24 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/17_05_1933/DOL_1933_05_17_8_object_1198654.png
Page 8 of 12
Date: 17.05.1933
Physical description: 12
; t. Dr. Kemcnater Fr., Silandro; 5. Dr. Regens burger Hermann. Silandro; 6. Theiner Josef, Lagundo; 7. Verdroß Ant. Lasa; 8. Hofer Karl. Glorcnza; 9. Hofer Jgn., Lasa; 10. Schönthaler Peter, Lasa; 11. Wielander Josef. Silandro; 12. Cleon Hans Lasa; 13. Dr. Rainer Florian. Silandro; 14. tzechenberger Georg. Silandro; 15. Vachmann Luis, Silandro; 16. Alber Mar tin, Eovelano; 17. Jnnerhofer Fr„ Covelano; 18. Tappeiner Rud., Eovelano; 19. Mail Joses. Silandro: 20. W-escr Heim., Covelano; (1050 Teiler). — Kat

. N: M e ist e r sch e i b e. Kl. A: 1. Huber Josef. 95 Kreise; 2. Hofer Ignaz: 3. Tumler Hans. Covelano: 4. Cleon Hans; 5. Theiner Josef. — Klasse B: 1. Dr. Keme- nater, 89 Kreise; 2. Schauer Anton: 3. Hofer Karl; 4. Scheiber Siegfried, Lasa; 5. Fleisch mann Zllois, Silandro; 6. Schaller Matthias. Silandro: 7. Mair Josef; 8. Jnnerhofer Franz; 9. Debiasi Wilhelm; 10. Dr. Rainer Florin; 11. Bachmann Luis; 12. Lechner Josef. Lasa. — Kat. III: Serie zu 5 Schu tz, Klaffe A: Huber Josef, 49 Kreise; 2. Hofer Ignaz

; 3. Tum ler Hans; 4. Cleon Hans; 5. Theiner Josef. — Klasse B: 1. Dr. Kemenater Franz, 48 Kreise: 2. Mair Josef; 3. Schaller Anton; 4. Debiasi Wilhelm; 5. Dr. Regensburger Luis, Silandro; 6. Jnnerhofer Franz; 7. Scheiber Siegfried: 8. Hofer Karl; 9. Dr. Rainer Florin. — Kat IV: Für 5 beste Karten. Klaffe A: L Huber Josef; 2. Hofer Ignaz; 3. Tumler Hans; 4. Cleon Hans. — Klaffe B: 1. Dr. Kemenater; 2. Schaller Anton; Hofer Karl; 4. Jnnerhofer Franz. — Kat. V: Juxfcheibe: 1. Matr Josef; 2. Jnnerhofer

Franz; 3. Dr. Rainer Florin; 4. Regensburger Luks; 5. Mair Alois. Silandro; 6. Scheiber Siegfried; 7. Alber Mar tin; 8. Hofer Ignaz. — Kat. VI: tzochzeits- scheibe: 1. Dr. Regensburger Hermann: 2. Hofer Karl; 3. Dr. Rainer Florin; 4. Alber Karl, Covelano: 5. Verdroß 3lnton; 6. Mair Josef; 7. Wiclander Josef; 8. Hofer Ignaz. — Am Schießen beteiligten ffch 66 Schützen, denen das Komitee auf diesem Wege für die Anteil nahme dankt und für das nächste Schießen sich wieder empfohlen sein läßt

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/15_06_1938/DOL_1938_06_15_5_object_1136780.png
Page 5 of 8
Date: 15.06.1938
Physical description: 8
Silandro und Umgebung v Aus Silandro wird uns unterm 14. Juni berichtet: Für den gestern in Nalles so plötz lich verstorbenen hochw. Herrn Pfarrer Josef Verdroß läutete heute in seinem Geburtsorte Silandro, wo er am 7. Juli 1873 auf dem schönen Ladurnhofe. der sich auch heute noch nn Besitze seines Neffen Franz Verdroß be findet, das Licht der Welt erblickte, das Sterbeglöcklein. Die Nachricht van seinem Tode hat hier besonders unter seinen Ver wandten und vielen Freunden großes Be- dmrern

ausgelöst. Jährlich wenigstens ein mal und manchesmal auch öfter, kam er zum Besuche seiner engsten Heimat, der er bis zu seinem Tode große Liebe imä> treu« An hänglichkeit bewahrte; immer war er hier bei alt und jung ein gerne gesehener Gast. Seine Studien machte der nun Verewigte im seinerzeitigen Gymnasium der Benediktiner in Merano. Seine Eltern sind bereits ge storben und zwar der Vater gleichen Namens im Jahre ISIS in Silandro und die Mutter Elise, geb. Rbescher im Jahre 1928 in Nalles. Laut heute

