238 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/28_08_1940/AZ_1940_08_28_3_object_1879665.png
Page 3 of 4
Date: 28.08.1940
Physical description: 4
. Da geschah es, daß sie an eine Gletscherspalte gelangte und hineinstürzte. Da die Gletscherspalte eine Tiefe von 40 Meier hatte, konnte der Vater dem Kinde nicht Hilfe bringen. Auch die Al pinisten, welche sich in der Gegend be fanden, und die Karabinieri, konnten trotz ihrer Bemühungen die Leiche des Kindes nicht finden. Die Bemühungen zur Bergung der Leiche werden fortgesetzt. Demolierung eines allen Gebäudes Um die Via Dante, die Hauptverkehrs ader durchs Dorf, zu erweitern und zu verschönern, muß

, auf 800 Meter Höhe, gelegenen Hof „Soprasasso'. Dort wur den die kleinen Organisierten van der Be sitzerin, der Witwe Pfeifer, auss trefflich ste bewirtet und verbrachten einen herrli chen Tag. der ihnen noch lange in ange nehmer Erinnerung bleiben wird. In den ersten Abendstunden kehrte die frohe Schar der Ausflügler in geschlossenem Zuge ins Dorf zurück, dem Duce huldigend und die Hymnen der Revolution singend. --F' Beschlüsse des pröfeklurskommissar Nova Levante, 26. — Rückvergü tung

werden könnten. Am frühen Morgen verließen sie das Dorf und erreichten nach zweistün digem Marsche die Schutzhütte „Coronel le' auf einer der Steinhalden des Cati- naccio, gelegen auf 2331 Metern. Nach kurzer Rast ging er aus schwierigem Fuß steig über dèn Passo Santner zur Schutz hütte „Alberto I.' unter den Valojeltür- men. Von dort ging es herab zur Schutz hülle „Valojet', über den Passo delle Ci- golade, zur Schutzhülle „Roda di Voll', von dort hinab zum Passo Costalungo und dann auf der herrlichen

1
Newspapers & Magazines
Weitere Beilagen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/pubWBe/1872/28_12_1872/A_1872_12_28_48_object_1001879.png
Page 48 of 94
Date: 28.12.1872
Physical description: 94
Flußufer, das Kloster „Fiecht.' Gegen W. öffnet sich über dem Vomperberg das Vomperthal mit dem „Speckkor Geb.'- Gerade unS gegenüber liegt das Dorf „Stans' mit dem Kirchlein „Maria Stein' (Maria Tax,) über welches man ,St. Georgenberg' im Stal- lenthal und weiter zurück dieses selbst mit seinen Alphülten erblickt. Im Hintergrunde ragt die , Lam- sen Sp.' einer Piramide gleich, in die blaue Luft. An sie schließt sich links der gegen das Stallenthal senkrecht abfallende „Hoch-Nißel,' die „Mittag

Sp.' und der „Waldhardt Berg;' gegen rechts der „Knell Berg' und „Prendenkopf' an. Noch weiter sehen wir den „Saukopf' und das „Kaiser Joch' auf welches der langgestreckte Rü cken des „Staner Joches' folgt. Am Fuße dessel' bcn liegt das schöne Schloß „Tratzberg' und das Dorf „ Ienbach' mit seinem schönen grünen Kirchthurm. Die Hauptstation aller Achenthalfahrer, die von bort entweder über den langen „Kasbach,' oder lber das freundliche Mittelgebirge und das von un sern Standpunkts aus gut sichtbare Dorf „Eben

' ihren verschiedenen Zielen entgegenstreben. Weiter ge- gen NO. folgen nun die Dörfer „Wie sing' und „Münster,' hinter welchen sich der „Kirch Sp.' und das „Sönnewend I.' erhebt. Am rechten Jnnufer ist „Brixlegg' und ein kleiner Theil von „Rattenberg' mit dem Schloß- berge sichtbar. Gegenüber liegt das Dorf „Kramsach,' , Ma- rien Thal' und „Voldöpp.' Weiter folgt das „Brandenberger I.' dann „Pendling' bei Kufstein und endlich am Fuße des Hint. Kaiser erblicken wir die Festung .Kufstein,' darüber

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/14_10_1876/BTV_1876_10_14_9_object_2869176.png
Page 9 of 12
Date: 14.10.1876
Physical description: 12
Herbstnebel begann sich zu lich ten, da durchzog die wackere OrtSmnsik unter dem Knalle der Pöller das Dorf, daö heute im Festschmucke dastand. Vom hohen Kirchthurme, wie von den Giebeln der Häuser herab wehten die mächtigsten Flaggen, die stummen Zeugen der Freude, die heute die Brust der Bewohner beherrscht. Um 10 Uhr fand ein feierliches Hochamt mit 'I'ellsuiu statt, wel chem die hiesigen Staatsbediensteten, das löbl. Bahn- personale, die Schuljugend und viele Andächtige bei wohnten

in der heitersten Weise durch das Dorf auf den schön gelegenen, neuerrich teten S<ießstaud. Die Anzahl der eingetroffenen Schützen war sehr befriedigend. Jung und Alt eilte Nachmittags auf das neben der Schießstätte neu er baute und von der prachtvollsten Aussicht begünstigte Badhaus des Herrn Volland. Die Musikbande war dortselbst durch den ganzen Nachmittag unermüdet, den lustigen Gästen Unterhaltung zu bieten. Abends Vs8 Uhr sammelte sich bereits am Kirchplatze ein zahlreiches Publikum, harrend

Factum erinnern, und ausfallend dabei ist die Anwendung des Verbs „vernnglücken' als Passivum. Mitleidig lächelt wohl mancher vor übergehende Tourist im Bewußtsein seiner sprach wissenschaftlichen Kenntnisse über den ungelehrten Dorf maler, der da schreibt, daß N. N. verunglückt wor den sei. Aber die Sache fordert zum Stndinm auf. Je mehr ich über diese abnorme Bildung nachdachte, desto mehr dünkte sie mir begründet. Dabei calcu- lirte ich so: Fällt Jemand von einem Bannie, stürzt er von einem Felsen

3
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_266_object_3883237.png
Page 266 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
auch nach diesem benannt, lag, wie die beiden folgenden Ortschaften Tcvisten und Niederdorf, in der ehemaligen Herrschaft oder dem Landgerichte Welsberg-Toblach. Dies Gericht stiess im Westen an die Gerichte Altrasen, Enneberg und Ampezzo oder Peutlstein, im Süden an Ampezzo und an die italienische Grenze, im Norden an das Thal Teferecken und im Osten an das Gericht Heunfels und die Hofmark Innichen und umschloss ausser Welsberg, Taisten und Niederdorf noch das wichtige Dorf Toblach und das Dörf lein Aufkirchen, sowie

unterstellte WeUberg 1806 dem Landgerichte Brwneck (Kgl. hair. Reg.-BL S. 455). Die Landeszerstiickelung vom Jahre 1810 riss bedeutende Stücke vom Ge richte los, nämlich den. grössten Theil des Pfarrbezirkes Toblctch und noch einige Grundbesitzungen welsbergischer Gemeinden und schuf aus dem Reste, den Gerichten ' Altrasen wt}d Anthoh und ein paar kleinem Bezirken, das Landgericht Welsberg (Staffier 2, 308, Tirol unter d. bcrir. Reg. S. 467). Das Dorf Toblach er- hielt ein italienisches Friedensgericht

19