926 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/17_10_1935/VBS_1935_10_17_6_object_3134969.png
Page 6 of 8
Date: 17.10.1935
Physical description: 8
207.76 Born neuen Venedig Venedig, Ende September 1986. Mt kaum einer anderen Stadt Italiens ver bindet sich dl« Vorstellung alter, stolzer, nicht nur vielbewegter, sofern baulich unverändert bei- behaltener Ueberlieferung so eng wie mit Vene dig. Seine Baudenkmäler, sein Lwo. seine von Romantik umwitterten Kanal« mit ihren köstlich geschwungenen, gleichsam schwebenden Brücken, S t zuletzt auch die, von orientalischen Ein en stark durchsetzte Sprache seiner Einwohner — all

das, und dazu noch der unaussprechliche Zauber Mer „autolärmfreien' „Talles'' und „Camp!' (wie ja die Gählein und Plätze heißen), all das übt heute, wie feit Jahrhunderten eine derartige Anziehungskraft au \'Me .Fremden aus der ganzen Welt aus, daß Venedig schlechterdings als Mwr<ü>o der Touristik gelten darf. Aber nur allzu richtig bemertt der Verfasser eines Aussatzes über die neue Brück« über die Lagune (in der Monatsschrift des SWt. Museums), daß von dieser „Atttaktionskrast' eine Stadt, zumal in der heutigen hatten Zeit, allein

nicht mehr leben kann. Venedig würde seinen einstmals weltbedeutenden Vorrang als internationale Handelsstadt allmählich ganz einbüßen müssen, wenn sich die Stadtväter nicht ihrer hohen Ber- antwortlichkeitspflichten neuerding» bewußt ge worden waren. So ist es denn als ein..wahrer Segen für di« schöne „Meeresbraut' Venedig zu bezeichnen, daß systematisch neben dem alten ein im modernen baukünstlerlschen und bautechni schen Sinne neues Venedig heraufblüht. Es kann nicht Aufgabe dieser Skizze

sein, bis ln die letzten Einzelheiten hinein alles zu regi- sttteren, was als wichtigste Bestandteile des neu- . werdenden Venedig betrachtet werden muß. Nur um eine allgemeine Uebersicht- soll es sich handeln. Da müssen wir denn in erster Linie auf die große Lagunenbrücke eingeben, durch welch« nun endlich die gründliche direkte Ver bindung zwischen Venedig und dem Festland bei Mestre. d. h. dem Übrigen Mutterland« Italien, geschaffen worden ist. E» ist nicht uninteressant daran zu erinnern, daß schon einer der Dogen

geworden find. Di« Idee, eine» solchen Hafens erstand schon im Jahre 1917 und wurde mit zäher Energie, allen Rachkttegsnöten zum Trotz, durchgeführt. Nicht weniger als 60 Millionen Lire wurden vom Staat dafür investiert, und als in Venedig späterhin dann'der große Internationale Schiff fahrtskongreß die Sachverständigen aller Länder in die Lagunenstadt führte, wurde der Potto Maghera allgemein geradezu als ein« rettend« Tat gefeiert... Wenn etwa« auch dem fernerstehenden Laien bei der Ausgestaltung

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/22_01_1921/SVB_1921_01_22_5_object_2529744.png
Page 5 of 8
Date: 22.01.1921
Physical description: 8
und Venedig die Entwicklung Triest umso» weniger dulden, als ihre eigenen Häfenanlagen fchM vor dem Kriege unzureichend, im Kriege noch mehr verfallen sind. Infolge überwiegendem Ein flüsse von Genua macht Italien alle Anstrengungen, um möglichst viele Güter aus der Schwei;, aus Südbayern und Tirol, Güter, die bisher über Triest gingen, nach Genua abzulenken; der Ncst der Waren wird für Venedig reklamiert. Nur jsre Güter, die Eile hqben und die nach der Türkei, Kleinasien und teilweise nach Aegypten geh

?n sollen, werden über Triest gehen müssen, zum Bei« wie! Zucker; ob es möglich sein wird, Messer- und Wirkwaren aus der Rbeiuprovinz und Malz uns Böhmen über Triest ?ur Ausfuhr zu bringen, ih wohl zu bezweifeln; denn jene Güter wird Henna, die letzteren Venedig für sich erobern wollen. Diesen Zielen entsprechend würde gleich nach dem Zusammenbruche der Monarchie die gesamte Eisen- rahn-, Verkehrs-, Tarif- und SchiffahrtspoUtik Italiens in dett Dienst der Förderung von Genua ! nd Venedig eingestellt

