19,479 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1901/08_06_1901/TIPOS_1901_06_08_5_object_7989507.png
Page 5 of 14
Date: 08.06.1901
Physical description: 14
Noth, den Bach vor einem neuerlichen Ausbruche wie 1895 zu be wahren. In Neschen brachte der Jnnursprung das sogenanute „Stillebachl" eine große Uebermuhrung der Wiesen „hinterm Neschen", während von rechts herab eine Muhre im Dorf einbrach und Häuser so einschlemmte, dass sie geräumt werden mussten. Der Einsturz der Schlosserwerkstätte und des danebenstehenden Hauses wurde stündlich erwartet. Furchtbar wüthete das Element im Dorfe Nauders. Der kleine unscheinbare Dorfbach wurde zum reißenden

ist ein mehrere Meter tiefer Graben. Der Bach fließt durchs Dorf „zur Post" herab, sich dort theilend und die Felder und Wiesen unter dem Dorf hinab ver wüstend. Mehrere Stücke Vieh giengen zugrunde; manches Stück Vieh wurde aus metertiefem Schlamm und A asser aus den Ställen gezogen. Furchtbar ist ).<s Elend und die Noth. Die Feuerwehr von H ttb eilte auf telegraphische Nach richt zu Hilfe. Die von Graun und Neschen hatte leider zuhause selbst mehr als genug zu thun. Schwer hat Gwt die Gegend

hier heimgesucht. Möchte seine £ il e in dieser äußersten Noth recht nahe sein! Langtaufet X 5. Juni. (Wasserschäde n.) Den letzten 2' icht habe ich bedauerlicherweise noch um einiges zum Schlechteren zu ergänzen. In Graun ist nämlich der Karlinbach vom Montag aus Dienstag aus seinem Bett getreten und hat sich durch die schönsten Wiesen zum zweiten Schutz damm ergossen. Vom Dienstag auf Mittwoch brach der Bach sogar in das Dorf hinein, Keller, Ställe und andere tiefer liegende Locale bis 1 Meter unter Wasser

und Schlamm setzend. Nur mit größter Anstrengung und unter Beihilfe der Landes schützen von Meran konnte der wilde Fluss zuerst vom Dorf abgeleitet und in das Bett zurückge drängt werden. In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag brach derselbe jedoch weiter hinab wieder aus und ergießt sich nun, den zweiten Damm entlang, durch die Wiesen und Auen, in die Etsch hinab. Das Dorf ist noch immer in Ge fahr. In Nauders kam der sogenannte „alte Knoll", ein alter Mann unter die Muhre und wurde nicht mehr gesehen

. Se. kaiserl. Hoheit Herr Erzherzog Eugen besichtigte die Unglücksstätten und spendete namhafte Beiträge für die Verunglückten. Am 7. d. kommt Se. Excellenz der Herr k. k. Statthalter und Herr k. k. Bczirkshauptmann von Landeck zur Besichtigung der Nnglücksstätten. Groß ist das Elend. Mögen die Armen ausgiebige Hilfe finden. Nauders, 5. Juni. Am 2. Juni i / 2 l Uhr abends brach über Nauders ein furchtbares Unglück herein, dem leider auch ein Menschen leben zum Opfer fiel. Der mitten durch das Dorf fleßende

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1838
Nebenthäler. Vorarlberg. - (¬Das¬ Land Tirol : ein Handbuch für Reisende ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LT_03/LT_03_608_object_3853398.png
Page 608 of 632
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 600 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; f.Führer
Location mark: D II 103.472/3 ; II 75.230/3 ; II 103.472/3
Intern ID: 150384
I li h a 1 I. Bad i m Winkel. ' Badbach Baderkapelle Badi) ans, Bad ~'^adia, Thal Balliido, Dorf Seite. 417 450 513 592 91 ,336 Itali no, Dorf «. See 336, 337 Balzers,- Dorf ' 567 Bank, kleiner Ori 248 Bardolino, Flecken 108 -...Bftrnez, Bach 226 St. Bartholomäuskirche 235 Bartho Lomeberg, Dorf , , 553 Baselga, Dorf 226 / Bastia, Schloss 329 BaumkircTi, SebiUfiof 299 Begontina, Wildbach 14 y Belasi, Scliloss 218 /Beifort, Seh loss 216 Benderei, Dorf 567 * Beresthal, Alpe 183 ' % Berg, der obere

, Thal u.. '''Bacìi 402 Berg, kleiner Ort: 551 Berg über der Warte 282 Bergerthal 1.50 San Bernardo, Dorf 228 Bernegg, Seh loss 163 Bersone, Dorf 342 Besendorf, Dorf 47 Beseno, Berg u. Scliloss 99 ' Bethaler Bergmähder 365 Bezau, Dorf 588, 502 Bezecca, Dorf III Sr. Biagio, Eins iede lei 247 Biasezza, Dorf 111 Bildschnitzerei der Greni ti er 124—126 Bizan, Dorf 588 Bla uh erg 10 Sloggio, Dorf 336 • Bleibe, Berg 282 Bleslooe, Berg 335 Bl ezzac herbach 6 Bföras, Dorf 555 - Bludeoz, Stad t . 553—555 Blu

«l eseli, Dorf 555 v, Ii. Blutstauern, Berg 53 Boden, Dorf 175 Bodenhof, Dorf . 176 Bodensee' 582—583 Bogliaen, Dorf ßoita, Fltiss BocÜiam7 Tel ein er Ort ; Bockbach, Alpe I* Bockkopf, Herzspitze i> Bockst ei 11, Bergspitze Bolbeno, Dorf Bolognano, Dorf Redone, Dorf Bornio, Dorf Boodone, Dorf Bordiana, Dorf B ormi o Borz,'Kleiner Ort losch, kleiner Ort. Bozzago, Dorf Bozza na, Dorf B07.zena.g0, Dorf Bragheua, Dorf /'B'raghia Brand, 13 488- , Scliloss Dort' 514, Seile. 110 , 14 56 183 403 141 339 12t

342 339 342 227 -491 248, 162 ■■ 227 227 339 226 253 555 .515 Brandberg Brandenberg, Thal 9 Brandenberg, Dorf 41, Brandenberg, Thal 4t—45 Brandenberger Ache 41 Brandig, kleiner Ort J62 Braiitabach 188 Bratz, Dorf 551 Jj^djothal 491 Bra u n ei) eil, kl ein er Ort 162 j/Braunsberg, Sehloss 446 Braz, kleiner Ort 170 , Bregmi'/, Stiidju, 579—587 .BregeizeÄche 588 Bregenzerwald 588 Bregtizzo. ftorf 339 Breitforchaeh, Dorf 174 * Breithorn, Bergspitze 54 Brenzonc, Dorf JOS Bresem, Dorf 226 ,-firesem

