221 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/14_11_1905/BZZ_1905_11_14_4_object_397232.png
Page 4 of 8
Date: 14.11.1905
Physical description: 8
? werk, dessen vorderes Md hinteres Rad über seine Brust gingen, überfahren wurde. Erbe» gesucht werden vom Bezirksgerichte Bo zen nach dem am 14. April in Siebeneich ohne Hinterlassung eines Testaments verstorbenen Hau sierer Johann Casagranda. Ehrung. Die Gemeinde Deutschnofen ernannte den Psarrer A. Nogzler zum Ehrenbürzer. Bozen—Meraner-Bahn. Vom 1. Juli 1906 wo die Betriebseröffnunz der Vintschgaubahn er folgen soll, wird im Sinne des zwischen der Regie rung und der Bozen—Meraner Eisenbahn

verein barten Abkommens der Betrieb der letztgenannten Eisenbahn von der Staarseisenbahnverwaltung ge führt werden. In dein vom „Oe.-U. Eisenbahn blatt' seinerzeit mitgeteilten Betriebsvertrage sind die Betriebskosten mit rund 47 Prozeirt der Ein nahmen festgestellt sodaß der Eisenbahngesellschaft 53 Prozent der Brutto-Einnahmen überwiesen werden. Das letzte Jahr des Eisenbahnbetriebes der Bozen—Meraner Bahn gestaltet sich sehr gün- stig. Bis Ende September haben sich die Mehr einnahmen auf rund 150

000 X beziffert und es ist anzunehmen, daß die steigende Richtung der Einnahmen sich bis zum Jahresschlüsse behaupten wird. Auf die zünftige Verkehrsentwicklung der Bozen—Meraner Bahn sind verschiedene Umstände von Einfluß. In erster Linie ist es die Entwick lung Merans, die u. a. auch in einer lebhaften Bau tätigkeit in dem Kurorte zum Ausdrucke konmit, welche einen stetig wachsenden Personenverkehr von und nach Meran bewirkt, abgesehen davon, daß das lebhafte Baugeschäft eine umfassende

Ma terialienzufuhr bedingt. Dem September ist be! sonders der Navurforschertag zustatten gekommen. Ueberdies kommt Heuer' noch eine sehr ergiebige Obst- und Weinernte für den Verkehr der Bozen— Meraner Bahn hinzu. Wenn nun also als sicher anzunehmen ist, daß das laufende Jahr gegenüber dem vorjährigen sehr erhebliche Mehreinnahmen verzeichnen wird, und daß andererseirs, da die eigentlichen Betriebskosten eine höhere als die nor male Steigerung kaum erfahren dürften, auch der Nettobetrag des Betriebes

jenen des vorangegan genen Jahres übersteigen werde, so ist gleichwohl nicht zu übersehen, daß das Jahr 1905 durch die Verzinsung des bekanntlich nach und nach zu zah lenden und zum größeren Teile bereits eingezahl ten Beitrages der Gesellschaft von 1.6 Millionen Kronen zu den Kosten der Vintschgaubahn nicht unerheblich belastet ist und daß überdies ^die bisher zwischen der Bozen—Meraner Bahn und der Süd-- bahn, speziell was die Kostenverteilung anbelangt, noch nicht endgiltig ausgetragene Frage des Bahn hofbaues

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/24_11_1906/BRG_1906_11_24_6_object_754249.png
Page 6 of 18
Date: 24.11.1906
Physical description: 18
nachmittag: „Die goldene Eva', abends: „Der Rastelbinder'. Dienstag: „Frühlingsluft'. Mittwoch zum erstenmale: „Die von Hochsattel' (Lustspiel-Novität). Von der Meraner Bürgerkapelle. 2n unserem Berichte über die Cäciliafeier sind unter den erschienenen Honoratioren unliebsamer Weise die Namen der Herren Bahninspektor Kögl und 2ngenieur Beer ausgeblieben, ebenso wurde die Anwesenheit einer Abordnung der Untermaiser Bürgerkapelle nicht verzeichnet. — Am Mittwoch als am Vorabende des Cäciliafestes hielt

die Kapelle einen Zapfenstreich, der wegen der schlechten Straßen- verhältnisse sich auf einen kleineren Umzug beschränken mußte. Hernach fand die Generalversammlung statt, bei welcher die Herren Pan, Ladurner, 2nnerebner, Dorfner, Holzgethan, Aschberger, Pöder und Schär in die Vorstehung gewählt wurden. — Anläßlich der öffentlichen Produttionen der Meraner Bürger kapelle in letzter Zeit können wir mit Freude deren stetige Fortschritte konstatieren, wozu wir dem uner müdlich tätigen Kapellmeister Herrn

