6,767 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/30_04_1938/DOL_1938_04_30_10_object_1138063.png
Page 10 of 16
Date: 30.04.1938
Physical description: 16
! — und. wie sie pfiff, ifo tanzte der Vua( Sonntoft, 1. Mai Riugsendung Berlin, Leipzig. Köln - Danzig: 18 gröblicher Tanz im Mai. Luxemburg: 16 Konzert. Paris P.T.T.; 18 Orchesterkonzert. Prag; 16 Schallplatte». 16.30 <5-' m llplattcn. Preß, bürg: 16.10 Sckmllplatten. Warsii^-n: 16.06 Violin konzert. wr« Brüssel: 17 Leicht« Musik. Budapest: 17 IN Konzert der Fimkkapelle Lonüon-lliegional: 17 Militärkonzert. Prag; 17 Konzert. Sot. trns: 17 Schallplatten. Beromünster; 18 Konzert. Mont« Ceneri: 18 Konzert. Prag

euch deS Lebens. Viel lustige Dlusik bringen: Das Klein« Rundfunkorchester, LeiMng Franz Mihalovic; die Tanzkapelle deS ReiäMsenderS Mün chen; die Blaskapelle Obcrbauer m>S Ingolstadt »nd die Münchner Rrmdfunkschramineln, Leitung Karl MichalSkl Beromünster; 90 Oberon. Romantische Oper von C. M. v. Weber, Text von I. Robinson. Laibach; 20.30 Mai in der Musik. Monte Ceneri: 20 Bokalkonzcrt. Paris Eiffelturm: 20 Solisten- konzert. Preßburg r- 20,15 Konzert des Salonorcl>e- sterS. Sofia; 30.45 Abenokonzert

. Budapest: 22.25 Zigeunerkapelle. HNvcr» f»m N; 22 10 Konzert. Laibach: 22.15 Konzert. Paris P.T.T.: 22 45 Schallplatte« Prag: 22.30 Tanz. Toulouse: 22.15 Tanz. 22.45 Militärmärschc. Montan, 2. Mat Berlin: 19 Musikalisch« Kurzweil. Danzig: 19.10 Brasilianische Volksmusik. ~ ' Frankfurt: 19.10 Wir singen den Lenz ein. Hamburg; 19.10 .Heitere Opernsciüissc. Königsberg; 19.10 Kon zert. Leidig; 1910 Spanische Musik. 19 40 Die Wehr macht singt. München: 19.10 Fröhlicher Maitanz. 13 Kapellen. Saarbrücken

. KoPenbagen^Kalundborg; 20.15 Italienische, französische, russikäie Musik. Lon- don-Regional; 20 Die Zauberslöte, Oper von Mozart. 1. Akt. Monte Eener!: 20 Beethoven-Konzert. Trio »v. 9. Nr. 3. Paris Eiffelturm: 20 Solistenkonzert. Warschau; 20 Bunte Musik. Berlin: 21 Italienische Komponisten. Bre». lau; 21.10 Der Mai ist gekommen! Deutsch landsender; 21.15 Kammermusik. Köln: 21 Volksmusik. Mandolinen-Konzert-GefeÜfchast, Har monie. München: 21.20 Carl-Loewe-Skmde. Saar brücken: 21 Verachtet

mir die Meister nicht! Volks tümliches Wagner-Konzert. Stuttgart; 21 Muük zur Unterhaltung. Wien: 21 Bilder aus Wien, heitere Hörfolge mit Mustk. Kopenhagen-Kakundborg; 21.30 Konzert. Paris PD.T.; 21.30 Kammermusik. Prag: 21.25 Karo! SzhmanowSki: Mazurkas (3., 4 und 5. Reihe). Sofia: 21.40 Unterhaltungsmusik. Straß- burg; 21.30 Konzert für zwei Klaviere. Toulouse: 21 Konzert. 21.20 Akkordeon-Soli. Warschau; 21 Abendkonzert. mw m BreSlau; 23.20 Kleine* Konzert. Deutfchlaub- WJrA fender; 22.30 Kleine

1
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/06_09_1933/ZDB-3059567-8_1933_09_06_5_object_8057202.png
Page 5 of 8
Date: 06.09.1933
Physical description: 8
) 0.20, Waagner, Biro A. G. 86.50, Steyrermühl 54.— Galizia 8.20. Wiener Devisen-Kurse Wien, 5. Sept. Amsterdam 285.40 Geld, 287.— Ware; Ber lin 168. 75 (169.75); Brüssel 98.70 (99.30); Budapest 124.295 Kopenhagen 99.80 (100.80); London 22.44V» (22.64»/»); Madrid 58.45 (59.05); Mailand 37.30 (37.50); Newyork 487.50 (491.50); Oslo 112.— (113.—); Paris 27.75 (27.91); Prag 20.96 (21.08); Sofia 4.96 (5.—); Stockholm 115.10 (116.10); Warschau 79.16 (79.64); Zürich 136.86 (137.65). Wiener Privatclearing

-Durchschnittskurse Wien, 5. September. Amsterdam 365.62, Athen 6.17, Bel. grad 11.54, Berlin 216.22, Brüssel 126.47, Bukarest 4.92, Kopenhagen 129.39, London 28.86, Mailand 47.78, Newyork 625.34, Oslo 143.72, Paris 35.55, Prag 25.33, Stockholm 147.68, Warschau 101.43, Zürich 175.34. Wiener Baluten-Kurse Wien, 5. September. Amerikanische 478.50 Geld, 488.50 Ware; Belgische 98.20 (99.—); Bulgarische 3.94 (4.—); Däni sche 98.50 (100.10); Deutsche 168.15 (169.35); Englische 22.27V« (22.51V«); Französische 27.63

Zürich. 6. September. Paris 20.26V4, London 16.42, New york 357.—, Brüssel 72.20, Mailand 27.26. Madrid 43.25, Holland 208.60, Berlin 123.35, Wien offiz. 72.88 V-, Noten 57.75, Stockholm 84.70, Oslo 82.55, Kopenhagen 72.80, Prag 15.33, Warschau 57.90, Belgrad 7.—, Bukarest 3.08, Japan 96.—. Prtvattlraring Wien, 6. September. Im Wiener Privatclearing wurden heute vormittags folgende Sätze für die Valutenzuschläge genannt: Für Dollar und freie Westdevisen 27 3 A Prozent. Sonst keine Aenderung. Zuschlag

für Schweizer Aktien 28V-, französische Renten 29»/» englische Renten 29 Prozent. Schilling im Ausland Men. 5. September. Zahlung Wien notterte heute vor mittags in Zürich 56'/» bis 68Vt, Schillingnoten 67V- bis 57V4, in Prag 393V, bis 396V, (Rote) 392V, bis 395V., in Berlin 48. Dollar- und Pfundkurs Men, 5. September. Der Dollar setzte heute in Zürich 3.58, in Paris 17.65 ein. Pfund in Zürich 16.38, in Paris 80.75. Pfund gegen Dollar 4.57V,. Cuslige gelte H Naturwunder. Walter geht mir der Mutter spazieren

2
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1937/24_07_1937/ZDB-3077641-7_1937_07_24_7_object_8457584.png
Page 7 of 10
Date: 24.07.1937
Physical description: 10
U. Frau, England, W. Rößl. Polak Jacob rt. Frau, Holla!n!d-, W!. Rößl. Pfrogner Max u. Tochter, Wien, Lettner. Postak Andree, Paris, Polland-. Jn-g. Praue Rudolf u. Frau, Wion, Bruggern. de Pra Domenico, Italien, Kitzb-ühelerhof. Putnanr Frances Anin, London, Kaps. Praschberger Johann m. FaE, Lienz, Praschberger. Pospord George, London, Grandhotel. Palk Leonhard u. Frau, England-, Reisch-. Pajat Pierre m. Fam., Parts, W. Rößl. Pension Luise Resch Aller Komfort Zimmer mit Frühstück