, Thal 226 Breffcfall, Wallfahrt n. Einsiedelei ' 495 Brez, Dorf 239 Brigantia, Römeniiaiision 58Ì Brioiie, Dorf 312 Brixen, Dorf 51, 52 .Brixenthal 45—62 '''Bnarentlialer Ache 45 Dorf 469

2
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/12_08_1938/NEUEZ_1938_08_12_5_object_8185359.png
Page 5 of 6
Date: 12.08.1938
Physical description: 6
der Städte und großen Verkehrswege leben." Mit diesen Worten beginnt der Gaupropagandaleiter Pg. L e z u o sein Vorwort, welches den Richtlinien für die Film propaganda der Ortsgruppen des Gaues Tirol vorangestellt wurde. Die Filmorganisation der Partei, die Reichspropa gandaleitung, Amtsleitung Film, mit ihren 39 Gaufilmstellen und über 30.000 ehrenamtlichen Helfern sorgt dafür, daß der Film vordringt in jedes Dorf, in jedes Haus, auch wenn es irgendwo versteckt in der Heide, in den Brüchen

oder in den Bergen liegt. Hunderte von roten Filmwagen sind täglich unterwegs, fahren von Dorf zu Dorf und zaubern am Abend der Veranstaltung ihre Bilder auf die weiße Leinwand, vor der dichtgedrängt die Bevölkerung fitzt, für welche das Erlebnis des Films unvergeßlich und solange Gesprächsstoff bleibt, bis der rote Wagen wieder einmal im Dorfe erscheint. Borsübrer Künstler ihres Faches Unermüdlich sind die Vorführer, die auch selbst am Steuer der Wogen sitzen, in der Ausübung ihres schweren und ver

müssen täglich die Maschinen, Kisten und Koffer ausgeladen und zum „Dorf- Filmtheater für einen Abend" aufgebaut werden. Seit kurzer Zeit rollen auch im Gau TirolzweiFilm- wagen von Dorf zu Dorf und besuchen die kinolosen Orte sämtlicher Kreise. Ueberall werden sie freudig begrüßt und die zum rrstenmal im Bann des Tonfilms Berichte besagen, daß überall in den Tiroler Bergdörfern viele Menschen zum ersten Male in ihrem Leben einen Ton film sehen. Bedenklich betrachten sie die aufgebauten Appara turen

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1909/05_11_1909/TIPOS_1909_11_05_15_object_8202456.png
Page 15 of 16
Date: 05.11.1909
Physical description: 16
diese plötzlich um und trieben die Tiroler unter ansehnlrchen Ver lusten bis über Gargazon zuruck. ktuska bei 400 >n, die Bauern darunter den r 40 Mann an a den Schützen zosen, bei 1500 ir ins Dorf St. durch mehrere Bauern aus. verhandeln, je rußten sie nach neuem etutuci-icu ovant+'i«: vic Waffen strecken, nachdem sie ebenfalls über 400 Mann an Toten und Blessierten verloren hatten. Von den Schützen blieben tot 22 Passeirer und zwer Schönnaer, verwundet waren 61 Mann. Zur Entschädigung für die in Brand

gesteckten Ge bäude boten die Feinde selbst all ihre Uhren und Ringe nebst dem Gelde dar; doch ließ ihnen der Sandwirt einen Teil ihres Geldes zurückgeben; hierauf wurden sie über das Dorf Trrol nach Vinschgau transportiert. Am folgenden Tage rückte schon ern zwerter Trupp von ungefähr 2000 Mann Franzosen vom Jaufen nach St. Leonhard herunter. Einer der eifrigsten Volksführer, Georg Lahner, wollte noch'Sturm läuten lassen, aber zum Glucke ließ der Pfarrer (Ampach) ihm den Schlüssel zum Turm

nicht ausfolgen. Dessenungeachtet wurde das Dorf St. Leonhard vom Feinde überfallen, geplündert und zwei Häuser in Brand gesteckt. e sekundären Dem Maße be- ime sollen be- ilisiert sein, so ngsmaßnahme unserer Flotte -eegeltung ein- ollen, um we- s Besitzstandes Dehren zu kön- andard aufge- : stets doppelt tte, so müssen :se angestrebte Zn Frankreich, seren Flotten- sten Deutschen ns entgegen- ottenforderun- llusübung des d Adriafragen inbet es dort erreich-Ungarn Mionen auf >ahren, die von Uferlose Flot

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1854
Handbuch für Reisende durch Tyrol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155904/155904_333_object_4356976.png
Page 333 of 341
Author: Weidmann, Franz Carl ; Seidl, Johann Gabriel / von F. C. Weidmann
Place: Leipzig
Publisher: Haendel
Physical description: IV, 308 S. : Ill.. - 3., gänzlich umgearb. Aufl. von J. G. Seidl's Tyrol
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Mit 30 Stahlstichen
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: II A-4.199
Intern ID: 155904
Alphabetisches Register. M. Abfaltersbach, Dorf 16V. Absam, Dorf 44. Abteithal 172. Achen, Dorf 55. Achenbachsall 101. Achemain, Schloß 49. Achensee 55. Achenthal 54. Affererthal 194. Agelspitz 60. Ahrnthal 173. 175. Ahorufpitz 69. Ala, Stadt 298. Albomkopf 133. Aller Engelsberg/Karthause 241. Allgund, Dorf 225. Alp ein erfern er 60.61.148. Alpeinerthal 148. Alpthal 48. Ambras, Schloß Z8. Ampezzothal 178. Annenberg, Schloß 222. Anthohcrsee 178. Antholzerthal 177. St. Anton, Dorf 117.133. Arco

, Stadt 285. Arlberg IIS. Arzberg, Dorf 47. Arzl, Dorf 43. Aschach, Dorf 43. KS. Atzwang, Dorf 193. Au, Dorf 138. Außerthal im Sellram103. Aviv 298, Avisiothal 2 69. Arams, Dorf 103. V. Bajolett-Thal u. Gebirge 273. Bärenbad 61. Baumgartalpe 70. BeinSberge, die 63. Bergerthal 185. Betzau, Dorf 139. Biberwier, Dorf 99. Blattkogel 273. Blons, Dorf 136. Bludenz, Stadt 129. Blumeneck, Burg 121. Bockkogel 60. Bodensee 130. Boitatyal 18«. Borghetto, Dorf 299. Borgo, Markt 279. Bötzen, Stadt IVI. Brags, Bad

u. Thal 163. Brand, Dorf 132. Brandberg, Dorf 66. 69. Brandenbergerthal 49. Brandjoch 35. Brandis, Schloß 239. Brandner Ferner u. Thal 132. Branzoll, Dorf 253. Bratz, Dorf 119. Braunsberg, Schloß 251. Bregenz, Stadt 128. Bregenzerwald 138. Breitmwang, Dorf 101. Breit!ähner Alpe 68. 69. 154. Brenner, Berg u. Bad 149. Brentomco, Dorf 296. Brettfall, Einsiedelei 63. Briren, Dorf u. Thal 50. 75. 76. Briren, Stadt 191. Brirlegg, Dorf 48. Bruck, Schloß 169. Brnncck, Stadt 161. Brunsbach, Wasserfall