Karl Pichler und der ganzen Kapelle bestens gratulieren. Die Meraner Feuerwehr hielt gestern abends ihre Herbst-Schlußübung ab, eingeleitet durch einen blinden Alarm. 2nfolge unzeitgemäßen Funktionieren« einer neueingerichteten Alarmglocke ertönten in der Oberstadt vorzeitig Hornsignale und eine Anzahl Wehrmänner erschien zu früh beim Spritzenhause. Um 8Vi Uhr erdröhnten vom Küchel berge drei Kanonenschläge zum Zeichen der Alar mierung, die dann auch flott von statten ging. Die Brandvbjelte

durch die Post. Oberinspektor sagte Vorstellungen bei der Post zu. Untcrmais wünschte billigere Sonntags rückfahrkarten zwischen Untermais und Meran. Dies wurde in sichere Aussicht gesteltt, nicht aber, daß dort all« Züge halten. Die Meraner Interessenten verlangten beschleunigte Eütererpedition, verläßliche Kontrolle der Gewichte der Güter an kleineren Sta tionen der Vinschgaubahn, Gebrauch auch der zweiten Wage, Gewährung des ermäßigten Tarifes für Weißkalk wie von Meran nach Bozen auch umge kehrt. Baron

zu Weichs versicherte den besten Willen der Staatsbahn, ersuchte aber zu bedenken, daß sie bei der Bozen-Meraner-Bahn nur den Betrieb seit einem halben Jahre führe, das Finanzielle aber bei der Verwaltung liege. Generalversammlung des Meraner Museumvereius. Genannter Verein hielt am 20. ds. im Hotel „Graf von Meran' seine dies jährige Vollversammlung ab. Nach Begrüßung der zahlreich erschienenen Mitglieder durch den Obmann Dr. Franz 2nnerhofer wurde das Protokoll der vorjährigen Generalversammlung

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/27_11_1909/BRG_1909_11_27_5_object_769982.png
Page 5 of 8
Date: 27.11.1909
Physical description: 8
, die Gemeinderäte Hart mann, Trogmann, Rungg, Gngele, Jak. Hölzl, Hellrigl, die Gemeindeausschüsse v. An der Lan, Dr. Binder, K. R. v. Doldegg, Weber, Dagn, Holzner, Hölzl Hanns, Ler. Theiner, Waldner, die Ersatz männer Bilharz, Waldner Paul. Beschlußfassungen: 1. Die bei der kommisjionellen Verhandlung vom 22. November über die Unterbringung einer Maschln- gewehr-Abteilung bei der neuen Kaserne von den Vertretern der Gemeinde abgegebenen Erklärungen werden genehmiget. 2. Bei der zwischen dem Meraner

Postkomitee und Vertretern der Gemeinde Unter mais gemeinsam stattgefundenen Beratung über zu treffende Vereinbarungen für dir Erbauung des neuen Hauptpostgebäudes am Kadregebäudeplatz wurde vom Meraner Postkomitee unter anderen auch die Bedingung erhoben, daß das Kadregebäude- Territorium und die Spitalfondsgründe in das Gebiet der Stadt Meran abgetreten werden sollen. Hierüber entspann sich eine lange sehr lebhafte Debatte. Für die Abtretung des Kadregebäudeterri- toriums haben sich mehrere Vertreter

war nicht dafür, daß die Inkorporierung der gesamten Spitalgründe in da» Meraner Stadtgebiet zum Gegenstand der Verhandlungen gemacht werde, fand jedoch gegen eine eventuelle Einverleibung de» zum Postbau nötigen Kadregebäudeabschnitte» nichts Ernstliches einzuwenden; auch fand der Gedanke Anllang, daß zur leichteren Ermöglichung des Post baues auf dem Kadregebäudegrund ein ausgiebiger Beitrag von Maiser Seite geleistet werde. Meraner Bürgerkapelle. Eine,» überaus gelungenen Abend veranstaltete am verganen

Samstag im Saale de» Coft Paris die Meraner Bürger- kapelle. Da» reichhaltige und anziehende Programm umfaßte durchwegs heitere Nummern. Den musi kalischen Teil besorgte eine au» zwölf Mann beste hendes Streichorchester der Bürgerkapelle unter dem Taktstocke de» Musiklehrer» Herrn Hämmerle, dessen Leistungen den ganzen Abend hindurch mit Applaus quittiert wurden. Als verständiger Deklamator zeigte sich Herr Wilh. Pan mit einem fein gewürzten Vortrag ln Prosa über die Wirren am Balkan. Tinen schönen

, Ober- mais und llntermais, der Gewerbegenossenschaften, des Vereines der Baugewerbeinteressenten usw. Die Musik besorgte die Meraner Bürgerkapelle und erntete für ihre trefflichen Darbietungen regen Beifall. Der Obmann de» Jubelverelne», Herr M. H. Fischer, sprach herzliche Begrüßungsworte und feierte sodann Se. Majestät den Kaiser als obersten Förderer des Gewerbe». Das Katserhoch fand stürmische Zu stimmung, die Musik spielte die Volkshymne. Herr Karl Kettfch gab ein interessante» Bild