Urlaub mit besonderer Vorliebe in seinem Heimatsorte Silandro, wo er und seine einzige Schwester Rösa ein Haus be sitzen. — Der Verstorbene hinterläßt seine Frau. o Vollendete Arbeiten. L a c e s, 11. Juni. Nach dreimonatigem Arbeiten am sogenann ten Schwellenweg durch die Plafadwiesen konnte nun gestern derselbe dem öffentlichen Verkehre übergeben werden. Auf einem gro ßen Wagen wurden die bei den Arbeiten ver wendeten Geräte und Werkzeug ihren ver schiedenen Besitzern zugeführt. Der Schwellen

Briefträger und Besitzer, irnd dessen Frau Aloisia, geb. Gamper, haben von Jakob Gerstl das am Bahnhof in Laces gelegene Haus Nr. 124 durch Kauf aus freier Hand erworben. Bor dem Kriege diente dieses Hans als Bahnhofrestaurant. Malles und Umgebung v Tödlich abgestürzk. Am 13. Juni wurde unterhalb des Benediktinerklosters Monte Maria in Burgusio der 63jährige Josef Schaller nach Josef, gebürtig von Tannas und seit längerem als Pflegling im Ver sorgungshaufe in Silandro untergebracht, als Leiche aufgefunden

. Er ist über einen Hang : ab gestürzt, wobei er sich schwere Kopf verletzungen zuzog, die dessen Tod zur Folge hattm. Schaller, bekannt unter dem Namen „Plobauf' hatte sich am Sonntag, den 12. Juni, heimlicherweise aus dem Ver sorgungshause in Silandro entfernt und sich gegen Malles begeben. - Todesfall. In Prato starb am 11. Juni Alois Ean- d e r, Bauer und Metzger, im Alter von 80 Jah ren. Im Herbst 1937 feierte er mit seiner Gattin die goldene Hochzeit. Mit der Gattin trauern acht Kinder um den Verstorbenen

2
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/26_09_1934/DOL_1934_09_26_5_object_1188929.png
Page 5 of 12
Date: 26.09.1934
Physical description: 12
schwerer Krankk)eit, nach Empfang der heili gen Sterbesakramente, Herr Matthias Bach mann, Besitzer des Schlosses „Schlanders- burg' (Sitz der Prätur) und des Gasthofes „zum weißen Kreuz' im Alter von 70 Jah ren gestorben. In Laces geboren, kam er im Jahre 1895 nach Silandro und machte sich daselbst als Metzgermeister selbständig. Im Jahre 1907 erwarb er einen der größten und . Reißbretter \ HoSzlineals \ Reißschienen i\\ Winkerrahmen \\ Reißzeuge I \\ Seichenblock j \ erhältlich in allen > Vogelweider

-Paplerhauiilungen. £ : ; ... . ,...,^.,gen Adklsansitze, das Schloß „Schlandersburg' in Silandro, welches er innen und außen gründlich renovieren ließ und in dasselbe einen neuen Wohntrakt als Privatwohnug einbaute. Durch Fleiß, ge paart mit wertvollen Kenntnissen auf land wirtschaftlichem Gebiete, schuf er aus den das Schloß umgebenden, damals arg vernach- lässigten Grundbesitz nach und nach muster- giltige Kulturgründe, besonders Edelobst anlagen. Im Jahre 1913 kaufte Herr Bach mann den Gasthof „zum weißen

Geschäftsmann und Oekonom, dessen Ratschläge gern« gehört und stets beherzigt und gewürdigt wurden. Der Verstorbene war mit Anna Götsch, Tausen- hoftochter von Marlenga, verehelicht, welcher Ehe 16 Kinder entsprossen, von denen zehn, und zwar fünf Söhne und fünf Töchter, leben. Von letzteren ist die Tochter Mathilde mit Herrn Rinaldo Fabbri, Cancelliere bei der Prätur Bolzano, und Paula mit Herrn Ettore Jvancovic, Cancelliere bei der Prätur Silandro, verehelicht. — Bei einer Massen beteiligung fand heute

das Leichenbegängnis statt. Es mar ein ungemein langer Zug von Berwandten, Freunden und Bekannten, der sich unter den ergreifenden Trauermarsch, weisen der Musikkapelle von Silandro vom Schlosse „Schlandersburg' durch den Markt zum Friedhof bewegte. Boran das Kreuz und die große Fahne des kathol. Männer- blindes; 24 weißgekleidete Mädchen und Knaben trugen die große Anzahl Kränze und Blumenspenden. Den Kondukt führte hochw. Herr Dekan Paul Magngna. Der Sarg wurde von sechs Bauern in Alt- vinschgouertracht getragen