95. Brunnenfeld, Dorf 133. Buch, Dorf 47. Buchenstein, Thal 181. Büchsenhausen 35. Bnrgeis, Dorf 219. Burgstall, Berg 61. Burgstall, Dorf 208. Bürs, Dorf 132. C. Calceram'ga, Dorf 276. Caldes, Dorf 265. Caldonazzo See, Dorf u. Schloß 276. Z89. Calliano, Dorf 289. Campidello, Dorf 273. Campillthal 171. Carlspitz 242.

5
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/06_07_1934/NEUEZ_1934_07_06_4_object_8171998.png
Page 4 of 12
Date: 06.07.1934
Physical description: 12
Touristenklub erscheinen, der die Herabsetzung der Vereinsbeiträge der österreichischen Sektio nen auf 6 S '..r das ^.-Mitgl-ed und 2 8 für das L-Mitglied fordert. Bestgewinner vom Ehrenscheibenschietzen der Speckbacher- Schützenkompagnie Absam am 1. Juli. Ehren scheibe: 1. Schallhart Pirmin, Terfens; 2. Schivaninger Josef; 3. Plattner Franz, Hall; 4. Reinstadler Erich; 5. Mayr Michl, Dorf; 6. Rkd- müller Gottfried. Fritzens; 7. Mayr Alfons; 8. Wirtenberger Josef, Keil; 9. Reinhard Johann, Zirl; 10. Corazza

Oswald. - Karton sch eiben: Serie A: Moser Andrä: Mayr Alfons; Saltuari Johann; Anker Josef, Hall; Reinhard Johann, Zirl; Schwaninger Josef; Plattner Franz, Hall; Mayr Mich!, Dorf; Holzhammer Max, Griter: Köchler Franz, Terfens. Serie L: Spöttl Hans; Köchler. Terfens; Plattner Franz, Hall; Köchler Franz; Spötl Alois; Schallhart Pirmin. Terfens: Reinhard Johann. Terfens: Huber Anton. Fritzens; Kaltenbrunner Josef; Mayr Michl, Dorf. Serie 6: Mayr Mich!. Dorf; Köchler Franz. Terfens; Felder Josef; Mayr

Michl. Dorf: Mayr Michl, Breitweg; Schallhart Pirmin. Terfens; Mayr Karl, Breitweg: Schallhart Pirmin, Terfens; Köchler Franz. Terfens; Felder Johann. Serie D: Schwaninger Johann; Reinhard Johann, Zirl; Ferenz Arthur; Köchler Franz, Terfens; Felder Josef: Mayr Michl, Dorf; Mayr Josef; Mayr Michl; Kuen Max, Oberperfuß. - G e m s b 0 ck s ch e i b e : 1. Ferenz Arthur; 2. Mayr Michl, Dorf; 3. Riedmüller Gottfried, Fritzens; 4. Köchler Franz, Terfens; 5. Anker Josef, Hall; 6. Plattner Franz, Hall

6
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1907/29_05_1907/TIRVO_1907_05_29_2_object_7594028.png
Page 2 of 8
Date: 29.05.1907
Physical description: 8
nach der nächsten Wahl auf einen größeren Erfolg zurückblicken können. Hand in Hand mit der Werbung für die Or ganisation muß — Mollen wir ganze Arbeit ver richten — für den Ausbau und die weiteste Ver breitung unserer Presse gesorgt werden. Welche Bedeutung der Presse zukommt, das hat uns ge rade der letzte Wahlkampf gelehrt. Die Christ lichsozialen haben in jedes Dorf, in jede Hütte ihre Berleumdungsfchrift, den „Reichsrats wähler", gesendet. Und nicht zum geringster: Teil ist ihr Wahlsieg

Stimmen Sieger blieb. Im Landgemeindenbezirk (Unter lnais-Vinschgau-Passeier) konnten wir natürlich von vornherein auf einen größeren Erfolg nicht rechnen, obwohl wir das ganze Passeiertal ur:d auch das Vinschgautal mit Flugblättern belegbn und in Algund, Partschins und Glurns Versamm lungen abhielten. Denn die bäuerliche Bevölke rung dieses Wahlbezirkes ist mit wenigen Aus nahmen eine ziemlich rückständige. Wir erzielten Stimmen: in Untermais 159, Algund 26, Grätsch 3, Dorf Tirol 2, Glurns 17, Mals

6. Als Sieger ging in diesem Wahlkreise der konservativ-christ lichsoziale Kompromiß-Kandidat Dr. Dorf mann, Spitalkurat in Meran, mit 6920 Stimmen hervor. M. Pircher (Bauernbund) erhielt 1117, von Leon (freisinnig) 202 und Genosse Snoy 214 Stimmen. Das Zustandekommen dieser Wahl bedarf im bedingt einer Beleuchtung: Nack der Aufstel wiuHfnmi itt-W-’ i'u 11 nunnr Mächie pcls unter den Bauern, die mit der Nominierung eines Geistlichen nicht einverstanden waren, son dern einen Bauern wollten, eine lebhafte

Bewe gung geltend. Bald darauf tauchte dann die Kan didatur des Lechnerbauern M. Pircher von Schenna auf, der wenigstens einigermaßen frei heitlichen Anschauungen huldigt. Nach der Zu stimmung zu rechnen, welche diese Kandidatur fast überall erhielt, war man allgemein der An sicht, daß es auch im Landgemeindenbezirk zur Stichwahl käme nick) nur durch das Zusammen stehen aller Gegner des Rückschrittlers Dorf- mann es gelänge, denselben zu werfen. Aus diesem Grunde stellten auch die Freisinnigen

; und er mußte sich schämen. Er ging hastig davor: und doch schielte er unsicher nach jener Seite. Ueberall auf der: Höfen, in der: Gärten und in den -Hütten schwirrten umher die weißen Blusen und das ganze Dorf erfüllte Lärm und Lachen. Die Hunde bellten- die Hühner gackerten und da zwischen vernahm mar: die schreienden Rufe der Weiber. Der Himmel wurde dunkler. III. „Tscherkassow, Tscherkassow!" rief ihm vor: einem Hose Leutnant Neswazki zu. Dessen weißes Gesichtchen mit den geröteten Aeuglein