3
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/07_07_1909/BZN_1909_07_07_5_object_2270142.png
Page 5 of 8
Date: 07.07.1909
Physical description: 8
Tv, 6. H. Nachtschat, Jnnsbr. Tv. 7. Stefan Zando, Bozner Tv. 8. Cd. Stanzet, Meraner Tv. 9. Jos. March, Brixner Tv. 10. M. Scrinzi, Bozner Tv. 11. L. Kohl, Jahn-Landeck. 12. Karl Heinz, Meraner Tv. 13. Alfred Netzer, Jnnsbrucker Tv. 14. Al. Schwärmer, Jnnsbrucker Tv. 15. Mdolf Trethan, Jnnsbr. Tv. 16. Anton Rast. Friesen-Wattens. 17. Karl Cainelli, Jahn-Bozen. Ge nannte erhielten Eichenkränze und Ehrenurkunden. Nur Ehrenurkunden erhielten: 18. Otto Plattner, Meraner To. 19. Joach. Robeus, Bozner Tv. 20. Josef

Lauton, Meraner Tv. 10. Kamillus Petro- witsch, Jnnsbr. Tv. 11. Engelbert Tomio, Jahn-Inns bruck. 12. Julius Kob, Bozn. Tv. Ehrenurkunden: 13. Thomas Hüllrigl, Meraner Tv. 14. Karl Tribus, Bozner Tv. 15. Ulbert Durchner, Bozn. Tv. 16. Otto Reitmeier. Mühlau. 17. Viktor Hammerl, Haller Tv. 18. Josef Loinger, Wörgler Tv. 19. Josef Schweighofer, Hopfgartner Tv. 20. Paul Schmittner, Bozn. Tv. Dreikampf: 1. Alois Martinstetter, 2. Oskar Schulz, 3. Ernst Holluschek, Jnns brucker Turnverein., 4. Ludwig

Regiert, Bozner Turnver ein. 5. Vinzenz Tollinger, Haller Turnverein. 6. Josef Sepp, Jahn-Bozen., 7. Karl Hein, Jahn-Landeck. 8. Ed. Stanzet, Meraner Turnverein. 9. Karl Hirn, Turnverein St. Johann i. T. Mit dem Absingen der „Wacht am Rhein' fand das schöne Fest am Schloßberge seinen Ab schluß. Bei Einbruch der Dämmerung wurde der Schloß berg nochmals prächtig beleuchtet und nachher versammelte sich alles im „Ledererbräu' zum Festabende, bei welchem das Rattenberger Salonorchester, ein Gesangverein

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/27_10_1904/BZZ_1904_10_27_4_object_383555.png
Page 4 of 16
Date: 27.10.1904
Physical description: 16
', die sich durch den ominösen Ausspnrch vielleich dazu verleiten lassen könnten, das ..Tiroler Volks blatt' nicht mehr mit seinem ehrlichen, sondern imt dem neu erhaltenen Namen ..Locus-BlätÜe zu bezeichnen. Zur Vahuhosvttlegung m Mera« wird den I. N.' berichtet: Der neue Bahnhof wird Eigen- um der Vintschgaubahngesellschaft, die Bozen— Meraner Bahn erhält das Recht, einen Teil des- elben zu benutzen. Die von der Stadt für den abzutretenden Grund verlangten Preise wurden genehmigt. Die Herren Robert Maurer

mehrerer Redner in der letzten Sitzung des Meraner Ge> meinderates niedergelegt. Fiskalische Knauserei? Die Meraner! Bezirks arztstelle.ist — wie dem „T. T.' berichtet wird — eit dem Abgange des Oberbezirksarztes Dr. Foppa noch immer unbesetzt. Es ist kaum ein anderer Grnnd dafür ausfindig zu machen, als daß der Fiskus möglichst lange die Jnterkalarien einstecken will. Gegen diese eigentümliche Sparerei muß jedoch im Interesse des öffentlichen Sanitätsdienstes entschieden Verwahrung eingelegt

Gründujng bot der Umstand, daß bei der letzten Generalver Sammlung der Meraner Spar- und Vorschußkasse an Stelle des verstorbenen Obermaiser Gemeinde Vorstehers Robert Pan kein Maiser. sondern ein Meraner in den Aufsichtsrat gewählt wurde. Welsche Unverschämtheit. Bekanntlich hat der ltektor der Innsbrucks Universität das Tragen irgendwelcher Abzeichen (also nicht bloß Verein-' abzeichen), die vom akademischen Senat nicht ge nehmigt worden sind, auf akademischem Boden verboten. Trotzdem erschien gestern