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/09_03_1932/DOL_1932_03_09_7_object_1137643.png
Page 7 of 12
Date: 09.03.1932
Physical description: 12
sie auch Leute von Castel- bello und Monketrumes zu Hilfe nehmen. Die Brandstätte befand sich an einem steilen Ab hänge, an welchem die brennenden Baum- strünkc immer wieder den Berg hinabschossen und an anderen Stellen den Wald entzün deten. Auch ein neuer Zaun um die Alpe ist zum Großteil niedergebrannt. v Silandro Hai wieder eine Garnison. S i l a n d r o, 8. März. Heute um 1 Uhr nach mittags traf mittels Sonderzug das Alpini- Bataillon „Verona' des 6. Alpini-Regimsnts hier ein und bezog in der neuen

wer den noch die Rekruten Nachfolgen, fo daß der Stand der Garnison über 400 Mann betragen wird. Seit dem Einzüge des Militär herrscht in den bisher stillen Gassen des Marktes ein bewegtes Leben und es hoffen auch die Ge schäftsleute, besonders die Gastwirte, auf einen regeren Geschäftsgang, der bisher viel zu wünschen übrig ließ. Doraussichtlich dürfte dag Bataillon bis zu den Sommermanövern in Silandro bleiben. v Bevorstehende Laukäkigke>k. Silandro, 8. März. Dem Ankäufe von Bauplätzen

» sondern wird dadurch auch dem Wohnungsmangel und der Arbeits losigkeit abgeholfen werden. — Für di« Bau gründe werden hier 85 bis 40 Lire pro Quadratklafter bezahlt, während die schönsten Kulturgründ« in bester Lage nur bis höch stens 12 Lire pro Ouadratkkafter, geschätzt werden. v Angezeigker Tierquäl«. gm Mittel- vinschgauer Kommissionär Hot in unglaub licher Roheit und Gefühlslosigkeit einen Hund. rvelchen er in Obervinfchgau angekanft hatte, an sein Motorrad gehängt und ist da mit nach Silandro gefahren

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/04_07_1931/DOL_1931_07_04_6_object_1142767.png
Page 6 of 16
Date: 04.07.1931
Physical description: 16
Lnstspielschlager mit Char lie Chaplin als Don Jose in einer Parodie der gleichnamigen Oper. Binkchgau Großes BLKNöunslüÄ Zwei Anwesen in Corres cingeäschcrk. C o r c e s (bei Silandro). 1. Juli. Unser in Ober-, Mitter- und Unterdorf eingeteilter, von fruchtbaren Feldern und Obstkulturen umgebener Ort mit seinen 100 Hausnummern mar heute, nachdem er feit 1006 von Brandnnglück verschont geblieben war. leider wieder der Schauplast eines solchen. Das Feuer entstand gegen 4 Uhr nachmittags, also zu einer Zeit

aus den Stallungen zu bringen. Dem Wellenzohn verbrannten zwei dreijährige Ochsen, ein zweijähriges Stierkalb und fünf Schweine, der Maria Gruber ein Schaf. Auch die diesjährige Heuernte, die bereits zum größten Teil unter Dach gebracht war, sowie eine dem Wellenzohn gehörige, vor nicht langer Zeit um 7000 Lire angekaufte Dresch maschine • sowie viele andere landwirtschaft liche Gerätschaften verbrannten. Mittlerweile trafen die Ortsfeuerwehr, Militär, Carabinieri und Finanziert aus Silandro, die Feuerwehren

von Silandro, Covelano, Dezzano, Lafa, Prato, Coldrano, Morter und Laces am Brandplatze mit ihren Löschgeräten (Silandro und Prato mit ihren Benzin-Motorspritzen) ein und nun erst konnte mit vereinten Kräften darangegangen werden, das riesige Feuer, das sich bereits über eine bebaute Fläche von über 2500 m» verbreitet hatte, zu lokalisieren. Und es war höchste Zeit, denn auch die Dächer des Nach bar-Gebäudes der Maria Pohl, Haus Nr. 35, des Anton Telffer, Haus-Nr. 38, des Johann Pircher, Nr. 54, Matthias