7
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1838
Südtirol : (Etsch-, Drau-, Brenta-, Sarkaregion).- (¬Das¬ Land Tirol : ein Handbuch für Reisende ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LT_02/LT_02_624_object_3852142.png
Page 624 of 639
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 616 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Trentino-Südtirol ; f.Führer
Location mark: D II 103.472/2 ; II 75.230/2 ; II 103.472/2
Intern ID: 150383
I n li a 1 I, Seite. Gadriabaeh 303 /Gaieu, Schiosa 322, 360, Gai e il li of 377 , Caini berti;, Bergrücken, bewohnt J59 ■ Gaisa) penbaeli 34 TE^Jviesenbach 436'' G a Isaii», kleiner Ort 309 / Gandegg, ^chloss 454 Gaiineii bacìi . 209, 234 Gansnhrfhal. 33 Gärdolo di mozzo, Dorf 484 Gardolo di sotto, Dorf 483 G a reit, Meiner Ort 67 Garga 7,011, Dorf 397 /Gargitz, S'chloss jGarniga, Dorf 11. Bach Garniga vecclii a, Jkleinet 00 567 ••(»'arten, adeliger Ansitz 5! Garzano, Dorf 508

..G as p e n 1» e i d e r < h a 1 24 Gasieig. kleiner Ort 23 /GaudeiHenthunn Kdelsi(z 346 * G cid, Gebirgs höhe u. klei- Göflan, Dorf Gold rain, p^G oldrain, Dorf Sell loss Gö ri a eh, Dorf Göiischacli, Dorf f Gösselfeid, Scliloss Gosscnsass, Dorf Gostnerberg Cifajenbachl, Bacìi Gräfendorf, Dorf Gral.sc Ii, Grätsch, Graun, Dorf Wirthsliaus Dorf 339 286. Seite. 303 305 .305 162 163 149 6 112 159 159 164 117 , 340 472 /'Gravet.se Ii, adeligerAnsitz 195 297 /'Greifen, 8 e Ii loss 368 567 ''Greifenslein, Sclilosa 272, 402, 403 ner Ort Gei

Ibach ~ Gelse I t» erge r bacìi ' Geiitzenbach ''SirGeorgeo, Dorf St. Georgenkirch e bei Mais Kt. Georgenkirche bei Schöna 'Gernsteiu, Schloss yGerstb urg, Edel.sitz /Getreue natelo, Edefsltz Ì GeVerberg Gfri 11, Dorf 427, /Sau Giorgio, Seh loss Girlan, Dorf /Gissbach, Schloss . Gitscli, Bergliöhe Glaoig, Dorf /Gleifheim, .Schlot Gloriach, Gr ash of *' Gloriett,BergiusthiiHscliei) 214 /G hirnhör, Kdeisity, gg Glums, 8(adt 204 V GliinisefkopT, Berg 295 430 16, 23 110 169 105 364 360 192 265 103 440

. 439 614 447 105 80 272 455 142 ''Greif, Ii dels it 7. 455 |/Grenisen, Schloss ■,,105. Gries, Dorf 268 Griglio, Dorf 11. Bach 555 Gr ig nò', Seh lo ss 554 Grissian, Dorf 428 Generimeli 201 Grossberg, Alpe ...... 79 % Grosso ifczkopf, Bergspitzc 164 Berge Grumo, Dorf <■ Griinalpe « Grunbach, Alpe Gschon auf dem Oassignon, Dorf Gstcir, Bauernhof Guardia, Dorf Gufidaim, Dorf Glimmer, Dorf Hafling, Dorf 407, Hafliiigerbach 395, ii, bewohnte Gegend, Mais gehörig Edelsitz Haiiderbach Häselburg, Seh loss

278, zu Hau borg, Gödnach. Dorf Hasen ri ed, kleiner Or t Haslach, Dorf Haslach e rie la use [/ffa 11 enstein, Sehloss Hau ens (ei nerwald -~--,22ß, Heide, Dorf Heid erse e. ; 163 Jif Hei nife Is,' Schloss 129,131 481 141 92 435 361 .-512 198 236 408 408 363 61 202 432 93' 278 81 226 ,227 286 132

8
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1931/18_06_1931/TI_BA_ZE_1931_06_18_10_object_8377858.png
Page 10 of 16
Date: 18.06.1931
Physical description: 16
. Eine Begebenheit aus Lothringen. Nicht im Kriege ist es Zerstört worben, noch von den Wasserfluten einer Ueberschwemmung verschlungen, keine Fliegerbombe hat es getroffen, noch haben Soldaten es in Brand gesteckt, dieses einsam gelegene Dorf Nidange im Kanton Vigg im Lothringer Land. Nicht leicht ist es, hinzukommen, keine Bahn fährt dorthin, noch eine Straßenbahn, das Auto rattert und hüpft vor Anstren gung über frischbestreute Steinstraßen, von Metz über St. Julien, Bouzenville nach Charleville-fous Bois

hergaben. Ihr Verdienst bestand in Waldarbeit und Ackerbau. Aber als nun die Wild schweine sich um das Dorf herum ansammelten, als ihre Herden immer stävker wurden und sie Aecker und Felder zu verwüsten begannen, erkannten die Bauern, was sie sich selbst mit dem Verkauf ihrer Ländereien angetan hatten. Sie hatten sich den Boden entzogen, auf dem sie gelebt. Einer nach dem anderen verließ das Dorf, das keine Arbeitsmöglichkeit mehr bot und der Pariser begann sich unsicher zu fühlen in diesem Winkel

alleine und einsam in seinem Häuschen — er war menschenscheu geworden — und eines Tages machte er Schluß. Ein Schuß fiel und verhallte. Die Förster fanden ihn tot in der Küche, neben ihm saß sein Hund. Ein ver- wildertes Kätzchen, der Hund und die Bienenstöcke im Garten waren das einzige Lebende im Dorf. In einem weiten Talkessel liegt das stille Dorf. Der Glockenturm von Charleville, ein einsamer Weiher, einige Bauernhöfe am Weg, Obstbäume und Gestrüpp, da zwischen steht das kleine, einfache Haus