: Der Brenner wurde zum Brennpunkte der italienischen Eisenbahnpolikik. Von großem Interesse sind in dieser Beziehung. Ne Ausführungen des „Resto di Carlino',die folgen den Gedankengang haben: In Italien hat man diegroße Bedeutung des Bren ner als Handels verkehrs straße für Venedig und auch für Genua sehr rasch erkannt und strebt deshalb auch Übereinstimmung der Interessen mit jenen der nördlich gelegenen Ländern an. Für den Verkehr mit Zentraleuropa hatte Italien vor dem Kriege drei Linien zur Verfügung

s/.er Bayern durch Tirol nach Italien. Außerdem ^ Zur Erreichung der erwähnten Ziele, Förde ng von Genua und Venedig, aus Kosten von Zwei neue Eisenbahnlinien teils Triest teils im Bau-1. Mals-Landcck ^ o Mals—Lavdauart. Erstere verbindet direkt ^.Aenz via Bozen—Trient—Valsugana mit Venedig ^ Abteilung eines großen Teiles des V'v ^ ^ ^ Bodenseezone (Württemberg, Ki- ^ haben; hiedurch würden auch dm St. Gotthard, Simplon und beeinflußt werden. Die Linie Mals— erii-» VregenzeinEifenbahnzentrnm ori

-ni; ^ machen, eine Drehscheibe der Neu- M zentraleuropäischen Verkehres. hantig' er Seite ^ , daß der Triester Hafen nur gehalten lelbk^' Triest uns sein Hafen politisch ' eiaen?^ und mit dem Hinterlande nach ' i-i >,?!..Verträge schließe» könne. Hi-zu bahn, m 5 ^ Aussicht; Italien hat seine Eisen- ^ Haf?n . ?brs. und Tarifpolitik, die SchiffahrtS-, und Fremdenverkehrspolitik zugunsten Vene digs aufgebaut. Deshalb hat Italien schon während des Krieges getrachtet, den in Venedig geradezu trostlosen Hafenverbältnissen

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/21_10_1908/SVB_1908_10_21_6_object_2546023.png
Page 6 of 8
Date: 21.10.1908
Physical description: 8
von Berlin-München-Salzburg 4-42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7'08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8'3ü abends Personen-Zug von Franzensfeste l.2-21 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. Avfcrhrt ncrcti Wovon» : 6'1l! früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 8-08 früh Personen-Zug nach Ala 12-26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 125 nachm. Personen-Zug nach Ala 2-30 nachm. Expreß-Zug nach Verona-Venedig 4'21 nachm. Schnell-Zug nach Ala 5'02 nachm. Pers.-Zug

nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7-22 abends Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 10 28 abends Personen-Zug nach Venedig-Mailand-Rom. Ankunft Von Wsron«—Als: 7'45 früh Psrs.-Z. V .Salurn, an Wochenmärkten V .Trient 8 38 früh Schnell-Zug vom Rom-Venedig-Mailand 11'16 vorm. Pers.-Zug von Rom-Venedig-Mailand-Arco 1-24 nachm. Personen-Zug von Ala 1-55 nachm. Schnell-Zug von Ala 2 55 nachm. Expreß-Zug von Verona-Mailand 4'20 nachm. Schnell.Zug von Ala-Arco-Venedig 6'50 abends Personen-Zug von Rom-Venedig

-Mailand iv 39 abends Schnell-Zug von Rom-Venedig-Mailand-Areo 12 38 nachts Pers.-Zug von Rom-Benedig-Mailand-Arco» Avfcrhrt n. Mev»n: Anknnft v. Msr»n: 615 8-55 1035 1220 231 430 550 723 8-45 1001 früh früh vorm. mittags nachm. nachm. nachm. abends abends abends n. <K«ttevn: 6-28 früh V 8'43 vorm. 12 45 nachm. 3 15 nachm. 4'50 nachm. 6 01 abends. 7 33 abends. 6-03 früh 7-10 früh 8-30 früh 9'45 vorm. 11'29 vorm. 1'49 nachm. 2 53 nachm. 4'28 nachm. 648 abends 10-00 abends Ankunft V. Ksttsrn. 8 03 früh

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1843/28_09_1843/BTV_1843_09_28_11_object_2946014.png
Page 11 of 22
Date: 28.09.1843
Physical description: 22
und Vicekanzler> mit Gemahlin ; Frau Bruce, engl. Dame,' mit Familie, von München ; Hr. Curtis , eügl. Rentier, von Venedig; die Hrn. Lloid und Ehisenhale, engl. Par- tikulierS; Hr. Berners, Partikulier, mit Familie, von München; Hr. Easapicola, Privat, mit Familie, von Wien; Hr. Thompson, engl. Rentier, von Mailand; die Hrn. Xaver und Jgnaz Ruf, Baumeister, von Dornbirn (in der g. Sonne). — Hr. DeyckS, Kaufmann in Brunn, von Venedig (im g. Hirsch). — Hr. Lutz, Kaufmann, von Wien ; Hr. Streike, Kaufmann

