirche auf deren Huldigung erwidert hatte, wurden

ver- den Klängen der Volkshymne nnd MoSengelaute schloß der Festgottesdienst. Die Festkollekte war für die „Kaiser Franz Joseph- JubilSumsstiftung für das evang. Theologen heim in Wien' bestimmt. Die Kirche war von zahlreichen Andächtigen gefüllt. (Ein R o s eg g e r-Ba n st e i n.) Der Akade mische Alpenklnb hat vor wenigen Tagen seinen Baustein zu 20l)l) Kronen an die Hauptleitung abgeführt. Er ist die einzige akademische Körper schaft Innsbrucks geblieben, die zu dieser groß artigen Stiftung

1
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1865/01_12_1865/pub_1865_12_01_2_object_1012789.png
Page 2 of 4
Date: 01.12.1865
Physical description: 4
. *) Diese Punkte der Petition des Landtags lauten : I. In Tirol besteht keine Pfarrgemeinde der evangelischen Kirche, weder augsburgerischen noch helvetischen Bekenntnisses, und es soll auch in Zukunft in diesem Lande keine «katholische Gemeinde oder Fi liale sich bilden dürfen. II. Die Evangelischen, welche sich in Tirol aushalten, gehören hinsichtlich ihres öffentlichen Gottesdien stes, Kirchen, Unterricht, Wohlthätigkeitsanstalten, Stiftungen, Fonde und Vereine, hinsichtlich

Theil der Eröffnung des landeSfürstlichen Kommissärs ist die über den LandtagS-Beschluß vom 25. Ftbr. 1863 die Rcligionssrage betreffend: „Hinsichtlich der Peti tionen I. und II.i), welche sich auf die Bildung evangelischer Pfarrgemeinden in Tirol beziehen, ist die Regierung beauf tragt, beim Landtage den Entwurf eineS Landetest tzeS einzu« bringen, welches die Regelung deS behördlichen Vorganges bei der Bildung von evangelischen Psarrgemeinven und Filialen in dem vom GeseZe vorgesehenen Falle

enthält.' — „Die Frage der Bildung der evangelischen Gemeinde in Meran (Punktill, der Petition^) wurde bereilS im Sinne deS Landtags ent- schicden.' — „Auf die Beschränkung der Besitzfähigkeit der Nichtkatholiken (Punkt IV.^) in der vorgeschschlagenen Weise kann mit Rücksicht auf die gesetzliche Bestimmung deS a. h. Patentes vom 3. April 186 ! (Protestantengesetz) nicht einge gangen werden.' Die drei ersten Punkte wurden somit im Sinne deS Landtags entschieden und machten allenthalben gnten Eindruck

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/13_01_1897/SVB_1897_01_13_5_object_2509473.png
Page 5 of 8
Date: 13.01.1897
Physical description: 8
des Bauzustandes der St. Leonhards-Kirche in Laatsch die von der Central- Commission beantragten Erhebungen zu pflegen. (Re ferent: Baurath Rosner.) Dasselbe Ministerium gibt zur Aeußerung herab das Gesuch des Pfarramtes Kitzbühel um Gewährung einer Staatssubvention für die Restaurierung der Kirche, welches die Central- Commission zu befürworten beschloss. (Referent: Der selbe.) Dasselbe Ministerium gibt zur Aeußerung herab das Projekt betreffend die Reeonstruction der Freitreppe vor der Pfarrkirche

und geist licher Seite bekämpft und verboten; das Bild wurde aber vom Volke „ohne viel zu fragen' in die Pfarr kirche übertragen und dort zuerst auf dem Tabernakel des Hochaltares aufgestellt, am 24. März 1797 — wenige Tage vor dem Siege bei Spinges. Seit jener Zeit steht das Bild in hoher Verehrung in ganz Tirol und weit über die Grenzen des Landes hinaus. Das gläubige Volk nimmt in Schmerzen und Nöthen ver trauensvoll die Zuflucht zur „Absamer Mutter' und schreibt ihrer Fürbitte viele auffallende

Gebetserhörungen zu. — Das erste Centenarium dieser Wallfahrt soll nun im heurigen Jahre feierlich begangen werden. Zu diesem Zwecke hat sich in Absam ein Festcomit6 ge bildet. Eine Festschrift wird uns ebenfalls angekündigt. — Der erste Theil der Feier wird am 17. Jänner stattfinden, die Hauptfeler jedoch im Juni, wo alljähr lich die Feierlichkeit der Übertragung des Gnadenbildes in die Kirche begangen wird. Wir hoffen noch einge hender auf die Geschichte dieses Gnadenbildes zurück zukommen. Protestantische

wüst. Auf Anregung der Ostpreußischen Provinzial-Synode haben die angesehensteu Männer der Provinz, unter ihnen der Oberpräsident Graf v. Bismarck, einen Aufruf an die Evangelischen Ost preußens erlassen, um dem Andenken des Märtyrers aus Anlass seines 900jährigen Todestages eine wür digere Stätte zu bereiten. Ein Fonds von über 1000 Mark ist bereits von den Mitgliedern der 8. Ostpreu ßischen Provinzial-Synode gesammelt worden. Der h. Adalbert wird gewiss an dieser im Osten so seltenen Parität

seine Freude haben. Was mögen aber wohl die evangelischen Herrn mit dieser merkwürdigen Hul digung für einen katholischen Heiligen bezwecken? „Marimiliannm' anf dem Frein berge in Kinz. Die österr.-ungarische Ordensprovinz der Ge sellschaft Jesu besitzt gegenwärtig in Cisleithanien drei Gymnasial'Lehranstalten mit deutscher Unterrichtssprache welche sämmtlich nur interne Zöglinge zu Schülern haben. Das Privatgymnasium zu Kalksburg mit einem doppelten Convicte für Söhne der höchsten und mittleren Stände