, das Letzte eines Dorfes, das in der Landesgeschichte einst berühmt war durch feine „Kermes de Nidange". Der Pariser ist längst tot, der letzte Besitzer der Jagd, Herr v. R., ist in Wies baden gestorben, nun ist auch der Pöre Schug tot. Seinen Hund haben sie erschossen. Die Wildschweine haben ihn vertrieben und haben das Dorf zerstört, das einst achtzig Häuser zählte, seine Schule hatte, sein Cafä, aber keine Kirche. Am „Ehemin des anglais", wo in den letzten Kriegsjahren zwei englische Flieger abstürzten

, steht ein Gedenkstein, dieser und das verwitterte Steinkreuz aus dem Jahre 1863 am Weg werden das letzte fein, was von dem ganzen Dorf übrig ist. Seine Inschrift ist vom Regen verwaschen, unlesbar. Es ist ein Kreuz mehr in diesem Land, das von Soldatengräbern und Totentafeln besät ist, und dessen Boden schwer und fruchtbar ist, von Men schenblut getränkt und von Weizenfeldern bewachsen, die üppig und golden in der Sonne wogen. Nun werden auch die letzten Wirsen von Nidange den Wildschweinen

9
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1838
Nebenthäler. Vorarlberg. - (¬Das¬ Land Tirol : ein Handbuch für Reisende ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LT_03/LT_03_612_object_3853406.png
Page 612 of 632
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 600 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; f.Führer
Location mark: D II 103.472/3 ; II 75.230/3 ; II 103.472/3
Intern ID: 150384
Inhal t. Seite. - Fundes, Ausser- u, Inner-, Alpen 266 Fundes,. Wildsej, 266 » Fürst, der Jiolie^iergspite 371 Fusine, kleiner Ort u. E isenb erg we rice Fussach, Dorf 577, Fussach, Scliloss G^]it,Pass Gàdértacli Gähfeld, kleiner Ort Gais, Dorf Gaisberg 50, Gaissau, Dorf Gaiswies, kleiner Ort Galfafelder GaUMkircIi, Dorf Galthiir, Dorf Gainb.% Meiner Ort Gämegäer, Wirtfasliaiis I Gampen, Berg i Gamsflucht, Felsspitze Gand, kleiner Ort Gange, kleiner Ort Garda,JFlecken Oarcl lfee e. 105- Gardenä

, Thal Gardone, Dorf .„.GardumO', Thal u. Berg Garigöauo, Dorf < Garfchochalpe Gasclium, Dorf Gasteig, kleiner Ori Gas tei o, Bail Gatteiiisee Gattererberg * Gazza, Berg .. Gebatsch, Alpe » Gebatsehferner * G etil ardsb erg ^Gefal l, Tlialeiugfing SeKrn, kleiner Ort * Geige, Gebirgshtilie , fiéil ^Ftu sg. * Geiskofei ? Geisslhoro, Bergspitze St, Georgiuslurehe in Anthol» - - - -Gerlps^Dorf u. Bacìi 4 Gerlosberg . u. Thal 509, 234 579 579 408 82 162 411 , 57 577 162 205 553 305 567 488 215 371 188 506

108 -119 122 110 103 110 499 553 402 513 140 505 333 166 162 579 301 180 57 443 479 54 511. 508, 511 Seite, i' 1 Gerì os wancl 509 St. Gerold, Dorf 556 St.. Gertraud, Dorf 450 » Gesenberg 194 -•Gherdenazza, Felsen 91 I Gey er h ans, Bergspitze 506 Gfall, Bad 592 San Giorgio, Dorf 121 «Giove, Berg 25 , Gisi^jinerbacli u. Dorf 347 töitsclikofel 477 Giustiniano, Dorf 339 Glamm erg rubferner 267, 403 Glanz, Dorf 140 Glashütte, kleiner Ort 8, 4? Gleina, Weiler 395 * Gleirsclierferiier u, Bach 265

Gleiten, Dorf 293 <* Gob era, Berg 323 God e il zo, Dorf 335 Gö(is, Dorf , J? 4 k Golfi berg 53* Goldegg, kleiner Ort 162 Gol pera, Weiler il. Salz quelle 459 Gonadi, kleiner Ort 152 Gossnitzferner 140 Götzis, Dorf 564 Gütz is, Markt 573 Grabe, Alpe 403 Gräbenberg, Alpe 439 Grabs, kleiner Ort 567 Gräfin, Dorf 408 jGra niais, Thal n. Dorf 175,177 Granstoiu, Schilthof 299 Grasllia, Scliloss 329 Gras sen, Meiner Ort 165 Graun, Dorf 25 Greiner, Berg 54, 518 Gr empi, kleiner Ort 165 Gresta, Dorf 25 G resta

, Seh loss 103 Gries, Dorf 31 » Grieskogel, Bergspitze u. Ferner 265, 268 Gri essäii 177 Griessbach, Thal 177 Griesthal u. Dorf 268 Grindl, kleiner Ort 578 Gröbenliof, kleiner Ort 176 .Groden, Thal 122 — 133

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1910/25_06_1910/OBEWO_1910_06_25_4_object_8033746.png
Page 4 of 16
Date: 25.06.1910
Physical description: 16
tausend Kubikmeter von Schotter und Gestein aus der Berg- und Bachwildnis herein bis ins Dorf getragen, war bei dem geringer werdenden Druck nicht mehr in der Lage, diesen Schutt weiter zuführen. Die Schotteransammlung war deshalb im Bachrunst eine so große, daß das Wasser trotz seines niederen Standes über die Ufer drang und nur mit künstlichen Mitteln von den Gebäuden, Wiesen und Aeckern abgehalten werden konnte. Bei der Guem'schen Säge betrug die Aufschotterung des Bachbettes 4 1 2 Meter

. Das Otto Stürmi sche Haus ist vom Wasser rundum eingeschlossen, daß es aus demselben wie eine Insel ausragt. Alois Lung, ein alter Mann, den wir befragen, erzählt uns von der Wasserkataftrophe des Jahres 1851, durch welche das ganze Dorf tief in Schot ter gesteckt worden sei. Im Guem'schen Gasthaus sei man damals vom I. Stock eben auf die Straße herausgetreten. Gegen den unteren Bachteil hin, wo sich der Fall des Wassers noch verringert, wird die Verschönerung immer stärker. Bei der „Kappen