; Hr. Knörr, Kaufmann, mit Söhnen Ludwig und Julius aus München, von Venedig; Hr. Witstcck, k. preuß. Hofapothcksr, von Gastein (im g. Adler). — Hr. v. Haan, Holland. Parti kulier, mit Familie, von München; die Hrn. Heinr. und Ed. Elliot, Battefon und Neville, engl. RenticrS, von Salzburg; Hr. v. Stefenellv, Gutsbesitzer, von Botzen; Hr. Reinacher, Kaufmann, mit Gemahlin, von Venedig; Hr. Lenz, Privat, mit Gemahlin, von Wien (in der g. Sonne). — Hr. v. Fischer, k. k. Stadt- und LandrechtS- Sekretär

, mit Fa» milie, von St. Gallen; Hr. Hepbum, engl. Advokat, mit Gattin, von Botzen; Hr. Hasenelever, Kunstmaler, mit Gattin, von München; Hr. Nanold, Professor ans Pesth, von Neapek; Hr. Ranzk, Großhändler aus Wien, von No- veredo; Hr. Ferrari, Gutsbesitzer, von Moden» (in der g. Sonne). — Hr. Mesi, Prediger, mit Familie ans Brandenburg, von Venedig; Hr. Schwarz, Handelsmann, von Botzen (im g. Adler). — Hr. Dr. Köstlin, Profes sor der Rechtein Tübingen; Hr. Chandler, engl. Arzt, von Venedig (im g. Hirsch

). — Hr. v. Walther, k. k. Landgerichts- Kanzellift, mit Gemahlin, von Brisen (im w. Rößl). — Hr. Stecker, k. k. Professor, von Briren; Hr. Steinle, Kunstmaler, von Votzen ; die Hrn. v. Lam- prccht und v. Eckardstein. Studir., von Heidelberg (im tv. Kreuz). — Die Hrn. Jordens und v. Stolk, k. nieder- länd. Advokaten, von München; Hr. Föhr, Kaufmann, mit Gattin, von Venedig; Hr. Kufner, Priester, vonFeld- kirch; Hr. Schumacher, HandlungSreisender, von Dorn birn (im g. Löwen). — Hr. Karsten, k. preuß. geh. Ober

, mit Familie, von Venedig; Hr. Schrader, Kaufmann, von Kaufbeurcn; Mad. Eisen, Private, von Wien; Frau Tilzer, k. k. Fortif.- RechnungSführersgattin, von Ollmütz; Hr. Schaiba, Buchhändler in Preßburg; Hr. Philippi, Privatier in Preßburg; Hr. v. Keudell, Studir., von Venedig; Hr. Sandri, Handelsmann, von Vicenza (im g. Adler). — Hr. Baron v. Call-Kulmbach, k. k. Oberst, von Mailand ; Hr. Spieß, k. k. Hauptmann, von Stuttgart; Frau Hoszowska, Güterbesitzerin, mit Tochter, von Lemberg; Hr. Farrer, engl

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/28_07_1902/BTV_1902_07_28_5_object_2994407.png
Page 5 of 8
Date: 28.07.1902
Physical description: 8
Weilas« z« „Bote fkr Tirol »» ^.,«ner«»ge» a» »einen Anfenthalt i« Wenedig. Bon I. Weber. (Fortsetzung.) Zeder Reisende, der Venedig zum erstenmal besucht, tili natürlich sofort zum Herzen dieser Stadt, zum dtrühmten Markusplatz, den er schon in der Heimat, j, den Panoramahüttcn uns auf Gemälden in den ^ xchauscustern der Buch- und Kunsthandlungen so oft „zrslaunl hat. Also auf zum Markusplatz! Die werten Leser mögen so freundlich sein, heute und in kr, nächsten drei Tagen mich zu begleiten

. Auf der schr breiten, mit Marmorplatten belegten Riva degli Zchiaooni, an welcher unser Holet liegt, schreiten wir in westlicher Richtung über einige hohe Wteinbrücken, die über die hier einmündenden Kanäle führen, und ztlcmgen bald zu einem großen, altertümlichen Gebäude, bei dessen Anblick wir wie aus einem Munde aus rufen: „Das ist der Dogeupalast'! Auf der ganzen Welt gibt e» ja kein Gebäude, das so oft gezeichnet, gemalt, gestochen und photographiert worden ist. wie dcr Dogenpalast in Venedig

. Noch einige Schritte — und wir b:finden unS auf einem sehr großen Platze, dcr merkwürdigerweise Piazzetto. genannt wird, auf deutsch Plätzchen. Piazzetta ist nämlich das Verkleine rungswort von Piazza, Platz. Nun diese Piazzetta ist nur der Borhof zu der unmittelbar sich anschließenden eigentlichen Piazza di Sau Marko, dem Markusplatz und im Vergleich mit diesem Riesen ist die Piazzetta allerding« nur eine Zwergin. Außer diesen zwei großen, weltbekannten Plätzen finden wir in Venedig noch viele andere öffentliche