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/28_04_1899/BRC_1899_04_28_4_object_115096.png
Page 4 of 8
Date: 28.04.1899
Physical description: 8
, statt. Die AbfallsbemMg in Wie«. Das Apostatenblatt, die «OstdeutscheRund schau' schreibt hierüber am 24. April: „In Wien haben gestern neuerdings 38 Per sonen (15 Männer und 23 Frauen) ihren Ueber tritt zur evangelischen Kirche (A. B.) vollzogen. Die Übergetretenen,' welche dem von Pastor Dr. Zimmermann in der Dorotheergasse abge haltenen Predigtgottesdiensts beiwohnten, em- pfiengen auch das Abendmahl. Die Zahl der bei Pastor Zimmermann Uebergetretenen beträgt nun mehr 137, Im ganzen dürften

bisher in Wien 300 Personen zur evangelischen Kirche überge treten sein. Ebensoviele Uebertritte stehen für die nächste Zeit bevor.' Hören wir nun, was. demgegenüber die katholische „Reichspost' schreibt: „Die Uebertrittsbewegung in Wien ist ein vollkommenes Fiasco. Seit vier zehn Tagen wurde die Werbetrommel für einen demonstrativen. Abfall in Wien gerührt — und jetzt kann das Apostatenblatt melden, dass, in der Großstadt Wien am letzten Sonntag 38 Per sonen feierlich in die protestantische Kirche

zu sein. Gerade das Gegentheil, was die Macher der Wfallsbewegung anstrebten, ist im katholischen Wien eingetreten. Wenn auch zwei« bis drei hundert, welche im Herzen schon längst mit der katholischen Kirche gebrochen hatten, diesen Bruch auch öffentlich vollziehen, so ist doch die er freuliche Thatsache zu verzeichnen, dass taufende Und taufende Katholiken Wiens, die in der Er „Br ixen er Chronik.' füllung ihrer Christenpflichten aus Bequemlich keit oder aus Unkenntnis lau waren, jetzt durch den Ruf „Los

von Rom i' aus ihrem Schlafe aufgescheucht wurden und sich wieder als Katho liken fühlen und anfangen, als Katholiken zu leben. Auch Fälle von Uebertritt der Protestanten, Altkatholiken, ja selbst Confessionslosen zur katho lischen Kirche sind in Wien in den letzten Monaten häufiger vorgekommen als vor der Abfallsbe wegung. Das katholische Wien hat auch eine Reihe von Versammlungen abgehalten, um gegen die Religionshetze der Deutschradicalen zu prote stieren. Es vergeht kein Tag

4
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1901/13_07_1901/LZ_1901_07_13_4_object_3303757.png
Page 4 of 22
Date: 13.07.1901
Physical description: 22
abläuft und eine Versäumnis dieser Frist nach § 52 des U.-V.-G. strafbar ist; bei nicht rechtzeitiger Einzahlung des Bei trages können Verzugszinsen gefordert werden. Mahrend des Metterläutens vom Klitze getroffen. Die Meßnersgattin Ger trud Eder wurde während des Metterläutens vom Blige getroffen und war augenblicklich todt. Große Feuersbrunst in Gottschee. In Rieg, Bezirk Gottschee in Krain, ist ein großes Feuer ausgebrochen. Die Kirche und mehrere Gebäude sind abgebrannt. Zur „Kos- von Rom

' Kewegnng. Der Zentralverein der Gustav-Adolf-Stiftung bewilligte 400.000 Mark zur Unterstützung der evangelischen Kirchenbauten in Böhmen. Stadtbrand. In der Stadt Sokal in Galizien hat ein Brand in Folge des orkan- ortigen Windes auf dem Ringplatze und in fünf Hauptstraßen mehr als zweihundert Häuser und die große Synagoge eingeäschert. Unge fähr 3000 Einwohner blieben brot-unv obdach los. Die Abbrändler kampieren im Freien. Kaiserliche Spenden. Der Kaiser spendete für die Abbrändler der Stadt Sokal

Wilhelm trat am 8. ds. M. an Bord der „Hohenzollern' die Nordlands reise an. Der Leipziger Bankkrach zieht immer weitere Kreise. Zahlreiche Geschäfte mußten die Zahlungen einstellen und mehrere Geschäfts inhaber sind aus Verzweiflung in den Tod gegangen. Auch der Leipziger Hauptverein der evangelischen Gustav Adolf-Stiftung hat sein ganze? Vermögen verloren. Gin Ersatzmittel fürZncker hat der französische Chemiker Porchere erfunden. Das selbe soll um 125mal süßer sein als der Zucker selbst. Gin

Kirche. Die Kirche der HI. Agnes in Brooklyn wurde durch Blitzschlag zerstört. Der Bau der Kirche kostete 250.0t.'0 Dollars. Die Folge« eines Nationalfeiertages. Der Nationalfeiertag (4. Juli) hat laut Nach richt aus New-Iork zahlreiche Unglücksfälle im Gefolge gehabt. Die Verlustliste führt außer vielen Todten nicht weniger als 1600 Verwun dete auf. Blitzschlag. Während einige Knaben am Michigan-See angelten, schlug der Blitz in ein Bauwerk in der Nähe. Dabei wurden 11 Knaben getödtet

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/03_04_1902/BRC_1902_04_03_6_object_148768.png
Page 6 of 8
Date: 03.04.1902
Physical description: 8
verlassen und wirkt bereits solange Zeit überaus segensvoll in Nordamerika. Doch hat er im fernen Westen seine Tiroler Heimat niemals vergessen; im Gegentheile, oft und oft hat er klingende Geschenke der Kirche und den Dürftigen seiner Heimat über den Ocean herüber gesandt. Darum steht der gute Herr bei allen Leuten im großen Ansehen. Am hl. Osterfeste hat er das feierliche Hochamt in Graun eelebriert. — Heute, am heiligen Ostertage, haben wir Sturm und Schneegestöber wie noch nie im ganzen Winter

aber dazu nicht mehr geschwiegen. Der Student wurde bei der Behörde angezeigt, und er hat nun drei Monate hinter Schloss und Riegel zuzubringen. Lange Semesterferien! Kleine Chronik Der Deutsche und Oesterreichische Alpen« verein im Dienste der „Los von Rom'-Be> wegung. An die „lutherischen' Mitglieder der Section „Schwaben' des Deutschen und Öster reichischen Alpenvereines ist ein Aufruf zu Bei trägen für eine protestantische Christus kirche in Innsbruck ergangen, in welchem es heißt: „Bon der Ansicht ausgehend