, W. Rößl. Jenauer Rrrdvlf, Fbkt. rt. Frau, C.S.R., Grandhotel. Jsserstendt Helene, Wien, Rainer. Jeral Charlotte, Wien, Grandhotel. Laska Emst, Innsbruck, Edelweiß. Luttenberger Karl u. Frau, Krems, Tiefenbrunner. Lackonbacher Ines, Wien, Ldhs. Hoffmann. Lyon Edith C., Paris, Reisch. Levl-Finger Altce, Paris, Reisch. Lowe-nhoff Arthur, England, S. Gams. Lawilt Helen, London, Kaps. Lasits Miklos, Budapest, Reisch. Lazar Jeane, Budapest, Grandhvtel. Lamp Mathilde, Graz, P. Hölzl. Long N., England

Herma>nn M. u. Frau, Monaco, Kitzbühelerho-f. Metcalfe P., London, Tyrol. Montulet Georges, Brüssel, Rainer. Martln-ek Marianne, Wien, Eigenheim. Mänes A., Netv York, Grandhotel. Miste H., Paris, Reisch. Morris C., U.S.A., Grandhotel. Moster Heribert n. Frau, England, W. Rößl. Marischka Georg u. Frau, Wien, Neuwirt. Mercek George, Chicago, Grandhotel. Earl vf Normaniten u. Lady, Englands W. Rößl. Rein-es Anton u. Fbaju, Prag, Kaiser. Rohrer Fritz, Wien, Seeb-ichl. Robms Kate G., England, Kaps

. Renault Jea-nne, Frankreich, Reisch. Mrs. Rvux-Fe>'gn!ovet, Paris, Reisch. . ; ^ Rostein Hassan, Kairo, Reisch. Radvanyi Georg Thomas u. Frau, Wien, Schweizerhof. Roschmanln Elise, Wien, Fischlechner. Ribaric B. u. Frasu, Agram, Grandhotel. Rothe Hans, Deutschland, S. Gams. Rodger Elisabeth, England, Kaiser. Reitnan-n Jda, New York, Gra-ndhotel. Rofee Ivette, Genova, Vlötter. Rofee Jaquelinie, Genova, Votier. Rnsser Dora, Bukarest, Reisch. Ing. Steinhuber Otto, Innsbruck, Jak. Huber. Strauß Friedr

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/23_07_1896/BTV_1896_07_23_3_object_2964231.png
Page 3 of 8
Date: 23.07.1896
Physical description: 8
. Karl schellner, Wien. Metzclcr n.Eie., (Niederlage bei G. «chncidcr, Bregenz) München— Wien. Gebrüder stingl, Wien. W. I. Swoboda, Innsbruck. Joses Tapper, JunSbrnck. Gesellschaft zum Schutze verlassener oder vernachlässigter Kinder, Paris. La Mutualitö Mätcrnelle, Paris. Orphelinat dcS Arts, Paris. Socuto del' Allaitement Maternel n. des ResngeS, Paris. Societö de la Eharits Ma- ternelle de Paris. «oci't6 Scolaire de Scconrs Mntuel n. de rct.ailc, Pavis. Louis Westhnusser, Paris. Gruppe

II.: I. Liugc-. u. Söline, Wien. Horaczek, St. Pölten. Prokop Richtern, Wien. Gottlieb Gcrlitz, Graz. ^ Gruppe III: Heinrich beiseit n. Söhne, Wien. Gruppe lV: Larsen vabcnforetning, Ehrij.iania. F. W. HenS, Remscheid-Kasten. Gruppe V: Gebrüder Bannwald, Bregenz. I. Weigl, Prerau. Gruppe VI: B. Albl, „Meteor' Fahrwcrkc, Graz. Lozier A^aniefactnring Eie., Elcvcland. Anton Schlnmp- rccht, Innsbruck, ^-tcirischer Radfahrcr-Gauvcrband, Graz. Vclocipcd-Etablisscment, Paris. Bicyclctte In- victa, Paris. Franz

Thcim, München. „Radfahr- Hninor mit Radfahr-Ehronik', München. Gruppe VI l: Rudolf Baur, Innsbruck. A. Hnbcr, Ä)iünchen. F. Jörg, Zweilntschinen, Schweiz. Franz Bürger, Maler. Innsbruck. Pvsiiiicisirr Viüiler, Landeck. Photograph Johannes, Meran. ZlloiS Psurt- scheller, FulpmcS. Zlugust Sirk, Wien. T. Burberry u. SonS, London. Maxime Mabyre, Paris. Gruppe VII1-. Franz Hafner, Wien. Königl. baycr. Jägerei, Reutte (F. Uutcrbuchuer), Breitenwang. Victor Ritter v. Tschusi zu Schmidhosscu, Hallein

. > G. Jiaßl, Kramsach. Gustav Fiickcrt, Wcipert, Böhmen. E. Gersll u. Söhne, Wien. K.'itls ')!achsolgcr (Nnd. Brix), Wien. Gruppe IX Otto Klement, Innsbruck. Gruppe IX k: Fratelli Zlrmclliui, LaviS. Ludwig Eembran, LaviS. Johann Sauer, Wicu. Bürgerliches Bräuhans BudwciS. Wilhelm Pirchl, Innsbruck. W. Eugele, Innsbruck. Franz Kathreiners .Nachfolger, München. Josna E. Larsen, Kopenhagen. O. E. Hau- bcrg, RandirS. Galland ^icvcu, Viciiuc, Frankreich. Gucdras, Paris. Gailhac P. S. Bordcaux, Frank reich

, Ehristiania. Vinccuz Wilhelm, Wien. Gruppe X und XIII: I. Angcr n. Söhne, Wien. Jgnaz Bittinann, Wien. Johann Lorenz, Innsbruck. M. Lutz' Witwe u. Söhne, Bludeuz. Joses Pctro- witsch ^u„., Innsbruck. Alsred Raubitschek, Wien. Brüder Stollwerk u. Eic., Wicn. Britisch American Ball Nozzle Eomp., London. RhnS u. Eie., London. Eaise de Netraite n. Eaise de seconrS des EmploysS de la librairie, Paris. Bonato Gactane, Bassano Veneto, Italien. Dei Ottavio, Florenz, Magni Lnigi, Florenz. Nelli Ziello, Florenz

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1946/04_07_1946/TI_BA_ZE_1946_07_04_8_object_8384170.png
Page 8 of 8
Date: 04.07.1946
Physical description: 8
) 8.10 St. Anton 10.30 LX 103a Lindau—Paris 11.35 LX 111 Feldkirch-Paris. Mo. Mi. Fr 11.42 Bludsnz 13.36 Bregenz 16.25 Telfs-Pfaffenhofen, So bis Ltztal 17.20 Bregenz 19.30 Landeck 20.22 D 233 Lindau 22.55 Bregenz Brenner 5.10 Brennerfee 7.50 Brennersee 13.30 Brennersee 17.20 Gries a. Br. 19.25 Brennersee 23.30 Gries a. Br., Do. So S ch a r n i tz 5.10 Neuste 6.25 Seefeld. So bis Scharnitz 8.50 Scharnitz 11.15 Scharnitz 13.50 Scharnitz 17.15 Reutte 18.45 Seefeld 19.25 Scharnitz 21.48 Seefeld Ankunft

aus Rtchtuug Unterinntal 5.45 D 235 Wien. Di, Do, Sa. So 6.42 Kufstein 7.35 Salzburg (Kufstein) 9.05 Saalfelden (Kufstein) 10.55 LX 111 Wien. Mo. Mi. Fr 13.50 Jenbach (Mayrhofen) 14.35 Salzburg (Kufstein) 18.25 Saalfelden (Mayrhofen) 19.10 Jenbach 20.00 D 233 Kufstein 21.10 Salzburg (Kufstein, Mayrhofen) 21.35 8 213 Graz, Di. Do. Sa Oberinntal 0.15 D 234 Straßburg (Lindau) 6.42 Bregenz 7.38 Landeck 9.48 Bludenz 11.53 D 232 Lindau (Paris) 12.42 Bregenz 14.52 St. Anton 15.45 LX 110a Feldkirch (Paris

), Mo, Mi, Fr 18.15 Telfs-Pfaffenhofen, an Werktagen 19.00 Bregenz 20.00 Ötztal, So 20.20 LX 102a Lindau (Paris) 23.22 Bregenz Brenner 7.15 Brennerfee 12.65 Brennersee 16.45 Brennersee 19.05 Brennersee 21.35 Brennersee Scharnitz 7.30 Scharnitz 9.00 Seefeld, So von Scharnitz 10.00 Reutte 12.15 Scharnitz 14.10 Scharnitz 18.20 Scharnitz 20.35 Seefeld 22.00 Reutte 23.32 Seefeld t Mitteilungen Ausstellung eines Beschäftigungsnachweises Wir machen auf eine Kundmachung des Landes arbeitsamles Tirol über die Durchführung