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/11_05_1907/BRG_1907_05_11_1_object_758096.png
Page 1 of 14
Date: 11.05.1907
Physical description: 14
Oesterreich in den unheilvollsten Kulturkampf stürzen müßten, dessen Folgen unser Vaterland nicht zu überdauern vermöchte. Denkende Wähler werden für den Kandi daten Herrn Vizebürgermeister Karl Huber stimmen, der gegen diese religions- und vaterlands- feindlichen Bestrebungen ist und dem zugleich nach dem öffentlichen Zeugnisse der gegnerischen „Meraner Ztg.' „alle Anerkennung für seine Wirk samkeit, seinen beispiellosen Fleiß, seine unermüdliche Tätigkeit' gezollt werden muß. Daß Herr Karl Huber

das „Lied der Arbeit' an, was „Bozner Ztg.' und „Meraner Ztg.' sich nicht zu berichten getrauen. Die „Meraner Ztg.' (Schad um den Namen!), welche in Bozen durch zwei Ellmenreiche vertreten war, flicht in ihrem höhnenden Bericht noch be sonders den Schimpf auf Vizebürgermeister Karl Huber ei», er solle die Grenzen, die ihm gezogen, nicht überschreiten wollen, in der hohen Schule der Politik bleibe Herr Huber ein ^,80 Schütze; er ver danke die Vizebürgermeisterstelle nur dem in Meran üblichen

solcher Elemente reicht nicht bis zu den Fußsohlen unseres allverehrten und allbe- liebten Vizebürgermeisters Huber. Und wie taktlos ist es von den Ellmenreichen, die angebliche Blamage (in Wirklichkeit war es eine Prostituierung des gewalttätigen Freisinns der Deutsch- volklichen und Sozialisten!) des eigenen (Meraner) Bizebürgermeisters an dem Laden der P ötzelbergerei — rot umrandet — auszuhängen! Wer sich dieses Wahlmittels nicht schämt, der verleugnet, ein Meraner zu sein, trotzdem (Vater) Ellmenreich

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/06_03_1909/BRG_1909_03_06_6_object_766944.png
Page 6 of 8
Date: 06.03.1909
Physical description: 8
werden, «Realgymnasium bei seinen Meraner Wählern kein Herren Betz und Jules, sowie die Damen auch die Preise ihrer Produkte zu erhöhen. besonderes Bildchen eingelegt hat. So fassen alle « u ? J nV'ns 3508 ^ aus roor QU l ÖCt; I Zu eiuer öffentlichen Versammlung! denkfähigen Leute den Aufruf in der gestrigen *1.w e 1 i i«m über den Stand unserer Mittelschulfrage! »Meraner Zig.' auf. Dies Manöver dürfte aber ** r« tt *« r m - ül0t ß c r ' 1 «amstag wegen laden die Bürgermeister bezw. Vorsteher der Ge-! kaum geeignet

sein, die Landesschulbehörde für Znd.spofttion der Frl Brunner stau «Hochzeit von!finden Meran, Untermais, Obermais uud Grätsch,!Meran besonders einzunehmen und für die Meraner Valent „Die ^ue Maus . Schwank in 3 Akten sowie die Kurvorstehung aus Montag, 8. ds.,! Mittelschulftage recht zu interessieren, wenn sic m . ,?*' Sonntag nachmittags 3 Uhr 18^/z Uhr abends, in den Andreas Hofersälen ein,! flammende Proteste zu erwarten hat, falls sie ein- „Etn Walzertraum , abends 8 Uhr «Der fidelelum die Behörden

„Eine triviale Komodie für seriöse Leute ,jteil, auf die wir die Leser verweisen. !ist das zweite, das dritte die Geringschätzung, die Gatten' Dslar Wrlde, dem Autor des „Idealen ^ie „Meraner Ztg.' hat aus dieser Versammlung!'' gewissen schulbureaukratischen Kreisen Meran ent- aa offensichtlicher Tendenz eine „große Protest- gegengebracht wird, die Merans Aufschwung über- Da» ^dieswöcbmtftL/2 ^' Versammlung gegen das Vorgehen des Landesschul- iehen und deshalb hier keinen rechten Boden für ^.Snkten r7in

A) ang-strebt werde.' manner Dtc Gegner crhictten 152-222 Stimmen, kanales eine Verlegung mit anschließender Führung Hat der Landesschulrat da wirklich Schreckliches Landesausfchuftbe.sttzer Dr. SlcmUia» in Betonröhren auf eine Länge von 211 Meter,! verbrochen? Hat er etwa die Ablehnung des Meraner I Schöpfer begibt sich, wie die „N. T. St.' er- zugleich wird beim Einlauf eine höhere Einlaufschütze! Ansuchens beim Ministerium begehrt? Nein! Cer I fahren, zur Erholung aus einige Wochen nach Aegyp