von Venedig, des hl. Markus. Zwischen den beiden imposanten Monoliten wurden einstens die öffentlichen Hinrichtungen vollzogen. Hier an dcr Piazzetta ist man am eigentlichen Hafen dcr Meeres- stadt und hat man einen überraschenden Ausblick in die Lagunen und die gegenüber liegenden Inseln. Zahl reiche Schiffe der verschiedensten Nationen mit ihrem dunklen Mastenwald, ihren bunten Flaggen und Wimpeln entrollen hier ein großartiges, malerisches Bild. Wenn wir diesem reizenden Bilde den Rücken kehren

dem Freistätte Venedig einstens einen großen Dienst erwiesen haben. Weil auch die Fremden den lieblichen Tieren reichlich Futter streuen, so sind einige Höckcrwcibec mir d>-m Verkaufe von Taubensutter beschäftigt. Unser Frühstück vor einem Kaffeehause aus de»> Markusplatz ist beendet und nun wohin? Für unsere Vormittagaufgabe, die Besichtigung des Dogenpalastes, ist cS noch viel zu früh. Wie wä»e eS, wenn wir zu Fuß die berühmte Rialtobrückc aufsuchen würden? Zu Fuß?— Ist denn das möglich in dcr Wafserstadt

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/24_09_1904/BRG_1904_09_24_2_object_803438.png
Page 2 of 18
Date: 24.09.1904
Physical description: 18
Meeting in BreScia; wir erinnern baren, brf in Venedig auf dem Markusplatze und in Rom Fahnen in den österreichischen Farben verbrannt wurden. Und von allede« weißVillari nichts? 77- 7 Er weiß nicht, daß, wegen der sich . immer wie« derholenden Kundgebungen vor der österreichisch ungarischen Botschaft an der--PiaM Colonna in Rom stetS acht' Wachen (zwei iCaraBtniere, zwei staatliche und vier städtische Wachleute)'Dienst Haben? Trotzdem nach ihm ein Reisender von Mailand' bis Palermo nur selten

Gesellschaft hat im Lause des Jahres 1904 mallen größeren Städten Italiens Filialen errichtet, deren , er bereits über hundert geben soll. So berichten Blätter über die Tätigkeit solcher Seftionen in Rom, Siuigaglia, Ancona, Urbino, Arezzo, Venedig, Mantna, Como> Felice, Treviso, Lonigo, Vittorio, Schio, Cittadella, Udine. Ferner bestehen: une iisöeiazione irreSentistiei in Meffina; eine Associazione proltalla irredenta in Palermo, Pisa, Padua und-Udine; eine Looietd pro Trento e Trieste in BreScia

;- eine Lezione per Trento e Trieste in Genua. Rom besitzt einCoimtatoitriestino-istriano; Conü- taü d'azioue bestehen in Udine. pro Trento e Trieste in Adria, in Parma; ein Comitato triesüno d'arione pro Venezia Oinlis in Padua; ein Comitato irre- dentista d’azione in Venedig; ein Comitato d'agi- tazione pro Italia irredenta in Treviso und ein Comitato d'azione per 1' Italia irredenta in Civi- dale. Comitaü nazionali finden sich in Venedig, pro Trento e Trieste in Venedig, irredenüsta in Vene dig, pro Trento

e Trieste in ©affoferato, in Eon« tarnia, Treviso und Conegliano, irredenrista in Livorno und i» Poggio Rucco bei Mantua. Lezioni del Comitato oazionals irredenüsta sind in Reggio, Piacenza, Bigevano und Novara. Der Circolö Garibaldi di Trieste hat Sektionen in Mai land und in Venedig. In Rom existiert ein Circolö Trieste und ein Circolo Trentino, in Mailand ein Oiroolo adriaüeo orientale und ein Oireolo demo- 'oratico fra Triestmi, Istriani e Goriziani, ein Ver. ein kro katria Trento-Trieste ünd

mancher Optimist stutzig ge worden, als unS. dar heurige- Jahr den Bomben- fund in,der Societd Ginnastica bescherte. Man weiß heute, daß zu dem.irrÄentistischeu AstionSkomitee, welcheS die Bombenattate hätte durchführen sollen, bekannte Jrredentisten auS Mailand. Venedig, Udine WSWn,^iegen^st»^'ME7StMri«se.'vetlasse« worden« Man7weiß) daß die; Bomben selbst aus Mailand gekommen sind und daß umgekehrt so mancher, der/sichs'anläßlich der Bombenaffäre hier vor dem Arme her Justiz nicht! mehr sicher- fühlte, stach