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/18_07_1896/BZZ_1896_07_18_3_object_389311.png
Page 3 of 4
Date: 18.07.1896
Physical description: 4
seine Arbeit begonnen. Das Präsidium der Jury besteht aus olgenden Herren: Präsident: Anton Schumacher, Piäsident der Handele- und Gewerbekainmer; 1. Viceprasident: H. Fau>6 le Page, Präsident der AuSstellungs-Kommission in Paris; 2. Vice- präsiceut: Cavalicre Tominaso Silombra, Komissär der italieni schen Sektion in Turin. GeschästSsührender Schristsührer: Gustav Hariberger in Wien. Die Präsidien der Jury sür die einzelnen Gruppen der Ausstellung (Präsident, Viceprasident und Schrist sührer) bestehen

aus solgenden Herren: >. Gruppe: Dr. W. F. Löbisch, k. k. UniversitätS-Prosefsor; Dr. Hermann Röck, Direktor der LehrerbildungsAnstalt; Professor Anlon Peter in Innsbruck. I>. Gruppe: Le Coustellier, Fabrikant, Abbeville; Saint, Fa brikant in Firma Saint FrercS in Paris; Viktor Baron Graff, k. k, Tnrnlehrer. III. Gruppe: Dt. v. Dalla Torre, k. k. Unio.- Professor; Franz Höfer, k. k. Oberlieutenant; Baron Lazzarini. IV. Gruppe: Emanuel Bratmann, Wien; Raphael R. v. Mai- nong, Ober-Jngcnienr; Karl Reichetzer

, Wien. V. Gruppe: Franz Höfer, k. k. Oberlieutenant; Hannoyer Leon, Fabrikant, Paris; Dr. Josef Kosler, städt. Thierarzt; VI. Gruppe: Raphcel R. v. Mainong, Oberingenieur; Chalmel Gustav, Fabrikant, Paris; Arthur v. Gratzer, k. k. Lottobeamter. VII. Gruppe; Pros. Dr. v. Dalla Torre; I. Heinrich Jta, k. u. t. Hof-Hnt- fabrikant in Wien; F. Miller, Optiker. VI». Gruppe: Faur6 le Page, Waffenfabrikant, Paris: Baron Lazzarini und Josel Bauer, Schießstands-Reserent. Gruppe IX»: Lamaille Georg, Fabrikant

, Paris; Chonet A., Apotheker, Paris ; Josef Pohl, Inhaber der Firma August Sirk, Kaufmann, Wien. Gruppe X!,: I. Estieu, Paris; C. Landsee. Hotelier; M. Zamboni. X. und XIII. Gruppe: Hermann Uffenheimer, Fabrikant; Maxime Clair, Fabrikant, Paris ; Julius Zambra. XI. Gruppe: Dubouloz Jose, Fabrikant, Paris; Otto, Photograph, Paris; Emil Krall, k. u. k. Train-Oberlieuteuant. XII. Gruppe: Oberingenieur Tochter mann, Fontaine Souverain, Architekt, Dijon; C. Heinrich, Di rekt»? des Elektricitätswerkes

6
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1898/16_12_1898/pub_1898_12_16_3_object_1027925.png
Page 3 of 18
Date: 16.12.1898
Physical description: 18
gilt als er schüttert. Die Herabsetzung des Rentenzinsfußes ist zweifellos. Paris, 12. Dezember. Da man Kundgebungen der Patriotenliga befürchtet, wurden mehrere tausend Mann'Garde und Sicherheitswache an verschiedenen Punkten vertheilt. Alle Bahnhöfe sind von der Sicher heitswache besetzt. Paris, 12. Dezember. Dem „Soir' zufolge steht die Rückkehr Dreyfus' bevor. Er soll in Libourne landen und von 150 Dragonern nach Paris eskortiert werden. Picquarts Freilassung soll heute oder mor gen erfolgen

. Paris, 13. Dezember. Esterhazy hat sich bereit erklärt, unter sicherem Geleite vor dem Cassationshos zu erscheinen. Paris, 10. Dezember. Der Friedensvertrag mit Spanien und den Bereinigten Staaten wurde Abends halb 9 Uhr unterzeichnet. Der „Liberal' bespricht die Unterzeichnung des .Friedensvertrages und sagt, die Verhandlungen in Paris seien viel trauriger als der Anblick, den die spanischen Schiffe bieten, welche die Soldaten nach Hause bringen. Es sei der Augenblick für eine wirk same Arbeit

haben sich der Sache angenommen, um mit der Wiederein führung wenigstens der alten Ampezzaner Män nertracht einen Anfang zu machen. Es wur den auch bereits seitens der Schießstandsvorstehung und zahlreicher Standschützen Beiträge gezeich net, so daß bis jetzt pro 1898 und 1899 ein Fond von 200 bis 300 fl. zur Anschaffung der Volkstracht als Uniformierung für die Schützen gesichert erscheint. — Tiroler Arbeiter in Paris. Laut Mittheilung der k. und k. österr.-ungar. Bot schaft in Paris ziehen alljährlich zahlreiche

Ar beitssuchende aus Tirol und Vorarlberg, nament lich Maurer, Bautischler und dgl. nach Paris. Die Mehrzahl derselben ist ganz mittellos, ohne jede Empfehlung an einen französischen Arbeits geber, außerdem der französischen Sprache un kundig. Trotzdem unternahmen sie die Reise in der bestimmten Erwartung auf kostenfreie Heimbeförderung seitens des österr.-ung. Hilfs- verienes für den Fall, daß sie dort nicht unter kommen. In Paris haben dieselben mit der Concurrenz, die die Riesenstadt auf allen Arbeits

gebieten aufweist, nicht selten auch mit der be< kannten Abneigung der Franzosen gegen alles Fremdländische zu kämpfen. In Folge des Mangels an jedweder Reserve, können sie auch nicht zuwarten bis sie Arbeit finden, und be geben sich daher schon kurze Zeit nach ihrer Ankunft in Paris, ja manche von ihnen direkt vom Bahnhofe auf die Botschaft respektive zum österr.-ungar. Hilfsverein, der sie dann entweder unterstützen, oder sie um sich ihrer zu entledigen heimbefördert. Der österr.-ungar. Hilfsverein

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/31_05_1935/AZ_1935_05_31_4_object_1861776.png
Page 4 of 6
Date: 31.05.1935
Physical description: 6
, S7jähr!g. Speisehaus Corso Pr. Umberto L 2.80. Abonnenten solide Preise. Mittagessen »» « VSM r « «, im « Thealer-Kino. Heute letzter Tag der historische Film «Nana' (Die Königin vvn Paris) nachdem gleichnami gen weltberühmten Roman des großen Zola, mit Anna Sten i» der Hauptrolle. Nana, die Frau der Leiden schaft, der Phantasie und dem Herze» eines der tieften Dichter entsprungen, bildet den Hauptinhalt diesem Films, der uns in das Paris des zweiten Kaiserreiches führt. Die Wiedergabe jener srivolen

Welt, jener über Hollen Epoche ist absolut wirklich, während das Drama Nonns mit dem moderne» Empfindungsvermögen mehr zu kommende» Abtönungen wiedergegeben wird: aber es läßt der allgemein bekannten Heldin ihr wahres Wesen und ihren erregenden Inbegriff. Anna Sten, eine der besten Schauspielerinnen der Jetztzeit, die mit ihrem Filni „Die Königin von Paris' neben Marlene Dietrich und Greta Garbo hinaufgerückt ist. belebt durch ihren weibliche» Zauber die Gestalt der Nana, in die sie mit selten