. Beim Moos liegt der Bachrunst wesentlich höher als das übrige Terrain. Hier ist ein Dammbruch erfolgt. Sol daten sind damit beschäftiget, die Bruchstelle zu verschließen. Die unglaublichsten Verheerungen finden sich jedoch hinter dem Dorf, wo die Ver einigung des Gaflein- und Degesbaches erfolgt, die dann Brieglbach heißen. Die Reichsstraße ist vom Frauenklösterle am nördlichen Ortseingang bis zur ersten Brücke gegen Fernstem vollständig zerstört. Von der Anhöhe ober der Straße bietet sich dem Auge

am Sand zu schützen. Von den Kulturgründen, auch vom Ge meindegrund, haben die Wildwasser erhebliche Flächen verwüstet. Wir Namloser sind sonst schon sehr arm daran. Daß nun auch dieses Uebel noch kommen mußte! Ehrwald. F. W. Wie in so vielen anderen Tälern hat die vorige Woche auch dem Ehrwalder Talkessel ziemliches Hochwasser gebracht. Dank der glücklichen Lage Ehrwalds hat das Dorf an sich nur an einer Stelle durch hier durchstcömeu- des Muhrwasfer zu leiden gehabt. Schlimmer sah es in der Tiefe

Woche hatten wir in Lermoos eine große Wasserkata strophe durchzumachen. Am Montag, den 13. ds., nachmittag fing es an zu regnen; es regnete die ganze Nacht in Strömen, so daß am Dienstag, -den 14., früh alle Bäche aus dem Dufttal, Mair- tal, Gartnertal und Riegeltal angeschwollen waren und der sogenannte Riegel- oder Lußbach aus den Ufern zu treten drohte. Es regnete am Dienstag weiter und hatte die Bevölkerung von Lermoos vollauf mit Wasferwehren zu tun, um das Unter dorf Lermoos zu schützen

11
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1806
Alphabetisch-topographisches Verzeichnis sämmtlicher Graf- und Herrschaften, Landgerichter, Gerichter, Hofmarken, und befreyten Burgfrieden, dann Städte, Marktflecken, Dörfer, und aller übrigen in kirchlich- kameral- politisch- kommerzial- und historischer Rücksicht u. s. w. merkwürdigen Ortschaften der gefürsteten Grafschaft Tirol, und der damit gewisser Maßen vereinigten Vorarlbergischen Lande
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VATT/VATT_33_object_3973743.png
Page 33 of 99
Author: Zoller, Franz Karl [Hrsg.] / hrsg. von Franz Karl Zoller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XX, 167 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; f.Ortsverzeichnis
Location mark: I A-3.977
Intern ID: 160029
m Cagnò. Verfallnes Schloß am Noes. Muß, eben allda. CainarL Siede Ronchi und Cainari. Chiavino. Pfarrddrf und Sitz eines Dechants in Val eli Caved ine, Pàr Trient jen seits der Ctfch. Csldes. Dorf und Curatie im Thal und Gcht Sulzberg, Sitz der Obrigkeit von Rab- ^ b', mit einem Schloß. Caldlf. Verfall». Schloß bey Reuwarkt GchtS EnnuntzEaldif. . Caldonnazzo. Dorf, Curatie u. verfall». Schloß, Hauptort des Gchts gleiches Namens, Sitz der Obrigkeit. GALIANO, Markt an der Etsch, und Poststa

- tion, Hanptvrt des Gchts Ke°?eno, And Sitz der Obrigkeit. Hier sind Ao. 1487 die Venetianer von den Trnp- pen des Erzherzogs Sigmund v. Oe sterreichgeschlagen, und ihr Feldherr Roberto Sanveverino erschlagen den. Caltron. Dorf bey Cles km Thal und Gericht Nonsberg. Caivoia. Dorf und Erpositur der Pfarr Tenno im Gericht dieß Namens. eawki-Auics. Pfarrdorf und Sitz eines Dechants Gchts Caldonazzo, am See dieß Na- mens. ^ vawx. Dorf und Curatie bey Venn« im Thal - And Gericht Mnsberg. ' Lamp. Dorf bey

Tassullo Im Thal und Gch^ ; lote vor. Zampa». Adel. Ansitz bey Kaltem dich Gckts. Campenn. Adel. ArM bey Bozen dieß Landachts. c-ampextrin. Dorf im Thal und Gcht Fassa. Campi, Dorf und Curatie bey Riva, Prawr hieß Namens. 3? Eampidell. Dorf im Gebirg der ff«« Mölte» Gchts Flaß und CammdeS. ^, Gampidelio . Dorf, Curatie und Zollamt un Thal und Gcht Fassa- Campiglio. Dorf und Curatie zu Höchst in Val Rendena Gchts Ti one in ^udttarien. Campill. Dorf und Curatie Gchts 'Thum am Gader. Campill. Adel. Ansik

beyBozen, dieß Landgchts. c. Campo. Schloß in der Pfarr L©mas Gchts Atonico in Judicarien. Campo maggiore. Dorf und Aranelftaner ^ zAlos ster allda. Campo minore. Dorf obiger Gegend. Cgmxo 8!Ivano, Dorf, Erpositur und Zollamt in Vai Arsa Prütur Roveredo. Canal. Dorf bey ?ermo dikß Gchts. CsnaZZ.Lovo. Bewohntes Thal am Vanoi-Fluß Gchts-krirnier». ballais. vovd. Dorf, Curatie und Zollamt im obigen Thal und Gericht. ... Canazei. Dorf, und mit Gries Benchaat IM Thal und Gcht ^as8A. Cane?a. Dorf im Thal

gleiches Namens an der Fersina Gchts Pergine. .Canalino. Dorf unweit Perfine dieß Gchts. Capelle le ) Bewohnte Berggegend um S. Gia como der Wfarr Livo im Thal und . - GM Gutzberg.^ - Caräno.' Dorf und Curatie bey Cavalese im Thal Gleims. Carciato. Dorf inner Malè im Thal und Gcht Sulzberg. c»eg. Dorf und-Curat - Benefic. der ffto „ : LiesFio Gchts Lwnico in Indicarmi. Caresol. Dorf und Curatie in Va! Reuden«* „GchtS.Lwve M IMemien, e?