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/04_03_1891/MEZ_1891_03_04_3_object_605835.png
Page 3 of 8
Date: 04.03.1891
Physical description: 8
, den Saal; auf den Corridor hörte man noch eine kreischende Stimme „Ernest, Ernest' rufen. Madame de B. suchte am Arme eines älteren Herrn, den ich „Rodolphe' nennen hörte, den AuSgang. Deue Briefmarken.) Für Briefmarken- ammler dürfte die Nachricht interessant sein, daß der ! kongostaat eine neue Ausgabe von Freimarken zu zehn Centimes in rother und zu einem Francs in gelber Farbe beschlossen hat. sDer Umbau von Venedig.) Dieser Tage anden in Venedig die Sitzungen einer von der Regierung

und der Gemeinde ernannten Commission zehuss des an Venedig vorzunehmenden .Sventramento', eines AuS- und Umbaues, ihren Abschluß. Zwanzig Tage hindurch beriethen sachverständige Männer aus allen Gauen Italiens an Ort und Stelle unter dem Vorsitze des Architekten Professors Camillo Voita aus Mailand, wie die schwierige Ausgabe, die „Aus weidung' Venedigs, zu lösen sei. Venedig, unbeschadet einer Eigenart, geschichtlichen Vergangenheit und kunst, nach Art-anderer italienischer Städte der Jetzt zeit entsprechend

wir', meinen sie, .und unsere Nachkommen leisten höchst wahrscheinlich aus den Zauber der- Romantik so wie so ohne Bedauern Verzicht.' Wer Recht behält, wird die Zukunst lehren. Eines steht sest: Venedig soll mit Mestre durch eine feste Straße in nächster Zeit schon verbunden werden. Der Handel wmde iich dann allmälig nach Neu-Venedig (so dürfte Mestre heißen) ziehen und AlkVenedig bliebe nach wie vor nur ein großes Museum und ein unerschöpfliches Gebiet für die vervielfältigende Kunst. sVolkSzählung sür Preußen

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/15_07_1910/MEZ_1910_07_15_4_object_582738.png
Page 4 of 12
Date: 15.07.1910
Physical description: 12
Kahns' Eolpi selbst, der in den ersten, zwei Tagen seiner Hast einen Hungerstreik in szeniert hatte, hat das Fasten schon aufgegeben Und verzehrt seine Gefangenenkost .mit gutem Älppetit. (Trient — Venedig.) Die NeUe Voll bahn Trient — TeM — Bassano — Venedig wird am 20. ds. dem Verkehre übergeben. Die österreichische Staatsbahn, stellt aUf der Strecke Trient—Venedig 5wei durchgehende Wagen ein, die bayerische Staatsbahn einen (wahrscheinlich! eine Unterrichtsstunde darüber Versäumte. Da gab

als ihren Gewissensrat betrachtete Und oft fragte: „Ist es ein Unrecht, in solchen Verhältnissen solche Ausgaben zu machen? Aber schließlich sagte ich! mir, was man für Gesundheit,-Körper- und Gersteserholung und Kräftigung seinen Andern angedeihen lM, ist M-TMsxIMWK „>,^!>>> > 1,1 .1-^, München—Venedig', aber uoch nicht sicher), die italienische Staatsbahn zwei durchgehende Wagen. Die nÄie Strecke Trient — Bassano — Venedig ist Um 47 Kilometer kürzer, als! die bisher be nützte RoUte über Verona und daher sür Tirol

Und Venedig von großem'. Nutzen. (Italienische Rüstungen.) NLan schreibt Uns. ans Trient: Allenthalben an den Grenzen Tirols arbeiten die Italiener sieberhaft an der Ausführung mächtiger Befestigwigswerke 'lttoderilster Konstruktion. So erbauen sie auf dem Monte Baldo, dem 2200 Meter hohen Berg stock zwischen Etsch Und Gardasee, ein großes Werk Mit Betonsockeln, Panzertürmen Und 24 era-Geschützen. Zwei ähnliche Forts sind bei Asiago nahezu vollendet. Auch in der Nähe von Agordo werden einige starke Werke

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/07_06_1866/BZZ_1866_06_07_4_object_2617984.png
Page 4 of 4
Date: 07.06.1866
Physical description: 4
nant a. Tramin. Baron Hnssard a. Meran. Scher- merhorn mit Familie n. Dienerschaft a. Amerika. Payne, Rentier mit Gcluahlin n Dienerschaft «.Amerika. Tho mas, Rentier a England. Gamatter mit Gemahlin a. Breslan n. Rahm mit Familie u. Dienerschaft a. Stet tin, Comerzieuräthe. Shermann m. Gemahlin a Amerika. Lewis a. London. Dheimann, Privat a Wien. Heid mann a. Jserlohn. Danninger a. Liuz. Weyriuger, k. k. Militärarzt a. Venedig. Weyriuger, Privat u. Wey- riuger, Samenhändler a. Wien. Starre

a. Padua^ Frau Meindl, Hauptmauusg>.ttin a. Salzburg. Frl. Fest, Bräuerei-, besitzerstochter a. München. Im „GaNhvse zum Mondtcke,«.' Die Herren: Graf v. Sarnthein, Privat a.. Inns bruck. Graf v Wernikaw, Rentier a. 'Rußland. Baron v Hnzsar, Privatier m. Gemahlin u. Dienerschaft a. Merau. Freiherr v. Lebzeltern. k. k. General in Pen sion a. Beroua. Werlhner, k. k. Hanptm. in Pension a. P.'.dna. v Schlers a Verona, Marin u. Knapp a. Venedig, ^iotli m. Fran a St. Zeno. Walpach m. Frau a. Brixru, Lerch