: ei» Micken-Mouse Beginn: 5, 7, S.1S Uhr. ' » Cinema Savoia (ex Plankenstein). Heute geschlossen. Kurhaus: Taglich großes Nachmittags-Konzert. Taverna Sphinx: Allabendlich Unterhaltung und Tanz. Bürgerliche Preise. Jazzorchester Berloffa Rist. Ouarazze (ex Fallgatter): Sonntag nachm. u. abends gemütlicher Ball. Musik: das fidele Salonorchester. posthotel Merano: Voranzeige, ab Samstag, 1. Juni tägl. ab. Tanz im Palmengarten. Thealerkino: „Nana' (Die Königin von Paris) Etwas iiber Spargel

der Spieler während des Ablaufs des Turniers ab. Für die hier nicht behandelten Fälle gelten die, technischen Vorschriften der FJGT. Pariser Bilder Oer SV. Todestag von Victor Hugo. — Rund um sie Ausstellung italienischer Kunst. — Die „Hun dert- empfangen Rabelais und Brillat-Savarin MTP. Paris, im Mai Paris sieht im Zeichen der Kunst. Noch vor dem eigentliche» Beginn der Pariser Festwochen die auch vor allem ànstwochen sein werden, hat die Feie:' des Ztljährigen Todestages von Victor Hugo weit

über die Grenzen Frankreichs den ^iihm französischer Dichtung getragen. Paris feiert den großen Künstler durch eine Unzahl von Beronstaltiingen, die einen Monat !ung dau^n werden. Gedächtnisausstellung, Sit zungen der Akademie und Universität, Konzerte und Theater, Rundfunkübertragungen werden !ue Erinnerung .in Victor Hugo wachrufen Schon die offizielle Feier am Todestage selbst, .un 22. Mai, stund unter dein Zeichen der Wie dererweckung des Werkes Victor Hugos für die . Jugend. Allzusehr vergessen schnn

8
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/13_05_1932/NEUEZ_1932_05_13_2_object_8167055.png
Page 2 of 6
Date: 13.05.1932
Physical description: 6
in der Ortschaft Taben eine neunköpfige russische Familie ein, die aus Frankreich ausgewiesen worden ist und über die Saargrenze abgeschoben wurde. Es handelt sich um ein Ehepaar, fünf Kinder und die Großeltern. Die Leute sind völlig mittellos. Die Landjägerei nahm sich ihrer sofort an. Die Familie war vor mehreren Jahren aus Rußland nach Frankreich ausgewandert und hatte in der Nähe von Paris Arbeit gefunden. Nach der Ermordung des französischen Staatspräsidenten durch den Russen Gorgulow wurden die Leute

ohne Grund und Ursache plötzlich aufgefor dert, Frankreich zu v e r l a s s e n. Sie hatten nicht einmal Zeit, ihr Hab und Gut mitzunehmen. Es besteht die Möglich keit, daß noch weitere Ausgewiesene an der deutsch-fran zösischen Grenze eintreffen. Doumers Beisetzung. KB. Paris, 12. Mai. Um 7.30 Uhr trafen Ministerpräsident Tardieu und die Mitglieder der Regierung, die Präsidenten der Kammer und TU. Stockholm, 12. Mai. Wie „Allehanda" meldet, sucht die Kriminalpolizei festzu stellen, welche Verkäufe

aufmerksam, daß es in dem amtlichen Schreiben des schwedischen Generalkonsulats in Paris heißt, der stellvertretende Generaldirektor Littorin habe gebeten, den Todesfall möglichst einige Stunden ge heim zu halten. Littorin selbst habe dagegen erklärt, diese Angabe sei unrichtig. Die Hyänen. KB. Berlin, 12. Mai. Die Zollfahndungsstelle hat den Ban kier Wilhelm Bentheim des Bankhauses Sachs, Bentheim & Co. wegen Verdachtes von Devisenschiebungen festgenommen. Desgleichen sind vier Berliner Remis

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/17_07_1903/BTV_1903_07_17_6_object_2999808.png
Page 6 of 8
Date: 17.07.1903
Physical description: 8
stammten aus Tirol, Steiermark, Körnten, Krain, Kroatien nnd Bos nien nnd waren erste, mittlere nnd mindere Ware. Verkauft wurden 150 Stück nach Inns bruck, Umgebung und Nordtirol. (D ir e k t e Z n g s v e r b i n d n n g e n v o n P a- ris nach Tirol und Salzburg.) Der Sounnerfahrplan 15103 weist nachstehende kürzeste, direkte Verbindungen von Paris nach Tirol und Salzburg aus: a) Paris ab 8.35 abends; Innsbruck au 6.20 abends, ab 7.08; Salz burg an 12.55; b) Paris ab 3.45 früh; Inn s- brnck an 6.15

früh, ab 7.15 früh; Salzburg an 12.42 nachmittags. Für die Zeit bis 15. September ist unter Benützung des Eugadin- Expreßznges vou Paris bis Sargans nachstehende dritte, direkte Verbindung ermöglicht: o) Paris ab 6.50 abends; Innsbruck an 2.40 nach mittags, ab 2.57 nachm.; Salzburg an 8.25 abends. Ju der Gegenrichtung: a) Salzburg ab 3.15 früh; Innsbruck an 9.15 vormittags, ab 9.25 vorm.; Paris an 7.15 früh; d) Salzburg ab 4.29 nachmittags; Innsbruck an 10.00 abends, ab 10.20 abends; Paris an 5.15

nach^ mittags. In der Zeit vom 1. Jnli bis 1.5. Sep tember ist noch folgende 3. direkte Verbindung hergestellt: e) Salzburg ab 7.45 früh; Inns bruck an 12.47 nachm., ab 1.00 nachm.; Paris an 7.15 früh. An direkten Wagen 1. nnd 2. Klasse stehen znr Verfügung an der Verbin dung »: Paris-Budapest, Basel-Salzburg, fer ner der Schlafwagen Paris-Wien nnd der Speise wagen Zürich-Saalselden; in der Verbindung d: Basel-Wien und Zürich-Wien, serner der Schlaf wagen Zürich-Jnnsbrnck. (Direkte

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/13_10_1910/BTV_1910_10_13_3_object_3040165.png
Page 3 of 8
Date: 13.10.1910
Physical description: 8
Forschungsinstitute tverden auAer Geheimrat Koppel, der 750.000 Mark wid mete, das Bankhaus Bleichröder und dessen Chef, Schwabach, Direktor Koch von der Deut schen Bauk, Kommerzienrat Stein, das Bank haus Mendelssohn und James Simon genannt^ Verurteilung eines Theaterdirektors. Berlin, 13. Okt. Der frühere Direktor des Lortzing-Theaters, Gerson, genannt Garri son, wurde wegen Verleitung zum Meineid zu einein Jahre Zuchthaus und drei Jahren Ehr- verlnst verurteilt. Der Eiseubaliuerstreik in Frankreich. Paris

, 13. Okt. Nachdem sich im Laufe des gestrigen Tages auch die Bediensteten der Ostbahn uud der Paris — Lyon — Mittelmeer bahn der Streikbewegung angeschlossen haben, ist Paris nahezu von jedem Verkehre mit den Provinzen und dem Auslände abgeschnitten. Es werden nicht nur Telegraphen- und Telephon- drähte durchschnitten, sondern anch Weichen schnabel- und Signalvorrichtungen von den Streikenden zerstört. Die Staatsanwaltschaften gehen mit der äußersten Strenge gegen die Bahufrevler vor. Paris, 13. Okt

. Ju dem Betriebe des Orientexpreßzuges London — Calais — Paris— Wien — Budapest — Konstantinopel ist eine Störung noch nicht zu verzeichnen. Paris, 13. Okt. Da die Marktzüge nach Paris vollkoinmen entfallen sind, hat die man gelnde Zufuhr auch eine Preissteigerung von Viktualien nach sich gezogen. In den Kreisen der Streikenden wird behauptet, daß der Aus stand eine Woche dauern und zweifellos mit dem Siege der Streikenden enden werde. Paris, 13. Okt. Tie Stadt ist durch den Streik so gut als vom Verkehre

abgeschnitten. Gestern sind um rund 100.000 Liter Milch, um ebenso viele Kilogramm Fische und um 20.000 Stück Geflügel zu ivenig eingeführt wor den. Die Lebensmittelpreise gehen um 50 Pro zent in die Höhe. Die Regieruug beabsichtigt, alle Dampfer auf der Seine für die Lebens mittelzufuhr zu mobilisieren. Paris, 13. Okt. Tie Zahl der Gewaltakte durch 'streikende Eisenbahner nimmt zu. Der Westbahnhof, der Ostbahnhof uud der Mittel meerbahnhof sind von Streikenden besetzt. .Der Jnvalidenbahnhof und der Bahnhof