13
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1937/04_03_1937/TI_BA_ZE_1937_03_04_10_object_8382574.png
Page 10 of 16
Date: 04.03.1937
Physical description: 16
endeten, Selbstmorde und Verbrechen dürften in den meisten Fällen die Ursache sein. Aber auch der spanne Bürgerkrieg, für den sich besonders Jugendliche anwerben ließen, spielt eine nicht zu kleine Rolle. 24mal verheiratet. Im Dorf Zivinica (Serbien) starb im 103. Lebensjahr der Mohammedaner Ibrahim Topucic. Er war 24mal verheiratet und hinterläßt drei Frauen so wie 38 Kinder. Die Muselmänner dürfen nach ihrem Glauben mehrere Frauen haben. Auf dem Uebungsplatz. Auf dem Uebungsplatz der Pioniere

in Brasschaet (Belgien) ging eine Ladung von 20 Kilogramm Sprengstoff nicht rechtzeitig los. Sieben l Offiziere wurden auf der Stelle getötet und zehn andere schwer verletzt. Ein ruhiges Dorf. In Valderoure, einem Dorf mit 150 Seelen in Frankreich, geht es ruhig zu. 1936 gab es dort keinen Todesfall, keine Geburt, keine Hochzeit und keine Verhaftung. Das Ende des jungen Millionärs. Ein junger Ame rikaner, der ln Paris studierte, hat von seinem kürzlich verstorbenen Vater mehrere Millionen geerbt. Das Erbe

hat. Ein Dorf übersiedelt. Im Staat Ohio (Amerika) wurde in einem Dorf ein Kraftwerk gebaut und, weil es so not wendig war, mitten auf dem Dorfplatz ein Wasserbecken angelegt. Kirche, Rathaus, Postamt und zwanzig Häuser wurden Stein für Stein abgetragen und, 800 Meter vom früheren Platz entfernt, wieder aufgebaut. Kampf um eine Räuberbraut. Im Staat Algoas (Amerika) nahm die Polizei bei einem Kampf mit Räubern die Braut eines Banditen gefangen. Um sie zu befreien, überfielen die Strolche das Polizeigebäude

15
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1937/17_08_1937/NEUEZ_1937_08_17_3_object_8181726.png
Page 3 of 6
Date: 17.08.1937
Physical description: 6
Sie «« Schwebebahn Bozen-Zeneften. (Zu untenstehenden Bildern.) Am 4. d. M. ist, wie schon kurz berichtet, die neue (fünfte) Bergbahn Bozens, die Seilschwebebahn nach dem Dorf I e n e s i e n auf der Hochfläche des Salten, eröffnet worden. Der Bau der Bahn auf den T f ch ö g g e l b e r g ist ein alter Plan und ein noch älterer Wunsch der Bozner und Ienesier. Schon in der Vorkriegszeit war die Frage der Errichtung einer Bahn nach Ienefien oft erörtert worden. Bereits im Jahre 1908 wurde

sich nächst dem stattlichen Gurhof in Gries (am Sand), der Zugang über die Wassermauer nach St. Anton (ins Dorf) ist leicht in 15 Minuten von der Stadt Bozen aus zu erreichen. Die Strecke über die wald- und reben bekränzten Hänge des Tfchöggelberges weist einen Höhenunter schied von 740 Meter auf. Die schiefe Länge der Bahn beträgt 2190 Meter. Längs der Strecke stehen sieben Stützen aus Eisen beton, die erste hat eine Höhe von 13 Meter, die fünfte und höchste eine solche von 21 Meter. Die Linie zieht

östlich vom Gescheibten Turm und vom St.-Georgen-Kirchlein vorbei und berührt so wenig als möglich bewohntes Gebiet. Die Ienesier Waldhöhen sind ein Sommerfrischgebiet, das eine große Zukunst hat. Ienefien selbst ist ein malerischer Ort Das Dorf (Nachdruck verboten.) Gold na Roman von Crosble Garstin. Cr mußte feine Rolle lernen, als ob er ein Schauspieler wäre. Es schadete ja auch nichts, solange die Sache geheim blieb, aber es wurde bekannt, und schließlich kam es auch Susan zu Ohren. Sie geriet

in die Sommerfrische getragen und geschaukelt wurde) bil deten ein charakteristtsches Bild. Vom Dorf kam im Sommer der gute, mit vielen „Herzeln" versehene Bauernkopfsalat und aus der Stadt zogen die Samer schwer bepackt mit allen möglichen Paketen, Säcken und Flaschen für die Dorfbewohner und „Frischler" höhenwärts. Wenn dann so ein Samer mit seinem Rößl die steile, platten bewehrte Straße beim Gescheibten Turm wieder empürzog und, um leichter aufwärtszukommen, sich am Schwänze seines Pfer des hielt, Hann wußte

17
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1909/12_11_1909/TIPOS_1909_11_12_1_object_8202458.png
Page 1 of 12
Date: 12.11.1909
Physical description: 12
, leistungsfähigeren Grenznachbarn zuziehen müssen. Daß wir aber nicht anders handeln können, geht aus folgender Erwägung hervor: Mit der begonnenen Bautätigkeit sind im Begriffe anzu schaffen: Frankreich 45, Rußland 20, Italien 16, Spanien 12, die Türkei 8 Schlachtschiffe großen Wirtes abgewartet, aus Riffian und Kuens bis in das Dorf Tirol zurückgeschlagen. Erst am Tage darauf erließ Hofer von Saltaus, wo er sich mit seinem Schreiber Kajetan Sweth, einem Studenten aus Steiermark, befand und soeben

haben, erwächst für uns natürlich auch die Pflicht, auf dessen strategische Deckung bedacht zu sein. Ist diese vorhanden, wobei der Flotte als einem zur Verteidigung mitberufenem Fak- Bis zum 17. Nov. verlor Ruska bei 400 Mann an Toten und Verwundeten, die Bauern aber nur 14 Mann an Toten, darunter den Hauptmann Thalguter, und gegen 40 Mann an Verwundeten. Am 18. stieg, von den Schützen beschossen, ein anderer Zug Franzosen, bei 1500 Mann, unter Barbou vom Jausen ins Dorf St. Leonhard herab und hielt

einen Teil ihres Geldes zurückgeben; hierauf wurden sie über das Dorf Tirol nach Vinschgau transportiert. Am folgenden Tage rückte schon ein zweiter Trupp von ungefähr 2000 Mann Franzosen vom Jausen nach St. Leonhard herunter. Einer der eifrigsten Volksführer, Georg Lahner, wollte noch Sturm läuten lassen, aber zum Glücke ließ der Pfarrer (Ampach) ihm den Schlüssel zum Turm nicht ausfolgen. Dessenungeachtet wurde das Dorf St. Leonhard vom Feinde überfallen, geplündert und zwei Häuser in Brand gesteckt.