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/07_02_1906/BZZ_1906_02_07_4_object_400310.png
Page 4 of 8
Date: 07.02.1906
Physical description: 8
posthnme von Chopind) Ballettmusik aus „A lceste' von Gl uck- St. Saens. 4. a) „Piosnka litervska' von Chopin: b) „Der Schtnied' voii BrahmZ: e) „Die drei Zi geuner' von Liszt: d) „Aus deni Hohenlied' vo-r A. Mendelssohn. 5. a) achtstück von Schumann b) Humoreske von Jaion: c) „Äri lac de Wallen- stvdt', d) Ungarische Rhapsodie Nr. 11 von Liszt. 6. a) „Wiegenlied' von Kamienski-, b) „Leise, leise' von Friedenthal: c) „Mamian. >dites-,nioi' von Weckerlin: d) „Volkslied' von Schmitt. Die Meraner Blätter

auch die Kellnerin Aloisia Peternell erleidet nicht unbedeutenden Schaden, da auch ihre Privatkasse beraubt wurde. Der Täter, von ldenr vorläufig noch jede Spur fehlt, dürfte nach der allgemeinen Meinung ein Individuum mit guten Lokalkenntnissen sein, wel ches wahrscheinlich Häufig in dieser Restauration verkehrt. Hoffentlich gelingt es unserer Gendar merie, die in dieser Angelegenheit bereits eine eifrige Tätigkeit entfaltet, recht bald, -des Täters habhaft zu werden. Meraner Stadtthcater. Ter neue Tirekror

des Meraner Sta-dttheaters. Herr Karl Wallner. stellte sich in der Operette „Ter Rastelbinder' als Wolf Bär Pfefferkorn dem Meraner Publikum vor. Das Theater lvar ausverkauft. Herr Wallner er rang einen durchschlagenden Erfolg und wurde viel applaudiert. Selbstmordversuch eines Geistesgestörten. Irr Meran erschien kürzlich die Gattin eines an der Peripherie der Stadr wohneirden Arbeiters in der Polizeiwachstube niit der Meldung, ihr Mann habe sich nach einer härislichen Szene in den Abort ein geschlossen

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/02_04_1904/BRG_1904_04_02_3_object_800113.png
Page 3 of 16
Date: 02.04.1904
Physical description: 16
», da nicht anzunehmen ist, daß der Senat eine ablehnende Haltung einnimmt. Vinfchgaubahn. Das Eisenbahnblatt schrieb bekanntlich jüngst: Die bei der politischen Begehung von dem 'Eisenbahn- ministerium vorbehaltkne Entscheidung über die Situierung des umzubauenden Meraner Bahnhofes dürfte wohl, da durch eine Berlegung deö Bahnhofes, die' der Entwicklung und Ausdehnung deS aufstrebenden Kurortes entgegenstehen den Hindernisse beseitigt würden, im Sinne einer der artigen Berlegung des Bahnhofes unter der Boraus

und anderen Reflektanten im Zuge. Im Vorstehenden ist nun soviel an Voraus setzungen aufgehäuft, daß wir darin geradezu mit gerechtem Entsetzen einen Berg von Hindernissen vor uns sehen, ehe aus diesem Wege die Meraner Bahnhofsfrage, deren Lösung bisher mit dem Bau- beginne immer als unzertrennlich behauptet wurde, zur Ruhe und Ordnung gelangen kann. Prüfen wir darum einmal die Berechtigung einiger der obigen Voraussetzungen. Vor allem ist es heute noch vollständig als leicht strittig aufzufassen, wem mehr daran

noch gar die Stadt Meran selbst dazu bringen könnte, das alte Bahnhofgebiet rasch um teueres Geld zu kausen, damit diese Frage der Bozen« Meraner-Bahn zuliebe eine schnelle, den „berechtigten Anforderungen' entsprechende Lösung fände. Will man diese Absicht etwa gar noch ein bißchen forcieren, dann braucht man nur noch das Gerede m Umlauf zu setzen, „daß der alte Bahnhof überhaupt belassen werden soll,' dann kommen die Bahnhos- verlcgungsfreunde vielleicht um so leichter und rascher auf den Geschmack

, daß es keine andere Kohibitiv-Matzregel dagegen geben kann, als nur gleich und geschwind den alten Bahnhof zusammen zukaufen. Auf diesen Köder beißt aber- hoffentlich niemand an. Bon der jüngst veröffentlichten eisenbahnmini- steriellen Kundgebung ist Vorerwähntes nur einer jener dunklen Punkte, die uns mit Besorgnis er füllen, denn die außerdem noch erwähnten, erst in , ihren Erfolgen abzuwartenden anderweitigen Ver handlungen zwischen Ministerium, Staatsbahnbetrieb, Bozen-Meraner-Bahn, Stadt Meran und JnnS- brucker

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/15_06_1905/BZZ_1905_06_15_4_object_391991.png
Page 4 of 8
Date: 15.06.1905
Physical description: 8
zwischen Meran und Mais. In dem zwischen der Stadt Meran und den Ge meinden Ober- uud Untermais entstandenen, schiedsrichterlich anszutragenden Rechtsstreite über .den Umfang der Anteilrechte der beiden letzteren Gemeinden an den. Ertrage des Bozen-Meraner Elektrizitätswerkes an der Toll hat der Landes- auÄchnß, dem die Wahl des Schiedsgerichtsob- inaniies iibertragen war, auf Vorschlag beider Sireitparteien den Advokaten Dr. Josef Prax- marer, Altbürgermeister von Kusste'in, zum Obmmm des Schiedsgerichtes