St. Lazar wurden geschlossen. Heute nachmittag finden fünf große Versammlungen der Streikenden statt, in welcher die Beschlüsse der Streikenden erneuert werde» sollen. Paris, 13. Okt. 4000 Bauarbeiter siud gestern in den Generalstreik getreten. Für heute haben auch die Elektriker eine Versamnr- lung einberufen, um in derselben ihre Forde rungen festzusetzen. Sie drohen, weirn diese nicht erfüllt werden sollten, sich dem Eisen- bahnerstreik anzuschließen. Diebstähle im Kloster von Czeustochan. Petri kau

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1871/09_06_1871/BZZ_1871_06_09_3_object_458256.png
Page 3 of 8
Date: 09.06.1871
Physical description: 8
Z!ur an die armen »Wächter am Rhein' denlt Niemand und doch waren gerade diese linksrheinischen Wächter, die dem Feinde zunächst und zumeist auS- -esctztesten. Paris, 3. Juni. (Zum Aufstand.) Ueber das erste Verhör des Finanzdelegirten Jourde erfährt der Moniteur unioersel' einiges nähere. Die Hilfs quellen der Commune bestanden nach der Aussage Jourde'S am 18. März aus vier Millionen, welche in der Lasse des Staatsschatzes vorgefunden, 2 Mill.. die von zen Eisenbahnen requirirt

, und er versichert, daß diese Gesellschaft >hm nur wenig Geld zur Verfügung gestellt habe, da sie selbst an Fonds nicht mehr als 30.000 bis 40000 Fr. besitzen soll. Deßgleichen läugnet Jourde auf daS rmschiedenste, Geld vom Ausland bekommen zu haben und er erklärt sich bereit den actenmäßigen Nachweis über alle seine Hilfsquellen zu liefern. Das „Paris-Journal' veröffentlich! eine Anzahl von Dokumenten, geheimen Ordres u. dgl., welche bei den gefallenen Insurgenten gesunden worden sind. Wir geben

einige der interessantesten wieder: „Com mune von Paris. Generalstab. An den Bürger Ge neral Dombrowsli. Ich erfahre, daß die Befehle zur Erbauuug der Barricaden voller Widersprüche sind. Achten Sie darauf, daß die» nicht mehr vor kommt! Lassen Sie die Häuser, welche ihr Verthei- digungssystem stören, in die Lust sprangen oder in Brand stecken! Es muß unmöglich gemacht werden, die Barricaden durch die Häuser anzugreifen. Den Vertheidigern der Commune muß es an nichts fehlen; geben Sie den Nothdürstigen die Effecten

, welche Sie m den zu demolirenven Häusern finden werden! Ma chen Sie übrigens alle Requisitionen, welche noth wendig sind! Paris, den 2. Prairial des Jahres 79. DeleScluze, A. Billioray. Auf Befehl: der Oberst vom Generalstab, Lambron.' — Folgende Ordre wurde bei DeleScluze gefunden: „Der Bür» ger Milliere soll an der Spitze von 150 Feuerwer kern (FusöenS) die verdächtigen Häuser und die öffent lichen Gebäude des linken UferS in Brand stecken. Der Bürger Dereure hat mit 100 Feuerwerkern das 1. und 2. Arrondiffement, der Bürger

Billioray mit 100 Mann das 9., >0. und 20 Arrondiffement, der Bürger B6sinier mit 50 Mann insbesondere die Boulevards von der Madeleine bis zur Bastille zu besorgen. Diese Bürger haben sich mit den Barri- cadenchess wegen der Ausführung der vorstehenden Befehle zu verständigen. Paris, den 3. Prairial de» ÄahreS 79. DeleScluze, Rsgöre, Ranvier, Johan- vard Vösinier, Brnnel, DombrowSki.' — Bei dem Belgier van der Hooven, Barricadenchef im Faubourg du Temple, fand man folgendes Papier: „Der Bürger

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/20_03_1924/MEZ_1924_03_20_2_object_622548.png
Page 2 of 6
Date: 20.03.1924
Physical description: 6
. Berlin, 2V. März. Aus London wird den Zeitungen gemeldet, daß die Lage des Kabinet- tes sehr kritisch fei. Es sei nicht ausgeschlossen, daß der heutige Tag eine Überraschung bringe. Macdonald habe die Absicht, heute im Unter. Hause die Vertrauensfrage zu stellen. Berechtigtes Mißtrauen. Paris, 19. März. Der rasche Aufstieg des Frank beunruhigt bereits bie französische öffent liche Meinung lebhaft. -Vor allem kommt es da her, weil sich zahlreiche Meldungen der französi schen Presse als Schwindel

herausgestellt hatten. So hatte „Echo he Paris' erzählt, daß Morgan selbst nach Frankreich komme, um die Anleihe- Verhandlungen zu leiten. Er reist aber gar nicht nach Paris, sondern nach Neapel, um eme Ver gnügungsfahrt durch das Mittelmeer zu machen. Auch die Mitteilung, bah Präsident Coolidge sich besonders für die Anleihe an Frankreich einge setzt habe, entspricht nicht ganz der Wahrhe't. Er hat nur gang allgemein gesagt, die Verei nigten Staaten -hätten Interesse daran, die eu ropäischen Währungen

zu stützen, was sich ebenso gut aus die Mark als den Frank beziehen kann. Es ist bezeichnend, daß die vegierimgsfreund- lichen Blätter in Paris bereits vor «Illusionen warnen. So schreibt „Echo de Paris': „Eine neue Hausse der onaelsächsiscben Währung ist immer möglich.' „Petit Parisien': „Wir müs sen Ruhe und Vertrauen wahren, auch wenn das Börsenspiel zu einer neuen! Hausse der frem den Devisen führt. Swgapore kein Flottenstützpunkt. London^ 20. März. Der parlamentarische Sekretär des Admiralats kündet

werden in der ersten Apvilwoche unter dem Vorsitze Macdonalds in London beginnen. Rußland scharf gegen Frankreich. Paris, 20. März. Me bereits gemeldet, bat > der französische Senat in einer seiner letzten ' Sitzungen die Konvention über die Zuteilung Leßarabiens an Rumänien angenommen. Der russische Volkskommissar für Aeuheres. Tschitsche, rin, hat min an den französischen Ministerprä sidenten ein Teleniramm 'üxiehen lassen, worin er scharf gegen die französische Stellungnahme in dieser Frage protestiert

und erklärt, daß Ruhland die Konsequenzen zu ziehen wissen werve. Kurse vom Samstag. Pariser Kurse: London 87.5V, Ilsuyork 19.60, Mailand 51.50. Amsterdamer Kurse: London 11.SLN, Berlin S.L0, Paris IZ.1!), Basel 46.75, Mailand 11.57. Die Garantien für die französische Anleihe. Paris, IS. März. „Eve Nouvelle' veröfsen^ licht eine Mitteilung, in der es heißt, «s seien Gerüchte von mehr »der minder großem Wahr heitsgehalt verbreitet worden, wonach die Mor gan-Anleihe nicht allem aus Grund von Gold garantien

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1871/02_03_1871/BZZ_1871_03_02_3_object_350355.png
Page 3 of 4
Date: 02.03.1871
Physical description: 4
anklagen; wenn der Kai ser Wilhelm darauf bestände, seinen Triumph-Ein zug in Paris zu halten, so könnten wir darin seine unheilbare Eitelkeit erkennen; aber wenn wir sehen, daß sie uns unsere letzten Hülssquellen wegnehmen wollen, so haben wir das Recht sie wegen ihrer Hab gier und Raubsucht lzu verachten Hr. v. Bismarck ist erstaunt, daß die Pariser Presse die Bedingungen nicht natürlich findet, die er uns dictirt; er findet es außerordentlich, daß man von einer Revanche spricht. Und welcher Mann

in der Einbringung sämmtlicher Actenstücke. Paris, 26. Febr. Da» „Journal Oificiel' mel det : In Folge einer republikanischen Kundgebung auf dem Bastilleplatze ergriffen die Meuterer einen Polizei- Agenten und warfen ihn in die Seine, wo derselbe ertrank. Ein GerichtSbeamier, der ihn zu retten ver suchte. mußte sich in eine Kaserne flüchten, um dem gleichen Lose zu entgehen. Maris, 27. Febr. Von den deutschen Trupp.« sind 40,000 Mann um Mitternacht hier eingerückt, darunter das Garde-Grenadier-Regi ment Kaiserin