a. Salzburg, Bayer m. Frau a Nizza. Reichberg a. München, Privatiere. Elzer,Pastor a. Meran. Dr. Müller, Oberarzt a. Veronas Dr. Jensei a. Cles Uhler u. Becker, Professoren «.Berlin. Dalle Aste, Gutsbesitzer a. Rotterdam. Furlotti a. Brescia. Jsleemaun Fabrikant a. Augsburg. Gerstner u. Fridel a Wien, Bnda n Villatti a. Flavon, Schwarz cn Verona, Busch a. München, Hirsch a. Linz, Tauseck a. Pest, Romer a. Innsbruck, Rüßer a. Marburg, Exle m. Familie a. Venedig, Tridreckt m. Frau a. Baiern. Weiß a. Strigno

, Borselli a. Vicenza, Masarelli a. Brescia, Giovonozü a. Breutouico, Kflte. Schmits, Ingenieur a. Verona. Ranzi, Unternehmer a. Trient. Toll m. Familie n. Minar a. Trieft Cafetiere. Wid- mauu, Obsthändler a. München. Wernichl a. Laibach, Iahn a. Greitz, Böhm, Zeisig, Tngenthat n. Zeno a. Wien, Handlungsreisende. — Frau v. Frank, k. k. Naths- gcittin m. Begleitung a Venedig. Frau Strasser u. Grin- ziuger m. Familie a. Venedig, Mossen a. Mantua^ Weiß a. Innsbruck, Private. Im Gafthofe „zur Sonne

. —Madame v Bulciaui, Private m. Sohn a. Venedig. Fräulein Anesi, Kaufmannstochter a. Trient. Im Gasthofe zu den „zwei goldenen Schlüsseln.' Die Herren: Meier, k. k. Hauptmann m. Diener a. Hoheuberg. Pauli a. Klausen n. Elmer a. Böhmen, k. k. Oberlieutenants. Neudeck, Artillerie-Lieutenant u. Neckermann, Majorssohn a d. Franzensfeste. Hönl, k.k. Militär-Verpflegs-Offizial m. Frau u. Tochter a. Inns bruck. Dal Armi, Priester a. Trient. Andrico, Be sitzer a. Diale. Pizzanini, a. Trient, Castornaro

11
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/01_09_1941/DOL_1941_09_01_2_object_1190754.png
Page 2 of 6
Date: 01.09.1941
Physical description: 6
mit den Worten: „Die Menschheit ge denkt heute jenes 1. September 1030, der den Beginn der großen Tragödie bezeichnet, welche feit zwei Jahren die Welt aufmühlt.' # Wie wohl allgemein erinnerlich sein dürfte, begann am 1. September 1039 der Krieg zwischen dem Deutschen Reich und Polen, am 3. Septem ber erfolgte dann im selben Jahr die Kriegs erklärung Großbritanniens und Frankreichs an das Deutsche Reich. MovagmidamiMer Ir. Goebbels in Venedig Benedig, 31. August. Ans die Einladung hin, welche seinerzeit

Bolpi, der Staats- Minister Farinacct, der Partei-Inspektor Gra- velli, die Regierungs-, faschistischen und militä rischen Behörden der Provinz und der Stadt Venedig, Nationalräte und hohe Beamte des Volksbildungsminlsteriums befanden. Doktor Goebbels begrüßte überdies die deutschen Per sönlichkeiten, darunter den Dr. Kißling als Vertreter des Reichsaußenmlnisterlums, den nationalsozialistischen Landesgruppcnfllhrer für Italien, den deutschen Triefter Generalkonsul, den Lcgationsrat Hoffman

» als Vertreter des deutschen Botschafters In Rom und stellte dann dem Minister Pavolini die Persönlichkeiten feines Gefolges vor. Nach Abfchreitung der Front der ausgcrllckten Ehrenkompagnie und Entgegennahme der Aufwartung der deutschen Venediger Kolonie und der nationalsoziali stischen Gruppe von Venedig sowie des Grußes einer dichten Schar von Hamburger Kindern, die ain Lido auf Ferien weilen, begab sich Minister Goebbels In Begleitung des Volks- bildtingsininisters und der anderen anwesenden

und Pavolini im Lido-Kino einer Vorführung der Kinoichau für die Soldaten der Garnison Venedig bei. Die Anwesenheit des deutschen Gastes sowie die Vorführung von Dokumentar filmen über den antibolschewistischen Krieg riefen glühende Kundgebungen für den Duce und de» Führer hervor. Hierauf begab sich Dr, Goebbels unter warmen Kundgebungen der an der Riva dell'Impero sich drängenden und auf dichte Gruppen von Wasserfahrzeugen aller Art verstreuten Menge das Startzeichen zur „Ruderpreis'-Regatta

zwischen den „Se- slieri' vvn Venedig. Am Abend schließlich war Minister Doktor Goebbels in Begleitung des Ministers Pavo- lini, empfangen vom Grafen Bolpi di Misu- rata und den anderen Behörden sowie eifrig begrüßt vom Publikum, welches das „Sam- marco'-Klno füllte, bei einer Dorstellung der Kinofchau, bei welcher mit großem Erfolg neben dem Film „Mit der Wochenschau' und einem italienischen Dokumentarfilm der deutsche Schausilm „Rückkehr in die Heimat' des Re gisseurs Ucicky vorgeführt wurde, der mit kräftiger