, dass die Alpenfreunde in erster Linie berufen sind, vor stehende Bitte, der Innsbrucks evangelischen Kirchengemeinde zu erfüllen, hat eine Anzahl Mitglieder der Section Berlin innerhalb ihrer Section eine Sammlung eröffnet und bereits 2400 Mark an das Jnnsbrncker Presbyterinm abliefern können. Dieselben haben auch zu ähnlichem Vorgehen in anderen Sectionen des Gesammtoereines aufgefordert. Wenn nun auch nicht zu zweifeln ist, dass andere Vereine, wie z. B. der Gustav Adolf-Verein, der Evangelische

Bund u. s. w., den Kirchen bau in Innsbruck nach Kräften fördern werden, so glanben die Unterzeichneten doch, der Berliner Anregung folgend, an ihre evangelischen Glaubensgenossen in der Section „Schwaben' die herzliche Bitte um Beiträge für den bezeichneten Zweck richten zu sollen, umsomehr, als wir mit Angerh^ms irr nächste Mähe Innsbrucks gerückt sind.' — Was würde wohl geschehen, wenn ein neutraler Verein in solcher Weife von katholischer Seite zur Propaganda benützt würde, um etwa Gelder

aufzubringen für den Bau einer katholischen Kirche in Mecklen burg oder Sachsen? «Lholera. In Medina kamen vom 16. bis 24. März 11 Todesfälle, in Mekka vom 18. bis 24. März 523 und in Djeddah in demselben Zeitraume 17 Todesfälle an Cholera vor. Seit Beginn der Epidemie sind insgesammt 1129 Personen derselben zum Opfer gefallen. Pest. In Pendschab (der nordw. Provinz von Britisch-Jndien) wüthet die Pest. Monatlich kommen 70.000 Todesfälle vor. So berichtet das „Reuter'-Bureau. Stürme und Hochwasser

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/27_02_1880/BZZ_1880_02_27_3_object_401856.png
Page 3 of 5
Date: 27.02.1880
Physical description: 5
den Sectirern gestattet. Ikota dono. es handelte sich immer nur um gewisse Secten .von. Freirsf^mirte^ ^^rvingiane^n, Swedenborgianern :c. ;c Denn' die evangelische Kirche als solche, die evangelische Kirche in ihren anerkannten Bekenntnissen, genießt in Oesterreich denselben Schutz, dieselbe ^«He^ und.dies«lbe^Autonomik.wie in irgend einein Staate der Welt. Es ist klar, daß die Be schwerden, der evangelischen Sectirer nunmehr.gegell- standslos geworden sind, und es ist zum mindesten sonderbar

: daß dir Veranstalter sotcher religiöser Andachten durch die Gensdarmerie molestirt und pplizeilich- sogar zu Geldstrafen verurtheilt wurden. Dje^SiAche u?urhe au^ dein, evangelischen Congn^-zü Msel ' zu^ Erörterung gekracht, und et wurde damals beschlossen,, eine eigene Deputation, der. sich Schweizer. Engländer .und Deutsche anschlössen, nach Wien sjMendznz 7yiy; b«Pib^tÜckten Tlaubfhs» genossen die Freiheit ihres religiösen Bekentnisses zu sichern. Die Deputation Erschien im November vorigen JahreS in.Wien

. »Kirche, «mehrere elegante Neubauten, und di» Schule^ ' Vdn Arco reiste Se. Excellenz wieder nach Riva, von wo aus er sodann nach Innsbruck zurückkehrte: > (Lienzer—SparkaA«-> Dem Rechiungs. Abschlüsse- d.'r Lienzer Sparkasse (l. Oktober 1873 bis 31. De zember 1879) entnehmen wir folgende Daten ; Die Interessenten - Einlage^ beziffern sich auf 117.535 fk. 11 kr., die rückbezahlten Interessenten»Einlagen auf 25 637 fl, 73, ks. und der Gewinn auf 1323 fl. ZV kr. Der Gesammt-Geldverkehr belief

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/14_10_1898/BRC_1898_10_14_5_object_117774.png
Page 5 of 8
Date: 14.10.1898
Physical description: 8
in Bregenz, in die katholische Kirche aufgenommen Fräulein Henriette Clara Viounet, geboren 24. November 1874 zu Lussy Cercle de Villars in der Schweiz, nachdem sie frei und ungezwungen, überzeugt von der Wahr heit der katholischen Kirche, der evangelischen reformierten Confession, der sie bisher angehört, in Gegenwart von sünf Zeugen feierlich abgesagt hatte. Die Convertitin, eine geborene Französin, erhielt einen dreimonatlichen Unterricht in der katholischen Religion in Frankreich, den ?. Fridolin

! Flaggenschmuck. Der Eingang zum Widum, der . Aufstieg zur Kirche und das Kirchenportal, waren auf Anordnung der Gemeindevorstehung mit Taxgewinden verziert. —. Die Leute betheiligten sich sehr zahlreich an der schönen Feier. Wildschönan, 10. October. (Fahnenweihe und and er e s.) Am 9. October fand in Niederau bei Wörgl unter größtmöglicher Feierlichkeit die kirchliche Weihe der durch zwei Wohlthäter ge spendeten Schützenfahne statt. Die Kirche und das ganze Dorf prangten im Festschmucke, Die vereinigten