. Der »Daily Telegraph' (London) meldet au» Paris, 27. d.: D-r eigentliche Einzug findet erst Mittwoch um ich Uhr statt. M.lXX) Mann unter General Kameke besetzen den Stadttheil zwischen der Seine, den Befestigungen und dem Faubourg St. Ho- norö bis zur Rue Royale. Die Seinebrücken wer den verbarricadirt. und die Franzosen stellen Wacht posten bei dem Faubourg St Honorä auf, um die Preußen an der Ueberschreimng der genannten Zone zu verhindern. Die Truppen bleiben bis zur Rati- fication

des Friedensvertrages in dieser Stellung. Der Einmarsch findet durch die Avenue de Nenlly. und den Point du Jour statt. Die Regierung läßt amtlich bekannt werden, daß der Einzug in Paris am Mittwoch den l. März er folgen wird. Die Deutschen werden den Stadttheil zwischen der Seine, dem Fauburg St. Honorü, der Place de la Concorde und dem Are de l'Etoile be setzen. Die einmmschirenden deutschen T uppen wer den M,tXX) Mann nicht übersteigen. Die Wieder- ränmnng der Hauptstadt erfolgt unmittelbar nachRi- tificatio

» der Friedenspräliminarien. Die „Amtszeitung' enthält folgenden, von Picart» unterzeichneten Bericht: »Die Friedenspräliminarien sind unterzeichnet worden und werden der National versammlung unterbreitet. Der Waffenstillstand ist um vier Tage verlängert. Bon jetzt ab werden alle Eontributionen und Requisitionen fortsallen. Trotz aller Bemühungen war es jedoch unmöglich, den Ein zug eines Theiles der deutschen Truppen in bestimmte Stadtviertel von Paris zu verhindern. Wir haben nicht nöthig den Empfindungen Worte zu leihe

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/14_01_1905/BZZ_1905_01_14_3_object_386468.png
Page 3 of 12
Date: 14.01.1905
Physical description: 12
nach Wladiwostok bestimmt war. Generat Stössel. Paris, 13. Jänner. ..Petit Parisien' meldet aus Petersburg, es wird behauptet, General Stös se! habe deshalb fein Ehrenwort gegeben, am Krie ge nicht mehr teilzunehmen, weil er es» für not wendig erachtete, dem Zaren einen genauen Be richt über die Ereignisse, welche sich in Port Arthur zugetragen haben, zu erstatten. Paris, 13. Jänner. General Stössel wird in Marseille landen und dann über Berlin nach Ruß land reisen, um den vom deutschen Kaiser ihm verliehenen

Orden entgegenzunehmen. Anderer seits glaubt man aber, Stössel werde seinen Weg über Odessa nehmen, um ohne Zeitverlust dem Zaren Bericht zu erstatten. Die Reformdestrebunge« in Rußland. Paris, 13. Jänn.r. „Petit Parisien' - be« richtet aus Petersburg, das neue Gesetz über die Preßfreiheit dürfte große Überraschungen bringen. ES verlaute?, daß durch das Gesetz die Zensur der Presse »och bedeutend verschärft werde, besonders inb.zug auf Majestätsbeleidigung »ni> die Angriffe gegen fremdländische

Regierungen. Auch d e Forder ung der Abschaffung der ZwanaSeiiiflihrung der russischen Sprache in F nnland dürfte nicht erfüllt werden. Auf hoher See. Paris, 13. Jänner. Das ..Echo de Paris' meldet aus Petersburg, mit großer Bestimmtheit zirkuliere das Gerücht, Rußland habe von einer dritten Macht sine Insel im indischen Ozean er worben und zwar zu dem Zweck, der Flotte Rosch- desttvenskys als> Stützpunkt zu dienen, das Ein treffen des dritten GeWvaders abzuwarten. Aus dem GttWsjmle. ZK Wegen

Ar rest verurteilt. — Er kann für dieses immerhin noch milde Urteil seinen Richtern dankbar sein, anderswo wäre es ihm wahrscheinlich bedeu tend übler ergangen. TrltMMt drr „K«M Zeitung'. Der russisch-japanische Krieg» Bern, 13. Jänner. Daß internationale Frie densbureau hat die Friedensgesellschaften ersucht, eine an Rußland und Jkpan zu richtende Petition um Abschluß eines Waffenstillstandes und- Einlei tung von Friedensverhandlungen zu ^unterstützen. Paris, 13. Jänner. „Matiy/' berichtet

Poliznbesua»us und wurden vereidigt, auch viele Feuerwehrmänner. Französische Kammer. Paris» 13. Jänner. Die Tagesordnung, die CombeS genehmigt haben soll, stammt von JaureS her und lautet: Die Kamme? vertraut der Regier ung und ist der Anficht, daß sie die moralische Autorität besitzt um die Durchführung der not» wendigen republikanischen Reformen zu sichern. Dtp Kammer mißbilligt jede weitere Debatte über die Angebereien und geht zur Tagesordnung über. Paris, 13. Jänner. (K.-B.) Die Kammer be-, schloß

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/30_06_1894/SVB_1894_06_30_4_object_2441585.png
Page 4 of 8
Date: 30.06.1894
Physical description: 8
es keinen Knopf; Hie Hose hat er mit einer Rebschnur an den Leib gebunden. In Cette wurden gestern vier Anarchisten, Genossen Cesario's, verhaftet. Paris, 25. Juni. Das Amtsblatt veröffentlicht folgende Note: Der Senatspräsident in seiner Eigen« schast als Präsident der Nationalversammlung be stimmte, daß beide Kammern zum. Congreß nach Ver sailles auf Mittwoch, den 27. Juni l. Uhr Nachmit tags, einberufen werden, um zur -Wahl eines Präsi denten der Republik zu schreiten. Kyon, 25. Juni. Das von den Aerzten

unter zeichnete Protokoll des.Leichenbefunds lautet: Die Ver wundung ist eine der entsetzlichsten, welche wir je ge sehen haben. Die Leber ist in einer Tiefe von 12 Centimeter vollständig durchschnitten, das große Blut gesäß ist an zwei Stellen durchschnitten, eine Rippe ist gebrochen. Die Waffe war in ihrer ganzen Länge von 18 Centimeter eindrungen. In der Bauchhöhle wurden 2 Liter Blut vorgefunden. Knon, 25. Juni. Der Zug mit der Leiche Carnot's ist Nachmittags um 6 Uhr nach Paris abgegangen. Paris

. Ein Arbeit-r, der in die Wohnung des Civil-Gouverneurs eingedrungen war, wurde verhaftet und bei ihm ein Dolch vorgefunden. Paris, 27. Juni. Für die heutige Präsidentenwahl in Versailles wurden auf der Eisenbahnstrecke Paris- Versailles große Vorsichtsmaßregeln getroffen. Tunnels, Brücken und Biaducte wurden aufs genaueste unter sucht; zahlreiche Wachtposten wurden aufgestellt. Ueber- dies wurde ein Bataillon des Eisenbahnregiments auf die Strecke beordert. Rom, 25. Juni. Die Kammer nahm mit 206

gegen 138 Stimmen die Erhöhung der Einkommensteuer um 20 °/o an. Paris, 27. Juni. Ein Complice Santo's Cesario's, Namens Laborie, wurde verhastet. Vorgefundene Briefe ergaben, daß das Attentat von langer Hand vorbe reitet war. / Rom, 27. Juni. Minister Blanc beauftragte den italienischen Botschafter Reßmann, bei der französischen Regiergung auf Schntzmaßregelu für die Italiener in Frankreich zu dringen. Dupuy sprach sich entgegen kommend aus. — In Turin si 'd über 1000 aus Frankreich flüchtende