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/04_12_1912/SVB_1912_12_04_4_object_2513530.png
Page 4 of 8
Date: 04.12.1912
Physical description: 8
, einer goldenen Uhr und anderer Gegenstände hingelegt. Als sie sich aus der Kirche entfernen wollte, fand sie ihre Tasche nicht mehr vor. Ein Unbekannter hatte sich ihre tiefe Andacht zunutze gemacht und ihr das Täschchen entwendet, ohne daß sie eS merken konnte. Venedig, 30. November. (Entsetzung des Quästor von Venedig.) Am 27. d. M. abends fand eine Studentendemonstration statt und dabei gelang es hunüert Mittelschülern zum österreich- ischen Konsulat zu gelangen und dort in ein ohren betäubendes Geheul

auszubrechen. Sie rissen die Tafel mit der Angabe der Amtsstnnden deS Kon sulates herunter und zerstörten die elektrische Klingel. Erst nach getamr Tut kamen Polizisten, vertrieben die Demonstranten und nahmen ihnen die Trophäen ihres Slegeszuges ab. Aus diesem Anlaste nun hat Giolitti den Polizeidirektor von Venedig, Gervosi, von der weiteren Ausübung seines Amtes enthoben. Gleichzeitig instruier eine telegrafische Verordnung sämtliche Verwaltungsbehörden des Reiches, daß Giolitti gewillt sei, eventuell

mit noch strengeren Disziplinarmaßregeln vorzugehen, wenn sich ähnliche Vorgänge wie in Venedig irgendwo im Reiche er- eignen sollten. Venedig, 1. Dezember. Die Einhebung des Polizeldirektors R'tter Gervosi von seinem Amte erregt in allen Kreisen um so größeres Aussehen, als Gervosi während seiner Karriere wiederholt sehr wichtige und verantwortungsvolle Posten bekleidet hatte und erst vor kurzer Zeit Ritter des Maurizius- ordens geworden war. Herr Gervosi hat 35 Dienst- jähre. Die Enthebung des Kommissärs

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/25_01_1888/BRG_1888_01_25_9_object_767810.png
Page 9 of 10
Date: 25.01.1888
Physical description: 10
, und am Ende fühlt man sich gehoben und erbaut; man kniet nieder und faltet die Hände zu einem freudigen und herzinnigen Gebete. Zusammenhängend mit S. Marco steht der große Dogeupalast da, das RegierungSgebäude der alten Republik Venedig. Nach dem Vatikan und dem Palazzo Pitti in Florenz ist der Do genpalast in Venedig wohl der größte und schönste auf der ganzen Well. Wir wollen eS gar nicht versuchen, die Pracht von Außen, »och weniger den ganz enormen Reichthum an Kunstschäyen, sehr werthvollen

» unter dem Dache (Silvio Pel- lico) oder von den moderigen und schauerlich finstere» unterirdischen Gefängniszellen der Re publik Venedig. Vor der Justiz der venetiani- schen Republik in damaliger Zeit möchte Einem gruseln und schaudern. Auch außer S. Marco ist manche Kirche Ve nedigs sehr schön und sehenSwerth. Die Vene- tianer sind berühmt m Erzeugung der verschie denartigsten GlaSwaaren. Gerade war auch in Venedig eine nationale Kunst- und GewerbeauS- stcllung. In mehr als 20 großen Sälen waren alle Zweige

der Kunst und des Gewerbes reich- l'ch vertrete» und sehr sehenSwerth. So hal te» wir den ganzen Tag sehr fleißig benützt, um die hauptsächlichsten und sehenSwerthesten Merk würdigkeiten Venedigs zu betrachten. Unsere Er wartung, daß Venedig eine höchst merkwürdige, schöne und große Stadt sei, war vollständig in Erfüllung gegangen. Wie wir abends beim „Sandwirth' gemüth lich und vergnügt beisammen waren, ergriff un ser lieber Reisemarschall daS Wort und sprach: „Meine lieben Herren Reisekollegea