. Sängerbund blühen, wachsen und gedeihen! Bruneck, 12. October. Der hochwst. Fürst bischof Simon nahm gestern nachmittags in Dietenheim die kirchliche Visitation vor, wobei er auch die hl. Firmung ertheilte, und weihte heute vormittags in Aufhofen den Hochaltar der dortigen Kirche. Beide Orte boten alles auf» um den Oberhirten der Diöcese in recht festlicher Weise zu ehren; auch viele Priester der Umgebung fanden sich ein, um die Fest lichkeiten zu erhöhen. Leider machte sich heute das Regenwetter

in sehr unangenehmer Weise bemerkbar; aber gestern, abends konnte sich die Freude der Bevölkerung über die Anwesen heit des hochwst. Fürstbischofs in einer weithin sichtbaren, gelungenen Bergbeleuchtung und Be leuchtung von Kirche, Widum und anderen Häusern kundgeben. > Nassercut, 11. October. Nicht die Kirche in Dormjtz, wie der Korrespondent in der letzten Nummer berichtete, .wurde bened'Iciert, sondern nur ein dortselbst neu aufgestelltes Missionskreuz, das an Stelle des schadhaft gewordenen errichtet wurde

. Durch die im heurigen Sommer durch geführte Restaurierung wurde die Kirche nicht exccriert, brauchte darum nicht benediciert zu werden. Gottesdienst fand darin schon längere Zeit her statt. Mit der feierlichen Einweihung des Missionskreuzes wurde allerdings der erste f ei e r li ch e Gottesdienst als Dankgottesdienst für die Wohlthäter des Gotteshauses gehalten. Aus Vorarlberg, 10. October. Die „Freie Rundschau', welche mit so großem Gepolter vor kurzer Zeit ins Leben trat, um für die Interessen der Geld-Liberalen

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/18_10_1905/BRG_1905_10_18_5_object_810265.png
Page 5 of 12
Date: 18.10.1905
Physical description: 12
bis 500 K bezahlt, mindere Ware wurde größtenteils wieder ab getrieben. Es kosteten das Paar Schafe 40- 56 K Ziegen per Stück 16 - 20 K, das Paar Ferkeln 10—14 K, Kälber 50—54 h. per Pfund. Der Umbau an der Pfarrkirche ist bald beendet und vergröszert und verschönert die Pfarrkirche bedeutend. Innsbruck, 16. Okt. Samstag verschied hier im 77. Lebensjahre die Frau Finanzratswitwe Marie v. Prcu geb. Felderer, gestern Frau Witwe Therese Mayr im Alter von 70 Jahren. — In der neuen Herz Jesu-Kirche findet

in diesen Tagen ein feierliches Triduum statt zur Feier der Hciligsprecyung des Sei. Gerard Majclla, Laienbruders des Redempto- ristcn-Ordens. Die Kirche und der Altar des Heiligen sind prächtig geziert. Groß ist der Andrang der Gläubigen zu den Predigten und Andachten. — Im Malfatti-Institute feierten am 12. Oktober die barmh. Schwestern Smaragda Pescoller nnd M. Bigilia Agostini ihr 25jährigcs Profcßjubiläum. Erstere be sorgt seit der Einkleidung die große Waschküche des Hauses, Schwester Bigilia

, die seit 1882 im Tiroler Landtage eingebracht wurden. — Das alte Schulhaus in der Kiebachgaffc ist von der evangelischen Kirchengemeinde an den Schlosser meister Ludwig Kirschner verkauft worden. Nun ist der schöne Gedanke aufgetaucht die alte Schulkapelle, die jetzt so lange in den Händen der Protestanten war, als katholisches Kirchlein wiederherzustellen. — Im hiesigen theologischen Konvikte befinden sich heuer \ über 260 Herren und die Räumlichkeiten für diese r bisher nie dagewesene Zahl nicht mehr

Ordcushciligen slatffindet, wilrde ein neuer Marmor-Altar zu Ehren desselben errichtet nach Plänen des Architekten kais. Rats Schmid (ausgeführt vom Bildhauer Seeber in Innsbruck). Das Werk lobt den Meister, weniger gefallen uns die neuen kostbaren marmornen Seitcn- altäre in der Kirche zur ewigen Anbetung am Hirschanger in Innsbruck. Auch bedaucrit manche, daß in der Herz Jesukirchc die reich mit Gold ver- bräiitlen rotsammtenen Waudspalicre im Presbytcrium, welche den schönen Hochaltar au hohen Festtagen

. Derselbe hinterläßt 5 noch lebende Kinder, 27 Enkel und 8 Urenkel. Die Königin- Mutter von Holland ist am Freitag von Lindau kommend in Bregenz durchgefahren. Zur Begrüßung fand sich am Bahnhöfe ei» der Statthaltcrcirat Herr Graf v. Schaffgotsch und der Herr Polizeikommissär Leonard!. Der Herr Stalthaltereirat wurde zu einer kicrzen Audienz in den Salonwagen eingeladen. Am 12. ds. wurde der Chef der Firma Jenny & Schindler, Herr Kosmas Jenny auf dem evangelischen Friedhofe in Bregenz beerdigt. Dem Leichenwagen

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/19_12_1905/BZZ_1905_12_19_3_object_398560.png
Page 3 of 12
Date: 19.12.1905
Physical description: 12
der evangelischen .Kirche für Bozen- Gries, dem nun nichts mehr im Wege steht, wird ini kommenden Frühjahre begonnen werden. Tie Grundsteinlegung dürfte in der Osterzeit erfolgen. Ueber die Trambahn Lana—Mrran wird dem „T. T.' geschrieben: Mit der Aufschüttung der Trambahn-Linie Lana Meran geht es flotl vor wärts. Bis an die Etsch führt bereits der Damm von Lana herein: dort ist ei« Rollgcleije gelegt. Diesseits der Etsch wird mit dem FlußAblage- rungSinaterial durch die Untermaiser Wiesen der Damm

für das ..Zubringen' der Milch auch bisher bezahlt wurde. — Die tech nische Leitung des Unternehmens liegt in den Händen eines „Obersenners', auch für den Ver laus und die kaufmännische Leitung wurden ent sprechende Kräfte angestellt. Christbaurnseier im evangelischen Psarrhause. Dienstag den 26. d. nachmittags findet im evan gelischen Psarrhause eine Christbxmmseier statt, bei welcher die Kinder der Kirchengemeinde wie alljähr lich mit Bäckereien und Spielsachen beschenkt wer den sollen. Der Bau