Arbeitern kam es zu einem Handgemenge. Ein Italiener hatte das Andenken Car nots geschmäht, worauf ein Matrose ihm mit einer Zange einen Schlag auf den Kopf versetzte. Der Ita liener zog das Messer, wurde aber überwältigt und sterbend nach dem Hospital gebracht. Die Menge wurde nur mit Mühe zurückgehalten, ihn zu lynchen. Paris, 26. Juni. In der Raffinerie Parisienne in Saint-Oueu, wo Ausschreitungen befürchtet wurden, sind sämmtliche fremden Arbeiter entlassen worden. — Jn St.-Denis wurden

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/09_05_1897/MEZ_1897_05_09_17_object_666625.png
Page 17 of 20
Date: 09.05.1897
Physical description: 20
Ä». 56 Zur Brandkatastrophe in Paris. Meran, S. Mai. DaS schreckliche Unglück, da» Frankreichs Hauptstadt, ja ganz Frankreich, vor allem aber den alten sran» zösischen Adel, daS österreichisch« Kaiser« und das bayrische KöaigShauS getroffen hat, eine Katastrophe, die in der Unglückschronik, auch wenn man um Dezennien zurückgeht, threS Gleichen nicht leicht finden wird, nicht allein wegen der Zahl der Opser, sondern auch wegen der entsetzlichen Umstände, unter denen diese zugrunde gegangen, hält

noch alle Welt in Busregung. Erst jetzt läßt sich ein t!ar«S Bild der Katastrophe im WohlthäligkeltSbozar in der Rue Jean Goujon geben, der am Montag eröffnet worden und zu dem man dem OrganisationSkomili, an dessen Spitze Baron Mockau stand, gerade zu seiner diesmaligen Leistung allseitig beglückwünschte. Man hatte eine» leichten Bsu aus Fichtenholz aufgeschlagen, der eigen», lich nur einem Dekorationsstücke — einer aus Ho!z und bemalter Leinwand geschickt hergestellten Straße deS alten Paris — als Rahmen

der Herzogin; und während sie mit unbeschreiblicher Kalt blütigkeit Anordnungen traf, prasselte daS Feuer be reit» in ihrer nächsten Nähe. Der Papst hat den Nuntius in Paris beauftrag», dem Heizog von Alenzon sein schmerzliches Beileid auszudrücken. Außerdem richtete» alle regierenden Häuser Beileids-Telegramme an den He>zog. Au! den im Hause aufliegenden Bogei» trugen SlZVV Per« sonen ih e Namen ein. Die Auibahrung d«r Leiche der Herzogin hat vor. gestern in Anwesenheit de» Prinzen Ludwig Ferdinand

nisse der Herzogin von Aleiyan in Paris wird. w>e Wir bereits meldeten, Erzherzog Otto den Kaiser vertreten. Als Vertreter deS boy tfchen HoieS, der mit der Herzogin so nahe ve-wand» ist, hat fich Prinz Alsons von Bayern mit seiner Gemahlin nach Parts begeben. D e ganze Familie Orleans, ioweit sie nicht durch die Verbannui g serngehalten wird, ist bereits nach Paris unterwegs. Der Herzog von Sumale, Onkel deS Herzogs von Aierzon, ist in Zueeo auf Sizilien nach Erhalt der Nachricht vom Tod

»E-zbischof Richard ist aus Rom, wo er zur Zeit weilte, zur Zeremonie nach PaitS zuructgek hrt. P-äfident Faure wird dem TrauergotteSdienste beiwohnen. Der pieußijche General der Artillerie, Fü>st Anton Radziwitl trifft alS Vertreter des Deutschen Kaisers, weiterS auch die Fü'stln Anton Radztwtll alS Vertreter in der Kaiserin z» der Leichenieier für die Opfer der Katastrophe i» Paris ei». Der Minister des Innern oder der der Justiz hielt eine Rede. Die Regierung will den K edil der hilssbedürsligen

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1870/17_09_1870/SVB_1870_09_17_3_object_2505936.png
Page 3 of 8
Date: 17.09.1870
Physical description: 8
erkennen wollten, so müßten wir Heute mit Rochefort, übermorgen mit einem Arbeiterausschuß, am. dritten Tage mit Bonaparte Paktiren. ^ Die zur. Zeit nach den Gesetzen des Staats- und Völkerrechts allein berechtigte und von Deutschland anerkannte Regierung ist die des Kaisers Napoleon. Favre und' Consorten existiren für Deutschland als RegjerunMewalt gar nichts' — Wir können es demnach erleben, daß Napoleon- von Wilhelmshöhe nach Paris geholt wird, um dort mit ihm Frieden zu schlußern

Nöthigenfalls- kann „er' an der Spitze von 220,200 Mann zurückkehren, denn eben so viele Franzosen werden nach der Capitulation von Metz als Kriegsgefangene in Deutschland sich, befinden. ^ . Jules Favre in Paris macht Stylübungen in Aktenstücken. Zn einem Schreiben an den spanischen Gesandten Olozaga dankt er für die Sympathien der Spanier, spricht von der Weisheit der Politik, die in einen und demselben Bund drei wahrhafte Brudervölker ver schmelzen würde, die nur das Signal der Freiheit erwarten

, um ihre! Familientitel wieder zu finden. ' Was die Befestigung der Stadt Paris anbelangt, so besteht die innere aus Wall, Graben und Glacis und zählt 85 Bastionen, 66 Thore durchbrechen den Wall. Außer dieser Umwallung theilweise bis zur Entfernung von einer halben Meile liegen 15 detachirte Forts. Bei dem kölossalen Umfange dieser Befestigung geht hervor, mit welchen ungemeinen Schwierigkeiten die Vertheidigung zu ringen haben wird, einem an Artillerie und Streitkräften so sehr überlegenen Feinde ge genüber

, der seine Kraft auf jeden beliebigen Punkt konzentriren kann. Die „gewissen' Damen werden aus Paris gegenwärtig zu Hunderten« abgeschafft. Handelsberichten aus Paris über London zufolge herrscht daselbst große Entmuthigung und eine zunehmende Befürchtung, die Hauptstadt werde unter die Controle. der rothen Partei fallen, die unter allen Andern am lärmendsten auf eine bis zum Aeußersten ge hende Vertheidigung dringt. Alle hervorragenden Familien verlassen Paris, viele Bankfirmen eröffnen Zweigetablissements

in Boulogne, wohin sie ihre Handelsbücher und Wertheffecten senden. Das Schließen der Hauptgeschäfte und die Entlassung des Geschäftspersonals hat einen großen Nothstand verursacht, und allk Symptome deuten darauf hin,- daß die Schwierigkeiten der Situation betreffend die öffentliche Stimmung in der Stadt in Kurzem die äußerste Energie der Regierung in An-z spruch nehmen dürften. Einem Telegramm des „Daily-Telegraph' aus Paris zufolge herrscht dort zunehmende Unzufriedenheit mit der Regierung

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/09_08_1859/BTV_1859_08_09_1_object_3009934.png
Page 1 of 10
Date: 09.08.1859
Physical description: 10
. Paris, der Constitutionnel über das englische Invasion? fieber. Großbritannien. London, die Äkten über den Prozeß des König» von Delhi. M a ch t r a g. Amtlicher Theil Bertra g Äber die telegraphische Korrespondenz zwischen dem deuisch - österreichischen Telegraphen-Vereine und der Schweiz vom 2ö. Oktober 1353. (Fortsetzung.) Art. 27. Telegramme, welche zugleich nach verschie, denen Stationen adressirt werden, sind als ebenso viele verschiedene Telegramme zu behandeln und zu tariren, als Adreß

die Weiter^ befördcrung stattfindet. (Schluß folgt.) Nichtamtlicher Theil. politische Uebersicht. Gerüchlweise verlautet, daß daS, Marine-Ober-Kvmmando mit allen seinen .Departements wieder von Venedig nach Trieft verlegt werden soll. Die amtliche »TemeSvarer Zeitung-- schreibt an der Spitze ihrer politischen Uebersicht: »Will man etwa in Paris nach der italienischen die ungarische Frage studircn, um seiner Zeit Ungarn zu befreien, wie man Italien befreiet hat? Fast sollte man eS glauben, wenn man die heutige »Patrie