18
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1903/07_06_1903/ZDB-3077611-9_1903_06_07_2_object_8417290.png
Page 2 of 16
Date: 07.06.1903
Physical description: 16
, die es während der ganzen bisherigen Kampagne in Mazedonien gegeben hat. Aus jedem Haus wurde auf daS türkische Militär geschossen. Die Türken eröffneten das Feuer aus Gebirgskanonen als plötzlich eine entsetzliche Explosion erfolgte, da die Türken das Dhnamit- magazin in Brand gesteckt hatten. Die Wirkung war eine außerordentliche. Ein ganzes Dorf flog in die Luft. Alles war tot. Der Bandenführer Tscheakalorow und alle seine Leute wurden in schrecklich verstümmelten Zustande als Leichen aufgefunden. Wochen-KHronik

, wurde zum Provisor der Pfarre Reit bei Kitzbühel ernannt. 21. IohaNN U T. Dem „Fremden-Blatt" vom 28. Mai entnehmen wir: St. Johann i. T. ist ein Dorf, aber was für eines! Der stattliche Ort — er zählt über 2000 Einwohner — liegt wie aus einer Spielereischachtel putzig und sauber ausgebreitet da. Man stelle sich nur eine Gruppe von sogenannten Schweizerhäusern, recht malerisch nebeneinander gestellt, dazwischen lachende Gärten und Wiesen, vor. In Wirklichkeit sind es freilich keine Schweizerhäuser

tüchtige Aerzte, eine Apotheke und ein vorzügliches Schwimmbad. Der Verschönerungsverein, der es geradezu als seine alleinige Aus gabe betrachtet, die Wünsche der Fremden zu erforschen und diesen Wünschen nach Möglichkeit gerecht zu werden, hat einen Park und einen I^u-IouuiZ-Platz angelegt und wird man in wenigen Jahren geradezu mitten vom Dorf aus im Schatten bis zu den waldigen Abhängen des Kitzbüheler HornS gelangen können. Der genannte Verein wacht auch ängstlich darüber, daß "keine unbescheidenen

19
Newspapers & Magazines
Oberinntaler Wochenpost
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3073588-9/1929/25_01_1929/ZDB-3073588-9_1929_01_25_2_object_8215404.png
Page 2 of 10
Date: 25.01.1929
Physical description: 10
', wo einmal die alten ge standen sind, und ein oder der andere Stein mit hinein vermauert ist. Na, so war's halt, auf der Waldnasen hat die weise Frau g'haust und rundum waren drei Dörfer, in ein' Dorf war ein Knecht, der hat Hanns g'heißen, im anbern a Dirn, die hat Gretl g'heißen, Metern erreichte. Die Ausbrüche gehen unter fürchter lichem Getöse bei heftigem Erdbeben vor sich. Bisher wurden 258 Lavaströme gezählt und 56 Krater, die teilweise unter der Meeresfläche arbeiten. * In Detroit, Nordamerika, wurde

erhängt aufgefunden. Merkwürdigerweise wurden an der Leiche schwere K o p f v e r l e tz u n g i\n K-^zffbfunden, so daß die An nahme eine Mordes mehr als gerechtfertigt erscheint, umso mehr, als die Leiche an einer Stelle hing, zu welcher man nur unter Benutzung einer Leiter gelangen konnte, die aber nicht vorgefunden wurde. Die Gattin des Frick wurde als verdächtig in Haft gesetzt. Gleich zeitig fahndet man noch nach einem Mitschuldigen. * und in der Mitten is das dritte Dorf g'legen. Das dritte

Dorf war das reichste und 's hat oft dort im Wirts haus, Tanz und Unterhaltung geb'n und da hat der Hanns die Gretl kennen g'lernt, all' zwei war'n arme Teufeln, hätten gern g'heirat', aber haben's immer über legt, müßt' amal a Glück kommen, daß sie's riskier',: könnten, haben s' denkt, 's Glück is jahrelang ausblieben, sie sein d'Iahr' lang miteinander gegangen, und da Haben s' halt die Leut' — ihr müßt es nit in Uebel auf nehmen, aber die Leut' war'n allemal so boshaftig und nixnutzig wie Heut

. Der Hannsl is halt so viel kuraschiert g'west, und wie der nächste Vollmond kommen is, macht er sich auf 'n weg; durchs Dorf an die Felder vorbei hat er sich noch eins pfiffen, wie er aber auf die verrufene Waldnasen zukommt, da is er ganz stad word'n, der Mond hat so durchs Gezweig g'schienen, daß der Schat ten von die Aest' wie kohlschwarze Sammet bandeln über 'n weg g'legen is und der Hanns hat sich ein- g'redt, er könnt' über eins oder 's andere stolpern und hat fleißig auf die Erd' g'schaut, — burr

von selber auf und die klugje Lrau steht vor ihm und sagt: „Na, bist einmal da, ich Hab' dich schon lang erwartet!" „Jesus," sagte der Hanns — ich weiß zwar nit, ob die Leut' in dö unvordenklichen Zeiten, wovon ich d'erzähl', schon Jesus g'sagt hab'n, aber das tut nix. „Jesus", hat also der Hanns g'sagt und sich verwundert, jdaß die Waldfrau weiß, daß er zu ihr will. Und er hat's doch schon die ganze Wochen im Dorf ausg'schrien, wo er mit nächsten Vollmond hingeht. — Die kluge Frau hätt' also nit

20
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1933/24_08_1933/TI_BA_ZE_1933_08_24_5_object_8379805.png
Page 5 of 12
Date: 24.08.1933
Physical description: 12
werden. Unter den flotten Klängen der Jungbauernkapelle Telfs zogen stramme Formationen der Telfser und Mie minger Heimatwehr durch das Dorf und bald war eine große Zahl von Einheimischen und dort weilenden Som merfrischlern versammelt. Die Leistungen der Kapelle mit ihrem jugendlichen Dirigenten fanden überall Bewunde rung. In größter Aufmerksamkeit hörten die zahlreich Versammelten. den Ausführungen der Redner zu. Es sprach zuerst der Heimatwehr-Gauführer Holz mann über die gegenwärtige Lage im Staate

in den hochangeschwollenen Winnebach. Die Nacht vom 10. auf 11. August war für die Be wohner des Dörfchens Gries im Sulztale eine wahre Schreckensnacht. Um das Dorf brodelten die Schuttmassen der Muren und drohten die Häuser wegzureißen. Der Wildbach überschwemmte die Felder und Wiesen von Ober gries mit Waffer und Schlamm. Zu allem Unglück waren die männlichen Einwohner nicht im Dorf, hindern be fanden sich auf den Bergmähdern bei der Heuarbeit. Zum Glücke aber waren etwa dreißig Arbeiter, die beim Straßenbau

beschäftigt waren, vorhanden, die die ganze Nacht hindurch gemeinsam mit den anderen Dorfbe wohnern halfen, den Wildbach einzudämmen und dadurch eine Katastrophe für das kleine Dorf verhinderten. Die Männer, die auf den Beramähdern arbeiteten, wurden geholt und halfen dann auch mit, das Dorf vor der Ver nichtung zu schützen. Auch von Längenfeld kamen Leute, um bei den Rettungsarbeiten mitzuwirken. Den vereinten Bemühungen aller gelang es schließlich, den Wildbach so einzudämmen, daß eine weitere Gefahr

21