. Sie wurde er drosselt nnd des Geldes, der Uhr nnd der Pn' tiosen beranbt, von ihrem Gesinde im Keller des Hauses aufgefunden. Opferitockdirbstahl. ^n der Kirche in Ma> lahilr in .Xnnelnirk wurde der Tpfentock erbrochen »nd 'eim'5 ^utialtt'5 derniil)!. Aus Lir»', wnd dem .T. T.' nnterm l.'>. Te- zemter berichtet: Gestern abends fand im Gast- Hof „;nr :>io>e' die Ab>ch>edsieier für den nach ^uiic-druck f. k. ^e;ii'kskonimifsär ^r. Moriz Piiko üan, an welcher sich außer des k. f. Beamten die Vertreter

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/24_09_1923/TIR_1923_09_24_2_object_1989619.png
Page 2 of 6
Date: 24.09.1923
Physical description: 6
sich überall groß: Teilnahme kund. Uhr fti GrafHoensbroechs Der bekannte Kulturkämpfer Gras Paul von Hoensbroech ist am 3. September in Berlin im Alter von 71 Jahren gestorben. Viele Jahre hindurch hat cr in allen mögli chen Tonarten und in den verschiedensten Hetzorganifationen gegen die katholische Kirche, das Papsttum und den Jesuitenorden gewettert. Mit leidenschaftlicher Begeisterung ivurde er vom Evangelischen Bund, diesem Nampforgan zur Fortsetzung des von Bis marck als aussichtslos abgegebenen

, da er an Wahnvorstellungen leidet.^ ' Eine xroicstanlischc Kirche wird katholisch. In Riga, der Hauptstadt von Lett land wurde die protestantische große Ja kobuskirche du.-ch Parlamentsbeschluß in eine katholische Kvthedrelc umgewandelt. Die Protestanten haben dagegen protestiert. Allein da in Riga ein Erzbischof eingesetzt werden soll, muß eine Kathedrale für ihn gefunden werden ui^d die große protestan tische Kirche scheint sich dazu zu eignen. * Nichts geht verloren. Dr. Malford W. Txwlis in Providence (Bereinigte

aus dem Jesuitenorden näher degründete, geschah das in Milde und Wahrheit. Er hat dem Orden und der katho lischen Kirche viel geschadet. Aber es haben schon viele sich den Kopf am Felsen der ka tholischen Kirche eingerannt. Er nahm seinen Weg in den Protestantismus, dessen Unkennt nis in katholischen Dingen er einmal dahin charakterisierte, daß von IM protestantischen Theologieprofessoren 9V im Examen aus dem katholischen Katechismus durchfallen würden. Zur Aufklärung der Wahrheit in protestan tischen Kreisen

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1865/27_05_1865/SVB_1865_05_27_4_object_2514722.png
Page 4 of 8
Date: 27.05.1865
Physical description: 8
der Pietisten in Württemberg, meldet triumphirend: „Wenige Schritte von dem Hause des Cardinals Antouelli in Nom wird jetzt wöchentlich eine Gebetsversammlung bekehrter (d. h. Protestantisch gewordener) Katholiken gehalten: nicht weit davon ist eine Anstalt, in welcher über 100 Männer, Frauen und Kinder täglich evangelischen Unterricht empfangen.' Treffend bemerkt das Stuttgarter katholische Sonntags blatt: „Was würde der Chriftenbote wohl sagen, wenn in der Nähe Zes Cultusministeriums in Stuttgart Jesuiten

sich etabliren wollten oder Kapuziner ein Hospiz in der schwäbischen Residenz aufzuschlagen Miene machten ? Dafür ist gesorgt, würde eS schlau lächelnd entgegnen; unsere Staatsgesetze und unsere evangelischen Brüder dulden so etwas nicht. Und der Papst zu Nom und der „fürchterliche' Antonelli dulden in ihrer nächsten Nähe protestantische Bekehrungsanstalten? Auf welcher Seite ist da Toleranz? In einer bairischen Strafanstalt theilt der protestantische Haus- geistliche den Sträflingen seiner Confession

Lesebücher mit, die von Haß gegen die kathol. Kirche strotzen. Da die Sträflinge nicht nach Confejsionen ausgeschieden sind, obgleich dies geschehen könnte und sollte, so kommen solche Bücher auch in die Hände der Katholiken und reißen oft in einem Augenblicke nieder, was Monate hindurch aufgebaut wurde. Ein einziges Tischgebet eines protestantischen Fräuleins dort soll hier angefübrt werden ; es lautet: „Aller Naben Augen warten auf dich, o Papst, daß du ihre Speise werdest in früher Zeit.' Nebst

circulireuden Lesebüchern, in denen ebenfalls der katholischen Kirche Hohn gesprochen wird, darf daselbst der Heidelberger Katechismus in den Händen von einigen Protestanten verbleiben, in welchem die hl. Messe eine „vermaledeite Abgötterei' genannt wird, während ein kath. Buch: „Das Reich Gottes,' in welchem die Reformationsgeschichte behandelt wird, und der Ausdruck „Ketzer' vorkommt, polizeilich con- fiscirt wurde. (Bereitung eines glänzend weißen Anstrichs.) Ein Halber Scheffel Weißkalk wird mit Wasser