! Wir habe» auf unserer langen und weiten Reise gar viel des Schönen und Erhebenden gesehen. Wir sind fast übersättigt von den verschiedensten Eindrücken. Auch Venedig haben wir ziemlich kennen gelernt. Ich mache daher de» Borschlag, daß wir morgen 9 Uhr vormittag die Heimreise antreten.' Alle waren mit dem Antrage dieses Herrn einver standen und mit dem Gedanken: „Morgen geht es heimwärts' gingen wir zur Ruhe. Der verehrte Leser wird sich schier verwun dern, wenn wir ihm sagen, daß in Venedig die Tauben zurrst

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/13_12_1905/MEZ_1905_12_13_4_object_648584.png
Page 4 of 14
Date: 13.12.1905
Physical description: 14
Anschlüsse mit JMien! ^ erreicht würden. - I 5-kivk^ (Fortsetzung der Valsluganabahn.) Wie wir italienischen Blättern entnehmen, wurde in Rom vor einigen Tagen eine Aktiengesell schaft konstituiert, welche, den Zweck hat, die vor 2/4 Jahren der Stadt und der Provinz Venedig erteilte Konzession zur Herstellung der Fort setzung der österreichischen Valsuganabahn in ita lienisches Gebiet, bezw, der Strecke TezzeMaestre- Venedig, durch den Balu, zu verwirklichen. Dieser Aktiengesellschaft wurde nämlich

die Subkonzession zur Inangriffnahme iund Vollendung dieser Bahnlinie erteilt und dadurch schuf man die wirt liche bauführende Unternehmern Und stellte sie zugleich finanziell sicher. Es ist nunmehr infolge dessen zs^fellos geworden, daß diese wichtige Verbindung Tirols mit Venedig im kommenden Frühjahr in Angriff genommen wer den wird. Kaum täuschen dürfen wir uns aber, daß die allgewaltigen, heute überallhin polypen artig ausgreifenden Interessen Unserer sogenann ten Alpenbahnen wie auch der Südbahri

sich nach haltig gegen diese Bahnverbindung Ku stemmen versuchen werden. Wenngleich wir einerseits vor aussetzen zu dürfen glauben, daß der italienische Staat die Strecke Venedig-Tezze nicht baut, im Ungewissen, ob und wann der Anschluß bei Tezze an der tirolisch-italienischen Grenze erstellt wer den wird, und wir also die Durchführung des diesbezüglichen. Staatsvertrages seinerzeit strikte gefordert und zugebilligt Au sehen hoffen, so ist es doch heute schon sehr angezeigt, daß alle maß gebenden Interessenten

aus Teutsch- und Jta- lienisch-Tirol sich zusammenschließen. Um dieser wichtigen Verbindung seinerzeit aUfenth'akts- los zur Verwirklichung M verhelfen. So wün schenswert außerdem das Gelingen des Ofenberg- Bahnbaues M Uns erscheint, so sehr möchte man heute beinahe schon angesichts der kommenden Dinge die Schmalspur des rhätischen Bahnnetzes bedauern, da die Bedeutung der Linie Venedig- Chur ?c. dadurch einige Beeinträchtigung erleidet. Immerhin bleibt es uns aber als zielbewußte Aufgabe vorgeschrieben

19
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/13_10_1921/MEZ_1921_10_13_2_object_635207.png
Page 2 of 6
Date: 13.10.1921
Physical description: 6
. Dies der Grund für das Zögern Englands, feine Zustimmung zur Ver mittlerrolle Italiens zu geben. England ist nun etwas nach giebiger, verlangt aber, daß die Vollmachten Italiens für die bevorstehende Konferenz in Venedig von der Pariser Botschaf- terkonserenz enger umschrieben werden. Keinesfalls will aber England bis nun den Beschlüssen von Venedig definitiven Cha- vakver piettomm, bloß becdenbcn. Dis Svtfchsilning soll dem ' Obersten Rat Vorbehalten bleiben. Hierüber wird weiter ver» handett

. Dies der Grund für die Verzögerung des Beginnes der Konferenz. Di« Opposition gegen Venedig geht von jener Großmacht aus, die auch gegen die Führung Italiens in oer breiter ange legt gedachten in Portorvfe geplanten Konferenz der Nachfolge- Staaten sich derart stark äußerte, daß Italien, selbst Anreger der Konferenz, bis zur Stunde alles getan hat, um dieselbe unmöglich zu machen. England will Italien die führende Rolle in Mitteleuropa nicht zuerkennen. Marchese della Torretta folgt den Spuren der Politik

Venedig. Politische Übersicht. Dje Schweiz «nd Oberschlcsten. Die „Züricher Dost' befaßt sich mit dem Kampf um Ober schlesien und schreibt: Das Interesse der Schweiz daran, daß Oberschlesien ungeteilt bei Deutschland verbleibt, beruht darauf, daß der Schweig daran gelegen sein muß, daß der zwischen ihr und Oberschlesien bestehende Warenaustausch erhalten bleibt. Dieser Warenaustausch besteht, infoueit >der Eisenbahnwagen ladungsverkehr in Betracht kommt, in der Hauptsache darin, daß die Schweiz

20