in das Meraner Krankenliaüs gebracht. In Mar- ling war iu der Nacht unter Bahnarbeitern eine Rauferei ausgebrochen, Vasetti wollte abwehren ul^d wurde hiebei so übel zugerichtet. Eine blühende „Kritik'. Der bekannte Mün chener Richard Wagner-Spieler Dr. Alexander Dillmann hat unlängst in Meran einen Wagner abend gegeben. Ueber diesen leistete sich die «Me raner Zeitung' eine Kritik, der wir nachstehende Sätze entnehmen: ..Der Saal war dicht besetzt von einer Auslese hochgespannt Wartender, besondere

erstaun-, lich spielen, hat eine unheimlich ausgebildete rechte Vordertatze lind einen kentaurbaften liukeu Huf. Das dröhnt im Baß. lvie nicht so bald bei einem: in so jungen Jahren. Was Wunder, wenn in der Zwischenpause der Klavierarzt herbeikommen »nutz te, mn einige Nähte zwischen den Silberhaaren.. Bösendorsers anzulegen ...' Ein Irrsinniger als — Gerichtsinspektor. Am Samstag um 7 Uhr früh erschien im Meraner Bezirksgerichte ein älterer Herr, geschmückt mit einem Ordensbande und sonstigen

, wo er gleichfalls eingehend, „inspizierte' und den Wachleuten erhebliche Gehaltaufbesserungen bewil ligte. Seinem sodann geäußerten Wunsche, ihn behufs Inspizierung in das städtische Krankenhaus zu bringen, wurde rasch entsprochen. Er befindet sich jetzt dort in Beobachtung und wurde als der S5jahrige Johann Fasthuber. Kaufmann aus SHwanenstadt erkannt, der schon früher in Uner Irrenanstalt untergebracht war. In der Kir«^ ohnmächtig geworden. In der Meraner Spitalskirche, wo zu Pfingsten das vier- zigstiindige

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/06_03_1907/SVB_1907_03_06_4_object_2541571.png
Page 4 of 8
Date: 06.03.1907
Physical description: 8
auf einem Kontrollgange zwei Personen auf dem Bahn körper liegen. Der eine, namens Erzgen, Bediensteter in der Bahnwerkstätte zu Meran, war bereits tot, der andere, der Oberbauarbeiter Joses Cermann, hatte schwere innere Verletzungen und wurde ins Meraner Krankenhaus gebracht. Die beiden Ver unglückten wollten in der Nacht nach Hause gehen, verfehlten den Weg und stürzten in der Nähe des Maierhoses auf der Töll von beträchtlicher Höhe über einen Felsen aus den Bahnkörper. — In der Station Gargazon der Bozen-Meraner

Bahn gerieten gestern insolge eines Funkenregens aus einer Loko motive 34 Ballen Heu in Brand. Das Heu ist zumeist verdorben, es konnte nur wenig davon gerettet werden. — Völlig unerwartet kam heute Montag vormittags Schneefall, der dann gegen Mittag in Regen umschlug. Nachmittag kam wieder die Sonne zum Durchbruche. Die Temperatur war auch während des Schneefalles angenehm. — In der letzten Meraner Gemeindeausschußsitzung wurde an die Eheleuten Vulkan aus Terlan eine Grund fläche im Ausmaße

petenten mit 12 gegen 10 Stimmen Dr. Adolf Wilhelm Schmidt aus Olmütz und als Verwalter einstimmig M. Ozlberger, k. k. Maschinenbetriebs beamter der Kriegsmarine, angestellt. Für das Kur mittelhaus wurde weiters die Schaffung eines Luft bades im Kostenvoranschlage von 9000 Kr. bewil ligt. Dem Protest der Meraner Vertreter gegen die von der ^Gemeinde Untermais verlangte Trassen- änderung der Gampenstraße wurde zugestimmt, ebenso dem Vorschlage des Dr. Weinberger, für eine neue Passerbrücke in der Achse

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/09_10_1901/BRG_1901_10_09_6_object_764436.png
Page 6 of 12
Date: 09.10.1901
Physical description: 12
'. Die Kenntnis der zweiten Landessprache ist nach dem Ermessen vernünftiger Menschenkinder heutzutage unseren Meraner Geschäftsleuten unumgänglich noth wendig. Mit großem Kostenauftvande -lassen Meraner Eltern ihre Söhne das Italienische in der Fremde lernen. Um diese kostspielige Lehr zeit abzukürzen und zu erleichtern, bietet die Stadtgemeinde Meran schon den Knaben in der Volksschule Gelegenheit, Vorkenntnisse im Jta ' lienischen sich zu erwerben. Den Unterricht er theilte letzte Zeit Herr Lehrer Clementi