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/28_10_1902/BRC_1902_10_28_3_object_145740.png
Page 3 of 8
Date: 28.10.1902
Physical description: 8
einen ununterbrochenen Dienst von sechsundzwanzig Stunden (U) halten mußten u. s. w. Es wird gut sein, die Geschichte des freimaurerischen Wöchnerinnenheims in Erinnerung zu behalten, wenn die verschiedenen unartenlosen „Freisinnigen' wieder zur Abwechslung eine kleine Nonnenhetze veranstalten wollen. Die Abfallsbewegung hat ihren Höhepunkt überschritten und weist schon starken Rückgang auf. Die Statistik des „Evangelischen Ober- kirchenrats' in Wien gibt folgende Uebertritts ziffern an: Aus der katholischen Kirche

der Univerfitätskirche in, Innsbruck Kr. 4000, als erste Rate des Beitrags von Kr. 10.000 für Herstellungen an dem Pfarrwidum in Nauders Kr. 4000, zum Bau einer neuen Kirche in Trafoi als Patronatstangente Kr. 3862, als vierte Rate der Kosten zur Instandsetzung der Zwergsäulen- gaterie des Domes in Trient Kr. 10.000 und zur Anschaffung neuer Kirchenbänke für die Gymnastalkirche S. Trinits, in Trient Kr. 2400. Leichenfund. Am 21. Oktober wurde ein Menschenskelett von den Felsen des Wilden Kaiser zu Tal gebracht

in das Augsburger Bekenntnis im zweiten Halbjahr 1901 3264, im ersten Halbjahr 1902 2120. Aus dem Augsburger Bekenntnisse in die katholische Kirche im zweiten Halbjahr 1901 276, im ersten Halb jahr 1902 328. Zuwachs der protestantischen Kirche Augsburger Bekenntnisses im zweiten Halbjahr 1901 2988, im ersten Halbjahr 1902 1792. Aus der katholischen Kirche in die helvetische im zweiten Halbjahr 1901 210, im ersten Halbjahr 1902 219. Aus der protestantischen KirHe helvetischen Bekenntnisses in die katholische

im zweite Halbjahr 1991 103, im ersten Halbjahr 1902 148. Zuwachs der protestantischen Kirche helvetischen Bekenntnisses im zweiten' Halbjahr 1901 107, im ersten Halbjahr 1902 71. — Daraus ergibt sich, daß die helvetischen Refor mierten, die keine Unterstützung von Deutschland bekommen, von einer „Los von Rom'-Bewegnnz zu ihren Gunsten eigentlich gar nicht reden können. Sobald die Geldsummen des Gustav Adolf- Vereinsunddesfanatischen„EvangelischenBundes' in Deutschland versiegen, wird auch die Abfalls

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/19_04_1910/BRC_1910_04_19_4_object_149790.png
Page 4 of 8
Date: 19.04.1910
Physical description: 8
und kommt nicht zur Erkenntnis, daß man selbst dem Volke das Fundament ent zogen hat, auf dem sich religiöses und kirchliches Leben aufbauen kann.' Was verbindet denn die Liberalen noch mit der evangelischen Kirche? Wenn sie die Gottheit Christi leugnen, haben sie kein Recht, sich evange lische Christen zu nennen? dann mögen sie doch die ganze Arbeit machen und zum Judentum übertreten. Die Juden glauben auch an einen Gott, aber Chri stus verwerfen sie. — Auch in Amerika mehren sich die Austritte

ist Berlin. Hier sind im ver gangenen Jahre nicht weniger als 9500 Austritte erfolgt, so daß auf 211 Seelen schon ein Austritt entfällt. — Kein Wunder! Man lese nur, was das „Reich', Nr. 220, schreibt: Es wurde im Brau hause eine Wahlversammlung gehalten, ähnlich im Lehrervereinshause zur Agitation für kirchliche Wahlen in Berlin. Es sprach Pfarrer Dr. Fischer, ein Führer der liberalen Pastoren, über „Freiheit der Kirche'. Nach der Rede wurde bei der Dis kussion ihm die Frage vorgelegt

, was er von Christus halte. Und er erklärte: „Ich glaube nicht, daß Christus Gottes Sohn ist; dieses ist ja gerade der Unterschied zwischen uns und den Positiven. Weil die Positiven von uns verlangen, daß wir Liberale die Gottheit Christi anerkennen und verkünden sollen, bekämpfen wir die Positiven. Wir wollen das Evangelium nach unserer Auffassung verkünden.' Sehr richtig bemerkt hiezu das „Reich': „Wo soll das hinführen? Da lamentiert man über die Austrittsbewegungen, will das Volk zur Kirche zurückführen

. In einem zu Chicago in Nordamerika erscheinenden Blatte war im vorigen Jahre zu lesen: „Große Bestürzung herrscht unter den Mitgliedern der protestantischen Episkopalkirche. Nicht nur traten in den letzten Monaten etwa 40 Prediger (zum Teil Doktoren der Theologie) zum katholischen Glau ben über, der schwerste Schlag traf sie in dieser Woche, als die Nachricht die Zeitungen durcheilte, Mutter Edith, die Vorsteherin der Marienschwestern, einer großen Frauengenossenschaft der Episkopal kirche, sei zum alten Glauben

zurückgekehrt. Nach ihrem in den letzten Tagen zu Philadelphia erfolg ten Uebertritte zum katholischen Glauben erbat und erhielt sie Aufnahme als Postulantin einer katho lischen Genossenschaft in Delaware. Großen Ein fluß zu ihrer Rückkehr hatte Fächer Dr. Mac Gar- vey an der Elisabethkirche zu Philadelphia, der vor seinem Uebertritt zur katholischen Kirche langjähriger Generaldirektor der Episkopal-Marienschwestern war.' Origiml-KorresMdeM. Abdruck unserer Original-Korresp. nur mit Quellenangabe gestattet

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/13_01_1906/BRC_1906_01_13_4_object_126272.png
Page 4 of 8
Date: 13.01.1906
Physical description: 8
weiter, wenn auch spärlicher; die „Wartburg' sammelte dieses Jahr mit Ausschluß Dezember: 159.800 Mark (letztes Jahr 188.700 Mark), der Gustav Adolf-Verein 442.000 Mark (letztes Jahr 544.071 Mark). Die Prediger füllten ihre Zeitungen mit Angriffen auf das heiligste Sakrament, auf die Ehe, auf die konfessionellen Friedhöfe, auf den „Aberglauben der Kirche' aus. Sie haben nirgendswo locker gelassen mit der festen Hoffnung: „nicht dem Ultramontanismus, sondern der evangelischen Kirche gehöre die Zukunft auch in Oesterreich