6
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/05_01_1932/DOL_1932_01_05_4_object_1139043.png
Page 4 of 8
Date: 05.01.1932
Physical description: 8
'-tücher Familien-Abend tu** 9 -'! *2 Ainschgau m n Die Feuerwehr von Silandro. Silan- d r o, 4. Jänner. Heute Sonnlag hielt unsere Gemeindefeuerwehr im Gasthause zun, „Witter' hier ihre Jahreshauptversammlung ab, zu welcher von den 60 Mitgliedern 45 er- schienen waren. Auch der Podesta Enrico Schievanno mit Ragioner« Dmwni sowie Carabiniere-Tenente Herr Mizzan beehrten die Versammlung durch ihre Teilnahme. Di« Wehr ist im letzten Jahre zu sechs Bränden ausgerückt und hat mit ihrer Motorspritze

zum Kassier wieder gewählt wurden. Als Generalsekretär für die vereinigten Feuerwehren von Silandro, Corces» Cove- kano rmd Dezzano wurde der Leiter der Essa- toria, Herr Hans Hort gewählt und be- ftätigt. o Abschied. S i l a n d r o, 4. Jänner. Magi- ster Herr Wilhelm Oberegelsbacher, der die Leitung der hiesigen Würstlschen Apotheke in Fußstapfen des nach Chlufa übersiedelten ! langjährigen Magisters Herrn Hans Theiner I übernommen hatte, hat uns nun auch ver lassen und Ist nach Caldaro überstedelt

. Auch j ihn zeichneten Tüchtigkeit und nobler Cha rakter aus und wir verlieren an ihn einen äußerst liebenswürdigen Gesellschafter, der allen, die ihn kannten, stets m bester Erinne rung bleiben wird. Zahlreich waren die Freunde, die Herrn Willi, wie er unter ihnen genannt wurde, beim Abschied mit dem Wunsche aufs Wiedersehen lebe- wohl sagten. v Vom Wetter. Silandro. 4. Jänner. Ein Wetter haben wir das gar nicht winter lich ist. Seit zwei Tagen braust ein völlig jommerwarmer Wind durchs Tal der keinen Schnee wohl

Kastanienbauin gewidmet. Mehrere Burschen stellten sich hierauf freiwillig in den Dienst der guten Sache, fällten den Baum, arbeiteten ihn auf und ohne hkefür etwas zu verlangen, stellten sie sodann das Holz dem hochw. Herrn Dekan Paul Magagna in Silandro zur freien Ver fügung. Dem Spender und den wackeren Burschen der Dank für die nachahmungswerte Tat. i /// Eisacktal e Die Wegverhällnisse von Caskelrokko. Bon dort schreibt man uns: Wiederholt wurde schon geklagt, daß seit Jahren in dem 100 Meter langen

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/02_01_1933/DOL_1933_01_02_4_object_1201661.png
Page 4 of 8
Date: 02.01.1933
Physical description: 8
machen; denn bereits in früher Vormittagsstunde ver drängte die Mutter Snne alle NebelgebiDe und in kurzer Zeit war der so vielfach er sehnte Schnee wieder verschwunden. Der ganze Sonnenberg ist schmefrei, der Nörder- berg bis zu den Höfen herab nur schwach be legt. Für die Betätigung des Wintersportes dürfte der letzte Neuschnee auch tu den Hoch, talern noch nicht ausreichend fein, so daß sich die Wintersportfreunde mrf später vertrösten müssen. v Ela „Gemsennest'. Silandro, den 30. Dezenrber

. Eine im Auslagefenster der Photofirma Wassermann ausgestellte photo graphische Aufnahme zeigt eine idyllisches Bild: ein Gemsennelt. Darin eine männliche und eine weibliche Geml« mit zwei niedlichen, zmn Teil noch in den Eierschalen steckenden Jungen und ,<t»ei weiteren noch geschlossenen Eiern, natürlich amb „Gemseneier'. Darunter steht geschrieben: „Gemlennest, gesunden am Gamstunn bei Silandro'. Der „Gamsturm' ist ein dem „Hocbhalt' im S^landornauntale vorgelagerter Felsenkegel. Ob daselbst viel leicht

auch einmal „Gemfenfedern' gekunden wurden, darüber schweigt die ^Jager- chronik'. v Musikallscher Reujahrsgrutz. Silandro, 31. Dezember. Anläßlich der Jahreswende zog haute unsere rührige Bürgerkapelte von Haus zu Haus, um ihren Wohl-tätern und Cönnem für das bisherige Wohlwollen den musikalischen Dank abzustatten und gleich zeitig wohl auch um weitere Unterstützung in ihren Bestrebungen zu erbitten. Das statte Spiel der schneidigen Kapelle fand allseits di« verdiente Anerkennung und wird dies sicherlich

9