- ichen' Blätterwald. Unsere so wachsame „Mer. Zeitung' ist auch durch die „Bozner Ztg.' auf die drohende Gefahr gekommen und stößt den Stadtvätern die Warnung zu: Caveant consules! „Ein Pater-Gymnasium, eine von den Englischen Fräulein geleitete Mädchen- Volksschule' und aushilfsweiser Sprachunter richt durch zwei Priester an der Knabenschule — da muss die „aufgeklärte' „Meraner Ztg.', welche nicht genug salbungsvolle Worte , findet, von protestanttschen Pastoren geleitete Schulen zu empfehlen

, die „Wafferspeie' bekommen. Zuviel Kenntnisse dürfen die „künftigen' Leser der „Meraner Ztg.' sich eben nicht erwerben, anst —. Interessant an der Sache ist, dass die Mer. Ztg.' erst auf dem Wege der „Bozner Ztg.' Kenntnis von dieser „Gefahr' bekommen hat, während der Herausgeber der „Mer Ztg.' im Gemeindeausschuss für die Herauf- leschwörung dieser „Gefahr' stimmte und weder er, noch Jemand anderer auf die bezügliche Frage des Bürgermeisters eine bessere Lösung der Frage wusste. Die letzte Herbst aufführung

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/05_01_1910/BRG_1910_01_05_7_object_770523.png
Page 7 of 16
Date: 05.01.1910
Physical description: 16
letzten Nnmmcr Ihre» Blallcs. Die Meraner können an» den Anstrcngitngen der Maiser, da» Poslgcbäude über der Rcichsbrücke zu erhallen, lernen, was der Verkehr um ein solch öffentliche» Amt wert ist. Sollten diesen Verkehr wir Meraner nicht selbst höchst notwendig haben? Die Erhaltung unserer schönen Straßen, Plätze und Gebäude kostet un» alljährlich Riesensummen, die Lasten unserer Haus besitzer, Handels- und Gewerbetreibenden steigen von Jahr zu Jahr, die Steuerschraube wird immer drückender

, das Lamento der Geschäftsleute über er drückende Konkurrenz wird immer lauter, alle kämpfen einen schweren Eristenzkampf, eine wirtschaftliche De pression macht sich breit, und dabei soll Meran noch das Postgebäude verlieren mit Allem, was d'rum und d'ranhängt? Wir können es nicht glauben, daß sich heute nicht noch Männer finden, wie s. Z. Vater Abart, SIm. Thalguter ic, welche den Meranern, in weitausblickender Weise, die Endstation der Bozen Meraner Bahn gerettet haben, dank der Opferwillig keit vieler

Meraner Bürger. Von einem Großmeran zu sprechen erscheint uns noch sehr verfrüht. Wir befürchten, daß die Maiser, wenn sie einmal mehrere ösfentliche Anstalten wie die Post drüben haben, weniger an eine Vereinigung denken wie jemals. Man kräftige also vorerst die wirtschaftlichen Ver hältnisse Merans und scheue keine Opfer, den wert vollen Postoerkehr unserer Stadt zu erhalten. Findet sich der Platz sür das neue Postgebäude nicht in der Oberstadt, so sind Plätze in der Unterstadt gegeben, die kleine

der Interessen der Meraner Steuerzahler! Mehrere Besitzer aus der Oberstadt. Verantwortlicher Redakteur: Joseph Thaler. Telegraphischer Kursbericht mitgekeilt von der Filiale der Bank für Tirol und Vor arlberg in Meran. Kronrn-Wätzrung. 4'/,ige Pfandbriefe der ttrolifche, Lande- Hpvotbek,«-. anBort d-rh cg so «„»» vjöo Kehrnsmürdigkrtte« uatt Meran «ad Umgebung. 1367 vollendet, schöner got- Bau mit Bildern von Busteger, Helfenrieder und Knoller, Skulpturen von Pendl; außen Fresken, zu» Ot. KarKara-Anprll

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/03_05_1906/BZZ_1906_05_03_4_object_403442.png
Page 4 of 8
Date: 03.05.1906
Physical description: 8
Nr. 101 »Bozner Zeitung' (Südtiroler Lazblatt)' Gonnersta, den! 5. Mai '1906. ten wird, dessen 300jähriger Geburtstag in Msem Jaihr gefeiert wird. Theaterabend in Gries. Das Meraner En semble veranstaltet morgen Freitag abends im Grieser Kursaale einen „bunten Abend'. Zur Änfführulig gelangen die Operette „Die schöne .Galathee', serner Gesangs- und humoristisck)e Vor träge n. s. w. te sie das scherzhafte Lied von Pergolese „Niim' zu Gehör. In der Ciaconna von Tommaso Vitali stellte uns Herr

sich die hier gastierenden Mitglie. stehen. Und einem günstigen Zufall ist es zu ver der des Meraner Ensembles auch in Meran er- danken, daß dieser sehr appetitlichen Pantscherei freuten. Der gestrige Abend brachte dem En. Einhalt getan wurde. Co kaufte vor einigen Tin scinble einen durchschlagenden Ersolg und vielfach gen der Dienstinann Jakob Winterberger ans dein wurde im Publikum schon der Wunsch laut, ob es lKornplatze anläßlich eines Wochenmarktes ein klei denn nicht möglich wäre, dem Gastspiel