Erinnerung, wo man 15 bis 20 betrunkenen jungen Leuten eine Vollmacht zu unterschreiben gab und dann dieselbe mit dem Abfall vom Glauben und dem Eintritt in die evangelische Kirche ausfüllte. Unter den Studenten gingen „Los von Rom'-Agitatoren von Anfang an um; allein mit Ausnahme einzelner Abfälle in Wien, Leoben, Graz kam wenig in die Oeffentlichkeit. Aus Trutz aber sollten dieses Jahr (1905) Massenabfälle kommen: in Wien 160, in Prag 80. Am 22. März nahm Pastor Beck in Währing 47 Hochschüler

in die evangelische Kirche mit Handschlag auf, am katholischen Festtage Peter und Paul legte Pastor Zilchert in Prag 15 Stu dentchen, die er aufzunehmen im Begriffe stand, ans Herz: „religiöse Vertiefung sei Hauptforde rung des Protestantismus im Gegensatze zur römischen Veräußerlichung'. So rühmt die „Evangelische Kirchenzeitung' (1906, Seite 4): „Vor allem ist in diesem Jahre die Bewegung unter den Hochschülern und den Arbeitern etwas mehr in Fluß gekommen.' Es tobt bis zur Stunde der erneute Kampf

um die Schule. Schon 1903 wollte die Frei maurerloge Pionier eine „freie Schule' erstehen lassen. 1904 kam ein Protest von den freisinnigen Lehrern Oberösterreichs gegen die religiösen Uebungen; dieses Jahr (1905) der Erlaß des Stadtmagistrates von Linz gegen das Schul gebet, alles Anzeichen eines energischen Vorstoßes. Anfangs März erschien ein Aufruf zur Gründung des Vereins „Freie Schule'. Ein Schutz- und Trutzbündnis aller gegen die konfessionelle Schule; am 19. März (Fest des Schutzpatrons der Kirche

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/29_06_1901/BRG_1901_06_29_7_object_762502.png
Page 7 of 16
Date: 29.06.1901
Physical description: 16
7 eine; „Vision' von Wilhelm Prantner, die dem anwesenden Tondichter reiche Ehren brachte. Zum Ansturm gegen die katholische Kirche schieibt man der »Köln. Volksztg.': „Ich habe öfter in Versammlungen zur Erklärung unserer Friedensliebe daS kostbare, aber verhängnisvolle Geschenk der »Glaubens sicherheit' besprochen. Ich meine, die Gedanken dieses Artikels müssen von Zeit zu Zeit möglichst oft variiert werden, man muss mit allen Mitteln die Katholiken aufrütteln. Da schreibt der Cultus minister

Stand beträgt 192 Millionen Mark Passiven und 159*/,, Millionen Activen. Für die Actionärc dürften 67 Millionen bleiben, vor- ausgesetzt, dass alle Activa eingehen. 26. Juni. In Valencia umzin- gelten Anticlericale eine Kirche, in welcher die Jubiläumsfeier abgehalten wurde. Die Demon stranten zerbrachen die Fensterscheiben der Kirche und wollten den Auszug der Procession ver hindern. Zahlreiche Frauen wurden ohnmächtig. Die Polizei griff ein und die Procession konnte unter ihrem Schutze stattfinden

. Die Demon stranten zogen hierauf vor das erzbischöfliche Seminar und das Karmcliterkloster, wo sie die Fensterscheiben einschlugen. Die Polizei nahm einige Verhaftungen vor. In einer Kirche zu Gyoi^ wurde ein Placat gefunden, dass alle Kirchtzn der Diöcese niedergebrannt werden würden. In den Ortschaften Norcna und Sän Juan wurden die Kirchen thatsächlich eingeäschert. Es herrscht hierüber große Entrüstung 26. Juni. Nach einer Meldung aus Eapstadt fand ein Gefecht bei Vellcvmmboom statt

, bei dem die Buren 20 Todte und mehrere Gefangene verloren. Die Engländer zerstörten eine große Menge Getreide, Proviant und eine Reihe von Wagen. Die Zahl der im Felde stehenden Buren betrug 600. Telegramme des..AmMäAr'. 28. Juni. (Corr.«Bureau.) Die „Wiener Zeitung' publiciert die sanctionierten DelegationSbeschlüffe, sowie dar sanctionierte Budgetprovisorium bis Ende 1901. 28. Juni. (Privat.) Der Berwal- tungSgerichtShof wies die Beschwerde deS evangelischen Pfarramtes Innsbruck gegen das Cultusministerium

ab. Die Beschwerde richtete sich dagegen, dass ein Protestant ohne vorgeschriebene AuStrittSaumeldung und ohne Verständigung des protestantischen Pfarramtes lediglich über Ermächtigung eines Jesuiten- priesterS feiten- des Brixener Fürstbischofs be dingungsweise getauft und in die katholische Kirche ausgenommen wurde. (ES besteht einfach die staatliche Vorschrift, dass der Uebertretende selber den gemachten Schritt der politischen Be zirksbehörde anzeigt. Vorher zu melden braucht er sich dem protestantischen

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/12_12_1896/SVB_1896_12_12_4_object_2509204.png
Page 4 of 10
Date: 12.12.1896
Physical description: 10
auf § 19 des Pressgesetzes er sucht daher das gefertigte Pfarramt die Redaction, wie ebenfalls diejenige der „Neuen Tiroler Stimmen' fol gende Berichtigung aufzunehmen: Es ist unwahr, dass eine Conversion des genannten Mädchens „glücklich gelungen', unwahr, dass sie überhaupt beabsichtigt, unwahr, dass man in der evangelischen Gemeinde dar über „überglücklich' gewesen sei. Der Vorgang war der: Am 25. November d. Js. erschien gegen Mittag auf dem Pfarramte ein unsauber gekleidetes, dem Pfarrer ganz unbekanntes