« lieSt, welche sich sehr angelegentlich mit der ungarischen Nationalität und mit den Desiderien Ungarns beschäftigt. Wir zweifeln indessen sehr, daß Ungarn Lust hat, sich von Louis Napoleon befreien zu lassen, und sind überzeugt, daß man in Wien die ungarische Frage schon durchstudirt halte, ehe man sie in Paris zu siudiren anfing, und daß die Resultate dieser Studien, auf welche die Verheißungen des kaiserlichen FriedenSmani» festes bereits hinzudeuten scheinen, bald ins Leben treten und die Pariser

die Noth wendigkeit einer dauerhasten BundeSgewalt und eines Par laments vertrat. Ein Schreiben auS Paris' bezeichnet den Stand der Dinge in folgender Weife: »Erlauben Sie mir, Ihre Aufmerksam keit auf ein journalistisches Phänomen hinzulenken, welches in durchaus ähnlicher Weise vor dem AuSbruche die italienischen Krieges beobachtet werten konnte. Damals trommelte tag täglich die Palrie aufregende kriegerische Märsche gegen Oester reich. welche der PayS vergeblich mit seinen friedlichen Har

zu machen, verlautet sogar, Herr de la Gueronniere werde, kaum genesen, eine neue Flugschrift über England vom Stapel lassen.« Ein Bericht aus °PariS sagt: »Der Charakter der Züricher Zusammenkunft stellt sich als eine bloße Förmlichkeit heraus. DaS in der Schweizerstadt zu unterzeichnende FriedenS-Jnstru- ment wird oder ist bereits durch den Grasen WalewSki, den Fürsten Esterkaz» und Hrn. DeS AmbroiS ausgearbeitet. Der Fürst hat heute eine lange Besprechung mit dem Minister deS Auswärtigen gehabt. Die Einrichtung

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/30_08_1899/MEZ_1899_08_30_6_object_695422.png
Page 6 of 16
Date: 30.08.1899
Physical description: 16
. Für Donnerstag sind also stürmische Szenen zu er warten. Dreyfns-Prozeß. Nizza, 27. Aug. Im nahen Orte Antikes wurde ein Jndividnnm namens Triffaud ver haftet, dessen Signalement und Kleidung auf den Attentäter auf Labori paffen. Paris, 28. Aug. Gegen die Journale „Jntransigeant', „Libre Parole', „Soir', „Patrie' und „Journql du Peuple' wurde die gericht liche Verfolgung wegen Aufreizung zu Straßendemonstrationen eingeleitet. Der Direktor des Journals „Eclair' und ein Journalist wurden in Untersuchung

gezogen, weil sie bei der Publizierung des Schriftstückes „Canaille d e D.' für den Buchstaben „D.' den Namen „D r e y- sus' setzten. Paris, 28. Aug. Die Situation in derRu e Chabrol ist unverändert. Das Haus GuerinS ist vollständig abgeschlossen, der SicherheitSdiens beträchtlich verstärkt. Heute früh gelang eS einem Individuum, in die Rue Chabrol zu kommen, wo es die Gardes republicains attaquierte. Es wurde verhaftet und auf das Polizeikommissariat geführt woselbst ein geladener Revolver

, wo daß Bordereau in BertillonS Schema paßt, sind nicht läufiger, als es dieser Rechnung entspricht. Unter allgemeiner Heiterkeit prüft er ein anderes Schrist- tück nach BertillonS Schema und weist den gleichen Prozentsatz von Uebereinstimmungen nach. Dieses Schriftstück stammt aber von BertillonS Hand.. Bertillon verlangt das Wort zu einer persön- ichen Bemerkung. Dasselbe wird ihm aber sofort entzogen, weil er wiederum eine Beweisführung unternimmt. Paris, 28. Aug. Ein Sohn Paty de Clams theilte

einem Mitarbeiter der „Lanterne' mit, daß fein Vater ihm gegenwärtig eine Denk schrift diktiere, welche als Zeugenaussage vor dem Gerichte in Rennes verlesen werden soll. Paty >e Clam bezwecke mit dieser Denkschrift weniger, ich persönlich zu vertheidigen, als zur Feststellung )er Wahrheit beizutragen, ganz gleichgiltia, wem diese Wahrheit von Nutzen sei. Paris, 28. Aug. Die Eingeschlossenen in ler „Rue Chabrol' sind in prekärer Lage; sie haben nur mehr zwei Säcke Kartoffeln. Heute fingen sie Regenwasser

auf; doch war der Regen nur kurz. Paris, 28. Aug. Nach dem «Figaro' er hielten Demange und Labori seit dem Beginn des Prozesses 108 Drohbriefe. Sie übergaben dieselben der Staatsanwaltschaft in Rennes. Paris, 28. Aug. Frey statt er, der 42 Jahre alt ist und aus dem Elsaß stammt, gewann seine Grade auf den Kampsplätzen in Tonking, Dahomey und Madagaskar. Er hat an 37 Feldzügen und 100 Kämpfen theilgenommen und ist Offizier der Ehrenlegion. Im Vorjahre vermählte sich Freystätter mit einem jungen Mädchen aus Versailles

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1871/11_02_1871/SVB_1871_02_11_3_object_2505453.png
Page 3 of 8
Date: 11.02.1871
Physical description: 8
würden die Preußen alS'Befreier begrüßen. Marseille, die bisher reichste Handelsstadt- von Frankreichs will von Bordeaux und Paris nichts' mehr wissen. Die Bevölkerung verweigert die Zahlung der Steuern und ein Ausschuß soll gebildet werden, der die öffentlichen Angelegenheiten und OrtS-Jnteressen leiten wird. Die noch nicht vom Feinde besetzten Städte des Südens befinden sich positiv in offener Rebellion gegen die Vertheidigungs-Regierung. ES sind die Präludien deS Bürgerkrieges

. Wie kann Frankreich unter solchen Umständen seine National-Versammlung wählen? Die Deutschen werden es viel leicht für nothwendig finden, auf Bordeaux zu marschiren und das anarchische Nest aufzuheben» welches die Einberufung einer National versammlung zü verhindern sucht. - Daß Paris zunächst dem Hunger erlegen ist, stellt sich nun unzweifelhaft heraus^ Die Bomben hatten, wie dieß bei der enormen Ausdehnung der Riesenstadt (90.000 Häuser) nicht anders sein konnte, verhältnißmäßig geringen Schaden angerichtet

Unterhandlungen an.' Ueber die Preise für die nicht requirirten Lebensmittel in Paris vor der Kapitulation brachte das Fremdenblatt folgende Daten: Vom frischen Gemüse kosteten gelbe Rüben das Stück 60 Centimes (100 Centimes — 1 Franc) eine weiße Rübe 80 Cent., eine Runkelrübe 4 Francs , ein gewöhnlicher Kohlkopf 8 Francs. Eingemachte kleine Erbsen 4^ bis 5 Francs, sonst 1 Fr. 25 Cent. Eingemachte grüne Bohnen 3 Fr., sonst 1 Fr. Char- cuterie: Speck, sehr selten; L Fr. das Pfund; Schinkens noch seltener

, die man mit 2 Fr. daS Pfund verkaufte. Besonders peinlich für die Pariser war es, daß die Wasch weiber in Folge deS Mangels an Brennmaterial ihre Arbeiten haben einstellen müssen. Nur noch sehr wenige arbeiteten, und reine Wäsche war in Paris ein ungeheurer Luxus geworden. In Paris herrscht furchtbare Niedergeschlagenheit nebst wirk« liche Hungersnoth. Dieser Tage sind der Stadt Paris von preußischer Seite ein bereitstehender Vorrath von 2 Millionen Rationen und außerdem 16,000 Stück Rindvieh verkauft und ausgeliefert

worden. Jedenfalls soll der deutschen Armee der Einzug in Paris nicht ver loren gehen, — wenn er sich auch nur auf einen Durchzug zu be schränken hätte. — 70.000 Personen verlangen bereits, die Stadt zu. verlassen. — Nach einer offiziellen Mittheilung der Pariser Regierung, welche die Kapitulation rechtfertigt, hatte Paris vor derselben 16 Percent weniger Mehl zu consumiren, als sein sonstiger Bedarf ist; aber auch daS wäre nur noch für eine einzige Woche vorhanden ge wesen; zudem hätte

21