1V ^ an, weil er befürchtete, für sein Verhalten 6 Mo nate Gesängnis zn erl>alteii. Der Meraner Gcincindcrat beschloß in seiner letzten Sitzung n. a.. ans Wunsch der Gemeinde Al.innd eine Straße nördlich vom nenen Bahnhofe anzulegen. Dein Beschlüsse der Stadtvertretnng Bozen, siir die Etschwerke ein Darlehen von einer Million Kronen zu 4.1 Prozent bei der Sparkasse in Bozen aufzunehmen, wurde ztvgestimmt. Die Hälfte dieser Summe ist sür das Fernkabel Töll—- Bozen, die andere Hälfte zn Stammaktien der Rittnerbalm

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/23_01_1907/BRG_1907_01_23_5_object_755684.png
Page 5 of 14
Date: 23.01.1907
Physical description: 14
Aufenthalte hier an und stieg in seincnc Schlosse Rottcnjtein in Obermais ab. In Begleitung des hohen Herrn befinden sich k. u. k. Oberst Heinrich Sahnte Edler von Treuen wacht, Kammervor- stehcr Hauptmann Viktor Freiherr oon Schleinitz, weiters ein Kammerdiener, ein Leibjägcr nnd ein Leiblakai. Kurwesen. Die Frcmdcnliste Rr. 41 zählt 6548 Parteien mit l 0.452 Personen. Gestern waren 1479 Parteien mit 2662 Personen anwesend. Zur letzten Meraner Gemeindeausschutz- sitzung, beziehungsweise

bestens empfohlen werden. Es ist infolge der Gegenüber stellung oon „Stadt und Land', wie schon der Titel besagt, sehr wirkungsvoll. Der »»Tiroler Ball' findet heuer am 2 . Febr. im Kurhause unter dem Titel „Ein Meraner Kirch tag' statt. Das Komitee hat beschlossen, den leider bei ähnlichen Veranstaltungen iminer häufiger auf tauchenden Goasern und Dorslumpen, insoferne sie nicht zu einer Gruppe oder Aufführung gehören, den Zutritt zu verweigern. Solche Gestalten ge reichen mit ihrer Zudringlichleit

und ihrem Schmutz den tirolischcn Veranstaltungen durchaus nicht zur Zierde und sind zudem unwahr in ihrer ganzen Art und Weise. Der Wohltätigkeils-Pvstball ist Heuer am 2. Februar in den Sälen des Etablissements „Andreas Hofer'. Das Prokettorat hat wieder Herr Oberpostvcrwalter Liensberger übernommen. Die Musik besorgt die Kaiserjägerlapelle aus Ro- vereto. Im Eaf«5 Paris veranstaltet Herr Gmeiner am Donnerstag, 24. ds. abends eine Hansunter Haltung. Meraner Trambahnen. Der „Tirolerbore' verlautbart: Di« Firma

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/18_08_1902/BZZ_1902_08_18_2_object_354471.png
Page 2 of 8
Date: 18.08.1902
Physical description: 8
bei Herrn Josef Pfisterer, hier; Maria Authier durch 27 Jahre bei Herrn Graf Künigl in Gries. ** Vintschgaubahn. Nach Unterzeichnung der Konzession, die demnächst erfolgen soll, wird unver züglich um die Bewilligung zur Errichtung einer Aktiengesellschaft der Vintschgaubahn nachgesucht werden, sodaß im Herbste die Einzahlung des Aktien kapitals erfolgen könnte, das sich auf 2,6 Millionen Kronen beläuft (1,6 Millionen Kronen der Bozen- Meraner Bahn, 600000 Kronen Zeichnung der Interessenten und 400000

Kronen des Landes Tirol). Die Mittel für den Beitrag der Bozen- Meraner Bahn sollen der Prioritäts-Anleihe im Gesamtbeträge von 3,4 Millionen Kronen entnom men werden, die die Gesellschaft auf Grund der von der letzten Generalversammlung erteilten Er mächtigung aufnehmen wird. Die Begebung der Anleihe, deren Text und i Tilgungsplan bereits der Regierung zur Genehmigung vorliegen, soll im Herbste erfolgen. Das gesamte Anlagekapital der Vintschgaubahn wird gegen 11 Millionen Kronen betragen

. ** Der Nestor der Meraner Kurärzte, Dr. Franz Tappeiner Edler von Tappein ist auf seinem Ansitze Reichenbach in Obermais schwer er krankt. Tappeiner ist nahezu 90 Jahre alt und genießt auch als Anthropologe einen Ruf. ** Prinzipielle Gegner des „Fräulein Stationschef'. Der Oesterreichische Eisenbahn- bcamtenverein, die größte der bestehenden Eisenbahn organisationen, hat gegen die Verwendung von Frauen zum Eisenbahn-Exekutivdienst Stellung ge nommen. Im amtlichen Organ des genannten Ve reines

21