italienisches Mädchen aus Bozen und begehrte, schnellstens in die evangelische Kirche „überzugehen'. Als Grund gab sie an, „weil sie es so viel lieber habe'. Es wurde ihr erklärt, dass dies kein Grund sei, der vor dem Gewissen bestehe, dass man seine Confefsion nicht wie einen Rock wechsle, dass der evangelische Glaube an die Sittlichkeit die höchsten Ansprüche stelle, dass der Unterricht in Boz n nicht stattfinden könne, und dass sie sich die Sache erst einmal noch mindestens 4 Wochen überlegen solle

sich in dankbarer Erinnerung an das schriftstellerische Wirken des Verblichenen und des hohen Nutzens, welchen die bahnbrechenden Werke Noe's dem Küsten lande und insbesondere der österreichischen Riviera ge bracht haben, entschlossen, dem in der evangelischen Ab theilung des Friedhofes zu Gries bei Bozen Ruhenden einen Grabstein mit einer die Verdienste des Todten würdigenden Inschrift zu widmen. Tiroler Uompilger. Da uns aus berufener Feder demnächst ein genauer Bericht über den ganzen Verlaus des Pilgerzuges

18
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/03_11_1892/BZZ_1892_11_03_2_object_414379.png
Page 2 of 4
Date: 03.11.1892
Physical description: 4
findet in der griechischen Kapelle statt, die Beisetzung in der Schloßkirche, wo auch ihr Gemahl seine letzte Ruhestätte gefunden hat. « D ae Fest in Wittenberg.) Zu Wittenberg fand Montags die Einweihung der restaurirten Schloßkirche statt, zu welcher die Vorbereitungen unter der direkten Leitung des deutschen Kaisers ge troffen worden sind. Es ist dies die Kirche, an deren Thür Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen angeschlagen hat. Der deutsche Kaiser wohnte persönlich der Feier

der be freundeten Souveräne, ferner Derjenigen, die den Bau geschaffen haben, und trank auf das Wohl der evangelischen deutschen Fürsten, der Regierungen und der freien Städte. — Der „Neichsanzeiger' ver öffentlicht einen Erlaß des Kaisers, wonach zur Er innerung an die Feier in Wittenberg eine bronzene Denkmünze gestiftet wird, die auf der Vor derseite des Kaisers Lilduiß, aus der Rückseite die Abbildung der Schloßkirche mit der Umschrift: „Eine feste Burg ist unser Gott' und das Datum: „Wittenberg

-Nachrichten. Der Kaiser hat am 31. Oktober d. I. das Mitglied der unga rischen Magnatentafel, Herrn Sigmund v. Beöthy, Curotor des Komorner evangelischen Seniorats helvetischer Consession, sowie den gewesenen Präsi denten des ungarischen Staatsrechnuiigshofes, Herrn Salomon v. Gajzago, und den Statthalter im Erzherzogthume ob der Emis. Viktor Freiherrn v. Puthou. in ihrer Eigenschaft als Geheime Räthe beeidigt. Bei diesem Akte intervenirten der Oberst kämmerer Ferdinand Graf zuTrautmansdorsf- Weinsberg

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/09_11_1877/BTV_1877_11_09_2_object_2873767.png
Page 2 of 6
Date: 09.11.1877
Physical description: 6
konnte, und die Antwort war, daß eS der neuen Statue des hl. Josef gelte, welche am Sonntag in der Pfarrkirche geweiht und dann prozesfionaliter in die Anna-Kirche über- tragen werde. Da aber dem hl. Josef zu Ehren..an seinem Festtage, dem 19. März) ein ähnliches feier- »ich,« G>>l5ii»e nicht vorkommt/ so ließ si.1i die Mei nung hören, daß selbes auch bei diesem Anlasse hätte unterbleiben können. Am Sonntag 'selbst war ves LäutenS kein Ende, bis die Statue in der St. Anna- Kirche aufgestellt

war, was zwischen 4 und 5 Uhr Nachmittags, wo die Prozession von der Pfarrkirche ausging und auf Umwegen zur St. Anna-Kirche ge langte. stattgefunden hat. Bei dieser Gelegenheit kann über das Schicksal dieser Kirche Nachstehendes mitge theilt werden. Sie wurde von der verehrenswerthen Frau Johanna della Croce, mit. reichen Beiträgen des österreichischen Regenten Leopold und seiner Gemahlin Eleonore im 16. Jahrhundert zu Ehren der hl. Anna gebaut und solange daS daranstoßende große Konvent der Klarisscrinnen

, welches unter Kaiser Joses auf gehoben wurde, bestanden hat, diente sie als ^Kloster kirche. Aber auch nachher genoß diese Kirche von Seite der Bevölkerung eine besondere Vorliebe und Verehrung. Bei dem großen Brande vom. S. Juli 1362 wurde sie ein Raub der Flammen; jedoch daS Innere der Kirche hatte weniger durch Feuer, als später durch den Regen gelitten, weil sie lange Zeit nicht eingedeckt worden war. Man ging nämlich mit dem Plane um sie niederzureißen, um einen .großen Platz herzustellen

, da auch das abgebrannte Kloster zum größten Theile diesem Zwecke weichen > mußte. Gegen dir ittieiligeuie Bevölkerung erhob sich der Bauernstand, protestirte gegen daS Zerstören: der Kirche, und um größeres Unheil zu verhüten, wurde beschlossen die Kirche sogleich einzudecken. Mit dem Dache wurde aber jede weitere Arbeit abgebrochen und die eingedeckte Kirche wurde zu profanen Zwecken verwendet; sie diente als «spritzenlokale, für Maga zine, für temporäre Unterbringung von Militär und 1869 wurde in selber

die LoSziehung vorgenommen. Das Volk, in welchem die Liebe zu dieser Kirche nie erüickte, ließ sich dann immer mehr und ,mehr hören und verlangte, daß die Kirche wieder für den reli giösen Kultus verwendet werde, und da fand ,1873 eine tumultuarische Gemeindesitzung statt, in der die Gegner deS Baues der Zahl nach in der Minderheit blieben und beschlossen wurde die Kirche wieder dem Kultus zu widmen, jedoch mit dem Beisatze, daß die seit dem Brande so sehr verschuldete Gemeinde keine Auslage hiefür übernehme

21